Zum Inhalt springen

„Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Paul Clemens (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(615 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung''' e.V. (Abkürzung: DISS) DISS ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung.
Das '''Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung''' e. V. (Abkürzung '''DISS''') ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und journalistische Praxis. Es wurde 1987 gegründet. Geforscht wird nach eigenen Angaben insbesondere nach den Ursachen von [[Rechtsextremismus]], [[Rassismus]], [[Völkischer Nationalismus|völkisch-nationalen]] Tendenzen, [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismus]] und [[Exklusion|sozialer Ausgrenzung]].
Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftliche Entwicklung für eine politische, pädagogische und/oder journalistische Praxis.
Das Institut wurde 1987 gegründet und arbeitet finanziell unabhängig.
Geforscht wird nach den Konstitutionsprozessen, die zur Entwicklung von [[Rechtsextremismus]], [[Militarisierung]], [[Nationalismus]], [[Biopolitik]] / [[Biotechnologie]], [[Sozialabbau|Abbau von Sozialleistungen]] und [[Ausgrenzung von Minderheiten]] führen.
Gearbeitet wird vorwiegend nach diskurstheoretischer und –analytischer Methode (s. [[Diskursanalyse]]).


Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung versteht sich als „zwar tendenziell [[Politische Linke|linkes]], aber parteipolitisch und organisationspolitisch unabhängiges Institut“.<ref>[[Siegfried Jäger]] in einer Rede zum 10-jährigen Jubiläum: {{Webarchiv|text=''10 Jahre DISS'' |url=http://www.diss-duisburg.de/DJ_98_1/DJ1_98_Hudel.htm |wayback=20070402192954 }}; in: DISS-Journal 1/98</ref>
== Satzungsziele ==


== Das Institut ==
* Durchführung wissenschaftlicher und kultureller Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zu Problemen des öffentlichen Sprachgebrauchs (in Medien, Politik und Kultur).
=== Entstehung und Geschichte ===
* Sprachberatung
Das DISS wurde im Sommer 1987 gegründet und zwar, wie es in einer Selbstbeschreibung von 1990 heißt, als „Zusammenschluss mehrerer Arbeitskreise, die schon seit einigen Jahren existierten und lose miteinander kooperierten. Durch die Gründung eines Instituts erhofften wir uns eine größere Effektivität der Arbeit: Verbesserung der Arbeits- und Finanzierungsmöglichkeiten, Verbreiterung der Publikationsmöglichkeiten usw.“<ref>Siegfried Jäger: ''Faschismus, Rechtsextremismus, Sprache. Eine kommentierte Bibliographie''; Duisburg 1990<sup>2</sup>, S. 76</ref> Die Satzung des Trägervereins trägt das Datum 26. Juli 1987. Besonderes Gewicht besaß der bis heute bestehende ''Arbeitskreis Rechts im DISS'', der „seit Mitte der 80er Jahre&nbsp;– zunächst als freier Arbeitskreis, ab 1987 dann unter dem Dach des DISS“ existiert. Er sieht seine Aufgabe darin, „politische Entwicklungen auf dem Feld rechter Ideologie und rechter Bewegungen langfristig zu beobachten und zu analysieren und die Ergebnisse seiner Analysen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.<ref>[http://www.diss-duisburg.de/Institut/ak-rechts_im_diss.htm] Arbeitskreis Rechts beim DISS.</ref> Gegründet wurde der ''Arbeitskreis Rechts'' als ''Antifaschistischer Arbeitskreis Duisburg'', später dann umbenannt. Noch vor der Gründung des DISS veröffentlichte der Arbeitskreis 1987 mit ''Auf der Flucht. Asyl – Ein Lehrstück über Rassismus in der Bundesrepublik'' eine eigene Broschüre, die dann vom DISS vertrieben wurde.
* Jugend- und Erwachsenenbildung

Neben dem Arbeitskreis Rechts gab es ferner einen – heute nicht mehr in Erscheinung tretenden – ''Arbeitskreis Schule und Politik'' beim DISS.

Mit der aus dem sozialdemokratischen Milieu 1978 gegründeten und 1991 eingestellten Zeitschrift ''Revier'' gab es eine recht enge Zusammenarbeit. [[Margarete Jäger|Margret]] und [[Siegfried Jäger]] waren Mitgründer der Zeitschrift, die einen Versuch darstellte, im Ruhrgebiet eine regionale Arbeiterpresse zu etablieren. Nach einem Streit über die inhaltliche Linie der Zeitschrift 1985 entzogen beide die finanzielle Unterstützung und schieden aus der Redaktion aus. 2001 zog das DISS innerhalb Duisburgs in das mehrere Büros umfassende Haus, das bis Ende Mai 1985 Sitz der ''Revier''-Redaktion gewesen war, um. Nachdem das Anti-Rassismus-Informations-Centrum Duisburg seine Büroräume aufgab, residiert dort seit Sommer 2003 die [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] NRW.

=== Finanzierung ===
Das Institut finanziert sich über einen Förderkreis, Drittmittel sowie Mitgliedsbeiträge und Spenden<ref name="Zimmermann2007">Jens Zimmermann: [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-P2-d.htm ''Projektbericht: Gegen den Strich: Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS)'']; in: ''Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research''. Nr. 8(2), 2007.</ref> und ist Mitglied im [[Wissenschaftsforum Ruhr]].

=== Satzungsziele ===
* Durchführung wissenschaftlicher und kultureller Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zu Problemen des öffentlichen Sprachgebrauchs (in Medien, Politik und Kultur)
* Sprachberatung
* Jugend- und Erwachsenenbildung
* Erarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsmaterialien und Unterrichtswerken
* Erarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsmaterialien und Unterrichtswerken


=== Struktur ===
==Kritische Betrachtung==
==== Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat ====
zum Vorstand des Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung gehören:<ref>http://www.diss-duisburg.de/vorstand/</ref>
* [[Margarete Jäger]], seit 2011 Leiterin des DISS und Vorstandsvorsitzende
* Benno Nothardt (Stellvertreter der Vorsitzenden)
* [[Helmut Kellershohn]] (Stellvertreter der Vorsitzenden und Schriftführer)
* [[Jobst Paul]] (Stellvertreter der Vorsitzenden und Kassenwart)


==== Wissenschaftlicher Beirat ====
Rechte Kritiker bezeichnen Arbeit des Instituts als scheinwissenschaftlich; vielmehr versuche das Institut stark ideologisch geprägte Standpunkte in einen [[wissenschaftlich]]en Zusammenhang zu bringen. Durch diese Vorgehensweise sollen, laut Kritik, Meinungen zu forschungsbedingten Erkenntnissen, die einer hierfür notwendigen, wissenschaftlichen Methodik entbehren, verwandelt werden.


Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des DISS sind:<ref>[http://www.diss-duisburg.de/wissenschaftlicher-beirat/ DISS Wissenschaftlicher Beirat]</ref>
Mittels "diskursanalytischer und ideologiekritischer Untersuchungen" (DISS) stünden andere Meinungen unter dem generellen Verdacht mit [[rechtsextrem]]en [[Gedankengut]] zu sympathisieren oder dieses zumindest zu [[tolerieren]] und seien somit vermeintlich nicht vertretbar. Im Fokus liege bei diesem Verfahren nicht nur das politisch tatsächlich rechtsextrem gerichtete Spektrum, sondern auch sämtliches politisches Handeln abweichender Positionen. Gegner sehen darin ein extremistisches Agieren und gründen ihre Eindordnung darauf, dass das DISS auf diese Weise den pluralistischen Grundsätzen der freiheitlich demokratischen Vorstellung misstrauisch gegenüberstehe.


{{Mehrspaltige Liste |breite=25em |gesamtbreite=70em |liste=
==Sprachfibel gegen Rassismus==
* [[Frank Benseler]] (Universität-Gesamthochschule Paderborn)
* [[Ingrid Dietrich]] (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
* [[Ute Gerhard (Soziologin)|Ute Gerhard]] (Universität Dortmund)
* Adi Grewenig (Universität Hannover)
* [[Franz Januschek]] (Universität Oldenburg)
* Peter Jaritz (Universität Duisburg – Essen)
* Wolfgang Kastrup (StD Clauberg-Gymnasium, Duisburg; LB Universität Duisburg – Essen)
* Lothar van den Kerkhoff (StD Berufskolleg Dinslaken)
* Bernd Kern (Universität Duisburg – Essen)
* [[Clemens Knobloch]] (Universität Siegen)
* [[Peter Kühne]] (Sozialakademie Dortmund) (1935–2015)
* Hans Leuer (Universität Duisburg – Essen)
* [[Jürgen Link]] (Universität Dortmund)
* Ursula Link-Heer (Universität Wuppertal)
* Günther Neumann, Duisburg
* Edzard Obendiek (Universität Dortmund)
* [[Irmgard Pinn]] (Rheinisch Westfälische TH Aachen)
* [[Ulrich Schmitz]] (Universität Duisburg – Essen)
* [[Gerd Simon]] (Universität Tübingen)
}}


==== Mitarbeiter ====
Die Ankündigung Anfang des Jahres 2006 der "Sprachfibel gegen Rassismus", die das DISS in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Journalisten-Verband ([[DJV]]) und der "[[Initiative Journalisten gegen Rassismus]]" im Auftrag des DJV erarbeiten sollte (bisher ist noch nicht geklärt, ob diese Zusammenarbeit tatsächlich stattfinden wird), sorgte für Kontroversen in den Medien: Die Kampagne gegen die "Diskriminierung durch Sprache und Bilder in den Medien“ (DJV) fiele nicht durch ihre Ziel- vielmehr ihrer Umsetzung auf:
Mitarbeiter des DISS sind:<ref>http://www.diss-duisburg.de/mitarbeiterinnen/</ref>
Die Fibel solle Journalisten helfen, diskriminierend Begrifflichkeiten aus ihren Schriften zu beseitigen und durch eine vorgeschlagene Sprachregelung zu ersetzen bzw. sei der Journalist selbst dazu aufgerufen, durch redaktionelle Vorschläge mittels eines Formblattes tätig zu werden.
Gegenstimmen sahen in einem derartig weit gefassten Begriff der Diskriminierung eine unverhältnismäßige Generalverdächtigung, in dem Vorstoss einen empfindlichen Eingriff in die Pressefreiheit und einen Versuch, abweichende gesellschaftliche Konzepte Abseits der gesellschaftlichen Mitte rücken zu wollen, folglich zu tabuisieren. So führen Krititker immer wieder das in der Sprachfibel als diskriminierend aufgeführte Wort "[[Gutmensch]]" an.


{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |gesamtbreite=70em |liste=
'''Pressemitteilung des DJV''' [http://www.djv.de/aktuelles/presse/archiv/2006/17_03_06.shtml]
* Isolde Aigner
* Guido Arnold
* Joannah Caborn Wengler
* Gabriele Cleve
* [[Martin Dietzsch]]
* Margarete Jäger
* Helmut Kellershohn
* Anna Maria Mayer
* Benno Nothardt
* Jobst Paul
* Katharina Peters
* Zakaria Rahmani
* Lenard Suermann
* Christian Sydow
* Iris Tonks
* Stefan Vennmann
* [[Regina Wamper]]
}}


==== Publikationsorgane ====
'''kritische Pressestimmen:'''
Anfang der 1990er wurden einzelne Broschüren des DISS vom GNN-Verlag veröffentlicht.<ref>So u.&thinsp;a. Siegfried und Margret Jäger: ''Die Demokratiemaschine ächzt und kracht. Zu den Ursachen des Rechtsextremismus in der BRD''; DISS-Texte 12; und Franz Januschek: ''Rechtspopulismus und NS-Anspielungen am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider''; DISS-Texte 15; siehe auch das Impressum dieser Texte.</ref> Buchveröffentlichungen erscheinen seit 2004 in der ''Edition DISS'' beim [[Unrast Verlag]]. Das DISS veröffentlichte bis 2003 die DISS-Monographien und mit den ''DISS-Texten'' kleinere Texte im Selbstverlag. Einzelne Schriften, an denen das DISS beteiligt war bzw. die vom DISS erstellt wurden, wurden auch von anderen Verlagen wie dem Dietz Verlag in Bonn, dem Bund-Verlag in Köln, dem Lit-Verlag in Münster und dem [[VS Verlag für Sozialwissenschaften]] veröffentlicht.


Neben der Analyse des rechtsextremen Gedankenguts werden auch Präventivkonzepte und „Argumentationsweisen als Grundlage für die Entwicklung von Gegenstrategien in Jugendbildungsarbeit und Politik“ ausgearbeitet und für politisch aktive Gruppen als Handreichungen zur Verfügung gestellt, um „gegen das Einsickern rechtsextremer Ideologeme in die Mitte der Gesellschaft anzugehen“.<ref name="Zimmermann2007" />
[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ) vom 32. März 2006 "Sprache vom Amt?": [http://www.faz.net/s/Rub5A6DAB001EA2420BAC082C25414D2760/Doc~EB7E0AC8436C24092965AA04B06052AAC~ATpl~Ecommon~Scontent.html]


Beiträge von Mitarbeitern sowie Autoren des DISS finden darüber hinaus ein breites Veröffentlichungsspektrum, von überwiegend wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchverlagen, Tageszeitungen wie der ''[[Frankfurter Rundschau]]'' bis hin zu [[Antifaschismus|antifaschistischen]] Magazinen wie ''[[Der Rechte Rand]]'' und den ''[[Antifaschistische Nachrichten|Antifaschistischen Nachrichten]]'' sowie in politischen Medien wie ''[[Jungle World]]'', ''[[Konkret (Zeitschrift)|Konkret]]'' und ''[[Marxistische Blätter]]''.
[[Neue Zürcher Zeitung]] (NZZ) vom 7. April 2006 "Reinigungsaktion - Fibel der rassistischen wörter geplant": [http://www.nzz.ch/2006/04/07/em/articleDQ8WV.html]


Die Institutszeitung ''DISS-Journal'' erscheint zweimal im Jahr. Für einige Aufsätze und vergriffene Buchtitel stellt das DISS eine Internetbibliothek zur Verfügung.
[[Die Welt]] vom 18. Mai 2006 "Statt Bundesliga nun Postbankliga - das klingt wie der doppelte Schalterbeamte": [http://www.welt.de/data/2006/05/18/888650.html]


== Forschung ==
Yahho Deutschland Online Nachrichten [[Karikatur]] "Rechtschreibreform, zweiter Teil" vom 31. März 2006: [http://de.news.yahoo.com/060330/294/4y1r0.html]
=== Methode ===
Das Institut forscht mittels der „[[Diskursanalyse|Kritischen Diskursanalyse]]“. Diese Methode wird nicht nur angewendet, sondern auch fortlaufend weiterentwickelt. In der Wissenschaft wird sie daher als „Kritische Diskursanalyse Duisburger Schule“ bezeichnet. Sie basiert auf Arbeiten von Siegfried Jäger, in denen dieser an [[Michel Foucault]] und [[Jürgen Link]] anschließt und eine eigene Handlungstheorie entwickelt, die sich kritisch auf die in der [[Kulturhistorische Schule|Kulturhistorischen Schule]] beheimatete [[Tätigkeitstheorie]] [[Alexej Leontjew]]s bezieht. Die Methode der Kritischen Diskursanalyse versteht sich als ein moderner Zweig der linguistischen Textanalyse. Grundlage sind Diskurs- und normalismustheoretische Überlegungen, mit denen der herkömmliche von der Linguistik enger gefasste „Textbegriff“ erweitert werden soll. Die Bedeutung von Texten, so das Ziel, wird somit innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Kontextes analysiert. Die Diskurs- und Textanalyse wird dabei als ein kulturwissenschaftliches Verfahren verstanden. Bei der Anwendung auf die Untersuchung von Medien wird hierbei davon ausgegangen, dass Medien einen entscheidenden Einfluss auf die Konstituierung von „Subjekten“ haben. Durch diese Perspektive sieht Jäger die Möglichkeit, gesellschaftlichen Entwicklungen wie zum Beispiel dem Rassismus mit wissenschaftlich fundierten Kriterien und Analysen entgegenzuwirken.<ref>[[Rainer Diaz-Bone]]: ''Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone'' [89 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 7(3), Art. 21; April 2006. [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-06/06-3-21-d.htm (Online Ressource bei qualitative-research.net)]<!-- [Zugriff: 16. Januar. 2007]-->.<br />Reiner Keller: ''Analysing Discourse. An Approach From the Sociology of Knowledge''; in: Volume 6, No. 3, Art. 32; September 2005 [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-32-e.pdf (Online Ressource bei qualitative-research.net]<!-- eingesehen am 27.3.2007 -->.</ref>


''Siehe auch: [[Diskurstheorie]], [[Dispositiv]] sowie zum Stand der Bedeutung und Forschung zur Diskurstheorie in der unten angegebenen wissenschaftlichen Literatur''
== Mitarbeiter ==
* [[Iris Bünger-Tonks]]
* [[Gabriele Cleve]]
* [[Martin Dietzsch]]
* Dr. [[Margarete Jäger]]
* Prof. Dr. [[Siegfried Jäger]]
* [[Helmut Kellershohn]]
* Dr. [[Jobst Paul]]
* [[Ina Ruth]]
* [[Alfred Schobert]]
* [[Ernst Schulte-Holtey]]
* Dr. [[Frank Wichert]]


=== Diskurswerkstatt ===
== Publikationen – Edition DISS ==
Seit 1992 existiert die ''Diskurswerkstatt'' im DISS. Sie wurde nach Institutsangaben nach dem Abschluss des Projektes ''BrandSätze. Rassismus im Alltag'' gegründet und „widmet sich der Rezeption der Arbeiten [[Michel Foucault]]s sowie anderer theoretischer und methodischer diskurstheoretischer Konzepte.“ Die ''Diskurswerkstatt'' war bis 2003 einerseits eine Arbeitsgruppe des DISS, andererseits wurden dort auch von Siegfried Jäger betreute Magister- und Doktorarbeiten vorgestellt, wodurch sie Züge eines Oberseminars für Studenten der [[Universität Duisburg-Essen|Gerhard-Mercator-Universität]] Duisburg angenommen hatte. Dieser „Doppelcharakter“ änderte sich mit der Emeritierung von Siegfried Jäger, mit der der Bezug zum laufenden Universitätsbetrieb abnahm. Die ''Diskurswerkstatt'' tagt in einem 14-täglichen Rhythmus und ist neben Angehörigen der Universität Duisburg auch für Anfragen anderer Teilnehmer offen. Zu den von ihr durchgeführten Projekten gehört das Projekt ''Biomacht und Medien''.<ref>Information des DISS zum Angebot der Diskurswerkstatt [http://www.diss-duisburg.de/Institut/diskurswerkstatt_im_diss.htm]</ref>
Das DISS veröffentlicht die DISS Monographien und kleinere Texte (DISS-Texte) in eigenen Publikationsreihen. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten darüber hinaus Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchverlagen.


=== DISS-Colloquium ===
Größere Buchveröffentlichungen erscheinen seit [[2004]] in der Edition DISS beim [[Unrast Verlag]]. [http://www.unrast-verlag.de/unrast,1,1,16.html] Zuvor wurden sie im Eigenverlag publiziert.
Einmal jährlich findet eine themenspezifische Fachtagung des Instituts statt. Das erste DISS-Colloquium fand am 8.&nbsp;und&nbsp;9.&nbsp;Dezember&nbsp;1989 in Zusammenarbeit mit der [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes|Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten]] (VVN-BdA) NRW statt.<ref>Martin Dietzsch, ''Antifaschistisches Colloquium des DISS''; in: Der Rechte Rand, Nr. 5, Februar 1990, S. 19.</ref>


2006 wurde das Colloquium in Kooperation mit der Gesellschaft für politische Bildung e.&thinsp;V. durchgeführt. Das Tagungsthema lautete: „Ausnahmezustände und Denormalisierungsängste. Krise und Zukunft der Demokratie“.<ref>Tagungsbericht 2006 {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.diss-duisburg.de/Institut/jahrescolloquium2006.htm |wayback=20070318160550 }}</ref> Das Jahreskolloquium 2012 beschäftigte sich mit neoliberalen und extrem rechten Konzepten von Hegemonie und Expansion.<ref> [http://www.disskursiv.de/2012/10/09/diss-jahreskolloquium-2012/ DISS-Jahreskolloquium 2012 ''Umkämpfte Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion'', 16. bis 18. November 2012].</ref>
Die Institutszeitung DISS-JOURNAL erscheint zweimal im Jahr. [http://www.diss-duisburg.de/DISS_Journale.htm]


Die Ergebnisse wurden in Colloquiumsbänden versammelt:
Für Grundlagentexte und einige Publikationen stellt das DISS eine Internetbibliothek zur Verfügung:
* Jahrescolloquium 2005: Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten<ref>Margarete Jäger, Jürgen Link (Hrsg.): ''Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten''; Edition DISS Unrast Verlag: ISBN 3-89771-740-9 {{Webarchiv|url=http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,245,13.html |wayback=20060614150303 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-15 00:16:24 InternetArchiveBot }}</ref>
DISS Internetbibliothek [http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/diss_internet_bibliothek.htm]
* Jahrescolloquium 2004: Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie<ref>Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): ''Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie''; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-737-9 {{Webarchiv|url=http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,217,5.html |wayback=20070927203049 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-15 00:16:24 InternetArchiveBot }}</ref>
* Jahrescolloquium 2003: Mythos Identität. Fiktion mit Folgen<ref>Alfred Schobert, Siegfried Jäger (Hrsg.): ''Mythos Identität. Fiktion mit Folgen''; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-735-2 {{Webarchiv|url=http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,191,7.html |wayback=20070930155045 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-15 00:16:24 InternetArchiveBot }}</ref>
* Jahrescolloquium 2002: Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität<ref>Siegfried Jäger, Franz Januschek (Hrsg.): ''Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität''; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-730-1 {{Webarchiv|url=http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,142,5.html |wayback=20070930155603 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-15 00:16:24 InternetArchiveBot }}</ref>

=== DISS-Archiv ===
Mit dem Ziel, eine „kritische Auseinandersetzung mit der Ideologie und der Praxis der extremen Rechten zu fördern“, unterhält das Institut ein „umfangreiches Archiv, das vor allem Primär- und Sekundärquellen zur extremen Rechten enthält“.<ref>DISS Archiv [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Archiv/archiv.htm]</ref> Das Archiv wurde Mitte der 1980er-Jahre angelegt, nachdem die Mitarbeiter des Instituts für sich feststellten, dass die akademische Fachliteratur sie in ihrer Forschung kaum weiter brachte, da die meisten Fachautoren „offenbar den Gegenstand, über den sie schrieben, nur vom Hörensagen“ kannten. Die Erforschung der Primärliteratur wurde für ihre Arbeit unerlässlich.<ref>Martin Dietzsch: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Archiv/20_jahre_diss.htm ''20 Jahre DISS-Archiv'']</ref> Vom „Umfang und Inhalt“ gilt das DISS-Archiv als „eines der größten innerhalb Deutschlands“. „Es umfasst inzwischen den Zeitraum von den 1960er Jahren bis heute“.<ref name="Zimmermann2007" /> Besonders frühe Dokumente der Sammlung wurden „durch eine umfangreiche Schenkung des [[Institut für Sozialforschung|Frankfurter Instituts für Sozialforschung]] ergänzt“.<ref name="Zimmermann2007" />

=== Forschungsprojekte ===
==== Einwanderung im deutschen Alltagsdiskurs ====
Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung führt seit den 1990er-Jahren zu dem Thema des rassistischen und antisemitischen Alltagsdiskurses fortlaufende Erhebungen vor allem in Form von Tiefeninterviews durch. Das Material wird diskursanalytisch ausgewertet. Mit der Studie ''BrandSätze'' wurde bereits 1992 eine erste Studie veröffentlicht. Interviewt wurden deutsche Bürger in westlichen Großstädten. Das zentrale „Ergebnis dieser Studie ist, dass alle interviewten Menschen mehr oder minder stark in den rassistischen Diskurs verstrickt sind.“<ref>Studie BrandSätze [http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Buecher/Brandsaetze/BrandsaetzeInhalt.htm]</ref>

Eine Studie, deren Ergebnisse 2007 vorgestellt werden sollten, beschäftigte sich mit den rassistischen und antisemitischen Effekten medialer Debatten wie die um das [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas|Holocaust-Mahnmal]], um die Entschädigung der [[Zwangsarbeiter]] und die Affäre um den Politiker [[Jürgen Möllemann|Möllemann]], die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Debatten zum 11. September 2001]] sowie zur ''[[Zweite Intifada|Zweiten Intifada]]'' in Israel und Palästina.<ref>DISS: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/einwanderung-im-deutschen-alltagsdiskurs.html ''Einwanderung im deutschen Alltagsdiskurs – eine diskursanalytische Untersuchung'']</ref>

==== Ethnisierung von Sexismus im Alltagsdiskurs der Einwanderung (1994–1995) ====
In diesem Forschungsprojekt untersuchte [[Margaret Jäger]] auf der Grundlage von Tiefeninterviews mit Menschen deutscher und christlicher Herkunft das Phänomen der [[Ethnisierung]] von [[Sexismus]], wie es sich in der Auffassung zeigt, „dass türkische oder moslemische Männer besonders sexistisch seien, dass sie Frauen in besonderer Weise unterdrückten“. Berücksichtigt wird hierbei die besondere Wirkung durch die Verschränkung der Diskurse um Einwanderung und um Sexismus. Die Ergebnisse der Studie wurden 1996 von Margret Jäger in dem Buch ''Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs'' veröffentlicht.<ref>Margret Jäger: ''Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs.'' Duisburg 1996.</ref>

==== Rechtsextreme Verhaltensmuster (1994–1996) ====
Dieses vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW geförderte Forschungsprojekt analysierte das „politische[n] Verhalten von [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Mandatsträgern innerhalb und außerhalb der Parlamente und dem weiteren Auftreten rechtsextremer Ideologeme in der Gesellschaft insgesamt“ mit dem Ziel, „Grundlage Handlungsempfehlungen für Jugendarbeit und Politik“ zu entwickeln.<ref>DISS: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Rechtsextreme_Verhaltensmuster.htm ''Rechtsextreme Verhaltensmuster'']</ref> Die Ergebnisse der zwei Teilstudien wurden 1997 von [[Christoph Butterwegge]] u.&nbsp;&thinsp;a. in dem Band ''Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschung – Fallstudien – Gegenstrategie''<ref>Christoph Butterwegge u.&nbsp;&thinsp;a.: ''Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschung – Fallstudien – Gegenstrategie''. Opladen 1997.</ref> und 1998 von [[Siegfried Jäger]] u.&nbsp;&thinsp;a. in ''Der Spuk ist nicht vorbei. Völkisch-nationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart'' publiziert.<ref>Siegfried Jäger u.&nbsp;&thinsp;a.: ''Der Spuk ist nicht vorbei. Völkisch-nationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart.'' Duisburg 1998.</ref>

==== Biomacht und Medien (1997) ====
Das diskursanalytische Forschungsprojekt ''[[Biomacht]] und Medien'' beschäftigte sich mit der Frage: „Wie präsentiert sich das biopolitische [[Dispositiv]] in den Print-Medien und welche Effekte gehen von dieser Berichterstattung aus?“ Für den Untersuchungszeitraum 1994 wurden fünf Tages- und drei Wochenzeitungen ausgewertet. Untersucht wurden Presseartikel zu den Themenschwerpunkten:
* Krankheit/Gesundheit: neben „Umgang mit Kranken, Alten und [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderten]] auch die Behandlung von [[Sterbehilfe]] und [[Organtransplantation]]en. Auch Artikel über [[Menschenversuch]]e, [[Gentherapie]]n, Chromosomensuche und [[Aids]] sind in diesem Themenfeld zu finden.“
* Geburt/Leben: „Berichte über Embryonen, [[künstliche Befruchtung]], [[pränatale Diagnostik]] sowie [[Leihmutter|Leihmütter]], [[Samenbank]]en und Maßnahmen qualitativer [[Bevölkerungskontrolle]].“
* Individueller Tod/individuelles Sterben: „Debatten um [[Hirntod|Hirn]]- und [[Herzstillstand|Herztod]], [[Apparatemedizin]], [[Abtreibung]] und [[Organhandel]]“.
* Ernährung: „[[EU-Freisetzungsrichtlinie|gentechnologische Freilandversuche]], [[Gentechnisch verändertes Lebensmittel|Genlebensmittel]] oder [[Welternährungsprogramm|Welternährungsproblem]]e“.
* Ökonomie: „Standortvor- bzw. -nachteile in Verbindung mit [[Gentechnologie]]“ und Probleme „der ökonomischen Auslastung von [[Transplantationszentrum|Transplantationszentren]]“.
* [[Bioethik]]/[[Menschenbild]]: bioethische Debatten zu oben genannten Themen, zu der [[Bioethikkonvention]] der Europäischen Kommission, zu „gesetzlichen Regelungen von Sterbehilfe und Abtreibung und […] Umgang mit [[Homosexualität]]“.<ref>Zitate nach: DISS: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Biomacht.htm ''Biomacht und Medien'']</ref>

Die Ergebnisse wurden 1997 veröffentlicht.<ref>Margret Jäger, Siegfried Jäger, Gabriele Cleve, Frank Wiechert, Ernst Schulte Holtey (Hrsg.): ''Biomacht und Medien''. 1997</ref>

==== Jüdische Publizistik im 19. Jahrhundert ====
Unter dem Gesichtspunkt der jüdischen Vision einer integrativen Gesellschaft in den Debatten des 19.&nbsp;Jahrhunderts werden seit 2005 jüdische Gesellschaftsentwürfe in der jüdischen Publizistik von 1848 bis 1871 vom Institut diskursanalytisch untersucht. Das Projekt mit dem Titel ''Staat, Nation, Gesellschaft'' ist an der [[Universität Duisburg-Essen]] angesiedelt und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem [[Salomon Ludwig Steinheim-Institut]]: „Neben der historiographischen Klärung des Themas werden als Forschungsergebnisse auch Hinweise für das aktuelle Konzept ‚integrative Gesellschaft‘ in Gegenwart und Zukunft erwartet.“ Viele Quellenedition der Texte werden erstmals auch online veröffentlicht.<ref>Ludwig Steinheim-Institut: [http://www.steinheim-institut.de/wiki/index.php/Staat%2C_Gesellschaft%2C_Nation Projekt ''Staat, Gesellschaft, Nation''.]</ref>

=== Medienanalysen ===
Im Rahmen von Medienanalysen erforscht das DISS Themen wie Migration und Rassismus zumeist über sehr lange Zeiträume. Untersucht werden sowohl hegemoniale Printmedien als auch kleinere rechte Medien. Eine besonders intensive Medienanalyse erfolgte anhand der Wochenzeitung ''[[Junge Freiheit]]'', die seit Anfang der 1990er-Jahre kontinuierlich ausgewertet wird.

==== DISS-Studien zur Wochenzeitung ''Junge Freiheit'' (1994/2003) ====
Nachdem Jäger bereits 1988 eine Studie zu Medien der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]] veröffentlicht hatte,<ref>Siegfried Jäger (Hrsg.): ''Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten.'' Bonn, Dietz 1988.</ref> fand diese ihre Fortsetzung in der Forschung zur Wochenzeitung ''Junge Freiheit''. Eine erste Studie wurde 1994 unter dem Titel ''Das Plagiat der Öffentlichkeit. Der Völkische Nationalismus der Jungen Freiheit'' von [[Helmut Kellershohn]] herausgegeben. Dieses Buch wurde recht breit rezipiert, neben traditionell [[antifa]]schistischen Initiativen auch von Bildungseinrichtungen bis zu einzelnen Verfassungsschutzmitarbeitern wie Matthias Weber vom [[Bundesamt für Verfassungsschutz]], der diese Studie als Grundlage für einen eigenen Aufsatz im ''[[Jahrbuch Extremismus & Demokratie]]'' heranzog.

In einer weiteren Studie, die unter dem Titel ''Nation statt Demokratie. Sein und Design der rechtsextremen „Jungen Freiheit“'' erschien, wurden die diskursanalytischen Erhebungen zu der Wochenzeitung ''Junge Freiheit'' um Analysen aus dem Jahre 2002 und 2003 vertieft. Die bereits in früheren und regelmäßigen Untersuchungen zur ''Jungen Freiheit'', ihrem Umfeld – wie dem [[Institut für Staatspolitik]] (IfS) – und ihren Ideologemen wie das ihr unterstellte Konzept des „[[Völkischer Nationalismus|völkischen Nationalismus]]“ und den Bezügen zur „[[Konservative Revolution|Konservativen Revolution]]“ gewonnenen Ergebnisse werden hier um den neuen Untersuchungszeitraum erweitert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die vermeintlichen Strategien und diskurspolitischen Ziele der Zeitung. Das Institut unterstellt der Zeitung, nach geheimer Strategie rechtsextreme, antisemitische und völkische Ideologien zu unterstützen.<ref>Martin Dietzsch, Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn und Alfred Schobert veröffentlichten ihre Ergebnisse in dem Buch ''Nation statt Demokratie. Sein und Design der „Jungen Freiheit“''. DISS, Duisburg 2003; Unrast, Münster 2004<sup>2</sup>.</ref>

==== Medienberichterstattung über Straftäter ausländischer und deutscher Herkunft (1997) ====
1997 führte das Institut im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW (MASSKS) ein Forschungsprojekt über den Zusammenhang von Kriminalitätsberichterstattung und Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen und Einwanderungen durch. Eine grundlegende Frage war die nach dem Unterschied in der Berichterstattung der Medien je nachdem, ob die Straftäter deutscher oder nicht-deutscher Herkunft sind.<ref>Margret Jäger, Gabriele Cleve, Ina Ruth, Siegfried Jäger: ''Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten.'' DISS, Duisburg 1998.</ref>

==== Stadtteildiskurs: Leben im Brennpunkt ====
In diesem Forschungsprojekt über einen so genannten ''Problemstadtteil'' wurden 1999 „der öffentliche Diskurs über den Stadtteil Gelsenkirchen-Bismarck/[[Schalke-Nord]] und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung“ untersucht. Gegenstand der Analyse waren die Diskurse der Medien, der [[Sozialmanager]] und der in diesem Stadtteil lebenden Menschen, ihre Wahrnehmung von Problemen und Konflikten und ihre Vorstellungen von Lösungen.<ref>Margarete Jäger, Gabriele Clever, Ina Ruth und Siegfried Jäger: ''Leben im Brennpunkt. Der öffentliche Diskurs über den Stadtteil Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung.''</ref>

==== Der NATO-Krieg in Jugoslawien und die Medien (1999/2000) ====
Mit dem Diskursprojekt ''Medien im Krieg'' untersuchte das Institut den Zusammenhang zwischen Medienberichten zu dem [[Kosovokrieg#NATO-Militärintervention in der Bundesrepublik Jugoslawien|NATO-Krieg in Jugoslawien]] in ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', ''[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]'', ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', ''[[Frankfurter Rundschau]]'', ''[[Focus]]'', ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' und ''[[Die Zeit|Zeit]]'' und ihrer Rolle hinsichtlich einer zu schaffenden Akzeptanz für Politik und Militär.<ref>Margarete Jäger, Siegfried Jäger (Hrsg.): [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Medien%20im%20Krieg.htm ''Medien im Krieg. Der Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen.'']</ref>

==== DISS-Projekt zum Nahost-Konflikt ====
Im Auftrag des Berlin Office des [[American Jewish Committee]]s untersuchte das Institut die deutsche Medienberichterstattung zur [[Zweite Intifada|Zweiten Intifada]] in Israel und Palästina.<ref>Margarete Jäger, Siegfried Jäger (Hrsg.): [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Medien%20im%20Krieg.htm ''Medien im Krieg. Der Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen''] ([http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/DEUTSCH%20Kurzfassung%20Israel%20Studie.pdf deutschsprachige Kurzfassung der Studie], PDF, 273&nbsp;kB; [http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/DB%20-ENGLISH%20Summary%20of%20Media%20Survey.pdf englischsprachige Kurzfassung der Studie], PDF, 574&nbsp;kB)</ref>

==== Propaganda der rechtsextremen Unabhängigen Nachrichten ====
Dieses Projekt untersucht die 30-jährige Geschichte und die Propagandatechnik der rechtsextremen Zeitschrift ''[[Unabhängige Nachrichten]]'', die im Untersuchungszeitraum mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren die am meisten an Schulen verteilte Publikation der extremen Rechten darstellte. Die Ergebnisse wurden von [[Martin Dietzsch]], Helmut Kellershohn, [[Alfred Schobert]] mit Handreichungen für Lehrer unter dem Titel ''Jugend im Visier'' publiziert. Laut der Studie wollen die ''Unabhängigen Nachrichten'' „das Weltbild der Erlebnis- und Tätergeneration des Nationalsozialismus der heutigen Jugend vermitteln und dennoch möglichst im Rahmen der Legalität bleiben.“<ref>Martin Dietzsch, Helmut Kellershohn, Alfred Schobert: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/Jugend%20im%20Visier.htm ''Jugend im Visier. Geschichte, Umfeld und Ausstrahlung der „Unabhängigen Nachrichten“.'']</ref>

==== Diskursanalyse zum Medienbild Israels ====
2000/2001 untersuchten die DISS-Mitarbeiter Margarete Jäger und Siegfried Jäger den bundesdeutschen Mediendiskurs zum Nahostkonflikt während der Zweiten Intifada. „Das Datenmaterial zur Studie ''Medienbild Israel'' setzte sich aus 2505 Zeitungsartikeln zusammen, die zwischen dem 28.&nbsp;September 2000 und dem 8.&nbsp;August 2001 in sieben deutschen Tages- und Wochenzeitungen erschienen. Eingegrenzt wurde das Material dadurch, dass sich die Forscher auf diese vier diskursiven Ereignisse konzentrierten“:<ref>Uni Trier; vgl.: Kerstin Smirr: [http://luhmann.uni-trier.de/index.php?title=Theorien_der_Medienkommunikation_3:_Diskurstheorien#Anwendung_der_Kritischen_Diskursanalyse_auf_die_Medienwissenschaft_am_Beispiel_der_Studie_zum_Medienbild_Israel ''Anwendung der Kritischen Diskursanalyse auf die Medienwissenschaft am Beispiel der Studie zum Medienbild Israel'']<!-- Eingesehen am 23.3.2007--></ref><ref>Siegfried Jäger, Margarete Jäger: ''Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus.'' Lit Verlag, Münster, Hamburg, London 2003.<br />Kerstin Smirr (Uni Trier): [http://luhmann.uni-trier.de/index.php?title=Theorien_der_Medienkommunikation_3:_Diskurstheorien#Anwendung_der_Kritischen_Diskursanalyse_auf_die_Medienwissenschaft_am_Beispiel_der_Studie_zum_Medienbild_Israel ''Anwendung der Kritischen Diskursanalyse auf die Medienwissenschaft am Beispiel der Studie zum Medienbild Israel''];<br /> {{Webarchiv|text=Zur Studie und zur Kritik an der Studie |url=http://www.diss-duisburg.de/DJ_02_10/DJ_10_2002.pdf |wayback=20070930014919 }}: DISS Journal 10/2003; S. 10–15<br />Andrea D. Bührmann: ''Chancen und Risiken der angewandter Diskursforschung''<br />Heribert Seifert: ''Aufblähender Abwehrzauber. Die Studie zum „Antisemitismus“ deutscher Zeitungen.'' In: epd medien, Nr. 43/02.</ref>
* Tempelberg-Besuch Ariel Scharons, 28. September 2000, 183 Artikel.
* Der Tod des palästinensischen Jungen Mohammed al-Dura, 30. September 2000, 49 Artikel.
* Lynchmorde an zwei israelischen Soldaten in Ramallah, 12. Oktober 2000, 85 Artikel.
* Selbstmord-Attentat vor einer Diskothek in Tel Aviv, 12. Juni 2001, 110 Artikel.

==== Berliner Republik ====
Die Engländerin Joannah Caborn führte von 1997 bis 2000 ein Forschungsprojekt über den Regierungsumzug von [[Bonner Republik|Bonn]] nach Berlin und die diskursive Konstituierung der [[Berliner Republik]].<ref>Joannah Caborn: ''Schleichende Wende. Diskurse von Nation und Erinnerung bei der Konstituierung der Berliner Republik.'' Edition DISS im Unrast-Verlag, Münster 2006.</ref>

==== Sprachfibel der diskriminierenden und rassistischen Wörter ====
Das DISS arbeitet im Bildungs- und Medienbereich wissenschaftlich mit. So plante der [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutsche Journalisten-Verband]] (DJV) 2006 die Erstellung einer ''Sprachfibel der diskriminierenden und rassistischen Wörter'', die vom DISS wissenschaftlich begleitet werden sollte.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.businessportal24.com/de/Deutscher_Journalisten_Verband_V_DJV_19798.html |wayback=20070930015656 }}{{Abrufdatum |1=2024-04-10}}</ref> Dieses Projekt wurde zwar nie realisiert, führte aber schon im Vorhinein, ohne dass Ergebnisse vorlagen, zu heftigen Reaktionen: Es wurde im [[Politische Korrektheit|Anti-„Pc“-Jargon]] von „Sprachreinigung“ gesprochen und kritisiert, dass der Begriff Rassismus vom DISS zu weit gefasst und ideologisch gefärbt sei.<ref>[[NZZ]]: [https://www.nzz.ch/articleDQ8WV-1.2376 ''Reinigungsaktion. Fibel der rassistischen Wörter geplant.'']</ref>

=== Evaluationen ===
Das DISS führt externe [[Evaluation]]en von Projekten und Programmen durch, bei denen die diskursanalytischen Methoden mit „den Notwendigkeiten des zu evaluierenden Materials kombiniert“ werden. Der nach Bedarf erstellte Evaluationsplan basiert auf [[Teilnehmende Beobachtung|teilnehmender Beobachtung]], Fragebögen und Interviews.<ref>DISS Evaluationen: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/evaluationen.htm]</ref>

Einzelne Evaluationen:
* ''Entwicklung und Publikation von Bausteinen zur antirassistischen Trainings- und Bildungsarbeit in der Jugendhilfe''<ref>DISS: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/ARIC-Evaluation.pdf ''Wissenschaftliche Evaluation eines Projekts von ARIC NRW.''] (PDF, 139&nbsp;kB)</ref>
* Xenos-Projekt ''Kick im Kopf'' (2003)<ref>Iris Bünger-Tonks: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/KurzdarstellungKIK.htm ''XENOS-Projekt „Kick im Kopf“'']</ref>
* ''Aktion tagesschau – Nachrichten auf der Spur''. Im Herbst 2004 begleitete das Institut ein Projekt zur Schaffung von Medienkompetenz für Schülerinnen der Sekundarstufen I und II.<ref>DISS: [http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/aktion_tagesschau.htm ''Aktion tagesschau – Nachrichten auf der Spur'']</ref>
* Evaluation der Entwicklungspartnerschaft ''Berufliche Zukunftsfelder für Männer und Frauen in der Region Emscher-Lippe'' (2005)<ref>[http://www.diss-duisburg.de/Arbeitsbereiche/evaluation_der_entwicklungspartn.htm ''Evaluation der Entwicklungspartnerschaft: „Berufliche Zukunftsfelder für Männer und Frauen in der Region Emscher-Lippe“'']</ref>

== Kontroversen ==
Im Dezember 2004 war das Institut unter anderem Gegenstand einer [[Große Anfrage|Großen Anfrage]] von [[CDU]]-Abgeordneten bezüglich des „Verdachts der finanziellen Förderung [[Linksextremismus|linksextremistisch]] beeinflusster Initiativen durch das ‚Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt‘“, die jedoch zu keinem Ergebnis bezüglich des DISS führte.<ref>{{BT-Drs|15|5535}} (PDF, 671&nbsp;kB) vom 25. Mai 2005.</ref>

[[Tim Peters]], Landesvorsitzender der [[Junge Union|Jungen Union]] Berlin, behauptete in seiner 2006 erschienenen Dissertation eine Kooperation mit der den Arbeitskreis Antiziganismus im DISS fördernden<ref>AK Antiziganismus im DISS (Hrsg.): [https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Stimmungsmache-Online-Broschuere-2015.pdf ''Stimmungsmache. Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg.''] Online-Publikation, März 2015, S. 2.</ref> [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]].<ref>Tim Peters: ''Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht.'' 2006, S. 84.</ref>

Im November 2007 wehrte sich [[Felix Krautkrämer]], Redakteur der ''[[Junge Freiheit|Jungen Freiheit]]'' gegen Rechtsextremismusvorwürfe in Veröffentlichungen des DISS zu seiner Zeitung seinerseits mit Linksextremismusvorwürfen gegenüber dem DISS und Autoren des Buches ''Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“'' von [[Stephan Braun (Politiker)|Stephan Braun]] und [[Ute Vogt]]<ref>Stephan Braun, Ute Vogt: ''Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, ISBN 978-3-531-15421-3.</ref>. Der [[SPD]]-Landtagsabgeordnete Stephan Braun stellte daraufhin fest, dass der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz weder das Institut noch die Autoren des Buches beobachtet, da keine Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen bestehen. Braun bezeichnete die Vorwürfe als Teil einer „gezielten Kampagne“.<ref> {{Webarchiv|text=Tim Schweiker: ''Stephan Braun: „Gezielte Kampagne“.'' |url=http://www.szbz.de/nachrichten/news-detail-kreis-bb/stephan-braun-gezielte-kampagne-43652.html?tx_ttnews%5Bswords%5D=gezielte%20kampagne&cHash=df0ab6e740cf090ee8999ac6e3de7dd9 |wayback=20140102191131 }} In: ''Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung'' vom 22. Januar 2008.</ref> [[Mathias Brodkorb]] berichtete über Fehler in der Recherche Krautkrämers. So musste die ''Junge Freiheit'' gleich mehrere Unterlassungserklärungen unterzeichnen. Das Blatt räumte eine Falschmeldung bezüglich Margarete Jäger ein.<ref>Volker Schmidt: ''Wein, Weib und Meinungsfreiheit – Die merkwürdige Allianz eines Focus-Redakteurs mit der rechten Postille «Junge Freiheit» gegen SPD-Politiker'', [[Frankfurter Rundschau]] vom 31. Dezember 2007</ref>

== Rezeption ==
Der FAZ-Feuilletonist [[Lorenz Jäger]] attestierte dem Institut 2008 eine dezidierte [[Politische Linke|Linkslastigkeit]].<ref>Lorenz Jäger: {{Webarchiv|url=https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2008/mai/verschw%C3%B6rungstheoretiker-antisemiten |wayback=20160812124931 |text=''Verschwörungstheoretiker! Antisemiten!: Der militärisch-ideologische Komplex'' |archiv-bot=2024-11-29 22:49:58 InternetArchiveBot }}. In: ''[[Internationale Politik (Zeitschrift)|Internationale Politik]]'', 5. Mai 2008, S. 52–56, hier: S. 52.</ref>

== Literatur ==
* ''Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur''; 1, S. 52–72.
* Daniel Bartel, [[Peter Ullrich]]: ''Kritische Diskursanalyse. Darstellung anhand der Analyse der Nahostberichterstattung linker Medien''; in: Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, [[Heinz-Jürgen Voß (Sozialwissenschaftler)|Heinz-Jürgen Voss]] (Hrsg.): ''Kritik mit Methode? Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik''; Berlin: Dietz, S. 53–72.
* Andrea D. Bührmann: ''Chancen und Risiken der angewandter Diskursforschung''; Universität Augsburg
* [[Rainer Diaz-Bone]]: [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-06/06-3-21-d.htm ''Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone'']; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 7(3), Art. 21; 2006
* Rainer Diaz-Bone: ''Historical Social Research/Historische Sozialforschung''; 28 (2003)
* Hannelore Bublitz: [http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,144,13.html Artikel ''Diskurs'']; in Sina Farzin/, tefan Jordan (Hrsg.): ''Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe''; Stuttgart: Reclam, 2008; S. 47&thinsp;f.
* Andreas Hirseland: [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-27-d.htm Rezension zu: ''Margarete Jäger & Siegfried Jäger (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse'']; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 27
* Matthias Jung, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.): ''Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in den Medien, der Politik und im Alltag''; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; ISBN 3-531-12924-4. [http://www.german.bham.ac.uk/dodd/sprache%20des%20migrationsdiskurses.htm (Notation: Andy Jones; in: Final Year 2004–2005)], [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ/germ1/dfg_www.htm (Online auf dem Server der Universität Düsseldorf)]
* Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.): ''Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse'', Band 1: ''Theorien und Methoden''; Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001.
* Reiner Keller: ''Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen''; Opladen: Leske + Budrich, 2004.
* Reiner Keller: ''Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms''; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
* Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hrsg.): ''Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung''; Konstanz: UVK, 2005.
* Reiner Keller: ''Analysing Discourse. An Approach From the Sociology of Knowledge''; in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6/3, Art. 32; September 2005.
* Brigitte Kerchner, Silke Schneider (Hrsg.): ''Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung''; Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
* Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): ''Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch''; Konstanz: UVK/UTB, 2005.
* Alexander B. Murphy, Mark Bassin, David Newman, Paul Reuber, [[John A. Agnew|John Agnew]]: ''Is there a politics to geopolitics? Progress in Human Geography''; (10) 2004; Band 28.
* D. Tannen, D. Schiffrin, H. Hamilton (Hrsg.): ''Handbook of Discourse Analysis. Oxford: Blackwell''; 2004; insbesondere: [[Teun A. van Dijk]].
* [[Ruth Wodak]]: [http://www.uni-koblenz.de/~diekmann/zfal/zfalarchiv/zfal36_1.pdf ''Aspects of Critical Discourse Analysis''] (PDF, 251&nbsp;kB); Uni Koblenz. ZfAL 36, 2002.
* Ruth Wodak, M. Meyer (Hrsg.): ''Methods of Critical Discourse Analysis''; London: Sage, 2001.
* Ruth Wodak, Rudolf de Cillia: ''Discourse and Politics''; in: ''Handbuch Soziolinguistik''; Berlin, New York: de Gruyter, 2001.
* Ruth Wodak, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl, [[Karin Liebhart]], Klaus Hofstätter, Maria Kargl: ''Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität''; Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.diss-duisburg.de/ Internetpräsenz des DISS]
* [https://www.diss-duisburg.de/ Offizielle Website]
* [http://luhmann.uni-trier.de/index.php?title=Theorien_der_Medienkommunikation_3:_Diskurstheorien#Die_Kritische_Diskursanalyse_nach_Siegfried_J.C3.A4ger Theorien der Medienkommunikation 3: Diskurstheorien]. Wiki zum Seminar Theorien der Medienkommunikation der Universität Trier
*[http://www.staatspolitik.de/pdf/ifs_studie7.pdf ''Kritik als Ideologie''. Die 'Kritische Diskursanalyse' des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS)] (kritisch/polemisch)
* [http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-07/07-2-P2-d.htm Forum Qualitative Sozialforschung: Projektbericht]
*[http://www.graswurzel.net/309/diss.shtml/ Graswurzelrevolution zur Kampagne der "Jungen Freiheit" gegen das DISS}
* [http://www.kritische-stimme.de/Medien/diss1.htm Antworten auf die Vorwürfe der DISS-Studie zur Israel-Berichterstattung deutscher Medien] Kritik zur Studie aus ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]'', ''[[Evangelischer Pressedienst|epd]]'' und ''[[Die tageszeitung|taz]]''.
[[Kategorie:Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut]]

[[Kategorie:Kommunikation]]
== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Coordinate|article=/|NS=51.43834|EW=6.77239|type=landmark|region=DE-NW}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2109444-5|LCCN=n/92/103394|VIAF=130860673}}

[[Kategorie:Organisation (Kommunikationswissenschaft)]]
[[Kategorie:Soziologische Forschungsinstitution]]
[[Kategorie:Soziologische Forschungsinstitution]]
[[Kategorie:Diskursanalyse|Duisburger Institut fur Sprach- und Sozialforschung]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Duisburg]]
[[Kategorie:Organisation (Duisburg)]]
[[Kategorie:Organisation (deutsche Sprache)]]
[[Kategorie:Antisemitismusforschung]]
[[Kategorie:Rechtsextremismusforschung]]
[[Kategorie:Forschungseinrichtungsgründung 1987]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 15:50 Uhr

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V. (Abkürzung DISS) ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und journalistische Praxis. Es wurde 1987 gegründet. Geforscht wird nach eigenen Angaben insbesondere nach den Ursachen von Rechtsextremismus, Rassismus, völkisch-nationalen Tendenzen, Antisemitismus und sozialer Ausgrenzung.

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung versteht sich als „zwar tendenziell linkes, aber parteipolitisch und organisationspolitisch unabhängiges Institut“.[1]

Entstehung und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das DISS wurde im Sommer 1987 gegründet und zwar, wie es in einer Selbstbeschreibung von 1990 heißt, als „Zusammenschluss mehrerer Arbeitskreise, die schon seit einigen Jahren existierten und lose miteinander kooperierten. Durch die Gründung eines Instituts erhofften wir uns eine größere Effektivität der Arbeit: Verbesserung der Arbeits- und Finanzierungsmöglichkeiten, Verbreiterung der Publikationsmöglichkeiten usw.“[2] Die Satzung des Trägervereins trägt das Datum 26. Juli 1987. Besonderes Gewicht besaß der bis heute bestehende Arbeitskreis Rechts im DISS, der „seit Mitte der 80er Jahre – zunächst als freier Arbeitskreis, ab 1987 dann unter dem Dach des DISS“ existiert. Er sieht seine Aufgabe darin, „politische Entwicklungen auf dem Feld rechter Ideologie und rechter Bewegungen langfristig zu beobachten und zu analysieren und die Ergebnisse seiner Analysen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.[3] Gegründet wurde der Arbeitskreis Rechts als Antifaschistischer Arbeitskreis Duisburg, später dann umbenannt. Noch vor der Gründung des DISS veröffentlichte der Arbeitskreis 1987 mit Auf der Flucht. Asyl – Ein Lehrstück über Rassismus in der Bundesrepublik eine eigene Broschüre, die dann vom DISS vertrieben wurde.

Neben dem Arbeitskreis Rechts gab es ferner einen – heute nicht mehr in Erscheinung tretenden – Arbeitskreis Schule und Politik beim DISS.

Mit der aus dem sozialdemokratischen Milieu 1978 gegründeten und 1991 eingestellten Zeitschrift Revier gab es eine recht enge Zusammenarbeit. Margret und Siegfried Jäger waren Mitgründer der Zeitschrift, die einen Versuch darstellte, im Ruhrgebiet eine regionale Arbeiterpresse zu etablieren. Nach einem Streit über die inhaltliche Linie der Zeitschrift 1985 entzogen beide die finanzielle Unterstützung und schieden aus der Redaktion aus. 2001 zog das DISS innerhalb Duisburgs in das mehrere Büros umfassende Haus, das bis Ende Mai 1985 Sitz der Revier-Redaktion gewesen war, um. Nachdem das Anti-Rassismus-Informations-Centrum Duisburg seine Büroräume aufgab, residiert dort seit Sommer 2003 die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.

Das Institut finanziert sich über einen Förderkreis, Drittmittel sowie Mitgliedsbeiträge und Spenden[4] und ist Mitglied im Wissenschaftsforum Ruhr.

  • Durchführung wissenschaftlicher und kultureller Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zu Problemen des öffentlichen Sprachgebrauchs (in Medien, Politik und Kultur)
  • Sprachberatung
  • Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsmaterialien und Unterrichtswerken

Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zum Vorstand des Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung gehören:[5]

  • Margarete Jäger, seit 2011 Leiterin des DISS und Vorstandsvorsitzende
  • Benno Nothardt (Stellvertreter der Vorsitzenden)
  • Helmut Kellershohn (Stellvertreter der Vorsitzenden und Schriftführer)
  • Jobst Paul (Stellvertreter der Vorsitzenden und Kassenwart)

Wissenschaftlicher Beirat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des DISS sind:[6]

  • Frank Benseler (Universität-Gesamthochschule Paderborn)
  • Ingrid Dietrich (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
  • Ute Gerhard (Universität Dortmund)
  • Adi Grewenig (Universität Hannover)
  • Franz Januschek (Universität Oldenburg)
  • Peter Jaritz (Universität Duisburg – Essen)
  • Wolfgang Kastrup (StD Clauberg-Gymnasium, Duisburg; LB Universität Duisburg – Essen)
  • Lothar van den Kerkhoff (StD Berufskolleg Dinslaken)
  • Bernd Kern (Universität Duisburg – Essen)
  • Clemens Knobloch (Universität Siegen)
  • Peter Kühne (Sozialakademie Dortmund) (1935–2015)
  • Hans Leuer (Universität Duisburg – Essen)
  • Jürgen Link (Universität Dortmund)
  • Ursula Link-Heer (Universität Wuppertal)
  • Günther Neumann, Duisburg
  • Edzard Obendiek (Universität Dortmund)
  • Irmgard Pinn (Rheinisch Westfälische TH Aachen)
  • Ulrich Schmitz (Universität Duisburg – Essen)
  • Gerd Simon (Universität Tübingen)

Mitarbeiter des DISS sind:[7]

  • Isolde Aigner
  • Guido Arnold
  • Joannah Caborn Wengler
  • Gabriele Cleve
  • Martin Dietzsch
  • Margarete Jäger
  • Helmut Kellershohn
  • Anna Maria Mayer
  • Benno Nothardt
  • Jobst Paul
  • Katharina Peters
  • Zakaria Rahmani
  • Lenard Suermann
  • Christian Sydow
  • Iris Tonks
  • Stefan Vennmann
  • Regina Wamper

Publikationsorgane

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1990er wurden einzelne Broschüren des DISS vom GNN-Verlag veröffentlicht.[8] Buchveröffentlichungen erscheinen seit 2004 in der Edition DISS beim Unrast Verlag. Das DISS veröffentlichte bis 2003 die DISS-Monographien und mit den DISS-Texten kleinere Texte im Selbstverlag. Einzelne Schriften, an denen das DISS beteiligt war bzw. die vom DISS erstellt wurden, wurden auch von anderen Verlagen wie dem Dietz Verlag in Bonn, dem Bund-Verlag in Köln, dem Lit-Verlag in Münster und dem VS Verlag für Sozialwissenschaften veröffentlicht.

Neben der Analyse des rechtsextremen Gedankenguts werden auch Präventivkonzepte und „Argumentationsweisen als Grundlage für die Entwicklung von Gegenstrategien in Jugendbildungsarbeit und Politik“ ausgearbeitet und für politisch aktive Gruppen als Handreichungen zur Verfügung gestellt, um „gegen das Einsickern rechtsextremer Ideologeme in die Mitte der Gesellschaft anzugehen“.[4]

Beiträge von Mitarbeitern sowie Autoren des DISS finden darüber hinaus ein breites Veröffentlichungsspektrum, von überwiegend wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchverlagen, Tageszeitungen wie der Frankfurter Rundschau bis hin zu antifaschistischen Magazinen wie Der Rechte Rand und den Antifaschistischen Nachrichten sowie in politischen Medien wie Jungle World, Konkret und Marxistische Blätter.

Die Institutszeitung DISS-Journal erscheint zweimal im Jahr. Für einige Aufsätze und vergriffene Buchtitel stellt das DISS eine Internetbibliothek zur Verfügung.

Das Institut forscht mittels der „Kritischen Diskursanalyse“. Diese Methode wird nicht nur angewendet, sondern auch fortlaufend weiterentwickelt. In der Wissenschaft wird sie daher als „Kritische Diskursanalyse Duisburger Schule“ bezeichnet. Sie basiert auf Arbeiten von Siegfried Jäger, in denen dieser an Michel Foucault und Jürgen Link anschließt und eine eigene Handlungstheorie entwickelt, die sich kritisch auf die in der Kulturhistorischen Schule beheimatete Tätigkeitstheorie Alexej Leontjews bezieht. Die Methode der Kritischen Diskursanalyse versteht sich als ein moderner Zweig der linguistischen Textanalyse. Grundlage sind Diskurs- und normalismustheoretische Überlegungen, mit denen der herkömmliche von der Linguistik enger gefasste „Textbegriff“ erweitert werden soll. Die Bedeutung von Texten, so das Ziel, wird somit innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Kontextes analysiert. Die Diskurs- und Textanalyse wird dabei als ein kulturwissenschaftliches Verfahren verstanden. Bei der Anwendung auf die Untersuchung von Medien wird hierbei davon ausgegangen, dass Medien einen entscheidenden Einfluss auf die Konstituierung von „Subjekten“ haben. Durch diese Perspektive sieht Jäger die Möglichkeit, gesellschaftlichen Entwicklungen wie zum Beispiel dem Rassismus mit wissenschaftlich fundierten Kriterien und Analysen entgegenzuwirken.[9]

Siehe auch: Diskurstheorie, Dispositiv sowie zum Stand der Bedeutung und Forschung zur Diskurstheorie in der unten angegebenen wissenschaftlichen Literatur

Diskurswerkstatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1992 existiert die Diskurswerkstatt im DISS. Sie wurde nach Institutsangaben nach dem Abschluss des Projektes BrandSätze. Rassismus im Alltag gegründet und „widmet sich der Rezeption der Arbeiten Michel Foucaults sowie anderer theoretischer und methodischer diskurstheoretischer Konzepte.“ Die Diskurswerkstatt war bis 2003 einerseits eine Arbeitsgruppe des DISS, andererseits wurden dort auch von Siegfried Jäger betreute Magister- und Doktorarbeiten vorgestellt, wodurch sie Züge eines Oberseminars für Studenten der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg angenommen hatte. Dieser „Doppelcharakter“ änderte sich mit der Emeritierung von Siegfried Jäger, mit der der Bezug zum laufenden Universitätsbetrieb abnahm. Die Diskurswerkstatt tagt in einem 14-täglichen Rhythmus und ist neben Angehörigen der Universität Duisburg auch für Anfragen anderer Teilnehmer offen. Zu den von ihr durchgeführten Projekten gehört das Projekt Biomacht und Medien.[10]

DISS-Colloquium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einmal jährlich findet eine themenspezifische Fachtagung des Instituts statt. Das erste DISS-Colloquium fand am 8. und 9. Dezember 1989 in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) NRW statt.[11]

2006 wurde das Colloquium in Kooperation mit der Gesellschaft für politische Bildung e. V. durchgeführt. Das Tagungsthema lautete: „Ausnahmezustände und Denormalisierungsängste. Krise und Zukunft der Demokratie“.[12] Das Jahreskolloquium 2012 beschäftigte sich mit neoliberalen und extrem rechten Konzepten von Hegemonie und Expansion.[13]

Die Ergebnisse wurden in Colloquiumsbänden versammelt:

  • Jahrescolloquium 2005: Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten[14]
  • Jahrescolloquium 2004: Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie[15]
  • Jahrescolloquium 2003: Mythos Identität. Fiktion mit Folgen[16]
  • Jahrescolloquium 2002: Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität[17]

Mit dem Ziel, eine „kritische Auseinandersetzung mit der Ideologie und der Praxis der extremen Rechten zu fördern“, unterhält das Institut ein „umfangreiches Archiv, das vor allem Primär- und Sekundärquellen zur extremen Rechten enthält“.[18] Das Archiv wurde Mitte der 1980er-Jahre angelegt, nachdem die Mitarbeiter des Instituts für sich feststellten, dass die akademische Fachliteratur sie in ihrer Forschung kaum weiter brachte, da die meisten Fachautoren „offenbar den Gegenstand, über den sie schrieben, nur vom Hörensagen“ kannten. Die Erforschung der Primärliteratur wurde für ihre Arbeit unerlässlich.[19] Vom „Umfang und Inhalt“ gilt das DISS-Archiv als „eines der größten innerhalb Deutschlands“. „Es umfasst inzwischen den Zeitraum von den 1960er Jahren bis heute“.[4] Besonders frühe Dokumente der Sammlung wurden „durch eine umfangreiche Schenkung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung ergänzt“.[4]

Forschungsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwanderung im deutschen Alltagsdiskurs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung führt seit den 1990er-Jahren zu dem Thema des rassistischen und antisemitischen Alltagsdiskurses fortlaufende Erhebungen vor allem in Form von Tiefeninterviews durch. Das Material wird diskursanalytisch ausgewertet. Mit der Studie BrandSätze wurde bereits 1992 eine erste Studie veröffentlicht. Interviewt wurden deutsche Bürger in westlichen Großstädten. Das zentrale „Ergebnis dieser Studie ist, dass alle interviewten Menschen mehr oder minder stark in den rassistischen Diskurs verstrickt sind.“[20]

Eine Studie, deren Ergebnisse 2007 vorgestellt werden sollten, beschäftigte sich mit den rassistischen und antisemitischen Effekten medialer Debatten wie die um das Holocaust-Mahnmal, um die Entschädigung der Zwangsarbeiter und die Affäre um den Politiker Möllemann, die Debatten zum 11. September 2001 sowie zur Zweiten Intifada in Israel und Palästina.[21]

Ethnisierung von Sexismus im Alltagsdiskurs der Einwanderung (1994–1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Forschungsprojekt untersuchte Margaret Jäger auf der Grundlage von Tiefeninterviews mit Menschen deutscher und christlicher Herkunft das Phänomen der Ethnisierung von Sexismus, wie es sich in der Auffassung zeigt, „dass türkische oder moslemische Männer besonders sexistisch seien, dass sie Frauen in besonderer Weise unterdrückten“. Berücksichtigt wird hierbei die besondere Wirkung durch die Verschränkung der Diskurse um Einwanderung und um Sexismus. Die Ergebnisse der Studie wurden 1996 von Margret Jäger in dem Buch Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs veröffentlicht.[22]

Rechtsextreme Verhaltensmuster (1994–1996)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW geförderte Forschungsprojekt analysierte das „politische[n] Verhalten von rechtsextremen Mandatsträgern innerhalb und außerhalb der Parlamente und dem weiteren Auftreten rechtsextremer Ideologeme in der Gesellschaft insgesamt“ mit dem Ziel, „Grundlage Handlungsempfehlungen für Jugendarbeit und Politik“ zu entwickeln.[23] Die Ergebnisse der zwei Teilstudien wurden 1997 von Christoph Butterwegge u.  a. in dem Band Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschung – Fallstudien – Gegenstrategie[24] und 1998 von Siegfried Jäger u.  a. in Der Spuk ist nicht vorbei. Völkisch-nationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart publiziert.[25]

Biomacht und Medien (1997)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das diskursanalytische Forschungsprojekt Biomacht und Medien beschäftigte sich mit der Frage: „Wie präsentiert sich das biopolitische Dispositiv in den Print-Medien und welche Effekte gehen von dieser Berichterstattung aus?“ Für den Untersuchungszeitraum 1994 wurden fünf Tages- und drei Wochenzeitungen ausgewertet. Untersucht wurden Presseartikel zu den Themenschwerpunkten:

Die Ergebnisse wurden 1997 veröffentlicht.[27]

Jüdische Publizistik im 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Gesichtspunkt der jüdischen Vision einer integrativen Gesellschaft in den Debatten des 19. Jahrhunderts werden seit 2005 jüdische Gesellschaftsentwürfe in der jüdischen Publizistik von 1848 bis 1871 vom Institut diskursanalytisch untersucht. Das Projekt mit dem Titel Staat, Nation, Gesellschaft ist an der Universität Duisburg-Essen angesiedelt und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut: „Neben der historiographischen Klärung des Themas werden als Forschungsergebnisse auch Hinweise für das aktuelle Konzept ‚integrative Gesellschaft‘ in Gegenwart und Zukunft erwartet.“ Viele Quellenedition der Texte werden erstmals auch online veröffentlicht.[28]

Im Rahmen von Medienanalysen erforscht das DISS Themen wie Migration und Rassismus zumeist über sehr lange Zeiträume. Untersucht werden sowohl hegemoniale Printmedien als auch kleinere rechte Medien. Eine besonders intensive Medienanalyse erfolgte anhand der Wochenzeitung Junge Freiheit, die seit Anfang der 1990er-Jahre kontinuierlich ausgewertet wird.

DISS-Studien zur Wochenzeitung Junge Freiheit (1994/2003)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Jäger bereits 1988 eine Studie zu Medien der Neuen Rechten veröffentlicht hatte,[29] fand diese ihre Fortsetzung in der Forschung zur Wochenzeitung Junge Freiheit. Eine erste Studie wurde 1994 unter dem Titel Das Plagiat der Öffentlichkeit. Der Völkische Nationalismus der Jungen Freiheit von Helmut Kellershohn herausgegeben. Dieses Buch wurde recht breit rezipiert, neben traditionell antifaschistischen Initiativen auch von Bildungseinrichtungen bis zu einzelnen Verfassungsschutzmitarbeitern wie Matthias Weber vom Bundesamt für Verfassungsschutz, der diese Studie als Grundlage für einen eigenen Aufsatz im Jahrbuch Extremismus & Demokratie heranzog.

In einer weiteren Studie, die unter dem Titel Nation statt Demokratie. Sein und Design der rechtsextremen „Jungen Freiheit“ erschien, wurden die diskursanalytischen Erhebungen zu der Wochenzeitung Junge Freiheit um Analysen aus dem Jahre 2002 und 2003 vertieft. Die bereits in früheren und regelmäßigen Untersuchungen zur Jungen Freiheit, ihrem Umfeld – wie dem Institut für Staatspolitik (IfS) – und ihren Ideologemen wie das ihr unterstellte Konzept des „völkischen Nationalismus“ und den Bezügen zur „Konservativen Revolution“ gewonnenen Ergebnisse werden hier um den neuen Untersuchungszeitraum erweitert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die vermeintlichen Strategien und diskurspolitischen Ziele der Zeitung. Das Institut unterstellt der Zeitung, nach geheimer Strategie rechtsextreme, antisemitische und völkische Ideologien zu unterstützen.[30]

Medienberichterstattung über Straftäter ausländischer und deutscher Herkunft (1997)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1997 führte das Institut im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW (MASSKS) ein Forschungsprojekt über den Zusammenhang von Kriminalitätsberichterstattung und Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen und Einwanderungen durch. Eine grundlegende Frage war die nach dem Unterschied in der Berichterstattung der Medien je nachdem, ob die Straftäter deutscher oder nicht-deutscher Herkunft sind.[31]

Stadtteildiskurs: Leben im Brennpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Forschungsprojekt über einen so genannten Problemstadtteil wurden 1999 „der öffentliche Diskurs über den Stadtteil Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung“ untersucht. Gegenstand der Analyse waren die Diskurse der Medien, der Sozialmanager und der in diesem Stadtteil lebenden Menschen, ihre Wahrnehmung von Problemen und Konflikten und ihre Vorstellungen von Lösungen.[32]

Der NATO-Krieg in Jugoslawien und die Medien (1999/2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Diskursprojekt Medien im Krieg untersuchte das Institut den Zusammenhang zwischen Medienberichten zu dem NATO-Krieg in Jugoslawien in Bild, WAZ, FAZ, Frankfurter Rundschau, Focus, Spiegel und Zeit und ihrer Rolle hinsichtlich einer zu schaffenden Akzeptanz für Politik und Militär.[33]

DISS-Projekt zum Nahost-Konflikt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Auftrag des Berlin Office des American Jewish Committees untersuchte das Institut die deutsche Medienberichterstattung zur Zweiten Intifada in Israel und Palästina.[34]

Propaganda der rechtsextremen Unabhängigen Nachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Projekt untersucht die 30-jährige Geschichte und die Propagandatechnik der rechtsextremen Zeitschrift Unabhängige Nachrichten, die im Untersuchungszeitraum mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren die am meisten an Schulen verteilte Publikation der extremen Rechten darstellte. Die Ergebnisse wurden von Martin Dietzsch, Helmut Kellershohn, Alfred Schobert mit Handreichungen für Lehrer unter dem Titel Jugend im Visier publiziert. Laut der Studie wollen die Unabhängigen Nachrichten „das Weltbild der Erlebnis- und Tätergeneration des Nationalsozialismus der heutigen Jugend vermitteln und dennoch möglichst im Rahmen der Legalität bleiben.“[35]

Diskursanalyse zum Medienbild Israels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2000/2001 untersuchten die DISS-Mitarbeiter Margarete Jäger und Siegfried Jäger den bundesdeutschen Mediendiskurs zum Nahostkonflikt während der Zweiten Intifada. „Das Datenmaterial zur Studie Medienbild Israel setzte sich aus 2505 Zeitungsartikeln zusammen, die zwischen dem 28. September 2000 und dem 8. August 2001 in sieben deutschen Tages- und Wochenzeitungen erschienen. Eingegrenzt wurde das Material dadurch, dass sich die Forscher auf diese vier diskursiven Ereignisse konzentrierten“:[36][37]

  • Tempelberg-Besuch Ariel Scharons, 28. September 2000, 183 Artikel.
  • Der Tod des palästinensischen Jungen Mohammed al-Dura, 30. September 2000, 49 Artikel.
  • Lynchmorde an zwei israelischen Soldaten in Ramallah, 12. Oktober 2000, 85 Artikel.
  • Selbstmord-Attentat vor einer Diskothek in Tel Aviv, 12. Juni 2001, 110 Artikel.

Berliner Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Engländerin Joannah Caborn führte von 1997 bis 2000 ein Forschungsprojekt über den Regierungsumzug von Bonn nach Berlin und die diskursive Konstituierung der Berliner Republik.[38]

Sprachfibel der diskriminierenden und rassistischen Wörter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das DISS arbeitet im Bildungs- und Medienbereich wissenschaftlich mit. So plante der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) 2006 die Erstellung einer Sprachfibel der diskriminierenden und rassistischen Wörter, die vom DISS wissenschaftlich begleitet werden sollte.[39] Dieses Projekt wurde zwar nie realisiert, führte aber schon im Vorhinein, ohne dass Ergebnisse vorlagen, zu heftigen Reaktionen: Es wurde im Anti-„Pc“-Jargon von „Sprachreinigung“ gesprochen und kritisiert, dass der Begriff Rassismus vom DISS zu weit gefasst und ideologisch gefärbt sei.[40]

Das DISS führt externe Evaluationen von Projekten und Programmen durch, bei denen die diskursanalytischen Methoden mit „den Notwendigkeiten des zu evaluierenden Materials kombiniert“ werden. Der nach Bedarf erstellte Evaluationsplan basiert auf teilnehmender Beobachtung, Fragebögen und Interviews.[41]

Einzelne Evaluationen:

  • Entwicklung und Publikation von Bausteinen zur antirassistischen Trainings- und Bildungsarbeit in der Jugendhilfe[42]
  • Xenos-Projekt Kick im Kopf (2003)[43]
  • Aktion tagesschau – Nachrichten auf der Spur. Im Herbst 2004 begleitete das Institut ein Projekt zur Schaffung von Medienkompetenz für Schülerinnen der Sekundarstufen I und II.[44]
  • Evaluation der Entwicklungspartnerschaft Berufliche Zukunftsfelder für Männer und Frauen in der Region Emscher-Lippe (2005)[45]

Im Dezember 2004 war das Institut unter anderem Gegenstand einer Großen Anfrage von CDU-Abgeordneten bezüglich des „Verdachts der finanziellen Förderung linksextremistisch beeinflusster Initiativen durch das ‚Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt‘“, die jedoch zu keinem Ergebnis bezüglich des DISS führte.[46]

Tim Peters, Landesvorsitzender der Jungen Union Berlin, behauptete in seiner 2006 erschienenen Dissertation eine Kooperation mit der den Arbeitskreis Antiziganismus im DISS fördernden[47] Rosa-Luxemburg-Stiftung.[48]

Im November 2007 wehrte sich Felix Krautkrämer, Redakteur der Jungen Freiheit gegen Rechtsextremismusvorwürfe in Veröffentlichungen des DISS zu seiner Zeitung seinerseits mit Linksextremismusvorwürfen gegenüber dem DISS und Autoren des Buches Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ von Stephan Braun und Ute Vogt[49]. Der SPD-Landtagsabgeordnete Stephan Braun stellte daraufhin fest, dass der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz weder das Institut noch die Autoren des Buches beobachtet, da keine Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen bestehen. Braun bezeichnete die Vorwürfe als Teil einer „gezielten Kampagne“.[50] Mathias Brodkorb berichtete über Fehler in der Recherche Krautkrämers. So musste die Junge Freiheit gleich mehrere Unterlassungserklärungen unterzeichnen. Das Blatt räumte eine Falschmeldung bezüglich Margarete Jäger ein.[51]

Der FAZ-Feuilletonist Lorenz Jäger attestierte dem Institut 2008 eine dezidierte Linkslastigkeit.[52]

  • Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur; 1, S. 52–72.
  • Daniel Bartel, Peter Ullrich: Kritische Diskursanalyse. Darstellung anhand der Analyse der Nahostberichterstattung linker Medien; in: Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voss (Hrsg.): Kritik mit Methode? Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik; Berlin: Dietz, S. 53–72.
  • Andrea D. Bührmann: Chancen und Risiken der angewandter Diskursforschung; Universität Augsburg
  • Rainer Diaz-Bone: Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 7(3), Art. 21; 2006
  • Rainer Diaz-Bone: Historical Social Research/Historische Sozialforschung; 28 (2003)
  • Hannelore Bublitz: Artikel Diskurs; in Sina Farzin/, tefan Jordan (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe; Stuttgart: Reclam, 2008; S. 47 f.
  • Andreas Hirseland: Rezension zu: Margarete Jäger & Siegfried Jäger (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 27
  • Matthias Jung, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in den Medien, der Politik und im Alltag; Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; ISBN 3-531-12924-4. (Notation: Andy Jones; in: Final Year 2004–2005), (Online auf dem Server der Universität Düsseldorf)
  • Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden; Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001.
  • Reiner Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen; Opladen: Leske + Budrich, 2004.
  • Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
  • Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung; Konstanz: UVK, 2005.
  • Reiner Keller: Analysing Discourse. An Approach From the Sociology of Knowledge; in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6/3, Art. 32; September 2005.
  • Brigitte Kerchner, Silke Schneider (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung; Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
  • Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch; Konstanz: UVK/UTB, 2005.
  • Alexander B. Murphy, Mark Bassin, David Newman, Paul Reuber, John Agnew: Is there a politics to geopolitics? Progress in Human Geography; (10) 2004; Band 28.
  • D. Tannen, D. Schiffrin, H. Hamilton (Hrsg.): Handbook of Discourse Analysis. Oxford: Blackwell; 2004; insbesondere: Teun A. van Dijk.
  • Ruth Wodak: Aspects of Critical Discourse Analysis (PDF, 251 kB); Uni Koblenz. ZfAL 36, 2002.
  • Ruth Wodak, M. Meyer (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Analysis; London: Sage, 2001.
  • Ruth Wodak, Rudolf de Cillia: Discourse and Politics; in: Handbuch Soziolinguistik; Berlin, New York: de Gruyter, 2001.
  • Ruth Wodak, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl, Karin Liebhart, Klaus Hofstätter, Maria Kargl: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität; Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siegfried Jäger in einer Rede zum 10-jährigen Jubiläum: 10 Jahre DISS (Memento vom 2. April 2007 im Internet Archive); in: DISS-Journal 1/98
  2. Siegfried Jäger: Faschismus, Rechtsextremismus, Sprache. Eine kommentierte Bibliographie; Duisburg 19902, S. 76
  3. [1] Arbeitskreis Rechts beim DISS.
  4. a b c d Jens Zimmermann: Projektbericht: Gegen den Strich: Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS); in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. Nr. 8(2), 2007.
  5. http://www.diss-duisburg.de/vorstand/
  6. DISS Wissenschaftlicher Beirat
  7. http://www.diss-duisburg.de/mitarbeiterinnen/
  8. So u. a. Siegfried und Margret Jäger: Die Demokratiemaschine ächzt und kracht. Zu den Ursachen des Rechtsextremismus in der BRD; DISS-Texte 12; und Franz Januschek: Rechtspopulismus und NS-Anspielungen am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider; DISS-Texte 15; siehe auch das Impressum dieser Texte.
  9. Rainer Diaz-Bone: Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone [89 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 7(3), Art. 21; April 2006. (Online Ressource bei qualitative-research.net).
    Reiner Keller: Analysing Discourse. An Approach From the Sociology of Knowledge; in: Volume 6, No. 3, Art. 32; September 2005 (Online Ressource bei qualitative-research.net.
  10. Information des DISS zum Angebot der Diskurswerkstatt [2]
  11. Martin Dietzsch, Antifaschistisches Colloquium des DISS; in: Der Rechte Rand, Nr. 5, Februar 1990, S. 19.
  12. Tagungsbericht 2006 Archivlink (Memento vom 18. März 2007 im Internet Archive)
  13. DISS-Jahreskolloquium 2012 Umkämpfte Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion, 16. bis 18. November 2012.
  14. Margarete Jäger, Jürgen Link (Hrsg.): Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten; Edition DISS Unrast Verlag: ISBN 3-89771-740-9 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Juni 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unrast-verlag.de
  15. Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-737-9 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unrast-verlag.de
  16. Alfred Schobert, Siegfried Jäger (Hrsg.): Mythos Identität. Fiktion mit Folgen; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-735-2 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unrast-verlag.de
  17. Siegfried Jäger, Franz Januschek (Hrsg.): Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität; Edition DISS Unrast Verlag; ISBN 3-89771-730-1 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unrast-verlag.de
  18. DISS Archiv [3]
  19. Martin Dietzsch: 20 Jahre DISS-Archiv
  20. Studie BrandSätze [4]
  21. DISS: Einwanderung im deutschen Alltagsdiskurs – eine diskursanalytische Untersuchung
  22. Margret Jäger: Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Duisburg 1996.
  23. DISS: Rechtsextreme Verhaltensmuster
  24. Christoph Butterwegge u.  a.: Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschung – Fallstudien – Gegenstrategie. Opladen 1997.
  25. Siegfried Jäger u.  a.: Der Spuk ist nicht vorbei. Völkisch-nationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart. Duisburg 1998.
  26. Zitate nach: DISS: Biomacht und Medien
  27. Margret Jäger, Siegfried Jäger, Gabriele Cleve, Frank Wiechert, Ernst Schulte Holtey (Hrsg.): Biomacht und Medien. 1997
  28. Ludwig Steinheim-Institut: Projekt Staat, Gesellschaft, Nation.
  29. Siegfried Jäger (Hrsg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten. Bonn, Dietz 1988.
  30. Martin Dietzsch, Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn und Alfred Schobert veröffentlichten ihre Ergebnisse in dem Buch Nation statt Demokratie. Sein und Design der „Jungen Freiheit“. DISS, Duisburg 2003; Unrast, Münster 20042.
  31. Margret Jäger, Gabriele Cleve, Ina Ruth, Siegfried Jäger: Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten. DISS, Duisburg 1998.
  32. Margarete Jäger, Gabriele Clever, Ina Ruth und Siegfried Jäger: Leben im Brennpunkt. Der öffentliche Diskurs über den Stadtteil Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung.
  33. Margarete Jäger, Siegfried Jäger (Hrsg.): Medien im Krieg. Der Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen.
  34. Margarete Jäger, Siegfried Jäger (Hrsg.): Medien im Krieg. Der Anteil der Printmedien an der Erzeugung von Ohnmachts- und Zerrissenheitsgefühlen (deutschsprachige Kurzfassung der Studie, PDF, 273 kB; englischsprachige Kurzfassung der Studie, PDF, 574 kB)
  35. Martin Dietzsch, Helmut Kellershohn, Alfred Schobert: Jugend im Visier. Geschichte, Umfeld und Ausstrahlung der „Unabhängigen Nachrichten“.
  36. Uni Trier; vgl.: Kerstin Smirr: Anwendung der Kritischen Diskursanalyse auf die Medienwissenschaft am Beispiel der Studie zum Medienbild Israel
  37. Siegfried Jäger, Margarete Jäger: Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus. Lit Verlag, Münster, Hamburg, London 2003.
    Kerstin Smirr (Uni Trier): Anwendung der Kritischen Diskursanalyse auf die Medienwissenschaft am Beispiel der Studie zum Medienbild Israel;
    Zur Studie und zur Kritik an der Studie (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive): DISS Journal 10/2003; S. 10–15
    Andrea D. Bührmann: Chancen und Risiken der angewandter Diskursforschung
    Heribert Seifert: Aufblähender Abwehrzauber. Die Studie zum „Antisemitismus“ deutscher Zeitungen. In: epd medien, Nr. 43/02.
  38. Joannah Caborn: Schleichende Wende. Diskurse von Nation und Erinnerung bei der Konstituierung der Berliner Republik. Edition DISS im Unrast-Verlag, Münster 2006.
  39. Archivlink (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive), abgerufen am 10. April 2024.
  40. NZZ: Reinigungsaktion. Fibel der rassistischen Wörter geplant.
  41. DISS Evaluationen: [5]
  42. DISS: Wissenschaftliche Evaluation eines Projekts von ARIC NRW. (PDF, 139 kB)
  43. Iris Bünger-Tonks: XENOS-Projekt „Kick im Kopf“
  44. DISS: Aktion tagesschau – Nachrichten auf der Spur
  45. Evaluation der Entwicklungspartnerschaft: „Berufliche Zukunftsfelder für Männer und Frauen in der Region Emscher-Lippe“
  46. BT-Drs. 15/5535 (PDF, 671 kB) vom 25. Mai 2005.
  47. AK Antiziganismus im DISS (Hrsg.): Stimmungsmache. Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg. Online-Publikation, März 2015, S. 2.
  48. Tim Peters: Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht. 2006, S. 84.
  49. Stephan Braun, Ute Vogt: Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, ISBN 978-3-531-15421-3.
  50. Tim Schweiker: Stephan Braun: „Gezielte Kampagne“. (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) In: Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 22. Januar 2008.
  51. Volker Schmidt: Wein, Weib und Meinungsfreiheit – Die merkwürdige Allianz eines Focus-Redakteurs mit der rechten Postille «Junge Freiheit» gegen SPD-Politiker, Frankfurter Rundschau vom 31. Dezember 2007
  52. Lorenz Jäger: Verschwörungstheoretiker! Antisemiten!: Der militärisch-ideologische Komplex (Memento des Originals vom 12. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zeitschrift-ip.dgap.org. In: Internationale Politik, 5. Mai 2008, S. 52–56, hier: S. 52.

Koordinaten: 51° 26′ 18″ N, 6° 46′ 20,6″ O