Die '''Stechpalmen''' (''Ilex''), auch '''Winterbeeren''' oder '''Stechhülsen''' genannt, sind die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der [[Bedecktsamer]] (Magnoliophyta). Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in [[Großbritannien]] und [[Nordamerika]] als [[Weihnachtsdekoration]] (und immermehr auch in Mitteleuropa)verwendet.
Die '''Stechpalmen''' (''Ilex'') auch '''Hülsen (Hülsdorn''', '''Stechhülsen), Hulst''', '''Winterbeeren''', '''Christdorn''' oder (in Österreich) auch '''Schradler''' genannt, sind die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der '''Stechpalmengewächse''' (Aquifoliaceae) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliopsida). Einige Arten und Sorten sind [[Zierpflanze]]n für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]], in [[Frankreich]] und [[Nordamerika]] als [[Weihnachtsdekoration]] verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.
== Verbreitung ==
== Etymologie ==
Alle [[Westgermanische Sprachen|westgermanischen]] Sprachen haben ein [[Indogermanische Sprachen|indogermanisches]] [[Stammwort]] als ''hul-'' (ahd. ''hulis'', ''huls'' > (Stech-)Hülsen; [[Mittelniederländische Sprache|mittelniederländisch]] ''huls'' > [[Niederländische Sprache|niederländisch]] ''hulst''; [[altenglisch]] ''holeġn'' > englisch ''holly'', daraus ''Hollywood'') behalten. Als einzige unter den [[Romanische Sprachen|romanischen]] Sprachen hat die [[Französische Sprache|französische]] Sprache das germanische Wort ''*hulis'' als ''houx'' [[Entlehnung|entlehnt]]. Das gleiche indogermanische Stammwort erklärt [[Keltische Sprachen|keltische]] Wörter wie [[Walisische Sprache|walisisch]] ''celyn'', [[Bretonische Sprache|bretonisch]] ''kelen(n)'' und [[Irische Sprache|irisch]] ''cuileann''.
Die Gattung ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet.
Die meisten Arten haben ihre Heimat in den [[Tropen]] und [[Subtropen]]. Nur wenige Arten dringen in [[Nordamerika]] und [[Ostasien]] auch in die [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]] vor. In Mitteleuropa ist nur eine Art heimisch, die [[Europäische Stechpalme]] (''Ilex aquifolium'') genannt.
Im Gegensatz dazu behielten die meisten romanischen Sprachen das lateinische Wort ''acrifolium'' (lat. ‚nadelblätterig, Stechpalme‘; von {{laS|acris|de=spitz}} und {{laS|folium|de=Blatt}}),<ref name="Georges1918a" /> das später als ''aquifolium'' falsch interpretiert wurde. Auch ''Agrifolium''<ref name="Georges1918b" /> war eine Bezeichnung für verschiedene ''Ilex''-Arten.<ref name="Schiedermair2015" /> So verwenden auch das [[Italienische Sprache|Italienische]] ''agrifoglio'' und das [[Okzitanische Sprache|Okzitanische]] ''grefuèhl'' (''(a)grifou(i)l'', daraus die falsche [[Französisierung]] ''Aigrefeuille'').
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die ''Ilex''-Arten sind sich in den generativen Merkmalen ähnlich, aber die Laubblätter sind unterschiedlich.<ref name="Yao2016" />
[[Bild:Ilex aquifolium flowerdiagram.png|thumb|left|[[Blütendiagramm]] von ''Ilex aquifolium'']]
Die Pflanzen der Familie sind sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher, die 2 bis 25 m hoch werden. Sie haben ledrige Blätter. Die Blüten sind klein und unscheinbar und haben neben den Blütenhüllblättern nur einen [[Staubblatt]]kreis und vier verwachsene [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]]. Der [[Fruchtknoten]] ist oberständig. Die Früchte sind [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] mit je ein bis zehn Samen.
=== Vegetative Merkmale ===
[[Datei:Ilex mitis bark - Kirstenbosch botanical garden - 3.jpg|mini|links|Stamm und Borke von ''[[Ilex mitis]]'']]
[[Datei:Ilex aquifolium heterophylly.gif|mini|Heterophyllie bei der [[Europäische Stechpalme|Europäischen Stechpalme]] (''Ilex aquifolium'')]]
Die ''Ilex''-Arten sind sommer- oder immergrüne [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]], die Wuchshöhen von 2 bis 25 Metern erreichen.<ref name="FoC" /> Die ''Ilex''-Arten enthalten kein Harz.<ref name="DELTA" />
Die meist wechselständig und zweizeilig, selten gegenständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist gestielt.<ref name="DELTA" /><ref name="FoC" /> Bei manchen Arten liegt [[Blattpolymorphismus#Blattdimorphismus und Heterophyllie|Heterophyllie]] vor.<ref name="DELTA" /> Die oft ledrigen, manchmal pergamentartigen bis häutigen Blattspreiten sind einfach, die Blattränder glatt oder gesägt bis dornig. Die relativ kleinen [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind haltbar oder früh vergänglich<ref name="DELTA" /> und hinterlassen eine schwielige Narbe.<ref name="FoC" />
[[Datei:Ilex aquifolium 25 ies.jpg|mini|Vierzählige Blüte der [[Europäische Stechpalme|Europäischen Stechpalme]] (''Ilex aquifolium'') im Detail]]
=== Generative Merkmale ===
''Ilex''-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]).<ref name="DELTA" /> Die seitenständigen, [[Sympodium#Sympodiale Verzweigungen in Blütenständen|zymösen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] sind meist verzweigt.<ref name="FoC" />
[[Datei:Ilex aquifolium flowerdiagram.png|mini|links|160px|[[Blütendiagramm]] von ''[[Europäische Stechpalme|Ilex aquifolium]]'']]
[[Datei:Ilex malabarica Govindoo.jpg|mini|Illustration von ''[[Ilex malabarica]]'' mit sechszähligen Blüten]]
[[Datei:Ilex glabra (Prinos glaber), Torrey's Flora of NY 2-01.png|mini|Illustration ''Torrey's Flora of NY'' von ''[[Ilex glabra]]'']]
[[Datei:Addisonia - colored illustrations and popular descriptions of plants (1916-(1964)) (16585431790).jpg|mini|Illustration aus Addisonia - colored illustrations and popular descriptions of plants der [[Myrtenblättrige Stechpalme|Myrtenblättrigen Stechpalme]] (''Ilex myrtifolia'')]]
Die funktional eingeschlechtigen [[Blüte]]n sind relativ klein, unscheinbar, [[Radiärsymmetrie|radiärsymmetrisch]] und meist vier- bis sechszählig mit doppelter [[Blütenhülle]]; es können auch bis zu 23 Blütenblätter in einem Kreis sein.<ref name="FoC" /> Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind haltbar. Die [[Kronblatt|Kronblätter]] sind nur an ihrer Basis oder bis zur Hälfte ihrer Länge verwachsen, und die Kronlappen überlappen sich dachziegelartig. Die Kronblätter sind oft weiß oder cremefarben, selten grün, gelb, rosafarben bis rot.<ref name="FoC" /> Bei den männlichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Es ist nur der äußere Kreis mit vier bis acht [[Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden. Die länglich-eiförmigen Staubbeutel öffnen sich der Länge nach. Bei den männlichen Blüten ist ein rudimentärer Fruchtknoten vorhanden.<ref name="FoC" /> Bei den weiblichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Die [[Staubblatt|Staminodien]] sind pfeil- oder herzförmig. Vier bis acht oder zehn [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständig,<ref name="DELTA" /> eiförmigen, vier- bis acht- oder selten zehnkammerige [[Fruchtknoten]] verwachsen; er ist selten flaumig behaart. Ein Griffel ist selten entwickelt. Die meist gelappte Narbe ist kopf-, scheiben- oder säulenförmig.<ref name="FoC" /> Es wird am Fruchtknoten bzw. Pistillode [[Nektarium|Nektar]] abgesondert oder es ist ein [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden.<ref>Claudia Erbar, Peter Leins: ''Nectaries in Apiales and related groups.'' In: ''Plant Diversity and Evolution.'' 128(1-2), 2010, S. 269–295, [[doi:10.1127/1869-6155/2010/0128-0013]], [https://www.researchgate.net/publication/233651442 online] auf researchgate.net.</ref>
Die bei Reife roten, braunen bis schwarzen, selten grün bleibenden (beispielsweise ''Ilex chapaensis''), meist kugeligen [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] enthalten vier bis sechs, einen bis zehn oder sogar bis zu 23 Steinkerne<ref name="FoC" /> (manchmal Samen genannt). Bei den Steinfrüchten ist das [[Perikarp|Exokarp]] häutig oder pergamentartig und das [[Perikarp|Mesokarp]] fleischig. Bei den Steinkernen ist das [[Perikarp|Endokarp]] glatt, ledrig, holzig oder steinhart, gerillt, gerillt-gefurcht oder runzelig und/oder grubig.<ref name="FoC" />
== Systematik und Verbreitung ==
=== Taxonomie ===
Die Gattung ''Ilex'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 1, S. 125 aufgestellt. Der Gattungsname ''Ilex'' stammt aus der [[Latein|lateinischen Sprache]] und bedeutet „eine Art Eiche mit stacheligem Laube und kleiner Eichel, Stecheiche oder Steineiche“.<ref name="Georges1918" /> [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ist ''[[Europäische Stechpalme|Ilex aquifolium]]'' {{Person|L.}} [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] ''Ilex'' {{Person|L.}} sind: ''Agrifolium'' {{Person|Hill}}, ''Aquifolium'' {{Person|Mill.}}, ''Macoucoua'' {{Person|Aubl.}}, ''Nemopanthus'' {{Person|Raf.}}, ''Prinos'' {{Person|L.}}, ''Ilicioides'' {{Person|Dum. Cours.}} nom. rej., ''Pileostegia'' {{Person|Turcz.}} nom. illeg. non {{Person|Hook. f. & Thomson}}.<ref name="GRIN" /> Als gültige Erstveröffentlichung für die Familie Aquifoliaceae wurde [[Friedrich von Berchtold]] und [[Karel Bořivoj Presl|Karl Bořiwog Presl]]: ''O Přirozenosti rostlin, aneb rostlinar'', 2, 110, 1825, S. 440, 438 festgelegt.<ref name="Tropicos" /> Ein Synonym für Aquifoliaceae {{Person|Bercht. & J.Presl}} nom. cons. ist Ilicaceae {{Person|Dumort.}}<ref name="GRIN" />
=== Innere Systematik, Arten und Verbreitung ===
Die Gattung Stechpalmen (''Ilex'') ist weltweit in allen [[Klimazone]]n verbreitet; die meisten ihrer Arten gedeihen in den [[Tropen]] und [[Subtropen]], Zentren der Verbreitung sind [[Ostasien]] und [[Südamerika]]. Im tropischen Afrika gibt es nur eine, nur zwei Arten kommen im nördlichen Australien vor. In [[Nordamerika]] gibt es 17 Arten<ref name="Yao2016" />, in Europa vier, in der [[Volksrepublik China]] 204, von denen 149 nur dort vorkommen.<ref name="FoC" /> Nur wenige Arten der Gattung dringen in Nordamerika und Ostasien auch in die [[Gemäßigte Klimazone|gemäßigten Gebiete]] vor. In [[Mitteleuropa]] ist nur eine Ilex-Art heimisch, die [[Europäische Stechpalme]] (''Ilex aquifolium''); sie ist in [[Westeuropa]] und im [[Mittelmeerraum]] verbreitet.
[[Datei:Ilex asprella - Hong Kong Botanical Garden - IMG 9570.jpg|mini|Untergattung ''Prinos'': ''[[Ilex asprella]]'' Habitus und Laubblätter]]
[[Datei:2015 1129 1122 dsc05315.jpg|mini|Untergattung ''Prinos'': ''[[Ilex macropoda]]''; Baumkrone im Herbst]]
[[Datei:Ilex serrata7.jpg|mini|Untergattung ''Prinos'': ''[[Ilex serrata]]'' ohne Blätter mit Früchten]]
Die Gattung ''Ilex'' umfasst 400 bis 600<ref name="Yao2016" /> [[Art (Biologie)|Arten]] und wird in drei Untergattungen gegliedert:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex polypyrena]]'' {{Person|C.J.Tseng & B.W.Liu}}: Dieser [[Endemit]] gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Meter nur auf dem Berg [[Shiwan Dashan]] im südlichen Teil des chinesischen Autonomen Gebiets [[Guangxi]].<ref name="FoC" />
* Untergattung ''Prinos'' {{Person|(L.) A.Gray}}:
** Sie enthält etwa zwölf Arten:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex aculeolata]]'' {{Person|Nakai}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 100 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen [[Fujian]], [[Guangdong]], Guangxi, [[Guizhou]], [[Hubei]], [[Hunan]], [[Jiangxi]] sowie Zhejiang (nur in [[Taishun]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex asprella]]'' {{Person|(Hook. & Arn.) Champ. ex Benth.}}: Sie ist in China sowie auf den [[Philippinen]] und vielleicht in Vietnam verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chapaensis]]'' {{Person|Merr.}}: Sie ist im nördlichen [[Vietnam]] und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, [[Hainan]] sowie im südlichen [[Yunnan]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex fragilis]]'' {{Person|Hook. f.}} (Syn.: ''Ilex burmanica'' {{Person|Merrill}}, ''Ilex opienensis'' {{Person|S.Y.Hu}}): Sie ist in [[Assam]], [[Bhutan]], [[Nepal]], nördlichen [[Myanmar]], südlichen bis südöstlichen Teil des [[Autonomes Gebiet Tibet|Autonomen Gebietes Tibet]] und in den chinesischen Provinzen Guizhou (nur in [[Weining]]), [[Sichuan]] sowie Yunnan verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex kiangsiensis]]'' {{Person|(S.Y.Hu) C.J.Tseng & B.W.Liu}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen nördlichen Guangdong (nur in [[Ruyuan]]), Hunan ([[Xinhuang]], [[Zhijiang (Huaihua)|Zhijiang]]) sowie [[Jiangxi]].<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex kusanoi]]'' {{Person|Hayata}}: Sie kommt in Japan und in Taiwan nur in [[Huoshao Dao]] sowie [[Lan Yu (Insel)|Lan Yu]] vor.<ref name="FoC" />
*** [[Großfrüchtige Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex macrocarpa'' {{Person|Oliv.}}): Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 4500 Metern in den chinesischen Provinzen [[Anhui]], Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, [[Jiangsu]], Jiangxi, südlichen [[Shaanxi]], Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex macropoda]]'' {{Person|Miq.}}: Sie ist in China, [[Japan]] und [[Korea]] verbreitet.
*** ''[[Ilex micrococca]]'' {{Person|Maxim.}}: Sie ist in China, Japan und [[Vietnam]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex polyneura]]'' {{Person|(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2600 Metern in den chinesischen Provinzen Guizhou (nur in [[Bijie]]), südwestlichen Sichuan, Yunnan sowie im Autonomen Gebiet Tibet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex serrata]]'' {{Person|Thunb.}}: Sie ist Japan und in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in [[Nanping]]), Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tsoi]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen [[Anhui]], [[Fujian]], [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Guizhou]], [[Hubei]], [[Hunan]], [[Jiangsu]], [[Jiangxi]], [[Sichuan]] sowie [[Zhejiang]].<ref name="FoC" />
[[Datei:Ilex bioritsensis in Hackfalls Arboretum (3).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern von ''[[Ilex bioritsensis]]'']]
[[Datei:Ilex corallina kz01.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Ilex'': ''[[Ilex corallina]]'': Zweig mit wechselständigen, gestielten Laubblättern und jungen Früchten]]
[[Datei:Ilex pedunculosa7.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Paltoria'': Zweig mit gestielten, einfachen Laubblättern und Blütenstand von ''[[Ilex pedunculosa]]'']]
[[Datei:Ilex sugerokii var. brevipedunculata 1.JPG|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Paltoria'': Laubblätter und Blüten von ''[[Ilex sugerokii]]'']]
[[Datei:Yunnan Holly Ilex yunnanensis Tree 2000px.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Paltoria'': Habitus der [[Yunnan-Stechpalme]] (''Ilex yunnanensis'')]]
[[Datei:The botany of Captain Beechey's voyage; comprising an acount of the plants collected by Messrs. Lay and Collie, and other officers of the expedition, during the voyage to the Pacific and Behring's (19784710653).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'' Sektion ''Pseudoaquifolium'': Illustration von ''[[Ilex pubescens]]'']]
[[Datei:Starr 020925-0058 Ilex anomala.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern, Blüten und Früchten von ''[[Ilex anomala]]'']]
[[Datei:Ilex anomala (4832669168).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und sechszähligen Blüten von ''[[Ilex anomala]]'']]
[[Datei:Ilex dumosa- Rivera, Ladera rocosa al Este del Cerro Buena Vista.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und Früchten von ''[[Ilex dumosa]]'']]
[[Datei:Ilex gardneriana at Mannavan Shola, Anamudi Shola National Park, Kerala (1).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Früchten von ''[[Ilex gardneriana]]'']]
[[Datei:Ilex geniculata fruit detail.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Früchten von ''[[Ilex geniculata]]'']]
[[Datei:Ilex kunthiana.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und Blüten von ''[[Ilex kunthiana]]'']]
[[Datei:Ilex laevigata 1480225 3x4.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und Früchten von ''[[Ilex laevigata]]'']]
[[Datei:Ilex leucoclada 3.JPG|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und Blüten von ''[[Ilex leucoclada]]'']]
[[Datei:Ilex rugosa 1.JPG|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit Laubblättern und Blüten von ''[[Ilex rugosa]]'']]
[[Datei:Ilex sapotifolia, mané-gonçalves - Flickr - Tarciso Leão (3).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweig mit wechselständigen Laubblättern und Früchten von ''[[Ilex sapotifolia]]'']]
[[Datei:Winterberries (Ilex verticillata) - winter at United States Botanic Garden (27549020126).jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Zweige mit Früchten ohne Laubblätter von ''[[Ilex verticillata]]'']]
[[Datei:Ilex vomitoria.jpg|mini|Untergattung ''Ilex'': Laubblätter und Früchte von ''[[Ilex vomitoria]]'']]
* Untergattung ''Ilex'' {{Person|L.}}: Sie enthält die restlichen über 400 Arten und wird in sechs Sektionen gegliedert (Auswahl):<ref name="FoC" />
** Sektion ''Ilex'' {{Person|L.}} (Syn.: Sect. ''Aquifolium'' {{Person|Gray}}): In China sowie Taiwan vorkommende Arten:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex arisanensis]]'' {{Person|Yamam.}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in einer Höhenlage von etwa 800 Metern nur im [[Alishan]]-Gebirge auf der Hauptinsel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]].<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex austrosinensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi und Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex bioritsensis]]'' {{Person|Hayata}}: Sie kommt in China und in [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex brachyphylla]]'' {{Person|(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu}}: Sie kommt nur im südwestlichen Hunan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex buergeri]]'' {{Person|Miq.}}: Sie ist in Japan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex centrochinensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 1000 Meter in den chinesischen Provinzen natürlich in [[Chongqing]] ([[Fengjie]], [[Wushan (Chongqing)|Wushan]]), Hubei sowie Yunnan und kultiviert in Anhui.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chartaceifolia]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt in zwei Varietäten im nordwestlichen und im westlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chengkouensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Chongqing sowie Sichuan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chingiana]]'' {{Person|Hu & Tang}}: Sie kommt in drei Varietäten in Guangdong, Guangxi, Guizhou und Hunan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chuniana]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt im südlichen Guangdong und in Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex ciliospinosa]]'' {{Person|Loes.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 2600, selten bis zu 3100 Meter in den chinesischen Provinzen südöstliches Hubei, Sichuan, Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cinerea]]'' {{Person|Champ.}}: Sie kommt in Guangdong, Hainan, Hongkong und Vietnam vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex confertiflora]]'' {{Person|Marr.}}: Sie kommt in zwei Varietäten in Guangdong, Guangxi und Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex corallina]]'' {{Person|Franch.}}: Sie gedeiht mit zwei Varietäten in Höhenlagen von meist 700 bis 2400 (400 bis 3000) Metern in den chinesischen Provinzen [[Chongqing]], südlichen Gansu, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
*** [[Chinesische Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex cornuta'' {{Person|Lindl. & Paxton}}): Sie ist in China und Korea verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cupreonitens]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2200 Metern nur im südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cyrtura]]'' {{Person|Merr.}}: Sie ist in Bhutan, nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie nordwestlichen Yunnan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dabieshanensis]]'' {{Person|K.Yao & M.P.Deng}}: Sie kommt nur im westlichen Anhui vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dasyclada]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex delavayi]]'' {{Person|Franch.}}: Es sind fünf Varietäten beschrieben worden. Sie kommen im nördlichen Myanmar, Tibet und in Sichuan sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex denticulata]]'' {{Person|Wall.}}: Sie kommt in Indien und im südlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dianguiensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Guizhou und Yunnan in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dicarpa]]'' {{Person|Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Tibet vor.<ref name="FoC" />
*** [[Himalaja-Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex dipyrena'' {{Person|Wall.}}): Sie ist im nördlichen Indien, Pakistan, Bhutan, Nepal, im nördlichen Myanmar, südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches Hubei, südwestliches Sichuan (nur [[Muli (Liangshan)|Muli]]) sowie Yunnan verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex dunniana]]'' {{Person|H.Lév.}} (Syn.: ''Ilex chieniana'' {{Person|S.Y.Hu}}, ''Ilex fangii'' {{Person|(Rehder) S.Y.Hu}}): Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 2200 Metern in den chinesischen Provinzen östliches Guizhou, westliches Hubei, südwestliches Sichuan sowie nordöstliches Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex euryoides]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern nur in [[Lichuan (Enshi)|Lichuan]] im westlichen Teil der chinesischen Provinz Hubei.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex fargesii]]'' {{Person|Franch.}}: Sie gedeiht mit drei Varietäten in Höhenlagen von 1500 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Hunan, Sichuan, westliches Hubei, südliches Shaanxi sowie südliches Gansu.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex fengqingensis]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie gedeiht in Wäldern und am Waldrand in Höhenlagen von 2700 bis 2800 Metern nur im westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex ficoidea]]'' {{Person|Hemsl.}}: Sie ist in China und Japan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex formosana]]'' {{Person|Maxim.}}: Sie ist mit zwei Varietäten in China, [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und auf den [[Philippinen]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex franchetiana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie ist mit zwei Varietäten im nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Sichuan, nordöstliches Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex georgei]]'' {{Person|Comber}}: Sie ist in Yunnan, im westlichen Sichuan, im Autonomen Gebiet Tibet und im nördlichen [[Myanmar]] sowie nordöstlichen [[Indien]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex gingtungensis]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2500 Metern nur im südlichen sowie westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan (nur in Fengqing und Jingdong).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex glomerata]]'' {{Person|King}}: Sie ist in [[Malaysia]], Myanmar, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hunan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex graciliflora]]'' {{Person|Champ. ex Benth.}}: Dieser Endemit gedeiht auf niedrigen bis mittleren Höhenlagen nur in [[Hongkong]] einschließlich der Insel [[Lantau Island|Lantau]].<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex gracilis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 2300 bis 2900 Metern nur in [[Gongshan]] im nordwestlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex guangnanensis]]'' {{Person|C.J.Tseng ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex hookeri]]'' {{Person|King}}: Sie kommt in Indien, Bhutan, im nördlichen Myanmar, in Tibet und im nordwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex hylonoma]]'' {{Person|Hu & Tang}}: Sie kommt in zwei Varietäten in Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan und Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex integra]]'' {{Person|Thunb.}}: Sie ist in China, Taiwan, Korea und Japan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex intermedia]]'' {{Person|Loes. ex Diels}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi und Sichuan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex intricata]]'' {{Person|Hook. f.}} (Syn.: ''Ilex asiatica'' {{Person|Sprengel}} nom. illeg. superfl. non {{Person|L.}}, ''Ilex integra'' var. ''leucoclada'' {{Person|Maxim.}}, ''Ilex leucoclada'' {{Person|(Maxim.) Makino}}, ''Ilex othera'' {{Person|Sprengel}}): Sie ist in Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar, im südöstlichen Teil des Autonomen Gebietes Tibet (nur in [[Mêdog]]) und den chinesischen Provinzen westlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan (nur [[Gongshan]]) verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex kaushue]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan, Hubei, Hunan, Sichuan sowie südöstliches Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex kunmingensis]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Sie kommt in zwei Varietäten in Yunnan in Höhenlagen von 2100 bis 2500 Metern vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex latifolia]]'' {{Person|Thunb.}}: Sie ist in China und Japan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex liana]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in Höhenlagen von 2800 bis 2900 Metern nur im südlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex macrostigma]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex marlipoensis]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex medogensis]]'' {{Person|Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Tibet vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex melanotricha]]'' {{Person|Merr.}}: Sie kommt im nördlichen Myanmar, in Tibet und in den chinesischen Provinzen in Chongqing sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex micropyrena]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex miguensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Dieser Endemit in Höhenlagen von 3300 bis 3600 Metern nur im südöstlichen Tibet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nanningensis]]'' {{Person|Hand.-Mazz.}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi und Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex ningdeensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Fujian vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nothofagacifolia]]'' {{Person|F.K.Ward}}: Sie ist in Indien, Myanmar und der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nubicola]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nuculicava]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in drei Varietäten in Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex oblonga]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Guangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex occulta]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guandong sowie Guangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex peiradena]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt im südlichen Guangxi und in Vietnam vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pentagona]]'' {{Person|S.K.Chen, Y.X.Feng & C.F.Liang}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi, Guizhou, Hunan sowie südöstliches Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex perlata]]'' {{Person|C.Chen & S.C.Huang ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pernyi]]'' {{Person|Franch.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, südliches Gansu, Guizhou, Henan, westliches Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan, Zhejiang sowie im Autonomen Gebiet Tibet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex perryana]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt im nordöstlichen Indien, im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und im nördlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pingheensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Fujian vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pingnanensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong und Guangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pubilimba]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie kommt in Vietnam und Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex punctatilimba]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2500 bis 3000 Metern im nordwestlichen sowie südlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex robustinervosa]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie kommt in Guangdong vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex sikkimensis]]'' {{Person|Kurz}} (Syn.: ''Ilex hookeri'' {{Person|King}}): Sie ist im östlichen [[Himalaya|Himalaja]] in [[Assam]], Nepal, Bhutan, im Autonomen Gebiet Tibet und in der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex subficoidea]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, südliches Hunan sowie Jiangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex subodorata]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex subrugosa]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Tibet, im westlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex suzukii]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in Taiwan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex synpyrena]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tenuis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Guangdong vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tetramera]]'' {{Person|(Rehd.) C.J.Tseng}}: Sie kommt in zwei Varietäten in Chongqing, Guangxi, Guizhou, Hunan, Sichuan und Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex trichocarpa]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tsangii]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in zwei Varietäten im östlichen Guangdong und in Guangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex uraiensis]]'' {{Person|Mori & Yamam.}}: Sie kommt in Taiwan, auf den [[Ryūkyū-Inseln]] und in Fujian vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex venosa]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie kommt in Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wangiana]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wattii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt im nordöstlichen Indien und im südwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wenchowensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wugonshanensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Jiangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex xizangensis]]'' {{Person|Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von etwa 3200 Metern nur im südöstlichen Tibet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex yangchunensis]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie kommt in Guangdong vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex zhejiangensis]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie kommt in Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
** Sektion ''Lauroilex'' {{Person|S.Y.Hu}}: In China und Taiwan kommen nur drei Arten vor:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex omeiensis]]'' {{Person|Hu & Tang}}: Sie gedeiht in Mischwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1800 Metern nur in der chinesischen Provinz Sichuan (nur in [[Emei Shan]], [[Hongya (Meishan)|Hongya]], [[Pingshan (Yibin)|Pingshan]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex syzygiophylla]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und entlang von Fließgewässern in Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern nur in [[Ruyuan]] sowie [[Yangshan (Qingyuan)|Yangshan]] im nördlichen Teil des chinesischen Guangdong.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex venulosa]]'' {{Person|Hook. f.}}: Sie ist Yunnan, Bhutan, Bangladesch, nordöstlichen Indien sowie im nördlichen Myanmar verbreitet.<ref name="FoC" />
** Sektion ''Lioprinus'' {{Person|S.Y.Hu}}: In China und Taiwan kommen etwa 37 Arten vor:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex angulata]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht im Dickicht und in lichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi sowie Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex atrata]]'' {{Person|W.W.Smith}}: Es gibt zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex atrata'' {{Person|W.W.Smith}} var. ''atrata'': Sie kommt im nördlichen Myanmar und in Yunnan vor.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex atrata'' var. ''wangii'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Lorbeerwäldern an Hängen in Höhenlagen von 2000 bis 2800 Metern im südöstlichen Tibet (nur in [[Mêdog]]) sowie in Yunnan (in [[Gongshan]], [[Luquan (Kunming)|Luquan]], [[Tengchong]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cheniana]]'' {{Person|T.R.Dudely}}: Sie kommt nur im westlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chinensis]]'' {{Person|Sims}} (Syn.: ''Ilex jinggangshanensis'' {{Person|C.J.Tseng}}, ''Ilex myriadenia'' {{Person|Hance}}, ''Ilex oldhamii'' {{Person|Miq.}}, ''Ilex purpurea'' {{Person|Hassk.}}): Sie kommt in Japan, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dasyphylla]]'' {{Person|Merr.}} (Syn.: ''Ilex flaveomollissima'' {{Person|F.P.Metcalf}}): Sie gedeiht in lichten Wäldern oder Buschwäldern auf Bergen und an Straßenrändern in Höhenlagen von 300 bis 700 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi (nur in [[Guinan]]), Hunan und Jiangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dehongensis]]'' {{Person|S.K.Cheng & Y.X.Feng}}: Dieser Endemit gedeiht in feuchten Wäldern in Höhenlagen von 900 bis 1000 Metern nur in [[Longchuan (Dehong)|Longchuan]] im südwestlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex editicostata]]'' {{Person|Hu & Tang}} (Syn.: ''Ilex chowii'' {{Person|S.Y.Hu}}): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan und Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex excelsa]]'' {{Person|(Wall.) Hook. f.}}: Es gibt zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex excelsa'' {{Person|(Wall.) Hook. f.}} var. ''excelsa'' (Syn.: ''Ilex doniana'' {{Person|DC.}}, ''Ilex elliptica'' {{Person|D.Don}} non {{Person|Kunth}}, ''Ilex nepalensis'' {{Person|Sprengel}}): Sie kommt im nordöstlichen Indien, Bhutan, Nepal und in den chinesischen Provinzen südöstliches Guangxi (nur in [[Rong (Yulin)|Rong]]) sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex excelsa'' var. ''hypotricha'' {{Person|(Loes.) S.Y.Hu}}: Sie kommt in Bangladesch, nördlichen Indien, Bhutan, Nepal und in Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex ferruginea]]'' {{Person|Hand.-Mazz.}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1000 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex ficifolia]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex godajam]]'' {{Person|(Colebr. ex Wall.) Wall.}} (Syn.: ''Ilex capitellata'' {{Person|Pierre}}): Sie kommt in Assam, [[Sikkim]], Bhutan, Nepal, Laos, Myanmar, im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan, Hunan sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex hirsuta]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 200 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Hubei (nur [[Lichuan (Enshi)|Lichuan]]), Hunan (in [[Xuefeng]] Shan, [[Yongshun]]), Jiangxi (in [[Shangyou]], [[Suichuan]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex huana]]'' {{Person|C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie gedeiht in Bergwäldern in tiefen bis mittleren Höhenlagen nur in [[Baoting]], [[Ledong]] sowie [[Wanning]] in Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex jiuwanshanensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in dichten immergrünen Lorbeerwäldern in Bergregionen hauptsächlich in mittleren Höhenlagen, manchmal bis zu 1500 Metern, nur in [[Jiuwan]] Dashan sowie [[Rongshui]] im nördlichen Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex kwangtungensis]]'' {{Person|Merr.}} (Syn.: ''Ilex phanerophlebia'' {{Person|Merr.}}, ''Ilex shweliensis'' {{Person|H.F.Comber}}): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in Buschwäldern auf Berghängen in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex lancilimba]]'' {{Person|Merr.}}: Sie gedeiht in Wäldern oder im Dickicht in Tälern in Höhenlagen von 300 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in [[Taining]]), Guangdong, Guangxi sowie Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex latifrons]]'' {{Person|Chun}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 1200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan sowie südöstliches Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex linii]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in ''Pinus massoniana''-Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Jiangxi sowie Zhejiang (nur in [[Taishun]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex litseifolia]]'' {{Person|Hu & Tang}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 700 bis 1100, selten bis zu 2100 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex longzhouensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}} (Syn.: ''Ilex xylosmifolia'' {{Person|C.Y.Wu}}): Sie gedeiht in Wäldern auf Kalksteinhügeln in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern im südwestlichen Guangxi (nur in [[Longzhou]]) und im südöstlichen Yunnan (nur in [[Funing (Wenshan)|Funing]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex lonicerifolia]]'' {{Person|Hayata}}: Die zwei Varietäten kommen nur in Taiwan vor:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex lonicerifolia'' {{Person|Hayata}} var. ''lonicerifolia'' (Syn.: ''Ilex hakkuensis'' {{Person|Yamam.}}, ''Ilex lonicerifolia'' var. ''hakkuensis'' {{Person|(Yamam.) S.Y.Hu}}): Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in niedrigen bis mittleren Höhenlagen in Taiwan nur in [[Landkreis Nantou|Nantou]] sowie [[Taichung]].<ref name="FoC" />
**** ''Ilex lonicerifolia'' var. ''matsudae'' {{Person|(Yamam.) Yamam.}} (Syn.: ''Ilex matsudae'' {{Person|Yamam.}}): Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Wäldern in Höhenlagen von 100 bis 300 Metern im südlichen Taiwan nur auf der Halbinsel [[Hengchun]].<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex machilifolia]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1700 bis 2000 Metern nur in [[Malipo]] im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex maclurei]]'' {{Person|Merr.}}: Sie kommt in Guangdong und im nördlichen Vietnam vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex manneiensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 2400 bis 3200 Metern in Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex melanophylla]]'' {{Person|H.T.Chang}}: Sie gedeiht in dichten Mischwäldern in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in [[Lechang]]), Guangxi (nur in [[Pingnan (Guigang)|Pingnan]]) sowie Hunan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pseudomachilifolia]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von etwa 1500 Metern nur in [[Pingbian]] im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pubigera]]'' {{Person|(C.Y.Wu ex Y.R.Li) S.K.Chen & Y.X.Feng}} (Syn.: ''Ilex purpurea'' var. ''pubigera'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}): Sie hat seit 1999 den Rang einer Art. Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 2100 Metern. Sie kommt nur in [[Wenshan]] im südöstlichen Yunnan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pyrifolia]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1100 bis 3000 Metern nur in [[Yingjing]] in Sichuan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex qianlingshanensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 1300 Metern in Guizhou vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex rarasanensis]]'' {{Person|Sasaki}}: Sie kommt nur in Taiwan vor.
*** ''[[Ilex robusta]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern nur in [[Pingnan (Guigang)|Pingnan]] in Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex rotunda]]'' {{Person|Thunb.}} (Syn.: ''Ilex koshunensis'' {{Person|Yamam.}}, ''Ilex microcarpa'' {{Person|Lindl. & Paxton}}, ''Ilex sasakii'' {{Person|Yamam.}}, ''Ilex unicanaliculata'' {{Person|C.J.Tseng}}): Sie ist in China, Taiwan, Korea, Japan und auf den [[Ryūkyū-Inseln]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex sterrophylla]]'' {{Person|Merr. & Chen}}: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, südliches Guangxi sowie Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex suaveolens]]'' {{Person|(Levl.) Loes.}} (Syn.: ''Ilex debaoensis'' {{Person|C.J.Tseng}}): Sie gedeiht in immergrünen Regenwäldern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur im [[Huang Shan]]), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan und Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex suichangensis]]'' {{Person|C.Z.Zheng}}: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern in Höhenlagen von etwa 1200 Metern nur in [[Suichang]] in Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tugitakayamensis]]'' {{Person|Sasaki}}: Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1500 bis 2500 Metern in Taiwan nur in [[Taichung]] sowie [[Landkreis Hsinchu|Hsinchu]] und vielleicht in [[Landkreis Taitung|Taitung]].<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex umbellulata]]'' {{Person|(Wall.) Loes.}}: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Vietnam und in Yunnan vor.<ref name="FoC" />
** Sektion ''Paltoria'' {{Person|(Ruiz & Pavon) Maxim.}}: In China und Taiwan kommen etwa 16 Arten vor:<ref name="FoC" />
*** [[Japanische Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex crenata'' {{Person|Thunb.}}, ''Ilex nummularia'' {{Person|Franch. & Sav.}}, ''Ilex helleri'' {{Person|Craig}}): Sie ist in Korea, China, Taiwan, Japan, [[Sachalin]] sowie auf den [[Kurilen]] verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex ludianensis]]'' {{Person|S.C.Huang ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht auf Kalksteinbergen in Höhenlagen von etwa 1400 Metern nur in [[Ludian]] im nordöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex maximowicziana]]'' {{Person|Loes.}} (Syn.: ''Ilex lilongshanensis'' {{Person|H.E.Chiang}}): Sie kommt in Taiwan nur in [[Pingtung|Pingdong]] sowie [[Taitung|Taidong]] und in Japan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nanchuanensis]]'' {{Person|Z.M.Tan}}: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 600 bis 800 Metern nur in [[Nanchuan]] in Chongqing.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex pedunculosa]]'' {{Person|Miq.}} (Syn.: ''Ilex impressivena'' {{Person|Yamam.}}, ''Ilex morrii'' {{Person|Yamam.}}): Sie ist in Japan, im zentralen bis westlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangxi, Guizhou, südliches Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex reticulata]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht an Hängen in Höhenlagen von 700 bis 1500 Metern nur in [[Yangshuo]] in Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex rockii]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2700 bis 3700, selten bis zu 4300 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex shennongjiaensis]]'' {{Person|T.R.Dudley}}: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2000 Meter nur in [[Shennongjia|Shennongjia Linqu]] im westlichen Hubei.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex subcoriacea]]'' {{Person|Z.M.Tan}}: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 2000 Meter nur in [[Butuo]] sowie [[Jinyang]] im westlichen Sichuan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex subcrenata]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht im Unterholz dichter Wälder in Höhenlagen von 700 bis 1500 Meter nur im nördlichen Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex sugerokii]]'' {{Person|Maxim.}}: Sie kommt in Sichuan, Japan und im zentralen bis nördlichen Taiwan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex szechwanensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von selten 200 bis meist 400 bis 2500 Metern im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex triflora]]'' {{Person|Blume}}: Sie ist von Indien und Bangladesch, über Myanmar, China, Vietnam, Thailand, Malaysia bis Indonesien verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex viridis]]'' {{Person|Champ. ex Benth.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1700, selten bis zu 2100 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex yuana]]'' {{Person|S.Y.Hu}} (In der Erstbeschreibung steht ''Ilex yuiana'' und in der Flora of China ''Ilex yuana'', letzteres ist kein Druckfehler, da die Art nach ihrem Entdecker T. T. Yu benannt wurde und die korrekte Latinisierung lautet dann yuana): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 2300 Meter nur im Dulong-Jiang-Tal sowie in [[Tengchong]] im nordwestlichen und südwestlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** [[Yunnan-Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex yunnanensis'' {{Person|Franch.}}): Es gibt vier Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex yunnanensis'' var. ''gentilis'' {{Person|(Loes.) Rehder}}: Sie in lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 2600 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex yunnanensis'' var. ''parvifolia'' {{Person|(Hayata) S.Y.Hu}} (Syn.: ''Ilex parvifolia'' {{Person|Hayata}}, ''Ilex transarisanensis'' {{Person|Hayata}}): Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 2000 bis 3300 Metern in Taiwan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex yunnanensis'' var. ''paucidentata'' {{Person|S.Y.Hu}}: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern auf Hügeln in Höhenlagen von etwa 2000 Metern nur in [[Weixi]] im nordwestlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex yunnanensis'' {{Person|Franch.}} var. ''yunnanensis'': Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, in ''Tsuga''-Wäldern und in Buschwäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1500 bis 3500 Metern im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet (nur in [[Zayü]]) und in den chinesischen Provinzen südliches Gansu (nur [[Wen (Longnan)|Wen]]), Guangxi, Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi (nur [[Liuba]], [[Yang (Hanzhong)|Yang]]), Sichuan sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
** Sektion ''Pseudoaquifolium'' {{Person|S.Y.Hu}}: Die etwa 50 Arten kommen hauptsächlich im südlichen China vor:<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex bidens]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern im Gipfelbereich von Bergen in Höhenlagen von 2400 bis 2500 Metern nur in [[Jinping (Honghe)|Jinping]] im südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex buxoides]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie in dichten oder lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen in Fujian, Guangdong und im südlichen Guangxi (nur in Shangsi).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cauliflora]]'' {{Person|H.W.Li ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht auf Bergen in Höhenlagen von 2000 bis 2600 Metern nur in [[Malipo]] im südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex chamaebuxus]]'' {{Person|C.Y.Wu ex Y.R.Li}}: Sie gedeiht in Wäldern im tropischen Karst in Höhenlagen von etwa 1100 Metern nur in Malipo sowie [[Xichou]] im südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex championii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern und Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in [[Liancheng]]), Guangdong, Guangxi, Guizhou, südliches Hunan (nur in [[Yizhang]]) sowie Jiangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex cochinchinensis]]'' {{Person|(Lour.) Loes.}} (Syn.: ''Ilex ardisioides'' {{Person|Loes.}}, ''Ilex cleyeroides'' {{Person|Hayata}}, ''Ilex oligadenia'' {{Person|Merrill & Chun}}): Sie kommt in Kambodscha, im nördlichen Vietnam, im südlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex dolichopoda]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht in Wäldern und Tälern in Höhenlagen von etwa 600 Metern nur in [[Baoting]] sowie [[Qiongzhong]] in Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex elmerrilliana]]'' {{Person|S.Y.Hu}} (Syn.: ''Ilex subrotundifolia'' {{Person|C.J.Qi & Q.Z.Lin}} non {{Person|[[Steyerm.]]}}): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, auf strauchbestandenen Standorten und an Waldrändern in Höhenlagen von selten 200 bis meist 500 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan (nur in [[Junlian]]) sowie Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex estriata]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie an Waldrändern oder im Dickicht an Berghängen in Sichuan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex forrestii]]'' {{Person|Comber}}: Die zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex forrestii'' {{Person|Comber}} var. ''forrestii'': Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, im Dickicht und in Tälern in Höhenlagen von 1800 bis 2900, selten bis zu 3500 Metern in Tibet in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan (nur [[Mianning]]) sowie nordwestliches Yunnan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex forrestii'' var. ''glabra'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in laubabwerfenden und immergrünen Mischwäldern, im Dickicht und an Berghängen in Höhenlagen von 2500 bis 2900 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Sichuan (nur [[Huili]]) sowie Yunnan ([[Gongshan]], [[Luquan (Kunming)|Luquan]], [[Weixi]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex fukienensis]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in Wäldern und im Dickicht auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 900 Metern in Fujian vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex goshiensis]]'' {{Person|Hayata}}: Sie ist in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian, Guangdong sowie Hainan und in Taiwan sowie auf den japanischen [[Ryūkyū-Inseln]] verbreitet.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex guizhouensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie kommt in Guizhou vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex hainanensis]]'' {{Person|Merr.}} (Syn.: ''Ilex hunanensis'' {{Person|C.J.Qi & Q.Z.Lin}}): Sie gedeiht in dichten sowie lichten Wäldern, in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in [[Maoming]], [[Yangjiang]]), Guangxi, Guizhou, östliches Hainan, Hunan ([[Suining (Shaoyang)|Suining]], [[Tongdao]], [[Zhangjiajie]]) sowie südöstliches Yunnan (nur in [[Hekou (Honghe)|Hekou]], [[Jinping (Honghe)|Jinping]]) vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex hanceana]]'' {{Person|Maxim.}} (Syn.: ''Ilex buxifolia'' {{Person|Hance}} non {{Person|Gardner}}): Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian (nur in [[Shanghang]]), Guangdong, Guangxi, Hainan (nur in [[Ledong]]) sowie Hunan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex hayatana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Taiwan ([[Landkreis Nantou|Nantou]], [[Taichung]], [[Landkreis Yilan|Yilan]]) und Japan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex jiaolingensis]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern im oberen Bereich von Hügeln und in hügeligen Gebieten in Höhenlagen von 600 bis 700 Metern nur in [[Jiaoling]] in Guangdong.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex jinyunensis]]'' {{Person|Z.M.Tan}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 700 bis 800 Metern in Chongqing.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex kengii]]'' {{Person|S.Y.Hu}} (Syn.: ''Ilex yanlingensis'' {{Person|C.J.Qi & Q.Z.Lin}}): Sie gedeiht in lichten Wäldern und in Mischwäldern an Berghängen in Höhenlagen von 200 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan (nur in [[Yanling (Zhuzhou)|Yanling]]) sowie Zhejiang vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex kobuskiana]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Hainan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex liangii]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern und lichten Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 800 bis 1000 Metern in Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex lihuaensis]]'' {{Person|T.R.Dudley}} (Syn.: ''Ilex rivularis'' {{Person|Y.K.Li}} non {{Person|Gardner}}): Dieser Endemit gedeiht an Fließgewässern und auf Bergen nur in [[Libo (Qiannan)|Libo]] im südlichen Guizhou.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex lohfauensis]]'' {{Person|Merr.}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, lichten Wäldern und Berghängen in Höhenlagen von meist 200 bis 1000 (100 bis 1300) Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur [[Qimen]], [[Xiuning]]), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex longecaudata]]'' {{Person|Cumber}}: Es gibt zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex longecaudata'' var. ''glabra'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern im nordwestlichen sowie südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex longecaudata'' {{Person|Cumber}} var. ''longecaudata'': Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, Mischwäldern, Täler im Gebirge in Höhenlagen von 1300 bis 2800 Metern in Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex mamillata]]'' {{Person|C.Y.Wu ex C.J.Tseng}}: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 200 bis 300 Metern in Guangxi sowie Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex memecylifolia]]'' {{Person|Champ. ex Benth.}}: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie Jiangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex metabaptista]]'' {{Person|Loes. ex Diels}}: Es gibt seit 2008 zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex metabaptista'' var. ''bodinieri'' {{Person|(Loes.) G.Barriera}} (Syn.: ''Ilex fargesii'' var. ''bodinieri'' {{Person|Loes. ex H.Lév.}}): Diese Neukombination erfolgte 2008. Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing (nur in [[Xiushan]]), südliches Guangxi (nur in [[Shangsi]]) sowie Guizhou.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex metabaptista'' {{Person|Loes. ex Diels}} var. ''metabaptista'': Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1100 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie nordöstlichen Yunnan (nur in [[Yiliang (Zhaotong)|Yiliang]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex nitidissima]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Sie gedeiht in dichten oder lichten Wäldern, Mischwäldern und an Gerghängen in Höhenlagen von 800 bis 1300 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, südliches Hunan (nur in [[Yizhang]]) sowie nordöstliches Jiangxi (nur in [[Guangfeng]]).<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex oligodonta]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern, im Dickicht und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong und in [[Yizhang]] im südlichen Hunan.<ref name="FoC" />
*** [[Behaarte Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex pubescens'' {{Person|Hook. & Arn.}}): Es gibt zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex pubescens'' var. ''kwangsiensis'' {{Person|Hand.-Mazz.}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi (nur [[Bose (Guangxi)|Bose]], [[Lingyun]]), südliches Guizhou (nur [[Libo (Qiannan)|Libo]]) sowie südöstliches Yunnan (nur [[Funing (Wenshan)|Funing]], [[Yanshan (Wenshan)|Yanshan]]).<ref name="FoC" />
**** ''Ilex pubescens'' {{Person|Hook. & Arn.}} var. ''pubescens'': Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, an Waldrändern, an strauchigen Standorten, an Fließgewässern und an Straßenrändern in Höhenlagen von selten 0 bis, meist 100 bis 1000 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex qingyuanensis]]'' {{Person|C.Z.Zheng}}: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 600 bis 1000 Metern in Fujian sowie in [[Qingyuan]] in Zhejiang.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex retusifolia]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern nur in [[Xing’an (Guilin)|Xing’an]] im südlichen Guangxi vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex salicina]]'' {{Person|Hand.-Mazz.}}: Sie kommt im südlichen Guangxi und im nördlichen Vietnam vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex saxicola]]'' {{Person|C.J.Tseng & H.H.Liu}}: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und in felsigen Berggebieten in Höhenlagen von 500 bis 600 Metern nur in Longzhou im südwestlichen Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex shimeica]]'' {{Person|Tam}}: Dieser Endemit gedeiht an Sandstränden in Meereshöhe nur in [[Lingshi]] sowie [[Wanning]] in Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex sinica]]'' {{Person|(Loes.) S.Y.Hu}}: Sie gedeiht in lichten und in dichten Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in Guangxi und im südlichen bis südöstlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex stewardii]]'' {{Person|S.Y.Hu}}: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou (nur in [[Dushan]]) sowie Hunan vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex strigillosa]]'' {{Person|T.R.Dudley}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 1400 Metern nur in [[Xinfeng (Shaoguan)|Xinfeng]] in Guangdong.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex sublongecaudata]]'' {{Person|C.J.Tseng & S.Liu ex Y.R.Li}}: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in einer Höhenlage von etwa 2600 Metern nur in [[Longling]] im westlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tamii]]'' {{Person|T.R.Dudley}} (Syn.: ''Ilex revoluta'' {{Person|Tam non Stapf}} nom. illeg.): Sie wurde 1997 erstbeschrieben. Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Berggipfeln in mittleren bis großen Höhenlagen in [[Hebao Dao]] in Guangdong und in [[Baoting]] sowie [[Wanning]] in Hainan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tsiangiana]]'' {{Person|C.J.Tseng}}: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 3000 bis 4000 Metern nur im [[Diancang Shan]] im westlichen Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex tutcheri]]'' {{Person|Merr.}}: Sie gedeiht in Wäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Guangxi.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex verisimilis]]'' {{Person|Chun ex C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, nordöstlichen Guangxi sowie südlichen Hunan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wardii]]'' {{Person|Merrill}}: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan sowie im nördlichen Myanmar vor.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wilsonii]]'' {{Person|Loes.}}: Es gibt seit 1984 zwei Varietäten:<ref name="FoC" />
**** ''Ilex wilsonii'' var. ''handel-mazzettii'' {{Person|T.R.Dudley}}: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 900 bis 1300 Metern nur in [[Wugang (Shaoyang)|Wugang]] im südwestlichen Hunan.<ref name="FoC" />
**** ''Ilex wilsonii'' {{Person|Loes.}} var. ''wilsonii'': Sie gedeiht Lorbeerwäldern in Tälern, im Dickicht und an Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1900 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, nordöstlichen Yunnan sowie Zhejiang und in Taiwan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex wuana]]'' {{Person|T.R.Dudley}}: Sie gedeiht Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1200 bis 2200 Metern nur in Yunnan.<ref name="FoC" />
*** ''[[Ilex xiaojinensis]]'' {{Person|Y.Q.Wang}}: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern und an Fließgewässern in Höhenlagen von 400 bis 600 Metern nur in [[Xiaojin]] in Guangdong.<ref name="FoC" />
** Hier eine Artenauswahl der Untergattung ''Ilex'' in alphabetischer Reihenfolge ohne Berücksichtigung der Sektionszugehörigkeit:
*** ''[[Ilex abscondita]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie wurde 1988 erstbeschrieben.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Dieser Endemit gedeiht nur an den südlichen Hängen des Cañon Grande in einer Höhenlage von etwa 1900 Metern im Nationalpark Serranía La Neblina im Bundesstaat Amazonas im südlichen Venezuela.
*** ''[[Ilex acutidenticulata]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in [[Venezuela]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex affinis]]'' {{Person|Gardner}}: Sie ist von [[Brasilien]] und [[Bolivien]] bis zum südlichen Südamerika verbreitet.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex aggregata]]'' {{Person|(Ruiz & Pav.) Loes.}}: Sie kommt in [[Peru]] und Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex altiplana]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela und in den [[Guyanas]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex amazonensis]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** Sand-Stechpalme<ref name="Zander2008" /> (''[[Ilex ambigua]]'' {{Person|(Michx.) Torr.}}): Sie kommt in Oklahoma, Texas und in den südöstlichen Vereinigten Staaten vor.<ref name="GRIN" />
*** '' [[Ilex amboroica]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in [[Ecuador]] sowie Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** Sumpf-Stechpalme<ref name="Zander2008" /> (''[[Ilex amelanchier]]'' {{Person|M.A.Curtis ex Chapm.}}):<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten vor.<ref name="GRIN" /> Sie gedeiht auf den Küstenebenen am Atlantik und am Golf von Mexiko von [[Louisiana]] bis [[Florida]] und reicht nach Norden bis [[North Carolina]].<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex ampla]]'' {{Person|I.M.Johnst.}}: Sie kommt in [[Zentralamerika]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex amplifolia]]'' {{Person|Rusby}}: Sie kommt in Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex amygdalina]]'' {{Person|Reissek ex Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex andarensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex andicola]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in [[Kolumbien]], Ecuador, Bolivien und Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex anodonta]]'' {{Person|Standl. & Steyerm.}}: Sie kommt von [[Mexiko]] bis Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex anomala]]'' {{Person|Hook. & Arn.}}: Dieser Endemit kommt nur auf den [[Gesellschaftsinseln]] vor.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex anonoides]]'' {{Person|Loes.}} (Syn.: ''Ilex crassifolia'' {{Person|Hook.}})<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie ist nur von der Typusaufsammlung im peruanischen Departamento [[Puno]] bekannt.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex apicidens]]'' {{Person|N.E.Br.}}: Sie kommt in Venezuela und in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** [[Europäische Stechpalme]] oder Gewöhnliche Stechpalme<ref name="Zander2008" /> (''Ilex aquifolium'' {{Person|L.}}): Sie ist in Europa, Nordafrika und in Westasien verbreitet. Es gibt Fundortangaben für [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Liechtenstein]], die [[Schweiz]], [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]], [[Irland]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Schweden]], die [[Niederlande]], [[Belgien]], [[Luxemburg]], [[Frankreich]] (inklusive [[Korsika]]), [[Andorra]], [[Spanien]] (inklusive der [[Balearische Inseln|Balearen]]), [[Portugal]], [[Marokko]], [[Algerien]], [[Tunesien]], [[Libanon]], [[Syrien]], [[Iran]], asiatischer Teil der [[Türkei]], [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Montenegro]], [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Slowenien]], [[Italien]] (inklusive [[Sardinien]], [[Sizilien]]) und [[Malta]].<ref name="IUCN" />
**** ''[[Ilex aracamuniana]]'' {{Person|Steyerm.}}: Dieser Endemit kommt in Venezuela<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> nur in einem kleinen Gebiet auf dem Cerro Aracamuni im Bundesstaat Amazonas vor. Es gibt seit 1998 keine neueren Daten.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex archeri]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex ardisiifrons]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien sowie Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex argentina]]'' {{Person|Lillo}}: Sie kommt in Bolivien nur in den Departamentos [[Departamento Santa Cruz|Santa Cruz]] sowie [[Departamento Tarija|Tarija]] und in Argentinien nur in den Provinzen [[Provinz Catamarca|Catamarca]], [[Provinz Jujuy|Jujuy]], [[Provinz Salta|Salta]] sowie [[Provinz Tucumán|Tucumán]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Es gibt keine aktuellen Daten.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex arimensis]]'' {{Person|Britton ex R.O.Williams}}: Dieser Endemit kommt nur in [[Trinidad und Tobago]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
**** ''[[Ilex arnhemensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Australien vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex asperula]]'' {{Person|Mart. ex Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex atabopoensis]]'' {{Person|T.R.Dudley}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex attenuata]]'' {{Person|Steyerm.}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt wohl nur in einem kleinen Gebiet in der Serra Pirapucú in Brasilien, nahe der venezolanischen Grenze vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex auricula]]'' {{Person|S.Andrews}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex azuensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex bahiahondica]]'' {{Person|(Loes.) P.A.Gonzalez}}: Sie kommt in Kuba vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex barahonica]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex belizensis]]'' {{Person|Lundell}}: Sie kommt von Mexiko bis Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex berteroi]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex blancheana]]'' {{Person|Judd}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Dieser Endemit kommt nur in einem kleinen Gebiet in [[Haiti]] vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex blanchetii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex bolivarensis]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex boliviana]]'' {{Person|Britton}}: Sie kommt in Bolivien vor<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> und es gibt auch einen Bericht, dass sie in Peru vorkommen soll.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex brandegeana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt von Mexiko über [[Guatemala]] bis [[El Salvador]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex brasiliensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex brevicuspis]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex brevipedicellata]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela<ref name="IUCN" /> und in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex bullata]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex buxifolia]]'' {{Person|Gardner}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** [[Kleinblättrige Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex canariensis'' {{Person|Poir.}}): Sie kommt auf den [[Kanarische Inseln|Kanaren]] und auf [[Madeira]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex caniensis]]'' {{Person|J.F.Macbr.}}: Sie ist nur von der Typusaufsammlung im peruanischen<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Departamento [[Huánuco]] bekannt.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex casiquiarensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien, Brasilien und in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cassine]]'' {{Person|L.}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten ([[South Carolina]], [[North Carolina]], Virginia, Alabama, Florida, Georgia, [[Louisiana]], Mississippi), in Texas, im südlichen Mexiko, auf den [[Bahamas]], in [[Kuba]] und in [[Puerto Rico]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex celebensis]]'' {{Person|Capit.}}: Sie kommt in [[Sumatra]], [[Sulawesi]], auf den [[Molukken]], den [[Kleine Sundainseln|Kleinen Sundainseln]] und in [[Sabah]] vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex cerasifolia]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex chamaedryfolia]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex chiriquensis]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt von Zentralamerika bis Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex ciliolata]]'' {{Person|Steyerm.}}: Dieser Endemit kommt in Venezuela nur in [[Bolívar (Bundesstaat)|Bolívar]] von El Paují bis Uaiparú in der Nähe von Kavanayén vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex cissoidea]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in [[Sumatra]], [[Sulawesi]] und auf [[Borneo]] vor.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex clementis]]'' {{Person|Britton & P.Wilson}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cognata]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex colchica]]'' {{Person|Pojark.}}: Sie ist in [[Bulgarien]], in der [[Türkei]] und im [[Kaukasien|Kaukasusraum]] verbreitet.
*** ''[[Ilex collina]]'' {{Person|Alexander}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt in den östlichen US-Bundesstaaten Virginia, [[West Virginia]] sowie North Carolina vor.<ref name="GRIN" /> Die Bestände in Georgia sowie Tennessee gelten als erloschen. 2018 wurden insgesamt nur etwa 4000 Exemplare ermittelt.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex colombiana]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex condensata]]'' {{Person|Turcz.}}: Sie kommt in Mexiko vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex congonhina]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex conocarpa]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cookii]]'' {{Person|Britton & P.Wilson}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Dieser Endemit kommt nur in [[Puerto Rico]]<ref name="GRIN" /> vor. Es ist nur ein ausgewachsenes Exemplar mit Seitentrieben am Cerro de Punta bekannt, zudem gibt es einige junge Exemplare am Monte Jayuya. Bei der IUCN wurde sie 2018 als „Critically Endangered“ bewertet.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex coriacea]]'' {{Person|(Pursh) Chapm.}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt nur im Küstengebiet vom Atlantik bis zum Golf von Mexiko der US-Bundesstaaten [[Virginia]], [[South Carolina]], [[North Carolina]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], [[Louisiana]], [[Georgia]], [[Florida]], [[Alabama]] bis [[Texas]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex costaricensis]]'' {{Person|Donn.Sm.}}: Sie kommt in Zentralamerika in [[Costa Rica]], [[Nicaragua]] sowie [[Panama]] vor<ref name="IUCN" /> und wurde 2019 auch aus Mexiko beschrieben.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex costata]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Brasilien und in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cowanii]]'' {{Person|Wurdack}}: Dieser Endemit ist nur aus einem dichten Bergwald in Höhenlagen oberhalb von 1800 Metern vom Cerro Huachamacari im venzuelanischen<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Bundesstaat Amazonas bekannt.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex crassifolia]]'' {{Person|Meerb.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex crassifolioides]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cubana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Kuba vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex culmenicola]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cuthbertii]]'' {{Person|Small}}: Sie kommt wohl nur noch in South Carolina vor und ist vielleicht in Georgia ausgestorben.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex cuzcoana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Kolumbien, Ecuador sowie Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex cymosa]]'' {{Person|Blume}}: Sie ist in [[Kambodscha]], [[Vietnam]], [[Myanmar]], [[Thailand]], auf der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]], in [[Singapur]], auf Sumatra, [[Java (Insel)|Java]], Borneo (in Sabah, [[Sarawak]], [[Brunei]], [[Borneo|Kalimantan]]), auf den [[Philippinen]], in [[Sulawesi]], auf den [[Molukken]] und in [[Papua-Neuguinea]] weitverbreitet.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex danielis]]'' {{Person|Killip & Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex daphnogenea]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex davidsei]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela nur im Bundesstaat Amazonas im Río Pasimoni Becken<ref name="IUCN" /> und in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex decidua]]'' {{Person|Walter}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie ist in den US-Bundesstaaten [[Arkansas]], [[Alabama]], [[Florida]], [[Georgia]], südliches [[Illinois]], südliches [[Indiana]], [[Kansas]], [[Kentucky]], [[Maryland]], [[Louisiana]], Mississippi, [[Missouri]], North Carolina, South Carolina, [[Oklahoma]], [[Tennessee]], Texas, [[Virginia]] sowie im [[Washington, D.C.|District of Columbia]] und in den nördlichen mexikanischen Bundesstaaten [[Nuevo León]], [[Coahuila]], [[Querétaro (Bundesstaat)|Querétaro]], [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]] sowie [[Tamaulipas]] verbreitet.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex dimorphophylla]]'' {{Person|Koidz.}}: Dieser Endemit kommt nur auf den [[Ryūkyū-Inseln]] vor.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex dioica]]'' {{Person|(Vahl) Griseb.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex diospyroides]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien und Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex discolor]]'' {{Person|Hemsl.}}: Sie kommt von Mexiko bis Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex diuretica]]'' {{Person|Mart. ex Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex divaricata]]'' {{Person|Mart. ex Reissek}}: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien und Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex duarteensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex dugesii]]'' {{Person|Fernald}}: Sie kommt in Mexiko vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex duidae]]'' {{Person|Gleason}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex dumosa]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex elliptica]]'' {{Person|Kunth}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex eoa]]'' {{Person|Alain}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex ericoides]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Ecuador sowie Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex euryaeformis]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex fanshawei]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in den Guyanas vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex farallonensis]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex floribunda]]'' {{Person|Reissek ex Maxim.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex florifera]]'' {{Person|Fawc. & Rendle}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex flosparva]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex fortunensis]]'' {{Person|W.J.Hahn}}: Sie kommt in Zentralamerika vor und wurde 2019 auch aus Mexiko beschrieben.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex friburgensis]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex fuertesiana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gabinetensis]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gabrielleana]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gale]]'' {{Person|Triana & Planch.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gardneriana]]'' {{Person|Wight}}: Diese ausgestorbene Art war im [[Nilgiri-Berge|Nilgiri-Gebirge]] im indischen Bundesstaat [[Tamil Nadu]] endemisch.<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex geniculata]]'' {{Person|Maxim.}}: Ihre Heimat ist Japan.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex glabella]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex glabra]]'' {{Person|(L.) A.Gray}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /><ref name="GRIN" /> Sie gedeiht im östlichen Nordamerika auf den Küstenebenen aller US-Staaten entlang des Atlantiks und des Golfs von Mexiko von Florida bis Texas und nördlich bis zum südlichen [[New Jersey]], [[Maryland]] sowie [[Delaware]], einschließlich der Inseln [[Pennsylvania]]s sowie [[Arkansas]] und sie ist häufig von New England bis zum kanadischen [[Nova Scotia]].<ref name="IUCN" />
*** ''[[Ilex glaucophylla]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex glazioviana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gleasoniana]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gotardensis]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex goudotii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Kolumbien sowie Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gracilipes]]'' {{Person|Merr.}}: Sie kommt in Mexiko vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex grandis]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gransabanensis]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex guaiquinimae]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex guayusa]]'' {{Person|Loes.}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie ist in Kolumbien, Ecuador, Peru und im brasilianischen Bundesstaat [[Acre]] verbreitet.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex guianensis]]'' {{Person|(Aubl.) Kuntze}}: Sie ist von Mexiko über Zentralamerika und Karibischen Inseln bis Kolumbien, Venezuela sowie den Guyanas verbreitet.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex gundlachiana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex haberi]]'' {{Person|(Lundell) W.J.Hahn}}: Sie kommt in Zentralamerika vor und wurde 2019 auch für Mexiko beschrieben.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex harrisii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex hemiepiphytica]]'' {{Person|W.J.Hahn}}: Sie kommt in Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex hippocrateoides]]'' {{Person|Kunth}}: Sie kommt in Peru sowie in Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex holstii]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex huachamacariana]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex hualgayoca]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Ecuador sowie in Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex hypaneura]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex ignicola]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt im südlichen Venezuela vor.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex imbricata]]'' {{Person|Rusby}}: Sie kommt in Bolivien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex impressa]]'' {{Person|Ekman & Loes.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex insignis]]'' {{Person|Hook. f.}} (Syn.: ''Ilex kingiana'' {{Person|Cockerell}}): Sie kommt im Himalaja von [[Sikkim]] und Nepal<ref name="GRIN" /><ref name="FloweringPlantsOfNepal" /> und vielleicht in der chinesischen Provinz Yunnan vor.
*** ''[[Ilex integerrima]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex inundata]]'' {{Person|Poepp. ex Reissek}}: Sie kommt im nördlichen Südamerika in Ecuador, Peru, Bolivien, sowie Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex jamaicana]]'' {{Person|Proctor}}: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex jauaensis]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex jelskii]]'' {{Person|Zahlbr.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex johnstonii]]'' {{Person|Merr.}}: Sie kommt in Mexiko vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex julianii]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex juttana]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex karstenii]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex karuaiana]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex krugiana]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in [[Florida]] und auf karibischen Inseln vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex kunthiana]]'' {{Person|Triana}}: Sie ist von Zentralamerika bis Kolumbien, Venezuela und Ecuador verbreitet<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex laevigata]]'' {{Person|(Pursh) A.Gray}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie ist in den USA weitverbreitet.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex lamprophylla]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt in Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex lasseri]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex laureola]]'' {{Person|Triana}}: Sie kommt in Südamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex laurina]]'' {{Person|Kunth}}: Sie kommt in Südamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex lechleri]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex leucoclada]]'' {{Person|(Maxim.) Makino}}: Sie kommt nur in Japan vor.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex liebmannii]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt vom Mexiko bis Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex liesneri]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex lilianeae]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex longipes]]'' {{Person|Chapm. ex Trel.}}: Alabama und Tennessee.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex longipetiolata]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex longipilosa]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex loranthoides]]'' {{Person|Mart. ex Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex loretoica]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex lundii]]'' {{Person|Warm.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex maasiana]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Ecuador vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex marahuacae]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex marginata]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex martiniana]]'' {{Person|Lamb.}}: Sie kommt in Venezuela, [[Bergland von Guayana|Guayana]], [[Französisch-Guayana]], [[Suriname]], [[Trinidad-Tobago]] vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** [[Myrtenblättrige Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex myrtifolia'' {{Person|Walter}}<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />): Sie kommt von den südöstlichen Vereinigten Staaten bis Texas vor.<ref name="POWO" /><ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex nitida]]'' {{Person|(Vahl) Maxim.}}: Sie kommt auf den karibischen Inseln in Kuba, Bahamas, [[Dominikanische Republik]], [[Puerto Rico]] und [[Kleine Antillen]] vor.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex obcordata]]'' {{Person|Sw.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln in Kuba, auf Hispaniola, in Jamaika und Puerto Rico vor.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex odorata]]'' {{Person|Buch.-Ham. ex D.Don}} (Syn.: ''Ilex theaefolia'' {{Person|Hook. f.}}): Sie kommt im [[Himalaya]] in [[Nepal]], [[Assam]] und vielleicht in Myanmar vor.<ref name="FloweringPlantsOfNepal" />
*** ''[[Ilex oliveriana]]'' {{Person|Loes.}}: Venezuela und Guayana.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** [[Amerikanische Stechpalme]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex opaca'' {{Person|Aiton}}<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />): Sie ist in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten verbreitet.<ref name="GRIN" />
*** [[Mate-Strauch]]<ref name="Zander2008" /> (''Ilex paraguariensis'' {{Person|A.St.-Hil.}}<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />): Sie ist in [[Südamerika]] in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verbreitet<ref name="GRIN" /> und dient zur Produktion von [[Mate-Tee]].
*** ''[[Ilex paruensis]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex parvifructa]]'' {{Person|Edwin}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex paujiensis]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex perado]]'' {{Person|Aiton}}: Sie kommt nur auf den [[Azoren]], auf [[Madeira]] und den Kanaren vor.
*** ''[[Ilex pernervata]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Kolumbien, Ecuador und Venezuela.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex umbellata]]'' {{Person|Klotzsch}}: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex uniflora]]'' {{Person|Benth.}}: Kolumbien und Ecuador.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex urbaniana]]'' {{Person|Loes. ex Urb.}}: Sie kommt auf karibischen Inseln von Puerto Rico bis zu den Jungferninseln vor.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex vacciniifolia]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex valenzuelana]]'' {{Person|Alain}}: Sie kommt in Kuba vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex valerii]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt in Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex velutina]]'' {{Person|Mart. ex Reissek}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex velutinulosa]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie kommt in Kolumbien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex venezuelensis]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex verticillata]]'' {{Person|(L.) A.Gray}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie ist im östlichen Kanada und den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten verbreitet.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex vesparum]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex victorinii]]'' {{Person|Alain}}: Sie kommt in Kuba vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex villosula]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex virgata]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex vismiifolia]]'' {{Person|Reissek}}: Sie kommt in Kolumbien, Ecuador, in den [[Guyanas]] und in Brasilien vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex vomitoria]]'' {{Person|Aiton}}:<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" /> Sie kommt in den zentralen und südöstlichen Vereinigten Staaten und im südlichen Mexiko vor und ist auf den [[Bermuda|Bermudainseln]] ein Neophyt.<ref name="GRIN" />
*** ''[[Ilex vulcanicola]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt in Zentralamerika vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex weberbaueri]]'' {{Person|Loes.}}: Sie kommt in Peru vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex weberlingii]]'' {{Person|Loizeau & Spichiger}}: Sie kommt in Ecuador vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex wurdackiana]]'' {{Person|Steyerm.}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex yurumanguinis]]'' {{Person|Cuatrec.}}: Sie ist von Nicaragua über Kolumbien bis Venezuela sowie Ecuador verbreitet.<ref name="POWO" /><ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
*** ''[[Ilex yutajensis]]'' {{Person|Wurdack}}: Sie kommt in Venezuela vor.<ref name="VascularPlantsofTheAmericas" />
[[Datei:HK Park green leaves 齒葉冬青 Ilex Crenata Convexa Mar-2014.JPG|mini|Habitus und Laubblätter der Sorte ''Ilex crenata'' ‚Convexa‘]]
[[Datei:Ilex x altaclarensis golden king01.jpg|mini|Die panaschierte Sorte ''Ilex'' ×''altaclerensis'' ‚Golden King‘]]
[[Datei:Blason ville fr Plan-d'Aups-Sainte-Baume (Var).svg|mini|[[Europäische Stechpalme]] (''Ilex aquifolium'') im Wappen des Ortes [[Plan-d’Aups-Sainte-Baume]] in der [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]]]
== Nutzung ==
=== Zierpflanze ===
Einige Arten und Sorten werden als [[Zierpflanze]]n in Parks und Gärten genutzt. Die Zweige mit den roten Früchten werden in [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]], in [[Frankreich]] und [[Nordamerika]] als [[Weihnachtsdekoration]] verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.
Von der [[Japanische Stechpalme|Japanischen Stechpalme]] (''Ilex crenata'') wird die Sorte ‚Convexa‘, auch Löffel-Ilex genannt, als Ersatz für den durch den [[Buchsbaumzünsler]] in Europa gefährdeten [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]] verwendet.<ref name="MeinSchönesLand2012">''Buchs-Ersatz.'' In: ''[[Mein schönes Land]].'' Januar/Februar 2012, S. 38.</ref>
Es gibt einige in Kultur entstandene [[Hybride]]n (Auswahl):<ref name="GRIN" />
Aus dem südamerikanischen [[Mate-Strauch]] (''Ilex paraguariensis'' {{Person|A.St.-Hil.}}) wird [[Mate-Tee]] hergestellt.
Es werden auch die Laubblätter verschiedener anderer ''Ilex''-Arten als Tee verwendet, darunter ''[[Ilex guayusa]]'' (Guayusa-Tee), ''[[Ilex kaushue]]'' ([[Kuding-Tee]]) und ''[[Ilex vomitoria]]'' (Yaupon-Tee) sowie der bittere und Brechreiz erregende Tee aus ''[[Ilex glabra]]''. Im Allgemeinen ist relativ wenig über den Unterschied im Giftgehalt der verschiedenen ''Ilex''-Arten bekannt, so dass nicht klar ist, welche Arten sich für die Zubereitung von Tee eignen.
Zur Giftigkeit siehe Hauptartikel [[Europäische Stechpalme]] (''Ilex aquifolium''). Zu den anderen Arten liegen meist keine Angaben vor (oder siehe im jeweiligen Art-Artikel).
Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Die Stechpalmen enthalten das [[Nitril]] [[Menisdaurin]]. In den Früchten sind [[Triterpene]], in den Blättern [[Saponin]]e enthalten. Ab einem Genuss von fünf Früchten ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.
== Systematik ==
== Symbolik ==
Die [[Europäische Stechpalme]] (''Ilex aquifolium'') wird in einigen Wappen verwendet.
Die Gattung der Stechpalmen (''Ilex'') umfasst etwa 400 [[Art (Biologie)|Art]]en (Auswahl):
* Sand-Stechpalme (''Ilex ambigua'')
* Sumpf-Stechpalme (''Ilex amelanchier'')
* [[Europäische Stechpalme]], oder gewöhnliche Stechpalme genannt, (''Ilex aquifolium'')
* [[Mate-Strauch]] (''Ilex paraguariensis''), zur Produktion von [[Mate-Tee]].
* ''Ilex pedunculosa''
* ''Ilex perado''
* ''Ilex pernyi''
* ''Ilex pringlei''
* Behaarte Stechpalme (''Ilex pubescens'')
* Purpur-Stechpalme (''Ilex purpurea'')
* ''Ilex rotunda''
* ''Ilex rugosa''
* ''Ilex serrata''
* ''Ilex sikkimensis''
* ''Ilex spinigera''
* ''Ilex sugerokii''
* ''Ilex tolucana''
* ''Ilex verticillata''
* ''Ilex vomitoria''
* ''Ilex wilsonii''
* Yunnan-Stechpalme (''Ilex yunnanensis'').
Auf dem [[Millefleurs|Millefleurs-Wandbehang]] ''Die Dame mit dem Einhorn'' (fr. ''La Dame à la licorne''), einer sechsteiligen [[Bildwirkerei]] aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, die im Pariser [[Musée national du Moyen Âge]] (bis 1980 Musée de Cluny) ausgestellt ist, befinden sich jeweils stilisierte Abbildungen einer Stechpalme, die hier als Symbol der [[Druide]]n für Tapferkeit sowie als eine der vier [[Kardinaltugend]]en nach [[Platon]] eingefügt sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Carlos Franklin (Regie) |url=https://www.fernsehserien.de/hundert-meisterwerke-und-ihre-geheimnisse/folgen/2x04-die-dame-mit-dem-einhorn-985205 |titel=Die Dame mit dem Einhorn (14. Folge) |werk=Hundert Meisterwerke der Malerei und ihre Geheimnisse |hrsg=arte - tv |datum= |abruf=2019-12-13 |sprache=de}}</ref>
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Ilex|Stechpalmen}}
* [http://www.giftpflanzen.com/ilex_aquifolium.html Die Inhaltsstoffe der Stechpalme (Strukturformel von Menisdaurin)]
* [http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/stechpalme.html Giftikeit der Stechpalmen.]
== Siehe auch ==
== Quellen ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/aquifolialesweb2.htm#Aquifoliales Die Familie der Aquifoliaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html ''APWebsite''.] (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
* Leslie Watson, 2008: [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22854 Datenblatt bei der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* [[Datei:Musée de cluny (14320735127).jpg|mini|Die Dame mit dem Einhorn (La Dame á la licorne) im Musée national du moyen Âge - die Stechpalme ist rechts oben abgebildet]][http://delta-intkey.com/angio/www/aquifoli.htm Beschreibung der Familie bei ''DELTA''. Dort mit scheinbar einer Gattung mehr, die aber ein Synonym ist.] (Abschnitt Beschreibung)
=== Literatur ===
[[Mate]]
* Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera, Pierre-André Loizeau: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 11: ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10055 ''Aquifoliaceae'', S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk.]
* Philippe Cuénoud, Maria A. del Pero Martinez, Pierre-André Loizeau, Rodolphe Spichiger, Susyn Andrews, Jean-François Manen: ''Molecular Phylogeny and Biogeography of the Genus Ilex L. (Aquifoliaceae).'' In: ''Annals of Botany.'' Volume 85, Issue 1, 2000, S. 111–122. [[doi:10.1006/anbo.1999.1003]] [https://www.academia.edu/12915817/Molecular_Phylogeny_and_Biogeography_of_the_Genus_Ilex_L._Aquifoliaceae_ (academia.edu)]
* Jean-François Manen, M. C. Boulter, Y. Naciri-Graven: ''The complex history of the genus Ilex L. (Aquifoliaceae): evidence from the comparison of plastid and nuclearDNA sequences and from fossil data.'' In: ''Plant Systematics and Evolution.'' Volume 235, 2002, S. 79–98. [[doi:10.1007/s00606-002-0225-x]]
* Y. H. Choi u. a.: ''Classification of Ilex species based on metabolic fingerprinting using nuclear magnetic resonance and multivariate data analysis.'' In: ''Journal of Agricultural and Food Chemistry.'' Volume 53, 2005, S. 1237–1245.
* {{Literatur |Autor=P.-A. Loizeau, G. Barriera, J.-F. Manen, O. Broennimann |Hrsg=Ib Friis, Hendrik Balslev |Titel=Towards an understanding of Ilex L. (Aquifoliaceae) on a World-wide scale |Sammelwerk=Plant diversity and complexity patterns: local, regional, and global dimensions. Proceedings of an international symposium held at the Royal Danish Academy of Sciences and Letters in Copenhagen, Denmark, 25–28 Mai 2003 |Reihe=Biologiske skrifter |BandReihe=55 |Verlag=Reitzel |Ort=Copenhagen |Datum=2005 |ISBN=87-7304-304-4 |Seiten=507–517 |Online={{Google Buch | BuchID = 1QwCQFbPsa4C | Seite = 507–517 | Linktext = }}}}
* Alexandra M. Gottlieb, Gustavo C. Giberti, Lidia Poggio: ''Molecular analyses of the genus Ilex (Aquifoliaceae) in southern South America, evidence from AFLP and ITS sequence data.'' In: ''American Journal of Botany.'' Volume 92, Issue 2, 2005, S. 352–369. [[doi:10.3732/ajb.92.2.352]] {{JSTOR|4123880}}
* Jean-François Manen u. a.: ''The history of extant Ilex species (Aquifoliaceae): Evidence of hybridization within a Miocene radiation.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' Volume 57, 2010, S. 961–977.
* Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: ''Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae).'' In: ''Scientific Reports.'' Volume 6, 2016, Artikel 28559. [https://www.nature.com/articles/srep28559 (nature.com)]
[http://delta-intkey.com/angio/www/aquifoli.htm Die Familie bei ''DELTA''. Dort mit scheinbar einer Gattung mehr, die aber ein Synonym ist.]
</ref>
<ref name="Georges1918">
{{Literatur |Autor=Karl Ernst Georges |Titel=Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch |Auflage=8., verbesserte und vermehrte Auflage |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1918 |Online=http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ilex |Abruf=2019-02-04}}
</ref>
<ref name="Zander2008">
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen.'' Band 2: ''Arten und Sorten.'' Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
</ref>
<ref name="FoC">
Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera, Pierre-André Loizeau: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 11: ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10055 ''Aquifoliaceae'', S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk.]
</ref>
<ref name="FloweringPlantsOfNepal">
[http://www.efloras.org/browse.aspx?flora_id=110&start_taxon_id=116366 Artliste bei ''Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal''.]
</ref>
<ref name="Yao2016">
Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: ''Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae).'' In: ''Scientific Reports.'' Volume 6, 2016, Artikel 28559. [https://www.nature.com/articles/srep28559 (nature.com)]
</ref>
<ref name="Georges1918a">
{{Literatur |Autor=[[Karl Ernst Georges]] |Titel=Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch |Auflage=8., verbesserte und vermehrte Auflage |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1918 |Online=http://www.zeno.org/Georges-1913/A/acer+%5B2%5D |Abruf=2019-02-04}}, {{Literatur |Autor=Karl Ernst Georges |Titel=Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch |Auflage=8., verbesserte und vermehrte Auflage |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1918 |Online=http://www.zeno.org/Georges-1913/A/folium |Abruf=2019-02-04}}
</ref>
<ref name="Georges1918b">
{{Literatur |Autor=Karl Ernst Georges |Titel=Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch |Auflage=8., verbesserte und vermehrte Auflage |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1918 |Online=http://www.zeno.org/Georges-1913/A/agrifolius |Abruf=2019-02-04}}
</ref>
<ref name="Schiedermair2015">
Wolfgang Schiedermair: ''Die „Meelbyrn, Paliurus“ in Adam Lonitzers „Kreuterbuch“ (1679). Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis (Kroop.<!-- sic! -->) Schneid. – Hagebuttenbirne.'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 34, 2016, S. 87–96, hier: S. 89.
</ref>
<ref name="POWO">
[http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:60437220-2 Datenblatt ''Ilex'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]
* [http://www.flora.sa.gov.au/cgi-bin/speciesfacts_display.cgi?form=speciesfacts&name=Ilex Datenblatt bei ''Electronic Flora of South Australia''.]
* [https://profiles.ala.org.au/opus/foa/profile/Ilex Datenblatt bei ''Flora of Australia''.]
* [http://www.bgpflanzendb.uni-tuebingen.de/tiki/tiki-index.php?page=Aquifoliaceae Steckbrief der Familie vom Botanischen Garten Tübingen. Dort aber ein bis drei Gattungen.]
* [http://www.ilexgarden.com/collection_de.html Umfangreiche Sammlung von Ilexsorten mit Beschreibung und Bildern.]
Die Stechpalmen (Ilex) auch Hülsen (Hülsdorn, Stechhülsen), Hulst, Winterbeeren, Christdorn oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien, in Frankreich und Nordamerika als Weihnachtsdekoration verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.
Im Gegensatz dazu behielten die meisten romanischen Sprachen das lateinische Wort acrifolium (lat. ‚nadelblätterig, Stechpalme‘; von lateinischacris‚spitz‘ und lateinischfolium‚Blatt‘),[1] das später als aquifolium falsch interpretiert wurde. Auch Agrifolium[2] war eine Bezeichnung für verschiedene Ilex-Arten.[3] So verwenden auch das Italienischeagrifoglio und das Okzitanischegrefuèhl ((a)grifou(i)l, daraus die falsche FranzösisierungAigrefeuille).
Die Ilex-Arten sind sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher, die Wuchshöhen von 2 bis 25 Metern erreichen.[5] Die Ilex-Arten enthalten kein Harz.[6]
Die meist wechselständig und zweizeilig, selten gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind meist gestielt.[6][5] Bei manchen Arten liegt Heterophyllie vor.[6] Die oft ledrigen, manchmal pergamentartigen bis häutigen Blattspreiten sind einfach, die Blattränder glatt oder gesägt bis dornig. Die relativ kleinen Nebenblätter sind haltbar oder früh vergänglich[6] und hinterlassen eine schwielige Narbe.[5]
Die funktional eingeschlechtigen Blüten sind relativ klein, unscheinbar, radiärsymmetrisch und meist vier- bis sechszählig mit doppelter Blütenhülle; es können auch bis zu 23 Blütenblätter in einem Kreis sein.[5] Die Kelchblätter sind haltbar. Die Kronblätter sind nur an ihrer Basis oder bis zur Hälfte ihrer Länge verwachsen, und die Kronlappen überlappen sich dachziegelartig. Die Kronblätter sind oft weiß oder cremefarben, selten grün, gelb, rosafarben bis rot.[5] Bei den männlichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Es ist nur der äußere Kreis mit vier bis acht Staubblättern vorhanden. Die länglich-eiförmigen Staubbeutel öffnen sich der Länge nach. Bei den männlichen Blüten ist ein rudimentärer Fruchtknoten vorhanden.[5] Bei den weiblichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Die Staminodien sind pfeil- oder herzförmig. Vier bis acht oder zehn Fruchtblätter sind zu einem oberständig,[6] eiförmigen, vier- bis acht- oder selten zehnkammerige Fruchtknoten verwachsen; er ist selten flaumig behaart. Ein Griffel ist selten entwickelt. Die meist gelappte Narbe ist kopf-, scheiben- oder säulenförmig.[5] Es wird am Fruchtknoten bzw. Pistillode Nektar abgesondert oder es ist ein Diskus vorhanden.[7]
Die bei Reife roten, braunen bis schwarzen, selten grün bleibenden (beispielsweise Ilex chapaensis), meist kugeligen Steinfrüchte enthalten vier bis sechs, einen bis zehn oder sogar bis zu 23 Steinkerne[5] (manchmal Samen genannt). Bei den Steinfrüchten ist das Exokarp häutig oder pergamentartig und das Mesokarp fleischig. Bei den Steinkernen ist das Endokarp glatt, ledrig, holzig oder steinhart, gerillt, gerillt-gefurcht oder runzelig und/oder grubig.[5]
Die Gattung Ilex wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 125 aufgestellt. Der Gattungsname Ilex stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „eine Art Eiche mit stacheligem Laube und kleiner Eichel, Stecheiche oder Steineiche“.[8]Typusart ist Ilex aquifoliumL.SynonymeIlexL. sind: AgrifoliumHill, AquifoliumMill., MacoucouaAubl., NemopanthusRaf., PrinosL., IlicioidesDum. Cours. nom. rej., PileostegiaTurcz. nom. illeg. non Hook. f. & Thomson.[9] Als gültige Erstveröffentlichung für die Familie Aquifoliaceae wurde Friedrich von Berchtold und Karl Bořiwog Presl: O Přirozenosti rostlin, aneb rostlinar, 2, 110, 1825, S. 440, 438 festgelegt.[10] Ein Synonym für Aquifoliaceae Bercht. & J.Presl nom. cons. ist Ilicaceae Dumort.[9]
Die Gattung Stechpalmen (Ilex) ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet; die meisten ihrer Arten gedeihen in den Tropen und Subtropen, Zentren der Verbreitung sind Ostasien und Südamerika. Im tropischen Afrika gibt es nur eine, nur zwei Arten kommen im nördlichen Australien vor. In Nordamerika gibt es 17 Arten[4], in Europa vier, in der Volksrepublik China 204, von denen 149 nur dort vorkommen.[5] Nur wenige Arten der Gattung dringen in Nordamerika und Ostasien auch in die gemäßigten Gebiete vor. In Mitteleuropa ist nur eine Ilex-Art heimisch, die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium); sie ist in Westeuropa und im Mittelmeerraum verbreitet.
Untergattung Prinos: Ilex asprella Habitus und LaubblätterUntergattung Prinos: Ilex macropoda; Baumkrone im HerbstUntergattung Prinos: Ilex serrata ohne Blätter mit Früchten
Die Gattung Ilex umfasst 400 bis 600[4]Arten und wird in drei Untergattungen gegliedert:[5]
Ilex polypyrenaC.J.Tseng & B.W.Liu: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Meter nur auf dem Berg Shiwan Dashan im südlichen Teil des chinesischen Autonomen Gebiets Guangxi.[5]
Ilex asprella(Hook. & Arn.) Champ. ex Benth.: Sie ist in China sowie auf den Philippinen und vielleicht in Vietnam verbreitet.[5]
Ilex chapaensisMerr.: Sie ist im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan sowie im südlichen Yunnan verbreitet.[5]
Ilex kiangsiensis(S.Y.Hu) C.J.Tseng & B.W.Liu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen nördlichen Guangdong (nur in Ruyuan), Hunan (Xinhuang, Zhijiang) sowie Jiangxi.[5]
Großfrüchtige Stechpalme[12] (Ilex macrocarpaOliv.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 4500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südlichen Shaanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[5]
Ilex polyneura(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2600 Metern in den chinesischen Provinzen Guizhou (nur in Bijie), südwestlichen Sichuan, Yunnan sowie im Autonomen Gebiet Tibet.[5]
Ilex serrataThunb.: Sie ist Japan und in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Nanping), Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.[5]
Untergattung Ilex Sektion Ilex: Zweig mit Laubblättern von Ilex bioritsensisUntergattung Ilex Sektion Ilex: Ilex corallina: Zweig mit wechselständigen, gestielten Laubblättern und jungen FrüchtenUntergattung Ilex Sektion Ilex: Chinesische Stechpalme (Ilex cornuta)Untergattung Ilex Sektion Ilex: Illustration von Ilex dipyrenaUntergattung Ilex Sektion Ilex: Ilex fargesii: Zweige mit wechselständigen, gestielten LaubblätternUntergattung Ilex Sektion Ilex: Ilex georgei: Zweig mit LaubblätternUntergattung Ilex Sektion Ilex: Ilex integra: Zweig mit Laubblättern und vierzähligen BlütenUntergattung Ilex Sektion Ilex: Ilex latifoliaUntergattung Ilex Sektion Ilex: Habitus von Ilex pernyiUntergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Ilex chinensisUntergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Ilex rotundaUntergattung Ilex Sektion Lioprinus: Blütenstände mit Blüten im Detail von Ilex rotundaUntergattung Ilex Sektion Paltoria: Japanische Stechpalme (Ilex crenata)Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Zweig mit gestielten, einfachen Laubblättern und Blütenstand von Ilex pedunculosaUntergattung Ilex Sektion Paltoria: Ilex pedunculosaUntergattung Ilex Sektion Paltoria: Laubblätter und Blüten von Ilex sugerokiiUntergattung Ilex Sektion Paltoria: Habitus der Yunnan-Stechpalme (Ilex yunnanensis)Untergattung Ilex Sektion Pseudoaquifolium:Ilex championiiUntergattung Ilex Sektion Pseudoaquifolium: Illustration von Ilex pubescensUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern, Blüten und Früchten von Ilex anomalaUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und sechszähligen Blüten von Ilex anomalaUntergattung Ilex: Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)Untergattung Ilex: Kleinblättrige Stechpalme (Ilex canariensis)Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex cassineUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex colchicumUntergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen, einfachen Laubblättern von Ilex cymosaUntergattung Ilex: Zweig ohne Laubblätter mit Früchten von Ilex deciduaUntergattung Ilex: Ilex dimorphophyllaUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex dumosaUntergattung Ilex: Zweig mit Früchten von Ilex gardnerianaUntergattung Ilex: Zweig mit Früchten von Ilex geniculataUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Ilex kunthianaUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex laevigataUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Ilex leucocladaUntergattung Ilex: Ilex mitisUntergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen, gestielten Laubblättern von Ilex montanaUntergattung Ilex: Ilex mucronataUntergattung Ilex: Habitus von Ilex myrtifoliaUntergattung Ilex: Amerikanische Stechpalme (Ilex opaca)Untergattung Ilex: Mate-Strauch (Ilex paraguariensis)Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Ilex rugosaUntergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen Laubblättern und Früchten von Ilex sapotifoliaUntergattung Ilex: Zweige mit Früchten ohne Laubblätter von Ilex verticillataUntergattung Ilex: Laubblätter und Früchte von Ilex vomitoria
Untergattung IlexL.: Sie enthält die restlichen über 400 Arten und wird in sechs Sektionen gegliedert (Auswahl):[5]
Sektion IlexL. (Syn.: Sect. AquifoliumGray): In China sowie Taiwan vorkommende Arten:[5]
Ilex arisanensisYamam.: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in einer Höhenlage von etwa 800 Metern nur im Alishan-Gebirge auf der Hauptinsel Taiwan.[5][13]
Ilex austrosinensisC.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi und Hainan vor.[5]
Ilex brachyphylla(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu: Sie kommt nur im südwestlichen Hunan vor.[5]
Ilex buergeriMiq.: Sie ist in Japan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang verbreitet.[5]
Ilex centrochinensisS.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 1000 Meter in den chinesischen Provinzen natürlich in Chongqing (Fengjie, Wushan), Hubei sowie Yunnan und kultiviert in Anhui.[5]
Ilex chartaceifoliaC.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt in zwei Varietäten im nordwestlichen und im westlichen Yunnan vor.[5]
Ilex chengkouensisC.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Chongqing sowie Sichuan vor.[5]
Ilex chingianaHu & Tang: Sie kommt in drei Varietäten in Guangdong, Guangxi, Guizhou und Hunan vor.[5]
Ilex chunianaS.Y.Hu: Sie kommt im südlichen Guangdong und in Hainan vor.[5]
Ilex ciliospinosaLoes.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 2600, selten bis zu 3100 Meter in den chinesischen Provinzen südöstliches Hubei, Sichuan, Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet.[5]
Ilex cinereaChamp.: Sie kommt in Guangdong, Hainan, Hongkong und Vietnam vor.[5]
Ilex confertifloraMarr.: Sie kommt in zwei Varietäten in Guangdong, Guangxi und Hainan vor.[5]
Ilex corallinaFranch.: Sie gedeiht mit zwei Varietäten in Höhenlagen von meist 700 bis 2400 (400 bis 3000) Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, südlichen Gansu, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie Yunnan.[5]
Ilex cupreonitensC.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2200 Metern nur im südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex cyrturaMerr.: Sie ist in Bhutan, nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie nordwestlichen Yunnan verbreitet.[5]
Ilex dianguiensisC.J.Tseng: Sie kommt in Guizhou und Yunnan in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern vor.[5]
Ilex dicarpaY.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Tibet vor.[5]
Himalaja-Stechpalme[12] (Ilex dipyrenaWall.): Sie ist im nördlichen Indien, Pakistan, Bhutan, Nepal, im nördlichen Myanmar, südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches Hubei, südwestliches Sichuan (nur Muli) sowie Yunnan verbreitet.[5][11]
Ilex dunnianaH.Lév. (Syn.: Ilex chienianaS.Y.Hu, Ilex fangii(Rehder) S.Y.Hu): Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 2200 Metern in den chinesischen Provinzen östliches Guizhou, westliches Hubei, südwestliches Sichuan sowie nordöstliches Yunnan.[5]
Ilex euryoidesC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern nur in Lichuan im westlichen Teil der chinesischen Provinz Hubei.[5]
Ilex fargesiiFranch.: Sie gedeiht mit drei Varietäten in Höhenlagen von 1500 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Hunan, Sichuan, westliches Hubei, südliches Shaanxi sowie südliches Gansu.[5]
Ilex fengqingensisC.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Wäldern und am Waldrand in Höhenlagen von 2700 bis 2800 Metern nur im westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.[5]
Ilex franchetianaLoes.: Sie ist mit zwei Varietäten im nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Sichuan, nordöstliches Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet verbreitet.[5]
Ilex georgeiComber: Sie ist in Yunnan, im westlichen Sichuan, im Autonomen Gebiet Tibet und im nördlichen Myanmar sowie nordöstlichen Indien verbreitet.[5]
Ilex gingtungensisH.W.Li ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2500 Metern nur im südlichen sowie westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan (nur in Fengqing und Jingdong).[5]
Ilex glomerataKing: Sie ist in Malaysia, Myanmar, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hunan verbreitet.[5]
Ilex gracilifloraChamp. ex Benth.: Dieser Endemit gedeiht auf niedrigen bis mittleren Höhenlagen nur in Hongkong einschließlich der Insel Lantau.[5]
Ilex gracilisC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 2300 bis 2900 Metern nur in Gongshan im nordwestlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.[5]
Ilex hookeriKing: Sie kommt in Indien, Bhutan, im nördlichen Myanmar, in Tibet und im nordwestlichen Yunnan vor.[5]
Ilex hylonomaHu & Tang: Sie kommt in zwei Varietäten in Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan und Zhejiang vor.[5]
Ilex integraThunb.: Sie ist in China, Taiwan, Korea und Japan verbreitet.[5]
Ilex intermediaLoes. ex Diels: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi und Sichuan vor.[5]
Ilex intricataHook. f. (Syn.: Ilex asiaticaSprengel nom. illeg. superfl. non L., Ilex integra var. leucocladaMaxim., Ilex leucoclada(Maxim.) Makino, Ilex otheraSprengel): Sie ist in Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar, im südöstlichen Teil des Autonomen Gebietes Tibet (nur in Mêdog) und den chinesischen Provinzen westlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan (nur Gongshan) verbreitet.[5][11]
Ilex kaushueS.Y.Hu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan, Hubei, Hunan, Sichuan sowie südöstliches Yunnan vor.[5]
Ilex kunmingensisH.W.Li ex Y.R.Li: Sie kommt in zwei Varietäten in Yunnan in Höhenlagen von 2100 bis 2500 Metern vor.[5]
Ilex occultaC.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guandong sowie Guangxi vor.[5]
Ilex peiradenaS.Y.Hu: Sie kommt im südlichen Guangxi und in Vietnam vor.[5]
Ilex pentagonaS.K.Chen, Y.X.Feng & C.F.Liang: Sie kommt in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi, Guizhou, Hunan sowie südöstliches Yunnan vor.[5]
Ilex perlataC.Chen & S.C.Huang ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.[5]
Ilex pernyiFranch.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, südliches Gansu, Guizhou, Henan, westliches Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan, Zhejiang sowie im Autonomen Gebiet Tibet.[5]
Ilex perryanaS.Y.Hu: Sie kommt im nordöstlichen Indien, im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und im nördlichen Yunnan vor.[5]
Ilex sikkimensisKurz (Syn.: Ilex hookeriKing): Sie ist im östlichen Himalaja in Assam, Nepal, Bhutan, im Autonomen Gebiet Tibet und in der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.[5][11]
Ilex subficoideaS.Y.Hu: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, südliches Hunan sowie Jiangxi vor.[5]
Ilex subodorataS.Y.Hu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie Yunnan vor.[5]
Ilex subrugosaLoes.: Sie kommt in Tibet, im westlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan vor.[5]
Sektion LauroilexS.Y.Hu: In China und Taiwan kommen nur drei Arten vor:[5]
Ilex omeiensisHu & Tang: Sie gedeiht in Mischwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1800 Metern nur in der chinesischen Provinz Sichuan (nur in Emei Shan, Hongya, Pingshan).[5]
Ilex syzygiophyllaC.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und entlang von Fließgewässern in Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern nur in Ruyuan sowie Yangshan im nördlichen Teil des chinesischen Guangdong.[5]
Ilex venulosaHook. f.: Sie ist Yunnan, Bhutan, Bangladesch, nordöstlichen Indien sowie im nördlichen Myanmar verbreitet.[5]
Sektion LioprinusS.Y.Hu: In China und Taiwan kommen etwa 37 Arten vor:[5]
Ilex angulataMerr. & Chun: Sie gedeiht im Dickicht und in lichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi sowie Hainan.[5]
Ilex atrataW.W.Smith var. atrata: Sie kommt im nördlichen Myanmar und in Yunnan vor.[5]
Ilex atrata var. wangiiS.Y.Hu: Sie gedeiht in Lorbeerwäldern an Hängen in Höhenlagen von 2000 bis 2800 Metern im südöstlichen Tibet (nur in Mêdog) sowie in Yunnan (in Gongshan, Luquan, Tengchong).[5]
Ilex chenianaT.R.Dudely: Sie kommt nur im westlichen Yunnan vor.[5]
Ilex chinensisSims (Syn.: Ilex jinggangshanensisC.J.Tseng, Ilex myriadeniaHance, Ilex oldhamiiMiq., Ilex purpureaHassk.): Sie kommt in Japan, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang vor.[5]
Ilex dasyphyllaMerr. (Syn.: Ilex flaveomollissimaF.P.Metcalf): Sie gedeiht in lichten Wäldern oder Buschwäldern auf Bergen und an Straßenrändern in Höhenlagen von 300 bis 700 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi (nur in Guinan), Hunan und Jiangxi.[5]
Ilex dehongensisS.K.Cheng & Y.X.Feng: Dieser Endemit gedeiht in feuchten Wäldern in Höhenlagen von 900 bis 1000 Metern nur in Longchuan im südwestlichen Yunnan vor.[5]
Ilex editicostataHu & Tang (Syn.: Ilex chowiiS.Y.Hu): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan und Zhejiang vor.[5]
Ilex excelsa(Wall.) Hook. f. var. excelsa (Syn.: Ilex donianaDC., Ilex ellipticaD.Don non Kunth, Ilex nepalensisSprengel): Sie kommt im nordöstlichen Indien, Bhutan, Nepal und in den chinesischen Provinzen südöstliches Guangxi (nur in Rong) sowie Yunnan vor.[5]
Ilex excelsa var. hypotricha(Loes.) S.Y.Hu: Sie kommt in Bangladesch, nördlichen Indien, Bhutan, Nepal und in Yunnan vor.[5]
Ilex ferrugineaHand.-Mazz.: Sie gedeiht in dichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1000 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou sowie Yunnan.[5]
Ilex ficifoliaC.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[5]
Ilex godajam(Colebr. ex Wall.) Wall. (Syn.: Ilex capitellataPierre): Sie kommt in Assam, Sikkim, Bhutan, Nepal, Laos, Myanmar, im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan, Hunan sowie Yunnan vor.[5][11]
Ilex hirsutaC.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 200 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Hubei (nur Lichuan), Hunan (in Xuefeng Shan, Yongshun), Jiangxi (in Shangyou, Suichuan).[5]
Ilex huanaC.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Bergwäldern in tiefen bis mittleren Höhenlagen nur in Baoting, Ledong sowie Wanning in Hainan.[5]
Ilex jiuwanshanensisC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in dichten immergrünen Lorbeerwäldern in Bergregionen hauptsächlich in mittleren Höhenlagen, manchmal bis zu 1500 Metern, nur in Jiuwan Dashan sowie Rongshui im nördlichen Guangxi.[5]
Ilex kwangtungensisMerr. (Syn.: Ilex phanerophlebiaMerr., Ilex shweliensisH.F.Comber): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in Buschwäldern auf Berghängen in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang.[5]
Ilex lancilimbaMerr.: Sie gedeiht in Wäldern oder im Dickicht in Tälern in Höhenlagen von 300 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Taining), Guangdong, Guangxi sowie Hainan.[5]
Ilex latifronsChun: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 1200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan sowie südöstliches Yunnan.[5]
Ilex liniiC.J.Tseng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in Pinus massoniana-Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Jiangxi sowie Zhejiang (nur in Taishun).[5]
Ilex litseifoliaHu & Tang: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 700 bis 1100, selten bis zu 2100 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[5]
Ilex longzhouensisC.J.Tseng (Syn.: Ilex xylosmifoliaC.Y.Wu): Sie gedeiht in Wäldern auf Kalksteinhügeln in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern im südwestlichen Guangxi (nur in Longzhou) und im südöstlichen Yunnan (nur in Funing).[5]
Ilex lonicerifoliaHayata var. lonicerifolia (Syn.: Ilex hakkuensisYamam., Ilex lonicerifolia var. hakkuensis(Yamam.) S.Y.Hu): Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in niedrigen bis mittleren Höhenlagen in Taiwan nur in Nantou sowie Taichung.[5]
Ilex lonicerifolia var. matsudae(Yamam.) Yamam. (Syn.: Ilex matsudaeYamam.): Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Wäldern in Höhenlagen von 100 bis 300 Metern im südlichen Taiwan nur auf der Halbinsel Hengchun.[5]
Ilex machilifoliaH.W.Li ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1700 bis 2000 Metern nur in Malipo im südöstlichen Yunnan vor.[5]
Ilex maclureiMerr.: Sie kommt in Guangdong und im nördlichen Vietnam vor.[5]
Ilex manneiensisS.Y.Hu: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 2400 bis 3200 Metern in Yunnan.[5]
Ilex melanophyllaH.T.Chang: Sie gedeiht in dichten Mischwäldern in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in Lechang), Guangxi (nur in Pingnan) sowie Hunan.[5]
Ilex pseudomachilifoliaC.Y.Wu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von etwa 1500 Metern nur in Pingbian im südöstlichen Yunnan vor.[5]
Ilex pubigera(C.Y.Wu ex Y.R.Li) S.K.Chen & Y.X.Feng (Syn.: Ilex purpurea var. pubigeraC.Y.Wu ex Y.R.Li): Sie hat seit 1999 den Rang einer Art. Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 2100 Metern. Sie kommt nur in Wenshan im südöstlichen Yunnan vor.[5]
Ilex pyrifoliaC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1100 bis 3000 Metern nur in Yingjing in Sichuan.[5]
Ilex qianlingshanensisC.J.Tseng: Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 1300 Metern in Guizhou vor.[5]
Ilex robustaC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern nur in Pingnan in Guangxi.[5]
Ilex rotundaThunb. (Syn.: Ilex koshunensisYamam., Ilex microcarpaLindl. & Paxton, Ilex sasakiiYamam., Ilex unicanaliculataC.J.Tseng): Sie ist in China, Taiwan, Korea, Japan und auf den Ryūkyū-Inseln verbreitet.[5]
Ilex sterrophyllaMerr. & Chen: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, südliches Guangxi sowie Hainan vor.[5]
Ilex suaveolens(Levl.) Loes. (Syn.: Ilex debaoensisC.J.Tseng): Sie gedeiht in immergrünen Regenwäldern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur im Huang Shan), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan und Zhejiang vor.[5]
Ilex suichangensisC.Z.Zheng: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern in Höhenlagen von etwa 1200 Metern nur in Suichang in Zhejiang.[5]
Ilex umbellulata(Wall.) Loes.: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Vietnam und in Yunnan vor.[5]
Sektion Paltoria(Ruiz & Pavon) Maxim.: In China und Taiwan kommen etwa 16 Arten vor:[5]
Japanische Stechpalme[12] (Ilex crenataThunb., Ilex nummulariaFranch. & Sav., Ilex helleriCraig): Sie ist in Korea, China, Taiwan, Japan, Sachalin sowie auf den Kurilen verbreitet.[5][9]
Ilex ludianensisS.C.Huang ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht auf Kalksteinbergen in Höhenlagen von etwa 1400 Metern nur in Ludian im nordöstlichen Yunnan.[5]
Ilex nanchuanensisZ.M.Tan: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 600 bis 800 Metern nur in Nanchuan in Chongqing.[5]
Ilex pedunculosaMiq. (Syn.: Ilex impressivenaYamam., Ilex morriiYamam.): Sie ist in Japan, im zentralen bis westlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangxi, Guizhou, südliches Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.[5]
Ilex reticulataC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht an Hängen in Höhenlagen von 700 bis 1500 Metern nur in Yangshuo in Guangxi.[5]
Ilex rockiiS.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2700 bis 3700, selten bis zu 4300 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.[5]
Ilex subcoriaceaZ.M.Tan: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 2000 Meter nur in Butuo sowie Jinyang im westlichen Sichuan.[5]
Ilex subcrenataS.Y.Hu: Sie gedeiht im Unterholz dichter Wälder in Höhenlagen von 700 bis 1500 Meter nur im nördlichen Guangxi.[5]
Ilex sugerokiiMaxim.: Sie kommt in Sichuan, Japan und im zentralen bis nördlichen Taiwan vor.[5]
Ilex szechwanensisLoes.: Sie gedeiht in Höhenlagen von selten 200 bis meist 400 bis 2500 Metern im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Yunnan.[5]
Ilex trifloraBlume: Sie ist von Indien und Bangladesch, über Myanmar, China, Vietnam, Thailand, Malaysia bis Indonesien verbreitet.[5]
Ilex viridisChamp. ex Benth.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1700, selten bis zu 2100 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[5]
Ilex yuanaS.Y.Hu (In der Erstbeschreibung steht Ilex yuiana und in der Flora of China Ilex yuana, letzteres ist kein Druckfehler, da die Art nach ihrem Entdecker T. T. Yu benannt wurde und die korrekte Latinisierung lautet dann yuana): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 2300 Meter nur im Dulong-Jiang-Tal sowie in Tengchong im nordwestlichen und südwestlichen Yunnan.[5]
Ilex yunnanensis var. gentilis(Loes.) Rehder: Sie in lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 2600 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan.[5]
Ilex yunnanensis var. parvifolia(Hayata) S.Y.Hu (Syn.: Ilex parvifoliaHayata, Ilex transarisanensisHayata): Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 2000 bis 3300 Metern in Taiwan.[5]
Ilex yunnanensis var. paucidentataS.Y.Hu: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern auf Hügeln in Höhenlagen von etwa 2000 Metern nur in Weixi im nordwestlichen Yunnan.[5]
Ilex yunnanensisFranch. var. yunnanensis: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, in Tsuga-Wäldern und in Buschwäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1500 bis 3500 Metern im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet (nur in Zayü) und in den chinesischen Provinzen südliches Gansu (nur Wen), Guangxi, Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi (nur Liuba, Yang), Sichuan sowie Yunnan.[5]
Sektion PseudoaquifoliumS.Y.Hu: Die etwa 50 Arten kommen hauptsächlich im südlichen China vor:[5]
Ilex bidensC.Y.Wu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern im Gipfelbereich von Bergen in Höhenlagen von 2400 bis 2500 Metern nur in Jinping im südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex buxoidesS.Y.Hu: Sie in dichten oder lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen in Fujian, Guangdong und im südlichen Guangxi (nur in Shangsi).[5]
Ilex caulifloraH.W.Li ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht auf Bergen in Höhenlagen von 2000 bis 2600 Metern nur in Malipo im südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex chamaebuxusC.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Wäldern im tropischen Karst in Höhenlagen von etwa 1100 Metern nur in Malipo sowie Xichou im südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex championiiLoes.: Sie gedeiht in dichten Wäldern und Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Liancheng), Guangdong, Guangxi, Guizhou, südliches Hunan (nur in Yizhang) sowie Jiangxi.[5]
Ilex cochinchinensis(Lour.) Loes. (Syn.: Ilex ardisioidesLoes., Ilex cleyeroidesHayata, Ilex oligadeniaMerrill & Chun): Sie kommt in Kambodscha, im nördlichen Vietnam, im südlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hainan vor.[5]
Ilex elmerrillianaS.Y.Hu (Syn.: Ilex subrotundifoliaC.J.Qi & Q.Z.Lin non Steyerm.): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, auf strauchbestandenen Standorten und an Waldrändern in Höhenlagen von selten 200 bis meist 500 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan (nur in Junlian) sowie Zhejiang vor.[5]
Ilex estriataC.J.Tseng: Sie an Waldrändern oder im Dickicht an Berghängen in Sichuan.[5]
Ilex forrestiiComber var. forrestii: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, im Dickicht und in Tälern in Höhenlagen von 1800 bis 2900, selten bis zu 3500 Metern in Tibet in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan (nur Mianning) sowie nordwestliches Yunnan.[5]
Ilex forrestii var. glabraS.Y.Hu: Sie gedeiht in laubabwerfenden und immergrünen Mischwäldern, im Dickicht und an Berghängen in Höhenlagen von 2500 bis 2900 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Sichuan (nur Huili) sowie Yunnan (Gongshan, Luquan, Weixi).[5]
Ilex fukienensisS.Y.Hu: Sie gedeiht in Wäldern und im Dickicht auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 900 Metern in Fujian vor.[5]
Ilex goshiensisHayata: Sie ist in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian, Guangdong sowie Hainan und in Taiwan sowie auf den japanischen Ryūkyū-Inseln verbreitet.[5]
Ilex hainanensisMerr. (Syn.: Ilex hunanensisC.J.Qi & Q.Z.Lin): Sie gedeiht in dichten sowie lichten Wäldern, in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in Maoming, Yangjiang), Guangxi, Guizhou, östliches Hainan, Hunan (Suining, Tongdao, Zhangjiajie) sowie südöstliches Yunnan (nur in Hekou, Jinping) vor.[5]
Ilex hanceanaMaxim. (Syn.: Ilex buxifoliaHance non Gardner): Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian (nur in Shanghang), Guangdong, Guangxi, Hainan (nur in Ledong) sowie Hunan vor.[5]
Ilex jiaolingensisC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern im oberen Bereich von Hügeln und in hügeligen Gebieten in Höhenlagen von 600 bis 700 Metern nur in Jiaoling in Guangdong.[5]
Ilex jinyunensisZ.M.Tan: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 700 bis 800 Metern in Chongqing.[5]
Ilex kengiiS.Y.Hu (Syn.: Ilex yanlingensisC.J.Qi & Q.Z.Lin): Sie gedeiht in lichten Wäldern und in Mischwäldern an Berghängen in Höhenlagen von 200 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan (nur in Yanling) sowie Zhejiang vor.[5]
Ilex kobuskianaS.Y.Hu: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Hainan vor.[5]
Ilex liangiiS.Y.Hu: Sie gedeiht in dichten Wäldern und lichten Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 800 bis 1000 Metern in Hainan.[5]
Ilex lihuaensisT.R.Dudley (Syn.: Ilex rivularisY.K.Li non Gardner): Dieser Endemit gedeiht an Fließgewässern und auf Bergen nur in Libo im südlichen Guizhou.[5]
Ilex lohfauensisMerr.: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, lichten Wäldern und Berghängen in Höhenlagen von meist 200 bis 1000 (100 bis 1300) Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur Qimen, Xiuning), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[5]
Ilex longecaudata var. glabraS.Y.Hu: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern im nordwestlichen sowie südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex longecaudataCumber var. longecaudata: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, Mischwäldern, Täler im Gebirge in Höhenlagen von 1300 bis 2800 Metern in Yunnan.[5]
Ilex mamillataC.Y.Wu ex C.J.Tseng: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 200 bis 300 Metern in Guangxi sowie Yunnan.[5]
Ilex memecylifoliaChamp. ex Benth.: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie Jiangxi vor.[5]
Ilex metabaptista var. bodinieri(Loes.) G.Barriera (Syn.: Ilex fargesii var. bodinieriLoes. ex H.Lév.): Diese Neukombination erfolgte 2008. Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing (nur in Xiushan), südliches Guangxi (nur in Shangsi) sowie Guizhou.[5]
Ilex metabaptistaLoes. ex Diels var. metabaptista: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1100 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie nordöstlichen Yunnan (nur in Yiliang).[5]
Ilex nitidissimaC.J.Tseng: Sie gedeiht in dichten oder lichten Wäldern, Mischwäldern und an Gerghängen in Höhenlagen von 800 bis 1300 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, südliches Hunan (nur in Yizhang) sowie nordöstliches Jiangxi (nur in Guangfeng).[5]
Ilex oligodontaMerr. & Chun: Sie gedeiht in dichten Wäldern, im Dickicht und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong und in Yizhang im südlichen Hunan.[5]
Ilex pubescens var. kwangsiensisHand.-Mazz.: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi (nur Bose, Lingyun), südliches Guizhou (nur Libo) sowie südöstliches Yunnan (nur Funing, Yanshan).[5]
Ilex pubescensHook. & Arn. var. pubescens: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, an Waldrändern, an strauchigen Standorten, an Fließgewässern und an Straßenrändern in Höhenlagen von selten 0 bis, meist 100 bis 1000 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[5]
Ilex qingyuanensisC.Z.Zheng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 600 bis 1000 Metern in Fujian sowie in Qingyuan in Zhejiang.[5]
Ilex retusifoliaS.Y.Hu: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern nur in Xing’an im südlichen Guangxi vor.[5]
Ilex salicinaHand.-Mazz.: Sie kommt im südlichen Guangxi und im nördlichen Vietnam vor.[5]
Ilex saxicolaC.J.Tseng & H.H.Liu: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und in felsigen Berggebieten in Höhenlagen von 500 bis 600 Metern nur in Longzhou im südwestlichen Guangxi.[5]
Ilex sinica(Loes.) S.Y.Hu: Sie gedeiht in lichten und in dichten Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in Guangxi und im südlichen bis südöstlichen Yunnan.[5]
Ilex stewardiiS.Y.Hu: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou (nur in Dushan) sowie Hunan vor.[5]
Ilex strigillosaT.R.Dudley: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 1400 Metern nur in Xinfeng in Guangdong.[5]
Ilex sublongecaudataC.J.Tseng & S.Liu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in einer Höhenlage von etwa 2600 Metern nur in Longling im westlichen Yunnan.[5]
Ilex tamiiT.R.Dudley (Syn.: Ilex revolutaTam non Stapf nom. illeg.): Sie wurde 1997 erstbeschrieben. Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Berggipfeln in mittleren bis großen Höhenlagen in Hebao Dao in Guangdong und in Baoting sowie Wanning in Hainan.[5]
Ilex tsiangianaC.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 3000 bis 4000 Metern nur im Diancang Shan im westlichen Yunnan.[5]
Ilex tutcheriMerr.: Sie gedeiht in Wäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Guangxi.[5]
Ilex verisimilisChun ex C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, nordöstlichen Guangxi sowie südlichen Hunan.[5]
Ilex wardiiMerrill: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan sowie im nördlichen Myanmar vor.[5]
Ilex wilsonii var. handel-mazzettiiT.R.Dudley: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 900 bis 1300 Metern nur in Wugang im südwestlichen Hunan.[5]
Ilex wilsoniiLoes. var. wilsonii: Sie gedeiht Lorbeerwäldern in Tälern, im Dickicht und an Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1900 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, nordöstlichen Yunnan sowie Zhejiang und in Taiwan.[5]
Ilex wuanaT.R.Dudley: Sie gedeiht Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1200 bis 2200 Metern nur in Yunnan.[5]
Ilex xiaojinensisY.Q.Wang: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern und an Fließgewässern in Höhenlagen von 400 bis 600 Metern nur in Xiaojin in Guangdong.[5]
Hier eine Artenauswahl der Untergattung Ilex in alphabetischer Reihenfolge ohne Berücksichtigung der Sektionszugehörigkeit:
Ilex absconditaSteyerm.: Sie wurde 1988 erstbeschrieben.[14] Dieser Endemit gedeiht nur an den südlichen Hängen des Cañon Grande in einer Höhenlage von etwa 1900 Metern im Nationalpark Serranía La Neblina im Bundesstaat Amazonas im südlichen Venezuela.
Sumpf-Stechpalme[12] (Ilex amelanchierM.A.Curtis ex Chapm.):[14] Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten vor.[9] Sie gedeiht auf den Küstenebenen am Atlantik und am Golf von Mexiko von Louisiana bis Florida und reicht nach Norden bis North Carolina.[13]
Ilex aracamunianaSteyerm.: Dieser Endemit kommt in Venezuela[14] nur in einem kleinen Gebiet auf dem Cerro Aracamuni im Bundesstaat Amazonas vor. Es gibt seit 1998 keine neueren Daten.[13]
Ilex collinaAlexander:[14] Sie kommt in den östlichen US-Bundesstaaten Virginia, West Virginia sowie North Carolina vor.[9] Die Bestände in Georgia sowie Tennessee gelten als erloschen. 2018 wurden insgesamt nur etwa 4000 Exemplare ermittelt.[13]
Ilex cookiiBritton & P.Wilson:[14] Dieser Endemit kommt nur in Puerto Rico[9] vor. Es ist nur ein ausgewachsenes Exemplar mit Seitentrieben am Cerro de Punta bekannt, zudem gibt es einige junge Exemplare am Monte Jayuya. Bei der IUCN wurde sie 2018 als „Critically Endangered“ bewertet.[13]
Ilex costataEdwin: Sie kommt in Brasilien und in den Guyanas vor.[14]
Ilex cowaniiWurdack: Dieser Endemit ist nur aus einem dichten Bergwald in Höhenlagen oberhalb von 1800 Metern vom Cerro Huachamacari im venzuelanischen[14] Bundesstaat Amazonas bekannt.[13]
Ilex glabra(L.) A.Gray:[14][9] Sie gedeiht im östlichen Nordamerika auf den Küstenebenen aller US-Staaten entlang des Atlantiks und des Golfs von Mexiko von Florida bis Texas und nördlich bis zum südlichen New Jersey, Maryland sowie Delaware, einschließlich der Inseln Pennsylvanias sowie Arkansas und sie ist häufig von New England bis zum kanadischen Nova Scotia.[13]
Ilex guayusaLoes.:[14] Sie ist in Kolumbien, Ecuador, Peru und im brasilianischen Bundesstaat Acre verbreitet.[9]
Ilex guianensis(Aubl.) Kuntze: Sie ist von Mexiko über Zentralamerika und Karibischen Inseln bis Kolumbien, Venezuela sowie den Guyanas verbreitet.[14]
Ilex impressaEkman & Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.[14]
Ilex insignisHook. f. (Syn.: Ilex kingianaCockerell): Sie kommt im Himalaja von Sikkim und Nepal[9][11] und vielleicht in der chinesischen Provinz Yunnan vor.
Mate-Strauch[12] (Ilex paraguariensisA.St.-Hil.[14]): Sie ist in Südamerika in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verbreitet[9] und dient zur Produktion von Mate-Tee.
Ilex vomitoriaAiton:[14] Sie kommt in den zentralen und südöstlichen Vereinigten Staaten und im südlichen Mexiko vor und ist auf den Bermudainseln ein Neophyt.[9]
Aus dem südamerikanischen Mate-Strauch (Ilex paraguariensisA.St.-Hil.) wird Mate-Tee hergestellt.
Es werden auch die Laubblätter verschiedener anderer Ilex-Arten als Tee verwendet, darunter Ilex guayusa (Guayusa-Tee), Ilex kaushue (Kuding-Tee) und Ilex vomitoria (Yaupon-Tee) sowie der bittere und Brechreiz erregende Tee aus Ilex glabra. Im Allgemeinen ist relativ wenig über den Unterschied im Giftgehalt der verschiedenen Ilex-Arten bekannt, so dass nicht klar ist, welche Arten sich für die Zubereitung von Tee eignen.
Zur Giftigkeit siehe Hauptartikel Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium). Zu den anderen Arten liegen meist keine Angaben vor (oder siehe im jeweiligen Art-Artikel).
Auf dem Millefleurs-WandbehangDie Dame mit dem Einhorn (fr. La Dame à la licorne), einer sechsteiligen Bildwirkerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, die im Pariser Musée national du Moyen Âge (bis 1980 Musée de Cluny) ausgestellt ist, befinden sich jeweils stilisierte Abbildungen einer Stechpalme, die hier als Symbol der Druiden für Tapferkeit sowie als eine der vier Kardinaltugenden nach Platon eingefügt sind.[18]
Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera, Pierre-André Loizeau: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Aquifoliaceae, S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Philippe Cuénoud, Maria A. del Pero Martinez, Pierre-André Loizeau, Rodolphe Spichiger, Susyn Andrews, Jean-François Manen: Molecular Phylogeny and Biogeography of the Genus Ilex L. (Aquifoliaceae). In: Annals of Botany. Volume 85, Issue 1, 2000, S. 111–122. doi:10.1006/anbo.1999.1003(academia.edu)
Jean-François Manen, M. C. Boulter, Y. Naciri-Graven: The complex history of the genus Ilex L. (Aquifoliaceae): evidence from the comparison of plastid and nuclearDNA sequences and from fossil data. In: Plant Systematics and Evolution. Volume 235, 2002, S. 79–98. doi:10.1007/s00606-002-0225-x
Y. H. Choi u. a.: Classification of Ilex species based on metabolic fingerprinting using nuclear magnetic resonance and multivariate data analysis. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Volume 53, 2005, S. 1237–1245.
P.-A. Loizeau, G. Barriera, J.-F. Manen, O. Broennimann: Towards an understanding of Ilex L. (Aquifoliaceae) on a World-wide scale. In: Ib Friis, Hendrik Balslev (Hrsg.): Plant diversity and complexity patterns: local, regional, and global dimensions. Proceedings of an international symposium held at the Royal Danish Academy of Sciences and Letters in Copenhagen, Denmark, 25–28 Mai 2003 (= Biologiske skrifter. Band55). Reitzel, Copenhagen 2005, ISBN 87-7304-304-4, S.507–517 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alexandra M. Gottlieb, Gustavo C. Giberti, Lidia Poggio: Molecular analyses of the genus Ilex (Aquifoliaceae) in southern South America, evidence from AFLP and ITS sequence data. In: American Journal of Botany. Volume 92, Issue 2, 2005, S. 352–369. doi:10.3732/ajb.92.2.352JSTOR:4123880
Jean-François Manen u. a.: The history of extant Ilex species (Aquifoliaceae): Evidence of hybridization within a Miocene radiation. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Volume 57, 2010, S. 961–977.
Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae). In: Scientific Reports. Volume 6, 2016, Artikel 28559. (nature.com)
↑Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019])., Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
↑
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
↑
Wolfgang Schiedermair: Die „Meelbyrn, Paliurus“ in Adam Lonitzers „Kreuterbuch“ (1679). Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis (Kroop.) Schneid. – Hagebuttenbirne. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2016, S. 87–96, hier: S. 89.
↑ abc
Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae). In: Scientific Reports. Volume 6, 2016, Artikel 28559. (nature.com)
↑Claudia Erbar, Peter Leins: Nectaries in Apiales and related groups. In: Plant Diversity and Evolution. 128(1-2), 2010, S. 269–295, doi:10.1127/1869-6155/2010/0128-0013, online auf researchgate.net.
↑
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
↑ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzaaabacIlex im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. August 2019.
↑Aquifoliaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 27. März 2014.
↑ abcdefghijklmn
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
↑Carlos Franklin (Regie): Die Dame mit dem Einhorn (14. Folge). In: Hundert Meisterwerke der Malerei und ihre Geheimnisse. arte - tv, abgerufen am 13. Dezember 2019.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!