Zum Inhalt springen

„Game Maker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Archivdatum korrigiert, ISBN-Format
 
(206 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
'''Game Maker''' (kurz: "GM") ist eine vom [[Niederländer]] [[Mark Overmars]] entwickelte [[Software]]. Sie ermöglicht PC-Benutzern das Erstellen von [[Computerspiel]]en, ohne dass sie eine komplexe [[Programmiersprache]], wie z.B. [[C++]] oder [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]], erlernen müssten. Trotzdem enthält ''Game Maker'' für den versierten Nutzer eine eigene [[Programmiersprache]] namens [[GML]] (''Game Maker Language''), die sich an [[höhere Programmiersprache]]n wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]], [[Java (Programmiersprache)|Java]] und [[C (Programmiersprache)|C]] anlehnt und dem Benutzer sehr viel Spielraum beim Skripten lässt.
|Name = Game Maker
Der Game Maker bietet die Möglichkeit, einfache Spiele wie [[Pac-Man]] oder [[Pong]] zu kreieren, kann aber aufgrund seiner Vielfältigkeit auch für große Projekte benutzt werden. Erfahrene Benutzer können so Spiele erstellen, die den alten 16-Bit Spielen in nichts nachstehen.
|Logo = [[Datei:Game maker logo.png]]
Der Game Maker bietet somit den optimalen Einstieg für Informatik-Interessierte ab ca. 16 Jahren.
|Screenshot = [[Datei:Game maker.png|270px]]
|Beschreibung =
|Hersteller = [[Mark Overmars]]<br />YoYo Games
|AktuelleVersion = 8.1
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 17. April 2011
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]]
|Kategorie = [[:Kategorie:Computerspiel-Entwicklungssystem|Computerspiel-Entwicklungssystem]]
|Lizenz = [[Proprietäre Software|proprietär]]
|Deutsch = nein (Englisch)
|Website = [http://www.yoyogames.com/studio www.yoyogames.com/studio]
}}


'''Game Maker''' ('''GM''') ist eine ursprünglich vom [[Niederlande|Niederländer]] [[Mark Overmars]] entwickelte [[integrierte Entwicklungsumgebung]] (IDE) zur Erstellung von [[Computerspiel]]en für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[macOS]]. Spiele können in der eigenen [[Skriptsprache]] [[#Game Maker Language |''Game Maker Language'']] ohne oder nahezu ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Daneben steht eine [[#Game Maker Language|Skriptsprache]] mit optionalen [[#Erweiterungen|Erweiterungen]] zur Verfügung. Game Maker selbst wird in [[Embarcadero Delphi]] entwickelt.
[[Bild:Gentleman.jpg|thumb|right|Ein Game Maker Spiel: Gentleman <ref name="Gentleman">Project Basement: ''[http://home.arcor.de/projectbasement/gentlemanindex.htm Gentleman]'' Interceptor, 2004</ref>]]


Seit 2007 wird Game Maker von [[YoYo Games Ltd.]] vermarktet, einem zu diesem Zweck gegründeten, in [[Dundee]] in Schottland ansässigen Unternehmen, an dem Overmars beteiligt ist. In der von ''YoYo Games'' gepflegten ''Game Maker Community'' (GMC) wurden eigenen Angaben zufolge über 100.000 Spiele erstellt, rund 56.000 stehen zum Download zur Verfügung (Stand November 2010).
Angefertigte Spiele können unabhängig vom ''Game Maker'' als Quellcode (In Form einer *.gm6-Datei) oder [[Kompilieren|kompiliert]] veröffentlicht werden (In Form einer [[Windows]] *.exe-Datei).
Die kompilierten Spiele werden interpretiert, dadurch sind sie von der maximalen Ausführungsgeschwindigkeit nativen Implementierungen gegenüber unterlegen, was sich aber im 2D Betrieb bei den heutigen [[Personal_Computer|PC]]s kaum auf die Leistung auswirkt.


2012 wurde der GameMaker von seinem Nachfolger [[GameMaker: Studio]] abgelöst.
Der Quellcode des Game Maker ist zu fast hundert Prozent von Mark Overmars in [[Delphi_(Programmiersprache)|Delphi]] (zur Zeit Version 7) geschrieben.


== Geschichte ==
Game Maker orientierte Seiten, auch deutschsprachige, sind am Ende dieses Artikels aufgeführt.
Zuerst war Game Maker unter dem Namen ''Animo'' als 2D-[[Computeranimation]]s-Programm konzipiert, später wurde es zu einem Entwicklungswerkzeug für Anfänger und für Schulungszwecke erweitert. Die erste Version wurde von Overmars am 15. November 1999 veröffentlicht. Ab Version 3.0 von 2001 wird [[DirectX#DirectX Graphics|DirectDraw]] für die Grafikausgabe genutzt, ab Version 6.0 von 2004 [[Direct3D]]. Seit August 2010 steht eine Version für Mac OS X zur Verfügung, Versionen für [[PlayStation Portable]]<ref>{{Internetquelle | url=http://glog.yoyogames.com/?p=1527 | autor=YoYo Games Glog | titel=New PSP video | datum=2010-05-04 | abruf=2011-12-29 | sprache=en | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110605235307/http://glog.yoyogames.com/?p=1527 | archiv-datum=2011-06-05 | offline=ja}}</ref> sowie [[Apple iOS]]<ref>{{Internetquelle | url=http://glog.yoyogames.com/?p=829 | autor=YoYo Games Glog | titel=GameMaker now running on iPad | datum=2010-09-24 | abruf=2011-12-29 | sprache=en | archiv-datum=2010-05-11 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20100511082851/http://glog.yoyogames.com/?p=829 | offline=ja}}</ref> wurden 2010 angekündigt.


Eine offizielle und zahlreiche inoffizielle Communitys beschäftigen sich mit der Entwicklung von Game Maker Spielen. Die offizielle, von ''YoYo Games'' betriebene Community weist über 167.000 registrierte Mitglieder auf,<ref>{{Internetquelle | url=http://gmc.yoyogames.com/ | titel=Game Maker Community Board-Statistiken | autor=YoYo Games | sprache=en | abruf=2011-12-29 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20191217052905/http://gmc.yoyogames.com/ | archiv-datum=2019-12-17 | offline=ja}}</ref> die größte deutschsprachige Community rund 2750<ref>{{Internetquelle | url=http://www.gm-d.de/wbb/index.php?page=MembersList | autor=Game Maker Domäne | titel=Mitgliederstatistik | abruf=2011-12-29 }}</ref> (Stand Dezember 2011). In den Communitys werden regelmäßig teilweise mit Preisen dotierte Wettbewerbe organisiert.
== Aktuelle Version ==
''Game Maker'' befindet sich momentan bei Version 6.1 (Stand vom 29. [[Mai]] [[2005]]). Er baut auf [[Direct3D]] auf, wodurch, wenn auch eingeschränkte, Nutzung von 3D- und [[Vektorgrafik]]en möglich wird. Auch gibt es nun einfache Möglichkeiten schnell Effekte wie Schnee, Regen oder Nebel zu erzeugen.


== Benutzeroberfläche ==
Die Engine des Game Maker wurde über die Jahre hinweg verbessert und ist seit Version 6.0 speziell im Grafikbereich signifikant besser, unterstützt jetzt Hardware-[[Transparenz]] und Farbmischfunktionen für die [[Sprite_(Computergrafik)|Sprites]].
Die [[grafische Benutzeroberfläche]] und das Bedienkonzept der Software sind einfach und klar strukturiert: Jedes mit Game Maker erstellte Programm wird in verschiedene [[Ressource]]n untergliedert: [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]], Klänge, Hintergründe, [[Weg (Graphentheorie)|Wege]], [[Skriptsprache|Skripte]], [[Schriftart]]en, [[Zeitleiste]]n, Objekte und Räume. Durch [[Drag and Drop]] kann man den Programmablauf durch einfaches Ziehen von [[Icon (Computer)|Icons]] auf die Arbeitsfläche entwickeln. Objekten beispielsweise wird so eine Serie von [[Ereignis (Programmierung)|Ereignissen]] und zugehörigen Aktionen zugewiesen, die etwa bei der Kollision eines Objekts mit einem anderen dessen Zerstörung auslösen. Trotzdem können hier bereits Variablen und Quelltext benutzt werden. Jeder der durch die Icons symbolisierten Programmbausteine steht dann für einen kurzen Skript-Abschnitt.


Das Programm bietet die Möglichkeit, beispielsweise [[Jump ’n’ Run]]s, [[Puzzle]]-, [[Maze (Genre)|Maze]]- und andere [[Retrogaming|Retrospiele]] per [[Drag and Drop]] zu kreieren, kann aber mit der Skriptsprache und seiner Vielfältigkeit auch für große Projekte benutzt werden.
Der Game Maker bietet ferner die Möglichkeit, [[Dynamic Link Library|DLL]]s einzubinden, die Aufgaben erledigen, die ''Game Maker'' selbst nicht durchführen kann. Einige populäre DLLs sind:
* GMSock - Erlaubt die Nutzung von Sockets für grundlegende Netzwerkfunktionen; ermöglicht wird dadurch z.B. ein [[IRC-Client]] oder ein [[download|file download]]er.
* GMSQL - Ermöglicht [[MySQL]] Verbindungen.
* Text2Speech - Ermöglicht dem Game Maker die Windows Sprachsynthese zu benutzen, um die Programme 'sprechen' zu lassen.
* SXMS(2.x) - Eine Wrapper DLL für die Nutzung von Fmod und WinAmp Plugins. Dies fügt sehr gute Audiofunktionen hinzu, wie DirectX 8.1 FX, Visualisierungen, Channel Management, Streams (lokal oder aus dem Internet) und unterstützt eine Vielzahl an Formaten (z.B. [[MP3]], [[OGG]], [[MOD (Dateiformat)|MOD]], S3M, IT).


Angefertigte Spiele können unabhängig vom Game Maker als Quelltext oder [[Kompilieren|kompiliert]] als eigenständig [[ausführbare Datei]] (Windows-[[EXE]]) veröffentlicht werden. Auch die kompilierten Spiele werden [[Interpreter|interpretiert]], dadurch sind sie von der maximalen Ausführungsgeschwindigkeit nativen Implementierungen gegenüber unterlegen.
Noch bis Ende Sommer 2006 hat Mark Overmars die Betaversion des GameMaker 6.2 angekündigt. Welche Verbesserungen diese jedoch genau enthält steht noch nicht fest.


== Game Maker Language ==
==Benutzeroberfläche==
Für komplexe Aufgaben stellt Game Maker die eigene [[Skriptsprache]] ''Game Maker Language'' (GML) zur Verfügung, die sich an [[höhere Programmiersprache]]n wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]], [[Java (Programmiersprache)|Java]] und [[C (Programmiersprache)|C]] anlehnt und dem Benutzer mehr Möglichkeit durch das Erstellen der Skripte bietet. So können [[Blockstruktur]]en wahlweise oder gemischt durch geschweifte [[Klammer (Zeichen)|Klammern]] (C-Stil) oder die [[Schlüsselwort (Programmierung)|Schlüsselwörter]] <code>begin</code> und <code>end</code> (Pascal-Stil) gekennzeichnet werden. Zeichenketten können sowohl in einfache als auch doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.


=== Erweiterungen ===
[[Bild:Game_maker.png|thumb|right|Game Maker Benutzeroberfläche]]
Ab Version 6 ermöglicht die registrierte Vollversion das Einbinden von [[Dynamic Link Library]]s (DLLs), die Aufgaben erledigen, die Game Maker selbst nicht durchführen kann. Beispiele dafür sind Netzwerk- und Datenbankfunktionen, die Nutzung [[Datenkompression|komprimierter]] [[Packprogramm|Archivformate]] (unter anderem [[7z]]) oder weiterer Audioformate wie [[Ogg]]-[[Vorbis]] oder [[Tracker (Musik)|Tracker]]-Formate.


== Versionen ==
Die Benutzeroberfläche ist einfach und sehr bedienfreundlich gehalten, das Verwalten und Arbeiten an einem Projekt geht leicht von der Hand.
=== Game Maker 5.3<sup>A</sup> ===
Eine Sonderrolle nimmt die schon etwas ältere Version 5.3<sup>A</sup> des Game Makers ein. Dieser hat gegenüber der 6/7 Serie deutlich niedrigere Systemanforderungen, so läuft er schon auf einem [[Pentium]]-System unter DirectX 5 und ist damit für ältere Rechner geeignet. Im Gegensatz zur Version 6/7 wird hier auf DirectDraw als Grafiksystem gesetzt. Die „Lite“-Version 5.3<sup>A</sup> weist im Gegensatz zu den Versionen ab 6 keine Funktionseinschränkungen auf.


=== Game Maker 6.1 ===
Game Maker bietet ein simples [[Drag & Drop]] System zum Programmieren an, mit dem man den Programmablauf durch einfaches Ziehen von Icons in ein Feld "schreibt". Trotzdem können auch hier schon Variablen und Programmcode benutzt werden.
Game Maker 6 baut erstmals auf [[Direct3D]] auf, wodurch, wenn auch eingeschränkte, Nutzung von 3D- und [[Vektorgrafik]]en möglich wird. Auch gibt es dadurch einfache Möglichkeiten schnell Effekte wie Schnee, Regen oder Nebel zu erzeugen.


Die Engine des Game Maker unterstützt u.&nbsp;a. Hardware-Transparenz und Farbmischfunktionen für die [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]].
==Syntax==


Game Maker 6 rechnet bei sehr großen Zahlen und Zahlen mit Nachkommastellen ungenau. Des Weiteren unterstützt er im Gegensatz zu Game Maker 5 und Game Maker 7 Windows Vista nicht, da Vista dessen [[Datenkompression|Komprimierungsmethode]] nicht mehr unterstützt. Dafür ist ein [[Patch (Software)|Patch]] bekannt.<ref> {{Webarchiv|text=Making_games_work_under_Windows_Vista |url=http://wiki.yoyogames.com/index.php/Making_games_work_under_Windows_Vista |wayback=20130620161553}} auf yoyogames.com (englisch)</ref>
Die Syntax der Game Maker Programmiersprache GML ist recht einfach gehalten. Er erlaubt verschiedene Programmierstile, man kann also von verschiedenen Programmiersprachen zu GML (und zurück) wechseln ohne Probleme zu bekommen. Hier ein paar Beispiele:


=== Game Maker 7 ===
Beispiel der Syntax eines Anfängers:
Der Game Maker 7 wurde im Februar/März 2007 von YoYo Games veröffentlicht. Er enthält gegenüber dem Game Maker 6.1 vor allem ein Erweiterungssystem, mit dem sich Skripte und Dlls Dritter nahtlos in das Syntax- und Laufzeitsystem integrieren lassen.
Des Weiteren laufen Game Maker 7 und damit erzeugte Spiele unter Windows Vista, dafür wurde aber die Unterstützung für Windows 9x komplett aufgegeben.
Mit der Version 7 ging der Game Maker zu YoYo Games Ltd. über. Durch das neue Registrierungs- und Aktivierungssystem, das ähnlich wie bei [[Windows XP]] die Game Maker Kopie lokal auf dem PC freischaltet, hat zu einigen Kontroversen geführt, weswegen viele Game Maker Benutzer bei Version 6.1 geblieben sind.


=== Game Maker 8 ===
----
Version 8 wurde am 22. Dezember 2009 veröffentlicht und im März 2011 durch Version 8.1 abgelöst. Neuerungen waren unter anderem ein vollständig überarbeiteter Skript-Editor, die Möglichkeit zum Import und Export von Ressourcen und die Unterstützung für Bilder mit [[Alphakanal]].

if x = 5 and y < 10 then health = 0
else if y > 55 then room_goto(level2);
else exit;
ray[0]="Hi"
hungry = 0
draw_text(x, y, ray[0])
if hungry = true then
{ ray[1]="Hungrig!"; ray[2]="Wirklich hungrig!"}
repeat(10) x = x+1
----
Beispiel einer fortgeschrittenen Syntax:

if (x==5 && y<10)
health = 0;
else if (y>55)
room_goto(level2);
else
exit;
var ray;
ray[0] = "Hi";
hungry = false;
draw_text(x, y, string(ray[0]));
if (hungry)
{
ray[1] = "Hungrig!";
ray[2] = "Wirklich hungrig!"
}
for (i=0; i<10; i+=1)
x += 1;
----
Die Programmiersprache erlaubt sogar [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]]-Schlüsselwörter, wie begin und end anstelle von { und } oder ' und ' (einfache Anführungszeichen) anstelle von " und " (doppelte Anführungszeichen). Natürlich kann man das so mischen wie es einem beliebt, z.B. Pascal Schlüsselwörter mit doppelten Anführungszeichen.
if x=5 and y<10 then begin
show_message("x ist fünf und y ist weniger als 10.");
end;
while 50>20 do begin
show_message('Fünfzig ist immer noch mehr als zwanzig.');
end;
----
Wie oben zu sehen ist die Syntax sehr stark an die Vorlieben des Benutzer anpassbar. Er erlaubt Schreibweisen vieler Sprachen wie Java, C, C++, Delphi, BASIC und noch weiterer.


== Verfügbarkeit ==
== Verfügbarkeit ==
Eine eingeschränkte Lite-Version kann auf der Website der Entwickler kostenlos heruntergeladen werden. Bei dieser fehlen zum Beispiel die Funktionalität zum Nachladen externer Dateien, erweiterte Zeichenfunktionen, 3D-Funktionen, ein Partikelsystem, Datenstrukturen, Surfaces und die netzwerkinternen Multiplayerfunktionen. Ab der Version 8.1 wird in Spielen, die mit der Lite-Version erstellt wurden, außerdem ein permanent sichtbares [[Wasserzeichen]] in die Spieloberfläche eingefügt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.yoyogames.com/gamemaker/windows#features | titel=GameMaker für Windows - Featurevergleich | autor=YoYo Games | abruf=2011-12-29 | sprache=en | archiv-url=https://web.archive.org/web/20120323110617/http://yoyogames.com/gamemaker/windows | archiv-datum=2012-03-23 | offline=ja}}</ref>


== Einzelnachweise ==
Eine eingeschränkte Version kann auf der Seite www.gamemaker.nl kostenlos heruntergeladen werden. Um alle Funktionen benutzen zu können (z.B. auch externes Nachladen von Dateien, erweiterte Zeichenfunktionen, 3D-Funktionen, Partikelsystem, Datenstrukturen, Surfaces, Online-Multiplayer-Modi), kann man ihn für 15€ registrieren.
<references />


== Literatur ==
== Minimale Systemvorraussetzungen ==
* [[Mark Overmars]] und Jacob Habgood: ''Game Makers Apprentice: Game Development for Beginners.'' Computer Bookshops, 2006 ISBN 1-59059-615-3
''Game Maker'' Version 6.1 benötigt:
* Jacob Habgood u. a.: ''The Game Makers Companion''. Apress, 2010. ISBN 1-43022-826-1
# [[Microsoft]] &mdash; [[Windows 98|Windows 98 SE]], [[Windows 2000]], [[Windows ME]], [[Windows XP]] oder höher.
* David Waller: ''Basic Projects in Game Maker'' Payne-Gallway Publishers, 2009 ISBN 1-905292-57-0
# [[Microsoft]] &mdash; [[DirectX]] 8.0 oder höher.
* Jerry Lee, Jr. Ford: ''Getting Started with Game Maker'' Course Technology, 2009 ISBN 1-59863-882-3
# [[Grafikkarte]] mit 16MB oder mehr Speicher.
# 64MB freien [[Arbeitsspeicher]]
# 800x600 [[Bildschirmauflösung]] mit 16-bit Farben oder höher.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|GameMaker Studio|3=S}}
* [http://www.gamemaker.nl offizielle Game Maker Homepage] (englisch)
* [http://forums.gamemaker.nl offizielles Game Maker Forum] (englisch)
* [http://www.yoyogames.com Offizielle Game-Maker-Webpräsenz] bei YoYo Games (englisch)
* [http://www.gm-d.de Game Maker Domäne] Das größte deutschsprachige Game Maker Forum.
* [http://www.gm-d.de Deutsches Game Maker Forum]
* [https://www.youtube.com/watch?v=YkA4GQfh0Us Video Vergleich von Game Maker Studio, GameSalad und Stencyl]
* [http://www.gameuniv.net/ Game Programming University] (englisch) Diese internationale, kostenfreie Online-Universität bietet regelmäßig Kurse zum Game Maker an.

* [http://gmshowcase.dk Games Showcase](englisch) großes, qualitativ hochwertiges Game Maker Spielearchiv
[[Kategorie:Computerspiel-Entwicklungssystem]]
* [http://gamemakergames.com GameMakerGames] (englisch) riesige Datenbank mit Game Maker Spielen
[[Kategorie:Skriptsprache]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 23:01 Uhr

Game Maker

Basisdaten

Entwickler Mark Overmars
YoYo Games
Aktuelle Version 8.1
(17. April 2011)
Betriebssystem Windows, macOS
Kategorie Computerspiel-Entwicklungssystem
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.yoyogames.com/studio

Game Maker (GM) ist eine ursprünglich vom Niederländer Mark Overmars entwickelte integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) zur Erstellung von Computerspielen für Windows und macOS. Spiele können in der eigenen Skriptsprache Game Maker Language ohne oder nahezu ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Daneben steht eine Skriptsprache mit optionalen Erweiterungen zur Verfügung. Game Maker selbst wird in Embarcadero Delphi entwickelt.

Seit 2007 wird Game Maker von YoYo Games Ltd. vermarktet, einem zu diesem Zweck gegründeten, in Dundee in Schottland ansässigen Unternehmen, an dem Overmars beteiligt ist. In der von YoYo Games gepflegten Game Maker Community (GMC) wurden eigenen Angaben zufolge über 100.000 Spiele erstellt, rund 56.000 stehen zum Download zur Verfügung (Stand November 2010).

2012 wurde der GameMaker von seinem Nachfolger GameMaker: Studio abgelöst.

Zuerst war Game Maker unter dem Namen Animo als 2D-Computeranimations-Programm konzipiert, später wurde es zu einem Entwicklungswerkzeug für Anfänger und für Schulungszwecke erweitert. Die erste Version wurde von Overmars am 15. November 1999 veröffentlicht. Ab Version 3.0 von 2001 wird DirectDraw für die Grafikausgabe genutzt, ab Version 6.0 von 2004 Direct3D. Seit August 2010 steht eine Version für Mac OS X zur Verfügung, Versionen für PlayStation Portable[1] sowie Apple iOS[2] wurden 2010 angekündigt.

Eine offizielle und zahlreiche inoffizielle Communitys beschäftigen sich mit der Entwicklung von Game Maker Spielen. Die offizielle, von YoYo Games betriebene Community weist über 167.000 registrierte Mitglieder auf,[3] die größte deutschsprachige Community rund 2750[4] (Stand Dezember 2011). In den Communitys werden regelmäßig teilweise mit Preisen dotierte Wettbewerbe organisiert.

Benutzeroberfläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die grafische Benutzeroberfläche und das Bedienkonzept der Software sind einfach und klar strukturiert: Jedes mit Game Maker erstellte Programm wird in verschiedene Ressourcen untergliedert: Sprites, Klänge, Hintergründe, Wege, Skripte, Schriftarten, Zeitleisten, Objekte und Räume. Durch Drag and Drop kann man den Programmablauf durch einfaches Ziehen von Icons auf die Arbeitsfläche entwickeln. Objekten beispielsweise wird so eine Serie von Ereignissen und zugehörigen Aktionen zugewiesen, die etwa bei der Kollision eines Objekts mit einem anderen dessen Zerstörung auslösen. Trotzdem können hier bereits Variablen und Quelltext benutzt werden. Jeder der durch die Icons symbolisierten Programmbausteine steht dann für einen kurzen Skript-Abschnitt.

Das Programm bietet die Möglichkeit, beispielsweise Jump ’n’ Runs, Puzzle-, Maze- und andere Retrospiele per Drag and Drop zu kreieren, kann aber mit der Skriptsprache und seiner Vielfältigkeit auch für große Projekte benutzt werden.

Angefertigte Spiele können unabhängig vom Game Maker als Quelltext oder kompiliert als eigenständig ausführbare Datei (Windows-EXE) veröffentlicht werden. Auch die kompilierten Spiele werden interpretiert, dadurch sind sie von der maximalen Ausführungsgeschwindigkeit nativen Implementierungen gegenüber unterlegen.

Game Maker Language

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für komplexe Aufgaben stellt Game Maker die eigene Skriptsprache Game Maker Language (GML) zur Verfügung, die sich an höhere Programmiersprachen wie Pascal, Java und C anlehnt und dem Benutzer mehr Möglichkeit durch das Erstellen der Skripte bietet. So können Blockstrukturen wahlweise oder gemischt durch geschweifte Klammern (C-Stil) oder die Schlüsselwörter begin und end (Pascal-Stil) gekennzeichnet werden. Zeichenketten können sowohl in einfache als auch doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.

Ab Version 6 ermöglicht die registrierte Vollversion das Einbinden von Dynamic Link Librarys (DLLs), die Aufgaben erledigen, die Game Maker selbst nicht durchführen kann. Beispiele dafür sind Netzwerk- und Datenbankfunktionen, die Nutzung komprimierter Archivformate (unter anderem 7z) oder weiterer Audioformate wie Ogg-Vorbis oder Tracker-Formate.

Game Maker 5.3A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Sonderrolle nimmt die schon etwas ältere Version 5.3A des Game Makers ein. Dieser hat gegenüber der 6/7 Serie deutlich niedrigere Systemanforderungen, so läuft er schon auf einem Pentium-System unter DirectX 5 und ist damit für ältere Rechner geeignet. Im Gegensatz zur Version 6/7 wird hier auf DirectDraw als Grafiksystem gesetzt. Die „Lite“-Version 5.3A weist im Gegensatz zu den Versionen ab 6 keine Funktionseinschränkungen auf.

Game Maker 6 baut erstmals auf Direct3D auf, wodurch, wenn auch eingeschränkte, Nutzung von 3D- und Vektorgrafiken möglich wird. Auch gibt es dadurch einfache Möglichkeiten schnell Effekte wie Schnee, Regen oder Nebel zu erzeugen.

Die Engine des Game Maker unterstützt u. a. Hardware-Transparenz und Farbmischfunktionen für die Sprites.

Game Maker 6 rechnet bei sehr großen Zahlen und Zahlen mit Nachkommastellen ungenau. Des Weiteren unterstützt er im Gegensatz zu Game Maker 5 und Game Maker 7 Windows Vista nicht, da Vista dessen Komprimierungsmethode nicht mehr unterstützt. Dafür ist ein Patch bekannt.[5]

Der Game Maker 7 wurde im Februar/März 2007 von YoYo Games veröffentlicht. Er enthält gegenüber dem Game Maker 6.1 vor allem ein Erweiterungssystem, mit dem sich Skripte und Dlls Dritter nahtlos in das Syntax- und Laufzeitsystem integrieren lassen. Des Weiteren laufen Game Maker 7 und damit erzeugte Spiele unter Windows Vista, dafür wurde aber die Unterstützung für Windows 9x komplett aufgegeben. Mit der Version 7 ging der Game Maker zu YoYo Games Ltd. über. Durch das neue Registrierungs- und Aktivierungssystem, das ähnlich wie bei Windows XP die Game Maker Kopie lokal auf dem PC freischaltet, hat zu einigen Kontroversen geführt, weswegen viele Game Maker Benutzer bei Version 6.1 geblieben sind.

Version 8 wurde am 22. Dezember 2009 veröffentlicht und im März 2011 durch Version 8.1 abgelöst. Neuerungen waren unter anderem ein vollständig überarbeiteter Skript-Editor, die Möglichkeit zum Import und Export von Ressourcen und die Unterstützung für Bilder mit Alphakanal.

Eine eingeschränkte Lite-Version kann auf der Website der Entwickler kostenlos heruntergeladen werden. Bei dieser fehlen zum Beispiel die Funktionalität zum Nachladen externer Dateien, erweiterte Zeichenfunktionen, 3D-Funktionen, ein Partikelsystem, Datenstrukturen, Surfaces und die netzwerkinternen Multiplayerfunktionen. Ab der Version 8.1 wird in Spielen, die mit der Lite-Version erstellt wurden, außerdem ein permanent sichtbares Wasserzeichen in die Spieloberfläche eingefügt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. YoYo Games Glog: New PSP video. 4. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2011; abgerufen am 29. Dezember 2011 (englisch).
  2. YoYo Games Glog: GameMaker now running on iPad. 24. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2010; abgerufen am 29. Dezember 2011 (englisch).
  3. YoYo Games: Game Maker Community Board-Statistiken. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2019; abgerufen am 29. Dezember 2011 (englisch).
  4. Game Maker Domäne: Mitgliederstatistik. Abgerufen am 29. Dezember 2011.
  5. Making_games_work_under_Windows_Vista (Memento vom 20. Juni 2013 im Internet Archive) auf yoyogames.com (englisch)
  6. YoYo Games: GameMaker für Windows - Featurevergleich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2012; abgerufen am 29. Dezember 2011 (englisch).
Commons: GameMaker Studio – Sammlung von Bildern