Zum Inhalt springen

„Ruth Schönthal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
Leben: Erklärung zum nicht mehr gebräuchlichen Wort "Relegieren"
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ruth Schönthal''' (* [[27. Juni]] [[1924]] in [[Hamburg]]; † [[11. Juli]] [[2006]] in Scarsdale bei [[New York City]]) war eine deutsch-amerikanische [[Komponist]]in und eine Dozentin an der [[New York University]] und des Westchester Conservatory of Music.
'''Ruth Esther Hadassah Schönthal''' (seit 1946 auch: Schonthal; * [[27. Juni]] [[1924]] in [[Hamburg]]; † [[11. Juli]] [[2006]] in [[Scarsdale]] bei [[New York City]]) war eine deutsch-amerikanische [[Komponist]]in, [[Pianist]]in und Professorin an der [[New York University]] und dem Westchester Conservatory of Music.


== Leben ==
== Leben ==
Ruth Schönthal wurde als Tochter jüdischer Eltern geboren, die aus [[Wien]] stammten. Ihr Vater war Inhaber eines Löt- und Schweißbetriebes in Berlin und pflegte vielfältige kulturelle Interessen. Schönthal begann schon im Alter von fünf Jahren zu komponieren und galt im Berlin der 1930er Jahre als [[Wunderkind]]. Sie studierte 1930 bis 1935 [[Klavier]], [[Musiktheorie]] und [[Komposition (Musik)|Komposition]] am [[Stern’sches Konservatorium|Stern’schen Konservatorium]] in [[Berlin]]. 1935 wurde sie von den Nationalsozialisten mit allen anderen jüdischen Kommilitonen vom Konservatorium "relegiert", also der Hochschule verwiesen.
Ruth Schönthal war eine Tochter jüdischer Eltern, die aus [[Wien]] stammten, ihr Vater war ein wohlhabender Industrieller mit vielfältigen kulturellen Interessen.
Schönthal begann schon im Alter von fünf Jahren zu komponieren und galt im Berlin der 1930er Jahre als [[Wunderkind]].
Sie studierte [[1930]] bis [[1935]] [[Klavier]], [[Musiktheorie]] und [[Komposition (Musik)|Komposition]] am [[Stern'sches Konservatorium|Stern'schen Konservatorium]] in [[Berlin]]. 1935 wurde sie von den Nationalsozialisten mit allen anderen jüdischen Kommilitonen vom Konservatorium relegiert.


=== Emigration 1938 ===
=== Emigration ===
[[1938]] emigrierte sie mit ihrer Familie nach [[Stockholm]], wo sie sich an der Königlich Schwedischen Akademie für Musik in Stockholm einschrieb. Dort veröffentlichte sie 1940 auch erstmals eine Komposition, eine Sonatine für Klavier. 1941 versuchte die Familie vergeblich ein Einreisevisum in den USA zu erlangen, so dass sie stattdessen über [[Moskau]] und [[Wladiwostok]] nach [[Mexiko]] fuhren. Dort konnte sie vorübergehend als Barpianistin arbeiten. Auf einer Tour durch Mexiko traf sie auf [[Paul Hindemith]], der von ihrem Talent so beeindruckt war, dass er ihr ein Stipendium für ein Studium an der Yale University arrangierte. Sie studierte zunächst ab [[1941]] Komposition bei [[Manuel M. Ponce]] in [[Mexiko-Stadt]] und dann ab [[1946]] an der [[Yale University]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]/[[USA]] bei Paul Hindemith. Nach ihrem Abschluss in Yale 1948 verdiente sie zunächst ihren Lebensunterhalt mit den Kompositionen von Werbe-[[Jingle]]s und Popsongs.
1938 emigrierte sie mit ihrer Familie nach [[Stockholm]], wo sie sich an der [[Königlich Schwedische Musikakademie|Königlich Schwedischen Akademie für Musik]] einschrieb. Dort veröffentlichte sie 1940 erstmals eine Komposition, ihre Sonatine für Klavier. 1941 wurde die politische Situation auch in Schweden zu unsicher. Die Familie floh über [[Moskau]] und [[Wladiwostok]] nach [[Mexiko]]. Sie studierte ab 1941 Komposition bei [[Manuel María Ponce]] in [[Mexiko-Stadt]] und feierte als Komponistin und Pianistin große Erfolge. Sie lernte [[Paul Hindemith]] kennen, als dieser eine Tour durch Mexiko unternahm. Er war von ihrem Talent so beeindruckt, dass er ihr ein Stipendium für ein Studium an der Yale University verschaffte. Von 1946 bis 1948 studierte sie bei Paul Hindemith an der [[Yale University]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]/[[USA]]. Nach ihrem Abschluss in Yale 1948 verdiente sie zunächst ihren Lebensunterhalt mit der Komposition von Werbe-[[Jingle]]s und Popsongs.


=== Konzertpianistin und Dozentin für Komposition ===
=== Komponistin, Pianistin und Professorin für Komposition ===
Mit zunehmendem Erfolg als Komponistin stellte sie ihre Karriere als Konzertpianistin zurück, trat aber regelmäßig als Interpretin eigener Werke auf.
Zunehmend häufiger trat Schönthal als eine hochgeachtete Konzertpianistin auf.
Ruth Schönthal wurde schließlich [[Dozent]]in für Komposition an der [[New York University]] und an der Suny, Purchase, gefolgt vom Westchester Conservatory of Music. Sie lebte in [[New Rochelle]] bei New York.
Ruth Schönthal wurde [[Dozent]]in am Westchester Conservatory of Music. Bis zuletzt war sie als [[Professor]]in für Komposition an der New York University aktiv. Sie lebte viele Jahre lang in [[New Rochelle]], zuletzt in Scarsdale bei New York.


42 Jahre nach ihrer Emigration reiste die Komponistin 1980 erstmals wieder nach Deutschland, sie gab ein Konzert und machte eine Lese-Reise durch Westdeutschland. Eine dauerhafte Rückkehr kam für sie nicht mehr in Betracht. Seit 1997 verlegt der Kasseler Furore Verlag Schonthals Kompositionen.
42 Jahre nach ihrer Emigration reiste die Komponistin 1980 erstmals wieder nach Deutschland, sie gab ein Konzert und nahm an einer Podiumsdiskussion in Berlin teil. In der Folge unternahm sie zahlreiche Konzert- und Vortragsreisen durch Deutschland. Eine dauerhafte Rückkehr kam für sie nicht mehr in Betracht. Seit 1997 verlegt der Kasseler [[Furore Verlag]] Schönthals Kompositionen.


1999 richtete die Berliner [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] das Ruth-Schönthal-Archiv mit Briefen, Fotos und Dokumenten ein, das in Anwesenheit der Komponistin eröffnet wurde. Ihrem letzten Willen entsprechend wurde nun auch ihr künstlerischer Nachlass dem Berliner Archiv übergeben. Das Werkverzeichnis Schonthals umfasst mehr als 100 Musikstücke, unter anderem drei Opern, zahlreiche Orchesterwerke, Ballettmusik und Lieder, darunter den Whitman-Zyklus "By The Roadside" und das Streichquartett "In Memoriam Holocaust".
1999 richtete die Berliner [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] das Ruth-Schönthal-Archiv mit Briefen, Fotos und Dokumenten ein, das in Anwesenheit der Komponistin eröffnet wurde. Ihrem letzten Willen entsprechend wurde auch ihr künstlerischer Nachlass dem Berliner Archiv übergeben. Das Werkverzeichnis Schönthals umfasst mehr als 100 Musikstücke, unter anderem drei Opern, zahlreiche Orchesterwerke, Ballettmusik und Lieder, darunter den [[Walt Whitman|Whitman]]-Zyklus ''By The Roadside'' und das [[Streichquartett]] ''In Memoriam Holocaust''.
Beim [[Jüdisches Museum Wien|Jüdischen Museum]] in Wien wird Schonthal auf einer Tafel unter anderen jüdischen Musikern aufgeführt, die während der NS-Zeit emigrierten. Neben ihrem Namen ist ein Knopf angebracht, durch dessen Druck man ihre erste Sonatine hören kann.
Beim [[Jüdisches Museum Wien|Jüdischen Museum]] in Wien wird Schönthal auf einer Tafel unter anderen jüdischen Musikern aufgeführt, die während der NS-Zeit emigrierten. Neben ihrem Namen ist ein Knopf angebracht, durch dessen Druck man ihre erste Sonatine hören kann.


Die New York Times bezeichnete bezeichnete ihren Musikstil als eine [[Eklektizismus|eklektische]] Mischung aus der europäischen Musiktradition, der mexikanischen Volksmusik, der [[Aleatorik]] und der [[Minimal Music]].
Die New York Times bezeichnete ihren Musikstil als eine [[Eklektizismus|eklektische]] Mischung aus der europäischen Musiktradition, der mexikanischen Volksmusik, der [[Aleatorik]] und der [[Minimal Music]].


Ruth Schönthal hinterlässt ihren Ehemann, den Maler Paul Seckel, mit dem sie seit 1950 verheiratet war, und drei Söhne, Al Seckel, Bernhard und Ben.
Ruth Schönthal hinterließ ihren Ehemann, den Maler Paul Seckel, mit dem sie seit 1950 verheiratet war, und die drei Söhne Alfred, Bernhard und Ben Seckel.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* [[1994]]: Internationaler Künstlerinnenpreis der Stadt [[Heidelberg]]
* 1994: Internationaler Künstlerinnenpreis der Stadt [[Heidelberg]] (Festival [[Komponistinnen gestern-heute]])


== Werkauswahl ==
== Werke (Auswahl) ==

* Sonatina in A (1940), ISMN M-50012-843-4
; Opern
* Sonata quasi un ‘Improvisazione’ (1964), ISMN M-50012-159-6

* Nachklänge (Reverberations) (1967-74), ISMN M-50012-156-5
* The Courtship of Camilla (1979/80), Libretto nach A.A. Milne
* Sonata Breve (1973), ISMN M-50012-842-7
* Jocasta (1996/97), Libretto von Helene Cicoux
* Three elegies (1982), ISMN M-50012-160-2
* Princess Maleen (1988/89)

; Orchesterwerke

* Concerto No.2 für Klavier und Orchester (1977)
* Evening Music, Nocturnal Fantasy with Oceanwaves
* Music for Horn and Chamber Orchestra (1978)
* The Beautiful Days of Aranjuez (1982, rev. 1983)
* Soundtrack for a Dark Street (1994)
* 3 Celebrations „Happy Birthday Variations“ for childrens concerts
* The Young Dead Soldiers für Chor und Orchester (1987)

; Klavierwerke und Kammermusik

* Sonatina in A für Klavier (1940), ISMN M-50012-843-4
* Sonata quasi un’ Improvisazione für Klavier (1964), ISMN M-50012-159-6
* Nachklänge (Reverberations) für präpariertes Klavier (1967–74), ISMN M-50012-156-5
* Sonata Breve für Klavier (1973), ISMN M-50012-842-7
* Three elegies für Klavier (1982), ISMN M-50012-160-2
* Sonate in 2 Sätzen für Violoncello und Klavier (1989), ISMN M-50012-176-3
* Sonate in 2 Sätzen für Violoncello und Klavier (1989), ISMN M-50012-176-3
* 65 Celebrations (1993/94), ISMN M-50012-163-3
* 65 Celebrations (1993/94), ISMN M-50012-163-3
* The Wall Before and After (1994), zur Wiedervereinigung von Berlin
* The Wall Before and After für Kammerensemble (1994), zur Wiedervereinigung von Berlin
* Bells of Sarajevo, für Klarinette und präpariertem Klavier (1997)
* Bells of Sarajevo für Klarinette und präpariertes Klavier (1997)
* Wildunger Liederzyklus für Mezzosopran und Klavier (2 Bd. 1992/97)

== Diskografie ==
* Reverberations: Adina Mornell Plays Ruth Schonthal by Ruth Schonthal and Adina Mornell (2002)
* Character Sketches: Solo Piano Works by 7 American Women by Gwyneth Walker, [[Judith Lang Zaimont]], Tania Leon, Victoria Bond, and Jane Brockman (1995)
* Sunbursts: Solo Piano Works by 7 American Women by Emma Lou Diemer, Dianne Goolkasian Rahbee, Vivian Adelberg Rudow, Ruth Schonthal, and Sheila Silver (1998)
* Jewish String Quartets by Steven Doane, Abraham Wolf Binder, Darius Milhaud, Ruth Schonthal, and Sholom Secunda (2006)
* Margaret Mills Plays Piano by Lowell Liebermann, Ruth Schonthal, and Margaret Mills (1994)
* Vive la Différence: String Quartets by 5 Women from 3 Continents by Amy Marcy Cheney Beach, Priaulx Rainier, Sarah Aderholdt, Ruth Schonthal, and Lucie Vellere (1997)
* Margaret Astrup Sings Ruth Schonthal by Schonthal and Astrup (2007)
* Songs by Women by Elizabeth R. Austin, Elisenda Fabregas, Ruth Schonthal, Joyce Suskind, and Marcia Eckert (2003)
* Toccata/Austrian Piano Music: Josef Mayr (piano) plays works by Ruth Schonthal (Toccata und Arietta), Krenek, Takács, Hauer etc., Extraplatte 588-2 (2003)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helmig, Martina: ''Ruth Schönthal - Ein kompositorischer Werdegang im Exil.'' Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 1994, ISBN 3-487-09896-2 (Biographie und Werkanalyse)
* Martina Helmig: ''Ruth Schönthal. Ein kompositorischer Werdegang im Exil.'' Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1994, ISBN 3-487-09896-2 (Biographie und Werkanalyse).
*Matthei, Renate; Sonntag, Brunhilde: ''Annäherung - an sieben Komponistinnen. Mit Berichten, Interviews und Selbstdarstellungen'' (zu [[Alma Mahler]], [[Adriana Hölszky]], Ruth Schonthal, [[Felicitas Kuckuck]], [[Myriam Marbé]], [[Violeta Dinescu]], [[Vivienne Olive]]), Kassel: Furore-Verlag 1987
* {{Literatur |Autor=Ruth Schonthal |Titel=Verschiedene Kulturen haben meine Musik geprägt… |TitelErg= |Hrsg=[[Renate Matthei]], Brunhilde Sonntag |Sammelwerk=Annäherung II – an sieben Komponistinnen. Mit Berichten, Interviews und Selbstdarstellungen |Verlag=Furore |Ort=Kassel |Datum=1987 |Seiten=26–33 |ISBN=3-9801326-4-1|Kommentar=zu [[Alma Mahler]], [[Adriana Hölszky]], [[Ruth Schonthal]], [[Felicitas Kukuck]], [[Myriam Marbe]], [[Violeta Dinescu]], [[Vivienne Olive]]}}
* {{Grove Music Online|47049|Catherine Parsons Smith|Schonthal, Ruth}}
* Martina Helmig, in: ''Komponisten der Gegenwart (KDG)''. Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hrsg.): edition text + kritik, München 2020, ISBN 978-3-86916-816-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{LexMusikNS|00001416}}
*[http://www.ruthschonthal.com/ www.ruthschonthal.com]
* Martina Helmig: [https://mugi.hfmt-hamburg.de/artikel/Ruth_Schonthal.html Artikel „Ruth Schonthal“]. In: ''MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen'', hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 25. April 2018
* {{LexM|00001416}}
* {{PND|119205750}}
* {{DNB-Portal|119205750|TEXT=Werke von und über}}
* [https://www.klassika.info/Komponisten/Schonthal_Ruth/wv_abc.html Werkeverzeichnis von Ruth Schönthal] auf ''Klassika.info''
* [http://www.furore-verlag.de/deutsch/kompo/sch_thal.htm Biographie mit Bild]
* [https://furore-verlag.de/komponistinnen/uebersicht_a-z/s/ Biographie mit Bild] bei Furore
* [http://www.ibiblio.org/nywc/compositionsbycomposer.phtml?last=Schonthal&first=Ruth&middle= Kompositionen von Ruth Schönthal]
* [https://www.newyorkwomencomposers.org/profiles.php4?zdm_id=SCH01 Kompositionen von Ruth Schonthal] bei New York Women Composers
*[http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/musik/index.htm?hg=musik&we_objectID=161&seachfor= Bestand des Archivs der Akademie der Künste] zu Schonthal
* {{Internetquelle |autor=[[Allan Kozinn]] |url=https://www.nytimes.com/2006/07/19/arts/music/19schonthal.html |titel=Ruth Schonthal, a Composer of Eclectic Vision, Dies at 82 |werk=[[The New York Times]] |datum=2006-07-19 |zugriff=2019-07-15 |abruf-verborgen=1 |sprache=en |kommentar=Nachruf}}
<!--*[http://www.nysun.com/obituaries/ruth-schonthal-82-modernist-composer/36329/ „Ruth Schonthal, 82, Modernist Composer“], The New York Sun, 19. Juli 2006 -->
* [https://archiv.adk.de/bigobjekt/11837 Ruth-Schonthal-Archiv] im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=119205750|LCCN=n81016964|VIAF=35261215}}
;Artikel
*[http://www.nytimes.com/2006/07/19/arts/music/19schonthal.html?ei=5090&en=8a9589196e0fab25&ex=1310961600&adxnnl=1&partner=rssuserland&emc=rss&adxnnlx=1153825349-6CQwZnO7o8WKNSGFuu2qYw „Ruth Schonthal, a Composer of Eclectic Vision, Dies at 82“], [[New York Times]], 19. Juli 2006
*[http://www.nysun.com/article/36329 „Ruth Schonthal, 82, Modernist Composer“], [[The New York Sun]], 19. Juli 2006


[[Kategorie:Frau|Schonthal, Ruth]]
{{SORTIERUNG:Schonthal, Ruth}}
[[Kategorie:Deutscher|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher Komponist|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (New York University)]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Geboren 1924|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Gestorben 2006|Schonthal, Ruth]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Schönthal, Ruth
|NAME=Schönthal, Ruth
|ALTERNATIVNAMEN=Schonthal, Ruth
|ALTERNATIVNAMEN=Schonthal, Ruth; Schönthal, Ruth Esther Hadassah (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Komponistin, Pianistin, Dozentin für Komposition
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Komponistin, Pianistin und Dozentin für Komposition
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1924
|GEBURTSDATUM=27. Juni 1924
|GEBURTSORT=Hamburg
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
|STERBEDATUM=11. Juli 2006
|STERBEDATUM=11. Juli 2006
|STERBEORT=Scarsdale
|STERBEORT=[[Scarsdale]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. Juli 2024, 11:59 Uhr

Ruth Esther Hadassah Schönthal (seit 1946 auch: Schonthal; * 27. Juni 1924 in Hamburg; † 11. Juli 2006 in Scarsdale bei New York City) war eine deutsch-amerikanische Komponistin, Pianistin und Professorin an der New York University und dem Westchester Conservatory of Music.

Ruth Schönthal wurde als Tochter jüdischer Eltern geboren, die aus Wien stammten. Ihr Vater war Inhaber eines Löt- und Schweißbetriebes in Berlin und pflegte vielfältige kulturelle Interessen. Schönthal begann schon im Alter von fünf Jahren zu komponieren und galt im Berlin der 1930er Jahre als Wunderkind. Sie studierte 1930 bis 1935 Klavier, Musiktheorie und Komposition am Stern’schen Konservatorium in Berlin. 1935 wurde sie von den Nationalsozialisten mit allen anderen jüdischen Kommilitonen vom Konservatorium "relegiert", also der Hochschule verwiesen.

1938 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Stockholm, wo sie sich an der Königlich Schwedischen Akademie für Musik einschrieb. Dort veröffentlichte sie 1940 erstmals eine Komposition, ihre Sonatine für Klavier. 1941 wurde die politische Situation auch in Schweden zu unsicher. Die Familie floh über Moskau und Wladiwostok nach Mexiko. Sie studierte ab 1941 Komposition bei Manuel María Ponce in Mexiko-Stadt und feierte als Komponistin und Pianistin große Erfolge. Sie lernte Paul Hindemith kennen, als dieser eine Tour durch Mexiko unternahm. Er war von ihrem Talent so beeindruckt, dass er ihr ein Stipendium für ein Studium an der Yale University verschaffte. Von 1946 bis 1948 studierte sie bei Paul Hindemith an der Yale University in New Haven/USA. Nach ihrem Abschluss in Yale 1948 verdiente sie zunächst ihren Lebensunterhalt mit der Komposition von Werbe-Jingles und Popsongs.

Komponistin, Pianistin und Professorin für Komposition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit zunehmendem Erfolg als Komponistin stellte sie ihre Karriere als Konzertpianistin zurück, trat aber regelmäßig als Interpretin eigener Werke auf. Ruth Schönthal wurde Dozentin am Westchester Conservatory of Music. Bis zuletzt war sie als Professorin für Komposition an der New York University aktiv. Sie lebte viele Jahre lang in New Rochelle, zuletzt in Scarsdale bei New York.

42 Jahre nach ihrer Emigration reiste die Komponistin 1980 erstmals wieder nach Deutschland, sie gab ein Konzert und nahm an einer Podiumsdiskussion in Berlin teil. In der Folge unternahm sie zahlreiche Konzert- und Vortragsreisen durch Deutschland. Eine dauerhafte Rückkehr kam für sie nicht mehr in Betracht. Seit 1997 verlegt der Kasseler Furore Verlag Schönthals Kompositionen.

1999 richtete die Berliner Akademie der Künste das Ruth-Schönthal-Archiv mit Briefen, Fotos und Dokumenten ein, das in Anwesenheit der Komponistin eröffnet wurde. Ihrem letzten Willen entsprechend wurde auch ihr künstlerischer Nachlass dem Berliner Archiv übergeben. Das Werkverzeichnis Schönthals umfasst mehr als 100 Musikstücke, unter anderem drei Opern, zahlreiche Orchesterwerke, Ballettmusik und Lieder, darunter den Whitman-Zyklus By The Roadside und das Streichquartett In Memoriam Holocaust. Beim Jüdischen Museum in Wien wird Schönthal auf einer Tafel unter anderen jüdischen Musikern aufgeführt, die während der NS-Zeit emigrierten. Neben ihrem Namen ist ein Knopf angebracht, durch dessen Druck man ihre erste Sonatine hören kann.

Die New York Times bezeichnete ihren Musikstil als eine eklektische Mischung aus der europäischen Musiktradition, der mexikanischen Volksmusik, der Aleatorik und der Minimal Music.

Ruth Schönthal hinterließ ihren Ehemann, den Maler Paul Seckel, mit dem sie seit 1950 verheiratet war, und die drei Söhne Alfred, Bernhard und Ben Seckel.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Opern
  • The Courtship of Camilla (1979/80), Libretto nach A.A. Milne
  • Jocasta (1996/97), Libretto von Helene Cicoux
  • Princess Maleen (1988/89)
Orchesterwerke
  • Concerto No.2 für Klavier und Orchester (1977)
  • Evening Music, Nocturnal Fantasy with Oceanwaves
  • Music for Horn and Chamber Orchestra (1978)
  • The Beautiful Days of Aranjuez (1982, rev. 1983)
  • Soundtrack for a Dark Street (1994)
  • 3 Celebrations „Happy Birthday Variations“ for childrens concerts
  • The Young Dead Soldiers für Chor und Orchester (1987)
Klavierwerke und Kammermusik
  • Sonatina in A für Klavier (1940), ISMN M-50012-843-4
  • Sonata quasi un’ Improvisazione für Klavier (1964), ISMN M-50012-159-6
  • Nachklänge (Reverberations) für präpariertes Klavier (1967–74), ISMN M-50012-156-5
  • Sonata Breve für Klavier (1973), ISMN M-50012-842-7
  • Three elegies für Klavier (1982), ISMN M-50012-160-2
  • Sonate in 2 Sätzen für Violoncello und Klavier (1989), ISMN M-50012-176-3
  • 65 Celebrations (1993/94), ISMN M-50012-163-3
  • The Wall Before and After für Kammerensemble (1994), zur Wiedervereinigung von Berlin
  • Bells of Sarajevo für Klarinette und präpariertes Klavier (1997)
  • Wildunger Liederzyklus für Mezzosopran und Klavier (2 Bd. 1992/97)
  • Reverberations: Adina Mornell Plays Ruth Schonthal by Ruth Schonthal and Adina Mornell (2002)
  • Character Sketches: Solo Piano Works by 7 American Women by Gwyneth Walker, Judith Lang Zaimont, Tania Leon, Victoria Bond, and Jane Brockman (1995)
  • Sunbursts: Solo Piano Works by 7 American Women by Emma Lou Diemer, Dianne Goolkasian Rahbee, Vivian Adelberg Rudow, Ruth Schonthal, and Sheila Silver (1998)
  • Jewish String Quartets by Steven Doane, Abraham Wolf Binder, Darius Milhaud, Ruth Schonthal, and Sholom Secunda (2006)
  • Margaret Mills Plays Piano by Lowell Liebermann, Ruth Schonthal, and Margaret Mills (1994)
  • Vive la Différence: String Quartets by 5 Women from 3 Continents by Amy Marcy Cheney Beach, Priaulx Rainier, Sarah Aderholdt, Ruth Schonthal, and Lucie Vellere (1997)
  • Margaret Astrup Sings Ruth Schonthal by Schonthal and Astrup (2007)
  • Songs by Women by Elizabeth R. Austin, Elisenda Fabregas, Ruth Schonthal, Joyce Suskind, and Marcia Eckert (2003)
  • Toccata/Austrian Piano Music: Josef Mayr (piano) plays works by Ruth Schonthal (Toccata und Arietta), Krenek, Takács, Hauer etc., Extraplatte 588-2 (2003)