Zum Inhalt springen

„Konferenz von Jalta“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
revert, vandalismus
Weblinks: Bryton Barron Dokumentensammlung
 
(474 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate|NS=44.46763|EW=34.14352|type=event|region=UA-43}}
Die '''Erklärung von Jalta''' wurde 1945 anlässlich der '''Jalta-Konferenz''' von den [[USA]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] und dem Gastgeber [[UdSSR]] unterzeichnet.
[[Datei:Jalta 1945.jpg|mini|Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin]]
[[Datei:Лидеры «Большой тройки» за столом переговоров на ялтинской конференции.jpg|mini|Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch]]


Die '''Konferenz von Jalta''' (auch ''Krim-Konferenz'') war ein [[Diplomatie|diplomatisches]] Treffen der [[Anti-Hitler-Koalition|alliierten]] Regierungs- bzw. Staatschefs [[Franklin D. Roosevelt]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Winston Churchill]] ([[Vereinigtes Königreich]]) und [[Josef Stalin]] ([[Sowjetunion|UdSSR]]) vom 4. bis zum 11. Februar 1945. Sie fand im [[Liwadija-Palast]] im Badeort [[Jalta]] auf der [[Krim]] statt. Es war das zweite von insgesamt drei alliierten Gipfeltreffen der „Großen Drei“ im bzw. nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939–1945).
[[Image:Yalta summit 1945 with Churchill, Roosevelt, Stalin.jpg|thumb|250px|vorne, v.l.: Churchill, Roosevelt, Stalin]]


Themen der Konferenz waren vor allem organisatorische Fragen betreffend die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], die [[Deutsche Teilung|Aufteilung Deutschlands]], die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Krieges und der Krieg gegen das [[Japanisches Kaiserreich|Japanische Kaiserreich]]. Die Konferenz erbrachte im Wesentlichen zwei diplomatische Vereinbarungen, die zumindest auf dem Papier durchaus als zufriedenstellend erschienen. In Polen sollten freie Wahlen abgehalten und danach eine Koalitionsregierung gebildet werden, an der auch in den Westen geflohene Exilanten beteiligt sein sollten. In der Deklaration über das befreite Europa wurden die Richtlinien für das Wiederaufleben eines freien und demokratischen Osteuropas festgelegt. Diese wurden von der Sowjetunion zwar akzeptiert, aber später völlig anders ausgelegt.
== Konferenz von Jalta ==
Die '''Konferenz von Jalta''' auf der damals [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerhalbinsel]] [[Krim]] fand vom 4.-11.2. [[1945]] im [[Liwadija Palast]] bei [[Jalta]] statt und regelte die Teilung [[Europa]]s nach dem bevorstehenden Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es. Die Vertreter der Großmächte [[USA]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] und [[UdSSR]] trafen sich zu dieser Konferenz, der verschiedene Konferenzen andernorts vorausgegangen waren und weitere folgen sollten, nahe der bereits befreiten Badeortschaft [[Jalta]]. Stalin hatte diesen Ort bewusst gewählt, um zu zeigen wie erfolgreich seine Armee war. Die Krim war wenige Monate zuvor noch in deutscher Hand gewesen.


== Beschlüsse ==
== Hintergrund ==
Nach der [[Teheran-Konferenz]] (28.&nbsp;November bis zum 1.&nbsp;Dezember 1943) hatte sich die militärische und politische Lage verändert. Während in Europa mit dem Vormarsch der US-amerikanischen, britischen und französischen Truppen im Westen und der [[Rote Armee|Roten Armee]] im Osten der Krieg so gut wie gewonnen war, glaubten die Verantwortlichen, dass die militärischen Auseinandersetzungen mit dem [[Japanisches Kaiserreich|Kaiserreich Japan]] noch lange andauern würden. Daher zeigten sich Churchill und Roosevelt gegenüber den Forderungen Stalins kompromissbereit.<ref>''Konferenz von Jalta'', in: ''Weltgeschichte der Neuzeit'', [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 2005, ISBN 3-89331-606-X, S. 304.</ref>
In den Beschlüssen fanden u.a. die sowjetischen Interessen in [[Asien]] ([[Mongolei]] und [[Kurilen]] mit [[Sachalin]]) gegenüber [[Japan]] und [[China]] ihren Niederschlag. Deutschland wurde in vier [[Besatzungszone]]n aufgeteilt. Ebenso wurden die [[Sektor]]engrenzen in der Hauptstadt [[Berlin]] gezogen.


2020, anlässlich des 75. Jahrestags, gab [[Russland]] einige bis dahin unveröffentlichte Dokumente frei.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute/jalta-konferenz-1945-russland-veroeffentlicht-dokumente-100.html |titel=Jalta-Konferenz 1945 – Russland veröffentlicht Dokumente |abruf=2020-02-04 |hrsg=ZDF.de |datum=2020-02-04}}</ref>
[[Josef Stalin|Stalin]] forderte für die Sowjetunion zusätzliche Sicherheiten. Die besetzten Länder von [[Italien]] über die [[Tschechoslowakei]] bis zum [[Baltikum]] und praktisch der ganze [[Balkan]] sollten einen Sicherheitsring von [[Satellitenstaat|Satellitenstaaten]] um die [[UdSSR]] bilden. Darauf gingen [[Winston Churchill|Churchill]] und [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]] nur teilweise ein. Italien wurde der westlichen Einflusssphäre zugeschlagen, während man Polen, die Tschechoslowakei und die baltischen Staaten Stalin überließ. Die Einflusszonen in Südosteuropa wurden von Stalin und Churchill zwischendurch in informeller Weise auf einem kleinen Zettel aufgeteilt. Churchill hatte geschrieben:
*Rumänien: Rußland 90% – die anderen 10%,
*Griechenland: Großbritannien 90% – Rußland 10%
*Jugoslawien: 50% – 50%,
*Ungarn: 50% – 50%,
*Bulgarien: Rußland 75% – die anderen 25%
Der sowjetische Führer bestätigte den Vorschlag, indem er einen Haken auf das Blatt setzte. (Churchill, Second World War, VI., London 1956)


== Protokoll über die Verhandlungen auf der Krimkonferenz ==
Wie die bereits frühere [[Konferenz von Teheran]], ließ auch die Konferenz von Jalta viel Auslegungsspielraum offen. Nur über die [[Bedingungslose Kapitulation#Deutschland - Mai 1945|bedingungslose Kapitulation]] und [[Entnazifizierung]] sowie die [[Entmilitarisierung]] [[Zeit des Nationalsozialismus|Deutschlands]] war man sich von vornherein einig.
Am Sonntag, den 11. Februar 1945, unterzeichneten Franklin D. Roosevelt, Josef W. Stalin und Winston S. Churchill das Kommuniqué, das am nächsten Tag der Presse in Washington, London und Moskau übergeben werden sollte.<ref>Deutsche Übersetzung der amerikanischen Aktenpublikation: ''Die Konferenzen von Malta und Jalta.'' Departement of State USA, Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945, Düsseldorf 1957.</ref> Danach unterzeichneten sie ein geheimes Abkommen mit den Bedingungen für den Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan. Das ''Protokoll über die Verhandlungen auf der Krimkonferenz'', das die Außenminister [[Edward Stettinius junior|E.R. Stettinius jr.]], [[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|W. Molotow]] und [[Anthony Eden]] schließlich in der Schlusssitzung unterzeichneten, enthielt folgende vierzehn Kapitel:
* I. Weltorganisation
* II. Erklärung über das befreite Europa
* III. [[Deutsche Teilung|Zerstückelung Deutschlands]]
* IV. [[Französische Besatzungszone|Besatzungszone für Frankreich]] und [[Alliierter Kontrollrat|Kontrollrat für Deutschland]]
* V. [[Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg|Reparationen]]
* VI. [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher|Hauptkriegsverbrecher]]
* VII. [[Polen]]
* VIII. [[Jugoslawien]]
* IX. Italienisch-jugoslawische Grenze – Italienisch-österreichische Grenze
* X. Jugoslawisch-bulgarische Beziehungen
* XI. Südosteuropa
* XII. [[Iran]]
* XIII. Sitzungen der Außenminister
* XIV. Die [[Vertrag von Montreux|Konvention von Montreux]] und die Meerengen


=== Vereinte Nationen ===
Die definitiven Absprachen über die Abtretung der deutschen [[Deutsche Ostgebiete|Ostgebiete]] und damit auch über die Vertreibung von Millionen von Menschen sollten erst später auf der [[Potsdamer Konferenz]] folgen.
Auf der [[Konferenz von Dumbarton Oaks]] war 1944 ein Vorschlag zur Gründung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] als friedenssichernder und Zusammenarbeit fördernder internationaler Organisation ausgearbeitet worden. Über offene Punkte wurde in Jalta Einigkeit unter den drei Großen herbeigeführt. Die Einführung und Ausgestaltung des [[Veto]]rechts der ständigen Mitglieder China, Frankreich, Sowjetunion, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] wurde vereinbart, um die Einschränkung der [[Souveränität]] der ständigen Mitglieder („Polizisten“) auszuschließen. Die [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]] und [[Weißrussische Volksrepublik|belarussische Volksrepublik]] sollten stimmberechtigte Mitglieder der Vereinten Nationen werden. Die Sowjetunion hatte zunächst auf sechs stimmberechtigte Teilrepubliken bestanden, um aus machtpolitischen Gründen ähnlich wie der [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]] vertreten zu sein. Den USA wurden zunächst ebenfalls drei Mitgliedschaften/Stimmrechte zugesichert, was sie aber später nicht in Anspruch nahmen. Der Umgang mit [[Mandatsgebiet]]en, die für die Kolonialmächte wichtig waren, wurde geklärt. Eine [[Konferenz von San Francisco|Gründungskonferenz in San Francisco]] sollte einberufen werden, zu der nur die Vereinten Nationen (alliierter Begriff für die Gegner der [[Achsenmächte]]) eingeladen werden sollten.<ref>Geoff Simons: ''The United Nations – A Chronology of Conflict.'' MacMillan 1994, ISBN 0-333-59378-2, S. 42 f.</ref>


=== Aufteilung Deutschlands ===
Auf der Konferenz von Jalta einigten sich schließlich Roosevelt, Churchill und Stalin auch über die letzten noch strittigen Punkte des Entwurfs zur Charta der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Es ging insbesondere um den Abstimmungsmodus im mächtigsten Gremium der künftigen Organisation, dem [[Sicherheitsrat]]. Den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern - der [[UdSSR]], den [[USA]], [[Großbritannien]], [[Frankreich]] und [[China]] - räumte man auf Betreiben der UdSSR ein [[Vetorecht]] in allen wichtigen Fragen ein. Ohne dieses Zugeständnis wäre keine Einigung möglich gewesen.
[[Datei:Vertreibungsgebiet.jpg|mini|U.S. Department of State, Karte vom 10.&nbsp;Januar 1945: ''Germany – Poland Proposed Territorial Changes – Secret'' („Vorschlag zur Gebietsveränderung – Geheim“)]]
[[Datei:Liwadija-Palast, Jalta-Konferenz1945.jpg|mini|Liwadija-Palast 2008, Ort der Jalta-Konferenz 1945]]
[[Datei:Liwadija-Palast.jpg|mini|Liwadija-Palast, September 2013]]
Zur Debatte stand eine Zerstückelung Deutschlands in mehrere Staaten, eine [[Dismembration]], deren Konkretisierung von Stalin gefordert wurde, für die er aber keinen Plan vorlegte. Roosevelt war bereits auf der Teheran-Konferenz der Auffassung gewesen, Deutschland sollte aufgegliedert werden (Teilung in fünf Teilstaaten war sein Teheraner Plan<ref>[[Wilfried Loth]]: ''Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955'', München 1980, ISBN 3-423-04012-2, S. 66.</ref>), und war bereit, auf die sowjetische Forderung einzugehen. Churchill und [[Anthony Eden]] setzten jedoch mit Unterstützung des amerikanischen Außenministers [[Edward Stettinius junior|Stettinius]] in der in Jalta beschlossenen Kapitulationsurkunde eine interpretierbare Formulierung durch. Sie schloss eine Aufteilung nicht aus, konnte aber auch im Sinn einer bloßen Dezentralisierung verstanden werden.<ref>Wilfried Loth: ''Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955'', München 1980, S. 84&nbsp;f.</ref> Ein gemeinsamer Beschluss konnte nicht erreicht werden, das Thema wurde deshalb an die [[European Advisory Commission|Europäische Beratende Kommission]] (EAC) delegiert, wo ein Vorschlag erarbeitet werden sollte. Ein alliiertes „Dismemberment-Committee“ der EAC, das aus dem britischen Außenminister Eden (als Vorsitzenden) und den in London akkreditierten Botschaftern der USA und UdSSR, [[John G. Winant]] und [[Fjodor Tarassowitsch Gussew]], bestand,<ref>Wilfried Loth: ''Die Sowjetunion und die deutsche Frage. Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik von Stalin bis Chruschtschow'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 40, 57.</ref> sollte die Einzelheiten festlegen. Diesem Gremium wurde freigestellt, nach eigenem Ermessen einen französischen Vertreter hinzuzuziehen.<ref>Der Beschluss, Artikel 12(a) der Kapitulationsbedingungen zu ändern, lautete: „Das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken werden die oberste Autorität gegenüber Deutschland innehaben. In Ausübung dieser Autorität werden sie solche Schritte einschließlich der völligen Entwaffnung, Entmilitarisierung und Aufteilung Deutschlands unternehmen, die sie für den zukünftigen Frieden und die Sicherheit für erforderlich halten“, zitiert nach Arthur Conte: ''Die Teilung der Welt. Jalta 1945'', München 1967, S. 320.</ref>

Im März 1945 nahm Stalin eine Kurskorrektur seiner offiziellen Deutschlandpolitik vor und ließ erklären, dass er nicht länger am Prinzip der Aufteilung Deutschlands festhalten wolle.<ref>Wilfried Loth: ''Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955'', München 1980, S. 67.</ref>

=== Besatzungszone für Frankreich und Kontrollrat für Deutschland ===
Aus der [[Britische Besatzungszone|britischen]] und der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Besatzungszone]] sollte ein Gebiet herausgenommen werden, das durch französische Streitkräfte besetzt werden sollte. Über seine Größe sollte Frankreich konsultiert werden und die Entscheidung von den Amerikanern und Briten getroffen werden. Die Provisorische Regierung Frankreichs sollte eingeladen werden, Mitglied des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] für [[Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937|Deutschland]] zu werden.

=== Hauptkriegsverbrecher ===
Nach der [[Konferenz von Moskau#Außenministerkonferenz 1943|Konferenz von Moskau 1943]], auf der die Bestrafung von Kriegsverbrechern vereinbart worden war, und der Gründung der [[United Nations War Crimes Commission]] 1943, die eine Liste von Kriegsverbrechern führte, war dem Umgang mit den Hauptkriegsverbrechern (Personen, deren Verbrechen so groß und länderübergreifend erschienen, dass sie nicht der Bestrafung durch ein bestimmtes Land zugeordnet werden konnten) nur wenig politische Aufmerksamkeit gewidmet worden. Die drei Staaten kamen überein, diese unbedingt zu bestrafen. Die Außenminister sollten dazu einen Vorschlag erarbeiten.<ref>[[Maurice Hankey, 1. Baron Hankey|Maurice Hankey]]: ''Politics, Trials and Errors.'' Lawbook Exchange, New Jersey 2002, ISBN 1-58477-228-X, S. 7.</ref><ref>Arthur Conte: ''Die Teilung der Welt. Jalta 1945'', München 1967, S. 322.</ref>

=== Polen ===
Es wurde beschlossen, die [[Lubliner Komitee|Provisorische Polnische Regierung]] durch eine „Regierung der Nationalen Einheit“ zu ersetzen, die auf eine „Abhaltung freier Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts und geheimer Abstimmung“ verpflichtet werden sollte. Diese Regierung sollte auf eine breitere Grundlage gestellt werden, vor allem demokratische Führungskräfte aus dem Kreis der [[Polnische Exilregierung|Polnischen Exilregierung]] aufnehmen. Die drei Alliierten verpflichteten sich, zu dieser neuen Regierung diplomatische Beziehungen herzustellen und mit ihr Botschafter auszutauschen.

Die östliche Grenze Polens sollte mit kleineren Abweichungen der [[Curzon-Linie]] folgen. Welche Meinung diese Regierung der Nationalen Einheit über das Ausmaß habe, in dem Polen im Norden und Westen einen Gebietszuwachs erhalten solle, müsse zu gegebener Zeit in Erfahrung gebracht werden. Die endgültige Festlegung der Westgrenze Polens sollte einer Friedenskonferenz vorbehalten bleiben.<ref>Zitate des Abschnitts nach Arthur Conte: ''Die Teilung der Welt. Jalta 1945'', München 1967, S. 322&nbsp;f.</ref>

=== Deutsche Ostgrenze ===
Stalin versuchte in Jalta, in der Frage nach der deutschen Ostgrenze eine Einigung zu erreichen, und forderte eine Festlegung auf die [[Oder-Neiße-Linie]], blieb damit jedoch erfolglos. Es blieb daher bei der „prinzipiellen“ Einigung auf eine [[Westverschiebung Polens]], die auf der [[Konferenz von Teheran]] 1943 beschlossen worden war.<ref>Wilfried Loth: ''Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955'', München 1980, S.&nbsp;84.</ref>

=== Weitere Beschlüsse ===
In den Beschlüssen fanden u.&nbsp;a. die sowjetischen Interessen in [[Asien]] ([[Mongolei]] und [[Kurilen]] mit [[Sachalin]]) gegenüber Japan und [[Republik China (1912–1949)|China]] ihren Niederschlag.

Stalin forderte für die [[Sowjetunion]] zusätzliche Sicherheiten. Die besetzten Länder von [[Italien]] über die [[Tschechoslowakei]] bis zum [[Baltikum]] und praktisch der ganze [[Balkanhalbinsel|Balkan]] sollten einen Sicherheitsring von [[Satellitenstaat]]en um die Sowjetunion bilden. Darauf gingen Churchill und Roosevelt nur teilweise ein. Italien wurde der westlichen [[Interessensphäre|Einflusssphäre]] zugeschlagen, während man die Tschechoslowakei und die baltischen Staaten Stalin überließ. Über die Regierung von Polen wurde keine Einigung erzielt, und auch der Grenzverlauf blieb unklar. Die Einflusszonen in [[Südosteuropa]] hatten Stalin und Churchill bereits auf ihrer [[Moskauer Konferenz]] im Oktober 1944 in informeller Weise auf einem kleinen Zettel aufgeteilt. Churchill hatte geschrieben:
* Rumänien: Sowjetunion 90 % – die anderen 10 %
* Griechenland: Großbritannien 90 % – Sowjetunion 10 %
* Jugoslawien: 50 % – 50 %
* Ungarn: 50 % – 50 %
* Bulgarien: Sowjetunion 75&thinsp;% – die anderen 25 %
Stalin bestätigte laut Churchill den Vorschlag, indem er einen Haken auf das Blatt setzte.<ref>Winston Churchill: ''The Second World War.'' Band 6, London 1953.</ref> Die USA weigerten sich das Dokument zur Kenntnis zu nehmen.

In einer Geheimabsprache verpflichtete sich die Sowjetunion, zwei bis drei Monate nach der deutschen Kapitulation den [[Sowjetische Invasion der Mandschurei|Krieg gegen Japan]] zu eröffnen und ein Bündnis mit China einzugehen. Im Gegenzug erhielt sie territoriale Zugeständnisse in den Kurilen und [[Südsachalin]] sowie politische Vorrechte in der Mandschurei, [[Besatzungsrecht]]e in [[Korea]] und die [[Autonomie]] der [[Äußere Mongolei|Äußeren Mongolei]].

Wie bereits die frühere Konferenz von Teheran ließ auch die Konferenz von Jalta viel Auslegungsspielraum offen. Nur über eine [[Bedingungslose Kapitulation#Deutsche Wehrmacht – Mai 1945|bedingungslose Kapitulation]] und die [[Entnazifizierung]] sowie die [[Demilitarisierung|Entmilitarisierung]] Deutschlands war man sich von vornherein einig. Definitive Absprachen, Einzelheiten über die Abtretung der [[Deutsche Ostgebiete|deutschen Ostgebiete]] oder die künftige polnische Westgrenze wurden nicht getroffen. Verabredet war allenfalls, dass Polen im Norden und Westen deutsche Gebiete erhalten solle, nach den Vorstellungen der USA und Großbritanniens jedoch keine westlich der [[Oder]]. Auch Absprachen über die [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung]] von Millionen von Deutschen sollten erst später auf der [[Potsdamer Konferenz]] folgen. Als Ostgrenze Polens wurde die [[Curzon-Linie]] festgelegt.

Auf der Konferenz von Jalta einigten sich [[Franklin D. Roosevelt]], [[Winston Churchill]] und [[Josef Stalin]] über die letzten noch strittigen Punkte des Entwurfs zur Charta der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Es ging insbesondere um den Abstimmungsmodus im mächtigsten Gremium der künftigen Organisation, dem [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]]. Den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern – der UdSSR, den USA, Großbritannien, [[Frankreich]] und China – räumte man auf Betreiben der Sowjetunion ein [[Veto]]recht in allen wichtigen Fragen ein.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Irène Couzigou |url=https://opil.ouplaw.com/view/10.1093/law:epil/9780199231690/law-9780199231690-e449?rskey=IlUoyl&result=1&prd=MPIL |titel=Yalta Conference (1945) |werk=Max Planck Encyclopedia of Public International Law [MPEPIL] |hrsg=Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law |datum=2015-10 |abruf=2021-05-18 |sprache=en |kommentar=Rn. 13}}</ref> Ohne dieses Zugeständnis wäre keine Einigung möglich gewesen.<ref name=":0" />

Außerdem wurde ein Abkommen mit der Sowjetunion unterzeichnet, das eine [[Displaced Person#Repatriierung|Repatriierung]] sowjetischer [[Displaced Person]]s vorsah, die in der Obhut der Westalliierten waren. Dies betraf nicht nur die sowjetischen [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] in Deutschland, sondern auch ehemalige Soldaten der [[Rote Armee|Roten Armee]], die in deutschen Uniformen gefangen genommen worden waren. Das Abkommen wurde weder im Abschlusskommuniqué der Konferenz erläutert noch veröffentlicht.<ref>Wolfgang Jacobmeyer:'' Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, ISBN 3-525-35724-9, S. 126&nbsp;f.</ref> Nach damals verbreitetem Verständnis hatten Nationalstaaten das Recht, die Rückkehr ihrer Bürger zu verlangen, und es war die moralische Pflicht der Staatsangehörigen, heimzukehren und sich am Wiederaufbau ihres Landes zu beteiligen.<ref>Jessica Reinisch: ''Old Wine in New Bottles? UNRRA and the Mid-Century World of Refugees.'' In: Matthew Frank und Jessica Reinisch (Hrsg.): ''Refugees in Europe, 1919–1959 – A Forty Years’ Crisis?'', Bloomsbury, 2017, ISBN 978-1-4742-9573-4, S. 157.</ref>

Drei Arten von Reparationen wurden festgelegt:<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftler-in-der-sowjetunion-jagd-auf-die-kluegsten.1170.de.html?dram:article_id=366880 ''Jagd auf die klügsten Köpfe – Wissenschaftler in der Sowjetunion''], [[Deutschlandfunk]], abgerufen am 21. Oktober 2016.</ref>
* Entnahme von Maschinen, Instrumenten und Patenten;
* Lieferungen aus der laufenden Produktion;
* Nutzung der Arbeitskraft deutscher Spezialisten.

== Kontroversen über die Folgen der Beschlüsse ==
Die Deutung der Konferenzergebnisse ist kontrovers, einige Historiker sprechen von einem „Mythos der Teilung Europas“, der auf [[Charles de Gaulle]] zurückgehe.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Steininger |Titel=Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln |Verlag=Lau-Verlag |Datum=2018-06-01 |ISBN=978-3-95768-199-7 |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=wF93DwAAQBAJ&q=Jalta+Kalte+Krieg#v=snippet&q=Jalta%20Kalte%20Krieg&f=false |Abruf=2020-09-27}}</ref> Einige Historiker sehen in Jalta bereits die faktische Aufteilung Europas in [[Interessensphäre]]n, womit besonders Stalins Wünschen entsprochen wurde, der mehr oder weniger freie Hand in den sowjetisch besetzten Ländern bekam. Die „Erklärung über das befreite Europa“ stellt dann eine nicht ernst gemeinte Irreführung der Öffentlichkeit dar, die ohnehin von gewollt unpräzisen Begriffen geprägt sei, deren westliches Verständnis („freie Wahlen“, „demokratisch“) Roosevelt von vornherein nicht durchsetzen wollte. Ihm ging es dabei um den US-Kongress und die amerikanische öffentliche Meinung. So sieht es [[Wilfried Loth]] seit 1980 zusammen mit „postrevisionistischen“ US-Historikern wie [[Daniel Yergin]] (1977) oder [[Serhii Plokhy]] (2010).<ref>{{Literatur |Autor=Wilfried Loth |Titel=Die Teilung der Welt: Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955 |Verlag=Deutscher Taschenbuch-Verlag |Datum=2000 |ISBN=978-3-423-30756-7 |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=j7sIAQAAMAAJ&dq=wilfried+loth+Jalta+Konferenz&focus=searchwithinvolume&q=Konferenz+von+Jalta |Abruf=2020-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Thomas de Waal |url=https://carnegieeurope.eu/2020/02/04/yalta-conference-was-more-than-victors-feast-pub-80973 |titel=The Yalta Conference Was More Than a Victors’ Feast |abruf=2020-09-28 |sprache=en}}</ref> Hier wird Roosevelt nicht als zu UN-idealistisch oder zu krank beurteilt, sondern als Realist, der das Mögliche erreicht habe. Andere Historiker wie [[Rolf Steininger]] nehmen diese Erklärung mit der älteren Roosevelt-kritischen Einschätzung nach 1947 wesentlich ernster und verbinden mit Jalta noch keine endgültigen Interessensphären, die es in der künftigen von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] gelenkten Welt für Roosevelt nicht hätte geben dürfen. In dieser Sicht ist Roosevelt auf den täuschenden Stalin hereingefallen. Wiederum andere, insbesondere Polen und Exilrussen ([[Nikolai Tolstoy]], ''Die Verratenen von Jalta'', 1977), sprechen von einem „Verrat“ Osteuropas durch die Westalliierten und beziehen das auf die faktische Aufgabe Polens (Anerkennung des [[Lubliner Komitee]]s) und der baltischen Staaten (ähnlich wie im [[Münchner Abkommen]], so auch Präsident [[George W. Bush|Bush]] im Mai 2005 in einer Rede in Riga<ref>{{Internetquelle|url=https://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2005/05/20050507-8.html |titel=President Discusses Freedom and Democracy in Latvia |abruf=2020-09-28}}</ref>). Oder sie nennen die Überstellung auch gegen den eigenen Willen der sowjetischen Soldaten, die auf deutscher Seite gekämpft hatten ([[Russische Befreiungsarmee|Wlassow-Armee]]), bzw. der befreiten sowjetischen Kriegsgefangenen und [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] an die Sowjetunion, die für diese oft in Sibirien oder mit dem Tod endete.<ref>{{Internetquelle|autor=Rolf Steininger |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/geschichte/2048163-Das-alliierte-Gipfeltreffen-in-Jalta-1945.html?em_cnt_page=3 |titel=Das alliierte Gipfeltreffen in Jalta 1945 |abruf=2020-09-26}}</ref>

== Denkmal ==
Im Jahr 2004 war eine Bronze von [[Surab Zereteli]] gegossen worden, die ab 2005 an die Konferenz von Jalta erinnern sollte. Die Regierung der Ukraine verzichtete auf das Monument. Nach der [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim durch Russland]] wurde die Plastik im Februar 2015 eingeweiht.<ref>[http://www.forbes.ru/mneniya-column/istoriya/279941-mednye-giganty-pochemu-v-rossii-toskuyut-po-stalinskomu-sapogu Kupfergiganten: warum Russland sich nach stalinistischen Stiefeln sehnt], Forbes.ru, 10. Februar 2015.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs]]
* [[Zweiter Weltkrieg]]

* [[Casablanca-Konferenz]]
== Literatur ==
* [[Teheran-Konferenz]]
''Dokumente und Darstellungen bis 1970''
* [[Potsdam-Konferenz]]

* [[Oder-Neiße-Linie]]
* {{Literatur |Autor=Bryton Barron |Titel=Foreign Relations of the United States: Diplomatic Papers, Conferences at Malta and Yalta, 1945 |Verlag=United States Government Printing Office |Ort=Washington |Datum=1955 |Online=https://history.state.gov/historicaldocuments/frus1945Malta}}
* [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eiserner Vorhang]]
* Gertrude Heinisch, Otto Hellwig (Hrsg. und Übersetzer): ''Die offiziellen Jalta-Dokumente des U.S. State Departments.'' Wilhelm Frick Verlag, Wien/München/Stuttgart/Zürich 1955.
* [[Kalter Krieg]]
* Günter Ehlen, Karl Gottfried Werner: ''Die Konferenzen von Malta und Jalta. Department of State USA. Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945.'' Robert Kämmerer Verlag für Politische Bildung, Düsseldorf 1957.
* [[Großmacht]]
* E. C. Kollmann: ''Die Jalta-Konferenz im Kreuzfeuer von Politik und Geschichtsschreibung'', in: ''[[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]]'', Band 8 (1957).
* [[Chronik der deutschen Teilung]]
* [[Werner Weidenfeld]]: ''Jalta und die Teilung Deutschlands.'' Pontes, Andernach 1969 (=&nbsp;''Kleine Europabibliothek'', Band 7).
* [[Liwadija Palast]]
* (Außenministerium UdSSR): ''Die Krim (Jalta)konferenz der höchsten Repräsentanten der drei alliierten Mächte UdSSR, USA und Großbritannien – 4. Februar bis 11. Februar 1945. Dokumentensammlung''. Verlag Progreß Moskau/Staatsverlag der DDR, Berlin 1986.

''Nach 1970''
* [[Jost Dülffer]]: ''Jalta, 4. Februar 1945, der Zweite Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Welt.'' Dtv (dtv 30608), München 1998, ISBN 3-423-30606-8 (=&nbsp;Norbert Frei (Hrsg.): ''20 Tage im 20. Jahrhundert'').
* [[Karl Dietrich Erdmann]]: ''Das Ende des Reiches und die Entstehung der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.'' 9. Auflage (dtv 4222), München 1999, ISBN 3-423-04222-2 (=&nbsp;''[[Bruno Gebhardt|Gebhardt]]. [[Handbuch der deutschen Geschichte]]'', Bd. 22)
* [[Wilfried Loth]]: ''Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955.'' München 1980, ISBN 3-423-04012-2.
* [[Boris Meissner]] (Hrsg.): ''Die Deutschlandfrage von Jalta und Potsdam bis zur staatlichen Teilung Deutschlands 1949.'' Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-07851-9.
* [[Serhii Plokhy]]: ''Yalta: The Price of Peace.'' Viking Adult, 2010, ISBN 0-670-02141-5 (englisch).
* [[Rolf Steininger]]: ''Der Kalte Krieg.'' Fischer Kompakt, 2003, ISBN 978-3-596-15551-4.
* [[Daniel Yergin]]: ''Der zerbrochene Frieden. Der Ursprung des Kalten Krieges und die Teilung Europas.'' Societäts-Verlag, 1979, ISBN 978-3-7973-0343-1.

''Fiktionale Literatur''
* [[Henri Chopin]], Gerhard Jaschke: ''The conference of Yalta.'' Freibord, Wien 1985.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Yalta Conference|Konferenz von Jalta|audio=1|video=0}}
* [http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/jalta/ Erklärung von Jalta beim LeMO]
{{Wikisource|Yalta Conference Agreement|lang=en}}
* [http://www.documentarchiv.de/in/1945/krimkonferenz_bericht.html Bericht über die Krimkonferenz]
* {{DNB-Portal|2015967-5}}
* http://www.lsg.musin.de/gesch/Material/Quellen/jalta.htm
* [http://www.forost.ungarisches-institut.de/pdf/19450211-1.pdf ''Abkommen von Jalta (Bericht über die Krimkonferenz vom 3. bis 11. Februar 1945)''] (Quelle: [[Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler)|Herbert Kraus]], [[Kurt Heinze]] (Hrsg.): ''Völkerrechtliche Urkunden zur europäischen Friedensordnung seit 1945'', Bonn 1953, Dokument Nr. 1.)
* http://www.zum.de/psm/n45/jalta_n45_al.php


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Europäische Geschichte]]
<references />
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Politik)|Jalta]]
[[Kategorie:1945|Erklärung von Jalta]]


{{Navigationsleiste Gipfeltreffen USA-UdSSR}}
[[bg:Ялтенска конференция]]

[[ca:Conferència de Jalta]]
{{Normdaten|TYP=v|GND=2015967-5|LCCN=n81079448|VIAF=157752731}}
[[cs:Jaltská konference]]

[[da:Jaltakonferencen]]
[[Kategorie:Alliierte Konferenz im Zweiten Weltkrieg|Jalta]]
[[en:Yalta Conference]]
[[Kategorie:Europäische Geschichte]]
[[es:Conferencia de Yalta]]
[[Kategorie:Politische Veranstaltung 1945]]
[[fr:Conférence de Yalta]]
[[Kategorie:Geschichte der Krim]]
[[he:ועידת יאלטה]]
[[Kategorie:Jalta]]
[[hr:Konferencija u Jalti]]
[[Kategorie:Endphase des Zweiten Weltkriegs]]
[[id:Konferensi Yalta]]
[[Kategorie:Britisch-sowjetische Beziehungen]]
[[it:Conferenza di Jalta]]
[[ja:ヤルタ会談]]
[[ka:იალტის კონფერენცია]]
[[nl:Conferentie van Jalta]]
[[no:Jaltakonferansen]]
[[pl:Konferencja jałtańska]]
[[pt:Conferência de Yalta]]
[[ro:Conferinţa de la Yalta]]
[[ru:Ялтинская конференция]]
[[sk:Jaltská konferencia]]
[[sv:Jaltakonferensen]]
[[tr:Yalta Konferansı]]
[[vi:Thoả thuận Yalta]]
[[zh:雅尔塔会议]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 14:34 Uhr

Koordinaten: 44° 28′ 3″ N, 34° 8′ 37″ O

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin
Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch

Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Regierungs- bzw. Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) vom 4. bis zum 11. Februar 1945. Sie fand im Liwadija-Palast im Badeort Jalta auf der Krim statt. Es war das zweite von insgesamt drei alliierten Gipfeltreffen der „Großen Drei“ im bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945).

Themen der Konferenz waren vor allem organisatorische Fragen betreffend die Vereinten Nationen, die Aufteilung Deutschlands, die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Krieges und der Krieg gegen das Japanische Kaiserreich. Die Konferenz erbrachte im Wesentlichen zwei diplomatische Vereinbarungen, die zumindest auf dem Papier durchaus als zufriedenstellend erschienen. In Polen sollten freie Wahlen abgehalten und danach eine Koalitionsregierung gebildet werden, an der auch in den Westen geflohene Exilanten beteiligt sein sollten. In der Deklaration über das befreite Europa wurden die Richtlinien für das Wiederaufleben eines freien und demokratischen Osteuropas festgelegt. Diese wurden von der Sowjetunion zwar akzeptiert, aber später völlig anders ausgelegt.

Nach der Teheran-Konferenz (28. November bis zum 1. Dezember 1943) hatte sich die militärische und politische Lage verändert. Während in Europa mit dem Vormarsch der US-amerikanischen, britischen und französischen Truppen im Westen und der Roten Armee im Osten der Krieg so gut wie gewonnen war, glaubten die Verantwortlichen, dass die militärischen Auseinandersetzungen mit dem Kaiserreich Japan noch lange andauern würden. Daher zeigten sich Churchill und Roosevelt gegenüber den Forderungen Stalins kompromissbereit.[1]

2020, anlässlich des 75. Jahrestags, gab Russland einige bis dahin unveröffentlichte Dokumente frei.[2]

Protokoll über die Verhandlungen auf der Krimkonferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Sonntag, den 11. Februar 1945, unterzeichneten Franklin D. Roosevelt, Josef W. Stalin und Winston S. Churchill das Kommuniqué, das am nächsten Tag der Presse in Washington, London und Moskau übergeben werden sollte.[3] Danach unterzeichneten sie ein geheimes Abkommen mit den Bedingungen für den Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan. Das Protokoll über die Verhandlungen auf der Krimkonferenz, das die Außenminister E.R. Stettinius jr., W. Molotow und Anthony Eden schließlich in der Schlusssitzung unterzeichneten, enthielt folgende vierzehn Kapitel:

Vereinte Nationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Konferenz von Dumbarton Oaks war 1944 ein Vorschlag zur Gründung der Vereinten Nationen als friedenssichernder und Zusammenarbeit fördernder internationaler Organisation ausgearbeitet worden. Über offene Punkte wurde in Jalta Einigkeit unter den drei Großen herbeigeführt. Die Einführung und Ausgestaltung des Vetorechts der ständigen Mitglieder China, Frankreich, Sowjetunion, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten im Sicherheitsrat wurde vereinbart, um die Einschränkung der Souveränität der ständigen Mitglieder („Polizisten“) auszuschließen. Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik und belarussische Volksrepublik sollten stimmberechtigte Mitglieder der Vereinten Nationen werden. Die Sowjetunion hatte zunächst auf sechs stimmberechtigte Teilrepubliken bestanden, um aus machtpolitischen Gründen ähnlich wie der Commonwealth vertreten zu sein. Den USA wurden zunächst ebenfalls drei Mitgliedschaften/Stimmrechte zugesichert, was sie aber später nicht in Anspruch nahmen. Der Umgang mit Mandatsgebieten, die für die Kolonialmächte wichtig waren, wurde geklärt. Eine Gründungskonferenz in San Francisco sollte einberufen werden, zu der nur die Vereinten Nationen (alliierter Begriff für die Gegner der Achsenmächte) eingeladen werden sollten.[4]

Aufteilung Deutschlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
U.S. Department of State, Karte vom 10. Januar 1945: Germany – Poland Proposed Territorial Changes – Secret („Vorschlag zur Gebietsveränderung – Geheim“)
Liwadija-Palast 2008, Ort der Jalta-Konferenz 1945
Liwadija-Palast, September 2013

Zur Debatte stand eine Zerstückelung Deutschlands in mehrere Staaten, eine Dismembration, deren Konkretisierung von Stalin gefordert wurde, für die er aber keinen Plan vorlegte. Roosevelt war bereits auf der Teheran-Konferenz der Auffassung gewesen, Deutschland sollte aufgegliedert werden (Teilung in fünf Teilstaaten war sein Teheraner Plan[5]), und war bereit, auf die sowjetische Forderung einzugehen. Churchill und Anthony Eden setzten jedoch mit Unterstützung des amerikanischen Außenministers Stettinius in der in Jalta beschlossenen Kapitulationsurkunde eine interpretierbare Formulierung durch. Sie schloss eine Aufteilung nicht aus, konnte aber auch im Sinn einer bloßen Dezentralisierung verstanden werden.[6] Ein gemeinsamer Beschluss konnte nicht erreicht werden, das Thema wurde deshalb an die Europäische Beratende Kommission (EAC) delegiert, wo ein Vorschlag erarbeitet werden sollte. Ein alliiertes „Dismemberment-Committee“ der EAC, das aus dem britischen Außenminister Eden (als Vorsitzenden) und den in London akkreditierten Botschaftern der USA und UdSSR, John G. Winant und Fjodor Tarassowitsch Gussew, bestand,[7] sollte die Einzelheiten festlegen. Diesem Gremium wurde freigestellt, nach eigenem Ermessen einen französischen Vertreter hinzuzuziehen.[8]

Im März 1945 nahm Stalin eine Kurskorrektur seiner offiziellen Deutschlandpolitik vor und ließ erklären, dass er nicht länger am Prinzip der Aufteilung Deutschlands festhalten wolle.[9]

Besatzungszone für Frankreich und Kontrollrat für Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der britischen und der amerikanischen Besatzungszone sollte ein Gebiet herausgenommen werden, das durch französische Streitkräfte besetzt werden sollte. Über seine Größe sollte Frankreich konsultiert werden und die Entscheidung von den Amerikanern und Briten getroffen werden. Die Provisorische Regierung Frankreichs sollte eingeladen werden, Mitglied des Alliierten Kontrollrats für Deutschland zu werden.

Hauptkriegsverbrecher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Konferenz von Moskau 1943, auf der die Bestrafung von Kriegsverbrechern vereinbart worden war, und der Gründung der United Nations War Crimes Commission 1943, die eine Liste von Kriegsverbrechern führte, war dem Umgang mit den Hauptkriegsverbrechern (Personen, deren Verbrechen so groß und länderübergreifend erschienen, dass sie nicht der Bestrafung durch ein bestimmtes Land zugeordnet werden konnten) nur wenig politische Aufmerksamkeit gewidmet worden. Die drei Staaten kamen überein, diese unbedingt zu bestrafen. Die Außenminister sollten dazu einen Vorschlag erarbeiten.[10][11]

Es wurde beschlossen, die Provisorische Polnische Regierung durch eine „Regierung der Nationalen Einheit“ zu ersetzen, die auf eine „Abhaltung freier Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts und geheimer Abstimmung“ verpflichtet werden sollte. Diese Regierung sollte auf eine breitere Grundlage gestellt werden, vor allem demokratische Führungskräfte aus dem Kreis der Polnischen Exilregierung aufnehmen. Die drei Alliierten verpflichteten sich, zu dieser neuen Regierung diplomatische Beziehungen herzustellen und mit ihr Botschafter auszutauschen.

Die östliche Grenze Polens sollte mit kleineren Abweichungen der Curzon-Linie folgen. Welche Meinung diese Regierung der Nationalen Einheit über das Ausmaß habe, in dem Polen im Norden und Westen einen Gebietszuwachs erhalten solle, müsse zu gegebener Zeit in Erfahrung gebracht werden. Die endgültige Festlegung der Westgrenze Polens sollte einer Friedenskonferenz vorbehalten bleiben.[12]

Deutsche Ostgrenze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stalin versuchte in Jalta, in der Frage nach der deutschen Ostgrenze eine Einigung zu erreichen, und forderte eine Festlegung auf die Oder-Neiße-Linie, blieb damit jedoch erfolglos. Es blieb daher bei der „prinzipiellen“ Einigung auf eine Westverschiebung Polens, die auf der Konferenz von Teheran 1943 beschlossen worden war.[13]

Weitere Beschlüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Beschlüssen fanden u. a. die sowjetischen Interessen in Asien (Mongolei und Kurilen mit Sachalin) gegenüber Japan und China ihren Niederschlag.

Stalin forderte für die Sowjetunion zusätzliche Sicherheiten. Die besetzten Länder von Italien über die Tschechoslowakei bis zum Baltikum und praktisch der ganze Balkan sollten einen Sicherheitsring von Satellitenstaaten um die Sowjetunion bilden. Darauf gingen Churchill und Roosevelt nur teilweise ein. Italien wurde der westlichen Einflusssphäre zugeschlagen, während man die Tschechoslowakei und die baltischen Staaten Stalin überließ. Über die Regierung von Polen wurde keine Einigung erzielt, und auch der Grenzverlauf blieb unklar. Die Einflusszonen in Südosteuropa hatten Stalin und Churchill bereits auf ihrer Moskauer Konferenz im Oktober 1944 in informeller Weise auf einem kleinen Zettel aufgeteilt. Churchill hatte geschrieben:

  • Rumänien: Sowjetunion 90 % – die anderen 10 %
  • Griechenland: Großbritannien 90 % – Sowjetunion 10 %
  • Jugoslawien: 50 % – 50 %
  • Ungarn: 50 % – 50 %
  • Bulgarien: Sowjetunion 75 % – die anderen 25 %

Stalin bestätigte laut Churchill den Vorschlag, indem er einen Haken auf das Blatt setzte.[14] Die USA weigerten sich das Dokument zur Kenntnis zu nehmen.

In einer Geheimabsprache verpflichtete sich die Sowjetunion, zwei bis drei Monate nach der deutschen Kapitulation den Krieg gegen Japan zu eröffnen und ein Bündnis mit China einzugehen. Im Gegenzug erhielt sie territoriale Zugeständnisse in den Kurilen und Südsachalin sowie politische Vorrechte in der Mandschurei, Besatzungsrechte in Korea und die Autonomie der Äußeren Mongolei.

Wie bereits die frühere Konferenz von Teheran ließ auch die Konferenz von Jalta viel Auslegungsspielraum offen. Nur über eine bedingungslose Kapitulation und die Entnazifizierung sowie die Entmilitarisierung Deutschlands war man sich von vornherein einig. Definitive Absprachen, Einzelheiten über die Abtretung der deutschen Ostgebiete oder die künftige polnische Westgrenze wurden nicht getroffen. Verabredet war allenfalls, dass Polen im Norden und Westen deutsche Gebiete erhalten solle, nach den Vorstellungen der USA und Großbritanniens jedoch keine westlich der Oder. Auch Absprachen über die Vertreibung von Millionen von Deutschen sollten erst später auf der Potsdamer Konferenz folgen. Als Ostgrenze Polens wurde die Curzon-Linie festgelegt.

Auf der Konferenz von Jalta einigten sich Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill und Josef Stalin über die letzten noch strittigen Punkte des Entwurfs zur Charta der Vereinten Nationen. Es ging insbesondere um den Abstimmungsmodus im mächtigsten Gremium der künftigen Organisation, dem Sicherheitsrat. Den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern – der UdSSR, den USA, Großbritannien, Frankreich und China – räumte man auf Betreiben der Sowjetunion ein Vetorecht in allen wichtigen Fragen ein.[15] Ohne dieses Zugeständnis wäre keine Einigung möglich gewesen.[15]

Außerdem wurde ein Abkommen mit der Sowjetunion unterzeichnet, das eine Repatriierung sowjetischer Displaced Persons vorsah, die in der Obhut der Westalliierten waren. Dies betraf nicht nur die sowjetischen Zwangsarbeiter in Deutschland, sondern auch ehemalige Soldaten der Roten Armee, die in deutschen Uniformen gefangen genommen worden waren. Das Abkommen wurde weder im Abschlusskommuniqué der Konferenz erläutert noch veröffentlicht.[16] Nach damals verbreitetem Verständnis hatten Nationalstaaten das Recht, die Rückkehr ihrer Bürger zu verlangen, und es war die moralische Pflicht der Staatsangehörigen, heimzukehren und sich am Wiederaufbau ihres Landes zu beteiligen.[17]

Drei Arten von Reparationen wurden festgelegt:[18]

  • Entnahme von Maschinen, Instrumenten und Patenten;
  • Lieferungen aus der laufenden Produktion;
  • Nutzung der Arbeitskraft deutscher Spezialisten.

Kontroversen über die Folgen der Beschlüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutung der Konferenzergebnisse ist kontrovers, einige Historiker sprechen von einem „Mythos der Teilung Europas“, der auf Charles de Gaulle zurückgehe.[19] Einige Historiker sehen in Jalta bereits die faktische Aufteilung Europas in Interessensphären, womit besonders Stalins Wünschen entsprochen wurde, der mehr oder weniger freie Hand in den sowjetisch besetzten Ländern bekam. Die „Erklärung über das befreite Europa“ stellt dann eine nicht ernst gemeinte Irreführung der Öffentlichkeit dar, die ohnehin von gewollt unpräzisen Begriffen geprägt sei, deren westliches Verständnis („freie Wahlen“, „demokratisch“) Roosevelt von vornherein nicht durchsetzen wollte. Ihm ging es dabei um den US-Kongress und die amerikanische öffentliche Meinung. So sieht es Wilfried Loth seit 1980 zusammen mit „postrevisionistischen“ US-Historikern wie Daniel Yergin (1977) oder Serhii Plokhy (2010).[20][21] Hier wird Roosevelt nicht als zu UN-idealistisch oder zu krank beurteilt, sondern als Realist, der das Mögliche erreicht habe. Andere Historiker wie Rolf Steininger nehmen diese Erklärung mit der älteren Roosevelt-kritischen Einschätzung nach 1947 wesentlich ernster und verbinden mit Jalta noch keine endgültigen Interessensphären, die es in der künftigen von den Vereinten Nationen gelenkten Welt für Roosevelt nicht hätte geben dürfen. In dieser Sicht ist Roosevelt auf den täuschenden Stalin hereingefallen. Wiederum andere, insbesondere Polen und Exilrussen (Nikolai Tolstoy, Die Verratenen von Jalta, 1977), sprechen von einem „Verrat“ Osteuropas durch die Westalliierten und beziehen das auf die faktische Aufgabe Polens (Anerkennung des Lubliner Komitees) und der baltischen Staaten (ähnlich wie im Münchner Abkommen, so auch Präsident Bush im Mai 2005 in einer Rede in Riga[22]). Oder sie nennen die Überstellung auch gegen den eigenen Willen der sowjetischen Soldaten, die auf deutscher Seite gekämpft hatten (Wlassow-Armee), bzw. der befreiten sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter an die Sowjetunion, die für diese oft in Sibirien oder mit dem Tod endete.[23]

Im Jahr 2004 war eine Bronze von Surab Zereteli gegossen worden, die ab 2005 an die Konferenz von Jalta erinnern sollte. Die Regierung der Ukraine verzichtete auf das Monument. Nach der Annexion der Krim durch Russland wurde die Plastik im Februar 2015 eingeweiht.[24]

Dokumente und Darstellungen bis 1970

  • Bryton Barron: Foreign Relations of the United States: Diplomatic Papers, Conferences at Malta and Yalta, 1945. United States Government Printing Office, Washington 1955 (state.gov).
  • Gertrude Heinisch, Otto Hellwig (Hrsg. und Übersetzer): Die offiziellen Jalta-Dokumente des U.S. State Departments. Wilhelm Frick Verlag, Wien/München/Stuttgart/Zürich 1955.
  • Günter Ehlen, Karl Gottfried Werner: Die Konferenzen von Malta und Jalta. Department of State USA. Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945. Robert Kämmerer Verlag für Politische Bildung, Düsseldorf 1957.
  • E. C. Kollmann: Die Jalta-Konferenz im Kreuzfeuer von Politik und Geschichtsschreibung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Band 8 (1957).
  • Werner Weidenfeld: Jalta und die Teilung Deutschlands. Pontes, Andernach 1969 (= Kleine Europabibliothek, Band 7).
  • (Außenministerium UdSSR): Die Krim (Jalta)konferenz der höchsten Repräsentanten der drei alliierten Mächte UdSSR, USA und Großbritannien – 4. Februar bis 11. Februar 1945. Dokumentensammlung. Verlag Progreß Moskau/Staatsverlag der DDR, Berlin 1986.

Nach 1970

Fiktionale Literatur

  • Henri Chopin, Gerhard Jaschke: The conference of Yalta. Freibord, Wien 1985.
Commons: Konferenz von Jalta – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikisource: Yalta Conference Agreement – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Konferenz von Jalta, in: Weltgeschichte der Neuzeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005, ISBN 3-89331-606-X, S. 304.
  2. Jalta-Konferenz 1945 – Russland veröffentlicht Dokumente. ZDF.de, 4. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. Deutsche Übersetzung der amerikanischen Aktenpublikation: Die Konferenzen von Malta und Jalta. Departement of State USA, Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945, Düsseldorf 1957.
  4. Geoff Simons: The United Nations – A Chronology of Conflict. MacMillan 1994, ISBN 0-333-59378-2, S. 42 f.
  5. Wilfried Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955, München 1980, ISBN 3-423-04012-2, S. 66.
  6. Wilfried Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955, München 1980, S. 84 f.
  7. Wilfried Loth: Die Sowjetunion und die deutsche Frage. Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik von Stalin bis Chruschtschow, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 40, 57.
  8. Der Beschluss, Artikel 12(a) der Kapitulationsbedingungen zu ändern, lautete: „Das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken werden die oberste Autorität gegenüber Deutschland innehaben. In Ausübung dieser Autorität werden sie solche Schritte einschließlich der völligen Entwaffnung, Entmilitarisierung und Aufteilung Deutschlands unternehmen, die sie für den zukünftigen Frieden und die Sicherheit für erforderlich halten“, zitiert nach Arthur Conte: Die Teilung der Welt. Jalta 1945, München 1967, S. 320.
  9. Wilfried Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955, München 1980, S. 67.
  10. Maurice Hankey: Politics, Trials and Errors. Lawbook Exchange, New Jersey 2002, ISBN 1-58477-228-X, S. 7.
  11. Arthur Conte: Die Teilung der Welt. Jalta 1945, München 1967, S. 322.
  12. Zitate des Abschnitts nach Arthur Conte: Die Teilung der Welt. Jalta 1945, München 1967, S. 322 f.
  13. Wilfried Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955, München 1980, S. 84.
  14. Winston Churchill: The Second World War. Band 6, London 1953.
  15. a b Irène Couzigou: Yalta Conference (1945). In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law [MPEPIL]. Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Oktober 2015, abgerufen am 18. Mai 2021 (englisch, Rn. 13).
  16. Wolfgang Jacobmeyer: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, ISBN 3-525-35724-9, S. 126 f.
  17. Jessica Reinisch: Old Wine in New Bottles? UNRRA and the Mid-Century World of Refugees. In: Matthew Frank und Jessica Reinisch (Hrsg.): Refugees in Europe, 1919–1959 – A Forty Years’ Crisis?, Bloomsbury, 2017, ISBN 978-1-4742-9573-4, S. 157.
  18. Jagd auf die klügsten Köpfe – Wissenschaftler in der Sowjetunion, Deutschlandfunk, abgerufen am 21. Oktober 2016.
  19. Rolf Steininger: Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln. Lau-Verlag, 2018, ISBN 978-3-95768-199-7 (google.de [abgerufen am 27. September 2020]).
  20. Wilfried Loth: Die Teilung der Welt: Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955. Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2000, ISBN 978-3-423-30756-7 (google.de [abgerufen am 26. September 2020]).
  21. Thomas de Waal: The Yalta Conference Was More Than a Victors’ Feast. Abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
  22. President Discusses Freedom and Democracy in Latvia. Abgerufen am 28. September 2020.
  23. Rolf Steininger: Das alliierte Gipfeltreffen in Jalta 1945. Abgerufen am 26. September 2020.
  24. Kupfergiganten: warum Russland sich nach stalinistischen Stiefeln sehnt, Forbes.ru, 10. Februar 2015.