Zum Inhalt springen

„Fredersdorf (Bad Belzig)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
location adapted to wikidata
 
(101 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
Das [[Angerdorf|Straßenangerdorf]] '''Fredersdorf''' ist ein Ortsteil der Kreisstadt [[Belzig]] im [[Brandenburg]]er Landkreis [[Landkreis Potsdam-Mittelmark|Potsdam-Mittelmark]] und liegt im [[Naturpark Hoher Fläming]].
| Ortsteil = Fredersdorf
| Alternativname = Fräesdörp
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Bad Belzig
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen =
| Ortswappen-Beschreibung =
| Breitengrad = 52.190458
| Längengrad = 12.638886
| Nebenbox =
| Bundesland = Brandenburg
| Höhe-Präfix =
| Höhe =
| Höhe-von =
| Höhe-bis =
| Höhe-Bezug =
| Fläche =
| Einwohner = 359
| Einwohner-Stand-Datum = 2023-11-13
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-belzig.de/texte/www.bad-belzig.de/texte/www.bad-belzig.de/texte/www.bad-belzig.de/texte/seite.php?id=369699 |titel=Bad Belzig – Daten &amp; Fakten |sprache=de |abruf=2023-11-21}}</ref>
| Eingemeindungsdatum = 2002-12-31
| Eingemeindet-nach =
| Postleitzahl1 =
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 =
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte =
| Bild = Fredersdorf Church1.JPG
| Bild-Beschreibung = Dorfkirche Fredersdorf
}}
[[Datei:Fräesdörp Ortseingangsschild.jpg|mini|Zweisprachiges Ortseingangsschild von Fredersdorf / Fräesdörp auf [[Standarddeutsch|Hochdeutsch]] und [[Flämingplatt]].]]
Das [[Angerdorf|Straßenangerdorf]] '''Fredersdorf''' oder '''Fräesdörp''' ({{ndsS}}) ist ein Ortsteil der Kreisstadt [[Bad Belzig]] im [[Brandenburg]]er Landkreis [[Landkreis Potsdam-Mittelmark|Potsdam-Mittelmark]] und liegt im [[Naturpark Hoher Fläming]].


Der Ort mit 431 Einwohnern (April 2006) verfügt über ein mittelalterliches [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]], eine [[Feldsteinkirche]] aus dem 13. Jahrhundert und eine funktionsfähige historische [[Wassermühle]]. Interessant ist der Ort ferner durch seine vorgeschobene Lage im [[Baruther Urstromtal]] am Rand des Naturschutzgebietes [[Belziger Landschaftswiesen]].
Der Ort mit 359 Einwohnern (Stand 13. November 2023) verfügt über ein mittelalterliches [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]], eine [[Feldsteinkirche]] aus dem 13. Jahrhundert und eine funktionsfähige historische [[Wassermühle]]. Interessant ist der Ort ferner durch seine vorgeschobene Lage im [[Baruther Urstromtal]] am Rand des Naturschutzgebietes [[Belziger Landschaftswiesen]].

[[Image:Fredersdorf_Bach6_Wiesen.JPG|thumb|300px|Wehr in den [[Belziger Landschaftswiesen]] am Belziger/Fredersdorfer Bach]]
Fredersdorf ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“]].
== Naturräumliche Lage und Wirtschaft ==

== Geografie ==
Fredersdorf nimmt hinsichtlich seiner naturräumlichen Lage eine Sonderstellung ein, da es als einziges der westlichen Randdörfer der ansonsten siedlungsfreien Landschaftswiesen ein Stück weit im Urstromtal liegt. Zwar macht die Entfernung zum [[Fläming]]hang und zum Nachbardorf [[Schwanebeck (Bad Belzig)|Schwanebeck]], mit dem allein Fredersdorf direkt verbunden ist, nur rund einen Kilometer aus, dennoch vermittelt das Dorf eine besonders gute Vorstellung von der biotopspezifischen Flora und Fauna des in Brandenburg seltenen [[Moor|Durchströmungsmoores]] mit seinem Netz naturnaher Bäche.

== Geschichte ==
=== Vom slawischen Ringwall zu Vrederikestorp ===
[[Datei:Urkunde fredersdorf.jpg|mini|Die Verkaufsurkunde Fredersdorfs durch Albrecht und Wenzel von Sachsen an das Brandenburger Domkapitel, 9. Dezember 1313, Domstiftsarchiv Brandenburg]]
Bei der [[Burg Eisenhardt]] in der [[Kernstadt]] Bad Belzig lag mit einiger Sicherheit der Burgwall ''burgwardium belizi'', der das Zentrum des [[Slawen|slawischen]] Gaues [[Ploni]] aus dem 9. bis 11. Jahrhundert bildete und 997 erstmals urkundlich erwähnt ist. Auch Fredersdorf ist sehr wahrscheinlich slawisches Siedlungsgebiet gewesen, denn Reste eines Grabens und ovalen [[Ringwall]]s deuten auf den Standort einer ehemaligen slawischen [[Wallburg]] nordöstlich des Dorfes hin.<ref name="Burgen"> {{Webarchiv|text=Burgen und Schlösser im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Deitailseite |url=http://www.burgeninventar.de/html/bra/POMI_big.html |wayback=20070927232025 |archiv-bot=2018-04-10 20:04:33 InternetArchiveBot }}</ref> 1157 gelang es dem ersten [[Markgraf]]en [[Albrecht I. (Brandenburg)|Albrecht dem Bären]] nach mehreren gescheiterten deutschen Versuchen in den Jahrhunderten zuvor, die [[Slawen]] mit dem Fürsten [[Jaxa von Köpenick]] an der Spitze entscheidend zu schlagen und die [[Mark Brandenburg]] zu gründen. Teilnehmer an der Belagerung der alten Residenz der Hevellerfürsten 1157 war laut [[Lutz Partenheimer]] möglicherweise Baderich von Jabilinze, der inzwischen mit dem Aufbau einer eigenen Herrschaft um die Burg Belzig im Fläming begonnen hatte und damit in Konkurrenz zu den [[Askanier]]n stand, auch wenn er sie 1157 unterstützt hatte. Die Region war also von Anfang an für Brandenburg konkurrierendes Gebiet, deren Besitz zwischen der [[Markgrafschaft Meißen]], der [[Markgrafschaft Brandenburg]] und dem [[Erzbistum Magdeburg]] wechselte. Erst mit dem [[Wiener Kongress]] 1815 fielen Belzig und Fredersdorf endgültig an [[Preußen]]. Bis zu diesem Zeitpunkt bildeten die Landschaftswiesen die Grenze zwischen dem [[Königreich Sachsen]] und der Mark Brandenburg, die somit nördlich vor Fredersdorf lag.
[[Datei:Fredersdorf impression2.JPG|mini|230px|Alte Scheune in Fredersdorf]]
Fredersdorf gehörte zu den ersten Dörfern, die deutsche Siedler von den Slawen übernahmen oder neben alten slawischen Standorten neu gründeten, wie auch der frühe Bau der Dorfkirche zeigt. Für deren Bauzeit geben Historiker übereinstimmend eine Zeit zwischen 1260 und 1300 an. Im Jahr 1313 erfolgte die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes als „ville Vrederikestorp“, die [[Reinhard E. Fischer]] als „Dorf des Friedrich“ deutet.<ref name="Engeser">[http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/fredersdorf/fredersdorf.html Theo Engeser und Konstanze Stehr, Dorfkirche Fredersdorf]</ref>

=== Frühe Landzunge ===
Vor rund 21.000 Jahren hatte die Abflussbahn der [[Weichseleiszeit]]-Schmelzwasser das Baruther Urstromtal, in dem das Inlandeis seine maximale Ausdehnung nach Süden erreichte, ausgewaschen. Das Tal bildete lange ein [[Sumpf|sumpfiges]], unzugängliches Gebiet, in dem die Bauern erste umfangreichere [[Moorkolonisierung|Rodungen der dichten Sumpfwälder]] und die Anlage eines ersten kleinräumigen Kanalsystems zur Entwässerung erst im 19. Jahrhundert durchführten. Die umfassenden engmaschigen [[Melioration]]smaßnahmen mit der Herausbildung der Belziger Landschaftswiesen, wie sie sich heute als geschütztes Gebiet darstellen, erfolgten in den 1970er Jahren. Dass Fredersdorf bereits zur Slawenzeit und gleich anschließend im Zuge der deutschen Ostkolonisation besiedelt war, weist darauf hin, dass sich hier früh eine trockene „Landzunge“ in das sumpfige Urstromtal hineinschob.

=== Herrenhaus und Familie von Oppen ===
==== Gutshaus und Tagebuch ====
Das [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] derer [[Oppen (Adelsgeschlecht)|von Oppen]] aus dem Jahr 1719 ist ein eingeschossiger breitgelagerter Putzbau. Unter einem [[Walmdach|Mansardwalmdach]] liegt ein siebenachsiger Kernbau, der 1748 um zwei symmetrische Seitenflügel ergänzt wurde.<ref name="Burgen" /> Der barocke Kern des ehemaligen Gutshauses blieb trotz der An- und Umbauten erhalten. Das Eingangsportal krönen zwei steinerne Vasen mit Gesichtern und Wappen. Ein weitläufiger Park am Rand zu den Belziger Landschaftswiesen umgibt das Haus. Beherbergte das Gemäuer noch im Jahr 2000 eine Touristenstation, war es 2006 komplett geräumt für eine grundlegende Restaurierung.
[[Datei:Fredersdorf Herrenhaus1.JPG|mini|Herrenhaus von Oppen aus dem Jahr 1719]]
[[Datei:Rittergut Fredersdorf Sammlung Duncker.jpg|mini|Rittergut Fredersdorf um 1863/64, Sammlung [[Alexander Duncker]]]]
Bauherr war im Jahr 1719 Ludwig von Oppen aus der alten märkischen [[Adel]]sfamilie von Oppen, die im Belziger Raum über Jahrhunderte ansässig war. Schon 1227 wurde auf der Burg Eisenhardt ''von sächsischer Seite ein [[Kastellan]] „von Oppen“ eingesetzt, der [[Grundherr]] auch der [[Niemegk]]er Ländereien [war]. Sein Grundbesitz lag sowohl in Brandenburg als auch in [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]].''<ref>[[Burg Eisenhardt]]</ref>
{| class="toptextcells float-left" style="background:#F7F8FF; border:1px solid #8888AA; border-collapse:collapse;"
| [[Datei:Fredersdorf Herrenhaus5.JPG|120px|Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus]]
|-
| [[Datei:Fredersdorf Herrenhaus4.JPG|120px|Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus]]
|}
Bekanntes Mitglied der Familie ist vor allem der Kirchenpolitiker und wirtschaftliche Reformer [[Matthias von Oppen (Dekan)|Matthias von Oppen]], der 1565 wenige Kilometer urstromtalaufwärts in Schlalach zur Welt kam, einem Dorf, das heute zur Gemeinde [[Mühlenfließ]] gehört. In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte per Zufall das Tagebuch des späteren [[Halberstadt|Halberstädter]] [[Kapitular|Domherrn]] und [[Dekan (Kirche)|Dechhanten]] auf, das seither zu einer der wichtigsten Quellen Mitteldeutschlands für die Zeit vor dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zählt.

Seit allen Zeiten gehörte auch die im Kreis Jerichow I, also in der preußischen Provinz Sachsen, gelegene Gemarkung von [[Egelinde]] als [[Vorwerk (Gutshof)|Vorwerk]] zum Gutskomplex Fredersdorf.<ref>{{Literatur |Titel=Urkundenbuch zur Geschichte des altadeligen Geschlechts von Oppen |Hrsg=[[George Adalbert von Mülverstedt]] |Band=1. Von 1207 bis 1648 |Nummer=1058). 1646 ff |Verlag=E. Baensch jun. |Ort=Magdeburg |Datum=1893 |Seiten=695–698 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7996932?query=Fredersdorf |Abruf=2022-07-09}}</ref> Im Jahr 1840 erhielten die Familien<ref>{{Literatur |Titel=Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1900 |Sammelwerk="[[Gothaischer Hofkalender|Der Gotha]]" |Band=Oppen und Oppen von Huldenberg |Nummer=I. Linie. 1. Ast. Haus Fredersdorf |Auflage=1 |Verlag=[[Justus Perthes]] |Ort=Gotha |Datum=1900-01 |Seiten=660–661 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8280211 |Abruf=2022-07-09}}</ref> von Oppen und von Huldenberg-Neukirch die preußische Erlaubnis zur Namensvereinigung, 1859 in Form der [[Primogenitur|Erstgeburt]] den Freiherrentitel.<ref>{{Literatur |Autor=[[Rudolf von Stillfried-Rattonitz]] |Titel=Verzeichniss der seit dem Bestehen des Kgl. Preuss. Heroldamtes (1855) erfolgten Standeserhöhungen, Adelsbestätigungen und Namensvereinigungen nebst Beschreibung der verliehenen Wappen |Hrsg=[[Herold (Verein)|Herold Verein zu Berlin]] |Sammelwerk=Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie |Band=C. Freiherren |Nummer=Oppen von Huldenberg |Auflage=Separat-Ausgabe |Verlag=Mitscher & Röstell |Ort=Berlin |Datum=1875 |Seiten=9 |Online=https://www.google.de/books/edition/Der_deutsche_Herold/sWhoAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Egelinde&pg=RA1-PA9&printsec=frontcover |Abruf=2022-07-09}}</ref> Vertreter auf Fredersdorf, Weitzgrund und Egelinde war Albert Freiherr von Oppen-Huldenberg.<ref>{{Literatur |Autor=[[Marcelli Janecki]] |Titel=Handbuch des Preußischen Adels. 1893 |Band=2 |Nummer=Oppen-Huldenberg |Verlag=Ernst Siegfried Mittler und Sohn |Ort=Berlin |Datum=1893 |Seiten=464–465 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8175773 |Abruf=2022-07-09}}</ref> Erben wurde zunächst der ältere Sohn, Freiherr von Oppen-Huldenberg-Fredersdorf, dann sein Bruder der gut situierte Oberst<ref>{{Literatur |Titel=Deutsches Millionär-Adressbuch |Hrsg=Albert Johannesson |Nummer=Oppen von Huldenberg, Freih. Hans, Oberst, Dresden, Königsstr. 3 |Verlag=Alb. Johannesson (Inh. Paul Grund). Selbstverlag des Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen |Ort=Berlin |Datum=1894 |Seiten=142 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/11211674 |Abruf=2022-07-09}}</ref> [[Hans Oppen von Huldenberg|Hans Matthias Freiherr von Oppen-Huldenberg]] (1852–1918), als Herr eines inzwischen gestifteten [[Familienfideikommiss]]. Seine Frau war Emmy von Schack, Tochter des Generalleutnants Karl von Schack.<ref>{{Literatur |Autor=Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe |Titel=Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts. Kreis Zauch-Belzig |Sammelwerk=Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde |Nummer=Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe |Auflage=4 |Verlag=Verlag Niekammer’s Adreßbücher GmbH |Ort=Leipzig |Datum=1929 |Seiten=172 |Online=https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010141-4-1929#lg=1&slide=213 |Abruf=2022-07-09}}</ref>

Letzter Grundbesitzer wurde der Oberleutnant d. R. [[Hans-Carl Freiherr von Oppen-Huldenberg]] (1911–1943), respektive bis zur Bodenreform seine Witwe, eine geborene Gräfin Reichenbach mit den beiden Töchtern.

==== Kossenblatt ====
Auch außerhalb des Belziger Raums war die Familie aktiv. So berichtet beispielsweise [[Theodor Fontane]] im Band 2 „Oderland“ der [[Wanderungen durch die Mark Brandenburg]], dass 1581 der brandenburgische [[Kammerherr|Oberkammerherr]] Georg von Oppen in Besitz des Herrenhauses von Kossenblatt kam. Kossenblatt verblieb drei Generationen bei der Familie von Oppen. Bis 1699 bewohnte sie dort das „alte Herrenhaus“, bevor [[Hans Albrecht von Barfus]] das Haus kaufte und zum Schloss umbaute. Das Dorf Kossenblatt gehört heute zur Gemeinde [[Tauche]] bei der Stadt [[Beeskow]]. Auch dieser Landstrich wechselte mehrfach den Besitz zwischen Meißen, Brandenburg und Sachsen und gehörte im Mittelalter zur [[Niederlausitz]].

==== Patronatsloge und der Bismarck von Adlershof ====
In der Fredersdorfer Dorfkirche ließen die von Oppens eine repräsentative, verglaste [[Patronatsloge]] anlegen, die ihre [[Herrschaft]] deutlich unterstrich. Die Loge ist noch heute vorhanden und nimmt die gesamte Breite des [[Kirchenschiff|Schiffes]] ein. Das [[Kirchenpatronat|Patronat]] ging später an die Familie Oppen von Huldenberg, die es bis 1945 ausübte.<ref name="Engeser" /> Dieser Familienzweig ist vor allem bekannt durch den [[Berlin]]er [[Rittmeister]] und Kommunalpolitiker [[Hans Ludwig Waldemar Oppen von Huldenberg]] (1837–1901), der im [[Volksmund]] „Bismarck von Adlershof“ hieß. Denn der letzte Grundbesitzer [[Berlin-Adlershof|Adlershofs]] (per Heirat) hatte in seiner Zeit als [[Amtsvorsteher]] auch die Polizeigewalt inne und machte aus seiner Gegnerschaft gegen die [[Sozialdemokratie]] keinen Hehl. Im [[Bezirk Treptow|Berlin-Treptower]] Ortsteil Adlershof gab es bis 1962 den nach ihm benannten „Oppenplatz“ und die „Oppenstraße“, die heutige Otto-Franke-Straße.

=== Eingemeindung ===
Fredersdorf wurde am 31. Dezember 2002 nach (Bad) Belzig eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002]</ref>

== Naturräumliche Lage und Wirtschaft ==
=== Belziger Landschaftswiesen ===
=== Belziger Landschaftswiesen ===
Fredersdorf nimmt hinsichtlich seiner naturräumlichen Lage eine Sonderstellung ein, da es als einziges der westlichen Randdörfer der ansonsten siedlungsfreien Landschaftswiesen ein Stück weit im Urstromtal liegt. Zwar macht die Entfernung zum [[Fläming]]hang und zum Nachbardorf [[Schwanebeck (Belzig)|Schwanebeck]], mit dem allein Fredersdorf direkt verbunden ist, nur rund einen Kilometer aus, dennoch vermittelt das Dorf eine besonders gute Vorstellung von der biotopspezifischen Flora und Fauna des in Brandenburg seltenen [[Moor|Durchströmungsmoores]] mit seinem Netz naturnaher Bäche.
[[Image:Fredersdorf_Bach5a_Muehle.JPG|thumb|230px|Alte Räder im Belzig/Fredersdorfer Bach an der Mühle]]
Hinter der Dorfkirche führt ein Weg in die Landschaftswiesen und zum schnellfließenden Belziger/Fredersdorfer Bach, der den Naturraum in seiner Vielfalt fast idealtypisch erschließt. Zum Betreten des bald folgenden Europäischen [[Vogelschutzgebiet]]es, das sich dem besonderen Schutz der [[Rote Liste gefährdeter Arten|besonders gefährdeten]] [[Großtrappe]] (''Otis Trada'') verschrieben hat, ist eine Genehmigung erforderlich. Die Chance, den früher auch als ''Märkischen Strauß'' bezeichneten Vogel aus der Nähe zu Gesicht zu bekommen, ist allerdings nicht allzu groß, da der äußerst scheue Wiesenbrüter über eine große [[Fluchtdistanz]] verfügt, die ihn Menschen wahrnehmen lässt, lange bevor dieser ihn bemerkt. Im [[Jägerlatein]] haben die Trappen daher ''auf jeder Feder ein Auge''.
Hinter der Dorfkirche führt ein Weg in die Landschaftswiesen und zum schnellfließenden Belziger/Fredersdorfer Bach, der den Naturraum in seiner Vielfalt fast idealtypisch erschließt. Zum Betreten des bald folgenden Europäischen [[Vogelschutzgebiet]]es, das sich dem besonderen Schutz der [[Rote Liste gefährdeter Arten|besonders gefährdeten]] [[Großtrappe]] (''Otis Trada'') verschrieben hat, ist eine Genehmigung erforderlich. Die Chance, den früher auch als ''Märkischen Strauß'' bezeichneten Vogel aus der Nähe zu Gesicht zu bekommen, ist allerdings nicht allzu groß, da der äußerst scheue Wiesenbrüter über eine große [[Fluchtdistanz]] verfügt, die ihn Menschen wahrnehmen lässt, lange bevor dieser ihn bemerkt. Im [[Jägerlatein]] haben die Trappen daher ''auf jeder Feder ein Auge''.


Westlich des Dorfes gibt es einen stillgelegten [[Bahnhof]] der eingleisigen [[Brandenburgische Städtebahn|Brandenburgischen Städtebahn]], die zwischen 1904 und 1962 [[Treuenbrietzen]] über Belzig und [[Rathenow]] mit [[Neustadt (Dosse)]] verband. Weitere 41 Jahre hielten in Fredersdorf Züge, die auf der Teilstrecke zwischen Belzig und [[Brandenburg an der Havel]] verkehrten. Dieser Streckenteil wurde im Dezember 2003 eingestellt.
Westlich des Dorfes gibt es einen stillgelegten [[Bahnhof]] der eingleisigen [[Brandenburgische Städtebahn|Brandenburgischen Städtebahn]], die zwischen 1904 und 1962 [[Treuenbrietzen]] über Belzig und [[Rathenow]] mit [[Neustadt (Dosse)]] verband. Weitere 41 Jahre hielten in Fredersdorf Züge, die auf der Teilstrecke zwischen Belzig und [[Brandenburg an der Havel]] verkehrten. Dieser Streckenteil wurde im Dezember 2003 eingestellt.
{| class="toptextcells float-right" style="background:#F7F8FF; border:1px solid #8888AA; border-collapse:collapse; font-size:90%;"
{| align=left ! width="110"
| [[Datei:Fredersdorf Bach9 Muehle.JPG|120px|Belziger/Fredersdorfer Bach vor der Fredersdorfer Wassermühle]]
{|align=left style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-size:90%;"
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Bach9_Muehle.JPG|120px|Belzig/Fredersdorfer Bach vor der Fredersdorfer Wassermühle]]
|-
|-
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Bach7_Muehle.JPG|120px|Wasserfall zum Mühlenbecken]]
| [[Datei:Fredersdorf Bach7 Muehle.JPG|120px|Wasserfall zum Mühlenbecken]]
|-
|-
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Bach6_Muehle.JPG|120px|Mühlenbecken]]
| [[Datei:Fredersdorf Bach6 Muehle.JPG|120px|Mühlenbecken]]
|-
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Bach2_Muehle.JPG|120px|Belzig/Fredersdorfer Bach hinter der Mühle]]
|-
|}
|-
|-
| [[Datei:Fredersdorf Bach2 Muehle.JPG|120px|Belziger/Fredersdorfer Bach hinter der Mühle]]
|}
|}


=== Tourismus, Mühle und Bettenrennen ===
=== Tourismus, Mühle und Bettenrennen ===
Im Ort bildet der Belziger/Fredersdorfer Bach einen typischen Mühlbach, der gelegentlich noch heute das innenliegende [[Wasserrad]] der Fredersdorfer Wassermühle zur Futterschroterei antreibt. Die gut und vollständig erhaltene Mühle verfügt über einen ''[[Turbine]]nantrieb für zwei [[Walzenstuhl|Walzenstühle]], [[Mahlgang|Mahl- und Schrotgang]], [[Plansichter]], Quetsche [und eine] stehende Mischmaschine (vollständige MIAG-Anlage)'' . <ref>[http://www.muehlen-dgm-ev.de/dmt/teilnehmerverzeichnisse/Berlin_und_Brandenburg.html Teilnehmer Deutscher Mühlentag 5. Juni 2006, siehe unter Potsdam-Mittelmark, Nr. 36]</ref> Die Anlage ist stillgelegt und wird nur noch zu Vorführungen wie zum Beispiel am [[Deutscher Mühlentag|Deutschen Mühlentag]] teilweise in Betrieb genommen.
Im Ort bildet der Belziger/Fredersdorfer Bach einen typischen Mühlbach, der gelegentlich noch heute das innenliegende [[Wasserrad]] der Fredersdorfer Wassermühle zur Futterschroterei antreibt. Die gut und vollständig erhaltene Mühle verfügt über einen [[Turbine]]nantrieb für zwei [[Walzenstuhl|Walzenstühle]], [[Mahlgang|Mahl- und Schrotgang]], [[Plansichter]], Quetsche [und eine] stehende Mischmaschine (vollständige MIAG-Anlage).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.muehlen-dgm-ev.de:80/dmt/teilnehmerverzeichnisse/Berlin_und_Brandenburg.html | wayback=20060701191435 | text=Teilnehmer Deutscher Mühlentag 5. Juni 2006, siehe unter Potsdam-Mittelmark, Nr. 36}}</ref> Die Anlage ist stillgelegt und wird nur noch zu Vorführungen wie zum Beispiel am [[Deutscher Mühlentag|Deutschen Mühlentag]] teilweise in Betrieb genommen.


Wie viele Betriebe in den Dörfern an den Belziger Landschaftswiesen und im Naturpark Hoher Fläming nimmt auch die historische Mühle am [[Tourismus|touristischen]] Aufschwung teil, den der Naturraum und seine gezielte Vermarktung der Region zunehmend beschert. Die Müllerfamilie richtete auf dem Gelände eine Pension mit einer Gaststätte ein. Die Anlage und die Mühlentechnik führt sie nach Absprache und telefonischer Anmeldung vor.
Wie viele Betriebe in den Dörfern an den Belziger Landschaftswiesen und im Naturpark Hoher Fläming nimmt auch die historische Mühle am [[Tourismus|touristischen]] Aufschwung teil, den der Naturraum und seine gezielte Vermarktung der Region zunehmend beschert. Die Müllerfamilie richtete auf dem Gelände eine Pension mit einer Gaststätte ein. Die Anlage und die Mühlentechnik führt sie nach Absprache und telefonischer Anmeldung vor.


Zu einer touristischen Attraktion des Dorfes hat sich das skurrile ''Bettenrennen'' entwickelt, das seit 1989 alljährlich am [[Pfingstmontag]] stattfindet. Hier konkurrieren muskel- oder motorbetriebene Bettgestelle auf dem Fredersdorfer Sportplatz um die Gunst des Publikums. Je ausgefallener, bunter und kreativer die Konstruktion ausfällt, desto höher ist ihre Gewinnchance. Einige Bett-Wagen sind derart hergerichtet, dass sie an Motivwagen bei [[Karnevalsumzug|Karnevalsumzügen]] erinnern Beim Rennen 2006 erwies sich das [[Beelitz]]er ''Hexenbett'' mit rund 10-köpfiger Besatzung als siegreiche Schlafmütze. Eingeleitet wird das inzwischen traditionelle und bereits zum [[Kult (Status)|Kult]] ernannte [[Volksfest]] mit dem Bettenball am Pfingstsonntag, dessen Besuch nur in Schlafsachen und entsprechenden Kostümierungen erlaubt ist. <ref>[http://firmenguide.com/sportgemeinschaft_fredersdorf_ev/page=free_page3 Ergebnisse Bettenrennen 2006 mit Bildern] Homepage der Sportgemeinschaft Fredersdorf e.V., Ausrichterin des Rennens.</ref>
Zu einer touristischen Attraktion des Dorfes hatte sich das skurrile „Bettenrennen“ entwickelt, das von 1989 bis 2008 alljährlich am [[Pfingstsonntag]] stattfand. Hier konkurrierten muskel- oder motorbetriebene Bettgestelle auf dem Fredersdorfer Sportplatz um die Gunst des Publikums. Je ausgefallener, bunter und kreativer die Konstruktion ausfiel, desto höher war ihre Gewinnchance. Einige Bett-Wagen waren derart hergerichtet, dass sie an Motivwagen bei [[Karnevalsumzug|Karnevalsumzügen]] erinnerten. Beim Rennen 2006 erwies sich das [[Beelitz]]er ''Hexenbett'' mit rund 10-köpfiger Besatzung als siegreiche Schlafmütze. Eingeleitet wurde das traditionelle und zum [[Kult (Status)|Kult]] ernannte [[Volksfest]] mit dem Bettenball am Pfingstsamstag, dessen Besuch nur in Schlafsachen und entsprechenden Kostümierungen erlaubt war.<ref>{{Webarchiv|url=http://firmenguide.com/sportgemeinschaft_fredersdorf_ev/page=free_page3 |wayback=20061026153530 |text=Ergebnisse Bettenrennen 2006 mit Bildern |archiv-bot=2019-04-11 23:05:16 InternetArchiveBot }} Homepage der Sportgemeinschaft Fredersdorf e.&nbsp;V., Ausrichterin des Rennens.</ref>


=== Landwirtschaft im Vertragsnaturschutz ===
=== Landwirtschaft im Vertragsnaturschutz ===
[[Image:Fredersdorf_Bach3_Wiesen.JPG|thumb|230px|Rapsfeld in den Landschaftswiesen am Belzig/Fredersdorfer Bach]]
[[Datei:Fredersdorf Bach3 Wiesen.JPG|mini|links|Rapsfeld in den Landschaftswiesen am Belzig/Fredersdorfer Bach]]
Die traditionelle Wirtschaftsform des kleinen Dorfes ist die [[Landwirtschaft]], die auch heute das Wirtschaftsleben bestimmt. Die besondere naturräumliche Lage des Ortes führt dabei zu einer spezifischen Ausprägung der Landwirtschaft, die von ihrer Einbindung in die [[Belziger Landschaftswiesen#Naturschutzverordnung|Naturschutzverordnung Belziger Landschaftswiesen]] unter dem Begriff des [[Vertragsnaturschutz]]es gekennzeichnet ist.
Die traditionelle Wirtschaftsform des kleinen Dorfes ist die [[Landwirtschaft]], die auch heute das Wirtschaftsleben bestimmt. Die besondere naturräumliche Lage des Ortes führt dabei zu einer spezifischen Ausprägung der Landwirtschaft, die von ihrer Einbindung in die [[Belziger Landschaftswiesen#Naturschutzverordnung|Naturschutzverordnung Belziger Landschaftswiesen]] unter dem Begriff des [[Vertragsnaturschutz]]es gekennzeichnet ist.


Von den 2.461 Hektar der Naturschutzfläche steht etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzung für den Ackerbau, als Viehweide und für die Heugewinnung zur Verfügung. Dabei werden die wirtschaftlichen Interessen mit den Anforderungen des [[Naturschutz]]es in Einklang gebracht, indem beispielsweise diese Fläche nochmals in drei Zonen mit unterschiedlichen Nutzungsbeschränkungen unterteilt ist. Die Ackerflächen wiederum sind zum Teil im Rückgriff auf die mittelalterliche [[Fruchtfolge|Mehrfelderwirtschaft]] mit wechselnden Streifen Getreide, Erbsen, Lupinen, Raps, Klee und Kartoffeln angelegt, weil das daraus entstehende Mosaik aus Rotations- und [[Brache|Dauerbrachen]] den Großtrappen die ökologisch erforderlichen Brut- und Nahrungsflächen bietet (vergleiche ausführlich [[Belziger Landschaftswiesen]], Kapitel „Naturschutz als Interessenmanagement“ sowie „Wiesen- und Landschaftspflege“).
Von den 2.461 Hektar der Naturschutzfläche steht etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzung für den Ackerbau, als Viehweide und für die Heugewinnung zur Verfügung. Dabei werden die wirtschaftlichen Interessen mit den Anforderungen des [[Naturschutz]]es in Einklang gebracht, indem beispielsweise diese Fläche nochmals in drei Zonen mit unterschiedlichen Nutzungsbeschränkungen unterteilt ist. Die Ackerflächen wiederum sind zum Teil im Rückgriff auf die mittelalterliche [[Fruchtfolge|Mehrfelderwirtschaft]] mit wechselnden Streifen Getreide, Erbsen, Lupinen, Raps, Klee und Kartoffeln angelegt, weil das daraus entstehende Mosaik aus Rotations- und [[Brache|Dauerbrachen]] den Großtrappen die ökologisch erforderlichen Brut- und Nahrungsflächen bietet (vergleiche ausführlich [[Belziger Landschaftswiesen]], Kapitel „Naturschutz als Interessenmanagement“ sowie „Wiesen- und Landschaftspflege“).


== Geschichte ==
== Politik ==
=== Wappen ===
=== Vom slawischen Ringwall zu Vrederikestorp ===
{{Wappenbeschreibung
Bei der [[Burg Eisenhardt]] in der [[Kernstadt]] Belzig lag mit einiger Sicherheit der Burgwall ''burgwardium belizi'', der das Zentrum des [[Slawen|slawischen]] Gaues [[Ploni]] aus dem 9. bis 11. Jahrhundert bildete und [[997]] erstmals urkundlich erwähnt ist. Auch Fredersdorf ist sehr wahrscheinlich slawisches Siedlungsgebiet gewesen, denn Reste eines Grabens und ovalen [[Ringwall]]s deuten auf den Standort einer ehemaligen slawischen [[Wallburg]] nordöstlich des Dorfes hin. <ref name="Burgen"> [http://www.burgeninventar.de/html/bra/POMI_big.html Burgen und Schlösser im Landkreis Postdam-Mittelmark, Deitailseite]</ref> [[1157]] gelang es dem ersten [[Markgraf]]en [[Albrecht der Bär|Albrecht dem Bären]] nach mehreren gescheiterten deutschen Versuchen in den Jahrhunderten zuvor, die [[Slawen]] mit dem Fürsten [[Jaxa von Köpenick]] an der Spitze entscheidend zu schlagen und die [[Mark Brandenburg]] zu gründen. Teilnehmer an ''der Belagerung der alten Residenz der Hevellerfürsten'' 1157 war laut Lutz Partenheimer möglicherweise Baderich von Jabilinze, ''der inzwischen mit dem Aufbau einer eigenen Herrschaft um die Burg Belzig im Fläming'' begonnen hatte und damit in Konkurrenz zu den [[Askanier]]n stand, auch wenn er sie 1157 unterstützt hatte. Die Region war also von Anfang an für Brandenburg konkurrierendes Gebiet, deren Besitz zwischen der [[Markgrafschaft Meißen]], der [[Markgrafschaft Brandenburg]] und dem [[Erzbistum Magdeburg]] wechselte. Erst mit dem [[Wiener Kongress]] 1815 fielen Belzig und Fredersdorf endgültig an [[Preußen]]. Bis zu diesem Zeitpunkt bildeten die Landschaftswiesen die Grenze zwischen dem [[Königreich Sachsen]] und der Mark Brandenburg, die somit nördlich vor Fredersdorf lag.
|Wappenbild = Sin escudo.svg
[[Image:Fredersdorf_impression2.JPG|thumb|230px|Alte Scheune in Fredersdorf]]
|Kurzdarstellung = Wappen von Fredersdorf
Fredersdorf gehörte zu den ersten Dörfern, die deutsche Siedler von den Slawen übernahmen oder neben alten slawischen Standorten neu gründeten, wie auch der frühe Bau der Dorfkirche zeigt. Für deren Bauzeit geben Historiker übereinstimmend eine Zeit zwischen 1260 und 1300 an. Im Jahr [[1313]] erfolgte die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes als „ville Vrederikestorp“, die Fischer als „Dorf des Friedrich“ deutet. <ref name="Engeser"> [http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/fredersdorf/fredersdorf.html Theo Engeser und Konstanze Stehr, Dorfkirche Fredersdorf]</ref>
|Blasonierung = Über silbernem Schildfuß mit einem vierblättrigen, bestielten, grünen Kleeblatt; in Rot ein silbernes Gebäude mit Mittelgiebel, darin über einer rundbogigen schwarzen Türe ein ebensolches Giebelfenster, aus dessen linker Stirnseite ein Stock mit silberner Kugel ragt, ist grün bedacht, darauf rechts eine silberne Kugel mit Spitze, dahinter links ein silberner Kirchturm mit eingeknicktem Spitzdach und Knauf.
|Zusatz = Das Wappen wurde am 19. Mai 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.
|Quelle =
|Begründung =
}}


=== Frühe Landzunge ===
=== Flagge ===
Zeitgleich zum Wappen wurde der ehemaligen Gemeinde eine Flagge genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
Vor rund 21.000 Jahren hatte die Abflussbahn der [[Weichseleiszeit]]-Schmelzwasser das Baruther Urstromtal, in dem das Inlandeis seine maximale Ausdehnung nach Süden erreichte, ausgewaschen. Das Tal bildete lange ein [[Sumpf|sumpfiges]], unzugängliches Gebiet, in dem die Bauern erste umfangreichere [[Moorkolonisierung|Rodungen der dichten Sumpfwälder]] und die Anlage eines ersten kleinräumigen Kanalsystems zur Entwässerung erst im 19. Jahrhundert durchführten. Die umfassenden engmaschigen [[Melioration]]smaßnahmen mit der Herausbildung der Belziger Landschaftswiesen, wie sie sich heute als geschütztes Gebiet darstellen, erfolgten in den 1970er Jahren. Dass Fredersdorf bereits zur Slawenzeit und gleich anschließend im Zuge der deutschen Ostkolonisation besiedelt war, weist darauf hin, dass sich hier früh eine trockene „Landzunge“ in das sumpfige Urstromtal hineinschob.


„Die Flagge ist Rot - Weiß - Grün (1:1:1) gestreift und mittig, in die Randstreifen übergreifend, mit dem weiß bordierten Ortswappen belegt“.
=== Herrenhaus und Familie von Oppen ===
==== Gutshaus und Tagebuch ====
Das [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]] von Oppen aus dem Jahr 1719 ist ein eingeschossiger breitgelagerter Putzbau. Unter einem [[Walmdach|Mansardwalmdach]] liegt ein siebenachsiger Kernbau, der in den Jahren 1748 und 1927 um Seitenflügel ergänzt wurde. <ref name="Burgen"/> Der barocke Kern des ehemaligen Gutshauses blieb trotz der An- und Umbauten erhalten. Das Eingangsportal krönen zwei steinerne Vasen mit Gesichtern und Wappen. Ein weitläufiger Park am Rand zu den Belziger Landschaftswiesen umgibt das Haus. Beherbergte das Gemäuer noch im Jahr 2000 ein Schullandheim, ist es 2006 komplett geräumt und bekommt eine grundlegende Restaurierung.
[[Image:Fredersdorf_Herrenhaus1.JPG|thumb|230px|Herrenhaus von Oppen aus dem Jahr 1719]]
Bauherr war im Jahr 1719 Ludwig von Oppen aus der alten märkischen [[Adel]]sfamilie von Oppen, die im Belziger Raum über Jahrhunderte ansässig war. Schon 1227 wurde auf der Burg Eisenhardt ''von sächsischer Seite ein [[Kastellan]] „von Oppen” eingesetzt, der [[Grundherr]] auch der [[Niemegk]]er Ländereien [war]. Sein Grundbesitz lag sowohl in Brandenburg als auch in [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]].'' <ref>[[Burg Eisenhardt]]</ref>
{| align=left ! width="110"
{|align=left style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-size:90%;"
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Herrenhaus5.JPG|120px|Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus]]
|-
|valign="top"|[[Image:Fredersdorf_Herrenhaus4.JPG|120px|Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus]]
|-
|}
|-
|}
Bekanntes Mitglied der Familie ist vor allem der Kirchenpolitiker und wirtschaftliche Reformer [[Matthias von Oppen]], der 1565 wenige Kilometer urstromtalaufwärts in Schlalach zur Welt kam, einem Dorf, das heute zur Gemeinde [[Mühlenfließ]] gehört. In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte per Zufall das Tagebuch des späterern [[Halberstadt|Halberstädter]] [[Kapitular|Domherrn]] und [[Dekan|Dechanten]] auf, das seither zu einer der wichtigsten Quellen Mitteldeutschlands für die Zeit vor dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zählt.


==== Kossenblatt ====
== Feldsteinkirche ==
[[Datei:Fredersdorf Church3.JPG|mini|Eingang zum Kirchplatz]]
Auch außerhalb des Belziger Raums war die Familie aktiv. So berichtet beispielsweise [[Theodor Fontane]] im Band 2 „Oderland“ der [[Wanderungen durch die Mark Brandenburg]], dass 1581 der brandenburgische [[Kammerherr|Oberkammerherr]] Georg von Oppen in Besitz des Herrenhauses von Kossenblatt kam. Kossenblatt verblieb drei Generationen bei der Familie von Oppen. Bis 1699 bewohnte sie dort das „alte Herrenhaus“, bevor [[Hans Albrecht von Barfus]] das Haus kaufte und zum Schloss umbaute. Das Dorf Kossenblatt gehört heute zur Gemeinde [[Tauche]] bei der Stadt [[Beeskow]]. Auch dieser Landstrich wechselte mehrfach den Besitz zwischen Meißen, Brandenburg und Sachsen und gehörte im Mittelalter zur [[Niederlausitz]].
Der Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts weist im Verhältnis zur Breite eine ungewöhnliche Länge auf, die auf einen späteren östlichen Gruftanbau mit der darüberliegenden Herrschaftsloge zurückgeht. Der Ursprungsbau hatte laut Engeser/Stehr eine Länge von 20,50 Metern und eine Breite von 9,85 Metern. Heute stellt sich das nahezu exakt Ost-West ausgerichtete Gotteshaus als ''Rechteckkirche mit später angebautem, stark eingezogenem, quadratischem Westturm und einer Verlängerung in Schiffsbreite nach Osten'' dar. Während der ursprüngliche Bau aus Feldsteinen besteht, sind die Verlängerung und die höheren Turmteile aus [[Backstein]] gemauert. Der heutige Turm stammt aus dem Jahr 1859 und ist auf einem Feldsteinfundament errichtet, das vom Vorgängerturm stammt.


Ursprüngliche Öffnungen sind bis auf zwei zugesetzte Fenster nicht erhalten. Neben zwei Hochrechteckfenstern an der Ostseite bestimmen je vier große Rundbogenfenster die beiden Seiten des Schiffs auf der Süd- beziehungsweise Nordseite. Das Dach weist am Westgiebel nördlich und südlich des Turms zinnenartige Zierblenden aus Backstein auf, die an die Bauweise der [[Zisterzienser]] erinnern, die seit 1180 nur wenige Kilometer entfernt jenseits des Urstromtals im [[Kloster Lehnin]] in der [[Zauche]] saßen und die Siedlungspolitik der askanischen Landesherren missionierend, ackerbauend und lehrend flankierten. Das Dach des Schiffes decken Biberschwanzziegel.
==== Patronatsloge und der Bismarck von Adlershof ====
In der Fredersdorfer Dorfkirche ließen die von Oppens eine repräsentative, verglaste Patronatsloge anlegen, die ihre [[Herrschaft]] deutlich unterstrich. Die Loge ist noch heute vorhanden und nimmt die gesamte Breite des [[Kirchenschiff|Schiffes]] ein. Das [[Kirchenpatronat|Patronat]] ging später an die Familie Oppen von Huldenberg, die es bis 1945 ausübte. <ref name="Engeser"/> Dieser Familienzweig ist vor allem bekannt durch den [[Berlin]]er [[Rittmeister]] und Kommunalpolitiker [[Hans Ludwig Waldemar Oppen von Huldenberg]] (1837-1901), der im [[Volksmund]] „Bismarck von Adlershof“ hieß. Denn der letzte Grundbesitzer [[Berlin-Adlershof|Adlershofs]] (per Heirat) hatte in seiner Zeit als [[Amtsvorsteher]] auch die Polizeigewalt inne und machte aus seiner Gegnerschaft gegen die [[Sozialdemokratie]] keinen Hehl. Im [[Bezirk Treptow|Berlin-Treptower]] Ortstteil Adlershof gab es bis 1962 den nach ihm benannten „Oppenplatz“ und die „Oppenstraße“, die heutige Otto-Franke-Straße.


Vom reich ausgestatteten Innenbereich heben Engeser/Stehr den [[Altarretabel|Altaraufsatz]] aus der [[Manierismus|Spätrenaissance]] besonders hervor. Im Westen und Süden liegen zwei [[Empore]]n, dabei ist die Westempore zweigeschossig. Darüber hinaus prägt die verglaste herrschaftliche Patronatsloge das Bild, die über dem Gruftanbau untergebracht ist. Laut Dehio befindet sich an der Südwand ein hölzerner [[Totenschild]] für H.F. von Oppen († 1677). Die Gruft ist seit 1959/1960 geräumt und dient als Lagerraum für Geräte und Heizmaterial. Bei Reparaturarbeiten an der beschädigten [[Orgel]] in der [[Potsdam]]er Orgelwerkstatt [[Alexander Schuke Potsdam Orgelbau|Schuke]] stellte sich 1972 heraus, dass die Orgel von dem [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberger]] Universitätsorgelbauer Johann Ephraim Hübner und aus den Jahren 1770/1780 stammt. Es zeigte sich ferner, dass der [[Treuenbrietzen]]er Orgelbauer [[Johann Friedrich Turley]] 1837/1838 ein Pedalregister anbaute.<ref name="Engeser" />
== Feldsteinkirche ==

[[Image:Fredersdorf_Church1.JPG|thumb|230px|[[Feldsteinkirche]] von 1260/1300]]
== Verkehr ==
Der Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts weist im Verhältnis zur Breite eine ungewöhnliche Länge auf, die auf einen späteren östlichen Gruftanbau mit der darüberliegenden Herrschaftsloge zurückgeht. Der Ursprungsbau hatte laut Engeser/Stehr eine Länge von 20,50 Metern und eine Breite von 9,85 Metern. Heute stellt sich das nahezu exakt Ost-West ausgerichtete Gotteshaus als ''Rechteckkirche mit später angebautem, stark eingezogenem, quadratischem Westturm und einer Verlängerung in Schiffsbreite nach Osten'' dar. Während der ursprüngliche Bau aus Feldsteinen besteht, sind die Verlängerung und die höheren Turmteile aus [[Ziegel|Backstein]] gemauert. Der heutige Turm stammt aus dem Jahr 1859 und ist auf einem Feldsteinfundament errichtet, das vom Vorgängerturm stammt.
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] wird unter anderem durch den [[Landesbedeutsame Buslinie|PlusBus]] des [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg#PlusBus|Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] erbracht. Folgende Verbindungen führen, betrieben von der [[Regiobus Potsdam-Mittelmark]], durch Fredersdorf:
[[Image:Fredersdorf_Church3.JPG|thumb|left|230px|Eingang zum Kirchplatz]]
* Linie 580: Bad Belzig ↔ Fredersdorf ↔ [[Golzow (Mittelmark)|Golzow]] ↔ [[Kloster Lehnin (Gemeinde)|Lehnin]] ↔ [[Werder (Havel)|Werder]] ↔ [[Potsdam]]
Ursprüngliche Öffnungen sind bis auf zwei zugesetzte Fenster nicht erhalten. Neben zwei Hochrechteckfenstern an der Ostseite bestimmen je vier große Rundbogenfenster die beiden Seiten des Schiffs auf der Süd- beziehungsweise Nordseite. Das Dach weist am Westgiebel nördlich und südlich des Turms zinnenartige Zierblenden aus Backstein auf, die an die Bauweise der [[Zisterzienser]] erinnern, die seit 1180 nur wenige Kilometer entfernt jenseits des Urstromtals im [[Kloster Lehnin (Kloster)|Kloster Lehnin]] in der [[Zauche]] saßen und die Siedlungspolitik der askanischen Landesherren missionierend, ackerbauend und lehrend flankierten. Das Dach des Schiffes decken Biberschwanzziegel.
* Linie 581: Bad Belzig ↔ Fredersdorf ↔ Golzow ↔ Lehnin ↔ [[Brandenburg an der Havel|Brandenburg]]

== Literatur ==
* [[Jan-Michael Feustel|Jan Feustel]]: ''Zwischen Wassermühlen und Sumpfwäldern, Ein Reise- und Erlebnisführer in das Baruther Urstromtal'', Hendrik Bäßler Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-930388-11-1, S. 162
* [[Theodor Fontane]]: ''Wanderungen durch die Mark Brandenburg ''. Band 2, Oderland. Nach der Taschenbuchausgabe in 5 Bänden, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, ISBN 3-485-00292-5, siehe Kapitel Schloss Kossenblatt, S. 384
* [[Lutz Partenheimer]]: ''Albrecht der Bär''. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2003, ISBN 3-412-16302-3, Zitat S. 141, siehe auch S. 191


== Weblinks ==
Vom reich ausgestatteten Innenbereich heben Engeser/Stehr den [[Altarretabel|Altaraufsatz]] aus der [[Manierismus|Spätrenaissance]] besonders hervor. Im Westen und Süden liegen zwei [[Empore]]n, dabei ist die Westempore zweigeschossig. Darüberhinaus prägt die verglaste herrschaftliche Patronatsloge das Bild, die über dem Gruftanbau untergebracht ist. Laut Dehio befindet sich an der Südwand ein hölzerner [[Totenschild]] für H.F. von Oppen († 1677). Die Gruft ist seit 1959/1960 geräumt und dient als Lagerraum für Geräte und Heizmaterial. Bei Reparaturarbeiten an der beschädigten [[Orgel]] in der [[Potsdam]]er Orgelwerkstatt [[Schuke]] stellte sich 1972 heraus, dass die Orgel von dem [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberger]] Universitätsorgelbauer Johann Ephraim Hübner und aus den Jahren 1770/1780 stammt. Es zeigte sich ferner, dass der [[Treuenbrietzen]]er Orgelbauer F. Turley 1837/1838 ein Pedalregister anbaute. <ref name="Engeser"/>
{{Commonscat|Fredersdorf bei Belzig|Fredersdorf}}
* {{Webarchiv | url=http://www.muehlen-dgm-ev.de:80/dmt/teilnehmerverzeichnisse/Berlin_und_Brandenburg.html | wayback=20060701191435 | text=Deutscher Mühlentag 5. Juni 2006}} siehe unter Potsdam-Mittelmark, Nr. 36
* [http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/fredersdorf/fredersdorf.html Theo Engeser und Konstanze Stehr, Dorfkirche Fredersdorf] über die direkt angegebenen Fußnoten hinaus beruht der Abschnitt „Feldsteinkirche“ weitgehend auf den Darstellungen von Engeser/Stehr, auch die Information von Dehio stammt aus dieser Quelle


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
=== Fußnoten ===
<references/>
=== Literatur ===
*Jan Feustel, ''Zwischen Wassermühlen und Sumpfwäldern, Ein Reise- und Erlebnisführer in das Baruther Urstromtal'', Hendrik Bäßler Verlag, Berlin 1999 ISBN 3-930388-11-1, Seite 162
* Theodor Fontane, ''Wanderungen durch die Mark Brandenburg ''. Band 2, Oderland. Nach der Taschenbuchausgabe in 5 Bänden, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, ISBN 3-485-00292-5 siehe Kapitel Schloss Kossenblatt, Seite 384
* Lutz Partenheimer, ''Albrecht der Bär''. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2003 ISBN 3-412-16302-3 Zitat Seite 141, siehe auch Seite 191


{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Bad Belzig}}
=== Weblinks ===
{{Commons|Belzig#Fredersdorf|Fredersdorf}}
*[http://www.muehlen-dgm-ev.de/dmt/teilnehmerverzeichnisse/Berlin_und_Brandenburg.html Deutscher Mühlentag 5. Juni 2006] siehe unter Potsdam-Mittelmark, Nr. 36
*[http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/fredersdorf/fredersdorf.html Theo Engeser und Konstanze Stehr, Dorfkirche Fredersdorf] über die direkt angegebenen Fußnoten hinaus beruht der Abschnitt „Feldsteinkirche“ weitgehend auf den Darstellungen von Engeser/Stehr, auch die Information von Dehio stammt aus dieser Quelle


[[Kategorie:Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Belzig}}
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Potsdam-Mittelmark)]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1313]]
[[Kategorie:Schloss in Brandenburg]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2002]]
[[Kategorie:Geographie (Bad Belzig)]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 20:27 Uhr

Koordinaten: 52° 11′ N, 12° 38′ OKoordinaten: 52° 11′ 26″ N, 12° 38′ 20″ O
Einwohner: 359 (13. Nov. 2023)[1]
Eingemeindung: 31. Dezember 2002
Dorfkirche Fredersdorf
Dorfkirche Fredersdorf
Zweisprachiges Ortseingangsschild von Fredersdorf / Fräesdörp auf Hochdeutsch und Flämingplatt.

Das Straßenangerdorf Fredersdorf oder Fräesdörp (niederdeutsch) ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark und liegt im Naturpark Hoher Fläming.

Der Ort mit 359 Einwohnern (Stand 13. November 2023) verfügt über ein mittelalterliches Herrenhaus, eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und eine funktionsfähige historische Wassermühle. Interessant ist der Ort ferner durch seine vorgeschobene Lage im Baruther Urstromtal am Rand des Naturschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen.

Fredersdorf ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“.

Fredersdorf nimmt hinsichtlich seiner naturräumlichen Lage eine Sonderstellung ein, da es als einziges der westlichen Randdörfer der ansonsten siedlungsfreien Landschaftswiesen ein Stück weit im Urstromtal liegt. Zwar macht die Entfernung zum Fläminghang und zum Nachbardorf Schwanebeck, mit dem allein Fredersdorf direkt verbunden ist, nur rund einen Kilometer aus, dennoch vermittelt das Dorf eine besonders gute Vorstellung von der biotopspezifischen Flora und Fauna des in Brandenburg seltenen Durchströmungsmoores mit seinem Netz naturnaher Bäche.

Vom slawischen Ringwall zu Vrederikestorp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Verkaufsurkunde Fredersdorfs durch Albrecht und Wenzel von Sachsen an das Brandenburger Domkapitel, 9. Dezember 1313, Domstiftsarchiv Brandenburg

Bei der Burg Eisenhardt in der Kernstadt Bad Belzig lag mit einiger Sicherheit der Burgwall burgwardium belizi, der das Zentrum des slawischen Gaues Ploni aus dem 9. bis 11. Jahrhundert bildete und 997 erstmals urkundlich erwähnt ist. Auch Fredersdorf ist sehr wahrscheinlich slawisches Siedlungsgebiet gewesen, denn Reste eines Grabens und ovalen Ringwalls deuten auf den Standort einer ehemaligen slawischen Wallburg nordöstlich des Dorfes hin.[2] 1157 gelang es dem ersten Markgrafen Albrecht dem Bären nach mehreren gescheiterten deutschen Versuchen in den Jahrhunderten zuvor, die Slawen mit dem Fürsten Jaxa von Köpenick an der Spitze entscheidend zu schlagen und die Mark Brandenburg zu gründen. Teilnehmer an der Belagerung der alten Residenz der Hevellerfürsten 1157 war laut Lutz Partenheimer möglicherweise Baderich von Jabilinze, der inzwischen mit dem Aufbau einer eigenen Herrschaft um die Burg Belzig im Fläming begonnen hatte und damit in Konkurrenz zu den Askaniern stand, auch wenn er sie 1157 unterstützt hatte. Die Region war also von Anfang an für Brandenburg konkurrierendes Gebiet, deren Besitz zwischen der Markgrafschaft Meißen, der Markgrafschaft Brandenburg und dem Erzbistum Magdeburg wechselte. Erst mit dem Wiener Kongress 1815 fielen Belzig und Fredersdorf endgültig an Preußen. Bis zu diesem Zeitpunkt bildeten die Landschaftswiesen die Grenze zwischen dem Königreich Sachsen und der Mark Brandenburg, die somit nördlich vor Fredersdorf lag.

Alte Scheune in Fredersdorf

Fredersdorf gehörte zu den ersten Dörfern, die deutsche Siedler von den Slawen übernahmen oder neben alten slawischen Standorten neu gründeten, wie auch der frühe Bau der Dorfkirche zeigt. Für deren Bauzeit geben Historiker übereinstimmend eine Zeit zwischen 1260 und 1300 an. Im Jahr 1313 erfolgte die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes als „ville Vrederikestorp“, die Reinhard E. Fischer als „Dorf des Friedrich“ deutet.[3]

Frühe Landzunge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor rund 21.000 Jahren hatte die Abflussbahn der Weichseleiszeit-Schmelzwasser das Baruther Urstromtal, in dem das Inlandeis seine maximale Ausdehnung nach Süden erreichte, ausgewaschen. Das Tal bildete lange ein sumpfiges, unzugängliches Gebiet, in dem die Bauern erste umfangreichere Rodungen der dichten Sumpfwälder und die Anlage eines ersten kleinräumigen Kanalsystems zur Entwässerung erst im 19. Jahrhundert durchführten. Die umfassenden engmaschigen Meliorationsmaßnahmen mit der Herausbildung der Belziger Landschaftswiesen, wie sie sich heute als geschütztes Gebiet darstellen, erfolgten in den 1970er Jahren. Dass Fredersdorf bereits zur Slawenzeit und gleich anschließend im Zuge der deutschen Ostkolonisation besiedelt war, weist darauf hin, dass sich hier früh eine trockene „Landzunge“ in das sumpfige Urstromtal hineinschob.

Herrenhaus und Familie von Oppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gutshaus und Tagebuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Herrenhaus derer von Oppen aus dem Jahr 1719 ist ein eingeschossiger breitgelagerter Putzbau. Unter einem Mansardwalmdach liegt ein siebenachsiger Kernbau, der 1748 um zwei symmetrische Seitenflügel ergänzt wurde.[2] Der barocke Kern des ehemaligen Gutshauses blieb trotz der An- und Umbauten erhalten. Das Eingangsportal krönen zwei steinerne Vasen mit Gesichtern und Wappen. Ein weitläufiger Park am Rand zu den Belziger Landschaftswiesen umgibt das Haus. Beherbergte das Gemäuer noch im Jahr 2000 eine Touristenstation, war es 2006 komplett geräumt für eine grundlegende Restaurierung.

Herrenhaus von Oppen aus dem Jahr 1719
Rittergut Fredersdorf um 1863/64, Sammlung Alexander Duncker

Bauherr war im Jahr 1719 Ludwig von Oppen aus der alten märkischen Adelsfamilie von Oppen, die im Belziger Raum über Jahrhunderte ansässig war. Schon 1227 wurde auf der Burg Eisenhardt von sächsischer Seite ein Kastellan „von Oppen“ eingesetzt, der Grundherr auch der Niemegker Ländereien [war]. Sein Grundbesitz lag sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen.[4]

Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus
Vasenskulptur auf dem Portal zum Fredersdorfer Herrenhaus

Bekanntes Mitglied der Familie ist vor allem der Kirchenpolitiker und wirtschaftliche Reformer Matthias von Oppen, der 1565 wenige Kilometer urstromtalaufwärts in Schlalach zur Welt kam, einem Dorf, das heute zur Gemeinde Mühlenfließ gehört. In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte per Zufall das Tagebuch des späteren Halberstädter Domherrn und Dechhanten auf, das seither zu einer der wichtigsten Quellen Mitteldeutschlands für die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg zählt.

Seit allen Zeiten gehörte auch die im Kreis Jerichow I, also in der preußischen Provinz Sachsen, gelegene Gemarkung von Egelinde als Vorwerk zum Gutskomplex Fredersdorf.[5] Im Jahr 1840 erhielten die Familien[6] von Oppen und von Huldenberg-Neukirch die preußische Erlaubnis zur Namensvereinigung, 1859 in Form der Erstgeburt den Freiherrentitel.[7] Vertreter auf Fredersdorf, Weitzgrund und Egelinde war Albert Freiherr von Oppen-Huldenberg.[8] Erben wurde zunächst der ältere Sohn, Freiherr von Oppen-Huldenberg-Fredersdorf, dann sein Bruder der gut situierte Oberst[9] Hans Matthias Freiherr von Oppen-Huldenberg (1852–1918), als Herr eines inzwischen gestifteten Familienfideikommiss. Seine Frau war Emmy von Schack, Tochter des Generalleutnants Karl von Schack.[10]

Letzter Grundbesitzer wurde der Oberleutnant d. R. Hans-Carl Freiherr von Oppen-Huldenberg (1911–1943), respektive bis zur Bodenreform seine Witwe, eine geborene Gräfin Reichenbach mit den beiden Töchtern.

Auch außerhalb des Belziger Raums war die Familie aktiv. So berichtet beispielsweise Theodor Fontane im Band 2 „Oderland“ der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, dass 1581 der brandenburgische Oberkammerherr Georg von Oppen in Besitz des Herrenhauses von Kossenblatt kam. Kossenblatt verblieb drei Generationen bei der Familie von Oppen. Bis 1699 bewohnte sie dort das „alte Herrenhaus“, bevor Hans Albrecht von Barfus das Haus kaufte und zum Schloss umbaute. Das Dorf Kossenblatt gehört heute zur Gemeinde Tauche bei der Stadt Beeskow. Auch dieser Landstrich wechselte mehrfach den Besitz zwischen Meißen, Brandenburg und Sachsen und gehörte im Mittelalter zur Niederlausitz.

Patronatsloge und der Bismarck von Adlershof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Fredersdorfer Dorfkirche ließen die von Oppens eine repräsentative, verglaste Patronatsloge anlegen, die ihre Herrschaft deutlich unterstrich. Die Loge ist noch heute vorhanden und nimmt die gesamte Breite des Schiffes ein. Das Patronat ging später an die Familie Oppen von Huldenberg, die es bis 1945 ausübte.[3] Dieser Familienzweig ist vor allem bekannt durch den Berliner Rittmeister und Kommunalpolitiker Hans Ludwig Waldemar Oppen von Huldenberg (1837–1901), der im Volksmund „Bismarck von Adlershof“ hieß. Denn der letzte Grundbesitzer Adlershofs (per Heirat) hatte in seiner Zeit als Amtsvorsteher auch die Polizeigewalt inne und machte aus seiner Gegnerschaft gegen die Sozialdemokratie keinen Hehl. Im Berlin-Treptower Ortsteil Adlershof gab es bis 1962 den nach ihm benannten „Oppenplatz“ und die „Oppenstraße“, die heutige Otto-Franke-Straße.

Fredersdorf wurde am 31. Dezember 2002 nach (Bad) Belzig eingemeindet.[11]

Naturräumliche Lage und Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belziger Landschaftswiesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinter der Dorfkirche führt ein Weg in die Landschaftswiesen und zum schnellfließenden Belziger/Fredersdorfer Bach, der den Naturraum in seiner Vielfalt fast idealtypisch erschließt. Zum Betreten des bald folgenden Europäischen Vogelschutzgebietes, das sich dem besonderen Schutz der besonders gefährdeten Großtrappe (Otis Trada) verschrieben hat, ist eine Genehmigung erforderlich. Die Chance, den früher auch als Märkischen Strauß bezeichneten Vogel aus der Nähe zu Gesicht zu bekommen, ist allerdings nicht allzu groß, da der äußerst scheue Wiesenbrüter über eine große Fluchtdistanz verfügt, die ihn Menschen wahrnehmen lässt, lange bevor dieser ihn bemerkt. Im Jägerlatein haben die Trappen daher auf jeder Feder ein Auge.

Westlich des Dorfes gibt es einen stillgelegten Bahnhof der eingleisigen Brandenburgischen Städtebahn, die zwischen 1904 und 1962 Treuenbrietzen über Belzig und Rathenow mit Neustadt (Dosse) verband. Weitere 41 Jahre hielten in Fredersdorf Züge, die auf der Teilstrecke zwischen Belzig und Brandenburg an der Havel verkehrten. Dieser Streckenteil wurde im Dezember 2003 eingestellt.

Belziger/Fredersdorfer Bach vor der Fredersdorfer Wassermühle
Wasserfall zum Mühlenbecken
Mühlenbecken
Belziger/Fredersdorfer Bach hinter der Mühle

Tourismus, Mühle und Bettenrennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ort bildet der Belziger/Fredersdorfer Bach einen typischen Mühlbach, der gelegentlich noch heute das innenliegende Wasserrad der Fredersdorfer Wassermühle zur Futterschroterei antreibt. Die gut und vollständig erhaltene Mühle verfügt über einen „Turbinenantrieb für zwei Walzenstühle, Mahl- und Schrotgang, Plansichter, Quetsche [und eine] stehende Mischmaschine (vollständige MIAG-Anlage)“.[12] Die Anlage ist stillgelegt und wird nur noch zu Vorführungen wie zum Beispiel am Deutschen Mühlentag teilweise in Betrieb genommen.

Wie viele Betriebe in den Dörfern an den Belziger Landschaftswiesen und im Naturpark Hoher Fläming nimmt auch die historische Mühle am touristischen Aufschwung teil, den der Naturraum und seine gezielte Vermarktung der Region zunehmend beschert. Die Müllerfamilie richtete auf dem Gelände eine Pension mit einer Gaststätte ein. Die Anlage und die Mühlentechnik führt sie nach Absprache und telefonischer Anmeldung vor.

Zu einer touristischen Attraktion des Dorfes hatte sich das skurrile „Bettenrennen“ entwickelt, das von 1989 bis 2008 alljährlich am Pfingstsonntag stattfand. Hier konkurrierten muskel- oder motorbetriebene Bettgestelle auf dem Fredersdorfer Sportplatz um die Gunst des Publikums. Je ausgefallener, bunter und kreativer die Konstruktion ausfiel, desto höher war ihre Gewinnchance. Einige Bett-Wagen waren derart hergerichtet, dass sie an Motivwagen bei Karnevalsumzügen erinnerten. Beim Rennen 2006 erwies sich das Beelitzer Hexenbett mit rund 10-köpfiger Besatzung als siegreiche Schlafmütze. Eingeleitet wurde das traditionelle und zum Kult ernannte Volksfest mit dem Bettenball am Pfingstsamstag, dessen Besuch nur in Schlafsachen und entsprechenden Kostümierungen erlaubt war.[13]

Landwirtschaft im Vertragsnaturschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rapsfeld in den Landschaftswiesen am Belzig/Fredersdorfer Bach

Die traditionelle Wirtschaftsform des kleinen Dorfes ist die Landwirtschaft, die auch heute das Wirtschaftsleben bestimmt. Die besondere naturräumliche Lage des Ortes führt dabei zu einer spezifischen Ausprägung der Landwirtschaft, die von ihrer Einbindung in die Naturschutzverordnung Belziger Landschaftswiesen unter dem Begriff des Vertragsnaturschutzes gekennzeichnet ist.

Von den 2.461 Hektar der Naturschutzfläche steht etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzung für den Ackerbau, als Viehweide und für die Heugewinnung zur Verfügung. Dabei werden die wirtschaftlichen Interessen mit den Anforderungen des Naturschutzes in Einklang gebracht, indem beispielsweise diese Fläche nochmals in drei Zonen mit unterschiedlichen Nutzungsbeschränkungen unterteilt ist. Die Ackerflächen wiederum sind zum Teil im Rückgriff auf die mittelalterliche Mehrfelderwirtschaft mit wechselnden Streifen Getreide, Erbsen, Lupinen, Raps, Klee und Kartoffeln angelegt, weil das daraus entstehende Mosaik aus Rotations- und Dauerbrachen den Großtrappen die ökologisch erforderlichen Brut- und Nahrungsflächen bietet (vergleiche ausführlich Belziger Landschaftswiesen, Kapitel „Naturschutz als Interessenmanagement“ sowie „Wiesen- und Landschaftspflege“).

Wappen von Fredersdorf
Wappen von Fredersdorf
Blasonierung: „Über silbernem Schildfuß mit einem vierblättrigen, bestielten, grünen Kleeblatt; in Rot ein silbernes Gebäude mit Mittelgiebel, darin über einer rundbogigen schwarzen Türe ein ebensolches Giebelfenster, aus dessen linker Stirnseite ein Stock mit silberner Kugel ragt, ist grün bedacht, darauf rechts eine silberne Kugel mit Spitze, dahinter links ein silberner Kirchturm mit eingeknicktem Spitzdach und Knauf.“

Das Wappen wurde am 19. Mai 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Zeitgleich zum Wappen wurde der ehemaligen Gemeinde eine Flagge genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

„Die Flagge ist Rot - Weiß - Grün (1:1:1) gestreift und mittig, in die Randstreifen übergreifend, mit dem weiß bordierten Ortswappen belegt“.

Feldsteinkirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingang zum Kirchplatz

Der Feldsteinbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts weist im Verhältnis zur Breite eine ungewöhnliche Länge auf, die auf einen späteren östlichen Gruftanbau mit der darüberliegenden Herrschaftsloge zurückgeht. Der Ursprungsbau hatte laut Engeser/Stehr eine Länge von 20,50 Metern und eine Breite von 9,85 Metern. Heute stellt sich das nahezu exakt Ost-West ausgerichtete Gotteshaus als Rechteckkirche mit später angebautem, stark eingezogenem, quadratischem Westturm und einer Verlängerung in Schiffsbreite nach Osten dar. Während der ursprüngliche Bau aus Feldsteinen besteht, sind die Verlängerung und die höheren Turmteile aus Backstein gemauert. Der heutige Turm stammt aus dem Jahr 1859 und ist auf einem Feldsteinfundament errichtet, das vom Vorgängerturm stammt.

Ursprüngliche Öffnungen sind bis auf zwei zugesetzte Fenster nicht erhalten. Neben zwei Hochrechteckfenstern an der Ostseite bestimmen je vier große Rundbogenfenster die beiden Seiten des Schiffs auf der Süd- beziehungsweise Nordseite. Das Dach weist am Westgiebel nördlich und südlich des Turms zinnenartige Zierblenden aus Backstein auf, die an die Bauweise der Zisterzienser erinnern, die seit 1180 nur wenige Kilometer entfernt jenseits des Urstromtals im Kloster Lehnin in der Zauche saßen und die Siedlungspolitik der askanischen Landesherren missionierend, ackerbauend und lehrend flankierten. Das Dach des Schiffes decken Biberschwanzziegel.

Vom reich ausgestatteten Innenbereich heben Engeser/Stehr den Altaraufsatz aus der Spätrenaissance besonders hervor. Im Westen und Süden liegen zwei Emporen, dabei ist die Westempore zweigeschossig. Darüber hinaus prägt die verglaste herrschaftliche Patronatsloge das Bild, die über dem Gruftanbau untergebracht ist. Laut Dehio befindet sich an der Südwand ein hölzerner Totenschild für H.F. von Oppen († 1677). Die Gruft ist seit 1959/1960 geräumt und dient als Lagerraum für Geräte und Heizmaterial. Bei Reparaturarbeiten an der beschädigten Orgel in der Potsdamer Orgelwerkstatt Schuke stellte sich 1972 heraus, dass die Orgel von dem Wittenberger Universitätsorgelbauer Johann Ephraim Hübner und aus den Jahren 1770/1780 stammt. Es zeigte sich ferner, dass der Treuenbrietzener Orgelbauer Johann Friedrich Turley 1837/1838 ein Pedalregister anbaute.[3]

Der öffentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den PlusBus des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erbracht. Folgende Verbindungen führen, betrieben von der Regiobus Potsdam-Mittelmark, durch Fredersdorf:

  • Jan Feustel: Zwischen Wassermühlen und Sumpfwäldern, Ein Reise- und Erlebnisführer in das Baruther Urstromtal, Hendrik Bäßler Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-930388-11-1, S. 162
  • Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Band 2, Oderland. Nach der Taschenbuchausgabe in 5 Bänden, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, ISBN 3-485-00292-5, siehe Kapitel Schloss Kossenblatt, S. 384
  • Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2003, ISBN 3-412-16302-3, Zitat S. 141, siehe auch S. 191
Commons: Fredersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bad Belzig – Daten & Fakten. Abgerufen am 21. November 2023.
  2. a b Burgen und Schlösser im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Deitailseite (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de
  3. a b c Theo Engeser und Konstanze Stehr, Dorfkirche Fredersdorf
  4. Burg Eisenhardt
  5. George Adalbert von Mülverstedt (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte des altadeligen Geschlechts von Oppen. 1. Von 1207 bis 1648, 1058). 1646 ff. E. Baensch jun., Magdeburg 1893, S. 695–698 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1900. In: "Der Gotha". 1. Auflage. Oppen und Oppen von Huldenberg, I. Linie. 1. Ast. Haus Fredersdorf. Justus Perthes, Gotha Januar 1900, S. 660–661 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  7. Rudolf von Stillfried-Rattonitz: Verzeichniss der seit dem Bestehen des Kgl. Preuss. Heroldamtes (1855) erfolgten Standeserhöhungen, Adelsbestätigungen und Namensvereinigungen nebst Beschreibung der verliehenen Wappen. In: Herold Verein zu Berlin (Hrsg.): Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Separat-Ausgabe Auflage. C. Freiherren, Oppen von Huldenberg. Mitscher & Röstell, Berlin 1875, S. 9 (google.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  8. Marcelli Janecki: Handbuch des Preußischen Adels. 1893. Band 2, Oppen-Huldenberg. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1893, S. 464–465 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  9. Albert Johannesson (Hrsg.): Deutsches Millionär-Adressbuch. Oppen von Huldenberg, Freih. Hans, Oberst, Dresden, Königsstr. 3. Alb. Johannesson (Inh. Paul Grund). Selbstverlag des Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen, Berlin 1894, S. 142 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  10. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts. Kreis Zauch-Belzig. In: Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe. Verlag Niekammer’s Adreßbücher GmbH, Leipzig 1929, S. 172 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
  11. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  12. Teilnehmer Deutscher Mühlentag 5. Juni 2006, siehe unter Potsdam-Mittelmark, Nr. 36 (Memento vom 1. Juli 2006 im Internet Archive)
  13. Ergebnisse Bettenrennen 2006 mit Bildern (Memento des Originals vom 26. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/firmenguide.com Homepage der Sportgemeinschaft Fredersdorf e. V., Ausrichterin des Rennens.