Zum Inhalt springen

„Steve Harley“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sergius (Diskussion | Beiträge)
VÖs ergänzt
 
(132 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cockney Rebel - Steve Harley 5 (15094806729).jpg|mini|Steve Harley (2014)]]
'''Steve Harley''', bürgerlich Steven Nice (* [[27. Februar]] [[1951]] in [[London]]) ist ein Musiker und Komponist. Bekannt wurde er in den [[1970er]] Jahren als Gründer und Sänger der erfolgreichen [[Großbritannien_und_Nordirland|britische]] [[Glam Rock|Glam-Rock]]-Band "Cockney Rebel".
'''Steve Harley''' (* [[27. Februar]] [[1951]] in [[London]] als Steven Nice; † [[17. März]] [[2024]] in [[Suffolk]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Musiker]] und [[Songwriting|Songschreiber]]. Er wurde in den 1970er Jahren als Gründer und Sänger der [[Glam Rock|Glam-Rock]]-Band [[Steve Harley & Cockney Rebel|Cockney Rebel]] bekannt.


== Karriere ==
== Anfänge ==
Im Alter von zwei Jahren erkrankte Steve Harley an [[Poliomyelitis|Kinderlähmung]] und verbrachte deshalb bis zu seinem 14. Lebensjahr vier Jahre in Krankenhäusern. Während dieser Zeit wuchs sein Interesse an [[Musik]]. Seine Mutter, eine ehemalige [[Jazz]]sängerin, förderte durch [[Gitarre]]n- und [[Klavier]]unterricht Harleys Wunsch, Musiker zu werden.


In den später [[1960er]] Jahren begann Harley, eigene Songs, welche teilweise später auch auf seinen Alben erschienen, in kleinen Clubs in und um London vorzutragen. [[1972]] gründete er ''Cockney Rebel''.
Harley verließ schon früh die Schule und arbeitete als [[Journalist]]. In den späten 1960er Jahren begann er, eigene Songs, die teilweise später auch auf seinen Alben erschienen, zu schreiben und in kleinen Clubs in und um [[London]] vorzutragen. 1972 gründete er Cockney Rebel.


== 1970er Jahre ==
Mit häufig wechselnden Mitspielern, darunter [[Jim Cregan]], [[John Paul Crocker]], [[Stuart Elliott]], [[George Ford]], [[Paul Avron Jeffries]] († [[1988]] beim Flugzeugabsturz von [[Pan American Flug 103|Lockerbie]]), [[Duncan MacKay]] und [[Milton Reame-James]], bestimmte Harley weitgehend alleine die Geschicke von ''Cockney Rebel''. Er verfasste fast das gesamte Songmaterial und wurde nicht selten als [[Egomanie|egomanischer]] Bandleader kritisert, der zu Journalisten - Harley war ursprünglich selber Journalist - ein äusserst gespanntes Verhältnis hatte. Bei Auftritten gab sich Harley gelegentlich äusserst launenhaft und unberechenbar. An gelungenen Abenden vermochten Harley und seine Band jedoch eine einzigartige Stimmung zu erzeugen. Dokumentiert ist dies auf einem der erfolgreichsten Alben von ''Cockney Rebel'', "Face to Face live".
[[Datei:Steve Harley & Cockney Rebel - TopPop 1974 5.png|mini|Steve Harley & Cockney Rebel (1974)]]
Mit wechselnden Mitmusikern, darunter Jim Cregan, John Paul Crocker, Stuart Elliott, George Ford, Paul Avron Jeffries, Duncan MacKay und Milton Reame-James, bestimmte Harley weitgehend alleine die Geschicke von Cockney Rebel. Er verfasste fast das gesamte Songmaterial und wurde nicht selten als [[Egomanie|egomanischer]] Bandleader kritisiert, der zu Journalisten und oft auch zu seinen Bandkollegen ein äußerst gespanntes Verhältnis hatte.


Steve Harley zerstritt sich mit den ursprünglichen Bandmitgliedern und formierte eine neue Band, die er von nun an ''Steve Harley and Cockney Rebel'' nannte. Einzig Stuart Elliott, der fortan auch als [[Studiomusiker]] für [[Paul McCartney]], [[Alan Parsons]], [[Kate Bush]] und viele andere sehr gefragt war, blieb ihm von der alten Besetzung treu.
Harley zerstritt sich mit den ursprünglichen Bandmitgliedern und formierte eine neue Band, die er von nun an Steve Harley and Cockney Rebel nannte. Einzig der [[Schlagzeug|Drummer]] Stuart Elliott, der fortan auch als [[Studiomusiker]] für [[Paul McCartney]], [[Alan Parsons]], [[Kate Bush]] und viele andere gefragt war, blieb ihm treu. Harley beteiligte sich 1976 beim Song ''The Voice'' auf Parsons Album ''[[I Robot (Album)|I Robot]]'' als Gastsänger. 1977 agierte er als [[Backing Vocal|Backgroundsänger]] auf der Single ''Dandy in the Underworld'' seines langjährigen Freundes [[Marc Bolan]].


Zu den bekanntesten Titeln der Band zählt der dramatische, orchestral produzierte Song ''Sebastian''. vom Debutalbum "The Human Menagerie". Das Stück wurde auch als Single ausgekoppelt. Der größte kommerzielle Erfolg war ''Make Me Smile (Come Up And See Me)'', [[1975]] ein Nummer-eins-Hit in den britischen Charts. Der Song thematisierte die Trennung von seinen früheren Mitmusikern. Auch mit ''Judy Teen'', ''Mr. Soft'' und ''Here Comes The Sun'', einer [[Coverversion]] des [[George Harrison]]-Songs, konnte die Band Erfolge feiern. Im Studio hatte der Produzent [[Alan Parsons]] wesentlichen Anteil am Klangbild der erfolgreichen Alben ''The Psychomodo'' und ''The Best Years of Our Lives''. Steve Harley beteiligte sich im Gegenzug [[1976]] beim Song ''The Voice'' auf Parsons Album ''I Robot'' als Gastsänger. Auf seinen eigenen folgenden Alben übernahm Harley die Produktionsaufgaben selbst. Ab dem Album ''Hobo With A Grin'' von [[1978]] verzichtete er vorübergehend auch auf den Bandnamen, obwohl weiterhin ''Cockney Rebel''- Musiker zu seinen Mitspielern gehörten. An die Erfolge der vorangegangenen Singles und Alben konnte Steve Harley in kommerzieller Hinsicht nicht mehr anknüpfen, obwohl er weiterhin meistens gute Kritiken für seine Arbeiten erhielt und die Konzerte gut besucht waren. Gute Verkäufe erzielte er nochmals mit dem Song ''The Phantom Of The Opera'' aus dem gleichnamigen [[Musical]], mit dem Harley 1986 nochmals bis auf Platz 7 der britischen [[Hitparade]] gelangte.
Auf seinen folgenden Alben übernahm Harley die Produktionsaufgaben selbst. Ab dem Album ''Hobo with a Grin'' von 1978 verzichtete er vorübergehend auch auf den Bandnamen, obwohl weiterhin Cockney-Rebel-Musiker zu seinen Mitmusikern gehörten. Auch Marc Bolan wirkte bei einer der Aufnahmen ''(America the Brave)'' als Gitarrist mit. An die Erfolge der vorangegangenen Singles und Alben konnte Harley in kommerzieller Hinsicht nicht mehr anknüpfen, obwohl er weiterhin meist gute Kritiken für seine Arbeiten erhielt und die Konzerte gut besucht waren.


1979 kam während eines Konzerts von Kate Bush der [[Lichttechnik|Lichtdirektor]] Bill Duffield bei einem Unfall ums Leben. Für ihn gab es im [[Hammersmith Apollo|Hammersmith Odeon]] ein [[Erinnerungskultur|Gedenkkonzert]] mit [[Peter Gabriel]] und Steve Harley, für die Duffield auch gearbeitet hatte. Bei diesem Konzert sang Steve Harley die Stücke ''Best Years of Our Lives'' und ''Make Me Smile (Come Up And See Me)'' [[Solist|solo]], die Lieder ''Them Heavy People'', ''The Woman With the Child in Her Eyes'', ''[[The Man with the Child in His Eyes]]'' sowie ''[[Let It Be (Lied)|Let It Be]]'' gemeinsam mit Kate Bush und Peter Gabriel.<ref name="In Aid Of Bill Duffield-Kate Bush Encyclopedia">{{Internetquelle |autor=Marcel Rijs |url=https://www.katebushencyclopedia.com/in-aid-of-bill-duffield/ |titel=In Aid Of Bill Duffield |hrsg=KateBushEncyclopedia.com |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-03-18 |kommentar=Angaben auf dem [[Compact Disc|CD]]-[[Schallplattenhülle|Cover]] unterschiedlich zu denen in dem Artikel}}</ref><ref name="In Aid Of Bill Duffield-Cover">{{Literatur |Autor=Catherine Earnshaw |Hrsg=Heathcliff Records Ltd. |Titel=In Aid Of Bill Duffield |TitelErg=CD-Cover |Ort= |Datum=2014 |Sprache=en}}</ref>
Durch seine Konzerte mit anderen Musikern, darunter auch mit seinem jüngeren Bruder [[Ian Nice]] an den [[Keyboards]], erarbeitete er sich in den letzten Jahren eine feste Fangemeinde, vor allem in Großbritannien, Deutschland und Holland. Grosses Kritikerlob erntete [[2004]] das Album ''Anytime!'', auf dem Harley seine bekanntesten Songs vorwiegend in [[Unplugged|unverstärkten]] Versionen spielte. [[2005]] veröffentlichte Steve Harley das Album ''The Quality Of Mercy'' wieder unter dem Bandnamen ''Cockney Rebel''.


== Ab den 1980er Jahren ==
Gute Verkäufe erzielte Harley nochmals zusammen mit [[Sarah Brightman]] mit dem Song ''[[The Phantom of the Opera (Lied)|The Phantom of the Opera]]'' aus dem gleichnamigen [[Musical]], das 1986 bis auf Platz sieben der britischen [[Musik-Charts|Hitparade]] gelangte. Harley wurde 2002 von der britischen Akademie der Komponisten und Songschreiber für sein Werk mit der goldenen Medaille ausgezeichnet.


Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder [[Ian Nice]] an den [[Keyboard]]s tourte er regelmäßig auch in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. 2004 erschien das Album ''Anytime!'', auf dem Harley seine bekanntesten Songs vorwiegend in [[Akustikversion|unverstärkten]] Versionen spielte. 2005 veröffentlichte er das Album ''The Quality of Mercy'' wieder unter dem Bandnamen Cockney Rebel. Im Mai 2010 kam Harleys elftes Studioalbum ''[[Stranger Comes to Town]]'' auf den Markt, das in [[East Anglia]] mit seiner Tourband produziert wurde.
== Trivia ==
Während ihrer USA-Tournee im Jahre 1984 wählte die Band [[Duran Duran]] das Lied ''(Make Me Smile) Come Up And See Me'' für ihr Zugabenprogramm aus. Eine live aufgenomme Coverversion ist auf der B-Seite der Single ''The Reflex'' zu hören. Während der Tour war Steve Harley bei einem Konzert in [[Philadelphia]] Gastmusiker bei Duran Duran und sang das Lied mit [[Simon Le Bon]] im Duett. Auch während der Europa-Touneee im Jahr 2005 sangen Duran Duran in ihrem Zugabenprogramm bei einigen Konzerten das Lied ''(Make Me Smile) Come Up And See Me''. Dabei wurde auf der Videoleinwand im Hintergrund der Bühne ein Bild von Steve Harley eingeblendet und Simon Le Bon ehrte den Komponisten von ''Make Me Smile'' mit den Worten:"We owe this next song to a close friend of ours. Please clap along to the sounds of Mister Steve Harley!"


Im März 2024 starb Steve Harley im Alter von 73 Jahren an einem [[Krebs (Medizin)|Krebsleiden]]. Er war verheiratet und Vater von zwei Kindern.<ref name="Steve Harley-MailOnline">{{Internetquelle |autor=Amelia Wynne |url=https://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-13206697/Rock-musician-Steve-Harley-dies-age-73-following-short-battle-cancer-pausing-tour-undergo-treatment.html |titel=Rock musician Steve Harley dies age 73 following short battle with cancer – after Cockney Rebel star paused tour to undergo treatment |werk=[[Daily Mail|dailymail.co.uk]] |datum=2024-03-17 |sprache=en-GB |abruf=2024-03-18}}</ref>
Einige von Steve Harleys Liedern sind in Filmproduktionen zu hören, so z.B. ''Sebastian'' und ''Tumbling down'' als [[Coverversion]]en in "[[Velvet Goldmine]]" oder ''Make me smile'' in "The full monty" ("Ganz oder gar nicht").

== Trivia ==
* Die Band [[Duran Duran]] spielte auf verschiedenen Tourneen eine Coverversion von ''Make Me Smile (Come Up and See Me)'' als Zugabe. Eine live aufgenommene Version ist auf der B-Seite des Duran-Duran-Hits ''The Reflex'' zu hören. Steve Harley wirkt darauf als Gastsänger mit. Die Single wurde deshalb zum begehrten Sammlerobjekt.
* Einige von Harleys Liedern sind in Filmproduktionen zu hören, so z.&nbsp;B. ''Sebastian'' und ''Tumbling Down'' als [[Coverversion]]en in ''[[Velvet Goldmine]]'' oder ''Make Me Smile'' in ''[[Ganz oder gar nicht]], [[Der Vorname (2018)|Der Vorname]]'' und ''[[Der Nachname]].''


== Diskografie ==
== Diskografie ==
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
Cockney Rebel:
=== Alben ===
* ''The Human Menagerie'' - [[1973]]
{{Charttabelle
* ''The Psychomodo'' - [[1974]]
|DE|UK|US
Steve Harley & Cockney Rebel:
| Quellen = <ref name="Steve Harley-Charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Steve+Harley&do_search=do DE] [https://www.officialcharts.com/artist/18068/steve-harley/ UK] (Steve Harley) [https://www.officialcharts.com/artist/3034/cockney-rebel/ UK2] [https://www.billboard.com/artist/steve-harley-cockney-rebel/chart-history/ US] (Cockney Rebel)</ref>
* ''The Best Years Of Our Lives'' - [[1975]]
| Art = Alben
* ''Timeless Flight'' - [[1976]]
| INHALT =
* ''Love's A Prima Donna'' - [[1976]]
{{Charteintrag
* ''Face To Face - A Live Recording'' - [[1977]]
|DE|UK|US
Steve Harley:
| Jahr = 1974
* ''Hobo With A Grin'' - [[1978]]
| Titel = The Psychomodo
* ''The Candidate'' - [[1979]]
| POS_UK = 8 | WO_UK = 20
* ''Yes You Can'' - [[1992]]
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 3. Juni 1974<br />Cockney Rebel
* ''Poetic Justice'' - [[1996]]
}}
The Steve Harley Band
{{Charteintrag
* ''Anytime!'' [[2004]]
|DE|UK|US
Steve Harley & Cockney Rebel:
| Jahr = 1975
* ''The Quality of Mercy'' [[2005]]
| Titel = The Best Years of Our Lives
| POS_UK = 4 | WO_UK = 19
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 24. März 1075<br />Steve Harley & Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1976
| Titel = Timeless Flight
| POS_UK = 18 | WO_UK = 6
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 31. Januar 1976<br />Steve Harley & Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1976
| Titel = Love’s a Prima Donna
| POS_UK = 28 | WO_UK = 3
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1976<br />Steve Harley & Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1977
| Titel = Face to Face – A Live Recording
| POS_UK = 40 | WO_UK = 4
| Anmerkung = Steve Harley & Cockney Rebel<br />Livealbum
}}
}}

'''Weitere Alben'''
* ''The Human Menagerie'' (1973)
* ''Hobo with a Grin'' (1978)
* ''The Candidate'' (1979)
* ''Greatest Hits'' (Steve Harley & Cockney Rebel, 1987)
* ''Yes You Can'' (1992)
* ''Poetic Justice'' (1996)
* ''More Than Somewhat – The Very Best of Steve Harley'' (1998)
* ''Stripped to the Bare Bones'' (1999)
* ''Acoustic and Pure: Live'' (2002)
* ''Anytime! (A Live Set)'' (The Steve Harley Band, 2004)
* ''The Quality of Mercy'' (Steve Harley & Cockney Rebel, 2005)
* ''[[Stranger Comes to Town]]'' (2010)
* ''Birmingham'' (live mit Orchestra & Choir, Steve Harley & Cockney Rebel, 2013)

=== Singles ===
{{Charttabelle
|DE|UK|US
| Quellen = <ref name="Steve Harley-Charts" />
| Art = Singles
| INHALT =
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1973
| Titel = Sebastian
| Album = The Human Menagerie
| POS_DE = 30 | WO_DE = 1
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 31. August 1973<br />Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1974
| Titel = Judy Teen
| Album = –
| POS_UK = 5 | WO_UK = 11
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 11. März 1974<br />Cockney Rebel
| Titel2 = Mr Soft
| Album2 = The Psychomodo
| POS_UK2 = 8 | WO_UK2 = 9
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 26. Juli 1974<br />Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1975
| Titel = Make Me Smile (Come Up and See Me)
| Album = The Best Years of Our Lives
| POS_DE = 20 | WO_DE = 8
| POS_UK = 1 | WO_UK = 19
| POS_US = 96 | WO_US = 3
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 31. Januar 1975<br />Steve Harley & Cockney Rebel<br />Wiedereintritt in UK 1992, 1995, 2005 und 2015
| Titel2 = Mr Raffles (Man It Was Mean)
| Album2 = The Best Years of Our Lives
| POS_UK2 = 13 | WO_UK2 = 6
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 16. Mai 1975<br />Steve Harley & Cockney Rebel
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1976
| Titel = [[Here Comes the Sun]]
| Album = Love’s a Prima Donna
| POS_UK = 10 | WO_UK = 7
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 30. Juli 1976<br />Original: [[The Beatles]] (1969)
| Titel2 = (I Believe) Love’s a Prima Donna
| Album2 = Love’s a Prima Donna
| POS_UK2 = 41 | WO_UK2 = 4
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1976
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1979
| Titel = Freedom’s Prisoner
| Album = The Candidate
| POS_UK = 58 | WO_UK = 3
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 30. August 1979
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1983
| Titel = Ballerina (Prima Donna)
| Album = –
| POS_UK = 51 | WO_UK = 6
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 17. Juni 1983
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1985
| Titel = Irresistible
| Album = –
| POS_UK = 81 | WO_UK = 5
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 28. Mai 1985
}}
{{Charteintrag
|DE|UK|US
| Jahr = 1986
| Titel = [[The Phantom of the Opera (Lied)|The Phantom of the Opera]]
| Album = –
| POS_UK = 7 | WO_UK = 10
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 1986<br />[[Sarah Brightman]] & Steve Harley<br />aus dem Musical [[Das Phantom der Oper (Musical)|Das Phantom der Oper]]
}}
}}

== Quellen ==
<references responsive />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* http://www.steveharley.com/
* {{Internetquelle |autor=Fearon Web Design |url=https://www.steveharley.com/ |titel=Steve Harley & Cockney Rebel |hrsg=Comeuppance Ltd. |datum=2024 |sprache=en-GB |abruf=2024-03-18 |kommentar=offizielle Website}}
* {{Internetquelle |autor=Hans Peters |url=https://web.archive.org/web/20150703025222/http://steveharley.www.50megs.com/bio.html |titel=Steve Harley |datum=2015 |sprache=en |offline=1 |abruf=2024-03-18 |kommentar=Biografie inklusive kommentierter Diskographie durch Hans Peters, archiviert 2015}}
* {{Internetquelle |autor=George Starostin |url=https://starlingdb.org/music/cockney.htm |titel=Steve Harley/Cockney Rebel - Album Reviews |titelerg="He's just a body, a beat-up body - he gets his kicks on a final crash" |hrsg=George Starostin's Reviews |datum=2015 |sprache=en-US |abruf=2024-03-18 |kommentar=Rezension inklusive der Diskografie durch George Starostin}}
* {{DNB-Portal|134398009}}
* {{Discogs|140575}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=134398009|LCCN=n92087030|VIAF=51889207}}
[[Kategorie:Mann|Harley, Steve]]
[[Kategorie:Rocksänger|Harley, Steve]]
[[Kategorie:Engländer|Harley, Steve]]
[[Kategorie:Geboren 1951|Harley, Steve]]


{{SORTIERUNG:Harley, Steve}}
{{Personendaten|
[[Kategorie:Rocksänger]]
NAME=Harley, Steve
[[Kategorie:Pseudonym]]
|ALTERNATIVNAMEN=Stephen Nice [richtiger Name]
[[Kategorie:Engländer]]
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Sänger
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Gestorben 2024]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Harley, Steve
|ALTERNATIVNAMEN=Nice, Steven (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker und Komponist
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1951
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1951
|GEBURTSORT=Deptford, London, England
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=17. März 2024
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Suffolk]]
}}
}}

[[en:Steve Harley & Cockney Rebel]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 12:26 Uhr

Steve Harley (2014)

Steve Harley (* 27. Februar 1951 in London als Steven Nice; † 17. März 2024 in Suffolk) war ein britischer Musiker und Songschreiber. Er wurde in den 1970er Jahren als Gründer und Sänger der Glam-Rock-Band Cockney Rebel bekannt.

Im Alter von zwei Jahren erkrankte Steve Harley an Kinderlähmung und verbrachte deshalb bis zu seinem 14. Lebensjahr vier Jahre in Krankenhäusern. Während dieser Zeit wuchs sein Interesse an Musik. Seine Mutter, eine ehemalige Jazzsängerin, förderte durch Gitarren- und Klavierunterricht Harleys Wunsch, Musiker zu werden.

Harley verließ schon früh die Schule und arbeitete als Journalist. In den späten 1960er Jahren begann er, eigene Songs, die teilweise später auch auf seinen Alben erschienen, zu schreiben und in kleinen Clubs in und um London vorzutragen. 1972 gründete er Cockney Rebel.

Steve Harley & Cockney Rebel (1974)

Mit wechselnden Mitmusikern, darunter Jim Cregan, John Paul Crocker, Stuart Elliott, George Ford, Paul Avron Jeffries, Duncan MacKay und Milton Reame-James, bestimmte Harley weitgehend alleine die Geschicke von Cockney Rebel. Er verfasste fast das gesamte Songmaterial und wurde nicht selten als egomanischer Bandleader kritisiert, der zu Journalisten und oft auch zu seinen Bandkollegen ein äußerst gespanntes Verhältnis hatte.

Harley zerstritt sich mit den ursprünglichen Bandmitgliedern und formierte eine neue Band, die er von nun an Steve Harley and Cockney Rebel nannte. Einzig der Drummer Stuart Elliott, der fortan auch als Studiomusiker für Paul McCartney, Alan Parsons, Kate Bush und viele andere gefragt war, blieb ihm treu. Harley beteiligte sich 1976 beim Song The Voice auf Parsons Album I Robot als Gastsänger. 1977 agierte er als Backgroundsänger auf der Single Dandy in the Underworld seines langjährigen Freundes Marc Bolan.

Auf seinen folgenden Alben übernahm Harley die Produktionsaufgaben selbst. Ab dem Album Hobo with a Grin von 1978 verzichtete er vorübergehend auch auf den Bandnamen, obwohl weiterhin Cockney-Rebel-Musiker zu seinen Mitmusikern gehörten. Auch Marc Bolan wirkte bei einer der Aufnahmen (America the Brave) als Gitarrist mit. An die Erfolge der vorangegangenen Singles und Alben konnte Harley in kommerzieller Hinsicht nicht mehr anknüpfen, obwohl er weiterhin meist gute Kritiken für seine Arbeiten erhielt und die Konzerte gut besucht waren.

1979 kam während eines Konzerts von Kate Bush der Lichtdirektor Bill Duffield bei einem Unfall ums Leben. Für ihn gab es im Hammersmith Odeon ein Gedenkkonzert mit Peter Gabriel und Steve Harley, für die Duffield auch gearbeitet hatte. Bei diesem Konzert sang Steve Harley die Stücke Best Years of Our Lives und Make Me Smile (Come Up And See Me) solo, die Lieder Them Heavy People, The Woman With the Child in Her Eyes, The Man with the Child in His Eyes sowie Let It Be gemeinsam mit Kate Bush und Peter Gabriel.[1][2]

Ab den 1980er Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gute Verkäufe erzielte Harley nochmals zusammen mit Sarah Brightman mit dem Song The Phantom of the Opera aus dem gleichnamigen Musical, das 1986 bis auf Platz sieben der britischen Hitparade gelangte. Harley wurde 2002 von der britischen Akademie der Komponisten und Songschreiber für sein Werk mit der goldenen Medaille ausgezeichnet.

Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Ian Nice an den Keyboards tourte er regelmäßig auch in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. 2004 erschien das Album Anytime!, auf dem Harley seine bekanntesten Songs vorwiegend in unverstärkten Versionen spielte. 2005 veröffentlichte er das Album The Quality of Mercy wieder unter dem Bandnamen Cockney Rebel. Im Mai 2010 kam Harleys elftes Studioalbum Stranger Comes to Town auf den Markt, das in East Anglia mit seiner Tourband produziert wurde.

Im März 2024 starb Steve Harley im Alter von 73 Jahren an einem Krebsleiden. Er war verheiratet und Vater von zwei Kindern.[3]

  • Die Band Duran Duran spielte auf verschiedenen Tourneen eine Coverversion von Make Me Smile (Come Up and See Me) als Zugabe. Eine live aufgenommene Version ist auf der B-Seite des Duran-Duran-Hits The Reflex zu hören. Steve Harley wirkt darauf als Gastsänger mit. Die Single wurde deshalb zum begehrten Sammlerobjekt.
  • Einige von Harleys Liedern sind in Filmproduktionen zu hören, so z. B. Sebastian und Tumbling Down als Coverversionen in Velvet Goldmine oder Make Me Smile in Ganz oder gar nicht, Der Vorname und Der Nachname.
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1974 The Psychomodo UK8
(20 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Juni 1974
Cockney Rebel
1975 The Best Years of Our Lives UK4
(19 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. März 1075
Steve Harley & Cockney Rebel
1976 Timeless Flight UK18
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. Januar 1976
Steve Harley & Cockney Rebel
1976 Love’s a Prima Donna UK28
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1976
Steve Harley & Cockney Rebel
1977 Face to Face – A Live Recording UK40
(4 Wo.)UK
Steve Harley & Cockney Rebel
Livealbum

Weitere Alben

  • The Human Menagerie (1973)
  • Hobo with a Grin (1978)
  • The Candidate (1979)
  • Greatest Hits (Steve Harley & Cockney Rebel, 1987)
  • Yes You Can (1992)
  • Poetic Justice (1996)
  • More Than Somewhat – The Very Best of Steve Harley (1998)
  • Stripped to the Bare Bones (1999)
  • Acoustic and Pure: Live (2002)
  • Anytime! (A Live Set) (The Steve Harley Band, 2004)
  • The Quality of Mercy (Steve Harley & Cockney Rebel, 2005)
  • Stranger Comes to Town (2010)
  • Birmingham (live mit Orchestra & Choir, Steve Harley & Cockney Rebel, 2013)
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1973 Sebastian
The Human Menagerie
DE30
(1 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 31. August 1973
Cockney Rebel
1974 Judy Teen
UK5
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. März 1974
Cockney Rebel
Mr Soft
The Psychomodo
UK8
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 26. Juli 1974
Cockney Rebel
1975 Make Me Smile (Come Up and See Me)
The Best Years of Our Lives
DE20
(8 Wo.)DE
UK1
(19 Wo.)UK
US96
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Januar 1975
Steve Harley & Cockney Rebel
Wiedereintritt in UK 1992, 1995, 2005 und 2015
Mr Raffles (Man It Was Mean)
The Best Years of Our Lives
UK13
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Mai 1975
Steve Harley & Cockney Rebel
1976 Here Comes the Sun
Love’s a Prima Donna
UK10
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1976
Original: The Beatles (1969)
(I Believe) Love’s a Prima Donna
Love’s a Prima Donna
UK41
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1976
1979 Freedom’s Prisoner
The Candidate
UK58
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. August 1979
1983 Ballerina (Prima Donna)
UK51
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Juni 1983
1985 Irresistible
UK81
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Mai 1985
1986 The Phantom of the Opera
UK7
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1986
Sarah Brightman & Steve Harley
aus dem Musical Das Phantom der Oper
  1. Marcel Rijs: In Aid Of Bill Duffield. KateBushEncyclopedia.com, 2024, abgerufen am 18. März 2024 (englisch, Angaben auf dem CD-Cover unterschiedlich zu denen in dem Artikel).
  2. Catherine Earnshaw: In Aid Of Bill Duffield. CD-Cover. Hrsg.: Heathcliff Records Ltd. 2014 (englisch).
  3. Amelia Wynne: Rock musician Steve Harley dies age 73 following short battle with cancer – after Cockney Rebel star paused tour to undergo treatment. In: dailymail.co.uk. 17. März 2024, abgerufen am 18. März 2024 (britisches Englisch).
  4. a b Chartquellen: DE UK (Steve Harley) UK2 US (Cockney Rebel)
Commons: Steve Harley – Sammlung von Bildern
  • Fearon Web Design: Steve Harley & Cockney Rebel. Comeuppance Ltd., 2024, abgerufen am 18. März 2024 (britisches Englisch, offizielle Website).
  • Hans Peters: Steve Harley. 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. März 2024 (englisch, Biografie inklusive kommentierter Diskographie durch Hans Peters, archiviert 2015).@1@2Vorlage:Toter Link/web.archive.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • George Starostin: Steve Harley/Cockney Rebel - Album Reviews. "He's just a body, a beat-up body - he gets his kicks on a final crash". George Starostin's Reviews, 2015, abgerufen am 18. März 2024 (amerikanisches Englisch, Rezension inklusive der Diskografie durch George Starostin).
  • Literatur von und über Steve Harley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Steve Harley bei Discogs