„Inderevier“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Korrekte Quelle(n) |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:AachenerRevierKarte2.svg|miniatur|'''Inderevier''' um Eschweiler und Stolberg]] |
|||
Das '''Inderevier''' ist eine ehemalige Bergbauregion zur Gewinnung von [[Steinkohle]] im Bereich der so genannten Indemulde des [[Aachener |
Das '''Inderevier''' ist eine ehemalige Bergbauregion zur [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] von [[Steinkohle]] im Bereich der so genannten Indemulde des [[Aachener Revier]]s. Zum Inderevier gehörten hauptsächlich der ''[[Eschweiler Kohlberg]]'' im Bereich von [[Eschweiler]] und [[Nothberg]], der ''[[Weisweiler]] Kohlberg'' und der südwestlich gelegene ''[[Münsterkohlberg]]'' zwischen [[Stolberg (Rhld.)|Stolberg]] und [[Münsterbusch]] mit der [[Grube James]]. Es ist benannt nach der dort fließenden [[Inde (Fluss)|Inde]]. Die hier gewonnene Kohle war neben den Erzen die Grundlage des industriellen Aufschwungs im [[Raum Eschweiler-Stolberg]]. Das Inderevier ist vom [[Wurmrevier]] ([[Alsdorf]], [[Kohlscheid]], [[Würselen]]) durch den nicht Kohle führenden [[Aachen]]er [[Antiklinale|Sattel]] getrennt. |
||
== Gruben == |
|||
Territorial war das Inderevier jahrhundertelang in das [[Herzogtum Jülich]] und die Reichsabtei [[Kornelimünster]] geteilt: "Eschweiler Kohlberg" im Nordosten und "Münsterkohlberg" im Südwesten. Der bereits [[1394]] urkundlich erwähnte "Eschweiler Kohlberg" lag im Herrschaftsgebiet der Grafen von [[Jülich]]. [[1542]] tritt die erste für das Inderevier um Eschweiler geltende Bergordnung in Kraft. Mit der "[[Eschweiler Bergbau#Grube Reserve|Grube Reserve]]" soff [[1944]] die letzte Grube des Indereviers ab. |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Bergwerken im Aachener Revier}} |
|||
Wichtige Bergwerke im Inderevier waren |
|||
* [[Grube Atsch]] |
|||
* [[Grube Birkengang]] |
|||
* [[Grube Centrum]] |
|||
* [[Grube James]] |
|||
* [[Grube Propstei]] |
|||
* [[Grube Reserve]] |
|||
== Ausbeutung == |
|||
⚫ | |||
Maßgeblich tätig im Inderevier war der [[Eschweiler Bergwerksverein]] EBV. |
|||
Der bereits [[1394]] urkundlich erwähnte „Eschweiler Kohlberg“ und der „Weisweiler Kohlberg“ im Nordosten einerseits und der „Münsterkohlberg“ im Südwesten andererseits gehören zwar geologisch zum Inderevier, waren jedoch territorial jahrhundertelang in [[Herzogtum Jülich]] und [[Reichsabtei Kornelimünster]] geteilt. [[1542]] tritt die erste für das Inderevier um Eschweiler geltende Bergordnung in Kraft. Mit der [[Grube Reserve]] soff [[1944]] die letzte Eschweiler Grube des Indereviers ab. |
|||
Die so genannte „Indemulde“ – ein mit dem Inderevier weitestgehend identisches Gebiet - ist die bis zum "Frauenrather Sprung" bei [[Inden (Rheinland)|Inden]] von der [[Inde (Fluss)|Inde]] durchflossene Mulde im Bereich [[Atsch]] / [[Pumpe-Stich]] / Eschweiler / Nothberg / Weisweiler, die in ihrem Untergrund teilweise an der Erdoberfläche hervortretende Steinkohleflöze enthält. Beim [[Ichenberg]] wird die Indemulde vom "Sandgewand" in Nord-Süd-Richtung durchzogen. |
|||
== Geologie == |
|||
Im [[Pennsylvanium|Oberkarbon]] konnte sich im [[Mulde]]ngrund der Inde eine ausgedehnte [[Sumpf]]vegetation entwickeln, welche immer wieder durch aus östlicher Richtung eindringendem Meerwasser überschwemmt und von [[Sedimentation]]smaterial von Fließgewässern aus dem [[Hohes Venn|Hohen Venn]] überdeckt wurde. Die hier entstandenen Steinkohleschichten wurden später durch [[Erosion]] zum Teil so abgetragen, dass sie an der Tagesoberfläche austraten. Die jüngsten Schichten innerhalb der Kohle führenden Gesteinslagen befinden sich im Kern der Indemulde und gehörten zu den so genannten Binnenwerken des Eschweiler Kohlbergs. Von den sog. Stolberger Schichten waren nur die Oberen Stolberger Schichten im Bereich "Atsch" und "Birkengang" abbauwürdig. |
|||
Im [[Pennsylvanium|Oberkarbon]] bildete sich im [[Senke (Geowissenschaften)|Muldengrund]] der [[Inde (Fluss)|Inde]] eine ausgedehnte, regelmäßig von Meerwasser und Fließgewässern aus dem [[Hohes Venn|Hohen Venn]] überschwemmte [[Sumpf]]vegetation, so dass Steinkohleschichten entstehen konnten. Diese [[Flöz]]e wurden später durch [[Erosion (Geologie)|Erosion]] zum Teil so abgetragen, dass sie, wie noch heute im [[Eschweiler Stadtwald]] feststellbar, an der Tagesoberfläche austraten. |
|||
⚫ | Diese Indemulde wird bis zum „Frauenrather Sprung“ bei [[Inden (Rheinland)|Inden]] von der Inde im Streifen [[Atsch]] – [[Pumpe-Stich]] – Eschweiler – Nothberg – Weisweiler durchflossen. Etwa in ihrer Mitte beim [[Ichenberg]] wird sie vom so genannten „Sandgewand“ in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Während die Indemulde und somit auch das Inderevier im Norden vom [[Wurmrevier]] ([[Alsdorf]], [[Kohlscheid]], [[Übach-Palenberg]], [[Hückelhoven]], [[Siersdorf (Aldenhoven)|Siersdorf]], [[Kerkrade]]) durch den nicht Kohle führenden [[Aachen]]er [[Antiklinale|Sattel]] getrennt sind, bilden nach Süden die Ausläufer der [[Eifel]] die natürliche Grenze. |
||
Die jüngsten Schichten innerhalb ihrer Kohle führenden Gesteinslagen befinden sich in ihrem Kern und gehörten zu den so genannten Binnenwerken des Eschweiler Kohlbergs. Von den so genannten Stolberger Schichten waren nur die oberen im Bereich der [[Grube Atsch]] und [[Grube Birkengang]] im Westen des Indereviers abbauwürdig. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* |
* Anton Kohlhaas: ''Geschichte des Steinkohlenbergbaus im heutigen Stadtgebiete von Stolberg (Rhld.)''. In: ''Beiträge zur Stolberger Geschichte und Heimatkunde'', Bd. 12, Stolberg 1965. |
||
* |
* Hans Jakob Schaetzke: ''Vor Ort, Eschweiler Bergwerks-Verein, Geschichte und Geschichten eines Bergbauunternehmens im Aachener Revier'', Herzogenrath 1995, ISBN 3-923773-15-3. |
||
* Gregor Kauling/Hermann L. Oediger: ''Kohle und Eisen im Inderevier. Das frühindustrielle Zentrum in Eschweiler Pumpe-Stich'', Aachen 1989 |
|||
* Jörg Wiesemann: ''Dokumentation zum vorindustriellen Steinkohlenbergbau im Wurm-Inde-Gebiet (1334-1794)'', Historisches Inst. der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Aachen 1993 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Aachener Revier}} |
|||
{{commonscat|Aachener Revier}} |
|||
* [http://www.packbierpeter.de/joomla/images/pdf/pumpestich.pdf ''Texte zur Geschichte des Bergbaus im Bereich Eschweiler''], Sammlung von alten Texten auf den Seiten von packbierpeter.de |
|||
* Stegemann: [http://www.packbierpeter.de/joomla/images/pdf/stegemann.pdf ''Ein alter Grundriß des Indereviers''], in: ''Glückauf – Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift'', 46. Jhrg., Nr. 35/36 vom 27. August 1910, S. 1322–1325 |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bergbau (Aachener Revier)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Steinkohlerevier (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eschweiler Geschichte]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geschichte der Stadt Stolberg (Rheinland)]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2025, 13:16 Uhr

Das Inderevier ist eine ehemalige Bergbauregion zur Gewinnung von Steinkohle im Bereich der so genannten Indemulde des Aachener Reviers. Zum Inderevier gehörten hauptsächlich der Eschweiler Kohlberg im Bereich von Eschweiler und Nothberg, der Weisweiler Kohlberg und der südwestlich gelegene Münsterkohlberg zwischen Stolberg und Münsterbusch mit der Grube James. Es ist benannt nach der dort fließenden Inde. Die hier gewonnene Kohle war neben den Erzen die Grundlage des industriellen Aufschwungs im Raum Eschweiler-Stolberg. Das Inderevier ist vom Wurmrevier (Alsdorf, Kohlscheid, Würselen) durch den nicht Kohle führenden Aachener Sattel getrennt.
Gruben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wichtige Bergwerke im Inderevier waren
Ausbeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maßgeblich tätig im Inderevier war der Eschweiler Bergwerksverein EBV.
Der bereits 1394 urkundlich erwähnte „Eschweiler Kohlberg“ und der „Weisweiler Kohlberg“ im Nordosten einerseits und der „Münsterkohlberg“ im Südwesten andererseits gehören zwar geologisch zum Inderevier, waren jedoch territorial jahrhundertelang in Herzogtum Jülich und Reichsabtei Kornelimünster geteilt. 1542 tritt die erste für das Inderevier um Eschweiler geltende Bergordnung in Kraft. Mit der Grube Reserve soff 1944 die letzte Eschweiler Grube des Indereviers ab.
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Oberkarbon bildete sich im Muldengrund der Inde eine ausgedehnte, regelmäßig von Meerwasser und Fließgewässern aus dem Hohen Venn überschwemmte Sumpfvegetation, so dass Steinkohleschichten entstehen konnten. Diese Flöze wurden später durch Erosion zum Teil so abgetragen, dass sie, wie noch heute im Eschweiler Stadtwald feststellbar, an der Tagesoberfläche austraten.
Diese Indemulde wird bis zum „Frauenrather Sprung“ bei Inden von der Inde im Streifen Atsch – Pumpe-Stich – Eschweiler – Nothberg – Weisweiler durchflossen. Etwa in ihrer Mitte beim Ichenberg wird sie vom so genannten „Sandgewand“ in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Während die Indemulde und somit auch das Inderevier im Norden vom Wurmrevier (Alsdorf, Kohlscheid, Übach-Palenberg, Hückelhoven, Siersdorf, Kerkrade) durch den nicht Kohle führenden Aachener Sattel getrennt sind, bilden nach Süden die Ausläufer der Eifel die natürliche Grenze.
Die jüngsten Schichten innerhalb ihrer Kohle führenden Gesteinslagen befinden sich in ihrem Kern und gehörten zu den so genannten Binnenwerken des Eschweiler Kohlbergs. Von den so genannten Stolberger Schichten waren nur die oberen im Bereich der Grube Atsch und Grube Birkengang im Westen des Indereviers abbauwürdig.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Kohlhaas: Geschichte des Steinkohlenbergbaus im heutigen Stadtgebiete von Stolberg (Rhld.). In: Beiträge zur Stolberger Geschichte und Heimatkunde, Bd. 12, Stolberg 1965.
- Hans Jakob Schaetzke: Vor Ort, Eschweiler Bergwerks-Verein, Geschichte und Geschichten eines Bergbauunternehmens im Aachener Revier, Herzogenrath 1995, ISBN 3-923773-15-3.
- Gregor Kauling/Hermann L. Oediger: Kohle und Eisen im Inderevier. Das frühindustrielle Zentrum in Eschweiler Pumpe-Stich, Aachen 1989
- Jörg Wiesemann: Dokumentation zum vorindustriellen Steinkohlenbergbau im Wurm-Inde-Gebiet (1334-1794), Historisches Inst. der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Aachen 1993
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Texte zur Geschichte des Bergbaus im Bereich Eschweiler, Sammlung von alten Texten auf den Seiten von packbierpeter.de
- Stegemann: Ein alter Grundriß des Indereviers, in: Glückauf – Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift, 46. Jhrg., Nr. 35/36 vom 27. August 1910, S. 1322–1325