„Krajina-Serben“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Hilfstruppen |
K -bkl |
||
(490 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Knin Croatia 01.jpg|miniatur|[[Knin]] im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze.]] |
|||
⚫ | |||
'''Krajina-Serben''' ({{hbsS-Latn|Krajinski/Krajiški Srbi}}; auch ''Krajišnici'', vgl. auch den Familiennamen [[Momčilo Krajišnik|Krajišnik]]) ist eine Bezeichnung für einen Teil der [[Serben in Kroatien]] im Grenzgebiet [[Kroatien]]s zu [[Bosnien-Herzegowina]], der sogenannten ''Kninska krajina'' ([[Knin]]er Krajina). Die Bezeichnung war besonders in den 1990er Jahren während der [[Jugoslawienkriege]] verbreitet. |
|||
Die Krajina-Serben sind zumeist Nachfahren [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxer]] [[Wehrbauer]]n, die ab dem 16. Jahrhundert zum Schutz des [[Habsburgermonarchie|Habsburgerreiches]] gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] entlang der [[Militärgrenze]] (''Vojna [[krajina]]'') angesiedelt wurden. |
|||
Als '''Krajina-Serben''' (serb. ''Krajišnici'') wird eine ehemals ca. 550.000 Menschen (jugoslawische Volkszählung 1991, ca. 12,2% der gesamten kroatischen Bevölkerung) zählende serbischstämmige [[Volksgruppe]] im Gebiet der ehemaligen [[Militärgrenze]] ''(= Vojna [[Krajina]])'' innerhalb [[Kroatien]]s bezeichnet. Sie gehören ganz zur [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxen Kirche]]. |
|||
Die großen serbischen Migrationen vom [[Balkanhalbinsel|Balkan]] in die [[Pannonische Tiefebene]] begannen im 14. Jahrhundert und dauerten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die großen Völkerwanderungen von 1690 und 1737–39 waren die größten und ein wichtiger Grund für die Vergabe der Privilegien, die den Status der Serben innerhalb der Habsburgermonarchie regelten. Die Serben, die sich bei diesen Migrationen in der Vojvodina, Slawonien und den Teilen der Militärgrenze niederließen.<ref>https://ww1.habsburger.net/en/chapters/serbs-habsburg-monarchy</ref><ref>Sima Ćirković, 2004, The Serbs, https://books.google.hr/books/about/The_Serbs.html?id=Ki1icLbr_QQC&redir_esc=y #page=117,118<br />Originaltext: Colonization into Habsburg lands continued from 1526 to well into the seventeenth century. Serbian communities were dotted about until the twentieth century, preserving memories of their origin. Die Besiedlung habsburgischer Länder dauerte von 1526 bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. Serbische Gemeinden waren bis ins 20. Jahrhundert verstreut und bewahrten Erinnerungen an ihre Herkunft.</ref> Die [[Habsburgermonarchie]] ermutigte Menschen aus dem Osmanischen Reich, sich als freie Bauernsoldaten niederzulassen, und errichtete 1522 die [[Militärgrenze]]. Daher waren sie bekannt als „Grenzer“ (''Krajišnici'').<ref name="Miller">{{cite book |author=Nicholas J. Miller |title=Between Nation and State: Serbian Politics in Croatia Before the First World War |date=1998 |publisher=University of Pittsburgh Press |isbn=978-0-82297-722-3 |page=4–8 |edition= |url=https://books.google.com/books?id=Z0Ejj8B-t_cC&pg=PA5}}</ref> |
|||
Von ihren Nachbarn (Kroaten, Italienern u. Deutschen wie auch Serben) wurde die Bevölkerungsgruppe lange Zeit auch als Vlasi (zu deutsch: [[Walachen]]) und in Dalmatien auch als Morlaci (ital. Morlacchi) bezeichnet. Diese Bezeichnung spielt auf deren überwiegenden romanischen Ursprung hin [http://de.wikipedia.org/wiki/Walsche]. Ihre Ansiedlung ist auf geschichtliche Hintergründe aus der Zeit der Habsburger und vor allem der [[Türkenkrieg]]e im 17. und 18. Jahrhundert zurückzuführen, die sie zuvor oft als Hilfstruppen einsetzten. |
|||
In dem Siedlungsgebiet der Krajina-Serben wurde zu Beginn des [[Kroatienkrieg]]es 1991 die völkerrechtlich nicht anerkannte [[Republik Serbische Krajina]] ausgerufen, aus der nahezu alle Nicht-Serben flohen oder vertrieben wurden. Umgekehrt flohen 1995 nahezu alle Krajina-Serben in die [[Republika Srpska]], nach [[Serbien und Montenegro]] und in die [[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium|UNTAES]]-Zone. |
|||
In [[Kroatien]] wird gegenwärtig der Begriff „Krajina“ für die hier beschriebenen Gebiete zumeist vermieden, da er nach der gewaltsamen Vertreibung und Ermordung von Kroaten und anderen Nichtserben als historisch belastet gilt. Auch war das Gebiet der historischen Militärgrenze nur teilweise identisch mit dem der späteren Republik Serbische Krajina. |
|||
Seit der Uanbähngigkeit der Rep. Kroatien 1991 wurde der serbischen Minderheit im ganzem Staatsgebiet der Republik Kroatien und während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges [[Kroatien-Krieg]] durch die kroatische Regierung unter dem ersten kroatischen Präsidenten |
|||
Dr. Franjo Tuđman keine Minderheitenrechte gestrichen. Dies gilt auch für alle Minderheiten in der Republik Kroatien. Die gewährleisteten Rechte sind für die ganze Region Südosteuropas bemerkenswert gesetzlich herausgearbeitet und umgesetzt worden: [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/soeg/ethnos/inhalte/inhalte5/brunner.htm]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die serbisch-radikale "Krajinaführung" und die durch sie in der Mehrheit |
|||
=== 16. Jahrhundert === |
|||
aufgewiegelten "Krajina-Serben" lehnten ihre Rechte bewußt ab. Sie betrachteten nicht Kroatien als ihre Heimat. |
|||
Im 16. Jahrhundert war die Region von Kriegen gegen die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] geprägt. Die Osmanen eroberten das östliche Kroatien, die bosnischen Städte [[Jajce]] und [[Banja Luka]] sowie die Gebiete [[Lika]], [[Krbava (Hochebene)|Krbava]] und [[Banija]]. Im Zuge der osmanischen Herrschaft siedelten in diesen Gegenden auch Serben, [[Vlachen]], [[Morlaken]] und andere [[orthodoxe Christen]] an. Die Osmanen hegten die Hoffnung, dass sich die orthodoxen Christen als Schutzwall gegen die Österreicher verwenden ließen, und bewogen sie teils mit Zwangsmaßnahmen, sich dort niederzulassen.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 11</ref> |
|||
Zum Schutz vor Überfällen der Osmanen errichteten die Habsburger Anfang des 16. Jahrhunderts die [[Militärgrenze]] (Vojna Krajina), die sich von [[Karlovac]] und [[Varaždin]] über [[Slawonien]] bis zum [[Banat]] erstreckte. 1535 gewährte der [[Römisch-deutscher König|römisch-deutsche König]] und spätere Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] den [[Uskoken|Bewohnern von Žumberak]] die Autonomie und ernannte sie zu [[Wehrbauer]]n. Von ihnen wurde erwartet, auf eigene Kosten gegen die Osmanen zu kämpfen, im Gegenzug bekamen sie etwas Land geschenkt, sowie die Möglichkeit, ihre Anführer selbst zu bestimmen. |
|||
Die Furcht vor einer Wiederholung der Ereignisse aus der Periode des faschistischen unabhängigen kroatischen Staates (1941 bis 1945), als zehntausende Menschen (Serben und kroatische Antifaschisten, Sinti und Roma, Juden) dem Ustascha Regime zum Opfer fielen [http://www.operationlastchance.org/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm], wurde politisch sehr gut |
|||
instrumentalisiert, geschürt und fand als |
|||
eingesetzte Propagandamethode der radikal-serbischen Politiker gegen die Unabhängigkeitsbestrebung der demokratischen Rep. Kroatien breiten Widerhall in der mehrheitlich serbischstämmigen Bevölkerung der "Krajina". Daraufhin erklärte die radikal-politische Serbenführung der "Krajina" ihr Siedlungsgebiet zunächst für rechtswidrig autonom, später für rechtswidrig unabhängig. Sie wollten sich nämlich mit den zuvor ethnisch gesäuberten Gebieten der sogenannten "Republika Srpska" vereinen und sich dann gemeinsam mit Serbien in ihrem erhofften "Großserbien" wiederfinden. Während des [[Kroatien-Krieg]]s in den Jahren 1991 bis 1995 wurden bis zu 170.000 [[Kroaten]] und andere in Kroatien lebende Minderheiten aus dem Gebiet der international nicht anerkannten [[Republik Serbische Krajina]] vertrieben und ermordet, dabei erhielt die serbische "Krajinaführung" Unterstützung durch die serbisierte JVA und serbische Freischärler Cetniks. Häuser und vor allem römisch-katholische Kirchen wurden bewußt zerstört, da sie Symbole kroatischer Exsitenz darstellten [http://www.hbk.hr/crkve/mjesta.html]. |
|||
=== 17. Jahrhundert === |
|||
Im Jahr 1995 startete die Kroatische Regierung die [[Militäroperation Oluja]] zur Wiedereingliederung ihres Staatsgebiets, welches 4 Jahre lang zwischen 1991-1995 okkupiert wurde. Laut Amnesty International sind bis zu 150.000 Krajina-Serben in die [[Republika Srpska]], nach [[Serbien und Montenegro]] und in die [[UNTAES]]-Zone "geflohen". Es ist dokumetniert-vorliegend, dass die serbisch-radikale Führung den Befehl aus Belgrad erhalten hat, die serbische Bevölkerung aus der "Krajina" zu evakuieren um es leichter der Weltöffentlichkeit als Flucht darstellen zu können [http://www.biologie.de/biowiki/Geschichte_Kroatiens_seit_1990]. |
|||
Der katholisch-kroatische Adel und Klerus waren über die Rechte der „[[orthodox]]en [[Schisma]]tiker“, die ihnen als [[Freibauer (Mittelalter)|Freibauer]]n weder [[Vasall|Treue]] noch Steuern schuldeten, wenig erfreut. In der Folge versuchten sie mit allen Mitteln, die Serben innerhalb der Militärgrenze unter ihre Herrschaft zu bringen, sie zum Katholizismus zu bekehren oder sie notfalls zu vertreiben. 1607 gab Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] ein [[Edikt]] heraus, in dem die Autonomie von Serben in Slawonien und der Krajina bekräftigt wurde, doch verhinderte der kroatische Adel dessen Umsetzung. 1608 verabschiedete der kroatische Adel ein Gesetz, mit dem Untertanenrechte in Kroatien nur katholischen Einwohnern gewährt werden sollten. Der Bischof von [[Bistum Zagreb|Zagreb]] und der kroatische Adel baten [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]], Serben die Vorrechte zu entziehen, sie zu enteignen und ihnen die Ausübung des [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxen]] christlichen Glaubens zu verbieten. Dagegen schrieben Krajina-Serben dem Kaiser, dass sie „lieber stürben, als dem kroatischen Adel und Klerus zu dienen“.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 13–14</ref> |
|||
Dabei kam es leider zu vereinzelten Racheakten kroatischer Bevölkerung und einiger kroatischer Soldaten. |
|||
Nach dem Tod Rudolfs II. erwachte die Hoffnung der Kroaten, mehr Einfluss auf die Militärgrenze zu gewinnen, erneut. Doch weder Rudolfs Nachfolger, [[Matthias (HRR)|Matthias]], noch der darauf folgende Kaiser Ferdinand II. hörten auf die kroatischen [[Banus]]se, stattdessen gewährten sie den Serben mehr Autonomie. Als Zeichen des Protests gegen diese Politik legte der kroatische Banus Tomo Erdedi vorübergehend seine Ämter nieder. Erst 1637 unter [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] gelang es dem kroatischen Adel, die serbischen Gebiete in Slawonien und der Militärgrenze teilweise unter ihre Verwaltung zu bringen. Als Serben 1660 drohten, die Militärgrenze zu verlassen, bekräftigte [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] am 19. Oktober 1660 ihre Autonomierechte mit einem weiteren Edikt. Die kroatische Verwaltung wurde bereits 1670 auf Betreiben des kaiserlichen Kriegsrats in [[Graz]] rückgängig gemacht. Der Kriegsrat begründete sein Ansuchen damit, dass die Kroaten „töricht, ruhelos und unzuverlässig“ seien.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 14–15</ref> |
|||
Ihre Häuser wurden teilweise zerstört und für die ebenfalls vertriebene kroatische Bevölkerung, vor allem aus der sogenannten [[Republika Srpska]] und Zentralbosnien, als Übergangsunterkunft durch die kroatische Regierung zugewiesen. |
|||
Gemäß der Maxime „[[divide et impera]]“ schürten die Habsburger häufig religiöse, kulturelle und ethnische Gegensätze in der Krajina und benutzten sie zum eigenen Vorteil.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 16</ref> |
|||
Heute sind ca. 4.5%, 200.000, der in Kroatien lebenden Menschen serbischstämmig. Nach dem aktuellen Jahresbericht von [[Amnesty International]] verließen einige der nach Kroatien zurückgekehrten Serbischstämmigen ihre Heimat erneut, da sie dort aufgrund immer noch vorkommender vereinzelter Benachteiligung keine Lebensgrundlage fanden. Das Hauptproblem liegt eher in der schlechten ökonomischen Lage des Gebietes, wie auch in den Ortschaften und Städten z. B. Knin. |
|||
Nach den Feldzügen der Osmanen gegen [[Dalmatien]], die sich in Angriffen auf die Städte [[Kotor]], [[Split]], [[Šibenik]] und [[Zadar]] niederschlugen, versuchte auch [[Republik Venedig|Venedig]] Mitte des 17. Jahrhunderts, serbische Siedler für die Verteidigung Dalmatiens zu gewinnen. Viele serbische Familien wurden mit der Hilfe von [[Uskoken]] angesiedelt, etwa in der Umgebung von Zadar.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 11–12</ref> |
|||
⚫ | |||
Im Laufe des 17. Jahrhunderts erlitten die Osmanen mehrere Rückschläge: Die Niederlage des Türkenheeres bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Wiener Belagerung]] 1683 und die darauf einsetzende Befreiung eines Teils der kroatischen Gebiete von türkischer Herrschaft brachte Kroatien schließlich nach den jahrhundertelangen Türkenkriegen den langersehnten Frieden. Im [[Frieden von Karlowitz]] 1699 wurden Ungarn und das heutige Slawonien von der osmanischen Herrschaft befreit. Im [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieg]] zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich 1684 tat sich der serbische Anführer [[Stojan Janković]] als Kommandant der Uskoken hervor, indem er das Gebiet von Zadar bis [[Knin]] befreite, woraufhin sich dort rund 50.000 Serben niederließen.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 12</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
=== 18. Jahrhundert === |
|||
⚫ | |||
Nach Siegen gegen die Osmanen Ende des 17. Jahrhunderts erneuerten der kroatische Adel und Klerus ihren Herrschaftswillen über die von Krajina-Serben bewohnten Gebiete. Slawonien und die Militärgrenze sollten Kroatien angeschlossen werden, was nach den Vorstellungen des Adels auch das lang ersehnte Ende der serbischen Autonomie in diesen Gebieten beinhaltete. Doch der Grazer Kriegsrat und der kaiserliche Hof stellten sich erneut dagegen und forderten die Serben sogar zum bewaffneten Widerstand auf. Der kroatische Banus und der [[Kroatisches Parlament|Sabor]] wurden verständigt, dass die Serben unter dem persönlichen Schutz des Kaisers stünden. Erst unter der Herrschaft von [[Maria Theresia]] 1740–1780 kam es zu einer Änderung dieser Politik.<ref>Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 15–16</ref> |
|||
⚫ | |||
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien-Krieg]] |
|||
=== Kroatienkrieg 1991 bis 1995 === |
|||
[[Bild:Bevoelkerungsgruppen-Jugoslawien.png|mini|Die Bevölkerungsgruppen Jugoslawiens 1991]] |
|||
⚫ | |||
Der serbischen Minderheit wurden seit der Unabhängigkeit 1991, vor wie auch während des [[Kroatienkrieg]]es, durch die kroatische Regierung unter [[Franjo Tuđman]] die Minderheitenrechte offiziell garantiert. Dies gilt auch für alle Minderheiten in der Republik Kroatien. Allerdings wurden die Serbischstämmigen bereits mit der vorhergehenden Verfassungsänderung vom Status des Staatsvolkes zur Zeit des ehemaligen Jugoslawien zu einer Minderheit in der Republik Kroatien herabgestuft. Die formal gewährleisteten Rechte wurden für die ganze Region Südosteuropas vorbildhaft gesetzlich herausgearbeitet<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-koeln.de/phil-fak/soeg/ethnos/inhalte/inhalte5/brunner.htm |wayback=20060828132414 |text=— |archiv-bot=2018-12-02 11:56:53 InternetArchiveBot }}</ref>, aber, wie unter anderem aus den Jahresberichten von [[Amnesty International]] hervorgeht, nicht entsprechend umgesetzt. |
|||
Die serbische Bevölkerung in Kroatien befürchtete eine Wiederholung der Ereignisse aus der Periode des faschistischen [[Unabhängiger Staat Kroatien|unabhängigen kroatischen Staates (1941 bis 1945)]], als hunderttausende Menschen (Serben, Juden, Sinti und Roma und kroatische Regime-Gegner) dem [[Ustascha]]-Regime, in einem Völkermord, zum Opfer fielen.<ref>http://www.operationlastchance.org/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm</ref><ref>[https://www.hagalil.com/antisemitismus/osteuropa/jugoslawien.htm haGalil.com über Franjo Tuđman und das Kroatien Anfang der 1990er Jahre - Von Chaim Frank]</ref> Diese Befürchtungen wurden durch den ausgedrückten Antisemitismus Tuđmans in seinem Buch „Irrwege der Geschichtswirklichkeit“ und Aussagen während des Wahlkampfes, wie ''„Ich bin so glücklich, nicht mit einer Serbin oder Jüdin verheiratet zu sein.“'' noch verstärkt, als auch durch die Aussage des damaligen Außenministers [[Zvonimir Šeparović]] gegenüber der internationalen Presse ''„Die serbische Lobby in der Welt ist gefährlich, da sie mit jüdischen Organisationen zusammenarbeitet.“'' als Begründung für Tuđmans radikale Äußerungen. Erschwerend kam noch die öffentliche Darstellung von Ustascha-Symbolen, die Diskriminierung von Serben, vor allem im Beruf, das brutale Vorgehen der Polizei, die Verharmlosung serbischer Opfer im Zweiten Weltkrieg und schließlich eine um sich greifende "Serbophobie" hinzu. Anstatt jedoch die Situation zu beruhigen, weckten und schürten kroatische wie serbische Politiker die nationalen Emotionen.<ref>{{Internetquelle | url=https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/32/Beilage/002.html | titel=Das Parlament: ''Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen'', herausgegeben vom deutschen Bundestag. | zugriff=2011-06-25}}</ref> Belgrader Medien beschuldigten die stärkste kroatische, in jener Zeit nationalistisch ausgerichtete Partei [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]] der Planung von Massakern an der serbischen Bevölkerung. In den serbischen Medien wurde zeitgleich ausführlich über die Verbrechen des Ustascha-Regimes an den Serben im Zweiten Weltkrieg berichtet und eine Verbindung zu den führenden kroatischen Politikern hergestellt. Die Belgrader Führung ersetzte moderate Kräfte der [[Srpska Demokratska Stranka|Serbischen Demokratischen Partei]] in Kroatien durch Personen, die alle Kompromisse mit Zagreb verweigerten. Die zunehmenden Spannungen wurden dann in der Folge von beiden Seiten politisch instrumentalisiert. In der Folge wurden in der „[[Krajina]]“ Barrikaden errichtet, bewaffnete Zwischenfälle mit der kroatischen Polizei provoziert und Dörfer gestürmt. Moderate Stimmen in der serbischen Bevölkerung wurden ihrerseits bedroht und als Verräter gebrandmarkt.<ref>[https://www.uom.gr/modules.php?op=modload&name=UpDownload&file=index&req=getit&lid=822 Gagnon, 1994/95]</ref> |
|||
Die Krajina-Serben sträubten sich aus den genannten Gründen und angesichts der nunmehr massiv zu ihren Ungunsten veränderten politischen Lage gegen den neuen Staat Kroatien. Die Führung der serbischen Bevölkerung in Kroatien erklärte in der Folge der Mitte 1991 absehbaren [[Unabhängigkeitserklärung]] Kroatiens die Siedlungsgebiete der Serben in der Krajina und in Teilen West- und Ostslawoniens zunächst für autonom, später für unabhängig und gründeten ihrerseits eine [[Republik Serbische Krajina]]. Diese Republik wurde jedoch völkerrechtlich nie anerkannt. Von Seiten der politischen Führer der Krajina-Serben wurde der Verbleib im damals noch existierenden Rest-Jugoslawien angestrebt. |
|||
Während des Kroatienkrieges in den Jahren 1991 bis 1995 wurden im Rahmen dieser Politik bis zu 170.000 [[Kroaten]] und andere in Kroatien lebende Minderheiten aus dem Gebiet der international nicht anerkannten Republik Serbische Krajina vertrieben. Zudem wurden auch Zivilpersonen ermordet. Dabei erhielt die serbische Führung Unterstützung durch die [[Jugoslawische Volksarmee]] und serbische Freischärler. |
|||
Im Jahr 1995 startete die kroatische Regierung die [[Militäroperation Oluja]] zur Eroberung und Wiedereingliederung der Krajina. Laut [[UNO]]-Statistik flohen ca. 200.000 Krajina-Serben in die [[Republika Srpska]], nach [[Serbien und Montenegro]] und in die [[UNTAES]]-Zone.<ref>http://www.un.org/documents/ga/docs/50/plenary/a50-648.htm</ref> Während der Operationen Oluja kam es zu Rache- und Vergeltungsaktionen sowie Übergriffen auf die serbische Zivilbevölkerung. Die Ankläger des Tribunals in Den Haag sprachen von Mord, Plünderungen, Brandschatzungen, Zerstörungen, unmenschlicher Behandlung, Demütigung, Verfolgung ethnischer Gruppen, ethnischer Säuberung sowie anderen unmenschlichen Handlungen, im Sinne von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nach Angaben des [[Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte|Helsinki-Komitees]] wurden 400 bis 800 Serben durch kroatische Truppen getötet.<ref>Karl Kaser: ''Das ethnische „engineering“.'' In: Dunja Melčić (Hrsg.): ''Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen.'' VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-33219-2, S. 401–414, hier: S. 408.</ref> Die Haager Ankläger sprachen von mindestens 150 getöteten serbischen Zivilisten. Einige hundert weitere seien noch immer als vermisst gemeldet. Aus Kroatien vertriebene Serben sprachen im Jahr 2005 von 2.669 vermissten Personen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article686931/Gedenken-am-zehnten-Jahrestag-von-Kroatiens-Operation-Sturm.html | titel=Die Welt: ''Gedenken am zehnten Jahrestag von Kroatiens "Operation Sturm"'' | zugriff=2012-11-21}}</ref> Serbische Häuser wurden nach der vollendeten Operation Oluja teilweise zerstört und teilweise durch die kroatische Regierung für die ebenfalls vertriebene kroatische Bevölkerung, vor allem aus der Republika Srpska und Zentralbosnien, als Übergangsunterkunft zugewiesen. |
|||
=== Entwicklung nach 1995 === |
|||
Heute sind etwa 4,36 Prozent (186.633)<ref name="VZ2011">[https://www.dzs.hr/Hrv_Eng/publication/2012/SI-1469.pdf Volkszählung 2011 nach Staatsbürgerschaft, Ethnien und Muttersprache - Republik Kroatien], Seite 13, [[Staatliches Statistikamt Kroatiens]], dzs.hr, abgerufen am 12. Dezember 2019</ref> der in Kroatien lebenden Menschen serbischstämmig. Laut [[Amnesty International]] haben viele der zurückgekehrten Serben das Gebiet der sogenannten „Krajina“ erneut verlassen, da sie dort aufgrund diverser Benachteiligungen keine Lebensgrundlage fanden.<ref name="AI">Amnesty International Deutschland: {{Webarchiv|url=http://www.amnesty.de/umleitung/2005/deu03/122 |wayback=20100206202604 |text=Jahresbericht 2005: Kroatien |archiv-bot=2018-12-02 11:56:53 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
⚫ | Laut offizieller Darstellung dagegen vollzog die kroatische Regierung unter Premierminister [[Ivo Sanader|Sanader]] ein konsequentes Rückkehrprogramm für die Krajina-Serben. Es wäre im Interesse der Republik Kroatien, die serbische Bevölkerung, welche sich nicht an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt hat, wieder in der demokratischen Republik Kroatien anzusiedeln. Die kroatische Regierung ist intensiv am Wiederaufbau zerstörter serbischer Häuser, welche bei oder in der Zeit nach den Kampfhandlungen zerstört wurden, beteiligt. Ebenso wurden in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen soziale Hilfsprogramme eingerichtet. |
||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Nikola Tesla]] (1856–1943), Elektroingenieur und Erfinder |
|||
* [[Svetozar Boroević von Bojna]] (1856–1920), [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer]] [[Generalfeldmarschall#Österreich-Ungarn 1867–1918|Feldmarschall]] |
|||
* [[Milutin Milanković]] (1879–1958), [[Jugoslawien|jugoslawischer]] [[Bauingenieurwesen|Bauingenieur]], [[Mathematiker]] und [[Geowissenschaftler]] |
|||
* [[Milan Babić]] (1956–2006), [[Politiker]] und verurteilter [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] |
|||
* [[Goran Hadžić]] (1958–2016), Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher |
|||
* [[Milan Martić]] (* 1954), Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Serben in Kroatien]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |Autor=Nicholas J. Miller |Titel=Between Nation and State: Serbian Politics in Croatia Before the First World War |Datum=1997 |Ort=Pittsburgh |Verlag=University of Pittsburgh Press |ISBN=9780822939894 |Online=https://archive.org/details/betweennationsta00mill_0 |Kommentar=erfordert Registrierung}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Gesellschaft (Kroatien)|Serben]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 30. August 2023, 16:03 Uhr

Krajina-Serben (serbokroatisch Krajinski/Krajiški Srbi; auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina). Die Bezeichnung war besonders in den 1990er Jahren während der Jugoslawienkriege verbreitet.
Die Krajina-Serben sind zumeist Nachfahren orthodoxer Wehrbauern, die ab dem 16. Jahrhundert zum Schutz des Habsburgerreiches gegen die Osmanen entlang der Militärgrenze (Vojna krajina) angesiedelt wurden.
Die großen serbischen Migrationen vom Balkan in die Pannonische Tiefebene begannen im 14. Jahrhundert und dauerten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die großen Völkerwanderungen von 1690 und 1737–39 waren die größten und ein wichtiger Grund für die Vergabe der Privilegien, die den Status der Serben innerhalb der Habsburgermonarchie regelten. Die Serben, die sich bei diesen Migrationen in der Vojvodina, Slawonien und den Teilen der Militärgrenze niederließen.[1][2] Die Habsburgermonarchie ermutigte Menschen aus dem Osmanischen Reich, sich als freie Bauernsoldaten niederzulassen, und errichtete 1522 die Militärgrenze. Daher waren sie bekannt als „Grenzer“ (Krajišnici).[3]
In dem Siedlungsgebiet der Krajina-Serben wurde zu Beginn des Kroatienkrieges 1991 die völkerrechtlich nicht anerkannte Republik Serbische Krajina ausgerufen, aus der nahezu alle Nicht-Serben flohen oder vertrieben wurden. Umgekehrt flohen 1995 nahezu alle Krajina-Serben in die Republika Srpska, nach Serbien und Montenegro und in die UNTAES-Zone.
In Kroatien wird gegenwärtig der Begriff „Krajina“ für die hier beschriebenen Gebiete zumeist vermieden, da er nach der gewaltsamen Vertreibung und Ermordung von Kroaten und anderen Nichtserben als historisch belastet gilt. Auch war das Gebiet der historischen Militärgrenze nur teilweise identisch mit dem der späteren Republik Serbische Krajina.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]16. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 16. Jahrhundert war die Region von Kriegen gegen die Osmanen geprägt. Die Osmanen eroberten das östliche Kroatien, die bosnischen Städte Jajce und Banja Luka sowie die Gebiete Lika, Krbava und Banija. Im Zuge der osmanischen Herrschaft siedelten in diesen Gegenden auch Serben, Vlachen, Morlaken und andere orthodoxe Christen an. Die Osmanen hegten die Hoffnung, dass sich die orthodoxen Christen als Schutzwall gegen die Österreicher verwenden ließen, und bewogen sie teils mit Zwangsmaßnahmen, sich dort niederzulassen.[4]
Zum Schutz vor Überfällen der Osmanen errichteten die Habsburger Anfang des 16. Jahrhunderts die Militärgrenze (Vojna Krajina), die sich von Karlovac und Varaždin über Slawonien bis zum Banat erstreckte. 1535 gewährte der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. den Bewohnern von Žumberak die Autonomie und ernannte sie zu Wehrbauern. Von ihnen wurde erwartet, auf eigene Kosten gegen die Osmanen zu kämpfen, im Gegenzug bekamen sie etwas Land geschenkt, sowie die Möglichkeit, ihre Anführer selbst zu bestimmen.
17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der katholisch-kroatische Adel und Klerus waren über die Rechte der „orthodoxen Schismatiker“, die ihnen als Freibauern weder Treue noch Steuern schuldeten, wenig erfreut. In der Folge versuchten sie mit allen Mitteln, die Serben innerhalb der Militärgrenze unter ihre Herrschaft zu bringen, sie zum Katholizismus zu bekehren oder sie notfalls zu vertreiben. 1607 gab Kaiser Rudolf II. ein Edikt heraus, in dem die Autonomie von Serben in Slawonien und der Krajina bekräftigt wurde, doch verhinderte der kroatische Adel dessen Umsetzung. 1608 verabschiedete der kroatische Adel ein Gesetz, mit dem Untertanenrechte in Kroatien nur katholischen Einwohnern gewährt werden sollten. Der Bischof von Zagreb und der kroatische Adel baten Ferdinand II., Serben die Vorrechte zu entziehen, sie zu enteignen und ihnen die Ausübung des serbisch-orthodoxen christlichen Glaubens zu verbieten. Dagegen schrieben Krajina-Serben dem Kaiser, dass sie „lieber stürben, als dem kroatischen Adel und Klerus zu dienen“.[5]
Nach dem Tod Rudolfs II. erwachte die Hoffnung der Kroaten, mehr Einfluss auf die Militärgrenze zu gewinnen, erneut. Doch weder Rudolfs Nachfolger, Matthias, noch der darauf folgende Kaiser Ferdinand II. hörten auf die kroatischen Banusse, stattdessen gewährten sie den Serben mehr Autonomie. Als Zeichen des Protests gegen diese Politik legte der kroatische Banus Tomo Erdedi vorübergehend seine Ämter nieder. Erst 1637 unter Ferdinand III. gelang es dem kroatischen Adel, die serbischen Gebiete in Slawonien und der Militärgrenze teilweise unter ihre Verwaltung zu bringen. Als Serben 1660 drohten, die Militärgrenze zu verlassen, bekräftigte Leopold I. am 19. Oktober 1660 ihre Autonomierechte mit einem weiteren Edikt. Die kroatische Verwaltung wurde bereits 1670 auf Betreiben des kaiserlichen Kriegsrats in Graz rückgängig gemacht. Der Kriegsrat begründete sein Ansuchen damit, dass die Kroaten „töricht, ruhelos und unzuverlässig“ seien.[6]
Gemäß der Maxime „divide et impera“ schürten die Habsburger häufig religiöse, kulturelle und ethnische Gegensätze in der Krajina und benutzten sie zum eigenen Vorteil.[7]
Nach den Feldzügen der Osmanen gegen Dalmatien, die sich in Angriffen auf die Städte Kotor, Split, Šibenik und Zadar niederschlugen, versuchte auch Venedig Mitte des 17. Jahrhunderts, serbische Siedler für die Verteidigung Dalmatiens zu gewinnen. Viele serbische Familien wurden mit der Hilfe von Uskoken angesiedelt, etwa in der Umgebung von Zadar.[8]
Im Laufe des 17. Jahrhunderts erlitten die Osmanen mehrere Rückschläge: Die Niederlage des Türkenheeres bei der Wiener Belagerung 1683 und die darauf einsetzende Befreiung eines Teils der kroatischen Gebiete von türkischer Herrschaft brachte Kroatien schließlich nach den jahrhundertelangen Türkenkriegen den langersehnten Frieden. Im Frieden von Karlowitz 1699 wurden Ungarn und das heutige Slawonien von der osmanischen Herrschaft befreit. Im Großen Türkenkrieg zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich 1684 tat sich der serbische Anführer Stojan Janković als Kommandant der Uskoken hervor, indem er das Gebiet von Zadar bis Knin befreite, woraufhin sich dort rund 50.000 Serben niederließen.[9]
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Siegen gegen die Osmanen Ende des 17. Jahrhunderts erneuerten der kroatische Adel und Klerus ihren Herrschaftswillen über die von Krajina-Serben bewohnten Gebiete. Slawonien und die Militärgrenze sollten Kroatien angeschlossen werden, was nach den Vorstellungen des Adels auch das lang ersehnte Ende der serbischen Autonomie in diesen Gebieten beinhaltete. Doch der Grazer Kriegsrat und der kaiserliche Hof stellten sich erneut dagegen und forderten die Serben sogar zum bewaffneten Widerstand auf. Der kroatische Banus und der Sabor wurden verständigt, dass die Serben unter dem persönlichen Schutz des Kaisers stünden. Erst unter der Herrschaft von Maria Theresia 1740–1780 kam es zu einer Änderung dieser Politik.[10]
Kroatienkrieg 1991 bis 1995
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der serbischen Minderheit wurden seit der Unabhängigkeit 1991, vor wie auch während des Kroatienkrieges, durch die kroatische Regierung unter Franjo Tuđman die Minderheitenrechte offiziell garantiert. Dies gilt auch für alle Minderheiten in der Republik Kroatien. Allerdings wurden die Serbischstämmigen bereits mit der vorhergehenden Verfassungsänderung vom Status des Staatsvolkes zur Zeit des ehemaligen Jugoslawien zu einer Minderheit in der Republik Kroatien herabgestuft. Die formal gewährleisteten Rechte wurden für die ganze Region Südosteuropas vorbildhaft gesetzlich herausgearbeitet[11], aber, wie unter anderem aus den Jahresberichten von Amnesty International hervorgeht, nicht entsprechend umgesetzt.
Die serbische Bevölkerung in Kroatien befürchtete eine Wiederholung der Ereignisse aus der Periode des faschistischen unabhängigen kroatischen Staates (1941 bis 1945), als hunderttausende Menschen (Serben, Juden, Sinti und Roma und kroatische Regime-Gegner) dem Ustascha-Regime, in einem Völkermord, zum Opfer fielen.[12][13] Diese Befürchtungen wurden durch den ausgedrückten Antisemitismus Tuđmans in seinem Buch „Irrwege der Geschichtswirklichkeit“ und Aussagen während des Wahlkampfes, wie „Ich bin so glücklich, nicht mit einer Serbin oder Jüdin verheiratet zu sein.“ noch verstärkt, als auch durch die Aussage des damaligen Außenministers Zvonimir Šeparović gegenüber der internationalen Presse „Die serbische Lobby in der Welt ist gefährlich, da sie mit jüdischen Organisationen zusammenarbeitet.“ als Begründung für Tuđmans radikale Äußerungen. Erschwerend kam noch die öffentliche Darstellung von Ustascha-Symbolen, die Diskriminierung von Serben, vor allem im Beruf, das brutale Vorgehen der Polizei, die Verharmlosung serbischer Opfer im Zweiten Weltkrieg und schließlich eine um sich greifende "Serbophobie" hinzu. Anstatt jedoch die Situation zu beruhigen, weckten und schürten kroatische wie serbische Politiker die nationalen Emotionen.[14] Belgrader Medien beschuldigten die stärkste kroatische, in jener Zeit nationalistisch ausgerichtete Partei HDZ der Planung von Massakern an der serbischen Bevölkerung. In den serbischen Medien wurde zeitgleich ausführlich über die Verbrechen des Ustascha-Regimes an den Serben im Zweiten Weltkrieg berichtet und eine Verbindung zu den führenden kroatischen Politikern hergestellt. Die Belgrader Führung ersetzte moderate Kräfte der Serbischen Demokratischen Partei in Kroatien durch Personen, die alle Kompromisse mit Zagreb verweigerten. Die zunehmenden Spannungen wurden dann in der Folge von beiden Seiten politisch instrumentalisiert. In der Folge wurden in der „Krajina“ Barrikaden errichtet, bewaffnete Zwischenfälle mit der kroatischen Polizei provoziert und Dörfer gestürmt. Moderate Stimmen in der serbischen Bevölkerung wurden ihrerseits bedroht und als Verräter gebrandmarkt.[15]
Die Krajina-Serben sträubten sich aus den genannten Gründen und angesichts der nunmehr massiv zu ihren Ungunsten veränderten politischen Lage gegen den neuen Staat Kroatien. Die Führung der serbischen Bevölkerung in Kroatien erklärte in der Folge der Mitte 1991 absehbaren Unabhängigkeitserklärung Kroatiens die Siedlungsgebiete der Serben in der Krajina und in Teilen West- und Ostslawoniens zunächst für autonom, später für unabhängig und gründeten ihrerseits eine Republik Serbische Krajina. Diese Republik wurde jedoch völkerrechtlich nie anerkannt. Von Seiten der politischen Führer der Krajina-Serben wurde der Verbleib im damals noch existierenden Rest-Jugoslawien angestrebt.
Während des Kroatienkrieges in den Jahren 1991 bis 1995 wurden im Rahmen dieser Politik bis zu 170.000 Kroaten und andere in Kroatien lebende Minderheiten aus dem Gebiet der international nicht anerkannten Republik Serbische Krajina vertrieben. Zudem wurden auch Zivilpersonen ermordet. Dabei erhielt die serbische Führung Unterstützung durch die Jugoslawische Volksarmee und serbische Freischärler.
Im Jahr 1995 startete die kroatische Regierung die Militäroperation Oluja zur Eroberung und Wiedereingliederung der Krajina. Laut UNO-Statistik flohen ca. 200.000 Krajina-Serben in die Republika Srpska, nach Serbien und Montenegro und in die UNTAES-Zone.[16] Während der Operationen Oluja kam es zu Rache- und Vergeltungsaktionen sowie Übergriffen auf die serbische Zivilbevölkerung. Die Ankläger des Tribunals in Den Haag sprachen von Mord, Plünderungen, Brandschatzungen, Zerstörungen, unmenschlicher Behandlung, Demütigung, Verfolgung ethnischer Gruppen, ethnischer Säuberung sowie anderen unmenschlichen Handlungen, im Sinne von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nach Angaben des Helsinki-Komitees wurden 400 bis 800 Serben durch kroatische Truppen getötet.[17] Die Haager Ankläger sprachen von mindestens 150 getöteten serbischen Zivilisten. Einige hundert weitere seien noch immer als vermisst gemeldet. Aus Kroatien vertriebene Serben sprachen im Jahr 2005 von 2.669 vermissten Personen.[18] Serbische Häuser wurden nach der vollendeten Operation Oluja teilweise zerstört und teilweise durch die kroatische Regierung für die ebenfalls vertriebene kroatische Bevölkerung, vor allem aus der Republika Srpska und Zentralbosnien, als Übergangsunterkunft zugewiesen.
Entwicklung nach 1995
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heute sind etwa 4,36 Prozent (186.633)[19] der in Kroatien lebenden Menschen serbischstämmig. Laut Amnesty International haben viele der zurückgekehrten Serben das Gebiet der sogenannten „Krajina“ erneut verlassen, da sie dort aufgrund diverser Benachteiligungen keine Lebensgrundlage fanden.[20]
Laut offizieller Darstellung dagegen vollzog die kroatische Regierung unter Premierminister Sanader ein konsequentes Rückkehrprogramm für die Krajina-Serben. Es wäre im Interesse der Republik Kroatien, die serbische Bevölkerung, welche sich nicht an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt hat, wieder in der demokratischen Republik Kroatien anzusiedeln. Die kroatische Regierung ist intensiv am Wiederaufbau zerstörter serbischer Häuser, welche bei oder in der Zeit nach den Kampfhandlungen zerstört wurden, beteiligt. Ebenso wurden in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen soziale Hilfsprogramme eingerichtet.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nikola Tesla (1856–1943), Elektroingenieur und Erfinder
- Svetozar Boroević von Bojna (1856–1920), österreichisch-ungarischer Feldmarschall
- Milutin Milanković (1879–1958), jugoslawischer Bauingenieur, Mathematiker und Geowissenschaftler
- Milan Babić (1956–2006), Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher
- Goran Hadžić (1958–2016), Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher
- Milan Martić (* 1954), Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nicholas J. Miller: Between Nation and State: Serbian Politics in Croatia Before the First World War. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1997, ISBN 978-0-8229-3989-4 (archive.org – erfordert Registrierung).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://ww1.habsburger.net/en/chapters/serbs-habsburg-monarchy
- ↑ Sima Ćirković, 2004, The Serbs, https://books.google.hr/books/about/The_Serbs.html?id=Ki1icLbr_QQC&redir_esc=y #page=117,118
Originaltext: Colonization into Habsburg lands continued from 1526 to well into the seventeenth century. Serbian communities were dotted about until the twentieth century, preserving memories of their origin. Die Besiedlung habsburgischer Länder dauerte von 1526 bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. Serbische Gemeinden waren bis ins 20. Jahrhundert verstreut und bewahrten Erinnerungen an ihre Herkunft. - ↑ Nicholas J. Miller: Between Nation and State: Serbian Politics in Croatia Before the First World War. University of Pittsburgh Press, 1998, ISBN 978-0-8229-7722-3, S. 4–8 (google.com).
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 11
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 13–14
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 14–15
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 16
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 11–12
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 12
- ↑ Gojko Škoro: Genocide over the Serbs in the Independent State of Croatia. Institute of Contemporary History, Belgrade 2000. ISBN 86-7403-058-0, S. 15–16
- ↑ — ( des vom 28. August 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.operationlastchance.org/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm
- ↑ haGalil.com über Franjo Tuđman und das Kroatien Anfang der 1990er Jahre - Von Chaim Frank
- ↑ Das Parlament: Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen, herausgegeben vom deutschen Bundestag. Abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Gagnon, 1994/95
- ↑ http://www.un.org/documents/ga/docs/50/plenary/a50-648.htm
- ↑ Karl Kaser: Das ethnische „engineering“. In: Dunja Melčić (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-33219-2, S. 401–414, hier: S. 408.
- ↑ Die Welt: Gedenken am zehnten Jahrestag von Kroatiens "Operation Sturm". Abgerufen am 21. November 2012.
- ↑ Volkszählung 2011 nach Staatsbürgerschaft, Ethnien und Muttersprache - Republik Kroatien, Seite 13, Staatliches Statistikamt Kroatiens, dzs.hr, abgerufen am 12. Dezember 2019
- ↑ Amnesty International Deutschland: Jahresbericht 2005: Kroatien ( des vom 6. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.