Zum Inhalt springen

„Agave victoriae-reginae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
überarbeitet
K Toten Link aktualisiert (siehe Diskussion)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! ''Agave victoriae-reginae''
| Taxon_WissName = Agave victoriae-reginae
|-
| Taxon_Rang = Art
| class="taxo-bild" | [[Bild:Agave victoriae-reginae lv 2.jpg|thumb|300px|''Agave victoriae-reginae'']]
| Taxon_Autor = [[Thomas Moore (Botaniker)|T.Moore]]
|-
| Taxon2_WissName = Littaea
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_LinkName = Agave subg. Littaea
|-
| Taxon2_Rang = Untergattung
|
| Taxon3_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_Name = Agaven
|-
| Taxon3_WissName = Agave
| ''{{Divisio}}:'' || [[Bedecktsamer]] <br />(Magnoliophyta)
| Taxon4_Name = Agavengewächse
|-
| Taxon4_WissName = Agavoideae
| ''{{Classis}}:'' || [[Einkeimblättrige]] (Liliopsida)
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
|-
| Taxon5_Name = Spargelgewächse
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Lilienähnliche]] (Liliidae)
| Taxon5_WissName = Asparagaceae
|-
| Taxon5_Rang = Familie
| ''{{Ordo}}:'' || [[Spargelartige]] (Asparagales)
| Taxon6_Name = Spargelartige
|-
| Taxon6_WissName = Asparagales
| ''{{Familia}}:'' || [[Agavengewächse]] (Agavaceae)
| Taxon6_Rang = Ordnung
|-
| Bild = Agave victoriae-reginae lv 2.jpg
| ''{{Genus}}:'' || [[Agaven]] (''Agave'')
| Bildbeschreibung =
|-
}}
| ''{{Species}}:'' || ''Agave victoriae-reginae''
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Agave victoriae-reginae''
|-
| class="Person" | [[Thomas Moore (Biologe)|T. Moore]]
|-
|}


[[Datei:Agave victoriae regniae-bluete.jpg|mini|Ausschnitt aus dem Blütenstand]]
'''''Agave victoriae-reginae''''' ist eine Pflanzen-{{Species}} in der etwa 200 bis 300 [[Art (Biologie)|Arten]] umfassenden {{genus}} ''[[Agave]]'' innerhalb der {{familia}} der [[Agavengewächse]] (Agavaceae). Ihren wissenschaftlichen Namen erhielt die Art zu Ehren von [[Victoria of the United Kingdom|Queen Victoria]]. Sie wird vielfach als schönste aller Agavenarten bezeichnet.
[[Datei:Agave victoriae reginae.jpg|miniatur|Blattrosette in Aufsicht]]
'''''Agave victoriae-reginae''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Agaven]] (''Agave''). Das [[Artepitheton]] ''victoriae-reginae'' ehrt die britische [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]].<ref>Urs Eggli, Leonard E. Newton: ''Etymological Dictionary of Succulent Plant Names''. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 252.</ref> Englische [[Trivialname]]n sind „Royal Agave“ und „Queen Victoria Agave“.


==Verbreitung==
== Beschreibung ==
''Agave victoriae-reginae'' ist sehr variabel und wächst einzeln, mit [[Kindel (Pflanze)|Ablegern]] oder vielköpfig. Die kompakte, kleine [[Blattrosette]] ist stammlos oder bildet in Kultur einen kurzen Stamm. Die kurzen, dicken, starren, linealisch bis eiförmigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in der Regel eng ziegelförmig angeordnet. Ihre Spitze ist gerundet. Die Blattunterseite ist gerundet bis scharf gekielt, die Oberseite ist flach bis konkav. Die grüne [[Blattspreite]] ist 15 bis 20 (selten bis 25)&nbsp;Zentimeter lang und 4 bis 6&nbsp;Zentimeter breit. Sie ist mit auffälligen weißen Strichen gezeichnet. Die 2 bis 5&nbsp;Millimeter breiten, weiß hornigen Blattränder laufen bis zur Blattbasis durch. Randzähne sind normalerweise nicht vorhanden. Die ein oder drei schwarzen, dreikantig-konischen, pfriemlichen [[Dorn (Botanik)|Enddornen]] sind an ihrer Basis sehr breit. Sie weisen eine Länge von 1,5 bis 3&nbsp;Zentimeter auf.


Der aufrechte, in der oberen Hälfte dichtblütige, „ährige“ [[Blütenstand]] erreicht eine Höhe von 3 bis 5&nbsp;Meter. Die Teilblütenstände tragen zwei bis drei 40 bis 46&nbsp;Millimeter lange [[Blüte]]n, deren kräftiger, gabeliger [[Blütenstiel]] 40 bis 46&nbsp;Millimeter lang ist. Der dick spindelförmige, kurzhalsige [[Fruchtknoten]] ist 18 bis 24&nbsp;Millimeter lang. Die unterschiedlich gefärbten [[Perigonblatt|Perigonblätter]] sind häufig rot oder purpurfarben überhaucht. Die seichte, trichterförmige Blütenröhre weist eine Länge von 3&nbsp;Millimeter auf. Ihre mehr oder weniger gleichen Zipfel sind 18 bis 20&nbsp;Millimeter lang.
''Agave victoriae-reginae'' ist eine [[Endemit|endemische Art]] mit Vorkommen in [[Durango (Bundesstaat)|Durango]], [[Nuevo Leon]] und [[Coahuila]] in der [[Chihuahua-Wüste]] im Norden [[Mexiko]]s; dort wächst sie auf [[Kalk|kalkigem]], oft felsigem Untergrund.


Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 60, 120.<ref>{{Tropicos|ID=1201702|WissName=Agave victoriae-reginae|ProjektID=9}}</ref>
==Beschreibung==


== Systematik und Verbreitung ==
Die breitkugeligen Rosetten dieser langsamwüchsigen, [[sukkulente]]n Pflanzen-Art erreichen Durchmesser von 50 bis 70 cm. Damit bleibt sie im Vergleich zu anderen Familienvertretern relativ klein. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in der Regel 10 bis 15 cm (maximal 30 cm) lang, bis zu 7 cm breit, hart, matt dunkelgrün und beiderseits weiß gezeichnet. Diese Zeichnungen verlaufen meist entlang der Blattkiele mit Abzweigungen zu den gleichfalls weißen Blatträndern hin und geben dieser Pflanzenart ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Eine randliche Zähnung fehlt, die Blattenden laufen in kurze (maximal 3 cm lange), dunkle [[Dorn (Botanik)|Dorn]]en aus.
''Agave victoriae-reginae'' ist im Nordosten von [[Durango (Bundesstaat)|Durango]], in Zentral-[[Nuevo León]] und im Süden von [[Coahuila]] in der [[Chihuahua-Wüste]] im Norden [[Mexiko]]s [[Endemit|endemisch]] verbreitet und wächst dort auf [[Kalkstein|kalkigem]], oft felsigem Untergrund.


Die [[Erstbeschreibung]] durch [[Thomas Moore (Biologe)|Thomas Moore]] wurde 1875 veröffentlicht.<ref>T. Moore: ''New Garden Plants. Agave victoriae Reginae.'' In: ''The Gardeners' Chronicle.'' Neue Folge, Band 4, 1875, S. 484–485, Abbildung 101 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/33109051 online])</ref>
[[Blütenstand|Blütenstände]] erscheinen nach etwa 20 bis 30 Jahren, werden bis zu 4 m hoch und tragen cremefarbene [[Blüte]]n. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Es werden [[Kapselfrüchte]] gebildet. [[Kindel]] werden nur selten gebildet.


[[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Agave victoriae-reginae'' f. ''variegata'' hort. (ohne Jahr, nom. inval. [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|ICBN]]-Artikel 29.1), ''Agave victoriae-reginae'' var. ''compacta'' hort. (ohne Jahr, nom. inval. [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|ICBN]]-Artikel 29.1), ''Agave victoriae-reginae'' var. ''stolonifera'' hort. (ohne Jahr, nom. inval. [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|ICBN]]-Artikel 29.1), ''Agave consideranti'' {{Person|Duch.}} (1872), ''Agave nickelsiae'' {{Person|Rol.-Goss.}} (1895), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''nickelsiae'' {{Person|(Rol.-Goss.) Trel.}} (1920), ''Agave victoriae-reginae'' var. ''laxior'' {{Person|A.Berger}} (1912), ''Agave ferdinandi-regis'' {{Person|A.Berger}} (1915), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''dentata'' {{Person|Breitung}} (1960), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''latifolia'' {{Person|Breitung}} (1960), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''longifolia'' {{Person|Breitung}} (1960), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''viridis'' {{Person|Breitung}} (1960), ''Agave victoriae-reginae'' f. ''ornata'' {{Person|Breitung}} (1960, nom. inval. [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|ICBN]]-Artikel 37.1) und ''Agave victoriae-reginae'' f. ''stolonifera'' {{Person|H.Jacobsen}} (1960, nom. inval. [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|ICBN]]-Artikel 37.1).
[[Bild:Agave victoriae reginae.jpg|thumb|left|245px|''Agave victoriae-reginae'', Blattrosette in Aufsicht]]


Die Art gehört in die Untergattung ''[[Agave subg. Littaea|Littaea]]'' und wird dort der ''Marginatae''-Gruppe zugeordnet. Die große Variationsbreite von ''Agave victoriae-reginae'' wird durch [[Introgression|introgressive]] [[Hybrid]]schwärme mit ''[[Agave asperrima]]'' und ''[[Agave lechuguilla]]'' verstärkt.<ref>Howard Scott Gentry: ''Agave victoriae-reginae''. In: ''Agaves of Continental North America''. The University of Arizona Press, 1982, S. 185.</ref>
==Kulturhinweise==


== Gefährdung ==
Wie fast alle Agaven ist die Art sehr anspruchslos, benötigt aber ein hohes Lichtangebot. Die Pflanze erträgt zwar geringen Frost, die Mindesttemperatur sollte aber 5°C nicht unterschreiten.
Auf Antrag der Vereinigten Staaten<ref>Proposals for amendment of Appendices I and II: ''Agave victoriae-reginae''. CoP4 Prop. 60 ([https://cites.org/eng/cop/04/prop/index.php online], abgerufen am 28. Dezember 2015).</ref> wurde ''Agave victoriae-reginae'' am 29. Juli 1983<ref>Catherine Rutherford, Madeleine Groves, Maurizio Sajeva: ''Succulent Plants. A guide to CITES-listed species.'' Rutherford Groves, 2018, ISBN 978-1-9998962-0-1, S. 24 (PDF)</ref> in den Anhang II des [[Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen|Washingtoner Artenschutzabkommens]] aufgenommen.


==Gefährdung==
== Nachweise ==
=== Literatur ===
* [[Howard Scott Gentry]]: ''Agave victoriae-reginae.'' In: ''Agaves of Continental North America.'' The University of Arizona Press, 1982, S. 183–185.
* Alejandro Martínez-Palacios, Luis E. Eguiarte, Glenn R. Furnier: ''Genetic diversity of the endangered endemic Agave victoriae-reginae (Agavaceae) in the Chihuahuan Desert.'' In: ''American Journal of Botany.'' Band 86, 1999, S. 1093–1098 ([[doi:10.2307/2656971]]).
* {{Literatur| Autor=Joachim Thiede| Herausgeber=[[Urs Eggli]]| Titel=Agave victoriae-reginae| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2001| ISBN=3-8001-3662-7| Seiten=70–71}}


=== Einzelnachweise ===
''Agave victoriae-reginae'' wurde von der mexikanischen Regierung und [[CITES]] als gefährdet eingestuft, und zählt damit zu den wenigen gefährdeten Agavenarten. Große Exemplare erzielen in Liebhaberkreisen hohe Preise, was zu illegalem Handel führte.
<references />


== Weitere Literatur ==
==Systematik==
* August J. Breitung: ''Agave victoriae-reginae.'' In: ''The Agaves.'' The Cactus & Succulent Journal Yearbook, 1968, S. 26–27.

* Thomas Heller: ''Agave victoriae-reginae.'' In: ''Agaven.'' 2. erweiterte Auflage, Münster 2006, ISBN 3937285598, S. 144–145.
Genetische Untersuchungen zeigten hohe genetische Variabilität zwischen verschiedenen, isolierten [[Population]]en. Etwa ein halbes Dutzend von Unterarten wurde beschrieben, wobei die Situation durch [[Hybride|Hybrid]]bildung mit anderen Agavenarten kompliziert wird.
* Mary Irish, Gary Irish: ''Agave victoriae-reginae.'' In: ''Agaves, Yuccas, and Related Plants: A Gardener's Guide.'' Timber Press, 2000, ISBN 0-88192-442-3, S. 176–178, Tafel 47–58.

* Bernd Ullrich: ''Agave victoriae-reginae T. Moore.'' In: ''[[Kakteen und andere Sukkulenten]].'' Band 41, Nummer 7, 1990, Karteikarte 22.
Ein ähnliches Aussehen mit weißer Zeichnung besitzt ''[[Agave fernandi-regis]]'', die teilweise auch als [[Taxon#Synonyme|Synonym]] von ''Agave victoriae-reginae'' geführt wird; allerdings besitzt erstere eine weniger dichte Rosette und eine stärker ausgeprägte, schwarze Dornenspitze.

== Literatur ==

* Howard Scott Gentry: ''Agaves of Continental North America'' (University of Arizona Press, 1982) pp. 183-185.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Agave victoriae-reginae|{{PAGENAME}}}}
{{Commonscat|Agave victoriae-reginae|''Agave victoriae-reginae''}}
* [http://www.desert-tropicals.com/Plants/Agavaceae/Agave_victoriae-reginae.html Beschreibung bei desert-tropicals.com] (engl.)
* [http://tucsoncactus.org/cgi-bin/db/dbman/db.cgi?db=default&uid=default&Species=victoriae-reginae&view_records=View+Records Eintrag in der TCSS Plants Database (engl.)]
* [http://www.amjbot.org/cgi/reprint/86/8/1093.pdf Martinez-Palacios, A. et al. (1999): Genetic diversity of the endangered endemic agave victoriae-reginae (Agavaceae) in the chihuahuan desert. (pdf)]

[[Kategorie:Agavengewächse]]


[[Kategorie:Agaven]]
[[en:Queen Victoria's agave]]
[[es:Agave victoriae-reginae]]
[[Kategorie:Agave|Victoriae-reginae]]
[[sv:Drottningagave]]

Aktuelle Version vom 31. August 2024, 18:33 Uhr

Agave victoriae-reginae

Agave victoriae-reginae

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Agavengewächse (Agavoideae)
Gattung: Agaven (Agave)
Untergattung: Littaea
Art: Agave victoriae-reginae
Wissenschaftlicher Name
Agave victoriae-reginae
T.Moore
Ausschnitt aus dem Blütenstand
Blattrosette in Aufsicht

Agave victoriae-reginae ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave). Das Artepitheton victoriae-reginae ehrt die britische Königin Victoria.[1] Englische Trivialnamen sind „Royal Agave“ und „Queen Victoria Agave“.

Agave victoriae-reginae ist sehr variabel und wächst einzeln, mit Ablegern oder vielköpfig. Die kompakte, kleine Blattrosette ist stammlos oder bildet in Kultur einen kurzen Stamm. Die kurzen, dicken, starren, linealisch bis eiförmigen Laubblätter sind in der Regel eng ziegelförmig angeordnet. Ihre Spitze ist gerundet. Die Blattunterseite ist gerundet bis scharf gekielt, die Oberseite ist flach bis konkav. Die grüne Blattspreite ist 15 bis 20 (selten bis 25) Zentimeter lang und 4 bis 6 Zentimeter breit. Sie ist mit auffälligen weißen Strichen gezeichnet. Die 2 bis 5 Millimeter breiten, weiß hornigen Blattränder laufen bis zur Blattbasis durch. Randzähne sind normalerweise nicht vorhanden. Die ein oder drei schwarzen, dreikantig-konischen, pfriemlichen Enddornen sind an ihrer Basis sehr breit. Sie weisen eine Länge von 1,5 bis 3 Zentimeter auf.

Der aufrechte, in der oberen Hälfte dichtblütige, „ährige“ Blütenstand erreicht eine Höhe von 3 bis 5 Meter. Die Teilblütenstände tragen zwei bis drei 40 bis 46 Millimeter lange Blüten, deren kräftiger, gabeliger Blütenstiel 40 bis 46 Millimeter lang ist. Der dick spindelförmige, kurzhalsige Fruchtknoten ist 18 bis 24 Millimeter lang. Die unterschiedlich gefärbten Perigonblätter sind häufig rot oder purpurfarben überhaucht. Die seichte, trichterförmige Blütenröhre weist eine Länge von 3 Millimeter auf. Ihre mehr oder weniger gleichen Zipfel sind 18 bis 20 Millimeter lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 60, 120.[2]

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agave victoriae-reginae ist im Nordosten von Durango, in Zentral-Nuevo León und im Süden von Coahuila in der Chihuahua-Wüste im Norden Mexikos endemisch verbreitet und wächst dort auf kalkigem, oft felsigem Untergrund.

Die Erstbeschreibung durch Thomas Moore wurde 1875 veröffentlicht.[3]

Synonyme sind Agave victoriae-reginae f. variegata hort. (ohne Jahr, nom. inval. ICBN-Artikel 29.1), Agave victoriae-reginae var. compacta hort. (ohne Jahr, nom. inval. ICBN-Artikel 29.1), Agave victoriae-reginae var. stolonifera hort. (ohne Jahr, nom. inval. ICBN-Artikel 29.1), Agave consideranti Duch. (1872), Agave nickelsiae Rol.-Goss. (1895), Agave victoriae-reginae f. nickelsiae (Rol.-Goss.) Trel. (1920), Agave victoriae-reginae var. laxior A.Berger (1912), Agave ferdinandi-regis A.Berger (1915), Agave victoriae-reginae f. dentata Breitung (1960), Agave victoriae-reginae f. latifolia Breitung (1960), Agave victoriae-reginae f. longifolia Breitung (1960), Agave victoriae-reginae f. viridis Breitung (1960), Agave victoriae-reginae f. ornata Breitung (1960, nom. inval. ICBN-Artikel 37.1) und Agave victoriae-reginae f. stolonifera H.Jacobsen (1960, nom. inval. ICBN-Artikel 37.1).

Die Art gehört in die Untergattung Littaea und wird dort der Marginatae-Gruppe zugeordnet. Die große Variationsbreite von Agave victoriae-reginae wird durch introgressive Hybridschwärme mit Agave asperrima und Agave lechuguilla verstärkt.[4]

Auf Antrag der Vereinigten Staaten[5] wurde Agave victoriae-reginae am 29. Juli 1983[6] in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen.

  • Howard Scott Gentry: Agave victoriae-reginae. In: Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press, 1982, S. 183–185.
  • Alejandro Martínez-Palacios, Luis E. Eguiarte, Glenn R. Furnier: Genetic diversity of the endangered endemic Agave victoriae-reginae (Agavaceae) in the Chihuahuan Desert. In: American Journal of Botany. Band 86, 1999, S. 1093–1098 (doi:10.2307/2656971).
  • Joachim Thiede: Agave victoriae-reginae. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 70–71.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 252.
  2. Agave victoriae-reginae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. T. Moore: New Garden Plants. Agave victoriae Reginae. In: The Gardeners' Chronicle. Neue Folge, Band 4, 1875, S. 484–485, Abbildung 101 (online)
  4. Howard Scott Gentry: Agave victoriae-reginae. In: Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press, 1982, S. 185.
  5. Proposals for amendment of Appendices I and II: Agave victoriae-reginae. CoP4 Prop. 60 (online, abgerufen am 28. Dezember 2015).
  6. Catherine Rutherford, Madeleine Groves, Maurizio Sajeva: Succulent Plants. A guide to CITES-listed species. Rutherford Groves, 2018, ISBN 978-1-9998962-0-1, S. 24 (PDF)

Weitere Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • August J. Breitung: Agave victoriae-reginae. In: The Agaves. The Cactus & Succulent Journal Yearbook, 1968, S. 26–27.
  • Thomas Heller: Agave victoriae-reginae. In: Agaven. 2. erweiterte Auflage, Münster 2006, ISBN 3937285598, S. 144–145.
  • Mary Irish, Gary Irish: Agave victoriae-reginae. In: Agaves, Yuccas, and Related Plants: A Gardener's Guide. Timber Press, 2000, ISBN 0-88192-442-3, S. 176–178, Tafel 47–58.
  • Bernd Ullrich: Agave victoriae-reginae T. Moore. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 41, Nummer 7, 1990, Karteikarte 22.
Commons: Agave victoriae-reginae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien