Zum Inhalt springen

„DFB-Pokal 2006/07 (Frauen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergebnisse 1. runde
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(225 dazwischenliegende Versionen von 82 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußball-Pokalsaison
Der '''DFB-Pokal der Frauen 2007''' beginnt mit der 1. Runde, die vom [[2. September|2.]] bis [[8. September]] [[2006]] ausgetragen wird. Die neun erstplatzierten Mannschaften der abgelaufenen Bundesligasaison bekommen ein Freilos und greifen erst in der 2. Runde in den Wettbewerb ein.
| Name = Frauen-DFB-Pokal 2006/07
| Bild =
| Pokalsieger = [[1. FFC Frankfurt]]
| erstes Spiel = 2. September 2006
| Finale = 26. Mai 2007
| Finalstadion = [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]], [[Berlin]]
| Mannschaften =
| Spiele =
| geschossene Tore =
| Zuschauer =
| Torschützenkönig =
| vorherige Saison = [[DFB-Pokal 2005/06 (Frauen)|Frauen-DFB-Pokal 2005/06]]
| nachfolgende Saison = [[DFB-Pokal 2007/08 (Frauen)|Frauen-DFB-Pokal 2007/08]]
| nachgeordneter Pokal = Frauen-Verbandspokal 2006/07
}}
Der '''DFB-Pokal der Frauen 2007''' wurde vom [[1. FFC Frankfurt]] gewonnen. Die Hessinnen besiegten im Finale, das am 26. Mai 2007 im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] ausgetragen wurde, den [[FCR 2001 Duisburg]] mit 4:1 nach Elfmeterschießen. Für Frankfurt war dies der sechste Pokalsieg. Damit wurde der 1. FFC Frankfurt zum alleinigen Rekordpokalsieger vor dem [[FSV Frankfurt]] und dem [[TSV Siegen]].

== Teilnehmende Mannschaften ==
Für den DFB-Pokal 2006/07 haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:

{| class="wikitable"
|- valign="top" style="text-align:center;"
! style="background-color:#d6e2b3; width:33%;" | <sup>{{0|1}}</sup>Bundesliga<br />11 der 12 Vereine der Saison 2005/06 {{FN|1}}
! style="background-color:#d6e2b3; width:33%;" | <sup>{{0|2}}</sup>2. Bundesliga<br />21 der 24 Vereine der Saison 2005/06 {{FN|2}}
! style="background-color:#d6e2b3; width:33%;" | <sup>{{0|3}}</sup>Regional-/Oberliga<br />die Aufsteiger in die 2. Bundesliga {{FN|3}}
|- valign="top"
|
[[Datei:SC07BadNeuenahr.gif|20px]] [[SC 07 Bad Neuenahr]]

[[Datei:FFC Brauweiler Pulheim Logo.svg|20px]] [[FFC Brauweiler Pulheim]]

[[Datei:FCRDuisburg.gif|20px]] [[FCR 2001 Duisburg]]

[[Datei:SGEssenSchönebeck.jpg|20px]] [[SGS Essen|SG Essen-Schönebeck]]

[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[1. FFC Frankfurt]]

[[Datei:SC Freiburg Logo.svg|20px]] [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]

[[Datei:Hamburger SV logo.svg|20px]] [[Hamburger SV (Frauenfußball)|Hamburger SV]]

[[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|20px]] [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]

[[Datei:Logo Turbine Potsdam.svg|20px]] [[1. FFC Turbine Potsdam]]

[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[FFC Heike Rheine]]

[[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|20px]] [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]
|
[[Datei:Fc erzgebirge aue.svg|20px]] [[FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball)|FC Erzgebirge Aue]]

[[Datei:Tennis Borussia Berlin Logo bis 2010 sw.svg|20px]] [[Tennis Borussia Berlin]]

[[Datei:TSVJahnCalden.gif|20px]] [[TSV Jahn Calden]]

[[Datei:TSV Crailsheim.svg|20px]] [[TSV Crailsheim]]

[[Datei:VictoriaGersten.gif|20px]] [[SV Meppen (Frauenfußball)|SV Victoria Gersten]]

[[Datei:FC Gütersloh 2000-2010.svg|20px]] [[FC Gütersloh (Frauenfußball)|FC Gütersloh 2000]]

[[Datei:FSV Viktoria Jägersburg Logo.png|20px]][[FSV Viktoria Jägersburg]]

[[Datei:FF USV Jena.gif|20px]] [[FF USV Jena]]

[[Datei:Karlsruher SC Logo 2.svg|20px]] [[Karlsruher SC]]

[[Datei:Holstein Kiel Logo.svg|20px]] [[Holstein Kiel (Frauenfußball)|Holstein Kiel]]

[[Datei:Logo TuS Köln.svg|20px]] [[TuS Köln rrh.]]

[[Datei:SGLütgendortmund.gif|20px]] [[SG Lütgendortmund]]

[[Datei:FFC Wacker Muenchen.png|20px]] [[FFC Wacker München]]

[[Datei:FFVNeubrandenburg.gif|20px]] [[FFV Neubrandenburg]]

[[Datei:TuSNiederkirchen.jpg|20px]] [[1. FFC 08 Niederkirchen|TuS Niederkirchen]]

[[Datei:1. FC Saarbrücken.svg|20px]] [[1. FC Saarbrücken (Frauenfußball)|1. FC Saarbrücken]]

[[Datei:SCSand.jpg|20px]] [[SC Sand]]

[[Datei:VfL Sindelfingen.gif|20px]] [[VfL Sindelfingen]]

[[Datei:SuSTimmel.gif|20px]] [[SuS Timmel]]

[[Datei:SG Wattenscheid 09.svg|20px]] [[SG Wattenscheid 09 (Frauenfußball)|SG Wattenscheid 09]]

[[Datei:MTV Wolfenbüttel.gif|20px]] [[MTV Wolfenbüttel]]
|
[[Datei:Herforder SV Logo.svg|20px]] [[Herforder SV]]

[[Datei:Logo lok leipzig.png|20px]] [[1. FC Lokomotive Leipzig]]

[[Datei:Logo sc regensburg.jpg|20px]] [[SC Regensburg]]
|- style="background-color: #d6e2b3; text-align: center;"
| colspan=3 | '''Verbandspokale'''<br />die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
|- valign="top"
|
* ''Schleswig-Holstein:''<br />[[Datei:FFCOldesloe2000.gif|20px]] [[FFC Oldesloe 2000]]
* ''Hamburg:''<br />[[Datei:Niendorfer TSV logo.svg|20px]] [[Niendorfer TSV]]
* ''Bremen:''<br />[[Datei:Bremer TS Neustadt.gif|20px]] [[Bremer TS Neustadt]]
* ''Niedersachsen:''<br />[[Datei:VfL Oythe 1947.svg|20px]] [[VfL Oythe]]
* ''Mecklenburg-Vorpommern:''<br />[[Datei:Sin escudo.svg|20px]] [[SV Hafen Rostock 61]]
* ''Berlin:''<br />[[Datei: 1. FC Union Berlin Logo.svg|20px]] [[1. FC Union Berlin (Frauenfußball)|1. FC Union Berlin]]
* ''Brandenburg:''<br />[[Datei:Logo Rot-Weiß Flatow.gif|20px]] [[Rot-Weiß Flatow]]
|
* ''Sachsen-Anhalt:''<br />[[Datei:Hallescher FC.svg|20px]] [[Hallescher FC]]
* ''Sachsen:''<br />[[Datei:Chemnitzer FC Logo.svg|20px]] [[Chemnitzer FC]]
* ''Thüringen:''<br />[[Datei:1. FFV Erfurt.svg|20px]] [[1. FFV Erfurt]]
* ''Mittelrhein:''<br />[[Datei:VfL Kommern.jpg|20px]] [[VfL Kommern]]
* ''Niederrhein:''<br />[[Datei:Ratingen 04-19.svg|20px]] [[Ratingen 04/19]]
* ''Westfalen:''<br />[[Datei:FC Finnentrop.gif|20px]] [[FC Finnentrop]]
* ''Rheinland:''<br />[[Datei:TuSAhrbach.jpg|20px]] [[TuS Ahrbach]]
|
* ''Südwest:''<br />[[Datei:SC Siegelbach.gif|20px]] [[SC Siegelbach]]
* ''Saarland:''<br />[[Datei:SVDirmingen.gif|20px]] [[SV Dirmingen]]
* ''Hessen:''<br />[[Datei:Tgm-sv logo.jpg|20px]] [[TGM SV Jügesheim]]
* ''Württemberg:''<br />[[Datei:Wappen FV Loechgau.svg|20px]] [[FV Löchgau]]
* ''Baden:''<br />[[Datei:ASVHagsfeld.jpg|20px]] [[ASV Hagsfeld]]
* ''Südbaden:''<br />[[Datei:VfR Engen.jpg|20px]] [[VfR Engen]]
* ''Bayern:''<br />[[Datei:SV 67 Weinberg.gif|20px]] [[SV 67 Weinberg]]
|}
{{FNZ|1|Der [[FSV Frankfurt]] hatte nach der Saison 2005/06 seine Frauenfußballabteilung aufgelöst.}}
{{FNZ|2|Die zweiten Mannschaften des 1. FFC Frankfurt, des 1. FFC Turbine Potsdam und des VfL Sindelfingen waren nicht teilnahmeberechtigt.}}
{{FNZ|3|Die zweiten Mannschaften des SC 07 Bad Neuenahr und des Hamburger SV waren nicht teilnahmeberechtigt.}}

== Übersicht ==
Die jeweils oben genannte Mannschaft hatte Heimrecht. '''Fett''' geschriebene Mannschaften zogen in die nächste Runde ein. Zahlen in Klammern nennen die Tore im [[Elfmeterschießen]].

{{Turnierplan64-ohne
| RD1=Erste Runde
| RD2=Zweite Runde
| RD3=Achtelfinale
| RD4=Viertelfinale
| RD5=Halbfinale
| RD6=Finale
<!-- 1. Runde -->
| RD1-team01='''Hamburger SV'''
| RD1-score01=
| RD1-team02=''Freilos''
| RD1-score02=
| RD1-team03=FFC Oldesloe 2000
| RD1-score03=2 (7)
| RD1-team04='''Wattenscheid 09'''
| RD1-score04=<sup>{{0|2}}</sup>2 (8)<sup>2</sup>
| RD1-team05='''1. FFC Frankfurt'''
| RD1-score05=
| RD1-team06=''Freilos''
| RD1-score06=
| RD1-team07=MTV Wolfenbüttel
| RD1-score07=1
| RD1-team08='''Brauweiler Pulheim'''
| RD1-score08=5
| RD1-team09=VfL Oythe
| RD1-score09=0
| RD1-team10='''FC Gütersloh 2000'''
| RD1-score10=8
| RD1-team11=Hallescher FC
| RD1-score11=0
| RD1-team12='''TSV Jahn Calden'''
| RD1-score12=4
| RD1-team13='''SV Dirmingen'''
| RD1-score13=1
| RD1-team14=Erzgebirge Aue
| RD1-score14=0
| RD1-team15=1. FFV Erfurt
| RD1-score15=2 (7)
| RD1-team16='''SC Sand'''
| RD1-score16=<sup>{{0|2}}</sup>2 (8)<sup>2</sup>
| RD1-team17='''SG Lütgendortmund'''
| RD1-score17=1
| RD1-team18=FFV Neubrandenburg
| RD1-score18=0
| RD1-team19=FC Finnentrop
| RD1-score19=1
| RD1-team20='''SuS Timmel'''
| RD1-score20=6
| RD1-team21=TSV Niendorf
| RD1-score21=0
| RD1-team22='''Herforder SV'''
| RD1-score22=1
| RD1-team23=Rot-Weiß Flatow
| RD1-score23=0
| RD1-team24='''Tennis Borussia Berlin'''
| RD1-score24=9
| RD1-team25='''TGM/SV Jügesheim'''
| RD1-score25=3
| RD1-team26=TuS Niederkirchen
| RD1-score26=1
| RD1-team27=TuS Ahrbach
| RD1-score27=1
| RD1-team28='''FF USV Jena'''
| RD1-score28=5
| RD1-team29='''SV 67 Weinberg'''
| RD1-score29=3
| RD1-team30=SC Regensburg
| RD1-score30=1
| RD1-team31=ASV Hagsfeld
| RD1-score31=1
| RD1-team32='''1. FC Saarbrücken'''
| RD1-score32=3
| RD1-team33=FV Löchgau
| RD1-score33=0
| RD1-team34='''TSV Crailsheim'''
| RD1-score34=10
| RD1-team35=VfL Kommern
| RD1-score35=0
| RD1-team36='''Wacker München'''
| RD1-score36=4
| RD1-team37='''SC Freiburg'''
| RD1-score37=
| RD1-team38=''Freilos''
| RD1-score38=
| RD1-team39=Viktoria Jägersburg
| RD1-score39=0
| RD1-team40='''VfL Sindelfingen'''
| RD1-score40=5
| RD1-team41=Ratingen 04/19
| RD1-score41=1
| RD1-team42='''1. FC Lok Leipzig'''
| RD1-score42=4
| RD1-team43='''Essen-Schönebeck'''
| RD1-score43=
| RD1-team44=''Freilos''
| RD1-score44=
| RD1-team45=SC Siegelbach
| RD1-score45=2 (6)
| RD1-team46='''TuS Köln rrh'''
| RD1-score46=<sup>{{0|2}}</sup>2 (7)<sup>2</sup>
| RD1-team47=VfR Engen
| RD1-score47=2 (5)
| RD1-team48='''Karlsruher SC'''
| RD1-score48=<sup>{{0|2}}</sup>2 (7)<sup>2</sup>
| RD1-team49=Bremer TS Neustadt
| RD1-score49=0
| RD1-team50='''VfL Wolfsburg'''
| RD1-score50=16
| RD1-team51='''FFC Heike Rheine'''
| RD1-score51=
| RD1-team52=''Freilos''
| RD1-score52=
| RD1-team53='''Bayern München'''
| RD1-score53=
| RD1-team54=''Freilos''
| RD1-score54=
| RD1-team55='''SC 07 Bad Neuenahr'''
| RD1-score55=
| RD1-team56=''Freilos''
| RD1-score56=
| RD1-team57=Hafen Rostock
| RD1-score57=0
| RD1-team58='''Victoria Gersten'''
| RD1-score58=8
| RD1-team59=1. FC Union Berlin
| RD1-score59=3
| RD1-team60='''Holstein Kiel'''
| RD1-score60=4
| RD1-team61='''Turbine Potsdam'''
| RD1-score61=
| RD1-team62=''Freilos''
| RD1-score62=
| RD1-team63='''FCR 2001 Duisburg'''
| RD1-score63=
| RD1-team64=''Freilos''
| RD1-score64=
<!-- 2. Runde -->
| RD2-team01='''Hamburger SV'''
| RD2-score01=5
| RD2-team02=Wattenscheid 09
| RD2-score02=0
| RD2-team03='''1. FFC Frankfurt'''
| RD2-score03=4
| RD2-team04=Brauweiler Pulheim
| RD2-score04=0
| RD2-team05='''FC Gütersloh 2000'''
| RD2-score05=9
| RD2-team06=TSV Jahn Calden
| RD2-score06=0
| RD2-team07=SV Dirmingen
| RD2-score07=1
| RD2-team08='''SC Sand'''
| RD2-score08=<sup>{{0|1}}</sup>3<sup>1</sup>
| RD2-team09='''SG Lütgendortmund'''
| RD2-score09=<sup>{{0|1}}</sup>2<sup>1</sup>
| RD2-team10=SuS Timmel
| RD2-score10=<sup>1</sup>
| RD2-team11=Herforder SV
| RD2-score11=1
| RD2-team12='''Tennis Borussia Berlin'''
| RD2-score12=2
| RD2-team13=TGM/SV Jügesheim
| RD2-score13=2
| RD2-team14='''FF USV Jena'''
| RD2-score14=<sup>{{0|1}}</sup>4<sup>1</sup>
| RD2-team15=SV 67 Weinberg
| RD2-score15=0
| RD2-team16='''1. FC Saarbrücken'''
| RD2-score16=3
| RD2-team17='''TSV Crailsheim'''
| RD2-score17=6
| RD2-team18=Wacker München
| RD2-score18=0
| RD2-team19='''SC Freiburg'''
| RD2-score19=4
| RD2-team20=VfL Sindelfingen
| RD2-score20=2
| RD2-team21=1. FC Lok Leipzig
| RD2-score21=0
| RD2-team22='''Essen-Schönebeck'''
| RD2-score22=5
| RD2-team23='''TuS Köln rrh.'''
| RD2-score23=4
| RD2-team24=Karlsruher SC
| RD2-score24=0
| RD2-team25='''VfL Wolfsburg'''
| RD2-score25=4
| RD2-team26=FFC Heike Rheine
| RD2-score26=1
| RD2-team27='''Bayern München'''
| RD2-score27=2
| RD2-team28=SC 07 Bad Neuenahr
| RD2-score28=1
| RD2-team29='''Victoria Gersten'''
| RD2-score29=2
| RD2-team30=Holstein Kiel
| RD2-score30=1
| RD2-team31=Turbine Potsdam
| RD2-score31=2
| RD2-team32='''FCR 2001 Duisburg'''
| RD2-score32=3
<!-- Achtelfinale -->
| RD3-team01=Hamburger SV
| RD3-score01=0
| RD3-team02='''1. FFC Frankfurt'''
| RD3-score02=3
| RD3-team03=FC Gütersloh 2000
| RD3-score03=1
| RD3-team04='''SC Sand'''
| RD3-score04=<sup>{{0|1}}</sup>3<sup>1</sup>
| RD3-team05=SG Lütgendortmund
| RD3-score05=1
| RD3-team06='''Tennis Borussia Berlin'''
| RD3-score06=<sup>{{0|1}}</sup>3<sup>1</sup>
| RD3-team07=FF USV Jena
| RD3-score07=1
| RD3-team08='''1. FC Saarbrücken'''
| RD3-score08=4
| RD3-team09='''TSV Crailsheim'''
| RD3-score09=1
| RD3-team10=SC Freiburg
| RD3-score10=0
| RD3-team11='''Essen-Schönebeck'''
| RD3-score11=10
| RD3-team12=TuS Köln rrh.
| RD3-score12=0
| RD3-team13='''VfL Wolfsburg'''
| RD3-score13=<sup>{{0|2}}</sup>0 (5)<sup>2</sup>
| RD3-team14=Bayern München
| RD3-score14=0 (4)
| RD3-team15=Victoria Gersten
| RD3-score15=0
| RD3-team16='''FCR 2001 Duisburg'''
| RD3-score16=6
<!-- Viertelfinale -->
| RD4-team01='''1. FFC Frankfurt'''
| RD4-score01=9
| RD4-team02=SC Sand
| RD4-score02=0
| RD4-team03=Tennis Borussia Berlin
| RD4-score03=1
| RD4-team04='''1. FC Saarbrücken'''
| RD4-score04=2
| RD4-team05=TSV Crailsheim
| RD4-score05=0
| RD4-team06='''Essen-Schönebeck'''
| RD4-score06=4
| RD4-team07=VfL Wolfsburg
| RD4-score07=0
| RD4-team08='''FCR 2001 Duisburg'''
| RD4-score08=2
<!-- Halbfinale -->
| RD5-team01='''1. FFC Frankfurt'''
| RD5-score01=4
| RD5-team02=1. FC Saarbrücken
| RD5-score02=0
| RD5-team03=Essen-Schönebeck
| RD5-score03=1
| RD5-team04='''FCR 2001 Duisburg'''
| RD5-score04=<sup>{{0|1}}</sup>5<sup>1</sup>
<!-- Finale -->
| RD6-team01='''1. FFC Frankfurt'''
| RD6-score01=<sup>{{0|2}}</sup>1 (5)<sup>2</sup>
| RD6-team02=FCR 2001 Duisburg
| RD6-score02=1 (2)
}}<sup>1</sup> Sieg nach Verlängerung<br /><sup>2</sup> Sieg nach Elfmeterschießen


== 1. Runde ==
== 1. Runde ==
Die erste Runde bot einige Überraschungen. Gleich vier Zweitligisten mußten sich unterklassigen Vereinen geschlagen geben. Vier weitere Zweitligavereine retteten sich erst im Elfmeterschießen in die zweite Runde. Die drei Erstligisten setzten sich dagegen souverän durch.
Die erste Runde bot einige Überraschungen. Gleich vier Zweitligisten mussten sich unterklassigen Vereinen geschlagen geben. Vier weitere Zweitligavereine retteten sich erst im Elfmeterschießen in die zweite Runde. Die drei Erstligisten setzten sich dagegen souverän durch.


Die Partie zwischen Weinberg und Regensburg musste wiederholt werden. Im Elfmeterschießen stand es, nachdem die ersten fünf Schützinnen beider Mannschaften durch waren, unentschieden. Daraufhin forderte die Schiedsrichterin die Torhüterinnen auf, als Nächstes zu schießen. Regensburg legte Protest ein und war erfolgreich. Doch auch die zweite Chance half Regensburg nicht weiter. Weinberg gewann das Wiederholungsspiel mit 3:1.
{| border="0" style="width:400px;"

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | '''2. September 2006'''
{{OneLegStart|2=10}}
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | ASV Hagsfeld || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | 1.FC Saarbrücken || bgcolor="#EEEEEE" | 1:2
{{OneLegResult|ASV Hagsfeld|4='''1. FC Saarbrücken'''||3=1:2 (1:1)}}
{{OneLegResult|VfL Oythe|4='''FC Gütersloh 2000'''||3=0:8 (0:3)}}
|-
{{OneLegResult|FC Finnentrop|4='''SuS Timmel'''||3=1:6 (1:3)}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | '''3. September 2006'''
{{OneLegResult|Bremer TS Neustadt|4='''VfL Wolfsburg'''||3=0:16 (0:5)}}
|-
{{OneLegResult|1. FC Union Berlin|4='''Holstein Kiel'''||3=3:4 (2:4)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | VfL Oythe || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FC Gütersloh 2000 || bgcolor="#EEEEEE" | 0:8
{{OneLegResult|MTV Wolfenbüttel|4='''FFC Brauweiler Pulheim'''||3=1:5 (1:3)}}
|-
{{OneLegResult|FFC Oldesloe 2000|4='''Wattenscheid 09'''||3=2:2 n.&nbsp;V., (1:1)<br /><small>(5:6 i.&nbsp;E.)</small>}}
| bgcolor="#EEEEEE" | FC Finnentrop || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | SuS Timmel || bgcolor="#EEEEEE" | 1:6
{{OneLegResult|Rot-Weiß Flatow|4='''Tennis Borussia Berlin'''||3=0:9 (0:3)}}
|-
{{OneLegResult|Hallescher FC|4='''TSV Jahn Calden'''||3=0:4 (0:1)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Bremer TS Neustadt || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | VfL Wolfsburg || bgcolor="#EEEEEE" | 0:16
{{OneLegResult|'''SG Lütgendortmund'''|4=FFV Neubrandenburg||3=1:0 (0:0)}}
|-
{{OneLegResult|SV Hafen Rostock 61|4='''SV Victoria Gersten'''||3=0:8 (0:5)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | 1.FC Union Berlin || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | KSV Holstein Kiel || bgcolor="#EEEEEE" | 3:4
{{OneLegResult|TSV Niendorf|4='''Herforder SV'''||3=0:1 (0:1)}}
|-
{{OneLegResult|1. FFV Erfurt|4='''SC Sand'''||3=2:2 n.&nbsp;V., (0:1)<br /><small>(5:6 i.&nbsp;E.)</small>}}
| bgcolor="#EEEEEE" | MTV Wolfenbüttel || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FFC Brauweiler Pulheim || bgcolor="#EEEEEE" | 1:5
{{OneLegResult|'''TGM/SV Jügesheim'''|4=TuS Niederkirchen||3=3:1 (2:0)}}
|-
{{OneLegResult|SV 67 Weinberg|4=SC Regensburg||3=1:1 n.V, (1:1)<br /><small>(5:4 i.&nbsp;E.)</small>{{FN|A}}}}
| bgcolor="#EEEEEE" | FFC Oldesloe || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | SG Wattenscheid 09 || bgcolor="#EEEEEE" | 7:8 n.E.
{{OneLegResult|FV Löchgau|4='''TSV Crailsheim'''||3=0:10 (0:5)}}
|-
{{OneLegResult|VfL Kommern|4='''FFC Wacker München'''||3=0:4 (0:2)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | SV Rot-Weiß Flatow || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Tennis Borussia Berlin || bgcolor="#EEEEEE" | 0:9
{{OneLegResult|TuS Ahrbach|4='''FF USV Jena'''||3=1:5 (1:0)}}
|-
{{OneLegResult|VfR Engen|4='''Karlsruher SC'''||3=2:2 n.&nbsp;V., (1:1)<br /><small>(3:5 i.&nbsp;E.)</small>}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Hallescher FC || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | TSV Jahn Calden || bgcolor="#EEEEEE" | 0:4
{{OneLegResult|'''SV Dirmingen'''|4=FC Erzgebirge Aue||3=1:0 (0:0)}}
|-
{{OneLegResult|FSV Viktoria Jägersburg|4='''VfL Sindelfingen'''||3=0:5 (0:2)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | SG Lütgendortmund || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FFV Neubrandenburg || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0
{{OneLegResult|SC Siegelbach|4='''TuS Köln rrh.'''||3=2:2 n.&nbsp;V., (1:1)<br /><small>(4:5 i.&nbsp;E.)</small>}}
|-
{{OneLegResult|Ratingen 04/19|4='''1. FC Lokomotive Leipzig'''||3=1:4 (0:2)}}
| bgcolor="#EEEEEE" | SV Hafen Rostock 61 || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | SV Victoria Gersten || bgcolor="#EEEEEE" | 0:8
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | TSV Niendorf || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | HSV Borussia Friedenstal || bgcolor="#EEEEEE" | 0:1
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | 1.FFV Erfurt || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | SC Sand || bgcolor="#EEEEEE" | 7:8 n.E.
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | TGM/SV Jügesheim || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | TuS Niederkirchen || bgcolor="#EEEEEE" | 3:1
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | SV Weinberg || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | SC Regensburg || bgcolor="#EEEEEE" | 6:5 n.E.
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | FV Löchgau || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | TSV Crailsheim || bgcolor="#EEEEEE" | 0:10
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | VfL Kommern || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FFC Wacker München || bgcolor="#EEEEEE" | 0:4
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | TuS Ahrbach || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FF USV Jena || bgcolor="#EEEEEE" | 1:5
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | VfR Engen || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Karlsruher SC || bgcolor="#EEEEEE" | 5:7 n.E.
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | SV Dirmingen || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | FC Erzgebirge Aue || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | FSV Viktoria Jägersburg || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | VfL Sindelfingen || bgcolor="#EEEEEE" | 0:5
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | SC Siegelbach || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | TuS Köln rrh. || bgcolor="#EEEEEE" | 6:7 n.E.
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | '''8. September 2006'''
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Ratinger SV 04/19 || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | 1.FC Lokomotive Leipzig || bgcolor="#EEEEEE" |
|}
|}
{{FNZ|A|Spielwertung wurde vom DFB-Schiedsgericht aufgehoben.}}


=== Nachholspiel ===
Freilose: SC 07 Bad Neuenahr, FCR Duisburg, SG Essen-Schönebeck, 1.FFC Frankfurt, SC Freiburg, Hamburger SV, FC Bayern München, 1.FFC Turbine Potsdam, FFC Heike Rheine

{{OneLegStart|2=10}}
{{OneLegResult|'''SV 67 Weinberg'''|4=SC Regensburg||3=3:1 (0:0)}}
|}


== 2. Runde ==
== 2. Runde ==
Die Spiele der zweiten Runde wurden am 22. Oktober 2006 ausgetragen. Ausgelost wurden die Partien am 18. September 2006. Die [[SG Lütgendortmund]] warf erneut einen [[2. Frauen-Bundesliga|Zweitligisten]] aus dem Wettbewerb. Ansonsten gab es in der zweiten Runde keine Überraschungen. Titelverteidiger [[1. FFC Turbine Potsdam]] unterlag vor heimischen Publikum dem [[FCR 2001 Duisburg]] mit 2:3.
Die Spiele der zweiten Runde werden am [[22. Oktober]] [[2006]] ausgetragen.

{{OneLegStart|2=10}}
{{OneLegResult|'''SG Lütgendortmund'''|4=SuS Timmel||3=2:1 n.&nbsp;V. (1:1, 1:1)}}
{{OneLegResult|1. FFC Turbine Potsdam|4='''FCR 2001 Duisburg'''||3=2:3 (1:2)}}
{{OneLegResult|'''Hamburger SV'''|4=Wattenscheid 09||3=5:0 (2:0)}}
{{OneLegResult|1. FC Lokomotive Leipzig|4='''SG Essen-Schönebeck'''||3=0:5 (0:2)}}
{{OneLegResult|'''SV Victoria Gersten'''|4=Holstein Kiel||3=2:1 (1:1)}}
{{OneLegResult|'''VfL Wolfsburg'''|4=FFC Heike Rheine||3=4:1 (3:1)}}
{{OneLegResult|'''FC Gütersloh 2000'''|4=TSV Jahn Calden||3=9:0 (4:0)}}
{{OneLegResult|Herforder SV|4='''Tennis Borussia Berlin'''||3=1:2 (1:2)}}
{{OneLegResult|SV 67 Weinberg|4='''1. FC Saarbrücken'''||3=0:3 (0:2)}}
{{OneLegResult|SV Dirmingen|4='''SC Sand'''||3=1:3 n.&nbsp;V. (1:1, 0:0)}}
{{OneLegResult|TGM/SV Jügesheim|4='''FF USV Jena'''||3=2:4 n.&nbsp;V. (1:1, 1:0)}}
{{OneLegResult|'''1. FFC Frankfurt'''|4=FFC Brauweiler Pulheim||3=4:0 (1:0)}}
{{OneLegResult|'''SC Freiburg'''|4=VfL Sindelfingen||3=4:2 (2:1)}}
{{OneLegResult|'''TSV Crailsheim'''|4=FFC Wacker München||3=6:0 (2:0)}}
{{OneLegResult|'''TuS Köln rrh.'''|4=Karlsruher SC||3=4:0 (0:0)}}
{{OneLegResult|'''Bayern München'''|4=SC 07 Bad Neuenahr||3=2:1 (0:0)}}
|}

== Achtelfinale ==
Die Spiele des Achtelfinals wurden am 19. November 2006 ausgetragen. Die Siegesserie des Drittligisten [[SG Lütgendortmund]] endete nach Verlängerung gegen [[Tennis Borussia Berlin]]. Etwas überraschend verlor der Spitzenreiter der 2. Bundesliga Nord [[FC Gütersloh (2000)#Frauen- und Mädchenfußball|FC Gütersloh 2000]] gegen den [[SC Sand]] aus der Südgruppe.

{{OneLegStart|2=10}}
{{OneLegResult|SG Lütgendortmund|4='''Tennis Borussia Berlin'''||3=1:3 n.&nbsp;V. (1:1, 1:0)}}
{{OneLegResult|'''TSV Crailsheim'''|4=SC Freiburg||3=1:0 (0:0)}}
{{OneLegResult|FF USV Jena|4='''1. FC Saarbrücken'''||3=1:4 (0:3)}}
{{OneLegResult|'''VfL Wolfsburg'''|4=Bayern München||3=0:0 n.&nbsp;V.<br /><small>(5:4 i.&nbsp;E.)</small>}}
{{OneLegResult|Hamburger SV|4='''1. FFC Frankfurt'''||3=0:3 (0:2)}}
{{OneLegResult|'''SG Essen-Schönebeck'''|4=TuS Köln rrh.||3=10:0 (4:0)}}
{{OneLegResult|FC Gütersloh 2000|4='''SC Sand'''||3=1:3 n.&nbsp;V. (1:1, 1:0)}}
{{OneLegResult|SV Victoria Gersten|4='''FCR 2001 Duisburg'''||3=0:6 (0:3)}}
|}

== Viertelfinale ==
Die Spiele des Viertelfinales wurden am 17. Dezember 2006 ausgetragen. Überraschungen blieben dabei aus. Der [[1. FFC Frankfurt]] setzte sich klar gegen den Zweitligisten [[SC Sand]] durch. Die [[SGS Essen|SG Essen-Schönebeck]] erreichte zum ersten Mal das Halbfinale. Mit dem [[1. FC Saarbrücken (Frauenfußball)|1. FC Saarbrücken]] erreicht ein Zweitligist die Runde der letzten vier.

{{OneLegStart|2=10}}
{{OneLegResult|Tennis Borussia Berlin|4='''1. FC Saarbrücken'''||3=1:2 (0:0)}}
{{OneLegResult|TSV Crailsheim|4='''SG Essen-Schönebeck'''||3=0:4 (0:1)}}
{{OneLegResult|'''1. FFC Frankfurt'''|4=SC Sand||3=9:0 (4:0)}}
{{OneLegResult|VfL Wolfsburg|4='''FCR 2001 Duisburg'''||3=0:2 (0:2)}}
|}

== Halbfinale ==
Die Spiele wurden am 8. April 2007 ([[Ostersonntag]]) ausgetragen. Das [[Ruhrgebiet|Ruhrderby]] zwischen Essen und Duisburg wurde vom [[Westdeutscher Rundfunk|WDR-Fernsehen]] live übertragen. Es war die erste Liveübertragung eines Halbfinalspiels.

Der [[FCR 2001 Duisburg]] benötigte die Verlängerung, um sich gegen den Lokalrivalen aus Essen durchzusetzen. Vor 3.750 Zuschauern, darunter [[DFB]]-Präsident [[Theo Zwanziger]] und [[Otto Rehhagel]] gingen die favorisierten Löwinnen in der 43. Minuten durch [[Simone Laudehr]] in Führung. In der 63. Minuten erzielte [[Linda Bresonik]] mit einem direkt verwandelten [[Freistoß]] den Ausgleich. In der Verlängerung war Duisburg die Ton angebende Mannschaft. Die eingewechselte [[Fatmire Alushi|Fatmire Bajramaj]] brachte Duisburg in der 96. Minute auf die Siegerstraße. Danach brach Essen ein und Duisburg erzielte durch [[Inka Grings]] (107.), noch einmal Laudehr (115.) und [[Patricia Hanebeck]] (120.) weitere Tore.

Der [[1. FFC Frankfurt]] hatte weniger Mühe mit dem Zweitligaspitzenreiter [[1. FC Saarbrücken (Frauenfußball)|1. FC Saarbrücken]]. [[Sandra Smisek]] (30., 42.), [[Birgit Prinz]] (37.) und [[Kerstin Garefrekes]] (44.) sorgten bereits in der ersten Halbzeit für die Entscheidung. 1.200 Zuschauer sahen die Begegnung in der Mainmetropole.

{{OneLegStart|2=10}}
{{OneLegResult|'''1. FFC Frankfurt '''|4=1. FC Saarbrücken||3=4:0 (4:0)}}
{{OneLegResult|SG Essen-Schönebeck|4='''FCR 2001 Duisburg'''||3=1:5 n.&nbsp;V. (1:1, 0:1)}}
|}

== Finale ==
[[Datei:Pokalfinale 2007 Frauen3.JPG|mini|Vor dem Finale im [[Olympiastadion Berlin]]]]
In einem niveauarmen Finale konnte der 1. FFC Frankfurt glücklich zum sechsten Mal den Pokal gewinnen. Während des gesamten Spieles gingen wolkenbruchartige Regenfälle über dem Olympiastadion nieder. Bereits nach drei Minuten gingen die Frankfurterinnen in Führung. Anne van Bonn hatte [[Birgit Prinz]] im Strafraum zu Fall gebracht. Den fälligen [[Elfmeter]] verwandelte [[Renate Lingor]] zur Führung. Nach zwei vergebenen Chancen konnten die Duisburgerinnen kurz vor der Halbzeit ausgleichen. Nach einer Flanke von [[Fatmire Alushi|Fatmire Bajramaj]] war [[Sonja Fuss]] zur Stelle. In der zweiten Halbzeit bestimmte Duisburg das Spiel, konnte die Überlegenheit aber nicht in Tore umsetzen. [[Inka Grings]] erzielte in der 83. Minute ein Tor, was jedoch wegen [[Abseits]] nicht gegeben wurde. Nach 90 Minuten blieb es beim 1:1 und das Spiel ging ohne Verlängerung ins Elfmeterschießen. Duisburgs Trainer Thomas Obliers wechselte überraschend Torfrau Kathrin Längert aus und schickte Lena Hohlfeld ins Spiel. Mit diesem Wechsel brachte Obliers Unruhe in seine Mannschaft und die Duisburgerinnen zeigten Nerven. Frankfurts [[Torwart|Torfrau]] [[Ursula Holl]] hielt die Elfmeter von [[Vanessa Martini]] und [[Patricia Hanebeck]] und wurde somit zur Heldin des Spiels. Als [[Petra Wimbersky]] den entscheidenden Elfmeter verwandelte, stand der 1. FFC als neuer Rekordpokalsieger fest.

{{Fußball Gruppenspiel
| HEIM NAME = '''1. FFC Frankfurt'''
| GAST NAME = FCR 2001 Duisburg
| DATUM = [[26. Mai]] [[2007]]
| ORT = [[Berlin]] ([[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]])
| ERGEBNIS = 1:1 (1:1), 4:1 [[Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]
| ZUSCHAUER = 20.000 <small>(Vorspiel zum Männerfinale)</small>
| SCHIEDSRICHTERIN = [[Moiken Wolk|Moiken Jung]] ([[Worms]])
| HEIM LOGO =
| GAST LOGO = FCRDuisburg.gif
| HEIM SPIELER = [[Ursula Holl]] – [[Judith Affeld]] (71. [[Katrin Kliehm]]), [[Steffi Jones]], [[Tina Wunderlich]] – [[Kerstin Garefrekes]], [[Renate Lingor]] (56. [[Meike Weber]]), [[Saskia Bartusiak]], [[Pia Wunderlich]] (80. [[Louise Hansen]]) – [[Sandra Smisek]], [[Birgit Prinz]], [[Petra Wimbersky]]
| HEIM TRAINER = [[Hans-Jürgen Tritschoks]]
| GAST SPIELER = [[Kathrin Längert]] (90. [[Lena Hohlfeld]]) – [[Anne van Bonn]], [[Annike Krahn]], [[Sonja Fuss]], [[Corina Schröder]] – [[Vanessa Martini]], [[Fatmire Alushi|Fatmire Bajramaj]], [[Patricia Hanebeck]], [[Nicole Bender]] – [[Simone Laudehr]] (12. [[Verena Hagedorn]], 81. [[Viola Odebrecht]]), [[Inka Grings]]
| GAST TRAINER = [[Thomas Obliers]]
| HEIM TORE = {{Tor|3=SS}} 1:0 Renate Lingor (3., Foulelfmeter)
| GAST TORE =<br />{{Tor}} 1:1 Sonja Fuss (45.)
| HEIM ELFMETER = {{Straftor}} 1:0 Birgit Prinz<br /><br />{{Straftor}} 2:0 Sandra Smisek<br /><br />{{Straftor}} 3:1 Louise Hansen<br /><br />{{Straftor}} 4:1 Petra Wimbersky
| GAST ELFMETER =<br />{{Straffehl}} Vanessa Martini (gehalten)<br /><br />{{Straftor}} 2:1 Sonja Fuss<br /><br />{{Straffehl}} Patricia Hanebeck (gehalten)
| GAST GELBE KARTEN = Nicole Bender, Lena Hohlfeld
}}


== Weblinks ==
{{Commons|Final Women's German Soccercup 2007}}
* [https://www.dfb.de/dfb-pokal-der-frauen/spieltag/?spieledb_path=%2Fcompetitions%2F1132%2Fseasons%2F4484%2Fmatchday Deutscher Fußball-Bund über den DFB-Pokal 2007 der Frauen]


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste DFB-Pokal Frauen}}
|Navigationsleiste DFB-Pokal Frauen
|Navigationsleiste Fußballsaison 2006/07 (Deutschland)
}}


{{SORTIERUNG:Dfb Pokal Frauen 2006/07}}
[[Kategorie:DFB-Pokal]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2006]]
[[Kategorie:DFB-Pokal (Frauen)|#2006]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2007]]
[[Kategorie:Fußballsaison 2006/07]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 13:58 Uhr

Frauen-DFB-Pokal 2006/07
Pokalsieger 1. FFC Frankfurt
Beginn 2. September 2006
Finale 26. Mai 2007
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Frauen-DFB-Pokal 2005/06
Frauen-Verbandspokal 2006/07↓

Der DFB-Pokal der Frauen 2007 wurde vom 1. FFC Frankfurt gewonnen. Die Hessinnen besiegten im Finale, das am 26. Mai 2007 im Berliner Olympiastadion ausgetragen wurde, den FCR 2001 Duisburg mit 4:1 nach Elfmeterschießen. Für Frankfurt war dies der sechste Pokalsieg. Damit wurde der 1. FFC Frankfurt zum alleinigen Rekordpokalsieger vor dem FSV Frankfurt und dem TSV Siegen.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den DFB-Pokal 2006/07 haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:

1Bundesliga
11 der 12 Vereine der Saison 2005/06  1
22. Bundesliga
21 der 24 Vereine der Saison 2005/06  2
3Regional-/Oberliga
die Aufsteiger in die 2. Bundesliga  3

SC 07 Bad Neuenahr

FFC Brauweiler Pulheim

FCR 2001 Duisburg

SG Essen-Schönebeck

1. FFC Frankfurt

SC Freiburg

Hamburger SV

FC Bayern München

1. FFC Turbine Potsdam

FFC Heike Rheine

VfL Wolfsburg

FC Erzgebirge Aue

Tennis Borussia Berlin

TSV Jahn Calden

TSV Crailsheim

SV Victoria Gersten

FC Gütersloh 2000

FSV Viktoria Jägersburg

FF USV Jena

Karlsruher SC

Holstein Kiel

TuS Köln rrh.

SG Lütgendortmund

FFC Wacker München

FFV Neubrandenburg

TuS Niederkirchen

1. FC Saarbrücken

SC Sand

VfL Sindelfingen

SuS Timmel

SG Wattenscheid 09

MTV Wolfenbüttel

Herforder SV

1. FC Lokomotive Leipzig

SC Regensburg

Verbandspokale
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
1 
Der FSV Frankfurt hatte nach der Saison 2005/06 seine Frauenfußballabteilung aufgelöst.
2 
Die zweiten Mannschaften des 1. FFC Frankfurt, des 1. FFC Turbine Potsdam und des VfL Sindelfingen waren nicht teilnahmeberechtigt.
3 
Die zweiten Mannschaften des SC 07 Bad Neuenahr und des Hamburger SV waren nicht teilnahmeberechtigt.

Die jeweils oben genannte Mannschaft hatte Heimrecht. Fett geschriebene Mannschaften zogen in die nächste Runde ein. Zahlen in Klammern nennen die Tore im Elfmeterschießen.

Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Hamburger SV
Freilos
Hamburger SV 5
Wattenscheid 09 0
FFC Oldesloe 2000 2 (7)
Wattenscheid 09 22 (8)2
Hamburger SV 0
1. FFC Frankfurt 3
1. FFC Frankfurt
Freilos
1. FFC Frankfurt 4
Brauweiler Pulheim 0
MTV Wolfenbüttel 1
Brauweiler Pulheim 5
1. FFC Frankfurt 9
SC Sand 0
VfL Oythe 0
FC Gütersloh 2000 8
FC Gütersloh 2000 9
TSV Jahn Calden 0
Hallescher FC 0
TSV Jahn Calden 4
FC Gütersloh 2000 1
SC Sand 131
SV Dirmingen 1
Erzgebirge Aue 0
SV Dirmingen 1
SC Sand 131
1. FFV Erfurt 2 (7)
SC Sand 22 (8)2
1. FFC Frankfurt 4
1. FC Saarbrücken 0
SG Lütgendortmund 1
FFV Neubrandenburg 0
SG Lütgendortmund 121
SuS Timmel 1
FC Finnentrop 1
SuS Timmel 6
SG Lütgendortmund 1
Tennis Borussia Berlin 131
TSV Niendorf 0
Herforder SV 1
Herforder SV 1
Tennis Borussia Berlin 2
Rot-Weiß Flatow 0
Tennis Borussia Berlin 9
Tennis Borussia Berlin 1
1. FC Saarbrücken 2
TGM/SV Jügesheim 3
TuS Niederkirchen 1
TGM/SV Jügesheim 2
FF USV Jena 141
TuS Ahrbach 1
FF USV Jena 5
FF USV Jena 1
1. FC Saarbrücken 4
SV 67 Weinberg 3
SC Regensburg 1
SV 67 Weinberg 0
1. FC Saarbrücken 3
ASV Hagsfeld 1
1. FC Saarbrücken 3
1. FFC Frankfurt 21 (5)2
FCR 2001 Duisburg 1 (2)
FV Löchgau 0
TSV Crailsheim 10
TSV Crailsheim 6
Wacker München 0
VfL Kommern 0
Wacker München 4
TSV Crailsheim 1
SC Freiburg 0
SC Freiburg
Freilos
SC Freiburg 4
VfL Sindelfingen 2
Viktoria Jägersburg 0
VfL Sindelfingen 5
TSV Crailsheim 0
Essen-Schönebeck 4
Ratingen 04/19 1
1. FC Lok Leipzig 4
1. FC Lok Leipzig 0
Essen-Schönebeck 5
Essen-Schönebeck
Freilos
Essen-Schönebeck 10
TuS Köln rrh. 0
SC Siegelbach 2 (6)
TuS Köln rrh 22 (7)2
TuS Köln rrh. 4
Karlsruher SC 0
VfR Engen 2 (5)
Karlsruher SC 22 (7)2
Essen-Schönebeck 1
FCR 2001 Duisburg 151
Bremer TS Neustadt 0
VfL Wolfsburg 16
VfL Wolfsburg 4
FFC Heike Rheine 1
FFC Heike Rheine
Freilos
VfL Wolfsburg 20 (5)2
Bayern München 0 (4)
Bayern München
Freilos
Bayern München 2
SC 07 Bad Neuenahr 1
SC 07 Bad Neuenahr
Freilos
VfL Wolfsburg 0
FCR 2001 Duisburg 2
Hafen Rostock 0
Victoria Gersten 8
Victoria Gersten 2
Holstein Kiel 1
1. FC Union Berlin 3
Holstein Kiel 4
Victoria Gersten 0
FCR 2001 Duisburg 6
Turbine Potsdam
Freilos
Turbine Potsdam 2
FCR 2001 Duisburg 3
FCR 2001 Duisburg
Freilos

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg nach Elfmeterschießen

Die erste Runde bot einige Überraschungen. Gleich vier Zweitligisten mussten sich unterklassigen Vereinen geschlagen geben. Vier weitere Zweitligavereine retteten sich erst im Elfmeterschießen in die zweite Runde. Die drei Erstligisten setzten sich dagegen souverän durch.

Die Partie zwischen Weinberg und Regensburg musste wiederholt werden. Im Elfmeterschießen stand es, nachdem die ersten fünf Schützinnen beider Mannschaften durch waren, unentschieden. Daraufhin forderte die Schiedsrichterin die Torhüterinnen auf, als Nächstes zu schießen. Regensburg legte Protest ein und war erfolgreich. Doch auch die zweite Chance half Regensburg nicht weiter. Weinberg gewann das Wiederholungsspiel mit 3:1.

Ergebnis
ASV Hagsfeld 1:2 (1:1) 1. FC Saarbrücken
VfL Oythe 0:8 (0:3) FC Gütersloh 2000
FC Finnentrop 1:6 (1:3) SuS Timmel
Bremer TS Neustadt 0:16 (0:5) VfL Wolfsburg
1. FC Union Berlin 3:4 (2:4) Holstein Kiel
MTV Wolfenbüttel 1:5 (1:3) FFC Brauweiler Pulheim
FFC Oldesloe 2000 2:2 n. V., (1:1)
(5:6 i. E.)
Wattenscheid 09
Rot-Weiß Flatow 0:9 (0:3) Tennis Borussia Berlin
Hallescher FC 0:4 (0:1) TSV Jahn Calden
SG Lütgendortmund 1:0 (0:0) FFV Neubrandenburg
SV Hafen Rostock 61 0:8 (0:5) SV Victoria Gersten
TSV Niendorf 0:1 (0:1) Herforder SV
1. FFV Erfurt 2:2 n. V., (0:1)
(5:6 i. E.)
SC Sand
TGM/SV Jügesheim 3:1 (2:0) TuS Niederkirchen
SV 67 Weinberg 1:1 n.V, (1:1)
(5:4 i. E.) A
SC Regensburg
FV Löchgau 0:10 (0:5) TSV Crailsheim
VfL Kommern 0:4 (0:2) FFC Wacker München
TuS Ahrbach 1:5 (1:0) FF USV Jena
VfR Engen 2:2 n. V., (1:1)
(3:5 i. E.)
Karlsruher SC
SV Dirmingen 1:0 (0:0) FC Erzgebirge Aue
FSV Viktoria Jägersburg 0:5 (0:2) VfL Sindelfingen
SC Siegelbach 2:2 n. V., (1:1)
(4:5 i. E.)
TuS Köln rrh.
Ratingen 04/19 1:4 (0:2) 1. FC Lokomotive Leipzig
A 
Spielwertung wurde vom DFB-Schiedsgericht aufgehoben.
Ergebnis
SV 67 Weinberg 3:1 (0:0) SC Regensburg

Die Spiele der zweiten Runde wurden am 22. Oktober 2006 ausgetragen. Ausgelost wurden die Partien am 18. September 2006. Die SG Lütgendortmund warf erneut einen Zweitligisten aus dem Wettbewerb. Ansonsten gab es in der zweiten Runde keine Überraschungen. Titelverteidiger 1. FFC Turbine Potsdam unterlag vor heimischen Publikum dem FCR 2001 Duisburg mit 2:3.

Ergebnis
SG Lütgendortmund 2:1 n. V. (1:1, 1:1) SuS Timmel
1. FFC Turbine Potsdam 2:3 (1:2) FCR 2001 Duisburg
Hamburger SV 5:0 (2:0) Wattenscheid 09
1. FC Lokomotive Leipzig 0:5 (0:2) SG Essen-Schönebeck
SV Victoria Gersten 2:1 (1:1) Holstein Kiel
VfL Wolfsburg 4:1 (3:1) FFC Heike Rheine
FC Gütersloh 2000 9:0 (4:0) TSV Jahn Calden
Herforder SV 1:2 (1:2) Tennis Borussia Berlin
SV 67 Weinberg 0:3 (0:2) 1. FC Saarbrücken
SV Dirmingen 1:3 n. V. (1:1, 0:0) SC Sand
TGM/SV Jügesheim 2:4 n. V. (1:1, 1:0) FF USV Jena
1. FFC Frankfurt 4:0 (1:0) FFC Brauweiler Pulheim
SC Freiburg 4:2 (2:1) VfL Sindelfingen
TSV Crailsheim 6:0 (2:0) FFC Wacker München
TuS Köln rrh. 4:0 (0:0) Karlsruher SC
Bayern München 2:1 (0:0) SC 07 Bad Neuenahr

Die Spiele des Achtelfinals wurden am 19. November 2006 ausgetragen. Die Siegesserie des Drittligisten SG Lütgendortmund endete nach Verlängerung gegen Tennis Borussia Berlin. Etwas überraschend verlor der Spitzenreiter der 2. Bundesliga Nord FC Gütersloh 2000 gegen den SC Sand aus der Südgruppe.

Ergebnis
SG Lütgendortmund 1:3 n. V. (1:1, 1:0) Tennis Borussia Berlin
TSV Crailsheim 1:0 (0:0) SC Freiburg
FF USV Jena 1:4 (0:3) 1. FC Saarbrücken
VfL Wolfsburg 0:0 n. V.
(5:4 i. E.)
Bayern München
Hamburger SV 0:3 (0:2) 1. FFC Frankfurt
SG Essen-Schönebeck 10:0 (4:0) TuS Köln rrh.
FC Gütersloh 2000 1:3 n. V. (1:1, 1:0) SC Sand
SV Victoria Gersten 0:6 (0:3) FCR 2001 Duisburg

Die Spiele des Viertelfinales wurden am 17. Dezember 2006 ausgetragen. Überraschungen blieben dabei aus. Der 1. FFC Frankfurt setzte sich klar gegen den Zweitligisten SC Sand durch. Die SG Essen-Schönebeck erreichte zum ersten Mal das Halbfinale. Mit dem 1. FC Saarbrücken erreicht ein Zweitligist die Runde der letzten vier.

Ergebnis
Tennis Borussia Berlin 1:2 (0:0) 1. FC Saarbrücken
TSV Crailsheim 0:4 (0:1) SG Essen-Schönebeck
1. FFC Frankfurt 9:0 (4:0) SC Sand
VfL Wolfsburg 0:2 (0:2) FCR 2001 Duisburg

Die Spiele wurden am 8. April 2007 (Ostersonntag) ausgetragen. Das Ruhrderby zwischen Essen und Duisburg wurde vom WDR-Fernsehen live übertragen. Es war die erste Liveübertragung eines Halbfinalspiels.

Der FCR 2001 Duisburg benötigte die Verlängerung, um sich gegen den Lokalrivalen aus Essen durchzusetzen. Vor 3.750 Zuschauern, darunter DFB-Präsident Theo Zwanziger und Otto Rehhagel gingen die favorisierten Löwinnen in der 43. Minuten durch Simone Laudehr in Führung. In der 63. Minuten erzielte Linda Bresonik mit einem direkt verwandelten Freistoß den Ausgleich. In der Verlängerung war Duisburg die Ton angebende Mannschaft. Die eingewechselte Fatmire Bajramaj brachte Duisburg in der 96. Minute auf die Siegerstraße. Danach brach Essen ein und Duisburg erzielte durch Inka Grings (107.), noch einmal Laudehr (115.) und Patricia Hanebeck (120.) weitere Tore.

Der 1. FFC Frankfurt hatte weniger Mühe mit dem Zweitligaspitzenreiter 1. FC Saarbrücken. Sandra Smisek (30., 42.), Birgit Prinz (37.) und Kerstin Garefrekes (44.) sorgten bereits in der ersten Halbzeit für die Entscheidung. 1.200 Zuschauer sahen die Begegnung in der Mainmetropole.

Ergebnis
1. FFC Frankfurt 4:0 (4:0) 1. FC Saarbrücken
SG Essen-Schönebeck 1:5 n. V. (1:1, 0:1) FCR 2001 Duisburg
Vor dem Finale im Olympiastadion Berlin

In einem niveauarmen Finale konnte der 1. FFC Frankfurt glücklich zum sechsten Mal den Pokal gewinnen. Während des gesamten Spieles gingen wolkenbruchartige Regenfälle über dem Olympiastadion nieder. Bereits nach drei Minuten gingen die Frankfurterinnen in Führung. Anne van Bonn hatte Birgit Prinz im Strafraum zu Fall gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelte Renate Lingor zur Führung. Nach zwei vergebenen Chancen konnten die Duisburgerinnen kurz vor der Halbzeit ausgleichen. Nach einer Flanke von Fatmire Bajramaj war Sonja Fuss zur Stelle. In der zweiten Halbzeit bestimmte Duisburg das Spiel, konnte die Überlegenheit aber nicht in Tore umsetzen. Inka Grings erzielte in der 83. Minute ein Tor, was jedoch wegen Abseits nicht gegeben wurde. Nach 90 Minuten blieb es beim 1:1 und das Spiel ging ohne Verlängerung ins Elfmeterschießen. Duisburgs Trainer Thomas Obliers wechselte überraschend Torfrau Kathrin Längert aus und schickte Lena Hohlfeld ins Spiel. Mit diesem Wechsel brachte Obliers Unruhe in seine Mannschaft und die Duisburgerinnen zeigten Nerven. Frankfurts Torfrau Ursula Holl hielt die Elfmeter von Vanessa Martini und Patricia Hanebeck und wurde somit zur Heldin des Spiels. Als Petra Wimbersky den entscheidenden Elfmeter verwandelte, stand der 1. FFC als neuer Rekordpokalsieger fest.

1. FFC Frankfurt FCR 2001 Duisburg
1. FFC Frankfurt
26. Mai 2007 in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:1 (1:1), 4:1 i. E.
Zuschauer: 20.000 (Vorspiel zum Männerfinale)
Schiedsrichterin: Moiken Jung (Worms)
FCR 2001 Duisburg


Ursula HollJudith Affeld (71. Katrin Kliehm), Steffi Jones, Tina WunderlichKerstin Garefrekes, Renate Lingor (56. Meike Weber), Saskia Bartusiak, Pia Wunderlich (80. Louise Hansen) – Sandra Smisek, Birgit Prinz, Petra Wimbersky
Cheftrainer: Hans-Jürgen Tritschoks
Kathrin Längert (90. Lena Hohlfeld) – Anne van Bonn, Annike Krahn, Sonja Fuss, Corina SchröderVanessa Martini, Fatmire Bajramaj, Patricia Hanebeck, Nicole BenderSimone Laudehr (12. Verena Hagedorn, 81. Viola Odebrecht), Inka Grings
Cheftrainer: Thomas Obliers
Strafstoß 1:0 Renate Lingor (3., Foulelfmeter)
Tor 1:1 Sonja Fuss (45.)
Elfmeterschießen
Elfmeter verwandelt 1:0 Birgit Prinz

Elfmeter verwandelt 2:0 Sandra Smisek

Elfmeter verwandelt 3:1 Louise Hansen

Elfmeter verwandelt 4:1 Petra Wimbersky

Elfmeter verschossen Vanessa Martini (gehalten)

Elfmeter verwandelt 2:1 Sonja Fuss

Elfmeter verschossen Patricia Hanebeck (gehalten)
Gelbe Karten Nicole Bender, Lena Hohlfeld
Commons: Final Women's German Soccercup 2007 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien