„Erzbistum Ferrara-Comacchio“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(55 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Römisch-katholisches Bistum |
|||
Das in [[Italien]] gelegene '''Erzbistum Ferrara-Comacchio''' (lat. ''Ferrariensis-Comaclensis'') wurde bereits im 4. Jahrhundert als Bistum Ferrara begründet. |
|||
|Karte = Diocesi Ferrara Comacchio.png |
|||
|Karte Kirchenprovinz = Regione ecclesiastica Emilia-Romagna.jpg |
|||
|Staat = [[Italien]] |
|||
|Kirchenregion = [[Kirchenregion Emilia-Romagna|Emilia-Romagna]] |
|||
|Kirchenprovinz = [[Kirchenprovinz Bologna]] |
|||
|Metropolitanbistum = [[Erzbistum Bologna]] |
|||
|Diözesanbischof = [[Giancarlo Perego]] |
|||
|Weihbischof = |
|||
|Emeritierter Diözesanbischof = [[Paolo Rabitti]] |
|||
|Emeritierter Weihbischof = |
|||
|Generalvikar = |
|||
|Fläche = 3138 |
|||
|Stand = 2019 / [[Annuario Pontificio|AP 2020]] |
|||
|Vikariate = |
|||
|Dekanate = |
|||
|Pfarreien = 169 |
|||
|Einwohner = 277000 |
|||
|Katholiken = 273700 |
|||
|Diözesanpriester = 129 |
|||
|Ordenspriester = 36 |
|||
|Ständige Diakone = 21 |
|||
|Ordensbrüder = 42 |
|||
|Ordensschwestern = 124 |
|||
|Ritus = [[Römischer Ritus]] |
|||
|Liturgiesprache = [[Italienische Sprache|Italienisch]] |
|||
|Kathedrale = [[Kathedrale von Ferrara|San Giorgio di Ferrara]] in [[Ferrara]] |
|||
|Konkathedrale =[[San Cassiano (Comacchio)|San Cassiano e Torre Campanaria]] in [[Comacchio]] |
|||
⚫ | |||
}} |
|||
Das '''Erzbistum Ferrara-Comacchio''' ([[Latein|lat.]]: ''Archidioecesis Ferrariensis-Comaclensis'', [[Italienische Sprache|ital.]]: ''Arcidiocesi di Ferrara-Comacchio'') ist eine in [[Italien]] gelegene [[Diözese|Erzdiözese]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] in der [[Kirchenregion Emilia-Romagna]] mit Sitz in [[Ferrara]]. |
|||
Am 27. Juli 1735 zum Erzbistum erhoben und 1.338 km² groß, zählte es 1950 221.122 Katholiken (99,6%) in 100 Pfarreien mit 152 [[Diözesanpriester]]n, 71 [[Ordenspriester]]n und 720 [[Ordensschwester]]n. |
|||
== Sitz von Ferrara == |
|||
Am 30. September 1986 mit dem [[Bistum Comacchio]] zu einem 3.138 km² großen Sprengel vereint, zählte es 2002 276.000 Katholiken (98,5%) in 169 Pfarreien mit 146 Diözesanpriestern, 38 Ordenspriestern, 8 Diakonen und 282 Ordensschwestern. |
|||
Das Bistum Ferrara wurde bereits im 4. Jahrhundert begründet. Im Jahr 1735 wurde es zum Erzbistum erhoben. 1986 wurde es mit dem [[Bistum Comacchio]] vereinigt und damit zum Erzbistum Ferrara-Comacchio. Obwohl Erzbistum, ist es eine [[Suffragandiözese]] des [[Erzbistum Bologna|Erzbistums Bologna]]. |
|||
== Sitz von Comacchio == |
|||
⚫ | |||
Es ist schwierig, den Ursprung der [[Diözese]] Comacchio zu datieren, auch wenn Wissenschaftler die Gründung einstimmig dem 6. Jahrhundert zuschreiben. Der erste historisch dokumentierte Bischof ist Vincenzo<ref>Einige traditionelle Aufzeichnungen erwähnen Pacaziano als den ersten bekannten Bischof zu Beginn des 6. Jahrhunderts, aber Lanzoni identifizierte ihn als Bischof von Imola und nicht von Comacchio. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts gäbe es auch einen „anonymen“, aber seine Existenz ergibt sich aus einem falschen Dokument von Papst [[Gregor I.]] {{Literatur|Autor=F.Lanzoni|Titel=Il primo vescovo di Comacchio|Online=https://archive.org/stream/3attiememoriedepu27depuuoft#page/62/mode/2up|Sammelwerk=Atti e memorie della regia deputazione di storia patria per le provincie di Romagna, Terza serie|Band=XXVII|Datum=1909|Seiten=62-70|Sprache=it}}</ref>. Auf einem in der Stadtkathedarle entdeckten Grabstein, die zur Zeit des Erzbischofs Felice aus Ravenna, also zwischen 708 und 724, gebaut wurde, wird er als ''primus episcopus civitatis Cumiacli'' bezeichnet. |
|||
⚫ | |||
*[http://www.norditalien.dk/billedarkiv/ferrara/CATTEDRALE%20DI%20FERRARA.jpg Bild der Kathedrale in Ferrara] |
|||
Die Diözese war lange Zeit, seit Beginn ihrer Geschichte, [[Suffragandiözese|Suffragan]] der Erzdiözese Ravenna. Während der napoleonischen Zeit wurde sie Teil der neu gegründeten kirchlichen Provinz Ferrara, aber 1815 kehrte sie dann als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz Ravenna zurück. Im Dezember 1976 wurde die Diözese Teil der Kirchenprovinz Bologna. |
|||
Am 18. Mai 1965 wurde mit der Bulle ''Pomposiana Abbatia'' von Papst [[Paul VI.]] dem Bischof von Comacchio der Titel Abt von [[Abtei Pomposa|Pomposa]] verliehen. |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der katholischen Bistümer]], [[Liste der ehemaligen katholischen Bistümer]], [[Liste der Titularbistümer]], [[Männerorden]], [[Frauenorden]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* [[Liste der Erzbischöfe von Ferrara]] |
|||
* [[Liste der Bischöfe von Comacchio]] |
|||
* [[Liste der römisch-katholischen Diözesen]] |
|||
* [[Römisch-katholische Kirche in Italien]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*[http://www.arcidiocesi-ferrara-comacchio.it/ Homepage des Erzbistums Ferrara-Comacchio] (italienisch) |
|||
*{{catholic-hierarchy|diocese|dfeco}} (englisch) |
|||
{{commonscat|Roman Catholic Archdiocese of Ferrara-Comacchio|Erzbistum Ferrara-Comacchio}} |
|||
[[Datei:Ferrara Duomo pano.jpg|mini|links|hochkant=1.5|[[Kathedrale]] ''San Giorgio'' in Ferrara]] |
|||
{{Navigationsleiste Bistümer in der Kirchenregion Emilia-Romagna}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Organisation (Ferrara)]] |
|||
[[Kategorie:Christentum (Emilia-Romagna)]] |
|||
[[Kategorie:Comacchio]] |
|||
[[Kategorie:Bistumsgründung 1986|Ferrara-Co]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Religion (Ferrara)]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2024, 14:15 Uhr
Erzbistum Ferrara-Comacchio | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Italien |
Kirchenregion | Emilia-Romagna |
Kirchenprovinz | Kirchenprovinz Bologna |
Metropolitanbistum | Erzbistum Bologna |
Diözesanbischof | Giancarlo Perego |
Emeritierter Diözesanbischof | Paolo Rabitti |
Gründung | 30. September 1986 |
Fläche | 3138 km² |
Pfarreien | 169 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 277.000 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 273.700 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 98,8 % |
Diözesanpriester | 129 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 36 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 1659 |
Ständige Diakone | 21 (2019 / AP 2020) |
Ordensbrüder | 42 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 124 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Italienisch |
Kathedrale | San Giorgio di Ferrara in Ferrara |
Konkathedrale | San Cassiano e Torre Campanaria in Comacchio |
Website | www.arcidiocesi-ferrara-comacchio.it |
Kirchenprovinz | |
![]() |
Das Erzbistum Ferrara-Comacchio (lat.: Archidioecesis Ferrariensis-Comaclensis, ital.: Arcidiocesi di Ferrara-Comacchio) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in der Kirchenregion Emilia-Romagna mit Sitz in Ferrara.
Sitz von Ferrara
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bistum Ferrara wurde bereits im 4. Jahrhundert begründet. Im Jahr 1735 wurde es zum Erzbistum erhoben. 1986 wurde es mit dem Bistum Comacchio vereinigt und damit zum Erzbistum Ferrara-Comacchio. Obwohl Erzbistum, ist es eine Suffragandiözese des Erzbistums Bologna.
Sitz von Comacchio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es ist schwierig, den Ursprung der Diözese Comacchio zu datieren, auch wenn Wissenschaftler die Gründung einstimmig dem 6. Jahrhundert zuschreiben. Der erste historisch dokumentierte Bischof ist Vincenzo[1]. Auf einem in der Stadtkathedarle entdeckten Grabstein, die zur Zeit des Erzbischofs Felice aus Ravenna, also zwischen 708 und 724, gebaut wurde, wird er als primus episcopus civitatis Cumiacli bezeichnet.
Die Diözese war lange Zeit, seit Beginn ihrer Geschichte, Suffragan der Erzdiözese Ravenna. Während der napoleonischen Zeit wurde sie Teil der neu gegründeten kirchlichen Provinz Ferrara, aber 1815 kehrte sie dann als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz Ravenna zurück. Im Dezember 1976 wurde die Diözese Teil der Kirchenprovinz Bologna.
Am 18. Mai 1965 wurde mit der Bulle Pomposiana Abbatia von Papst Paul VI. dem Bischof von Comacchio der Titel Abt von Pomposa verliehen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Einige traditionelle Aufzeichnungen erwähnen Pacaziano als den ersten bekannten Bischof zu Beginn des 6. Jahrhunderts, aber Lanzoni identifizierte ihn als Bischof von Imola und nicht von Comacchio. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts gäbe es auch einen „anonymen“, aber seine Existenz ergibt sich aus einem falschen Dokument von Papst Gregor I. F.Lanzoni: Il primo vescovo di Comacchio. In: Atti e memorie della regia deputazione di storia patria per le provincie di Romagna, Terza serie. Band XXVII, 1909, S. 62–70 (italienisch, archive.org).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Erzbischöfe von Ferrara
- Liste der Bischöfe von Comacchio
- Liste der römisch-katholischen Diözesen
- Römisch-katholische Kirche in Italien
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage des Erzbistums Ferrara-Comacchio (italienisch)
- Eintrag zu Erzbistum Ferrara-Comacchio auf catholic-hierarchy.org (englisch)
