„Röslau“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K WP:DK |
K Bot: Kategorie:Dorf im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge umbenannt in Kategorie:Ort im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge: laut Diskussion |
||
(193 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit |
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der Gemeinde. Zum gleichnamigen Fluss siehe [[Röslau (Fluss)]].}} |
||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Wappen = DEU Röslau COA.svg |
|||
|Breitengrad = 50.085685 |
|||
|Längengrad = 11.973408 |
|||
|Lageplan = Röslau in WUN.svg |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|Regierungsbezirk = Oberfranken |
|||
|Landkreis = Wunsiedel im Fichtelgebirge |
|||
|Höhe = 571 |
|||
|PLZ = 95195 |
|||
|Vorwahl = 09238 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09479145 |
|||
|LOCODE = DE ZFA |
|||
|Gliederung = 11 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|Straße = Marktplatz 1 |
|||
|Website = [https://www.roeslau.de/ www.roeslau.de] |
|||
|Bürgermeister = Heiko Tröger |
|||
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|Partei = CSU |
|||
}} |
|||
'''Röslau''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] an der [[Porzellanstraße]] im [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] ([[Regierungsbezirk Oberfranken]]). Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. |
|||
[[Datei:Röslau, WUN - Zwölfgipfelblick - Röslau v N 01.jpg|mini|Röslau von Norden]] |
|||
== Geographie == |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
Röslau liegt auf {{Höhe|569|DE-NHN|link=true}} im Tal der [[Eger (Elbe)|Eger]] an der Kreuzung der Staatsstraßen 2177 und 2180 und ist geografischer Mittelpunkt des [[Fichtelgebirge]]s.<ref>{{BibISBN|3929364182|Seiten=553}}</ref> |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
Es gibt elf [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Röslau |val=1306|zugriff=2021-03-24}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=30441198700 |objekt=Gemeinde Röslau |abruf=2021-12-03}}</ref> |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Röslau.png|140px]] |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste= |
|||
| style="width: 145px;" |[[Bild:Röslau_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Röslau hervorgehoben]] |
|||
* [[Bibersbach (Röslau, Gemeindeteil)|Bibersbach]] ([[Dorf]]) |
|||
|- |
|||
* [[Bödlas]] ([[Weiler]]) |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
* [[Brücklas]] (Dorf) |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
* [[Dürnberg (Röslau)|Dürnberg]] (Dorf) |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
* [[Grün (Röslau)|Grün]] (Dorf) |
|||
|- style="background:#ffffff" {Noreg0} |
|||
* [[Oberwoltersgrün]] (Weiler) |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] |
|||
* [[Rauschensteig]] (Dorf) |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
* [[Rosenhof (Röslau)|Rosenhof]] ([[Einöde]]) |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel i.Fichtelgebirge]] |
|||
* Röslau ([[Pfarrdorf]]) |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
* [[Thusmühle]] (Dorf) |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_4_N_11_58_E_type:city(2470)_region:DE-BY|50° 4' N, 11° 58' O}} |
|||
* [[Unterwoltersgrün]] (Weiler) |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
}} |
|||
| [[Höhe]]: || 591 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Fläche]]: || 29,83 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Einwohner]]: || 2.448 ''<small>(30. Juni 2005)</small>'' |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 82 Einwohner je km² |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 95195 |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09238 |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WUN |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 4 79 145 |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| Gemeindegliederung: || 11 Ortsteile |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Marktplatz 1<br />95195 Röslau |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| Website: || [http://www.roeslau.de/ www.roeslau.de] |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@roeslau.de info@roeslau.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background:#ffffff" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Gerald Schade ([[CSU]]) |
|||
|} |
|||
'''Röslau''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] ([[Regierungsbezirk Oberfranken]]). |
|||
== Geografie == |
|||
=== Ortsteile === |
|||
Die Gemeinde Röslau umfasst die folgenden 11 [[Ortsteil]]e |
|||
* Bibersbach |
|||
* Bödlas |
|||
* Brücklas |
|||
* Dürnberg |
|||
* Grün |
|||
* Oberwoltersgrün |
|||
* Rauschensteig |
|||
* Röslau |
|||
* Rosenhof |
|||
* Thusmühle |
|||
* Unterwoltersgrün |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Bis zur Gemeindefusion === |
|||
Der Ort "Rößlein" wurde erstmals 1398 im Lehensbuch des Nürnberger Burggrafen Johann III. genannt. 1467 kam der Ort an die Herren von Reitzenstein; 1488 ging das Lehen an Wilhelm von Schirnding, der in der Folge den größten Teil von Röslau als Lehen besaß. |
|||
Der Ort Rößlein wurde erstmals 1398 im [[Lehnbuch|Lehensbuch]] des Nürnberger [[Burggraf]]en Johann III. genannt. 1419 wurde Heinz von [[Lüchau]] mit dem Herrensitz belehnt. 1467 kam der Ort an die Herren von [[Reitzenstein (Adelsgeschlecht)|Reitzenstein]]; 1488 ging das Lehen an Wilhelm von [[Schirnding (Adelsgeschlecht)|Schirnding]], der in der Folge den größten Teil von Röslau als Lehen besaß. |
|||
1651 wurde das Lehen Oberröslau Philipp von Waldenfels zugesprochen. 1754 erfolgte eine Teilung des |
1651 wurde das Lehen Oberröslau Philipp von [[Waldenfels (Adelsgeschlecht)|Waldenfels]] zugesprochen. 1754 erfolgte eine Teilung des [[Rittergut]]es Oberröslau, und Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in bürgerlichen Besitz. |
||
1826 entstand der Ort Ludwigsfeld, der im Jahre 1925 nach Oberröslau eingemeindet wurde. Durch den Bau der Fichtelgebirgsbahn |
1826 entstand der Ort Ludwigsfeld, der im Jahre 1925 nach Oberröslau eingemeindet wurde.<ref name=Volkert>{{BibISBN|3406096697|Seite=598}}</ref> Durch den Bau der [[Fichtelgebirgsbahn]] 1875–1877 siedelten sich bedeutende Industrien an. Von 1907 bis 2000 lag hier der Stammsitz des [[Porzellan]]herstellers [[Gebr. Winterling]], und seit 1882 bis heute ist die Marke „Röslau“ ein Begriff für Musiksaiten (vor allem Klaviersaiten) und Federdraht. |
||
Im Jahr 1963 wurde der Name der Gemeinde ''Grün'' amtlich in ''Unterröslau'' geändert.<ref name=Volkert/> |
|||
Die 600 Jahre alte Gemeinde Dürnberg wurde 1956 nach Oberröslau eingemeindet. Am 1. Januar 1966 erfolgte die freiwillige Zusammenlegung der Gemeinden Oberröslau und Unterröslau. |
Die 600 Jahre alte Gemeinde Dürnberg wurde 1956 nach Oberröslau eingemeindet. Am 1. Januar 1966 erfolgte die freiwillige Zusammenlegung der Gemeinden Oberröslau und Unterröslau. |
||
=== Eingemeindungen === |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurden am 1. Januar 1978 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde [[Neudes]] eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 700}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
Evangelische Pfarrkirche - baugeschichtlich interessant; Kanzelaltar um 1700 |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Zwölfgipfelblick - gelegen im Norden des Ortsteiles Oberröslau; zentraler Punkt mit Rundblick über das gesamte Fichtelgebirge (Zwölf Gipfel). |
|||
Zwischen 1988 und 2018 sank Röslaus Einwohnerzahl von 2734 auf 2146 um 588 Einwohner bzw. um 21,5 %. |
|||
Thusfall - 28m hoher Wasserfall der Eger im Thus, nur zum Thusfest zu Pfingsten zu besichtigen! |
|||
<!--== Öffentliche Einrichtungen ==--> |
|||
<!--=== Staatliche Einrichtungen ===--> |
|||
<!--=== Bildungseinrichtungen ===--> |
|||
<!--=== Freizeit- und Sportanlagen ===--> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Bürgermeister === |
|||
[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist Heiko Tröger (CSU), der sich bei der Wahl am 8. Oktober 2023 mit 62,38 % gegen den Amtsinhaber und einen weiteren Kandidaten durchsetzte. Sein unterlegener Vorgänger Torsten Gebhardt (SPD) erreichte 32,32 %. |
|||
=== Gemeinderat === |
=== Gemeinderat === |
||
Der Gemeinderat |
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern (Wahlperiode 2020–2026): |
||
{{Sitzverteilung |
|||
* [[CSU]]: 5 Sitze |
|||
| float = right |
|||
* [[SPD]]: 7 Sitze |
|||
| Beschriftung = Sitzverteilung des Gemeinderates ab 2020 |
|||
* [[Freie Wähler|FWG]]: 3 Sitze |
|||
| Land = DE |
|||
<!--== Entwicklung des Stadtgebietes ==--> |
|||
|SPD|FW(BY)|CSU |
|||
<!--=== Eingemeindungen ===--> |
|||
| SPD = 5 |
|||
<!--== Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
| FW(BY) = 5 |
|||
<!--=== Verkehr ===--> |
|||
| CSU = 5 |
|||
<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==--> |
|||
}} |
|||
<!--=== Museen ===--> |
|||
<!--=== Bauwerke ===--> |
|||
<!--=== Regelmäßige Veranstaltungen ===--> |
|||
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 5 Sitze |
|||
<!--== Persönlichkeiten ==--> |
|||
* [[SPD Bayern|SPD]] 5 Sitze |
|||
<!--=== Ehrenbürger ===--> |
|||
* [[Landesvereinigung Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] 5 Sitze |
|||
<!--=== Söhne und Töchter der Stadt ===--> |
|||
Wahlperiode 2014–2020 |
|||
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 4 Sitze |
|||
* [[SPD Bayern|SPD]] 7 Sitze |
|||
* [[Landesvereinigung Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] 4 Sitze |
|||
=== Windpark === |
|||
2017 errichtete der [[Wiesbaden]]er Projektentwickler [[ABO Wind]] in Röslau einen aus drei Anlagen des Typs [[GE Wind Energy]] 2.75-120 bestehenden [[Windpark]] mit jeweils 139 Meter Nabenhöhe und 2,75 Megawatt Nennleistung.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.abo-wind.com/de/referenzen/windkraftanlagen.html|titel=Referenzliste ABO Wind|zugriff=2017-08-09|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170811182428/https://www.abo-wind.com/de/referenzen/windkraftanlagen.html|archiv-datum=2017-08-11|offline=ja|archiv-bot=2019-05-11 09:25:56 InternetArchiveBot}}</ref> Während der Bauarbeiten siedelte sich im Umfeld des Windparks ein Seeadlerpärchen an. In der ARD-Sendung ''W wie Wissen'' vom 3. September 2016 wurde unter dem Titel „Wie gefährlich sind Windkraftanlagen für Vögel und Fledermäuse?“ kritisiert, dass der Windpark [[Rotmilan]]e und seltene [[Seeadler (Art)|Seeadler]] gefährde.<ref> In der ARD-Mediathek vorübergehend abrufbar: http://www.ardmediathek.de/tv/W-wie-Wissen/Wie-gef%C3%A4hrlich-sind-Windkraftanlagen-f%C3%BCr/Das-Erste/Video?bcastId=427262&documentId=37504746, aufgerufen am 15. November 2016</ref> Bereits im April 2016 hatten der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|BUND]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wunsiedel.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/seeadler-brueten-im-landkreis-wunsiedel.html|titel=Seeadler brüten im Landkreis Wunsiedel – BUND Naturschutz in Bayern e. V.|werk=www.wunsiedel.bund-naturschutz.de|zugriff=2017-01-15}}</ref> und der [[Landesbund für Vogelschutz in Bayern|Landesbund für Vogelschutz]] darauf aufmerksam gemacht: „Windpark Röslau bedroht ersten oberfränkischen Seeadler“ und solle deshalb nicht weiter gebaut werden.<ref>Pressemitteilung vom 3. April 2016: {{Webarchiv|url=http://www.lbv.de/fileadmin/www.lbv.de/Ueber_den_LBV/Presse_und_Publikationen/Pressemitteilungen_2016/A-18-16_Windpark_bedroht_ersten_oberfraenkischen_Seeadler.pdf |wayback=20161115222756 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-11 09:25:56 InternetArchiveBot }}, aufgerufen am 15. November 2016</ref> Nach einem kurzen Baustopp nahm das Unternehmen trotz Anwesenheit der Seeadler den Bau des Windparks im August 2016 wieder auf. |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen Gde. Röslau |
|||
|Blasonierung = In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Seit 1967 führt Röslau dasselbe Wappen, das Oberröslau im Jahre 1928 erhielt. Die ehemalige Herrschaft der Herren [[Waldenfels (Adelsgeschlecht)|von Waldenfels]] wird durch das [[Einhorn (Wappentier)|Einhorn]] symbolisiert; der [[Dreiberg]] verweist auf die Lage im Fichtelgebirge. |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
* [[St. Johannis (Röslau)|Evangelische Pfarrkirche]], baugeschichtlich interessant, [[Kanzel]]<nowiki/>altar um 1700 |
|||
* [[Zwölfgipfelblick]] im Norden des Ortsteiles Oberröslau, zentraler Punkt mit Rundblick über das gesamte Fichtelgebirge (zwölf Gipfel)<ref>Zwölfgipfelblick: http://bayern-fichtelgebirge.de/hochebene/6.htm?6</ref> |
|||
* [[Thusfall]], 28 Meter hoher Wasserfall der Eger im Thus, nur zum Thusfest zu Pfingsten zu besichtigen (siehe auch: [[Liste der Wasserfälle in Deutschland]]) |
|||
* Naturlehrpfad ''Eine Landschaft mit Gebrauchsspuren'' |
|||
* Einhornbrunnen, 1995 von dem Bildhauer [[Wolfgang Stefan]] geschaffen. |
|||
* Eine Grabstätte mit Gedenkstein auf dem ''Friedhof'' erinnert an vier [[Konzentrationslager|KZ-Opfer]], die in der [[Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] umkamen.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 190.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Röslau}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Röslau ist Sitz der Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH, eines Herstellers von [[Federstahl]]draht und Marktführer von [[Saite|Musiksaiten]] für Flügel und Klaviere.<ref>http://www.pianos.de/de/mitglieder/index.php?id=31</ref> Im Jahr 2001 wurde die Firma Druckfederntechnik Röslau (DFTR) in Gebäuden der ehemaligen Porzellanfabrik der [[Gebr. Winterling]] gegründet, sie ist eine Niederlassung der [[Scherdel GmbH]] und beschäftigt derzeit über 200 Mitarbeiter.<ref>https://www.northdata.de/Scherdel+Druckfederntechnik+Röslau+GmbH+%26+Co.+KG,+Marktredwitz/Amtsgericht+Hof+HRA+3713</ref> |
|||
== Verkehr == |
|||
Der [[Haltepunkt]] Röslau befindet sich an der [[Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Johann Christian Wirth]] (1756–1838), Pfarrer in Oberröslau 1818–1836 |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Erich Beyreuther]] (1904–2003), lutherischer Theologe |
|||
* [[Ernst Riedelbauch]] (1922–1997), Motorradrennfahrer |
|||
* [[Kurt Gebhardt (Politiker, 1929)|Kurt Gebhardt]] (1929–1997), Politiker |
|||
* [[Marianne Glaßer]] (* 1968), Schriftstellerin |
|||
== Literatur == |
|||
* {{LexikonFranken |Stichwort=Unterrößlein |Band=5 |Sp=614}} |
|||
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853|STICHWORT = Oberröslau |SEITE = 600}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{HdBG GKZ|9479145}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.roeslau.de/ Homepage der Gemeinde Röslau] |
|||
* {{LStDV GKZ|9479145}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Röslau}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4355480-5|VIAF=234755529}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge}} |
|||
{{SORTIERUNG:Roslau}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern|Roslau]] |
|||
[[Kategorie:Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1398]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1966]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 10:24 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 5′ N, 11° 58′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Wunsiedel im Fichtelgebirge | |
Höhe: | 571 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,83 km2 | |
Einwohner: | 1991 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95195 | |
Vorwahl: | 09238 | |
Kfz-Kennzeichen: | WUN, MAK, REH, SEL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 79 145 | |
LOCODE: | DE ZFA | |
Gemeindegliederung: | 11 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 95195 Röslau | |
Website: | www.roeslau.de | |
Erster Bürgermeister: | Heiko Tröger (CSU) | |
Lage der Gemeinde Röslau im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge | ||
![]() |
Röslau ist eine Gemeinde an der Porzellanstraße im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken). Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Röslau liegt auf 569 m ü. NHN im Tal der Eger an der Kreuzung der Staatsstraßen 2177 und 2180 und ist geografischer Mittelpunkt des Fichtelgebirges.[2]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt elf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
- Bibersbach (Dorf)
- Bödlas (Weiler)
- Brücklas (Dorf)
- Dürnberg (Dorf)
- Grün (Dorf)
- Oberwoltersgrün (Weiler)
- Rauschensteig (Dorf)
- Rosenhof (Einöde)
- Röslau (Pfarrdorf)
- Thusmühle (Dorf)
- Unterwoltersgrün (Weiler)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindefusion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Rößlein wurde erstmals 1398 im Lehensbuch des Nürnberger Burggrafen Johann III. genannt. 1419 wurde Heinz von Lüchau mit dem Herrensitz belehnt. 1467 kam der Ort an die Herren von Reitzenstein; 1488 ging das Lehen an Wilhelm von Schirnding, der in der Folge den größten Teil von Röslau als Lehen besaß.
1651 wurde das Lehen Oberröslau Philipp von Waldenfels zugesprochen. 1754 erfolgte eine Teilung des Rittergutes Oberröslau, und Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in bürgerlichen Besitz.
1826 entstand der Ort Ludwigsfeld, der im Jahre 1925 nach Oberröslau eingemeindet wurde.[5] Durch den Bau der Fichtelgebirgsbahn 1875–1877 siedelten sich bedeutende Industrien an. Von 1907 bis 2000 lag hier der Stammsitz des Porzellanherstellers Gebr. Winterling, und seit 1882 bis heute ist die Marke „Röslau“ ein Begriff für Musiksaiten (vor allem Klaviersaiten) und Federdraht.
Im Jahr 1963 wurde der Name der Gemeinde Grün amtlich in Unterröslau geändert.[5]
Die 600 Jahre alte Gemeinde Dürnberg wurde 1956 nach Oberröslau eingemeindet. Am 1. Januar 1966 erfolgte die freiwillige Zusammenlegung der Gemeinden Oberröslau und Unterröslau.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1978 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Neudes eingegliedert.[6]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 sank Röslaus Einwohnerzahl von 2734 auf 2146 um 588 Einwohner bzw. um 21,5 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist Heiko Tröger (CSU), der sich bei der Wahl am 8. Oktober 2023 mit 62,38 % gegen den Amtsinhaber und einen weiteren Kandidaten durchsetzte. Sein unterlegener Vorgänger Torsten Gebhardt (SPD) erreichte 32,32 %.
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern (Wahlperiode 2020–2026):
- CSU 5 Sitze
- SPD 5 Sitze
- Freie Wähler 5 Sitze
Wahlperiode 2014–2020
- CSU 4 Sitze
- SPD 7 Sitze
- Freie Wähler 4 Sitze
Windpark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2017 errichtete der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind in Röslau einen aus drei Anlagen des Typs GE Wind Energy 2.75-120 bestehenden Windpark mit jeweils 139 Meter Nabenhöhe und 2,75 Megawatt Nennleistung.[7] Während der Bauarbeiten siedelte sich im Umfeld des Windparks ein Seeadlerpärchen an. In der ARD-Sendung W wie Wissen vom 3. September 2016 wurde unter dem Titel „Wie gefährlich sind Windkraftanlagen für Vögel und Fledermäuse?“ kritisiert, dass der Windpark Rotmilane und seltene Seeadler gefährde.[8] Bereits im April 2016 hatten der BUND[9] und der Landesbund für Vogelschutz darauf aufmerksam gemacht: „Windpark Röslau bedroht ersten oberfränkischen Seeadler“ und solle deshalb nicht weiter gebaut werden.[10] Nach einem kurzen Baustopp nahm das Unternehmen trotz Anwesenheit der Seeadler den Bau des Windparks im August 2016 wieder auf.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn.“[11] |
Wappenbegründung: Seit 1967 führt Röslau dasselbe Wappen, das Oberröslau im Jahre 1928 erhielt. Die ehemalige Herrschaft der Herren von Waldenfels wird durch das Einhorn symbolisiert; der Dreiberg verweist auf die Lage im Fichtelgebirge. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Evangelische Pfarrkirche, baugeschichtlich interessant, Kanzelaltar um 1700
- Zwölfgipfelblick im Norden des Ortsteiles Oberröslau, zentraler Punkt mit Rundblick über das gesamte Fichtelgebirge (zwölf Gipfel)[12]
- Thusfall, 28 Meter hoher Wasserfall der Eger im Thus, nur zum Thusfest zu Pfingsten zu besichtigen (siehe auch: Liste der Wasserfälle in Deutschland)
- Naturlehrpfad Eine Landschaft mit Gebrauchsspuren
- Einhornbrunnen, 1995 von dem Bildhauer Wolfgang Stefan geschaffen.
- Eine Grabstätte mit Gedenkstein auf dem Friedhof erinnert an vier KZ-Opfer, die in der NS-Diktatur umkamen.[13]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Röslau ist Sitz der Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH, eines Herstellers von Federstahldraht und Marktführer von Musiksaiten für Flügel und Klaviere.[14] Im Jahr 2001 wurde die Firma Druckfederntechnik Röslau (DFTR) in Gebäuden der ehemaligen Porzellanfabrik der Gebr. Winterling gegründet, sie ist eine Niederlassung der Scherdel GmbH und beschäftigt derzeit über 200 Mitarbeiter.[15]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Haltepunkt Röslau befindet sich an der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Christian Wirth (1756–1838), Pfarrer in Oberröslau 1818–1836
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erich Beyreuther (1904–2003), lutherischer Theologe
- Ernst Riedelbauch (1922–1997), Motorradrennfahrer
- Kurt Gebhardt (1929–1997), Politiker
- Marianne Glaßer (* 1968), Schriftstellerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Kaspar Bundschuh: Unterrößlein. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 614 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Oberröslau. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 600 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Dietmar Herrmann, Helmut Süssmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land. Lexikon. Ackermannverlag, Hof (Saale) 2000, ISBN 3-929364-18-2, S. 553.
- ↑ Gemeinde Röslau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ Gemeinde Röslau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 598.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 700 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Referenzliste ABO Wind. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2017; abgerufen am 9. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ In der ARD-Mediathek vorübergehend abrufbar: http://www.ardmediathek.de/tv/W-wie-Wissen/Wie-gef%C3%A4hrlich-sind-Windkraftanlagen-f%C3%BCr/Das-Erste/Video?bcastId=427262&documentId=37504746, aufgerufen am 15. November 2016
- ↑ Seeadler brüten im Landkreis Wunsiedel – BUND Naturschutz in Bayern e. V. In: www.wunsiedel.bund-naturschutz.de. Abgerufen am 15. Januar 2017.
- ↑ Pressemitteilung vom 3. April 2016: Archivierte Kopie ( des vom 15. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , aufgerufen am 15. November 2016
- ↑ Wappen von Röslau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Zwölfgipfelblick: http://bayern-fichtelgebirge.de/hochebene/6.htm?6
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 190.
- ↑ http://www.pianos.de/de/mitglieder/index.php?id=31
- ↑ https://www.northdata.de/Scherdel+Druckfederntechnik+Röslau+GmbH+%26+Co.+KG,+Marktredwitz/Amtsgericht+Hof+HRA+3713