„Ilse Steppat“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
|||
(122 dazwischenliegende Versionen von 81 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ilse Paula |
'''Ilse Paula Nosseck''', geborene ''Steppat'' (* [[30. November]] [[1917]] in [[Barmen]]; † [[21. Dezember]] [[1969]] in [[Berlin-Tempelhof]]), war eine deutsche Theater- und [[Filmschauspieler]]in. |
||
[[Datei:On Her Majesty's Secret Service (10).jpg|mini|Ilse Steppat (in Bildmitte, mit Hut) und [[George Lazenby]] bei den Dreharbeiten zu [[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] auf dem [[Schilthorn]] (November 1968)]] |
|||
== Leben == |
|||
In den sechziger Jahren spielte Ilse Steppat überwiegend in [[Edgar-Wallace-Filme|Edgar-Wallace-Filmen]] mit, wie z. B. [[Der unheimliche Mönch]] oder [[Die blaue Hand]]. Sie erreichte dadurch große Bekanntheit in Deutschland. |
|||
Ilse Steppat erhielt im Herbst 1933 ihr erstes [[Engagement (Theater)|Engagement]] am Städtischen Theater von [[Rheydt]]. Es schlossen sich Auftritte in Düsseldorf, Osnabrück und Oldenburg an. 1937 wurde sie Mitglied des [[Ensemble (Theater)|Ensembles]] der [[Volksbühne Berlin]], weitere Stationen waren das [[Altes Theater (Leipzig)|Alte Theater in Leipzig]], das [[Meininger Theater]] und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das [[Hebbel-Theater]] in Berlin. |
|||
1947 spielte sie im Film ''[[Ehe im Schatten]]'', der das tragische Schicksal des Schauspielers [[Joachim Gottschalk]] zeigte, seine jüdische Ehefrau. |
|||
Die einzige englischsprachige Rolle spielte Steppat im [[James Bond]]-Film [[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]. Bei dem ersten englischsprachigen Gespräch zwischen der Schauspielerin und dem Produzenten [[Albert R. Broccoli]] verwechselte Steppat ''verlobt'' (englisch: ''engaged'') mit dem Wort ''engagiert''. Trotzdem bekam sie die Rolle des Handlangerin von Ernst Stavro Blofeld, auch weil Regisseur [[Peter R. Hunt]] die von [[Harry Saltzman]] (neben Broccoli gleichberechtigter Inhaber der Produktionsfirma [[Eon Productions Ltd.]]) eigentlich favorisierte griechische Schauspielerin [[Irene Papas]] für zu symphathisch hielt. |
|||
Zeitweilig war die Mimin auch als [[Synchronsprecher]]in im Einsatz und lieh beispielsweise [[Lana Turner]] in ''[[Die drei Musketiere (1948)|Die drei Musketiere]]'' ihre rauchige Stimme. |
|||
Den deutsche Kinostart des Kinofilms im Verleih der [[United Artists]] fand am [[19. Dezember]] [[1969]] statt. Drei Tage später verstarb die bekannte deutsche Schauspielerin an einem Herzinfarkt. |
|||
1954 erhielt sie den Deutschen Kritikerpreis. |
|||
Ilse Steppat war mit dem Regisseur [[Max Nosseck]] liiert. |
|||
In den sechziger Jahren spielte Ilse Steppat in einigen [[Edgar-Wallace-Filme]]n mit, darunter ''[[Die Gruft mit dem Rätselschloss|Die Gruft mit dem Rätselschloß]], [[Der unheimliche Mönch (Film)|Der unheimliche Mönch]]'' oder ''[[Die blaue Hand (Film)|Die blaue Hand]]''. Dadurch erlangte sie große Bekanntheit in Deutschland. |
|||
== Filmographie == |
|||
* 1947: [[Ehe mit Schatten]] |
|||
Die einzige englischsprachige Rolle spielte Steppat im [[James Bond|James-Bond]]-Film ''[[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]''. Bei dem ersten englischsprachigen Gespräch zwischen der Schauspielerin und dem Produzenten [[Albert R. Broccoli]] verwechselte Steppat „verlobt“ (englisch: „engaged“) mit dem Wort „engagiert“. Trotzdem bekam sie die Rolle der Handlangerin des Schurken Ernst Stavro Blofeld ([[Telly Savalas]]), auch weil Regisseur [[Peter R. Hunt]] die von [[Harry Saltzman]] (neben Broccoli gleichberechtigter Inhaber der Produktionsfirma [[Eon Productions]]) eigentlich favorisierte griechische Schauspielerin [[Irene Papas]] für zu sympathisch hielt. |
|||
Steppat war mit dem Regisseur [[Max Nosseck]] verheiratet. Die Eheschließung fand am 29. Oktober 1955 in [[Berlin-Zehlendorf]] statt, die Ehe wurde geschieden. Ilse Steppat starb am 21. Dezember 1969 um 15:38 Uhr im [[St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof|St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof]] im Alter von 52 Jahren, zwei Tage nach dem Kinostart des James-Bond-Films in der Bundesrepublik. Sie wohnte zuletzt in der Kaubstraße 8 in Berlin-Wilmersdorf.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.ancestry.de/search/collections/2958/records/190299116?tid=&pid=&queryId=ed338cab-cd3a-4bb6-b057-b83b6ce5cbed&_phsrc=FGh602&_phstart=successSource| titel=Standesamt Tempelhof von Berlin, Sterberegister 1969| abruf=2024-12-30| hrsg=Landesarchiv Berlin| werk=ancestry.de| kommentar=2785 / 1969}}</ref> Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Dahlem in Berlin. |
|||
== Filmografie == |
|||
=== Kinofilme === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* 1947: [[Ehe im Schatten]] |
|||
* 1949: [[Die Brücke (1949)|Die Brücke]] |
|||
* 1949: [[Die blauen Schwerter]] |
|||
* 1950: [[Der Mann, der zweimal leben wollte]] |
|||
* 1950: [[Der Fall Rabanser]] |
|||
* 1951: [[Die Tat des Anderen]] |
|||
* 1951: [[Was das Herz befiehlt]] |
|||
* 1951: [[Die Schuld des Dr. Homma]] |
|||
* 1951: [[Hanna Amon]] |
* 1951: [[Hanna Amon]] |
||
* 1952: [[Wenn abends die Heide träumt]] |
|||
* 1952: [[Lockende Sterne]] |
|||
* 1953: [[Der Kaplan von San Lorenzo]] |
|||
* 1954: [[Rittmeister Wronski]] |
|||
* 1954: [[Phantom des großen Zeltes]] |
|||
* 1955: [[Oberarzt Dr. Solm]] |
|||
* 1955: [[Der dunkle Stern]] |
|||
* 1955: [[Die Ratten (1955)|Die Ratten]] |
|||
* 1955: [[Der Hauptmann und sein Held]] |
|||
* 1956: [[Waldwinter (1956)|Waldwinter]] |
|||
* 1956: Weil du arm bist, mußt du früher sterben |
|||
* 1957: [[Der Adler vom Velsatal]] |
|||
* 1957: [[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1957)|Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull]] |
|||
* 1958: [[Nachtschwester Ingeborg]] |
* 1958: [[Nachtschwester Ingeborg]] |
||
* 1958: [[Madeleine Tel. 13 62 11]] |
* 1958: [[Madeleine Tel. 13 62 11]] |
||
* 1958: [[Der |
* 1958: [[Der achte Wochentag]] |
||
* 1958: [[Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen|Romarei – Das Mädchen mit den grünen Augen]] |
|||
* 1959: [[Die Brücke (Bernhard Wicki)|Die Brücke]] |
|||
* 1959: [[Sehnsucht hat mich verführt]] |
|||
* 1960: [[Pension Schöller (Film)|Pension Schöller]] |
|||
* 1960: [[Pension Schöller (1960)|Pension Schöller]] |
|||
* 1960: [[Im Namen einer Mutter]] |
* 1960: [[Im Namen einer Mutter]] |
||
* 1960: [[Auf Engel schießt man nicht]] |
* 1960: [[Auf Engel schießt man nicht]] |
||
* |
* 1962: [[Die Post geht ab (Film)|Die Post geht ab]] |
||
* 1963: [[Apartment-Zauber]] |
|||
* 1964: [[Die Gruft mit dem Rätselschloß]] |
|||
* |
* 1963: [[Der Unsichtbare (1963)|Der Unsichtbare]] |
||
* 1964: [[Die Gruft mit dem Rätselschloss|Die Gruft mit dem Rätselschloß]] |
|||
* 1966: [[Karriere (Film)|Karriere]] |
|||
* 1965: [[Der unheimliche Mönch (Film)|Der unheimliche Mönch]] |
|||
* 1967: [[Die blaue Hand]] |
|||
* 1966: [[Karriere (1966)|Karriere]] ''(A belles dents)'' |
|||
* 1968: [[Tod im roten Jaguar]] |
|||
* 1967: [[Die blaue Hand (Film)|Die blaue Hand]] |
|||
* 1969: [[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] (''On Her Majesty's Secret Service'') |
|||
* 1968: [[Der Tod im roten Jaguar]] |
|||
* 1969: [[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] ''(On Her Majesty’s Secret Service)'' |
|||
}} |
|||
=== Fernsehen === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* 1957: Der entscheidende Augenblick |
|||
* 1957: Das Geheimnis |
|||
* 1957: Der versteinerte Wald |
|||
* 1958: Sie schreiben mit |
|||
* 1961: [[Der jüngste Tag (1961)|Der jüngste Tag]] |
|||
* 1961: Schau heimwärts, Engel |
|||
* 1964: Das Haus der Schlangen |
|||
* 1964: [[Hafenpolizei (Fernsehserie)|Hafenpolizei]] – Reisebegleiterin gesucht |
|||
* 1965: [[Sie schreiben mit]] – Die Entscheidung |
|||
* 1965: Der Krake |
|||
* 1965: Niemandsland |
|||
* 1966: Hinter diesen Mauern |
|||
* 1968: Hauptstraße Glück |
|||
* 1968: Eine etwas sonderbare Dame |
|||
* 1968: Liliomfi |
|||
* 1968: Altaich |
|||
* 1968: Berliner Antigone |
|||
* 1969: [[Alle Hunde lieben Theobald]] – Diana und die Landgräfin |
|||
}} |
|||
== Synchronrollen == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!align="center"|Jahr der<br/> Synchronisation |
|||
!align="center"|Filmtitel |
|||
!align="center"|Rolle |
|||
!align="center"|Darsteller |
|||
!align="center"|Jahr der<br /> Dreharbeiten |
|||
|- |
|||
!style="text-align:center;"|1950 |
|||
|[[Die Affäre Macomber]] |
|||
|Margaret Macomber |
|||
|[[Joan Bennett]] |
|||
!style="text-align:center;"|1948 |
|||
|- |
|||
!style="text-align:center;"|1950 |
|||
|[[Gefährliche Begegnung (1944)|Gefährliche Begegnung]] |
|||
|Alice Reed |
|||
|Joan Bennett |
|||
!style="text-align:center;"|1944 |
|||
|- |
|||
!style="text-align:center;"|1950 |
|||
|[[Die drei Musketiere (1948)]] |
|||
|Lady de Winter |
|||
|[[Lana Turner]] |
|||
!style="text-align:center;"|1948 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Hörspiele == |
|||
* 1947: [[Walter Hasenclever]]: ''Antigone'' – Regie: [[Peter Bejach]] ([[Berliner Rundfunk]]) |
|||
* 1947: [[Hedda Zinner]]: ''Erde'' – Regie: Hedda Zinner (Berliner Rundfunk) |
|||
* 1947: [[Hans Sattler (Komponist)|Hans Sattler]]: ''Der Weg aus dem Dunkel'' – Regie: [[Alfred Braun]] (Berliner Rundfunk) |
|||
* 1958: [[Dieter Meichsner]]: ''Auf der Strecke nach D.'' – Regie: [[Curt Goetz-Pflug]] (Hörspiel – [[Sender Freies Berlin|SFB]]) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 7: ''R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 474 f. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*{{IMDb |
* {{IMDb|nm0827375}} |
||
* {{Filmportal|0e1824d64260491abfc155d591449f8d}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Personendaten| |
|||
<references /> |
|||
NAME=Steppat, Ilse Paula |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin |
|||
|GEBURTSDATUM=[[11. November]] [[1917]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Wuppertal]] |
|||
|STERBEDATUM=[[21. Dezember]] [[1969]] |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] (West) |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=140674861|LCCN=no2007035446|VIAF=61318887}} |
|||
[[Kategorie:Frau|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Edgar Wallace|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:James Bond|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehschauspieler|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1917|Steppat, Ilse]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1969|Steppat, Ilse]] |
|||
{{SORTIERUNG:Steppat, Ilse}} |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
[[nl:Ilse Steppat]] |
|||
[[Kategorie:Theaterschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Hörspielsprecher]] |
|||
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Wuppertal)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1917]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1969]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Steppat, Ilse |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Steppat, Ilse Paula; Nosseck, Ilse Paula (Ehename) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin |
|||
|GEBURTSDATUM=30. November 1917 |
|||
|GEBURTSORT=[[Barmen]] |
|||
|STERBEDATUM=21. Dezember 1969 |
|||
|STERBEORT=[[Berlin-Tempelhof]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 22:56 Uhr
Ilse Paula Nosseck, geborene Steppat (* 30. November 1917 in Barmen; † 21. Dezember 1969 in Berlin-Tempelhof), war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ilse Steppat erhielt im Herbst 1933 ihr erstes Engagement am Städtischen Theater von Rheydt. Es schlossen sich Auftritte in Düsseldorf, Osnabrück und Oldenburg an. 1937 wurde sie Mitglied des Ensembles der Volksbühne Berlin, weitere Stationen waren das Alte Theater in Leipzig, das Meininger Theater und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Hebbel-Theater in Berlin.
1947 spielte sie im Film Ehe im Schatten, der das tragische Schicksal des Schauspielers Joachim Gottschalk zeigte, seine jüdische Ehefrau.
Zeitweilig war die Mimin auch als Synchronsprecherin im Einsatz und lieh beispielsweise Lana Turner in Die drei Musketiere ihre rauchige Stimme.
1954 erhielt sie den Deutschen Kritikerpreis.
In den sechziger Jahren spielte Ilse Steppat in einigen Edgar-Wallace-Filmen mit, darunter Die Gruft mit dem Rätselschloß, Der unheimliche Mönch oder Die blaue Hand. Dadurch erlangte sie große Bekanntheit in Deutschland.
Die einzige englischsprachige Rolle spielte Steppat im James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät. Bei dem ersten englischsprachigen Gespräch zwischen der Schauspielerin und dem Produzenten Albert R. Broccoli verwechselte Steppat „verlobt“ (englisch: „engaged“) mit dem Wort „engagiert“. Trotzdem bekam sie die Rolle der Handlangerin des Schurken Ernst Stavro Blofeld (Telly Savalas), auch weil Regisseur Peter R. Hunt die von Harry Saltzman (neben Broccoli gleichberechtigter Inhaber der Produktionsfirma Eon Productions) eigentlich favorisierte griechische Schauspielerin Irene Papas für zu sympathisch hielt.
Steppat war mit dem Regisseur Max Nosseck verheiratet. Die Eheschließung fand am 29. Oktober 1955 in Berlin-Zehlendorf statt, die Ehe wurde geschieden. Ilse Steppat starb am 21. Dezember 1969 um 15:38 Uhr im St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof im Alter von 52 Jahren, zwei Tage nach dem Kinostart des James-Bond-Films in der Bundesrepublik. Sie wohnte zuletzt in der Kaubstraße 8 in Berlin-Wilmersdorf.[1] Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Dahlem in Berlin.
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kinofilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1947: Ehe im Schatten
- 1949: Die Brücke
- 1949: Die blauen Schwerter
- 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte
- 1950: Der Fall Rabanser
- 1951: Die Tat des Anderen
- 1951: Was das Herz befiehlt
- 1951: Die Schuld des Dr. Homma
- 1951: Hanna Amon
- 1952: Wenn abends die Heide träumt
- 1952: Lockende Sterne
- 1953: Der Kaplan von San Lorenzo
- 1954: Rittmeister Wronski
- 1954: Phantom des großen Zeltes
- 1955: Oberarzt Dr. Solm
- 1955: Der dunkle Stern
- 1955: Die Ratten
- 1955: Der Hauptmann und sein Held
- 1956: Waldwinter
- 1956: Weil du arm bist, mußt du früher sterben
- 1957: Der Adler vom Velsatal
- 1957: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
- 1958: Nachtschwester Ingeborg
- 1958: Madeleine Tel. 13 62 11
- 1958: Der achte Wochentag
- 1958: Romarei – Das Mädchen mit den grünen Augen
- 1959: Sehnsucht hat mich verführt
- 1960: Pension Schöller
- 1960: Im Namen einer Mutter
- 1960: Auf Engel schießt man nicht
- 1962: Die Post geht ab
- 1963: Apartment-Zauber
- 1963: Der Unsichtbare
- 1964: Die Gruft mit dem Rätselschloß
- 1965: Der unheimliche Mönch
- 1966: Karriere (A belles dents)
- 1967: Die blaue Hand
- 1968: Der Tod im roten Jaguar
- 1969: Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On Her Majesty’s Secret Service)
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1957: Der entscheidende Augenblick
- 1957: Das Geheimnis
- 1957: Der versteinerte Wald
- 1958: Sie schreiben mit
- 1961: Der jüngste Tag
- 1961: Schau heimwärts, Engel
- 1964: Das Haus der Schlangen
- 1964: Hafenpolizei – Reisebegleiterin gesucht
- 1965: Sie schreiben mit – Die Entscheidung
- 1965: Der Krake
- 1965: Niemandsland
- 1966: Hinter diesen Mauern
- 1968: Hauptstraße Glück
- 1968: Eine etwas sonderbare Dame
- 1968: Liliomfi
- 1968: Altaich
- 1968: Berliner Antigone
- 1969: Alle Hunde lieben Theobald – Diana und die Landgräfin
Synchronrollen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr der Synchronisation |
Filmtitel | Rolle | Darsteller | Jahr der Dreharbeiten |
---|---|---|---|---|
1950 | Die Affäre Macomber | Margaret Macomber | Joan Bennett | 1948 |
1950 | Gefährliche Begegnung | Alice Reed | Joan Bennett | 1944 |
1950 | Die drei Musketiere (1948) | Lady de Winter | Lana Turner | 1948 |
Hörspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1947: Walter Hasenclever: Antigone – Regie: Peter Bejach (Berliner Rundfunk)
- 1947: Hedda Zinner: Erde – Regie: Hedda Zinner (Berliner Rundfunk)
- 1947: Hans Sattler: Der Weg aus dem Dunkel – Regie: Alfred Braun (Berliner Rundfunk)
- 1958: Dieter Meichsner: Auf der Strecke nach D. – Regie: Curt Goetz-Pflug (Hörspiel – SFB)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 7: R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 474 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ilse Steppat bei IMDb
- Ilse Steppat bei filmportal.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Standesamt Tempelhof von Berlin, Sterberegister 1969. In: ancestry.de. Landesarchiv Berlin, abgerufen am 30. Dezember 2024 (2785 / 1969).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steppat, Ilse |
ALTERNATIVNAMEN | Steppat, Ilse Paula; Nosseck, Ilse Paula (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 30. November 1917 |
GEBURTSORT | Barmen |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1969 |
STERBEORT | Berlin-Tempelhof |