Zum Inhalt springen

„Jorge Francisco Vargas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: it:Jorge Vargas
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Jorge Vargas ''' (* [[8. Februar]] [[1976]] in [[Santiago de Chile]]) ist ein [[Chile|chilenischer]] [[Fußball]]spieler, er spielt auf der Position eines [[Verteidiger]]s.
| kurzname = Jorge Vargas
| bildname =
| langname = Jorge Francisco Vargas
| geburtstag = [[8. Februar]] [[1976]]
| geburtsort = [[Santiago de Chile]]
| geburtsland = [[Chile]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 180 cm
| position = Innenverteidiger
| jugendvereine_tabelle =
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|1995–1996|[[CD Huachipato]]|11 (0)}}
{{Team-Station|1996–1997|[[CD Universidad Católica]]|20 (0)}}
{{Team-Station|1997|[[Coquimbo Unido]]|12 (3)}}
{{Team-Station|1997–1999|CD Universidad Católica|51 (5)}}
{{Team-Station|1999–2003|[[Reggina Calcio]]|97 (3)}}
{{Team-Station|2003–2004|[[FC Empoli]]|17 (0)}}
{{Team-Station|2004–2006|[[AS Livorno]]|55 (0)}}
{{Team-Station|2006–2008|[[FC Red Bull Salzburg|Red Bull Salzburg]]|66 (0)}}
{{Team-Station|2008–2009|FC Empoli|20 (0)}}
{{Team-Station|2009|[[Spezia Calcio|AC Spezia Calcio]]|5 (1)}}
{{Team-Station|2010|[[CD San Luis de Quillota]]|13 (0)}}
{{Team-Station|2011–2012|[[Deportes La Serena]]|27 (0)}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|1999–2007|[[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]]|38 (2)}}
| trainer_tabelle =
{{Team-Station|2021–2022|[[Vigor Lamezia]]}}
{{Team-Station|2022–2023|[[Aurora Pro Patria]]}}
}}
'''Jorge Francisco Vargas''' (* [[8. Februar]] [[1976]] in [[Santiago de Chile]]) ist ein ehemaliger [[chile]]nischer [[Fußball]]spieler, er spielte auf der Position eines [[Abwehrspieler|Verteidigers]].


== Karriere ==
Vargas startete seine Karriere in seiner Heimatstadt Santiago bei [[Club Deportivo Universidad Católica]]. Hier spielte er insgesamt vier Spielzeiten ehe er zur Saison 1999/00 erstmals ins Ausland zu [[Reggina Calcio]] in die italienische [[Serie A]] wechselte. In seiner zweiten Saison in [[Reggio Calabria]] stieg der Verein in die [[Serie B]] ab, jedoch gelang in der Folgesaison der direkte Wiederaufstieg. Zur Saison 2003/04 wechselte Vargas in die [[Toskana]] zum [[FC Empoli]]. Jedoch verliess er [[Empoli]] nach nur einer Saison, um zum [[AS Livorno]] zu wechseln. In [[Livorno]] gelang ihm der Sprung in die Stammelf auf Anhieb, wo er sich insgesamt zwei Jahre behaupten konnte. Zur Saison 2006/07 wechselte er nach Österreich zu [[Red Bull Salzburg]].
Vargas startete seine Karriere in seiner Heimatstadt Santiago beim [[Club Deportivo Universidad Católica]]. Hier spielte er insgesamt vier Spielzeiten, ehe er zur Saison 1999/2000 erstmals ins Ausland zu [[Reggina Calcio]] in die italienische [[Serie A]] wechselte. In seiner zweiten Saison in [[Reggio Calabria]] stieg der Verein in die [[Serie B]] ab, jedoch gelang in der Folgesaison der direkte Wiederaufstieg. Zur Saison 2003/04 wechselte Vargas in die [[Toskana]] zum [[FC Empoli]]. Allerdings verließ er [[Empoli]] nach nur einer Saison, um zum [[AS Livorno]] zu wechseln. In [[Livorno]] gelang ihm der Sprung in die Stammelf auf Anhieb, wo er sich insgesamt zwei Jahre behaupten konnte. Zur Saison 2006/07 wechselte er nach Österreich zu Red Bull Salzburg. Für Chile bestritt Vargas bereits 38 Länderspiele. Nach mehreren Eskapaden wurde Vargas von den Salzburgern verabschiedet und kehrte 2008 zum FC Empoli zurück. Zur Saison 2009/10 wechselte Vargas zu [[Spezia Calcio|AC Spezia Calcio]] in die [[Lega Pro Seconda Divisione]]. Anfang 2010 verließ er den Klub wieder und kehrte in sein Heimatland zurück, wo er bei [[CD San Luis de Quillota]] anheuerte. Am Ende der [[Primera División (Chile) 2010|Saison 2010]] musste er mit seiner Mannschaft absteigen und schloss sich daraufhin [[Deportes La Serena]] an. Dort spielte er zwei Jahre, bis er mit seinem Klub am Ende der [[Primera División (Chile) 2012 Clausura|Spielzeit 2012]] ebenfalls abstieg. Er beendete anschließend seine Laufbahn.


Nach einem Trinkgelage vor dem Viertelfinalspiel der [[Copa América 2007]] gegen Brasilien (1:6) wurde Vargas vom chilenischen Fußballverband für 20 Länderspiele gesperrt.<ref>{{Kicker|367572|Typ=News|Linktext=Chiles Verband greift durch}} (11. Juli 2007)</ref>
== Vereine ==


Darüber hinaus fiel der Chilene im Januar 2008 negativ auf, als er und sein [[Serbien|serbischer]] Teamkollege [[Saša Ilić (Fußballspieler, 1977)|Saša Ilić]] zu spät zum Trainingsauftakt der Rückrunde 2008 erschienen.
<small>Stand Juni 2006</small>


== Trainerkarriere ==
* [[Club Deportivo Universidad Católica]], [[Primera Division (Chile)]], 1995/96, 5 Spiele – 0 Tore
Im März 2021 trat Vargas seine erste Trainerstation an und unterschrieb beim italienischen Siebtliga-Klub [[Vigor Lamezia]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lametino.it/Sport/jorge-vargas-nuovo-tecnico-della-vigor-lamezia.html |werk=lametino.it |datum=2014-03-22 |titel=Jorge Vargas nuovo tecnico della Vigor Lamezia e Tony Lio viceallenatore |sprache=it |abruf=2021-12-23}}</ref> Dort blieb er bis Saisonende und ging dann zum Serie-C-Klub [[Aurora Pro Patria]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.varesenews.it/2022/06/jorge-vargas-allenatore-della-pro-patria/1478102/ |werk=www.varesenews.it |datum=2022-06-30 |titel=Jorge Vargas è il nuovo allenatore della Pro Patria |sprache=it |abruf=2023-08-17 |autor=Jorge Vargas}}</ref> Im April 2023 verkündete Vargas auf einem Mittelfeldplatz stehend seinen Abschied vom Klub.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lacasadic.com/news-serie-c/pro-patria-vargas-addio-dichiarazioni-17-aprile-2023/ |werk=www.lacasadic.com |datum=2023-04-17 |titel=
* [[Club Deportivo Universidad Católica]], [[Primera Division (Chile)]], 1996/97, 15 Spiele – 0 Tore
Pro Patria, Vargas ai saluti: “È la mia ultima partita in casa” |sprache=it |abruf=2023-08-17}}</ref>
* [[Club Deportivo Universidad Católica]], [[Primera Division (Chile)]], 1997/98, 16 Spiele – 1 Tor
* [[Club Deportivo Universidad Católica]], [[Primera Division (Chile)]], 1998/99, 38 Spiele – 1 Tor
* [[Reggina Calcio]], [[Serie A]], 1999/00, 10 Spiele – 0 Tore
* [[Reggina Calcio]], [[Serie A]], 2000/01, 26 Spiele – 1 Tor
* [[Reggina Calcio]], [[Serie B]], 2001/02, 31 Spiele – 0 Tore
* [[Reggina Calcio]], [[Serie A]], 2002/03, 28 Spiele – 1 Tor
* [[FC Empoli]], [[Serie A]], 2003/04, 17 Spiele – 0 Tore
* [[AS Livorno]], [[Serie A]], 2004/05, 24 Spiele – 0 Tore
* [[AS Livorno]], [[Serie A]], 2005/06, 31 Spiele – 0 Tore
* [[Red Bull Salzburg]], [[Fußball-Bundesliga (Österreich)]], 2006/07


== Zusammenfassung ==
== Erfolge ==
* Einmal chilenischer Meister mit [[CD Universidad Católica|Universidad Catolica]] 1997
* Einmal österreichischer Meister mit [[FC Red Bull Salzburg|Red Bull Salzburg]] 2007
* Teilnahme an der [[Copa América 1999]] in [[Paraguay]] (4. Platz)
* Teilnahme an der [[Copa América 2007]] in [[Venezuela]] (Viertelfinale)


== Weblinks ==
* [[Serie A]]: 136 Spiele – 2 Tore
* {{AIC.football.it|117}}
* [[Serie B]]: 31 Spiele - 0 Tor
* {{NFTPlayer|1413}}
* [[Primera Division (Chile)]]: 74 Spiele – 2 Tore


== Einzelnachweise ==
Total: 241 Spiele - 4 Tore
<references />


[[Kategorie:Mann|Vargas, Jorge]]
{{SORTIERUNG:Vargas, Jorge Francisco}}
[[Kategorie:Fußballspieler (Chile)|Vargas, Jorge]]
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Chile)]]
[[Kategorie:Geboren 1976|Vargas, Jorge]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CD Huachipato)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CD Universidad Católica)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Coquimbo Unido)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Reggina Calcio)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Empoli)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (US Livorno 1915)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Red Bull Salzburg)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Spezia Calcio)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CD San Luis de Quillota)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Deportes La Serena)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Aurora Pro Patria)]]
[[Kategorie:Chilenischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Österreichischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Copa América (Chile)]]
[[Kategorie:Chilene]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Vargas, Jorge
|NAME=Vargas, Jorge Francisco
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Vargas, Jorge
|KURZBESCHREIBUNG=[[Chile|chilenischer]] [[Fußball]]spieler
|KURZBESCHREIBUNG=chilenischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=[[8. Februar]] [[1976]]
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1976
|GEBURTSORT=[[Santiago de Chile]], [[Chile]]
|GEBURTSORT=[[Santiago de Chile]], [[Chile]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[it:Jorge Vargas]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 07:02 Uhr

Jorge Vargas
Personalia
Voller Name Jorge Francisco Vargas
Geburtstag 8. Februar 1976
Geburtsort Santiago de ChileChile
Größe 180 cm
Position Innenverteidiger
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1995–1996 CD Huachipato 11 (0)
1996–1997 CD Universidad Católica 20 (0)
1997 Coquimbo Unido 12 (3)
1997–1999 CD Universidad Católica 51 (5)
1999–2003 Reggina Calcio 97 (3)
2003–2004 FC Empoli 17 (0)
2004–2006 AS Livorno 55 (0)
2006–2008 Red Bull Salzburg 66 (0)
2008–2009 FC Empoli 20 (0)
2009 AC Spezia Calcio 5 (1)
2010 CD San Luis de Quillota 13 (0)
2011–2012 Deportes La Serena 27 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1999–2007 Chile 38 (2)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2021–2022 Vigor Lamezia
2022–2023 Aurora Pro Patria
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Jorge Francisco Vargas (* 8. Februar 1976 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler, er spielte auf der Position eines Verteidigers.

Vargas startete seine Karriere in seiner Heimatstadt Santiago beim Club Deportivo Universidad Católica. Hier spielte er insgesamt vier Spielzeiten, ehe er zur Saison 1999/2000 erstmals ins Ausland zu Reggina Calcio in die italienische Serie A wechselte. In seiner zweiten Saison in Reggio Calabria stieg der Verein in die Serie B ab, jedoch gelang in der Folgesaison der direkte Wiederaufstieg. Zur Saison 2003/04 wechselte Vargas in die Toskana zum FC Empoli. Allerdings verließ er Empoli nach nur einer Saison, um zum AS Livorno zu wechseln. In Livorno gelang ihm der Sprung in die Stammelf auf Anhieb, wo er sich insgesamt zwei Jahre behaupten konnte. Zur Saison 2006/07 wechselte er nach Österreich zu Red Bull Salzburg. Für Chile bestritt Vargas bereits 38 Länderspiele. Nach mehreren Eskapaden wurde Vargas von den Salzburgern verabschiedet und kehrte 2008 zum FC Empoli zurück. Zur Saison 2009/10 wechselte Vargas zu AC Spezia Calcio in die Lega Pro Seconda Divisione. Anfang 2010 verließ er den Klub wieder und kehrte in sein Heimatland zurück, wo er bei CD San Luis de Quillota anheuerte. Am Ende der Saison 2010 musste er mit seiner Mannschaft absteigen und schloss sich daraufhin Deportes La Serena an. Dort spielte er zwei Jahre, bis er mit seinem Klub am Ende der Spielzeit 2012 ebenfalls abstieg. Er beendete anschließend seine Laufbahn.

Nach einem Trinkgelage vor dem Viertelfinalspiel der Copa América 2007 gegen Brasilien (1:6) wurde Vargas vom chilenischen Fußballverband für 20 Länderspiele gesperrt.[1]

Darüber hinaus fiel der Chilene im Januar 2008 negativ auf, als er und sein serbischer Teamkollege Saša Ilić zu spät zum Trainingsauftakt der Rückrunde 2008 erschienen.

Trainerkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2021 trat Vargas seine erste Trainerstation an und unterschrieb beim italienischen Siebtliga-Klub Vigor Lamezia.[2] Dort blieb er bis Saisonende und ging dann zum Serie-C-Klub Aurora Pro Patria.[3] Im April 2023 verkündete Vargas auf einem Mittelfeldplatz stehend seinen Abschied vom Klub.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. kicker.de: Chiles Verband greift durch (11. Juli 2007)
  2. Jorge Vargas nuovo tecnico della Vigor Lamezia e Tony Lio viceallenatore. In: lametino.it. 22. März 2014, abgerufen am 23. Dezember 2021 (italienisch).
  3. Jorge Vargas: Jorge Vargas è il nuovo allenatore della Pro Patria. In: www.varesenews.it. 30. Juni 2022, abgerufen am 17. August 2023 (italienisch).
  4. Pro Patria, Vargas ai saluti: “È la mia ultima partita in casa”. In: www.lacasadic.com. 17. April 2023, abgerufen am 17. August 2023 (italienisch).