„Rio Tapajós“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
WKr (Diskussion | Beiträge) K korr. |
K →Weblinks: cc-fix |
||
(123 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fluss |
|||
⚫ | Der |
||
| NAME= Rio Tapajós |
|||
| SORTNAME= Tapajos |
|||
| LAGE= [[Amazonas (Brasilien)|Amazonas]], [[Pará]] ({{BRA}}) |
|||
| FLUSSSYSTEM= Amazonas |
|||
| ABFLUSSWEG= Amazonas//Atlantik |
|||
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= |
|||
| EINZUGSGEBIET= 489600 |
|||
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= |
|||
| LÄNGE-PREFIX= |
|||
| LÄNGE= 810 |
|||
| NACHWEIS-LÄNGE= |
|||
| LÄNGE-SUFFIX= (einschl. [[Rio Teles Pires]]: 2291 km) |
|||
| PEGEL1= //489600////13540/// |
|||
| PEGEL1-REIHE= |
|||
| NACHWEIS-PEGEL1= |
|||
| BEZEICHNUNG-QUELLE= Zusammenfluss von |
|||
| QUELLE= [[Rio Juruena]] und [[Rio Teles Pires]] |
|||
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca. |
|||
| QUELLHÖHE= 95 |
|||
| QUELLE_LAT_GRAD= -7.350209 |
|||
| QUELLE_LONG_GRAD= -58.138275 |
|||
| QUELLE_REGION= BR-MT/BR-PA |
|||
| MÜNDUNG= bei [[Santarém (Pará)|Santarém]] in den [[Amazonas]] |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca. |
|||
| MÜNDUNGSHÖHE= 1 |
|||
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= -2.409415 |
|||
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= -54.715691 |
|||
| MÜNDUNG_REGION= BR-PA |
|||
| LINKE NEBENFLÜSSE= |
|||
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Rio Jamanxim]] |
|||
| GROSSSTÄDTE= [[Santarém (Pará)|Santarém]] |
|||
| MITTELSTÄDTE= [[Jacareacanga]], [[Itaituba]] |
|||
| KLEINSTÄDTE= [[Fordlândia]] (ca. 1000 Einw.) |
|||
| GEMEINDEN= [[Aveiro (Pará)|Aveiro]] |
|||
| SCHIFFBAR= oberhalb Itaituba nur für kleinere Schiffe |
|||
| KARTE= Tapajosrivermap.png |
|||
| KARTE-BESCHREIBUNG= |
|||
| BILD= Santarem, Tapajos.JPG |
|||
| BILDBESCHREIBUNG= Der Rio Tapajós mehrere Kilometer vor der Mündung in den Amazonas. |
|||
}} |
|||
Der '''Rio Tapajós''' {{IPA|[ˌχiu ˌtapɐˈʒɔz]}} ist einer der größten Nebenflüsse des [[Amazonas]]. Entstanden aus dem Zusammenfluss von [[Rio Juruena]] und [[Rio Teles Pires]], mündet er am rechten, südlichen Ufer in der Nähe von [[Santarém (Pará)|Santarém]] in den größten Fluss der Erde. |
|||
Am Ufer des Rio Tapajós liegt die weitgehend aufgegebene Siedlung [[Fordlândia]]. |
|||
⚫ | Der Rio |
||
== Flusslauf == |
|||
⚫ | Der Rio Tapajós hat ohne Quellflüsse eine Länge von etwa 810 Kilometern. Mit seinem rechten Quellfluss, dem Rio Teles Pires, kommt er auf 2.291 Kilometer. Der Fluss ist über die gesamte Länge hinweg schiffbar, jedoch oberhalb Itaitubas wegen vieler Stromschnellen nur für kleinere Schiffe. In den Unterlauf fahren auch Kreuzfahrtschiffe aus Deutschland über den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und den Amazonas hinein. |
||
⚫ | Der Rio Tapajós ist gekennzeichnet durch seine blau-grüne Farbe. An der Mündung ist der Fluss etwa zwölf Kilometer breit und damit breiter (aber auch flacher) als der Amazonas. Er hat am Unterlauf hellweiße Uferstrände mit sehr feinem Sand, die sehr flach in den Fluss gehen. Im Gegensatz zum Amazonas ist sein Wasser sehr klar. |
||
⚫ | Bei [[Itaituba]], knapp 400 |
||
⚫ | Bei [[Itaituba]], knapp 400 Kilometer vor der Mündung in den Amazonas, quert die Urwaldstraße [[Transamazônica]] den Rio Tapajós. An dieser Stelle ist die Transamazônica dem Amazonas am nächsten. Von Santarem aus führt parallel zum Fluss eine für dortige Verhältnisse sehr gut ausgebaute Straße zur Transamazônica (Santarem-Cuiaba-Landstraße). |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*Einen sehr guten Überblick liefert die [http://www.amazonmyths.com.br/index3.html Karte östliches Amazonas-Gebiet] einer Geologieberatungsfirma, die aber leider zu wenig beschriftet ist. Der Rio Tapajos ist der Fluss, der unten ziemlich links (im Westen) beginnt, in Richtung der rot eingezeichneten Transamazonica und dann parallel zur Transamazonica Richtung Nordosten fließt. Wo die Transamazonika nach Osten und der Fluss nach Nordnordost weiterfließt, ist Itaituba. Schön erkennbar ist die ungeheuere Breite des Flusses an der Mündung in den Amazonas. Wo die rote Stichstraße von der Transamazonika aus auf den Amazonas stößt, liegt Santarem. Die Farben der Karte sind künstlich. |
|||
Auch ist der Bau des [[Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós|Wasserkraftwerks Sao Luiz do Tapajós]] in naturschutz-sensiblem Gebiet geplant, das eine zuverlässige Energieversorgung der Region sicherstellen könnte. Am 4. August 2016 verweigerte die Umweltbehörde [[Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis|IBAMA]] die notwendige Umweltlizenz, ohne die das Projekt nicht gebaut werden darf.<ref>[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-08/amazonas-brasilien-umweltbehoerde-staudamm-tapajos ''Umweltbehörde verhindert Brasiliens größten Staudamm.''] In: ''[[Zeit online]]'' vom 5. August 2016 [abgerufen am 9. August 2016].</ref><ref>Danilo Fariello: [http://oglobo.globo.com/economia/ibama-nega-licenca-ambiental-de-hidreletrica-no-rio-tapajos-19853568 ''Ibama nega licença ambiental de hidrelétrica no rio Tapajós.''] In: ''[[O Globo]]'' vom 4. August 2016 (portugiesisch) [abgerufen am 9. August 2016].</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Etwa drei Kilometer vor dem Zusammenfluss mit dem Amazonas liegt am rechten Ufer der [[Binnenhafen]] [[Porto de Santarém]], rund 876 km von [[Belém (Pará)|Belém]] entfernt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.embrapa.br/macrologistica/exportacao/porto_santarem |hrsg=Portal Embrapa |titel=Porto de Santarém (PA) |werk=embrapa.br |sprache=pt-BR |abruf=2021-12-10}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Die größten Zuflüsse == |
|||
Zu den größten Zuflüssen gehören (flussabwärts):<ref name="KFW">Kümmerly+Frey [[Rand McNally]]: ''Internationaler Atlas''. Herausgegeben von Georg Westermann Verlag, ISBN 3-07-508962-1</ref> |
|||
* Río Cururu ''(rechts)'' |
|||
* Río Leste ''(rechts)'' |
|||
* Río das Tropas ''(rechts)'' |
|||
* Río Crepori ''(rechts)'' |
|||
* [[Rio Jamanxim]] ''(rechts)'' |
|||
* Río Igarapé Açu ''(rechts)'' |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Abaré (Schiff)|Abaré]] (Hospitalschiff, 2006) |
|||
* [[Liste der längsten Flüsse der Erde]] |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|Tapajós River|Rio Tapajós}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | * Ein wissenschaftlicher Bericht (englisch) über den Zustand des Urwalds entlang des rechten Ufergebiets am Unterlauf des Rio Tapajós ist hier: {{Webarchiv | url=http://lba.cptec.inpe.br/lba/eng/research/santarem_report/santarem2.html | wayback=20020527145427 | text=Site Scouting and Selection for the Tapajós National Forest and Santarém/Belterra, Pará.}} |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4251705-9|VIAF=315132001}} |
|||
[[Kategorie:Fluss in Amazonas (Brasilien)|Tapajos]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2023, 21:38 Uhr
Rio Tapajós | ||
Der Rio Tapajós mehrere Kilometer vor der Mündung in den Amazonas. | ||
Daten | ||
Lage | Amazonas, Pará (![]() | |
Flusssystem | Amazonas | |
Abfluss über | Amazonas → Atlantik | |
Zusammenfluss von | Rio Juruena und Rio Teles Pires 7° 21′ 1″ S, 58° 8′ 18″ W | |
Quellhöhe | ca. 95 m | |
Mündung | bei Santarém in den AmazonasKoordinaten: 2° 24′ 34″ S, 54° 42′ 56″ W 2° 24′ 34″ S, 54° 42′ 56″ W | |
Mündungshöhe | ca. 1 m | |
Höhenunterschied | ca. 94 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,12 ‰ | |
Länge | 810 kmRio Teles Pires: 2291 km) | (einschl.|
Einzugsgebiet | 489.600 km² | |
Abfluss AEo: 489.600 km² |
MQ Mq |
13.540 m³/s 27,7 l/(s km²) |
Rechte Nebenflüsse | Rio Jamanxim | |
Großstädte | Santarém | |
Mittelstädte | Jacareacanga, Itaituba | |
Kleinstädte | Fordlândia (ca. 1000 Einw.) | |
Gemeinden | Aveiro | |
Schiffbarkeit | oberhalb Itaituba nur für kleinere Schiffe | |
![]() |
Der Rio Tapajós Amazonas. Entstanden aus dem Zusammenfluss von Rio Juruena und Rio Teles Pires, mündet er am rechten, südlichen Ufer in der Nähe von Santarém in den größten Fluss der Erde.
ist einer der größten Nebenflüsse desAm Ufer des Rio Tapajós liegt die weitgehend aufgegebene Siedlung Fordlândia.
Flusslauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rio Tapajós hat ohne Quellflüsse eine Länge von etwa 810 Kilometern. Mit seinem rechten Quellfluss, dem Rio Teles Pires, kommt er auf 2.291 Kilometer. Der Fluss ist über die gesamte Länge hinweg schiffbar, jedoch oberhalb Itaitubas wegen vieler Stromschnellen nur für kleinere Schiffe. In den Unterlauf fahren auch Kreuzfahrtschiffe aus Deutschland über den Atlantik und den Amazonas hinein.
Der Rio Tapajós ist gekennzeichnet durch seine blau-grüne Farbe. An der Mündung ist der Fluss etwa zwölf Kilometer breit und damit breiter (aber auch flacher) als der Amazonas. Er hat am Unterlauf hellweiße Uferstrände mit sehr feinem Sand, die sehr flach in den Fluss gehen. Im Gegensatz zum Amazonas ist sein Wasser sehr klar.
Bei Itaituba, knapp 400 Kilometer vor der Mündung in den Amazonas, quert die Urwaldstraße Transamazônica den Rio Tapajós. An dieser Stelle ist die Transamazônica dem Amazonas am nächsten. Von Santarem aus führt parallel zum Fluss eine für dortige Verhältnisse sehr gut ausgebaute Straße zur Transamazônica (Santarem-Cuiaba-Landstraße).
Im Oberlauf des Flusses gibt es Stromschnellen, die für größere Schiffe nicht überwindbar sind. Es gibt Pläne, die Felsen zu sprengen, damit auch große Schiffe bis in die Quellflüsse fahren können. Grund dafür sind die Rohstoffe, die dort gefördert werden können.
Auch ist der Bau des Wasserkraftwerks Sao Luiz do Tapajós in naturschutz-sensiblem Gebiet geplant, das eine zuverlässige Energieversorgung der Region sicherstellen könnte. Am 4. August 2016 verweigerte die Umweltbehörde IBAMA die notwendige Umweltlizenz, ohne die das Projekt nicht gebaut werden darf.[1][2]
Etwa drei Kilometer vor dem Zusammenfluss mit dem Amazonas liegt am rechten Ufer der Binnenhafen Porto de Santarém, rund 876 km von Belém entfernt.[3]
Die größten Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den größten Zuflüssen gehören (flussabwärts):[4]
- Río Cururu (rechts)
- Río Leste (rechts)
- Río das Tropas (rechts)
- Río Crepori (rechts)
- Rio Jamanxim (rechts)
- Río Igarapé Açu (rechts)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abaré (Hospitalschiff, 2006)
- Liste der längsten Flüsse der Erde
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein (englischsprachiger) Bericht über das „Mega-Projekt“ Stromschnellensprengung findet sich bei Tapajos Waterway Project Profile ( vom 4. August 2003 im Internet Archive)
- Ein wissenschaftlicher Bericht (englisch) über den Zustand des Urwalds entlang des rechten Ufergebiets am Unterlauf des Rio Tapajós ist hier: Site Scouting and Selection for the Tapajós National Forest and Santarém/Belterra, Pará. ( vom 27. Mai 2002 im Internet Archive)
- Eine Radtour auf der Transamazonika führt streckenweise den Rio Tapajós entlang. Die Beschreibung enthält auch Bilder: www.transamazon.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Umweltbehörde verhindert Brasiliens größten Staudamm. In: Zeit online vom 5. August 2016 [abgerufen am 9. August 2016].
- ↑ Danilo Fariello: Ibama nega licença ambiental de hidrelétrica no rio Tapajós. In: O Globo vom 4. August 2016 (portugiesisch) [abgerufen am 9. August 2016].
- ↑ Porto de Santarém (PA). In: embrapa.br. Portal Embrapa, abgerufen am 10. Dezember 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Kümmerly+Frey Rand McNally: Internationaler Atlas. Herausgegeben von Georg Westermann Verlag, ISBN 3-07-508962-1