Zum Inhalt springen

„Venus und Adonis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bitte direkt auf Artikel und nicht auf Begriffsklärungsseite linken!
Siehe auch: Drzic ergänzt
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Liebespaar. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Venus and Adonis]].}}
'''Venus und Adonis''' sind ein berühmtes antikes [[Liebespaar]].
[[Datei:Venus and Adonis by Titian.jpg|mini|''Venus und Adonis'' von [[Tizian]]]]
[[Adonis]] ist so schön, dass sich selbst [[Venus (Mythologie)|Venus]] in ihn verliebt. Zum jungen Mann herangewachsen wird Adonis auf der Jagd von einem [[Eber]] getötet (nach anderen Quellen durch den eifersüchtigen [[Mars (Mythologie)|Mars]] in Gestalt eines Ebers). Über den Verlust ihres Geliebten untröstlich, lässt Venus aus seinem Blut eine Blume sprießen, das [[Adonisröschen]]. Einen Teil des Jahres verbringt Adonis von nun an im Reich der [[Proserpina]], d.i. in der Unterwelt, den anderen als Blume im Reich der Lebenden.
[[Datei:Peter Paul Rubens - Venus and Adonis.jpg|mini|''Venus und Adonis'' von [[Peter Paul Rubens|Rubens]]]]
[[Datei:Peter Paul Rubens - The Death of Adonis (with Venus, Cupid, and the Three Graces) - Google Art Project.jpg|mini|''Der Tod von Adonis'' von Rubens]]
'''Venus und Adonis''' sind ein berühmtes [[Liebesbeziehung|Liebespaar]] der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]].


== Römischer Mythos ==
Die Geschichte findet sich u.a. bei [[Ovid]]. Zahlreiche weitere Bearbeitungen in Literatur und Musik, u.a.:
Der Jüngling [[Adonis]] ist so schön, dass sich selbst die Liebesgöttin [[Venus (Mythologie)|Venus]] in ihn verliebt.<ref>[[Ovid]], ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' 10,520–524</ref> Zum jungen Mann herangewachsen, wird Adonis auf der Jagd von einem [[Eber]] getötet<ref>Ovid, ''Metamorphosen'' 10,710–716; ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' 3,14,4</ref> (nach anderen Quellen durch den eifersüchtigen [[Ares]] bzw. [[Mars (Mythologie)|Mars]] in Gestalt eines Ebers<ref>[[Nonnos von Panopolis|Nonnos]], ''[[Dionysiaka]]'' 41,209–211</ref>). Über den Verlust ihres Geliebten untröstlich, lässt Venus aus seinem Blut eine Blume sprießen, das [[Adonisröschen]].<ref>Ovid, ''Metamorphosen'' 10,717–739</ref> Einen Teil des Jahres verbringt Adonis von nun an im Reich der [[Proserpina]] in der Unterwelt, den anderen Teil des Jahres als Blume im Reich der Lebenden.
*[[Venus und Adonis (Shakespeare)]], [[Verserzählung]] von William Shakespeare
*[[Venus and Adonis (Blow)]], [[Oper]] von [[John Blow]]
*[[Venus and Adonis (Henze)]], [[Oper]] von [[Hans Werner Henze]]
{{Begriffsklärung}}


== Bearbeitungen in der Literatur und in der Bildenden Kunst ==
[[en:Venus and Adonis]]
Der Mythos von Venus und Adonis hat seine bekannteste Form bei Ovid gefunden. Die Geschichte ist vielfach wieder aufgegriffen und weiter bearbeitet worden, insbesondere von [[William Shakespeare|Shakespeare]].

In der [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] wird zumeist der Augenblick gewählt, in dem Venus Adonis von der verhängnisvollen Jagd abzuhalten sucht. Während [[Amor (Mythologie)|Cupido]] bei [[Tizian]] im Hintergrund des Bildes schläft, verbündet er sich in der Darstellung von [[Peter Paul Rubens|Rubens]] mit Venus und versucht, Adonis festzuhalten. Eine bekannte Darstellung von Rubens zeigt zudem die um den toten Adonis trauernde Venus.

== Siehe auch ==
* [[Venus und Adonis (Držić)]], Schäferspiel von [[Marin Držić]] (1551)
* [[Venus und Adonis (Shakespeare)]], Verserzählung von [[William Shakespeare]] (um 1592)
* [[Venus and Adonis (Blow)]], Oper von [[John Blow]] (um 1683)
* [[Der geliebte Adonis]], Oper von [[Reinhard Keiser]] (1697)
* [[Venus and Adonis (Pepusch)]], Oper von [[Johann Christoph Pepusch]] (18. Jahrhundert)
* [[Venus and Adonis (Henze)]], Oper von [[Hans Werner Henze]] (1997)

== Literatur ==
* [[Lars Olof Larsson]]: ''Simon Vouet: Venus und Adonis'', in: ''Antike Mythen in der Kunst. 100 Meisterwerke''. Stuttgart : Reclam, 2009, ISBN 978-3-15-018592-6, S. 136f.
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
{{Commonscat|Venus and Adonis}}
{{Wikisource|Ars amatoria/Liber I|Ovid, Elegien, Liebeskunst (lateinischer Originaltext)|lang=la}}

[[Kategorie:Römischer Mythos]]
[[Kategorie:Venus (Mythologie)]]

Aktuelle Version vom 13. November 2024, 14:41 Uhr

Venus und Adonis von Tizian
Venus und Adonis von Rubens
Der Tod von Adonis von Rubens

Venus und Adonis sind ein berühmtes Liebespaar der römischen Mythologie.

Römischer Mythos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jüngling Adonis ist so schön, dass sich selbst die Liebesgöttin Venus in ihn verliebt.[1] Zum jungen Mann herangewachsen, wird Adonis auf der Jagd von einem Eber getötet[2] (nach anderen Quellen durch den eifersüchtigen Ares bzw. Mars in Gestalt eines Ebers[3]). Über den Verlust ihres Geliebten untröstlich, lässt Venus aus seinem Blut eine Blume sprießen, das Adonisröschen.[4] Einen Teil des Jahres verbringt Adonis von nun an im Reich der Proserpina in der Unterwelt, den anderen Teil des Jahres als Blume im Reich der Lebenden.

Bearbeitungen in der Literatur und in der Bildenden Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mythos von Venus und Adonis hat seine bekannteste Form bei Ovid gefunden. Die Geschichte ist vielfach wieder aufgegriffen und weiter bearbeitet worden, insbesondere von Shakespeare.

In der Bildenden Kunst wird zumeist der Augenblick gewählt, in dem Venus Adonis von der verhängnisvollen Jagd abzuhalten sucht. Während Cupido bei Tizian im Hintergrund des Bildes schläft, verbündet er sich in der Darstellung von Rubens mit Venus und versucht, Adonis festzuhalten. Eine bekannte Darstellung von Rubens zeigt zudem die um den toten Adonis trauernde Venus.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ovid, Metamorphosen 10,520–524
  2. Ovid, Metamorphosen 10,710–716; Bibliotheke des Apollodor 3,14,4
  3. Nonnos, Dionysiaka 41,209–211
  4. Ovid, Metamorphosen 10,717–739
Commons: Venus and Adonis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien