„Bernhard III. (Baden-Baden)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ändere Vorlage: Vorgänger-Nachfolger |
Bisam (Diskussion | Beiträge) K Tempus |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Markgraf Bernhard III. von Baden''' (* [[7. Oktober]] [[1474]]; † [[29. Juni]] [[1536]]) erbte |
'''Markgraf Bernhard III. von Baden''' (* [[7. Oktober]] [[1474]]; † [[29. Juni]] [[1536]]) erbte 1515 gemeinsam mit seinen beiden Brüdern [[Ernst (Baden-Durlach)|Ernst I.]] und [[Philipp I. (Baden)|Philipp]] von seinem Vater Teile der [[Markgrafschaft Baden]]. Er regierte seinen Teil von 1515 bis 1536. |
||
[[ |
[[Datei:Bernhard III. von Baden.jpg|mini|Bernhard III. von Baden]] |
||
Nachdem sein Bruder Philipp |
Nachdem sein Bruder Philipp 1533 gestorben war und dessen Teil an ihn und seinen Bruder Ernst I. zurückgefallen war, entstanden die beiden Regierungslinien |
||
* |
* „Bernhardinische Linie“ (katholisch) Baden-Baden und |
||
* |
* „Ernestinische Linie“ (protestantisch) Baden-Durlach. |
||
Erst nach dem Aussterben der Linie Baden-Baden wurde die Markgrafschaft Baden |
Erst nach dem Aussterben der Linie Baden-Baden wurde die Markgrafschaft Baden 1771 unter Markgraf [[Karl Friedrich (Baden)|Karl Friedrich]] wieder vereinigt. |
||
Bernhard wurde am Hofe von [[Kaiser]] [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian]] erzogen und ging mit seinem Freund [[Philipp I. (Kastilien)|Philipp]], dem Sohn Maximilians, nach Spanien. Philipp wurde |
Bernhard wurde am Hofe von [[Kaiser]] [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian]] erzogen und ging mit seinem Freund [[Philipp I. (Kastilien)|Philipp]], dem Sohn Maximilians, nach Spanien. Philipp wurde 1504 zum [[König]] von [[Spanien]] ernannt. |
||
Markgraf Bernhard neigte in späteren Jahren zum [[Protestantismus]] und führte in der oberen Markgrafschaft die [[Reformation]] ein. |
Markgraf Bernhard neigte in späteren Jahren zum [[Protestantismus]] und führte in der oberen Markgrafschaft die [[Reformation]] ein. |
||
== Ehe und Nachkommen == |
== Ehe und Nachkommen == |
||
Bernhard III. heiratete |
Bernhard III. heiratete 1535 zwei Jahre vor seinem Tod [[Franziska von Luxemburg]], Gräfin von [[Grafschaft Brienne|Brienne]] und [[Haus Luxemburg-Ligny|Luxemburg]] († 17. Juni 1566), die Tochter des Grafen [[Charles I. de Luxembourg-Ligny]]. Aus der Ehe sind zwei Söhne hervorgegangen, wobei der Zweitgeborene, Christoph, erst nach dem Tode des Markgrafen geboren wurde. |
||
* [[Philibert (Baden-Baden)|Philibert]] (* 22. Januar 1536; † 3. Oktober 1569) |
|||
Aus der Ehe sind zwei Söhne hervorgekommen, wobei der Zweitgeborene, Christoph, erst nach dem Tode des Markgrafen das Licht der Welt erblickte. |
|||
* [[ |
* [[Christoph II. (Baden-Rodemachern)|Christoph]] (* 26. Februar 1537; † 2. August 1575) |
||
* [[Christoph II. (Baden)|Christoph]] (* [[26. Februar]] [[1537]]; † [[2. August]] [[1575]]) |
|||
Bernhard hatte jedoch noch zahlreiche außereheliche Kinder, wovon sechs Söhne (Bernhard, Philipp, Johann, Georg, Caspar und Melchior) bekannt sind. Kaiser Karl V. erklärte 1532 Georg, Caspar und Melchior zu rechtmäßigen Prinzen, später auch noch Bernhard und Philipp. Diese Söhne waren zwar nicht erbberechtigt, erhielten jedoch auch nach dem Tod des Vaters eine Unterhaltszahlung.<ref>s. Sachs S. 214</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Stammliste des Hauses Baden]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{ADB|2|416|416|Bernhard III., Markgraf von Baden|[[Friedrich von Weech]]|ADB:Bernhard III.}} |
|||
* {{Literatur |Autor=[[Johann Christian Sachs]] |Titel=Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden |Band=3 |Verlag=Lotter |Ort=Carlsruhe |Datum=1769 |Seiten=195–214 |Online={{Google Buch |BuchID=YHwAAAAAcAAJ |Seite=195}}}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
{{Personenleiste |
|||
|VORGÄNGER=[[Christoph I. (Baden)|Christoph I.]]|NACHFOLGER=''Aufteilung in Linie Baden-Baden und Linie Baden-Durlach''|AMT=[[Markgrafschaft Baden|Markgraf von Baden]]<br /><small>(gemeinsam mit [[Ernst (Baden-Durlach)|Ernst I.]] und [[Philipp I. (Baden)|Philipp I.]])</small>|ZEIT=1515–1533 |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=135696526|VIAF=70152552}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bernhard 03 #BadenBaden}} |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Baden]] |
|||
[[Kategorie:Markgraf (Baden-Baden)]] |
[[Kategorie:Markgraf (Baden-Baden)]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Zähringer]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1474]] |
[[Kategorie:Geboren 1474]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1536]] |
[[Kategorie:Gestorben 1536]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
|NAME=Bernhard III. |
|||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Bernhard III. von Baden |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Markgraf von Baden-Baden |
|KURZBESCHREIBUNG=Markgraf von Baden-Baden |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1474 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT= |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=29. Juni 1536 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[nl:Bernhard III van Baden-Baden]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2024, 10:23 Uhr
Markgraf Bernhard III. von Baden (* 7. Oktober 1474; † 29. Juni 1536) erbte 1515 gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Ernst I. und Philipp von seinem Vater Teile der Markgrafschaft Baden. Er regierte seinen Teil von 1515 bis 1536.

Nachdem sein Bruder Philipp 1533 gestorben war und dessen Teil an ihn und seinen Bruder Ernst I. zurückgefallen war, entstanden die beiden Regierungslinien
- „Bernhardinische Linie“ (katholisch) Baden-Baden und
- „Ernestinische Linie“ (protestantisch) Baden-Durlach.
Erst nach dem Aussterben der Linie Baden-Baden wurde die Markgrafschaft Baden 1771 unter Markgraf Karl Friedrich wieder vereinigt.
Bernhard wurde am Hofe von Kaiser Maximilian erzogen und ging mit seinem Freund Philipp, dem Sohn Maximilians, nach Spanien. Philipp wurde 1504 zum König von Spanien ernannt. Markgraf Bernhard neigte in späteren Jahren zum Protestantismus und führte in der oberen Markgrafschaft die Reformation ein.
Ehe und Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bernhard III. heiratete 1535 zwei Jahre vor seinem Tod Franziska von Luxemburg, Gräfin von Brienne und Luxemburg († 17. Juni 1566), die Tochter des Grafen Charles I. de Luxembourg-Ligny. Aus der Ehe sind zwei Söhne hervorgegangen, wobei der Zweitgeborene, Christoph, erst nach dem Tode des Markgrafen geboren wurde.
Bernhard hatte jedoch noch zahlreiche außereheliche Kinder, wovon sechs Söhne (Bernhard, Philipp, Johann, Georg, Caspar und Melchior) bekannt sind. Kaiser Karl V. erklärte 1532 Georg, Caspar und Melchior zu rechtmäßigen Prinzen, später auch noch Bernhard und Philipp. Diese Söhne waren zwar nicht erbberechtigt, erhielten jedoch auch nach dem Tod des Vaters eine Unterhaltszahlung.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich von Weech: Bernhard III., Markgraf von Baden. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 416.
- Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. Band 3. Lotter, Carlsruhe 1769, S. 195–214 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ s. Sachs S. 214
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christoph I. | Markgraf von Baden (gemeinsam mit Ernst I. und Philipp I.) 1515–1533 | Aufteilung in Linie Baden-Baden und Linie Baden-Durlach |
Markgrafschaft Baden | Markgraf von Baden-Baden 1533–1536 | Philibert |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bernhard III. |
ALTERNATIVNAMEN | Bernhard III. von Baden |
KURZBESCHREIBUNG | Markgraf von Baden-Baden |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1474 |
STERBEDATUM | 29. Juni 1536 |