„Nick Hornby“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ian2 (Diskussion | Beiträge) |
K Klammern korrigiert |
||
(319 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Nick Hornby 01 (cropped).jpg|thumb|Nick Hornby (2009)]] |
|||
'''Nick Hornby''' (* [[17. April]] [[1957]] in [[Redhill]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]), ist ein englischer [[Schriftsteller]]. |
|||
'''Nick Hornby''' (* [[17. April]] [[1957]] in [[Redhill]], [[Surrey]]) ist ein britischer [[Schriftsteller]] und [[Drehbuchautor]]. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der [[Popliteratur]].<ref>{{Internetquelle |autor=Marcus S. Kleiner |url=http://www.pop-zeitschrift.de/2013/04/23/zur-poetik-der-pop-literaturteil-3-schreibweisen-der-gegenwartvon-marcus-s-kleiner23-4-2013/ |titel=Zur Poetik der Pop-Literatur |titelerg=Teil 3: Schreibweisen der Gegenwart |werk=www.pop-zeitschrift.de |hrsg=Pop. Kultur und Kritik |datum=2013-04-23 |abruf=2019-09-08 |sprache=de}}</ref> Zu seinen bekanntesten Werken zählen ''[[Fever Pitch]]'', ''[[High Fidelity (Roman)|High Fidelity]]'' und ''[[About a Boy]]''. |
|||
==Leben== |
|||
Hornby studierte in [[Universität Cambridge|Cambridge]] und arbeitete als [[Lehrer]], ehe er sich nach dem Erfolg von "[[Fever Pitch]]" in [[England]] ([[1992]]) ganz dem Schreiben widmen konnte. |
|||
== Leben == |
|||
Die Titel seiner Bücher sind durchgehend unübersetzt geblieben, was unter anderem zu Diskussionen im [[Literarisches Quartett|Literarischen Quartett]] geführt hat. Hornby publiziert zudem in den Zeitschriften [[The Times|Sunday Times]], ''Time Out'' und ''Times Literary Supplement''. |
|||
Hornby studierte [[Anglistik]] am [[Jesus College (Cambridge)|Jesus College]] der [[Universität Cambridge]]. Während seiner Studienzeit schrieb er Bühnen-, Fernseh- und Hörspiele, widmete sich jedoch erst 1992 ganz dem Schreiben. Zuvor war Hornby als Englisch[[lehrer]], unter anderem für [[Immigranten]], tätig. |
|||
Durch seinen [[Autismus|autistischen]] Sohn Danny ist er Gründungsmitglied von TreeHouse,<ref>Nick Hornby: ''Mein Leben als Leser'', Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, Seite 46</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kiwi-verlag.de/magazin/extras/nick-hornby |titel=Nick Hornby |sprache=de |abruf=2024-08-18}}</ref> einer im Vereinigten Königreich beheimateten Organisation, die sich für eine bessere schulische Betreuung autistischer Kinder einsetzt. Dieser Organisation kamen auch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kurzgeschichten-Sammlung ''Speaking with the Angel''<ref>siehe Vorwort dort</ref> sowie der Filmrechte an ''How to be Good'' zugute.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.ph/2007.09.29-162040/http://www.treehouse.org.uk/about-us/th-permanent-building/the-cost-funding/ |titel=The cost and funding - TreeHouse |datum=2007-09-29 |abruf=2024-08-18}}</ref> |
|||
Er ist bekennender Anhänger des FC Arsenal. |
|||
Hornby lebt in London und ist in zweiter Ehe mit der Filmproduzentin [[Amanda Posey]] verheiratet. Sein Schwager ist der britische Schriftsteller [[Robert Harris]].<ref>Nick Hornby: ''Mein Leben als Leser'', Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, Seite 14</ref> Die Autorin Gill Hornby ist seine Schwester. |
|||
In seinen Werken scheint es einen manchmal unterschwelligen Bezug zu Behinderungen zu geben, was auch daran liegen kann, daß Hornbys Sohn Danny geistig behindert ist. |
|||
== Wirken == |
|||
Ein weiteres immer wieder aufkommendes Thema in seinen Büchern sind [[Depression|Depressionen]]. Allerdings werden depressive Menschen bei Hornby nicht in der Art dargestellt, dass man mit ihnen Mitleid haben müsste oder sich beim Lesen selbst schlecht fühlt. Vielmehr vermittelt Hornby den Eindruck, dass depressive Menschen genauso zum Leben dazugehören wie Fußball gucken und dergleichen. In seinem neuesten Buch ''A Long Way Down'' thematisiert er Depressionen zentral. ''A Long Way Down'' stellt einen Versuch dar, Depressionen und insbesondere den [[Suizid]] unter einem nicht immer ganz ernst gemeinten Blickwinkel zu betrachten. |
|||
Neben Prosa schrieb Hornby für diverse Magazine und Zeitungen wie [[The Sunday Times (Vereinigtes Königreich)|The Sunday Times]], [[Time]] und [[The Independent]]. Heute ist er auch als Popmusikkritiker für '[[The New Yorker]]' tätig. Zum Schreiben von Romanen hat ihn vor allem [[Anne Tyler]] inspiriert, die er bei einem Treffen mit seinem Professor kennenlernte. Weitere Inspiration fand Hornby bei [[Raymond Carver]], [[Richard Ford]] und Laurie Moore. |
|||
Im übrigen spielen moderne [[Medien]] wie das [[Fernsehen]] oder auch [[Tonträger]] ([[Popmusik]]) eine große Rolle in Hornbys Büchern. Nick Hornby vertritt den Standpunkt, dass die Menschen auch über [[Alltag|Alltägliches]] lesen wollen und dass einem Buch etwas fehlt, es unehrlich ist, wenn ihm die Beschreibung des Alltäglichen genommen wird. Hornbys Erfolg scheint ihm Recht zu geben. |
|||
Hornbys Bücher sind geprägt von einer Auseinandersetzung mit dem Alltag, mitunter auch unter Bezug auf seine eigene Biographie, und oftmals den Auswirkungen extremen [[Fantum]]s. Bereits sein Debütroman ''[[Fever Pitch]]'' setzte sich mit seinen Erfahrungen als Anhänger des [[FC Arsenal]] und deren Einfluss auf sein Leben auseinander. In seinem zweiten Roman ''[[High Fidelity (Roman)|High Fidelity]]'' steht seine Vorliebe für die Musik im Vordergrund, später werden Behinderungen (wie die seines Sohnes) und Depressionen als Themen in seine Werke aufgenommen. Sein Werk ''[[A Long Way Down]]'' stellt den Versuch dar, Depressionen und insbesondere den [[Suizid]] unter einem ernsthaften, aber humorvollen Blickwinkel zu betrachten. |
|||
Ein Teil seiner Werke wurde [[#Verfilmungen|verfilmt]]. |
|||
Für das 2010 veröffentlichte Album ''Lonely Avenue'' von [[Ben Folds]] schrieb Hornby alle Songtexte und einige Kurzgeschichten.<ref>{{Webarchiv | url=http://benfolds.com/lonelyavenue | wayback=20110807202838 | text=BEN FOLDS – LONELY AVENUE – AVAILABLE SEPTEMBER 28, 2010}}</ref> Als Drehbuchautor beteiligte sich Hornby an dem 2015 erschienenen Film ''[[Der große Trip – Wild]]''.<ref name="IMDB – Der große Trip">[http://www.imdb.com/title/tt2305051/ IMDB – Der große Trip]</ref> |
|||
Hornby ist Gründungsmitglied von TreeHouse, einer in England beheimateten Organisation, die sich für eine bessere schulische Betreuung von [[Autismus|autistischen]] Kindern einsetzt. |
|||
== |
== Auszeichnungen == |
||
* 1992: [[William Hill Sports Book of the Year|William-Hill-Sports-Book-of-the-Year]]-Preis für ''Fever Pitch'' |
|||
* 1999: E. M. Forster Award, ein Preis der [[American Academy of Arts and Letters]] |
|||
* 2001: Nominierung für den ''Booker's-Award'' für ''How to be good'' |
|||
* 2002: [[WH Smith Literary Award]] für ''How to be good'' |
|||
* 2003: Writer’s Writer Award |
|||
* 2010: [[Oscar]]-Nominierung für sein Drehbuch zum Film ''[[An Education]]'' |
|||
* 2012: British Sports Book Award für Hervorragenden Beitrag zum Sports Writing<ref>[https://sportsbookawards.com/history/previous-winners/ Winners]</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20140315130341/http://www.arsenal.com/news/news-archive/british-sports-book-awards-to-honour-hornby British Sports Book Awards to honour Hornby] webarchived, abgerufen am 24. März 2025</ref> |
|||
* ''[[Fever Pitch]]''. Kiepenheuer & Witsch, [[1992]] |
|||
* ''[[High FidelityHigh Fidelity]]''. Droemer Knaur, [[1995]] |
|||
* ''[[About a Boy]]''. Klett, [[1998]] |
|||
* ''[[How to be good]]''. Droemer Knaur, [[2001]] |
|||
* Nick Hornby (Herausgeber): ''Speaking with the Angel''. Droemer Knaur, [[2002]] |
|||
* ''[[31 Songs]]''. Kiepenheuer & Witsch, [[2003]] |
|||
* ''[[A Long Way Down]]''. Kiepenheuer & Witsch, [[2005]] |
|||
* ''[[Otherwise Pandemonium]]''. Penguin Books Ltd, [[2005]] |
|||
* ''[[Mein Leben Als Leser]]''. KiWi, [[2005]] |
|||
* 2016: [[Oscar]]-Nominierung für sein Drehbuch zum Film ''[[Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten|Brooklyn]]'' |
|||
== Verfilmungen == |
|||
* 2022: Prix Fitzgerald für ''Just Like You'' |
|||
== Werke == |
|||
* 1997 - ''[[Fever Pitch]]'' - Regie: [[David Evans]] (mit [[Colin Firth]]) |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
* 2000 - ''[[High Fidelity (Film)|High Fidelity]]'' - Regie: [[Stephen Frears]] (mit [[John Cusack]]) |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
* 2002 - ''[[About a Boy]]'' - Regie: [[Chris Weitz]], [[Paul Weitz]] (mit [[Hugh Grant]], [[Toni Collette]] und [[Rachel Weisz]]) |
|||
| Bild = |
|||
* 2005 - ''Fever Pitch'' - Regie: [[Bobby Farrelly]], [[Peter Farrelly]] (mit [[Drew Barrymore]]) |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
* 2007 - ''A Long Way Down'' - voraussichtlich 2007, die Filmrechte wurden von [[Johnny Depp]] bereits vor der Veröffentlichung des Romans gekauft. |
|||
| Alben = |
|||
{{Album |
|||
|Lonely Avenue <small>(mit [[Ben Folds]])</small> |
|||
|{{Charts|DE|95|08.10.2010|1}} |
|||
|{{Charts|UK|89|09.10.2010|1}} |
|||
|{{Charts|US|36|16.10.2010|3}} |
|||
}} |
|||
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Nick+Hornby&do_search=do DE] [https://www.officialcharts.com/artist/6508/ben-folds-and-nick-hornby/ UK] [https://www.billboard.com/artist/nick-hornby/chart-history/ US]</ref> |
|||
}} |
|||
;als Autor |
|||
* ''[[Fever Pitch]]. Ballfieber, die Geschichte eines Fans'' (''Fever Pitch''), übersetzt von Marcus Geiss and Henning Stegelmann. Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1996. [[Kiepenheuer & Witsch]], Köln 1997, 24. Aufl.: 2004, ISBN 3-462-02586-4. Neuübersetzung 2013 von [[Ingo Herzke]], Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04443-0. |
|||
** ''Fever Pitch. Hörbuch''. Gekürzte Lesung. Random House Audio, Köln 2008, ISBN 978-3-86604-828-7 (4 CDs, gelesen von [[Peter Lohmeyer]]). Hörbuch der Neuübersetzung, Random House Audio, Köln 2013, ISBN 978-3-8371-2029-5 (2 MP3-CDs, gelesen von [[Christian Ulmen]]). |
|||
* ''[[High Fidelity (Roman)|High Fidelity]]'' (''High Fidelity''), übersetzt von [[Clara Drechsler]] und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996. 13. Aufl. 2001, ISBN 3-462-02524-4. Droemer Knaur, München 1998. |
|||
* ''[[About a Boy]] oder der Tag der toten Ente. Roman'' (''About a boy''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998. Droemer Knaur, München 2000; NA: 2002, ISBN 3-426-62224-6. |
|||
** ''About a boy. Hörbuch''. Gekürzte Lesung. Hörverlag, München 2008, ISBN 978-3-86717-232-5 (4 CDs, gelesen von [[Nicola Fritzen]] und [[Udo Wachtveitl]]). |
|||
* ''How to be good. Roman'' (''How to be Good''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001. Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-426-61535-5. |
|||
** ''How to be good. Hörbuch''. Hörverlag, München 2002, ISBN 3-89584-773-9 (4 CDs, gelesen von [[Esther Schweins]]). |
|||
* ''NippleJesus'', Kurzgeschichte (2002), siehe [[Speaking with the Angel]]. |
|||
* ''31 Songs'' (''31 Songs''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03220-8. |
|||
** ''31 Songs. Best of''. Random House Audio, Köln 2003, ISBN 3-89830-606-2 (2 CDs, gelesen von [[Gerd Köster]]). |
|||
* ''[[A Long Way Down]]. Roman'' (''A long way down''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. Droemer Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-61536-2. |
|||
** ''A long way down. Inszenierte Lesung''. Hörverlag, München 2005, ISBN 3-89940-592-7 (4 CDs, gelesen von [[Julia Hummer]] u. a.). |
|||
* ''Mein Leben als Leser'' (''The Polysyllabic Spree''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03625-4. |
|||
** ''Mein Leben als Leser. Hörbuch''. Gekürzte Lesung. Hörverlag, München 2005, ISBN 3-89940-720-2 (2 CDs, gelesen von Udo Wachtveitl). |
|||
* ''All you can read. Bücher, die ich kaufe – Bücher, die ich lese'' (''All You Can Read''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03780-7. |
|||
* ''[[Slam (Roman)|Slam]]. Roman'' (''Slam''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03965-8. Droemer Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-50404-8. |
|||
** ''Slam. Hörbuch''. Hörverlag, München 2008, ISBN 978-3-86717-209-7 (6 CDs, gelesen von [[Matthias Schweighöfer]]). |
|||
* ''[[Juliet, Naked]]. Roman'' (''Juliet, Naked''), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04139-2. |
|||
** ''Juliet, naked. Hörbuch''. Hörverlag, München 2009, ISBN 978-3-86717-507-4 (6 CDs, gelesen von [[Helmut Zierl]]). |
|||
* ''An Education. Das Buch zum Film'', übersetzt von Stephan Klapdor. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04229-0. |
|||
* ''Small Country. Vier Storys'', übersetzt von Ulrich Blumenbach und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04321-1. |
|||
** Hörbuch: ''Small Country. Vier Storys'', Der Hörverlag, München 2011, ISBN 978-3-86717-738-2, (3 CD, gelesen von [[Christian Baumann (Schauspieler)|Christian Baumann]], [[Patrick Güldenberg]] und Simone Kabst). |
|||
* ''Pray – Meine Premier-League-Saison 2011/12'', übersetzt von [[Ingo Herzke]], Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012, nur als E-Book, ISBN 978-3-462-30658-3. |
|||
* ''Ten Years in the Tub'', Believer Books, San Francisco 2013, ISBN 978-1-938073-73-1. |
|||
* ''Jeder liest Drecksack : zweisprachige Ausgabe = Everyone's Reading Bastard''. Aus dem Engl. von Ingo Herzke. Köln : Kiepenheuer & Witsch 2014. |
|||
** Hörbuch: ''Jeder liest Drecksack'', Hörverlag, München 2014. ISBN 978-3-8445-1424-7 (1 CD, gelesen von [[Benno Fürmann]]). |
|||
* ''Miss Blackpool. Roman'' (''Funny Girl''), übersetzt von [[Isabel Bogdan]] und [[Ingo Herzke]]. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04690-8.<ref>''Mit Mick Jagger im Szenelokal'' in [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 17. Dezember 2014, Seite 10</ref> |
|||
** Hörbuch: ''Miss Blackpool'', Hörverlag, München 2014, ISBN 978-3-8445-1784-2, (2 MP3-CD, gelesen von [[Boris Aljinovic]]). |
|||
* ''Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst'' (''State of the Union''), übersetzt von Ingo Herzke. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05410-1. |
|||
* ''Just Like You. Roman'', übersetzt von Stephan Kleiner. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00039-9. |
|||
* ''[[Charles Dickens|Dickens]] und [[Prince]]: Unvergleichliche Genies'', übersetzt von Stephan Kleiner. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023, ISBN 978-3-462-00405-2. |
|||
;als Herausgeber |
|||
* ''[[Speaking with the Angel]]'', übersetzt von Ariane Böckler, Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001. Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-61978-4. |
|||
** ''Speaking with the angel. Das Hörbuch zum Sprachen lernen mit ausgewählten Kurzgeschichten'' (''Speaking with the Angel''). Digital Publ., München 2004, ISBN 3-89747-346-1 (1 CD, gelesen von Karl Ritson). |
|||
* ''My Favourite Year. Fußballgeschichten'' (''My Favourite Year''), übersetzt von Sonja Hinte. Bombus Verlag, München 2005, ISBN 3-936261-50-4. |
|||
== Filmografie == |
|||
'''Drehbuch''' |
|||
* 1997: [[Ballfieber]] ''(Fever Pitch)'' – Regie: David Evans |
|||
* 2009: [[An Education]] – Regie: [[Lone Scherfig]] |
|||
* 2014: [[Der große Trip – Wild]] ''(Wild)'' – Regie: [[Jean-Marc Vallée]] |
|||
* 2015: [[Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten]] ''(Brooklyn)'' – Regie: [[John Crowley (Regisseur)|John Crowley]] |
|||
* 2019: [[State of the Union (Fernsehserie)|State of the Union]] – Regie: [[Stephen Frears]] |
|||
'''Buchvorlage''' |
|||
* 1997: [[Ballfieber]] ''(Fever Pitch)'' – Regie: David Evans |
|||
* 2000: [[High Fidelity (Film)|High Fidelity]] – Regie: [[Stephen Frears]] |
|||
* 2002: [[About a Boy oder: Der Tag der toten Ente]] ''(About a Boy)'' – Regie: [[Chris Weitz]], [[Paul Weitz (Filmregisseur)|Paul Weitz]] |
|||
* 2005: [[Ein Mann für eine Saison]] – Regie: [[Peter und Bobby Farrelly]] |
|||
* 2014: [[A Long Way Down (Film)|A Long Way Down]] – Regie: Pascal Chaumeil |
|||
* 2014–2015: [[About a Boy (Fernsehserie)|About a Boy]] (Fernsehserie) |
|||
* 2018: [[Juliet, Naked]] – Regie Jesse Peretz |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikiquote|Nick Hornby|Nick Hornby}} |
{{Wikiquote|Nick Hornby|Nick Hornby}} |
||
{{Commonscat|Nick Hornby}} |
|||
* {{DNB-Portal|120078007}} |
|||
* {{IMDb|nm0394984}} |
|||
* [https://web.archive.org/web/20180531170719/https://www.nickhornbyofficial.com/ nickhornby.co.uk] (Webarchiv 2018) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* {{PND|120078007}} |
|||
<references /> |
|||
* [http://us.penguingroup.com/nf/Author/AuthorPage/0,,1000015368,00.html About Nick Hornby] |
|||
* [http://www.penguin.co.uk/static/packages/uk/articles/hornby/ Nick Hornbys HP] |
|||
* [http://www.treehouse.org.uk/ TreeHouse] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0394984|NAME=Nick Hornby}} |
|||
=== Verfilmungen === |
|||
* {{IMDb Titel|tt0458413|A Long Way Down (2007, angekündigt)}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0332047|Fever Pitch (2005)}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0276751|About a Boy (2002)}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0146882|High Fidelity (2000)}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0119114|Fever Pitch (1997)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=120078007|LCCN=n/91/44258|NDL=00738959|VIAF=76432329}} |
|||
[[Kategorie:Autor|Hornby, Nick]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Hornby, Nick]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|Hornby, Nick]] |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
[[Kategorie:Engländer|Hornby, Nick]] |
|||
| datei=Nick Hornby.ogg |
|||
[[Kategorie:Mann|Hornby, Nick]] |
|||
| länge=6:14 min |
|||
[[Kategorie:Geboren 1957|Hornby, Nick]] |
|||
| größe=4,62 MB |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hornby, Nick}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Nick Hornby| ]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Drehbuchautor]] |
|||
[[Kategorie:Liedtexter]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
[[Kategorie:Engländer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1957]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hornby, Nick |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Schriftsteller |
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Schriftsteller und Drehbuchautor |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=17. April 1957 |
||
|GEBURTSORT=[[Redhill]] |
|GEBURTSORT=[[Redhill]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[cs:Nick Hornby]] |
|||
[[en:Nick Hornby]] |
|||
[[es:Nick Hornby]] |
|||
[[fr:Nick Hornby]] |
|||
[[is:Nick Hornby]] |
|||
[[it:Nick Hornby]] |
|||
[[ja:ニック・ホーンビィ]] |
|||
[[nl:Nick Hornby]] |
|||
[[no:Nick Hornby]] |
|||
[[pt:Nick Hornby]] |
|||
[[sr:Ник Хорнби]] |
|||
[[sv:Nick Hornby]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 10:57 Uhr

Nick Hornby (* 17. April 1957 in Redhill, Surrey) ist ein britischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popliteratur.[1] Zu seinen bekanntesten Werken zählen Fever Pitch, High Fidelity und About a Boy.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hornby studierte Anglistik am Jesus College der Universität Cambridge. Während seiner Studienzeit schrieb er Bühnen-, Fernseh- und Hörspiele, widmete sich jedoch erst 1992 ganz dem Schreiben. Zuvor war Hornby als Englischlehrer, unter anderem für Immigranten, tätig.
Durch seinen autistischen Sohn Danny ist er Gründungsmitglied von TreeHouse,[2][3] einer im Vereinigten Königreich beheimateten Organisation, die sich für eine bessere schulische Betreuung autistischer Kinder einsetzt. Dieser Organisation kamen auch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kurzgeschichten-Sammlung Speaking with the Angel[4] sowie der Filmrechte an How to be Good zugute.[5]
Hornby lebt in London und ist in zweiter Ehe mit der Filmproduzentin Amanda Posey verheiratet. Sein Schwager ist der britische Schriftsteller Robert Harris.[6] Die Autorin Gill Hornby ist seine Schwester.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Prosa schrieb Hornby für diverse Magazine und Zeitungen wie The Sunday Times, Time und The Independent. Heute ist er auch als Popmusikkritiker für 'The New Yorker' tätig. Zum Schreiben von Romanen hat ihn vor allem Anne Tyler inspiriert, die er bei einem Treffen mit seinem Professor kennenlernte. Weitere Inspiration fand Hornby bei Raymond Carver, Richard Ford und Laurie Moore.
Hornbys Bücher sind geprägt von einer Auseinandersetzung mit dem Alltag, mitunter auch unter Bezug auf seine eigene Biographie, und oftmals den Auswirkungen extremen Fantums. Bereits sein Debütroman Fever Pitch setzte sich mit seinen Erfahrungen als Anhänger des FC Arsenal und deren Einfluss auf sein Leben auseinander. In seinem zweiten Roman High Fidelity steht seine Vorliebe für die Musik im Vordergrund, später werden Behinderungen (wie die seines Sohnes) und Depressionen als Themen in seine Werke aufgenommen. Sein Werk A Long Way Down stellt den Versuch dar, Depressionen und insbesondere den Suizid unter einem ernsthaften, aber humorvollen Blickwinkel zu betrachten.
Für das 2010 veröffentlichte Album Lonely Avenue von Ben Folds schrieb Hornby alle Songtexte und einige Kurzgeschichten.[7] Als Drehbuchautor beteiligte sich Hornby an dem 2015 erschienenen Film Der große Trip – Wild.[8]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1992: William-Hill-Sports-Book-of-the-Year-Preis für Fever Pitch
- 1999: E. M. Forster Award, ein Preis der American Academy of Arts and Letters
- 2001: Nominierung für den Booker's-Award für How to be good
- 2002: WH Smith Literary Award für How to be good
- 2003: Writer’s Writer Award
- 2010: Oscar-Nominierung für sein Drehbuch zum Film An Education
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[11] | ||||||||||||||||||||||||
|
- als Autor
- Fever Pitch. Ballfieber, die Geschichte eines Fans (Fever Pitch), übersetzt von Marcus Geiss and Henning Stegelmann. Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1996. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, 24. Aufl.: 2004, ISBN 3-462-02586-4. Neuübersetzung 2013 von Ingo Herzke, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04443-0.
- Fever Pitch. Hörbuch. Gekürzte Lesung. Random House Audio, Köln 2008, ISBN 978-3-86604-828-7 (4 CDs, gelesen von Peter Lohmeyer). Hörbuch der Neuübersetzung, Random House Audio, Köln 2013, ISBN 978-3-8371-2029-5 (2 MP3-CDs, gelesen von Christian Ulmen).
- High Fidelity (High Fidelity), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996. 13. Aufl. 2001, ISBN 3-462-02524-4. Droemer Knaur, München 1998.
- About a Boy oder der Tag der toten Ente. Roman (About a boy), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998. Droemer Knaur, München 2000; NA: 2002, ISBN 3-426-62224-6.
- About a boy. Hörbuch. Gekürzte Lesung. Hörverlag, München 2008, ISBN 978-3-86717-232-5 (4 CDs, gelesen von Nicola Fritzen und Udo Wachtveitl).
- How to be good. Roman (How to be Good), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001. Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-426-61535-5.
- How to be good. Hörbuch. Hörverlag, München 2002, ISBN 3-89584-773-9 (4 CDs, gelesen von Esther Schweins).
- NippleJesus, Kurzgeschichte (2002), siehe Speaking with the Angel.
- 31 Songs (31 Songs), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-03220-8.
- 31 Songs. Best of. Random House Audio, Köln 2003, ISBN 3-89830-606-2 (2 CDs, gelesen von Gerd Köster).
- A Long Way Down. Roman (A long way down), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. Droemer Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-61536-2.
- A long way down. Inszenierte Lesung. Hörverlag, München 2005, ISBN 3-89940-592-7 (4 CDs, gelesen von Julia Hummer u. a.).
- Mein Leben als Leser (The Polysyllabic Spree), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03625-4.
- Mein Leben als Leser. Hörbuch. Gekürzte Lesung. Hörverlag, München 2005, ISBN 3-89940-720-2 (2 CDs, gelesen von Udo Wachtveitl).
- All you can read. Bücher, die ich kaufe – Bücher, die ich lese (All You Can Read), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03780-7.
- Slam. Roman (Slam), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03965-8. Droemer Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-50404-8.
- Slam. Hörbuch. Hörverlag, München 2008, ISBN 978-3-86717-209-7 (6 CDs, gelesen von Matthias Schweighöfer).
- Juliet, Naked. Roman (Juliet, Naked), übersetzt von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04139-2.
- Juliet, naked. Hörbuch. Hörverlag, München 2009, ISBN 978-3-86717-507-4 (6 CDs, gelesen von Helmut Zierl).
- An Education. Das Buch zum Film, übersetzt von Stephan Klapdor. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04229-0.
- Small Country. Vier Storys, übersetzt von Ulrich Blumenbach und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04321-1.
- Hörbuch: Small Country. Vier Storys, Der Hörverlag, München 2011, ISBN 978-3-86717-738-2, (3 CD, gelesen von Christian Baumann, Patrick Güldenberg und Simone Kabst).
- Pray – Meine Premier-League-Saison 2011/12, übersetzt von Ingo Herzke, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012, nur als E-Book, ISBN 978-3-462-30658-3.
- Ten Years in the Tub, Believer Books, San Francisco 2013, ISBN 978-1-938073-73-1.
- Jeder liest Drecksack : zweisprachige Ausgabe = Everyone's Reading Bastard. Aus dem Engl. von Ingo Herzke. Köln : Kiepenheuer & Witsch 2014.
- Hörbuch: Jeder liest Drecksack, Hörverlag, München 2014. ISBN 978-3-8445-1424-7 (1 CD, gelesen von Benno Fürmann).
- Miss Blackpool. Roman (Funny Girl), übersetzt von Isabel Bogdan und Ingo Herzke. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04690-8.[12]
- Hörbuch: Miss Blackpool, Hörverlag, München 2014, ISBN 978-3-8445-1784-2, (2 MP3-CD, gelesen von Boris Aljinovic).
- Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst (State of the Union), übersetzt von Ingo Herzke. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05410-1.
- Just Like You. Roman, übersetzt von Stephan Kleiner. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00039-9.
- Dickens und Prince: Unvergleichliche Genies, übersetzt von Stephan Kleiner. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023, ISBN 978-3-462-00405-2.
- als Herausgeber
- Speaking with the Angel, übersetzt von Ariane Böckler, Clara Drechsler und Harald Hellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001. Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-61978-4.
- Speaking with the angel. Das Hörbuch zum Sprachen lernen mit ausgewählten Kurzgeschichten (Speaking with the Angel). Digital Publ., München 2004, ISBN 3-89747-346-1 (1 CD, gelesen von Karl Ritson).
- My Favourite Year. Fußballgeschichten (My Favourite Year), übersetzt von Sonja Hinte. Bombus Verlag, München 2005, ISBN 3-936261-50-4.
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drehbuch
- 1997: Ballfieber (Fever Pitch) – Regie: David Evans
- 2009: An Education – Regie: Lone Scherfig
- 2014: Der große Trip – Wild (Wild) – Regie: Jean-Marc Vallée
- 2015: Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten (Brooklyn) – Regie: John Crowley
- 2019: State of the Union – Regie: Stephen Frears
Buchvorlage
- 1997: Ballfieber (Fever Pitch) – Regie: David Evans
- 2000: High Fidelity – Regie: Stephen Frears
- 2002: About a Boy oder: Der Tag der toten Ente (About a Boy) – Regie: Chris Weitz, Paul Weitz
- 2005: Ein Mann für eine Saison – Regie: Peter und Bobby Farrelly
- 2014: A Long Way Down – Regie: Pascal Chaumeil
- 2014–2015: About a Boy (Fernsehserie)
- 2018: Juliet, Naked – Regie Jesse Peretz
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Nick Hornby im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nick Hornby bei IMDb
- nickhornby.co.uk (Webarchiv 2018)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Marcus S. Kleiner: Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 3: Schreibweisen der Gegenwart. In: www.pop-zeitschrift.de. Pop. Kultur und Kritik, 23. April 2013, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ Nick Hornby: Mein Leben als Leser, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, Seite 46
- ↑ Nick Hornby. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ siehe Vorwort dort
- ↑ The cost and funding - TreeHouse. 29. September 2007, abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Nick Hornby: Mein Leben als Leser, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, Seite 14
- ↑ BEN FOLDS – LONELY AVENUE – AVAILABLE SEPTEMBER 28, 2010 ( vom 7. August 2011 im Internet Archive)
- ↑ IMDB – Der große Trip
- ↑ Winners
- ↑ British Sports Book Awards to honour Hornby webarchived, abgerufen am 24. März 2025
- ↑ Chartquellen: DE UK US
- ↑ Mit Mick Jagger im Szenelokal in FAZ vom 17. Dezember 2014, Seite 10
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hornby, Nick |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 17. April 1957 |
GEBURTSORT | Redhill |