Zum Inhalt springen

„Asiarch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Asiarch''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] wörtlich „Herrscher von Asia“) übte eine herausgehobene Funktion in der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] [[Asia (Provinz)|Asia]] aus, deren Natur allerdings nicht völlig klar ist. Vermutlich waren die Asiarchen die jährlichen Bevollmächtigten der bedeutendsten Städte der Provinz, die dem Provinziallandtag (''[[koinon]]'') vorstanden sowie die öffentlichen Spiele zu Ehren der Götter und der [[Liste der römischen Kaiser|römischen Kaiser]] ([[Kaiserkult]]) anordnen und auf ihre Kosten ausführen mussten. Sie hatten ihren Sitz in den Städten, in denen diese Festspiele stattfanden und die Tempel der betreffenden Götter standen (z. B. in [[Ephesos]] oder [[Pergamon]]). Sie wurden von den Städten gewählt und vom [[Prokonsul]] bestätigt. Asiarchen sind aus zahlreichen [[Inschrift]]en bekannt, aber auch aus der [[Apostelgeschichte]] 19, 31.
Ein '''Asiarch''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|Ἀσιάρχης}}, wörtlich „Herrscher von Asia“) übte eine herausgehobene Funktion in der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] [[Asia (Provinz)|Asia]] aus, deren Natur allerdings nicht völlig klar ist. Vermutlich waren die Asiarchen die jährlichen Bevollmächtigten der bedeutendsten Städte der Provinz, die dem Provinziallandtag (''[[koinon]]'') vorstanden sowie die öffentlichen Spiele zu Ehren der Götter und der [[Römische Kaiserzeit|römischen Kaiser]] ([[Kaiserkult]]) anordnen und auf ihre Kosten ausführen mussten. Sie hatten ihren Sitz in den Städten, in denen diese Festspiele stattfanden und die Tempel der betreffenden Götter standen, z. B. in [[Ephesos]] oder [[Pergamon]]. Sie wurden von den Städten gewählt und vom [[Prokonsul]] bestätigt. Asiarchen sind aus zahlreichen [[Inschrift]]en bekannt, finden aber auch im Neuen Testament<ref>Apostelgeschichte 19,31.</ref> sowie im ''Martyrium [[Polykarp von Smyrna|Polykarps]]''<ref>''Martyrium Polykarps'' 12, 2.</ref> Erwähnung.


In der Forschung umstritten ist die Identität der Asiarchen mit den „Hohepriestern der (Provinz) Asia“ (''archiereus tes Asias''), deren kultisches Amt in zahlreichen Inschriften ebenfalls mit dem Kaiserkult in ausgewählten Städten verbunden ist. Während die meisten Wissenschaftler die traditionelle Auffassung vertreten, dass Asiarch und ''archiereus'' zwei Bezeichnungen für dasselbe Amt sind, gehen einige Forscher davon aus, dass die Asiarchen im Gegensatz zu den Hohepriestern ein lokales Amt bekleideten.
In der Forschung umstritten ist die Identität der Asiarchen mit den „Hohepriestern der (Provinz) Asia“ (''archiereus tes Asias''), deren kultisches Amt in zahlreichen Inschriften ebenfalls mit dem Kaiserkult in ausgewählten Städten verbunden ist. Während die meisten Wissenschaftler die traditionelle Auffassung vertreten, dass Asiarch und ''archiereus'' zwei Bezeichnungen für dasselbe Amt sind, gehen einige Forscher davon aus, dass die Asiarchen im Gegensatz zu den Hohepriestern ein lokales Amt bekleideten.<ref>So schon {{RE|II,2|1564|1578|Asiarches|[[Karl Georg Brandis]]|RE:Asiarches}} Wichtigste Vertreter dieser Auffassung in der neueren Forschung sind Rosalinde A. Kearsley und Steven J. Friesen. Die Identität von Asiarchen und Hohepriestern haben dagegen in den letzten Jahren etwa Peter Herz, Helmut Engelmann und Peter Weiß vertreten.</ref>


Den Asiarchen entsprachen in anderen römischen Provinzen der östlichen Reichshälfte die [[Bithyniarch]]en, [[Galatarch]]en oder [[Lykiarch]]en.
Den Asiarchen entsprachen in anderen römischen Provinzen der östlichen Reichshälfte die [[Bithyniarch]]en, [[Galatarch]]en oder [[Lykiarch]]en.


== Literatur ==
== Literatur ==
* R. A. Kearsley: ''Asiarchs, archiereis, and the archiereiai of Asia.'' In: ''Greek, Roman and Byzantine studies'' 27 (1986), S. 183–192.
* Rosalinde A. Kearsley: ''Asiarchs, archiereis, and the archiereiai of Asia.'' In: ''Greek, Roman and Byzantine studies'' 27 (1986), S. 183–192.
* Dies.: ''Asiarchs: Titulature and function. A reappraisal.'' In: ''Studii Clasice'' 26 (1988), S. 57–65.
* Rosalinde A. Kearsley: ''Asiarchs: Titulature and function. A reappraisal.'' In: ''Studii Clasice'' 26 (1988), S. 57–65.
* Peter Herz: ''Asiarchen und Archiereiai. Zum Provinzialkult der Provinz Asia.'' In: ''Tyche'' 7 (1992), S. 93–115.
* [[Peter Herz (Althistoriker)|Peter Herz]]: ''Asiarchen und Archiereiai. Zum Provinzialkult der Provinz Asia.'' In: ''[[Tyche (Zeitschrift)|Tyche]]'' 7 (1992), S. 93–115.
* Steven J. Friesen: ''Asiarchs.'' In: ''Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik'' 126 (1999), S. 275–290 ([http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1999/126pdf/126275.pdf online]).
* Steven J. Friesen: ''Asiarchs.'' In: ''[[Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik]]'' 126 (1999), S. 275–290 ([http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1999/126pdf/126275.pdf online] (PDF-Datei; 101&nbsp;kB)).
* ders.: ''Highpriests of Asia and Asiarchs. Farewell to the identification theory.'' In: Peter Scherrer (Hrsg.): ''Steine und Wege. Festschrift für Dieter Knibbe zum 65. Geburtstag.'' Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1999, S. 303–307, ISBN 3-900305-29-3.
* Steven J. Friesen: ''Highpriests of Asia and Asiarchs. Farewell to the identification theory.'' In: [[Peter Scherrer]] (Hrsg.): ''Steine und Wege. Festschrift für Dieter Knibbe zum 65. Geburtstag.'' Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1999, S. 303–307, ISBN 3-900305-29-3.
* Helmut Engelmann: ''Asiarchs.'' In: ''[[Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik]]'' 132 (2000), S. 173–175 ([http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/2000/132pdf/132173.pdf online]).
* Helmut Engelmann: ''Asiarchs.'' In: ''Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik'' 132 (2000), S. 173–175 ([http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/2000/132pdf/132173.pdf online] (PDF-Datei; 36&nbsp;kB)).
* Peter Weiß: ''Asiarchen sind Archiereis Asias. Eine Antwort auf S. J. Friesen.'' In: ''Widerstand – Anpassung – Integration. Die griechische Staatenwelt und Rom. Festschrift für Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag.'' Steiner, Stuttgart 2002, S. 241–254, ISBN 3-515-07911-4.
* [[Peter Weiß (Historiker)|Peter Weiß]]: ''Asiarchen sind Archiereis Asias. Eine Antwort auf S. J. Friesen.'' In: ''Widerstand – Anpassung – Integration. Die griechische Staatenwelt und Rom. Festschrift für Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag.'' Steiner, Stuttgart 2002, S. 241–254, ISBN 3-515-07911-4.
* Babett Edelmann-Singer: ''Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich'', Stuttgart 2015.

==Anmerkungen==
<references />


[[Kategorie:Römisches Amt]]
[[Kategorie:Römisches Amt]]
[[Kategorie:Römische Verwaltung]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2022, 19:28 Uhr

Ein Asiarch (griechisch Ἀσιάρχης, wörtlich „Herrscher von Asia“) übte eine herausgehobene Funktion in der römischen Provinz Asia aus, deren Natur allerdings nicht völlig klar ist. Vermutlich waren die Asiarchen die jährlichen Bevollmächtigten der bedeutendsten Städte der Provinz, die dem Provinziallandtag (koinon) vorstanden sowie die öffentlichen Spiele zu Ehren der Götter und der römischen Kaiser (Kaiserkult) anordnen und auf ihre Kosten ausführen mussten. Sie hatten ihren Sitz in den Städten, in denen diese Festspiele stattfanden und die Tempel der betreffenden Götter standen, z. B. in Ephesos oder Pergamon. Sie wurden von den Städten gewählt und vom Prokonsul bestätigt. Asiarchen sind aus zahlreichen Inschriften bekannt, finden aber auch im Neuen Testament[1] sowie im Martyrium Polykarps[2] Erwähnung.

In der Forschung umstritten ist die Identität der Asiarchen mit den „Hohepriestern der (Provinz) Asia“ (archiereus tes Asias), deren kultisches Amt in zahlreichen Inschriften ebenfalls mit dem Kaiserkult in ausgewählten Städten verbunden ist. Während die meisten Wissenschaftler die traditionelle Auffassung vertreten, dass Asiarch und archiereus zwei Bezeichnungen für dasselbe Amt sind, gehen einige Forscher davon aus, dass die Asiarchen im Gegensatz zu den Hohepriestern ein lokales Amt bekleideten.[3]

Den Asiarchen entsprachen in anderen römischen Provinzen der östlichen Reichshälfte die Bithyniarchen, Galatarchen oder Lykiarchen.

  • Rosalinde A. Kearsley: Asiarchs, archiereis, and the archiereiai of Asia. In: Greek, Roman and Byzantine studies 27 (1986), S. 183–192.
  • Rosalinde A. Kearsley: Asiarchs: Titulature and function. A reappraisal. In: Studii Clasice 26 (1988), S. 57–65.
  • Peter Herz: Asiarchen und Archiereiai. Zum Provinzialkult der Provinz Asia. In: Tyche 7 (1992), S. 93–115.
  • Steven J. Friesen: Asiarchs. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 126 (1999), S. 275–290 (online (PDF-Datei; 101 kB)).
  • Steven J. Friesen: Highpriests of Asia and Asiarchs. Farewell to the identification theory. In: Peter Scherrer (Hrsg.): Steine und Wege. Festschrift für Dieter Knibbe zum 65. Geburtstag. Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1999, S. 303–307, ISBN 3-900305-29-3.
  • Helmut Engelmann: Asiarchs. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 132 (2000), S. 173–175 (online (PDF-Datei; 36 kB)).
  • Peter Weiß: Asiarchen sind Archiereis Asias. Eine Antwort auf S. J. Friesen. In: Widerstand – Anpassung – Integration. Die griechische Staatenwelt und Rom. Festschrift für Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 2002, S. 241–254, ISBN 3-515-07911-4.
  • Babett Edelmann-Singer: Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich, Stuttgart 2015.
  1. Apostelgeschichte 19,31.
  2. Martyrium Polykarps 12, 2.
  3. So schon Karl Georg Brandis: Asiarches. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1564–1578. Wichtigste Vertreter dieser Auffassung in der neueren Forschung sind Rosalinde A. Kearsley und Steven J. Friesen. Die Identität von Asiarchen und Hohepriestern haben dagegen in den letzten Jahren etwa Peter Herz, Helmut Engelmann und Peter Weiß vertreten.