Zum Inhalt springen

„Kuito“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zur Seengruppe in Karelien siehe [[Kuito (Seen)]].}}
{{Koordinate Artikel|12_22_50_S_16_56_20_E_type:city|12° 22' 50'' s. Br., 16° 56' 20'' ö. L.}}
{{Infobox Ort
'''Kuito''' ist eine [[afrika]]nische Stadt im zentralen [[Angola]]. Sie ist die Hauptstadt der Provinz [[Bié]]. Ihr Kolonialname war Silva Porto. Während des Bürgerkriegs war Kuito 1993-94 sowie 1998-99 mehrmals Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den Rebellen der [[UNITA]] und Regierungstruppen. Die Stadt, die vor dem Bürgerkrieg mehr als 100.000 Einwohner zählte, wurde dabei weitgehend zerstört.
|BREITE = 12/22/50/S
|LÄNGE = 16/56/20/E
|NAME = Kuito
|AMT-NAME =
|VE2-NAME = <nowiki>Kuito</nowiki>
|VE2-ART = Município
|VE3-NAME = <nowiki>Kuito</nowiki>
|VE3-ART = Comuna
|HÖHE =
|FLÄCHE = 4814
|EINWOHNER = 530000
|STAND = 2019
|GRÜNDUNG =
|ISO-CODE = AO-BIE
|WWW =
|WWW-SPRACHE =
|BÜRGERMEISTER = Moisés Américo Capapelo Cachipaco
|PARTEI =
|BILD =
|BILD-TEXT = Kuito
}}


'''Kuito''' (Eigenschreibweise '''Cuíto''') ist eine Stadt im Zentrum [[Angola]]s. Bis 1975 trug sie den Namen '''Silva Porto'''. Kuito ist zudem Sitz des katholischen [[Bistum Kwito-Bié|Bistums Kwito-Bié]]. Sie zählt rund 530.000 Einwohner (Stand 2019).<ref>{{Webarchiv|url=https://www.citypopulation.de/php/angola-admin.php |wayback=20190713155308 |text=''Bevölkerungsstatistik'' |archiv-bot=2019-09-16 13:37:34 InternetArchiveBot }} ''citypopulation.de'', abgerufen am 15. Juni 2019.</ref>
Kuito liegt an der zentralen Eisenbahnlinie von Angola.
{|align=right
|[[Datei:Silva Porto.jpg|mini|rechts|Statue des portugiesischen Afrikareisenden António Francisco da Silva Porto in Kuito]]
|}
== Klima ==
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [https://de.climate-data.org/afrika/angola/bie/kuito-3484/ climate-data.org]
| Überschrift =
| Ort = Kuito
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 24.8
| hmfeb = 24.7
| hmmär = 24.5
| hmapr = 25
| hmmai = 25
| hmjun = 24.5
| hmjul = 24.9
| hmaug = 27.4
| hmsep = 29
| hmokt = 27.1
| hmnov = 24.6
| hmdez = 24.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 14.2
| lmfeb = 14.4
| lmmär = 14.6
| lmapr = 13.5
| lmmai = 10
| lmjun = 7.1
| lmjul = 7.4
| lmaug = 9.6
| lmsep = 12.6
| lmokt = 14.1
| lmnov = 14.3
| lmdez = 14.6
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = 19.5
| avfeb = 19.5
| avmär = 19.5
| avapr = 19.2
| avmai = 17.5
| avjun = 15.8
| avjul = 16.1
| avaug = 18.5
| avsep = 20.8
| avokt = 20.6
| avnov = 19.4
| avdez = 19.4
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 214
| nbfeb = 172
| nbmär = 209
| nbapr = 113
| nbmai = 12
| nbjun = 0
| nbjul = 0
| nbaug = 4
| nbsep = 21
| nbokt = 91
| nbnov = 168
| nbdez = 262
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan =
| shfeb =
| shmär =
| shapr =
| shmai =
| shjun =
| shjul =
| shaug =
| shsep =
| shokt =
| shnov =
| shdez =
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 31
| rdfeb = 28
| rdmär = 26
| rdapr = 20
| rdmai = 4
| rdjun = 0
| rdjul = 0
| rdaug = 0
| rdsep = 3
| rdokt = 14
| rdnov = 25
| rddez = 30
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 87
| lffeb = 86
| lfmär = 82
| lfapr = 80
| lfmai = 62
| lfjun = 44
| lfjul = 39
| lfaug = 28
| lfsep = 33
| lfokt = 49
| lfnov = 68
| lfdez = 83
}}


== Geschichte ==
[[Kategorie:Ort in Angola]]
Das Gebiet gehörte zum Reich des [[Ovimbundu]]-Königs Viyé, der zum Namensgeber der Provinz Bié wurde. Im 18. Jahrhundert drang die [[Portugiesische Kolonialgeschichte|portugiesische Kolonialmacht]] bis hierher vor, im Verlauf ihrer phasenweisen Expansion ins Landesinnere ihrer Kolonie Angola. 1768 trafen sich am Rande von ''Embala'' zwei portugiesische Expeditionstruppen.<ref>[http://www.angolabelazebelo.com/category/cuito/ Sammlung von Artikeln zu Kuito] auf www.angolabelazebelo.com, abgerufen am 15. März 2014</ref>


Der bis dahin ''Embala Belmonte'' genannte Ort erhielt später den Namen '''Silva Porto''', nach dem 1890 hier gestorbenen portugiesischen Afrikareisenden [[António Francisco da Silva Porto]] (1817–1890). Im frühen 20. Jahrhundert erreichte die [[Benguelabahn]] das Gebiet. Silva Porto wurde 1925 zur Stadt ([[Cidade]]) erhoben.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.portalangop.co.ao/angola/pt_pt/noticias/sociedade/2011/7/35/Cidade-Kuito-comemora-hoje-anos,5c38de8f-86d5-4771-908e-bce43dd7954f.html |wayback=20140315133338 |text=Artikel zum Stadtjubiläum vom 31. August 2011 |archiv-bot=2022-03-11 05:56:05 InternetArchiveBot }} der staatlichen Nachrichtenagentur [[Agência Angola Press|ANGOP]], abgerufen am 15. März 2014</ref> In den folgenden Dekaden nahm die Stadt weiter Aufschwung. In den Jahren nach 1935 entstanden eine Vielzahl Bauten, darunter das Rathaus<ref>[http://www.monumentos.pt/Site/APP_PagesUser/SIPA.aspx?id=32590 Eintrag des Rathauses in der portugiesischen Denkmal-Datenbank SIPA], abgerufen am 15. März 2014</ref> und die Filiale der Zentralbank der Kolonie (Banco de Angola), dem Vorläufer der heutigen [[Angolanische Nationalbank|Angolanischen Nationalbank]].<ref>[http://www.monumentos.pt/Site/APP_PagesUser/SIPA.aspx?id=32543 Eintrag des Bankgebäudes in der portugiesischen Denkmal-Datenbank SIPA], abgerufen am 15. März 2014</ref>
[[en:Kuito]]

[[pt:Kuito]]
Nach der Unabhängigkeit Angolas von [[Portugal]] 1975 wurde der Ort in Cuíto umbenannt. Der zeitgleich ausgebrochene [[Angolanischer Bürgerkrieg|Angolanische Bürgerkrieg]] wütete hier besonders stark. So war Kuito 1993–94 sowie 1998–99 mehrmals Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den Rebellen der [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]] und Regierungstruppen. Die Stadt, die vor dem Bürgerkrieg mehr als 100.000 Einwohner zählte, wurde dabei weitgehend zerstört.

Nach dem Ende des Bürgerkriegs 2002 setzte ein Wiederaufbau ein, der insbesondere seit 2007 eine stete Verbesserung der Infrastruktur brachte.
[[Datei:Kuito class.jpg|mini|rechts|Improvisierter Schulunterricht im kriegszerstörten Kuito (2007), vor den umfangreichen Wiederaufbauten]]

== Verwaltung ==
Kuito ist Hauptstadt der [[Provinz Bié]] und zudem Sitz eines gleichnamigen Landkreises ([[Município]]). Der Kreis hat 176.296 Einwohner (2008) auf einer Fläche von 4814 km².

Folgende Gemeinden liegen im Kreis Kuito:
* [[Chicala]]
* [[Kambândua]]
* [[Kunje]]
* Kuito
* [[Trumba]]

== Kultur ==
Seit den späten 1960er Jahren existierte im Ort das angolanische [[Schallplatte]]npresswerk ''Fadiang'' (''Fábrica de discos de Angola''). Das Unternehmen betrieb in ihrem Gebäude zudem den Schallplattenladen ''Discoteca do Bié'' und einen Schallplattengroßhandel. Das Gebäude funktionierte nach der Unabhängigkeit 1975 bis 1990 als Druckerei. Seither beherbergt es die Bücherei der Provinzregierung, die hier zudem seit einigen Jahren verschiedene Kulturinitiativen beherbergt und fördert.<ref>[http://www.angolabelazebelo.com/2011/12/fabrica-de-discos-de-angola-em-reabilitacao/ Artikel vom 18. Dezember 2011] auf www.angolabelezabelo.com, abgerufen am 15. März 2014</ref>

== Sport ==
Der Sportverein [[Sporting Clube Petróleos do Bié|Sporting do Bié]] wurde 1915 als Filialverein des portugiesischen Klubs [[Sporting Lissabon]] gegründet. Seine erste Fußballmannschaft spielte vier vereinzelte Saisons in der obersten Profiliga [[Girabola]], um seit 2005 wieder in der zweiten Liga, dem [[Gira Angola]] anzutreten. Das vereinseigene ''Estádio dos Eucalíptos'' fasst 16.000 Zuschauer. Zu den weiteren Sportarten zählen Basketball, Handball und Rollhockey, die im Sportkomplex des Klubs in der ''Avenida Sagrada Esperança'' beheimatet sind. Dort hat der Verein auch seine Hauptverwaltung eingerichtet.

Die Stadt Kuito unterhält zudem das ''Estádio Municipal do Kuito'' mit 9000 Plätzen.

== Verkehr ==
Kuito liegt an der [[Benguelabahn]], mit seinem nördlich außerhalb der Stadt gelegenen Bahnhof (Bié).

Der [[Flughafen Kuito]] (''Aeroporto de Cuíto'', IATA-Code SVP) wird vor allem von der [[TAAG Angola Airlines]] für Inlandsflüge genutzt, insbesondere in die Hauptstadt Luanda.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Rodrigo de Matos]] (* 1975), portugiesischer Karikaturist und Comiczeichner

== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [http://censo.ine.gov.ao/xportal/xmain?xpid=censo2014&xpgid=provincias&provincias-generic-detail_qry=BOUI=10505384&actualmenu=10505384 Profil des Municípios von Kuito] (port.) auf der offiziellen Website zur Volkszählung in Angola 2014

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Município in der Provinz Bié}}
{{Navigationsleiste Comunas im Município Kuito}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=1123921636|LCCN=n/99/909491|VIAF=150283812}}

[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Angola]]
[[Kategorie:Kuito| ]]
[[Kategorie:Município in Angola]]
[[Kategorie:Comuna in Angola]]
[[Kategorie:Ort in Afrika]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 16:04 Uhr

Kuito
Kuito (Angola)
Kuito (Angola)
Kuito
Koordinaten 12° 23′ S, 16° 56′ OKoordinaten: 12° 23′ S, 16° 56′ O
Basisdaten
Staat Angola
Provinz Bié
Município Kuito
Comuna Kuito
Fläche 4814 km²
Einwohner 530.000 (2019)
Dichte 110,1 Ew./km²
Politik
Bürgermeister Moisés Américo Capapelo Cachipaco

Kuito (Eigenschreibweise Cuíto) ist eine Stadt im Zentrum Angolas. Bis 1975 trug sie den Namen Silva Porto. Kuito ist zudem Sitz des katholischen Bistums Kwito-Bié. Sie zählt rund 530.000 Einwohner (Stand 2019).[1]

Statue des portugiesischen Afrikareisenden António Francisco da Silva Porto in Kuito
Kuito
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
214
 
25
14
 
 
172
 
25
14
 
 
209
 
25
15
 
 
113
 
25
14
 
 
12
 
25
10
 
 
0
 
25
7
 
 
0
 
25
7
 
 
4
 
27
10
 
 
21
 
29
13
 
 
91
 
27
14
 
 
168
 
25
14
 
 
262
 
24
15
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kuito
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 19,5 19,5 19,5 19,2 17,5 15,8 16,1 18,5 20,8 20,6 19,4 19,4 18,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 24,8 24,7 24,5 25 25 24,5 24,9 27,4 29 27,1 24,6 24,3 25,5
Mittl. Tagesmin. (°C) 14,2 14,4 14,6 13,5 10 7,1 7,4 9,6 12,6 14,1 14,3 14,6 12,2
Niederschlag (mm) 214 172 209 113 12 0 0 4 21 91 168 262 Σ 1266
Regentage (d) 31 28 26 20 4 0 0 0 3 14 25 30 Σ 181
Luftfeuchtigkeit (%) 87 86 82 80 62 44 39 28 33 49 68 83 61,6

Das Gebiet gehörte zum Reich des Ovimbundu-Königs Viyé, der zum Namensgeber der Provinz Bié wurde. Im 18. Jahrhundert drang die portugiesische Kolonialmacht bis hierher vor, im Verlauf ihrer phasenweisen Expansion ins Landesinnere ihrer Kolonie Angola. 1768 trafen sich am Rande von Embala zwei portugiesische Expeditionstruppen.[2]

Der bis dahin Embala Belmonte genannte Ort erhielt später den Namen Silva Porto, nach dem 1890 hier gestorbenen portugiesischen Afrikareisenden António Francisco da Silva Porto (1817–1890). Im frühen 20. Jahrhundert erreichte die Benguelabahn das Gebiet. Silva Porto wurde 1925 zur Stadt (Cidade) erhoben.[3] In den folgenden Dekaden nahm die Stadt weiter Aufschwung. In den Jahren nach 1935 entstanden eine Vielzahl Bauten, darunter das Rathaus[4] und die Filiale der Zentralbank der Kolonie (Banco de Angola), dem Vorläufer der heutigen Angolanischen Nationalbank.[5]

Nach der Unabhängigkeit Angolas von Portugal 1975 wurde der Ort in Cuíto umbenannt. Der zeitgleich ausgebrochene Angolanische Bürgerkrieg wütete hier besonders stark. So war Kuito 1993–94 sowie 1998–99 mehrmals Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den Rebellen der UNITA und Regierungstruppen. Die Stadt, die vor dem Bürgerkrieg mehr als 100.000 Einwohner zählte, wurde dabei weitgehend zerstört.

Nach dem Ende des Bürgerkriegs 2002 setzte ein Wiederaufbau ein, der insbesondere seit 2007 eine stete Verbesserung der Infrastruktur brachte.

Improvisierter Schulunterricht im kriegszerstörten Kuito (2007), vor den umfangreichen Wiederaufbauten

Kuito ist Hauptstadt der Provinz Bié und zudem Sitz eines gleichnamigen Landkreises (Município). Der Kreis hat 176.296 Einwohner (2008) auf einer Fläche von 4814 km².

Folgende Gemeinden liegen im Kreis Kuito:

Seit den späten 1960er Jahren existierte im Ort das angolanische Schallplattenpresswerk Fadiang (Fábrica de discos de Angola). Das Unternehmen betrieb in ihrem Gebäude zudem den Schallplattenladen Discoteca do Bié und einen Schallplattengroßhandel. Das Gebäude funktionierte nach der Unabhängigkeit 1975 bis 1990 als Druckerei. Seither beherbergt es die Bücherei der Provinzregierung, die hier zudem seit einigen Jahren verschiedene Kulturinitiativen beherbergt und fördert.[6]

Der Sportverein Sporting do Bié wurde 1915 als Filialverein des portugiesischen Klubs Sporting Lissabon gegründet. Seine erste Fußballmannschaft spielte vier vereinzelte Saisons in der obersten Profiliga Girabola, um seit 2005 wieder in der zweiten Liga, dem Gira Angola anzutreten. Das vereinseigene Estádio dos Eucalíptos fasst 16.000 Zuschauer. Zu den weiteren Sportarten zählen Basketball, Handball und Rollhockey, die im Sportkomplex des Klubs in der Avenida Sagrada Esperança beheimatet sind. Dort hat der Verein auch seine Hauptverwaltung eingerichtet.

Die Stadt Kuito unterhält zudem das Estádio Municipal do Kuito mit 9000 Plätzen.

Kuito liegt an der Benguelabahn, mit seinem nördlich außerhalb der Stadt gelegenen Bahnhof (Bié).

Der Flughafen Kuito (Aeroporto de Cuíto, IATA-Code SVP) wird vor allem von der TAAG Angola Airlines für Inlandsflüge genutzt, insbesondere in die Hauptstadt Luanda.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kuito – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerungsstatistik (Memento des Originals vom 13. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.citypopulation.de citypopulation.de, abgerufen am 15. Juni 2019.
  2. Sammlung von Artikeln zu Kuito auf www.angolabelazebelo.com, abgerufen am 15. März 2014
  3. Artikel zum Stadtjubiläum vom 31. August 2011 (Memento des Originals vom 15. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portalangop.co.ao der staatlichen Nachrichtenagentur ANGOP, abgerufen am 15. März 2014
  4. Eintrag des Rathauses in der portugiesischen Denkmal-Datenbank SIPA, abgerufen am 15. März 2014
  5. Eintrag des Bankgebäudes in der portugiesischen Denkmal-Datenbank SIPA, abgerufen am 15. März 2014
  6. Artikel vom 18. Dezember 2011 auf www.angolabelezabelo.com, abgerufen am 15. März 2014