Zum Inhalt springen

„Duilio Loi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EC-Games (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K typo, form
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Boxer
{{Infobox Boxer
|name=Duilio Loi
|name= Duilio Loi
|bild=
|bild=
|bildunterschrift=
|bildunterschrift=
|realname=Duilio Loi
|realname= Duilio Loi
|gewicht=[[Leichtweltergewicht]]
|gewicht= [[Halbweltergewicht]]
|nationalität=[[Italien|Italienisch]]
|nationalität= [[Italien]]isch
|geburtstag=[[19. April]] [[1970]]
|geburtstag= [[19. April]] [[1929]]
|geburtsort=[[Trieste]]
|geburtsort= [[Triest]]
|todestag=
|todestag= [[20. Januar]] [[2008]]
|todesort=
|todesort= [[Treviso]]
|stil=Linksauslage
|stil= Linksauslage
|größe=
|größe=
|kämpfe=126
|kämpfe= 126
|siege=115
|siege= 115
|KO=26
|KO= 26
|niederlagen=3
|niederlagen= 3
|unentschieden=8
|unentschieden= 8
|keine_wertung=
|keine_wertung=
|}}
}}
'''Duilio Loi''' (* [[19. April]] [[1929]] in [[Triest]]; † [[20. Januar]] [[2008]] in [[Treviso]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Boxen|Boxer]]. Er war [[Weltmeisterschaft|Welt-]] und [[Europameister]] im [[Halbweltergewicht]]. Sein Trainer war Aldo Spoldi.


== Profikarriere ==
Duilio Loi (* am [[19.April]] [[1929]], in [[Trieste]] war ein [[Italienischer Boxer]]. Er war [[Weltmeister]] und [[Europameister]] im Light-Welterweight. Sein Trainer war Aldo Spoldi. Loi's erster Profikampf war am [[1. November]] [[1948]] gegen Nino Frangioni, den er klar nach Punkten besiegte. Bevor er am [[18.August]] [[1952]] um die Europameisterschaft kämpfte, hatte er eine Bilanz von 35 Siegen, 2 Unentschieden und keine Niederlage. Allerdings punkete sein Gegner Jorgen Johansen ihn aus. Loi musste deshalb erst wieder ein paar Aufbau-Kämpfe bestreiten, bis er endlich den Rückkampf gegen [[Jorgen Johansen am 6.Februar 1954]] bekam, den er dann klar nach Punkten besiegte. Er verteidigte seinen Titel bis 1960 gegen starke Gegner wie Bruno Visintin, Jacques Herbillon oder Emilio Marconi. Er verlor dann gegen den
Lois erster Profikampf war am 1. November 1948 gegen Nino Frangioni, den er klar nach Punkten besiegte. Bevor er am 18. August 1952 um die Europameisterschaft im Leichtgewicht kämpfte, hatte er eine Bilanz von 35 Siegen, zwei Unentschieden und keine Niederlage. Jørgen Johansen besiegte ihn dann in seinem ersten Europameisterschaftskampf am 18. August 1952. Loi musste deshalb erst wieder ein paar Aufbau-Kämpfe bestreiten, unter anderem gegen [[Ernesto Formenti]], bis er einen Rückkampf gegen Jørgen Johansen am 6. Februar 1954 bekam, den er dann klar nach Punkten gewann. 1956 besiegte er den Federgewichts-Europameister [[Fred Galiana]] aus Spanien durch K. o. in der 6. Runde. Seinen EM-Titel verteidigte er bis 1958 gegen starke Gegner wie [[Bruno Visintin]], [[Fortunato Manca]] oder [[Jacques Herbillon (Boxer)|Jacques Herbillon]].
damaligen Light Welterweight Champion Carlos Ortiz knapp nach Punkten. Im Rückkampf besiegte er ihn und war nun sowohl Welt- als auch Europameister. Er verteidigte seine Titel gegen Maurice Auzel, Christian Christensen und erneut gegen Carlos Ortiz. Gegen [[Eddie Perkins]] schaffte er allerdings nur ein Unentschieden. Dann machte er ein paar Aufbaukämpfe bis er erneut gegen Eddie Perkins kämpfte.Diesen Kampf verlor er, verlangte eine Revange, die er gewann und einen Monat später im [[Januar]] [[1963]] im Alter von 33 Jahren zurück, da er nicht mehr in seiner [[Prime]] war.


1959 wechselte er in das Weltergewicht und gewann gegen Emilio Marconi auch in dieser Gewichtsklasse den Europameistertitel. Er verlor dann im Juni 1960 gegen den damaligen Halbweltergewichtsweltmeister [[Carlos Ortiz (Boxer)|Carlos Ortiz]] knapp nach Punkten. Im Rückkampf am 1. September 1960 besiegte er Ortiz und war nun sowohl Welt- als auch Europameister. Er verteidigte seine Titel gegen Maurice Auzel, Christian Christensen und erneut gegen Carlos Ortiz. Gegen [[Eddie Perkins]] gelang ihm allerdings nur ein Unentschieden. Dann bestritt er einige Aufbaukämpfe, bis er erneut gegen Eddie Perkins antrat. Diesen Kampf im September 1962 verlor er, gewann dann allerdings den direkten Rückkampf und trat einen Monat später im Januar 1963 im Alter von 33 Jahren vom Boxsport als amtierender Welt- und Europameister zurück.
Loi ist Mitglied der [[Hall of Fame]] seit [[2005]].

Loi wurde 2005 Mitglied der [[International Boxing Hall of Fame]].

== Weblinks ==
* {{BoxRec ID|012668}}

{{SORTIERUNG:Loi, Duilio}}
[[Kategorie:Boxer (Italien)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Boxen)]]
[[Kategorie:Europameister (Boxen)]]
[[Kategorie:Person (Triest)]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 2008]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Loi, Duilio
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Boxer
|GEBURTSDATUM=19. April 1929
|GEBURTSORT=[[Triest]]
|STERBEDATUM=20. Januar 2008
|STERBEORT=[[Treviso]]
}}

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 10:56 Uhr

Duilio Loi
Daten
Geburtsname Duilio Loi
Geburtstag 19. April 1929
Geburtsort Triest
Todestag 20. Januar 2008
Todesort Treviso
Nationalität Italienisch
Gewichtsklasse Halbweltergewicht
Stil Linksauslage
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 126
Siege 115
K.-o.-Siege 26
Niederlagen 3
Unentschieden 8

Duilio Loi (* 19. April 1929 in Triest; † 20. Januar 2008 in Treviso) war ein italienischer Boxer. Er war Welt- und Europameister im Halbweltergewicht. Sein Trainer war Aldo Spoldi.

Lois erster Profikampf war am 1. November 1948 gegen Nino Frangioni, den er klar nach Punkten besiegte. Bevor er am 18. August 1952 um die Europameisterschaft im Leichtgewicht kämpfte, hatte er eine Bilanz von 35 Siegen, zwei Unentschieden und keine Niederlage. Jørgen Johansen besiegte ihn dann in seinem ersten Europameisterschaftskampf am 18. August 1952. Loi musste deshalb erst wieder ein paar Aufbau-Kämpfe bestreiten, unter anderem gegen Ernesto Formenti, bis er einen Rückkampf gegen Jørgen Johansen am 6. Februar 1954 bekam, den er dann klar nach Punkten gewann. 1956 besiegte er den Federgewichts-Europameister Fred Galiana aus Spanien durch K. o. in der 6. Runde. Seinen EM-Titel verteidigte er bis 1958 gegen starke Gegner wie Bruno Visintin, Fortunato Manca oder Jacques Herbillon.

1959 wechselte er in das Weltergewicht und gewann gegen Emilio Marconi auch in dieser Gewichtsklasse den Europameistertitel. Er verlor dann im Juni 1960 gegen den damaligen Halbweltergewichtsweltmeister Carlos Ortiz knapp nach Punkten. Im Rückkampf am 1. September 1960 besiegte er Ortiz und war nun sowohl Welt- als auch Europameister. Er verteidigte seine Titel gegen Maurice Auzel, Christian Christensen und erneut gegen Carlos Ortiz. Gegen Eddie Perkins gelang ihm allerdings nur ein Unentschieden. Dann bestritt er einige Aufbaukämpfe, bis er erneut gegen Eddie Perkins antrat. Diesen Kampf im September 1962 verlor er, gewann dann allerdings den direkten Rückkampf und trat einen Monat später im Januar 1963 im Alter von 33 Jahren vom Boxsport als amtierender Welt- und Europameister zurück.

Loi wurde 2005 Mitglied der International Boxing Hall of Fame.