„Google Shopping“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
tiefere Kat. |
||
| (104 dazwischenliegende Versionen von 79 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Website |
|||
[[Bild:Froogle_logo.gif|thumb|200px|right|Froogle Logo]] |
|||
| Logo = Google Shopping.svg |
|||
| Slogan = „Produkte online finden“ |
|||
| Beschreibung = [[Suchmaschine]] |
|||
| Sprachen = Deutsch und andere |
|||
| Sitz = |
|||
| Gründer = |
|||
| Betreiber = [[Google LLC]] ([[Liste der Produkte der Google LLC|mehr]]) |
|||
| Redaktion = |
|||
| Artikel = |
|||
| Benutzer = |
|||
| Registrierung = [[Google-Konto]] optional |
|||
| online = 12. Dez. 2002 |
|||
| offline = |
|||
| Stand = |
|||
| url = [https://www.google.de/shopping google.de/shopping] |
|||
}} |
|||
'''Google Shopping''' (ehemals ''Google Produktsuche'', ''Froogle'') ist eine [[Websuchmaschine]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens [[Google LLC|Google]] für Produkte. Im Juni 2017 wurde von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] eine [[Kritik an der Google LLC#Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission|Rekordstrafe]] von 2,42 Milliarden Euro gegen den Dienst verhängt, weil die eigenen Shopping-Ergebnisse unfair in der [[Google-Suche]] priorisiert wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_17_1784 |titel=Kartellrecht: Kommission verhängt Geldbuße in Höhe von 2,42 Mrd. EUR gegen Google wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung als Suchmaschine durch unzulässige Vorzugsbehandlung des eigenen Preisvergleichsdienst |hrsg=Europäische Kommission |datum=2017-06-27 |abruf=2025-03-10}}</ref> |
|||
'''Froogle''' ist der Name eines Produktsuchdienstes von [[Google]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Datenbestand von Froogle besteht zum einen aus automatisch durchsuchten Internetseiten, ähnlich dem Datenbestand von Google. Zum anderen können Händler ihre Produkte manuell eintragen. Die Benutzung von Froogle ist für Käufer und Verkäufer kostenlos; es finanziert sich durch Werbeeinblendungen, welche sich eindeutig von den eigentlichen Suchergebnissen unterscheiden lassen. |
|||
Froogle besteht seit Dezember 2002 in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien, und in der [[Betaphase]] seit 2008 auch in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Froogle-Google-fuer-Produkt-Suche-71775.html |titel=Froogle-Google für Produkt-Suche |werk=[[heise online]] |datum=2002-12-12 |abruf=2017-07-28}}</ref> Im April 2007 wurde der Suchdienst von ''Froogle'' in ''Google Produktsuche'' umbenannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/namenswechsel-aus-froogle-wird-google-a-478313.html |titel=Namenswechsel: Aus Froogle wird Google |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2007-04-19 |abruf=2018-02-20}}</ref>, nun heißt sie ''Google Shopping''. |
|||
<gallery heights="50" caption="Ehemalige Logos" perrow="2"> |
|||
Froogle ist kein Internetshop, es bietet lediglich Such- und Vergleichsfunktionen, sowie Links zu den Produktseiten anderer Internetshops. Froogle besteht seit ca. [[2002]] in den USA, seit kurzem in Großbritannien, und in der [[Betaphase]] nun auch in Deutschland. |
|||
Froogle logo.gif|Froogle-Logo |
|||
Google Products.PNG|„Google Produktsuche“ |
|||
</gallery> |
|||
== Funktionsweise == |
|||
Die Benutzung von Google Shopping ist für Käufer kostenlos; es finanziert sich durch [[Google Ads]] sowie Zahlungen der Verkäufer für Klicks auf ihre Produkte. Ursprünglich war das Angebot auch für Verkäufer kostenlos, wurde aber am 13. Februar 2013 kostenpflichtig.<ref name="Internetworld">{{Internetquelle |autor=Tanja Gabler |url=https://www.internetworld.de/technik/google/schluss-gratis-311674.html |titel=Schluss mit gratis |werk=internetworld.de |datum=2013-01-05 |abruf=2016-07-25}}</ref> |
|||
Händler können ihre Produkte manuell oder mithilfe von Tools für Product Listing Ads (PLA) automatisiert eintragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.google.com/merchants/answer/188493?hl=de |titel=Das Google Merchant Center |abruf=2017-01-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Amanda West-Bookwalter |url=https://www.ppchero.com/category/Search/ |titel=The Total Guide To Product Listing Ads |werk=ppchero.com |datum=2013-04-02 |sprache=en |abruf=2016-07-25}}</ref> Früher bestand der Datenbestand von Google Shopping zudem aus automatisch durchsuchten Websites, ähnlich dem Datenbestand der Suchmaschine [[Google Suche|Google]]. |
|||
Das Angebot ist kein Onlineshop, es bietet lediglich Such- und Vergleichsfunktionen, sowie Links zu den Produktseiten anderer Onlineshops. |
|||
== Bedingungen == |
|||
Um Produkte in Google Shopping einzubinden, wird ein Google-Ads-Konto, welches mit dem Merchant-Center-Konto verbunden ist, benötigt. |
|||
== Länder == |
|||
Google Shopping ist derzeit in folgenden Ländern verfügbar: Australien, Österreich, Belgien, Brasilien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Japan, Mexiko, Norwegen, Polen, Neuseeland, Niederlande, Russland, Singapur, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Großbritannien und den USA.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.com/retail/solutions/sell-internationally/ |titel=AVAILABILITY BY COUNTRY - Connect with shoppers in 30+ countries |sprache=en |abruf=2019-10-21}}</ref> |
|||
Zudem sind folgende Länder in der Betaphase (Stand 10/2019): Algerien, Angola, Ägypten, Äthiopien, Bahrain, Bangladesch, Belarus, Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Finnland, Georgien, Ghana, Griechenland, Guatemala, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kuwait, Madagaskar, Mauritius, Marokko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nicaragua, Nigeria, Oman, Pakistan, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Rumänien, Sambia, Saudi-Arabien, Senegal, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Tansania, Tunesien, Uganda, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Venezuela.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.google.com/merchants/answer/7101265?hl=de |titel=Absatzländer im Betaprogramm |sprache=de |abruf=2019-10-21}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://www.google.de/shopping Offizielle Website] |
||
* [ |
* [https://www.google.com/retail/ Google for Retail] (englisch) |
||
== Einzelnachweise == |
|||
Siehe auch: [[Google]] |
|||
<references responsive /> |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
[[en:Froogle]] |
|||
| ⚫ | |||
[[es:Froogle]] |
|||
| ⚫ | |||
[[fr:Froogle]] |
|||
[[nl:Froogle]] |
|||
[[no:Froogle]] |
|||
[[pl:Froogle]] |
|||
[[pt:Froogle]] |
|||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 02:05 Uhr
| Google Shopping | |
| „Produkte online finden“ | |
| Suchmaschine | |
| Sprachen | Deutsch und andere |
|---|---|
| Betreiber | Google LLC (mehr) |
| Registrierung | Google-Konto optional |
| Online | seit 12. Dez. 2002 |
| https://www.google.de/shopping | |
Google Shopping (ehemals Google Produktsuche, Froogle) ist eine Websuchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google für Produkte. Im Juni 2017 wurde von der Europäischen Kommission eine Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro gegen den Dienst verhängt, weil die eigenen Shopping-Ergebnisse unfair in der Google-Suche priorisiert wurden.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Froogle besteht seit Dezember 2002 in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien, und in der Betaphase seit 2008 auch in Deutschland.[2] Im April 2007 wurde der Suchdienst von Froogle in Google Produktsuche umbenannt[3], nun heißt sie Google Shopping.
- Ehemalige Logos
-
Froogle-Logo
-
„Google Produktsuche“
Funktionsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Benutzung von Google Shopping ist für Käufer kostenlos; es finanziert sich durch Google Ads sowie Zahlungen der Verkäufer für Klicks auf ihre Produkte. Ursprünglich war das Angebot auch für Verkäufer kostenlos, wurde aber am 13. Februar 2013 kostenpflichtig.[4]
Händler können ihre Produkte manuell oder mithilfe von Tools für Product Listing Ads (PLA) automatisiert eintragen.[5][6] Früher bestand der Datenbestand von Google Shopping zudem aus automatisch durchsuchten Websites, ähnlich dem Datenbestand der Suchmaschine Google.
Das Angebot ist kein Onlineshop, es bietet lediglich Such- und Vergleichsfunktionen, sowie Links zu den Produktseiten anderer Onlineshops.
Bedingungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um Produkte in Google Shopping einzubinden, wird ein Google-Ads-Konto, welches mit dem Merchant-Center-Konto verbunden ist, benötigt.
Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Google Shopping ist derzeit in folgenden Ländern verfügbar: Australien, Österreich, Belgien, Brasilien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Japan, Mexiko, Norwegen, Polen, Neuseeland, Niederlande, Russland, Singapur, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Großbritannien und den USA.[7]
Zudem sind folgende Länder in der Betaphase (Stand 10/2019): Algerien, Angola, Ägypten, Äthiopien, Bahrain, Bangladesch, Belarus, Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Finnland, Georgien, Ghana, Griechenland, Guatemala, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kuwait, Madagaskar, Mauritius, Marokko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nicaragua, Nigeria, Oman, Pakistan, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Rumänien, Sambia, Saudi-Arabien, Senegal, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Tansania, Tunesien, Uganda, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Venezuela.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Google for Retail (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kartellrecht: Kommission verhängt Geldbuße in Höhe von 2,42 Mrd. EUR gegen Google wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung als Suchmaschine durch unzulässige Vorzugsbehandlung des eigenen Preisvergleichsdienst. Europäische Kommission, 27. Juni 2017, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Froogle-Google für Produkt-Suche. In: heise online. 12. Dezember 2002, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Namenswechsel: Aus Froogle wird Google. In: Spiegel Online. 19. April 2007, abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ Tanja Gabler: Schluss mit gratis. In: internetworld.de. 5. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2016.
- ↑ Das Google Merchant Center. Abgerufen am 2. Januar 2017.
- ↑ Amanda West-Bookwalter: The Total Guide To Product Listing Ads. In: ppchero.com. 2. April 2013, abgerufen am 25. Juli 2016 (englisch).
- ↑ AVAILABILITY BY COUNTRY - Connect with shoppers in 30+ countries. Abgerufen am 21. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Absatzländer im Betaprogramm. Abgerufen am 21. Oktober 2019.
