„Hohen Neuendorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Söhne und Töchter der Stadt: gelöscht; Quelle: Oranienburger Generalanzeiger vom 26./27. August 2006 |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Wappen Hohen Neuendorf.png |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 52/40/16/N |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Längengrad = 13/16/46/O |
|||
| style="width: 135px;"| [[Bild:Wappen_Hohen_Neuendorf.png|Hohen Neuendorfer Wappen]] |
|||
|Lageplan = Hohen Neuendorf in OHV.png |
|||
| style="width: 165px;" | [[bild:Karte_Hohen_Neuendorf_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Hohen Neuendorf hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Brandenburg |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Oberhavel |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 55 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
|PLZ = 16540, 16556, 16562 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Brandenburg]] |
|||
|Vorwahl = 03303 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 12065144 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Oberhavel|Oberhavel]] |
|||
|LOCODE = DE HO2 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
|Gliederung = 4 [[Ortsteil|Stadtteile]] |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52.6666667_N_13.2833333_E_type:city_region:DE-BR|52° 40' N; 13° 17' O}} |
|||
|Adresse = Oranienburger Straße 2<br /> 16540 Hohen Neuendorf |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
|Website = [https://hohen-neuendorf.de/ hohen-neuendorf.de] |
|||
| [[Höhe]]: || 32 bis 66 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Bürgermeister = [[Steffen Apelt]] |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
|Partei = CDU |
|||
| [[Fläche]]: || 48,09 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 22.154 <small>''(30. Juni 2005)''</small> |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 461 Einwohner je km² |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 16540<br>16556 (Borgsdorf)<br>16562 (Bergfelde) |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03303 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || OHV |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 12 0 65 144 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Stadtgliederung: || 4 [[Stadtteil]]e |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Oranienburger Straße 2<br />16540 Hohen Neuendorf |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.hohen-neuendorf.de/ www.hohen-neuendorf.de] |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]in: || Monika Mittelstädt ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Hohen Neuendorf''' ist eine Stadt |
'''Hohen Neuendorf''' ist eine Stadt im [[Landkreis Oberhavel]] im Land [[Brandenburg]]. Die Stadt mit ihren gut 27.000 Einwohnern liegt an der [[Havel]] und grenzt unmittelbar an die [[Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins#Bezirke|Berliner Ortsteile]] [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] und [[Berlin-Heiligensee|Heiligensee]] im [[Bezirk Reinickendorf]]. Seit den 1990er Jahren zählt Hohen Neuendorf zu den am [[Liste der Städte in Brandenburg#Einwohnerentwicklung der größten Städte|stärksten wachsenden Orten]] im [[Agglomeration Berlin|Berliner Speckgürtel]]. Seit 2019 trägt die Stadt den Beinamen ''Bienenstadt''. |
||
== |
== Geographie == |
||
Hohen Neuendorf erstreckt sich von der [[Havel]] (ausgebaut als [[Oder-Havel-Kanal]]) im Westen ([[Pinnow (Hohen Neuendorf)|Pinnow]], Alt-[[Borgsdorf]] und Niederheide; siehe auch [[Zehdenick-Spandauer Havelniederung]]) bis zu den Ausläufern des Niederen [[Barnim]] im Osten (Stadtteil [[Bergfelde]]). Die Stadt liegt an der westlichen Grenze des [[Naturpark Barnim|Naturparks Barnim]] – Bergfelde liegt im Naturpark, Hohen Neuendorf, Borgsdorf und Stolpe liegen außerhalb.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2338.de/k_barnim.pdf |text=Naturpark Barnim: Karte. |wayback=20131206193646 |format=PDF}} mugv.brandenburg.de</ref> |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Hohen Neuendorf erstreckt sich von der [[Havel]] (ausgebaut als [[Oder-Havel-Kanal]]) im Westen (Stadtteile [[Hohen Neuendorf-Pinnow|Pinnow]], Alt-[[Borgsdorf]] und [[Niederheide]]) bis zu den Ausläufern des Niederen [[Barnim]] im Osten (Stadtteil [[Bergfelde]]). |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
'''Nachbargemeinden''' |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
* im Süden: [[Berlin]] (OT [[Berlin-Frohnau|Frohnau]]; Bezirk Reinickendorf), [[Glienicke/Nordbahn]] |
|||
| NORDOST = |
|||
* im Osten: [[Mühlenbecker Land]] (OT [[Schönfließ (Oberhavel)]]) |
|||
| NORDWEST = |
|||
* im Norden: [[Birkenwerder]], [[Oranienburg]] (OT Lehnitz) |
|||
| NORD = [[Oranienburg]] |
|||
* im Westen: [[Hennigsdorf]], [[Velten]]. |
|||
[[Datei:Oranienburg Wappen.png|35px|class=noviewer]] |
|||
| WEST = [[Hennigsdorf]] & [[Velten]] & [[Leegebruch]] |
|||
[[Datei:Wappen - Stadt Hennigsdorf.png|35px|class=noviewer]] |
|||
[[Datei:DEU Velten COA.svg|35px|class=noviewer]] |
|||
[[Datei:Wappen Leegebruch.png|35px|class=noviewer]] |
|||
| OST = [[Mühlenbecker Land]] |
|||
[[Datei:Wappen Muehlenbecker Land.png|35px|class=noviewer]] |
|||
| SUED = [[Glienicke/Nordbahn]] & [[Berlin]] |
|||
[[Datei:Wappen Glienicke-Nordbahn.png|35px|class=noviewer]] |
|||
[[Datei:Flag of Berlin.svg|35px|class=noviewer]] |
|||
| SUEDWEST = |
|||
| SUEDOST = |
|||
}} |
|||
Der Berliner Ortsteil [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] im [[Bezirk Reinickendorf]] grenzt direkt an die Stadtgrenze. Die Gemeinde [[Birkenwerder]] wird von den Stadtteilen Hohen Neuendorfs fast umschlossen. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
[[Bild:Pinnowgutkirche.jpg|thumb|Pinnow, Blick zum Gut und zur Kirche]] |
|||
*16540 Hohen Neuendorf |
|||
*16540 Stolpe |
|||
*16556 Borgsdorf |
|||
*16556 Borgsdorf Ortsteil Pinnow (wendisch "Ort, wo es Baumstämme gibt") |
|||
*16562 Bergfelde - hat etwa 3.800 Einwohner (2006). 1591 wurde der Ort als ''Beerckfeldt'' erwähnt, später wurde der Name in ''Bergholz'' geändert. Nachdem der Ort durch den [[Berliner Mauer|Mauerbau]] wurde der Ort von seiner bisherigen Verkehrsanbindung abgeschnitten und erhielt daher 1962 einen S-Bahn-Anschluß. 1993 wurde der Ort in Hohen Neuendorf eingemeindet.<ref> Märkische Oderzeitung, 25. August 2006, S. 9 </ref> |
|||
== |
== Stadtgliederung == |
||
[[Datei:Wappen der Stadtteile der Stadt Hohen Neuendorf.jpg|mini|Wappen der Stadtteile der Stadt Hohen Neuendorf am Rathaus]] |
|||
''<small>(jeweils zum 31. Dezember)</small>'' |
|||
Nach der Hauptsatzung der Stadt<ref name="Hauptsatzung" /> gliedert sich Hohen Neuendorf in folgende Stadtteile und [[Wohnplatz|Wohnplätze]]: |
|||
* Hohen Neuendorf (Kernstadt) mit den Wohnplätzen Elseneck und Niederheide |
|||
* [[Bergfelde]] |
|||
* [[Borgsdorf]] mit den Wohnplätzen Havelhausen, [[Pinnow (Hohen Neuendorf)|Pinnow]] und Venedig |
|||
* [[Stolpe (Hohen Neuendorf)|Stolpe]] |
|||
== Geschichte == |
|||
*[[1998]] - 17.295 |
|||
Erste Siedlungsspuren im Gebiet des heutigen Hohen Neuendorf lassen sich gemäß der [[Liste der Bodendenkmale in Hohen Neuendorf]] bereits für die [[Bronzezeit]] nachweisen. Auch in späteren Phasen gab es hier demnach Siedlungen. |
|||
*[[1999]] - 18.262 |
|||
*[[2000]] - 18.922 |
|||
*[[2001]] - 19.281 |
|||
*[[2002]] - 20.023 |
|||
*[[2003]] - 21.168 |
|||
*[[2004]] - 21.920 |
|||
*[[2006]] - 21.344 (Mai) |
|||
Das Dorf Hohen Neuendorf wurde erstmals 1349 als ''Nygendorf'' erwähnt und später zur Unterscheidung von dem havelabwärts gelegenen Dorf ''Neuendorf'' (heute: [[Nieder Neuendorf]]) in ''Hohen Neuendorf'' umbenannt. |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
Bis zur [[Suburbanisierung]] Berlins Ende des 19. Jahrhunderts, gefördert durch die Entstehung radialer Eisenbahnstrecken, war Hohen Neuendorf ein unbedeutendes kleines [[Angerdorf]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:Sowjetisches Denkmal Hohen Neuendorf.jpg|thumb|Das sowjetische Denkmal in Hohen Neuendorf]] |
|||
=== 19. Jahrhundert: Wachstum und Industrialisierung === |
|||
Bis zur Suburbanisierung Berlins Ende des 19.Jhts, gefördert durch die Entstehung radialer Eisenbahnstrecken, war Hohen Neuendorf ein armes kleines Angerdorf mit wenigen Einwohnern. |
|||
[[Datei:Meilenstein-hohen-neuendorf.jpg|mini|„II Meilen bis Berlin“, preußischer [[Meilenstein]] (um 1836) an der heutigen [[Bundesstraße 96|B 96]]]] |
|||
Die Einrichtung eines Haltepunktes an der "Nordbahn" (der Eisenbahn von Berlin nach Neustrelitz) im letzten Viertel des 19.Jhts., auf Bestreben des größeren und reicheren Nachbardorfes Stolpe, führte dann zur raschen Entwicklung des Ortes im Zuge des Wachstums Berlins. |
|||
Mit der Bedeutungszunahme Hohen Neuendorfs als Pendlergemeinde gegenüber Stolpe, das landwirtschaftlich geprägt blieb, kam es schließlich zur Verlagerung des Haltepunktes Stolpe zum Besiedlungsschwerpunkt Hohen Neuendorf. |
|||
Eine rasante Entwicklung des Dorfes begann mit dem Bau der ''[[Berliner Nordbahn|Nordbahn]]'', der [[Eisenbahn]] von Berlin nach [[Neustrelitz]], im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtung des [[Bahnhof Stolpe (Kr Niederbarnim)|Haltepunktes „Stolpe“]] im Jahre 1877 – auf Bestreben des damals bedeutenderen gleichnamigen Nachbardorfes – führte in der Folgezeit zur Entstehung einer kleinen [[Kolonie]] am heutigen Südrand der Stadt. Auch um den zeitgleich eingerichteten [[Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin)|Haltepunkt „Hohen Neuendorf“]] entwickelte sich eine Siedlung. Während sich Stolpe durch die Verkehrsanbindung in seiner landwirtschaftlichen Prägung kaum veränderte, entwickelte sich Hohen Neuendorf zur [[Pendlergemeinde]]. Die Kolonie wuchs sowohl nach Westen (Stolper Straße) als auch parallel zur Eisenbahn nach Norden (Berliner Straße) und dort mit dem alten Dorf zusammen. |
|||
Der neue Bahnhof ist heute ein stark frequentierter Bahnhof der Berliner S-Bahn, während in den stillgelegten Bahnhofsgebäuden des Haltepunkts Stolpe ein Gasthaus eingerichtet wurde. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== |
=== Nach dem Ersten Weltkrieg === |
||
Im Jahr 1919 begann der Bau der ''Kolonie am [[Wasserturm (Hohen Neuendorf)|Wasserturm]]'' als Kriegsbeschädigtensiedlung im Auftrag der damaligen Landgemeinde Hohen Neuendorf. Er wurde durch die staatliche preußische Landgesellschaft ''Eigene Scholle [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt/Oder]]'' ausgeführt. Später dehnte sich der Ort nach Osten über den Bereich der Bahnstrecke hinaus aus. Im Zuge des Streckenumbaus für den Betrieb der [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]] wurden die beiden Haltepunkte Hohen Neuendorf und Stolpe im Jahr 1924 durch den neuen [[Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin)|Bahnhof Hohen Neuendorf]] ersetzt. |
|||
Am [[20. September]] [[1993]] wurden nach Hohen Neuendorf die Nachbargemeinden [[Bergfelde]] und [[Borgsdorf]] eingemeindet. Die Gemeinde [[Hohen Neuendorf-Stolpe|Stolpe]] wurde mit Wirkung vom [[26. Oktober]] [[2003]] in die Stadt eingemeindet. Die Einwohner von [[Birkenwerder]] stimmten in einer Volksbefragung gegen eine Eingemeindung. |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
Mit der Bildung von [[Groß-Berlin]] im Jahr 1920 dehnte sich das Berliner Stadtgebiet im Norden bis nach [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] aus, und Hohen Neuendorf wurde direkter Vorort von Berlin. Hohen Neuendorf kaufte 1921 die Niederheide vom Staatsforst und 1933 eine Fläche südlich der Stolper Straße von der Gemeinde [[Stolpe (Hohen Neuendorf)|Stolpe]]. Die geplante Besiedlung kam nur teilweise zur Ausführung. Besonders in der Niederheide blieben die meisten Parzellen abseits der Hauptstraße unbebaut. |
|||
Am 21. April 1945 erreichten [[Schlacht um Berlin#Teilnahme von Truppen anderer Nationen|polnische und sowjetische]] Truppenteile Hohen Neuendorf. Bei einem kurzen Schusswechsel wurden am heutigen Kreisverkehr im Süden der Stadt drei Gebäude zerstört. Das blieben die einzigen Zerstörungen im Ort während des Zweiten Weltkriegs. |
|||
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg === |
|||
Erster Bürgermeister nach Kriegsende war ab 1945 der durch die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetische Militäradministration]] (SMAD) eingesetzte Ernst Nowacki ([[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]). Sein Nachfolger wurde 1946 [[Karl Tessen]] ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]], vorher [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Erster gewählter [[Bürgermeister]] nach dem Krieg wurde im Herbst 1946 Walter Pott ([[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]]). |
|||
Verdienstvoll engagierte sich nach dem Kriegsende [[Käte Agerth]] als Schuldirektorin im Ort. Nach ihr war die von 1985 bis zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] bestehende [[Polytechnische Oberschule|POS]] „Käte Agerth“ benannt. |
|||
Das ehemalige Krankenhaus in Hohen Neuendorf wurde 1945 gegründet und von [[Wilhelm Meisezahl]] geleitet. |
|||
Im Jahr 1953 entstand der [[Berliner Außenring]]. Die Strecke zwischen den Bahnhöfen [[Bahnhof Schönfließ|Schönfließ]] und [[Bahnhof Hennigsdorf Nord|Hennigsdorf Nord]] führt mitten durch das alte Dorf Hohen Neuendorf. Für den Bau mussten mehrere Wohnhäuser abgerissen werden. Hohen Neuendorf erhielt mit dem [[Bahnhof Hohen Neuendorf West]] eine Station am Außenring. |
|||
Mit dem Bau der [[Berliner Mauer]] am 13. August 1961 wurden die Straßen- und Eisenbahnverbindungen zum südlich angrenzenden [[West-Berlin]] durch die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] unterbrochen. Ab November desselben Jahres fuhr die S-Bahn auf einer teilweise neuen Strecke über [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]] nach Berlin. Durch die neuen Bahnanlagen wurde die alte Straße vom ehemaligen Bahnhof Stolpe nach Bergfelde unterbrochen. Als Ausgleich wurde über eine Eisenbahnbrücke eine befestigte Straßenverbindung nach Bergfelde geschaffen. |
|||
Der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfall]] am 9. November 1989 und der Abriss der Grenzanlagen zu Berlin ermöglichte die Wiedereröffnung der Berliner Straße ([[Bundesstraße 96|B 96]]) nach [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] am 17. Februar 1990. Die direkte S-Bahn-Verbindung ''Hohen Neuendorf – [[Bahnhof Berlin-Frohnau|Frohnau]]'' wurde am 31. Mai 1992 [[Geschichte der Berliner S-Bahn#Neubaustrecken und Wiedereröffnungen (ab 1992)|wieder aufgenommen]]. |
|||
=== Fusion, Eingemeindung und Stadtrecht === |
|||
{{Siehe auch|1=Bergfelde#Geschichte|titel1=Geschichte von Bergfelde|2=Borgsdorf#Geschichte|titel2=Geschichte von Borgsdorf|3=Stolpe (Hohen Neuendorf)#Geschichte|titel3=Geschichte von Stolpe}} |
|||
Zum 6. Dezember 1993 fusionierten die Nachbargemeinden Bergfelde und Borgsdorf mit Hohen Neuendorf. Ortsbeiräte wurden im Gegensatz zu vielen Gemeinden im Landkreis Oberhavel nicht eingeführt. Die Einwohner von [[Birkenwerder]] stimmten in einer Volksbefragung gegen eine Fusion. Die Gemeinde Stolpe wurde mit Wirkung vom 26. Oktober 2003 in die Stadt eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003.] StBA.</ref> |
|||
Im Jahr 1999 wurde Hohen Neuendorf das [[Stadtrecht]] verliehen.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/archiv/verleihung-des-stadtrechts-durch-innenminister-ziel-ist-hoehepunkt-der-heutigen-jubilaeumsfeiern-die-gemeinde-wird-nach-650-jahren-zur-stadt,10810590,9657112.html ''Gemeinde wird nach 650 Jahren zur Stadt.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 23. Juni 1999</ref> |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Ende 2006 hat sich das Aktionsbündnis ''Nordbahngemeinden mit Courage'' gegründet. Das überparteiliche, offene Bürgerforum setzt sich für eine starke [[Zivilgesellschaft]] und lebendige Demokratie vor Ort ein, um dem Erstarken rechtsextremen Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken. Rund 30 Vereine, Parteien, Verwaltungen, Schulen, Kirchen und andere Institutionen sind bisher der Initiative beigetreten. Dem ursprünglich in Hohen Neuendorf und [[Birkenwerder]] gegründeten Bündnis haben sich zwischenzeitlich die Kommunen [[Mühlenbecker Land]] und [[Glienicke/Nordbahn]] angeschlossen. |
|||
Im Mai 2007 wurde der bis dahin zu Borgsdorf (Ortsteil Pinnow) gehörende ''Bernsteinsee'' (auch bekannt als ''Veltener Autobahnsee'', da er in den 1970er Jahren durch Sandabbau im Rahmen des Ausbaus der heutigen Autobahn [[Bundesautobahn 24|A 24]] entstand) im Tausch gegen Wiesenland der Stadt [[Velten]] übergeben. |
|||
Am 28. März 2019 beschloss die [[Gemeinderat (Deutschland)|Stadtverordnetenversammlung]], dass die Stadt künftig den Beinamen „Bienenstadt“ trägt.<ref>[https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1719605/ Hohen Neuendorf wird jetzt offiziell zur „Bienenstadt“.] Oranienburger Generalanzeiger, 30. März 2019; abgerufen am 1. April 2019</ref> |
|||
Im Jahr 2014 wurde anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung von [[Uwe Corsepius]], Generalsekretär des EU-Ministerrats, Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung, Torsten Werner (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Werner Erhardt (Ideengeber) und weiteren am 3. Oktober ein [[Einheitsbäume|Baumdenkmal für die Deutsche Einheit]] in Bergfelde gepflanzt.<ref name="Einheitsbäume1">(red.): ''Einheitsdenkmal am Berliner Mauerweg gepflanzt'' in: „Die Nordbahnnachrichten“ (nbn), 22. November 2014, S. 3</ref><ref name="Einheitsbäume2">Heike Weißapfel: ''Ein Denkmal, das wächst und gedeiht'' in: „Oranienburgher Generalanzeiger“, 10. November 2014</ref> |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1624 || 76 |
|||
|- |
|||
| 1718 || ≈ 60 |
|||
|- |
|||
| 1800 || 113 |
|||
|- |
|||
| 1847 || 170 |
|||
|- |
|||
| 1875 || 214 |
|||
|- |
|||
| 1890 || 338 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1910 || 2.752 |
|||
|- |
|||
| 1925 || 5.308 |
|||
|- |
|||
| 1933 || 6.832 |
|||
|- |
|||
| 1939 || 9.976 |
|||
|- |
|||
| 1946 || 9.353 |
|||
|- |
|||
| 1950 || 10.061 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1964 || 9.675 |
|||
|- |
|||
| 1971 || 9.566 |
|||
|- |
|||
| 1981 || 9.059 |
|||
|- |
|||
| 1985 || 8.927 |
|||
|- |
|||
| 1990 || 8.281 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1995 || 14.146 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 18.922 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 22.617 |
|||
|- |
|||
| 2010 || 24.384 |
|||
|- |
|||
| 2015 || 25.519 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2020 || 26.380 |
|||
|- |
|||
| 2021 || 26.658 |
|||
|- |
|||
| 2022 || 26.717 |
|||
|- |
|||
| 2023 || 26.719 |
|||
|- |
|||
| 2024 || 26.857 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
<small>Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)<ref>[https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/stat_berichte/2015/SB_A01-99-07_2006u00_BB.pdf ''Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel''] (PDF) S. 14–17</ref><ref>[https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/statistiken/langereihen/dateien/Bevoelkerungsstand.xlsx ''Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden''], Tabelle 7</ref><ref>Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): ''Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg'' (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)</ref>. Ab 2011 auf Basis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]]. Ab 2022 auf Basis Zensus 2022<ref>[https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/6191b10ec8409fee/5c4eb36c5e85/SB_A01-04-00_2023j01_BBa.pdf Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022]</ref></small> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
[[Bild:Rathaus-hohen-neuendorf.jpg|thumb|Das Rathaus von Hohen Neuendorf]] |
|||
Die Stadtverordnetenversammlung von Hohen Neuendorf besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt<ref>{{Internetquelle |url=https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgkwahlg#6 |titel=Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg |titelerg=§ 6 |werk= bravors.brandenburg.de |abruf=2025-04-28}}</ref> aus 32 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Bei der [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2014|Wahl im Jahr 2014]] waren es bei geringerer Einwohnerzahl der Stadt noch 28 Mandate. Die [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 72,3 % zu folgendem Ergebnis:<ref>[https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/300/20240609/gemeindevertretungswahl_land/ergebnisse_gemeinde_120650144144.html Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024]</ref> |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Rat der Stadt besteht aus 28 Ratsfrauen und Ratsherren. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 9 Sitze |
|||
|- |
|||
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 7 Sitze |
|||
! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil<br>2014<ref>[https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/f5aa19aa30f1b273/c5554ff2e96b/DL_BB_GV2014.xlsx Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014]</ref> || Sitze<br>2014 !! rowspan="14"| !! Stimmenanteil<br>2019<ref>[https://wahlergebnisse.brandenburg.de/wahlen/KO2019/tabelleLandkreis.html#65144144 Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]</ref> || Sitze<br>2019 !! rowspan="14"| !! Stimmenanteil<br>2024 || Sitze<br>2024 |
|||
*[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 2 Sitze |
|||
|- |
|||
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 2 Sitze |
|||
| style="text-align:left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 28,6 % || 8 || 21,0 % || 7 || 24,5 % || 8 |
|||
*[[Freie Wähler|Stadtverein]] 1 Sitz |
|||
|- |
|||
*[[Einzelbewerber]] 1 Sitz |
|||
| style="text-align:left" | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || – || – || 12,0 % || 4 || 16,2 % || 5 |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
|- |
|||
*[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] 6 Sitze |
|||
| style="text-align:left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 21,4 % || 6 || 14,8 % || 5 || 14,6 % || 5 |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[26. Oktober]] [[2003]]) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || 10,7 % || 3 || 17,9 % || 6 || 14,1 % || 4 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Einzelbewerber]] Michael Gerlach || – || – || – || – || {{0}}8,8 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Die Linke]] || 17,9 % || 5 || 13,8 % || 4 || {{0}}6,1 % || 2 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Stadtverein Hohen Neuendorf || 10,7 % || 3 || {{0}}8,3 % || 3 || {{0}}5,8 % || 2 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}3,6 % || 1 || {{0}}6,0 % || 2 || {{0}}4,2 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]] || – || – || {{0}}4,6 % || 1 || {{0}}3,3 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Bündnis Sahra Wagenknecht|Bündnis Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit]] || – || – || – || – || {{0}}2,4 % || 1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler|BVB/Freie Wähler]] || {{0}}3,6 % || 1 || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Einzelbewerber Norbert Matthes || {{0}}3,6 % || 1 || {{0}}1,6 % || – || – || – |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | '''Insgesamt''' || '''100 %''' || '''28''' || '''100 %''' || '''32''' || '''100 %''' || '''30''' |
|||
|} |
|||
Der Stimmenanteil des Einzelbewerbers Michael Gerlach im Jahr 2024 entspricht drei Sitzen. Daher bleiben zwei Sitze in der Stadtverordnetenversammlung unbesetzt. |
|||
=== Bürgermeister === |
=== Bürgermeister === |
||
[[Datei:Rathaus Hohen Neuendorf 2020 WSW.jpg|mini|Rathaus-Ensemble von Hohen Neuendorf]] |
|||
Monika Mittelstädt |
|||
* 1902–1920: Gustav Wildberg |
|||
* 1933–1945: Paul Jacob (NSDAP) |
|||
* 1945–1946: Ernst Nowacki (KPD, SED) |
|||
* 1946–1946: [[Karl Tessen]] (SPD, SED) |
|||
* 1947–1951: Walter Pott (LDPD) |
|||
* 1990–1992: Günter Siebert (SPD) |
|||
* 1992–2008: Monika Mittelstädt (CDU) |
|||
* 2008–2016: Klaus-Dieter Hartung (Die Linke)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Buergermeister-Hartung-nimmt-Abschied |wayback=20180405153934 |text=''Bürgermeister Hartung nimmt Abschied''. |archiv-bot=2025-06-26 20:22:45 InternetArchiveBot }} In: ''[[Märkische Allgemeine]]'', 26. Februar 2016</ref> |
|||
* seit 2016: [[Steffen Apelt]] (CDU) |
|||
Apelt setzte sich bei der Stichwahl am 29. November 2015 gegen den Amtsinhaber Klaus-Dieter Hartung mit 51,5 % der gültigen Stimmen durch.<ref>[https://www.hohen-neuendorf.de/de/rathaus-politik/wahlen/buergermeisterwahl-2015-ergebnis-der-stichwahl Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 29. November 2015]</ref> Er wurde in der Bürgermeisterwahl am 5. November 2023 mit 51,1 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.<ref>[https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/kommunalwahlen/ergebnisse/buergermeisterwahlen/ergebnisse/~h_05112023_12065144 Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 29. November 2015]</ref> Seine Amtszeit beträgt acht Jahre.<ref>[https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgkwahlg#74 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74]</ref> |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
{{Wappenbeschreibung |
|||
Das Stadtwappen zeigt eine Märkische [[Kiefern|Kiefer]] auf grünem Hügel und gelbem Grund; in der unteren rechten (in der Aufsicht linken) Hälfte das Wappen der Familie von Buch sowie in der linken unteren Hälfte das Wappen der Familie von Wins. |
|||
|Kurzdarstellung = Wappen von Hohen Neuendorf |
|||
|Blasonierung = In Gold auf grünem Berg eine grüne [[Kiefern|Kiefer]] mit schwarzem Stamm, beseitet von zwei Schilden; vorn in Rot ein silberner Balken; hinten in Blau ein rot-gold-blauer Regenbogen begleitet von drei goldenen Sternen (2:1). |
|||
|Zusatz = Das Wappen wurde am 30. Juni 1992 durch das Ministerium des Innern genehmigt. |
|||
|Quelle = [https://service.brandenburg.de/service/de/adressen/kommunalverzeichnis/wappen/~wappen-der-stadt-hohen-neuendorf-336852 Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg] |
|||
|Begründung = Die Wappendarstellung geht auf das Jahr 1936 zurück. Die Kiefer stellt eine ''Märkische Kiefer'' dar. Das Wappen vorn ist das Wappen der ''Familie von Buch'', das Wappen hinten das der ''[[Wins (Adelsgeschlecht)|Familie von Wins]]''. |
|||
}} |
|||
=== Flagge === |
|||
„Die Flagge der Stadt Hohen Neuendorf zeigt das Stadtwappen auf weißem Grund.“ |
|||
=== Dienstsiegel === |
|||
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift {{Inschrift|Text=STADT HOHEN NEUENDORF • LANDKREIS OBERHAVEL}}. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
[[ |
[[Datei:Willkommen in Hohen Neuendorf.jpg|mini|Altes Schild der Partnerstädte am Eingang von Hohen Neuendorf]] |
||
* [[Janów Podlaski]] in Ost[[polen]] |
|||
Hohen Neuendorf unterhält Partnerschaften mit folgenden Orten:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/partner/partner.htm |text=Die Partnerstädte und Gemeinden von Hohen Neuendorf. |wayback=20090924055055}} Info-Seite der Stadtverwaltung.</ref> |
|||
* Ville de [[Maing]] in Nord[[frankreich]] |
|||
* [[Fürstenau]], Deutschland (seit 1991, frühere Partnerstadt von Borgsdorf) |
|||
* [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] in [[Baden-Württemberg]] |
|||
* [[Müllheim im Markgräflerland]], Deutschland (seit 1992) |
|||
* [[Fürstenau (Stadt)|Fürstenau]] in [[Niedersachsen]] |
|||
* [[Janów Podlaski]], [[Woiwodschaft Lublin]], Polen (seit 1995) |
|||
* [[Bergerac]], [[Nouvelle-Aquitaine]], Frankreich (seit 2018)<ref>{{Internetquelle |url=https://hohen-neuendorf.de/de/stadt-leben/aktuelles/neue-staedtepartnerschaft-auf-empfang-beurkundet |titel=Neue Städtepartnerschaft auf Empfang beurkundet |werk=Website der Stadt Hohen Neuendorf |datum= |abruf=2022-09-07}}</ref> |
|||
Zwischen 1992 und 2017 bestand eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde [[Maing]], [[Département Nord]]. Die Partnerschaft war bereits zuvor von beiden Seiten nicht mehr aktiv gepflegt worden.<ref>[https://hohen-neuendorf.de/sites/default/files/20170325_amtsblatt_hohen_neuendorf.pdf ''Amtsblatt für die Stadt Hohen Neuendorf'', Jg. 26, Nr. 3 vom 25. März 2017.] (PDF; 0,3 MB) hohen-neuendorf.de</ref> |
|||
== |
== Sehenswürdigkeiten und Kultur == |
||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
[[Datei:Hohen Neuendorf water tower.jpg|mini|hochkant|Wasserturm]] |
|||
[[Bild:05012514kirchew.jpg|thumb|Stadtzentrum mit Kirche]] |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmale in Hohen Neuendorf|Liste der Bodendenkmale in Hohen Neuendorf}} |
|||
[[Wasserturm]] Hohen Neuendorf, erbaut in den Jahren 1912-14 nach Plänen des Architekten [[Albert Gottheiner]] (1878-1940). |
|||
* [[Wasserturm (Hohen Neuendorf)|Wasserturm]] und [[Wasserwerk]] Hohen Neuendorf, erbaut in den Jahren 1912–1914 nach Plänen des Architekten [[Albert Gottheiner]] (1878–1947). |
|||
Evangelische [[Kirche]] Hohen Neuendorf, erbaut 1909 im ausgehenden [[Jugendstil]]. |
|||
* Rathaus Hohen Neuendorf, erbaut in den Jahren 1935–1936 nach Plänen des Architekten [[Wilhelm Büning]] (1881–1958). |
|||
* Evangelische [[Dorfkirche Hohen Neuendorf|Kirche Hohen Neuendorf]], erbaut 1909 im [[Heimatschutzarchitektur|Heimatschutzstil]] mit [[Neobarock]]elementen von [[Georg Büttner]]. |
|||
* [[Himmelspagode]], 2002 erbaut, dreietagiger chinesischer Turmbau mit chinesischem Restaurant in einem dazugehörigen Park, dem [[Himmelstempel]] in Peking nachempfunden<ref>{{Internetquelle |url=https://www.himmelspagode.de/restaurant |titel=Himmelspagode |abruf=2024-02-28}}</ref> |
|||
* Evangelische [[Kirche Borgsdorf|Kirche in Borgsdorf]] mit Gemeindehaus und separatem Glockenstuhl, erbaut 1952–1953 – und damit einer der wenigen [[Moderner Kirchenbau#Nachkriegskirchenbau in Deutschland|Kirchenneubauten in der DDR]]. |
|||
* In [[Pinnow (Hohen Neuendorf)|Pinnow]] befindet sich eine 1859–1862 erbaute [[Dorfkirche Pinnow (Hohen Neuendorf)|Kirche]] nach Entwurf des preußischen Baumeisters [[Friedrich August Stüler]]. |
|||
* Im Stadtteil Stolpe befindet sich eine der ältesten [[Dorfkirche Stolpe|Dorfkirchen]] in der Mark Brandenburg, errichtet um das Jahr 1250. |
|||
* In [[Bergfelde]] gibt es einen erhaltenen ehemaligen [[Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR|Grenzturm]] der [[Berliner Mauer]]. Er wurde in den 1980er Jahren als Führungstelle Bergfelde errichtet und wird heute als [[Naturschutzturm]] der SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald genutzt. |
|||
Im Zusammenhang mit einer geplanten Neugestaltung eines Stadtzentrums wurden 2003/2004 zahlreiche, darunter die ältesten Gebäude von Hohen Neuendorf abgerissen: das [[Büdner]]<nowiki />haus Karl-Marx-Straße 8 aus dem Jahre 1795 sowie der bekannte „[[Gaststätte|Alte Krug]]“, der 1799 das erste Mal erwähnt wurde. Auch weitere bekannte Gebäude, wie zum Beispiel die „[[Villa]] zum weißen Hirsch“ (das ehemalige Baubüro des Ortes aus den 1920er Jahren) und das [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendklubhaus]], fielen dem Abriss zum Opfer. |
|||
In [[Pinnow (Havel)|Pinnow]] befindet sich eine 1859-62 erbaute Kirche nach Entwurf des preußischen Baumeisters [[Friedrich August Stüler]]. |
|||
Die Havelbaude ist ein bekanntes Ausflugsrestaurant in der Niederheide, zu der ein [[Sportboot]]<nowiki />hafen und eine -[[werft]] gehören. |
|||
[[Bild:Hohen-neuendorf-pagode.jpg|thumb|Chinesisches Restaurant "Himmelspagode"]] |
|||
Im August 2002 fand die Eröffnung des größten China-Restaurants Deutschlands statt. Die sogenannte Himmelspagode besteht aus einem dreietagigen chinesischen Turmbau in einem dazugehörigen Park. |
|||
=== |
=== Geschichtsdenkmale === |
||
[[Datei:Hohen Neuendorf-Polnisches Denkmal.jpg|mini|Polnisches Ehrenmal]] |
|||
Der Badesee [http://www.bernsteinsee-velten.de/ "Bernsteinsee"] mit [[Wasserski]]- und [[Wakeboard]]anlage und mehreren Beachvolleyballplätzen befindet sich im OT Pinnow von Borgsdorf. Der See ist auch bekannt als "Veltener Autobahnsee", da er in den 70er Jahren durch Ausgrabungen im Rahmen des Autobahnbaus entstand. Seinen Beinamen verdankt der See häufigen [[Bernstein]]funden besonders in den ersten Jahren seiner Entstehung. |
|||
[[Datei:Sowjetisches Denkmal Hohen Neuendorf.jpg|mini|hochkant|Sowjetisches Ehrenmal]] |
|||
* Gedenktafel von 1945 an den Lokomotivführer, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Ortsvorsitzenden und Teilnehmer am [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus]] [[Otto Scharfschwerdt]], der 1943 im [[KZ Sachsenhausen]] ums Leben kam, an seinem Wohnhaus in der Scharfschwerdtstraße 8 |
|||
Die '''Havelbaude''' [http://www.marina-havelbaude.de/] ist ein bekanntes Ausflugsrestaurant im Stadtteil [[Niederheide]], zu der auch ein [[Sportboot]]hafen und eine -[[werft]] gehören. |
|||
* Gedenkstein von 1973 in der Straße, die den Namen von [[Anton Saefkow]] trägt, den Organisator der Saefkow-Jacob-Bästlein-Widerstandsgruppe, die hier ein Laubengrundstück für konspirative Treffen nutzte |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
* [[Stolpersteine]] als Teil eines europaweiten Projektes zur Erinnerung an das Schicksal von Menschen, die in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In [[Liste der Stolpersteine in Hohen Neuendorf|Hohen Neuendorf gibt es bisher dreizehn Stolpersteine]], sie erinnern u. a. an Curt Eckstein, Georg Jacks, Ernestine Jacks, Hermann Jacks, Hugo Rosenthal, Elfriede Rosenthal und Emma Rosenthal.<ref>[https://kulturkreis-hn.de/index.php/stolpersteine.html Stolpersteine in Hohen Neuendorf.]{{Toter Link|url=https://kulturkreis-hn.de/index.php/stolpersteine.html |date=2025-06 |archivebot=2025-06-26 20:22:45 InternetArchiveBot }} Kulturkreis Hohen Neuendorf; abgerufen am 15. Mai 2019</ref><ref>[https://hohen-neuendorf.de/de/stadt-leben/aktuelles/stolpersteine-erinnern-ermordete-frauen ''Stolpersteine erinnern an ermordete Frauen''.] Stadt Hohen Neuendorf; abgerufen am 4. November 2022</ref> |
|||
* Denkmal für die Soldaten der 1. Polnischen Armee, [[1 Warszawska Dywizja Piechoty|Division ''Tadeusz Kosciuszko'']], die 1945 als erste [[Schlacht um Berlin#Teilnahme von Truppen anderer Nationen|alliierte Truppen]] Hohen Neuendorf erreichten. |
|||
* Gedenktafel in der Florastraße unmittelbar an der Grenze zu Berlin, die an die hier verlaufende [[Berliner Mauer]] und insbesondere an die hier in der Nacht zum 22. November 1980 bei einem Fluchtversuch von Grenzsoldaten erschossene [[Marienetta Jirkowsky]] erinnert |
|||
* Gedenktafel am heute von der [[Deutsche Waldjugend|Waldjugend]] genutzten Beobachtungsturm im Stadtteil Bergfelde, der an drei weitere [[Todesopfer an der Berliner Mauer]] erinnert, die in der unmittelbaren Umgebung bei Fluchtversuchen ums Leben kamen; es handelt sich um [[Joachim Mehr]], [[Willi Born (Maueropfer)|Willi Born]] und [[Rolf-Dieter Kabelitz]] |
|||
* Auf dem Dorfanger Stolpe befindet sich ein Denkmal zu Ehren der Stolper Opfer des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], ein Gedenkstein außerdem vor dem Kirchengebäude |
|||
* Gedenkstein von 1958 anlässlich des 40. Jahrestages des „Treffens der fortschrittlichen Jugend Berlins gegen Militarismus und Krieg“ am 5. Mai 1918 im Stolper Wald |
|||
* [[Einheitsbäume|Baumdenkmal für die Deutsche Einheit]], 2014 anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am ehemaligen [[Todesstreifen]] in Bergfelde gepflanzt.<ref name="Einheitsbäume1" /><ref name="Einheitsbäume2" /> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Hohen-Neuendorf-Himmelspagode.jpg|mini|Chinesisches Restaurant „[[Himmelspagode]]“]] |
|||
Im Ortsteil Stolpe befindet sich der [[Golf (Sport)|Berliner Golfclub Stolper Heide]] mit zwei 18-Loch Golfplätzen. Der ältere Westplatz (Eröffnung 1997) wurde von [[Bernhard Langer]] entworfen, der Ostplatz (Eröffnung 2003) von Kurt Roßknecht. |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Sportvereine: |
|||
In Bergfelde gibt es eine große Zahl an Unternehmen und Gewerbe, insbesondere im Baugewerbe und Handwerk, für Dienstleistungen sowie Hotels und Restaurants. In der Stadt gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, beispielsweise das Handels- und Dienstleistungszentrum in Hohen Neuendorf und einen Gartenmarkt in Borgsdorf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hohen-neuendorf.de/branchenverzeichnis/ |text=Branchenverzeichnis. |wayback=20140217112401 |archiv-bot=2018-04-15 02:59:47 InternetArchiveBot}} Stadt Hohen Neuendorf.</ref> |
|||
*SSV Hohen Neuendorf e.V. - Stadt-Sport-Verein Hohen Neuendorf - Laufen, Walking, Leichtathletik |
|||
*SV electronic Hohen Neuendorf e.V. - Leichtathletik, Volleyball, Seniorensport |
|||
*SV Grün-Weiß Bergfelde e.V. - Fußball, Ski-Alpin |
|||
*SV Blau-Weiß Hohen Neuendorf e.V. - Fußball |
|||
*TC Blau-Weiß Hohen Neuendorf e.V. - Tennis |
|||
Der [[Hebesatz (Steuerrecht)|Gewerbesteuerhebesatz]] beträgt 310 %, der Grundsteuerhebesatz für land- und forstwirtschaftliche Betriebe liegt bei 300 %, für sonstige Grundstücke bei 360 %.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/strukfin.htm |text=Finanzservice / Innere Verwaltung |wayback=20140523110442 |archiv-bot=2018-04-15 02:59:47 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
Sportstätten: |
|||
*Mehrzweckhalle Hohen Neuendorf |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
*Rudolf Harbig Sportplatz Hohen Neuendorf |
|||
[[Datei:Länderinstitut für bienenkunde.jpg|mini|Länderinstitut für Bienenkunde]] |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
Das [[Länderinstitut für Bienenkunde]] hat seinen Sitz in Hohen Neuendorf. In Borgsdorf gibt es eine Landeswaldoberförsterei des [[Landesbetrieb Forst Brandenburg|Forstes Brandenburg]].<ref>{{Webarchiv |url=http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.363736.de |text=Oberförstereien. |wayback=20140517132642}} Landesbetrieb Forst Brandenburg.</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Hohen Neuendorf- Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin)- Bahnhofsgebäude- Haupteingang 30.7.2012.jpg|mini|[[Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin)|Bahnhof Hohen Neuendorf]]]] |
|||
[[Bild:Meilenstein-hohen-neuendorf.jpg|thumb|"II Meilen bis Berlin", alter preußischer [[Meilenstein]] (um 1836) an der heutigen [[Bundesstraße 96|B96]]]] |
|||
Im Stadtgebiet von Hohen Neuendorf liegen die [[S-Bahn]]-Stationen Borgsdorf (S1), Hohen Neuendorf (b Berlin) (S1, S8) und Bergfelde (b Berlin) (S8) sowie der [[Regionalbahn]]hof Hohen Neuendorf-West (RB20). |
|||
Autobahnanschlussstellen sind ''Birkenwerder'' an der [[Bundesautobahn 10| |
Die [[Bundesstraße 96|B 96]] durchquert die Stadt von Norden ([[Oranienburg]]) nach Süden ([[Berlin]], Ortsteil [[Berlin-Frohnau|Frohnau]]). Außerdem verläuft die [[Bundesstraße 96a|B 96a]] in Richtung [[Berlin-Blankenfelde]] durch den Stadtteil Bergfelde. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind ''Birkenwerder'' an der [[Bundesautobahn 10|A 10 (nördlicher Berliner Ring)]] und ''Stolpe'' an der [[Bundesautobahn 111|A 111]]. |
||
Die [[Bundesstraße 96|B96]] durchquert die Stadt von Süden [[Berlin]] nach Norden Richtung [[Oranienburg]] und weiter nach [[Stralsund]]. Außerdem verläuft die [[Bundesstraße 96a|B96a]] durch den Ortsteil Bergfelde. |
|||
Hohen Neuendorf liegt an der [[Berliner Nordbahn]] sowie dem [[Berliner Außenring]]. |
|||
Auf der [[Havel]] herrscht reger Fracht- und saisonal auch Ausflugsverkehr; seit den 70er Jahren wird Hohen Neuendorf von der [[Berufsschiffahrt]] aber nicht mehr angelaufen. Nur die [[Havelbaude]] hat ihre Bedeutung für die Sportschiffahrt bewahrt. |
|||
Auf dem Stadtgebiet von Hohen Neuendorf befinden sich die folgenden Bahnhöfe (alle im Tarifgebiet Berlin C des [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg]]): |
|||
* [[S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Bergfelde (b Berlin) (S 8) |
|||
* S-Bahnhof [[Bahnhof Borgsdorf|Borgsdorf]] (S 1) |
|||
* S-Bahnhof [[Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin)|Hohen Neuendorf (b Berlin)]] (S 1, S 8) |
|||
* [[Regionalbahn]]hof [[Bahnhof Hohen Neuendorf West|Hohen Neuendorf West]] (RB 20 [[Bahnhof Oranienburg|Oranienburg]]–[[Potsdam Hauptbahnhof|Potsdam]]) |
|||
Alle Stadtteile sind durch Buslinien der [[Oberhavel Verkehrsgesellschaft]] erschlossen: |
|||
Der [[Radfernweg]] [[Radfernweg Berlin-Kopenhagen|Berlin - Kopenhagen]] durchquert die Ortsteile Hohen Neuendorf und Borgsdorf. |
|||
* Linie 809 verbindet die Stadtteile Hohen Neuendorf, Bergfelde und Stolpe mit [[Hennigsdorf]] und [[Berlin-Frohnau]]; |
|||
* Linie 816 verbindet den Stadtteil Borgsdorf mit [[Velten]]; |
|||
* Linie 822 ist eine Stadtlinie im Stadtteil Hohen Neuendorf. |
|||
Der [[Radwanderweg|Radfernweg]] [[Radweg Berlin–Kopenhagen|Berlin–Kopenhagen]] und der [[Havelradweg]] laufen durch die Stadtteile Hohen Neuendorf und Borgsdorf. |
|||
Auf der [[Havel]] herrscht reger Fracht- und saisonal Ausflugsverkehr; seit den 1970er Jahren wird Hohen Neuendorf von der [[Berufsschifffahrt]] nicht mehr angelaufen. Allerdings stellt die Havel eine wichtige Anbindung zur Belieferung des [[Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf|Stahl- und Walzwerks Hennigsdorf]] mit Kohle und Rohmaterialien. Die Havelbaude hat ihre Bedeutung für die [[Sportschifffahrt]] bewahrt. |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
[[Datei:Grundschule niederheide 1.jpg|mini|Grundschule Niederheide]] |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
[[Datei:Mcgym-56.jpg|mini|Marie-Curie-Gymnasium]] |
|||
Das [http://www2.rz.hu-berlin.de/bienenkunde/ Länderinstitut für Bienenkunde]hat seinen Sitz in Hohen Neuendorf. |
|||
[[Datei:Skulptur Schönfließer Str ggü 16 (Hohen Neuendorf) Tanz der Honigbienen&Christine Gersch&2009.jpg|mini|Skulptur ''Tanz der Honigbienen'',<br /> Schönfließer Straße]] |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
In der Stadt gibt es verschiedene Schulen,<ref>[https://hohen-neuendorf.de/de/familie-bildung/die-schulen-der-stadt-hohen-neuendorf Schulen in der Stadt.] Stadt Hohen Neuendorf; abgerufen am 20. Februar 2018.</ref> die meisten davon liegen im Stadtteil Hohen Neuendorf: |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
* Ahorn Grundschule in Bergfelde<!--SIC! Die Schule schreibt sich wirklich mit [[Deppenleerzeichen]]--> |
|||
*[http://www.waldgrundschule.de/ Waldschule] (Grundschule) |
|||
* Dr. Hugo Rosenthal Oberschule<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hugo-rosenthal-oberschule.de/ |titel=Dr. Hugo Rosenthal Oberschule |abruf=2019-09-02}}</ref><!--SIC! Die Schule schreibt sich wirklich mit [[Deppenleerzeichen]]--> |
|||
*[http://www.curiegym.de/ Marie Curie Gymnasium] |
|||
* Grundschule Borgsdorf |
|||
*Oberschule Hohen Neuendorf |
|||
* [[Grundschule Niederheide]] |
|||
*Föderschule für Erziehungshilfe |
|||
* Margeriten-Schule in Borgsdorf, eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] mit dem Schwerpunkt ''Emotionale und soziale Entwicklung'' |
|||
*Grundschule Bergfelde |
|||
* Marie-Curie-Gymnasium<ref>{{Internetquelle |url=https://www.curiegym.de/ |titel=Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf |werk=Schulwebsite |sprache=de |abruf=2019-09-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.curiegym.de/ |titel=Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf |werk=Schulwebsite |sprache=de |abruf=2019-09-02}}</ref> |
|||
*Grundschule Borgsdorf |
|||
* Mosaik Grundschule Oberhavel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mosaik-gs.de/ |titel=Startseite |sprache=de |abruf=2019-09-02}}</ref><!--SIC! Die Schule schreibt sich wirklich mit Deppenleerzeichen--> |
|||
*Oberschule Borgsdorf |
|||
* [[Waldgrundschule Hohen Neuendorf|Waldgrundschule]]. |
|||
=== Sport === |
|||
Im Stadtteil Hohen Neuendorf gibt es einen Fußballplatz, einen Sportplatz, einen Tennisplatz und zwei Sporthallen. Daneben wird die Stadthalle von der Waldgrundschule und örtlichen Vereinen als Sporthalle genutzt. Die erste [[Frauenfußball|Frauen-Fußballmannschaft]] von ''[[Blau-Weiß Hohen Neuendorf]]'' spielte in der [[Fußball-Regionalliga (Frauen)|Regionalliga Nordost]], die erste Männermannschaft derzeit in der Berlin-Liga (Saison 2024/25). Die 1. Herren-Mannschaft der ''Rugbyunion Hohen Neuendorf'' spielt seit Anfang der Saison 2014/15 in der [[Rugby-Bundesliga|1. Bundesliga]] Ost. Die 1. Herren-Mannschaft des ''HSV Oberhavel'' spielt Handball in der Brandenburgliga. |
|||
In Bergfelde gibt einen [[Sportplatz]] für die Fußballspiele des ''SV Grün-Weiß Bergfelde''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gruen-weiss-bergfelde.de/4+M5b4ce0f5848.0.html |text=SV Grün-Weiß Bergfelde e. V., Sportplatzneubau |wayback=20140323104932}}</ref> |
|||
Der Sportplatz in Borgsdorf wird von örtlichen Vereinen und der Grundschule genutzt. Der Platz wurde im August 2002 nach einer umfassenden Neugestaltung eröffnet. Die 1. Herren-Fußball-Mannschaft des ''FSV Forst Borgsdorf'' spielt in der Saison 2017/18 in der Kreisoberliga. |
|||
Im Stadtteil Stolpe befindet sich der Berliner Golfclub Stolper Heide mit zwei 18-Loch-Golfplätzen. Der ältere Westplatz (Eröffnung 1997) wurde von [[Bernhard Langer (Golfspieler)|Bernhard Langer]] entworfen, der Ostplatz (Eröffnung 2003) von Kurt Roßknecht. |
|||
Der SSV Hohen Neuendorf veranstaltet seit dem Jahr 2000 Anfang November den Herbstlauf mit Strecken von 400 m (Kinderlauf) bis 10,5 km. Der Lauf ist mit rund 1000 Teilnehmern die größte Sportveranstaltung im Landkreis.<ref>[https://hohen-neuendorf.de/de/stadt-leben/aktuelles/20-herbstlauf-1000-medaillen-zum-jubilaeumslauf Der Lauf.] In: Website der Stadt, 4. November 2019; abgerufen am 11. November 2019.</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
[[Alfred Otto Schwede]], deutscher Schriftsteller und Übersetzer, lebte bis zu seinem Tode 1987 in der "Villa zum weißen Hirsch" in Hohen Neuendorf. |
|||
=== Ehrenbürger === |
=== Ehrenbürger === |
||
Alfred Schönbucher, Pfarrer |
* Alfred Schönbucher, Pfarrer (1922–2003) aus Müllheim in Baden. Die Ehrenbürgerurkunde wurde ihm 1997 aus Anlass seines 75. Geburtstags und des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft mit Müllheim überreicht.<ref>[https://hohen-neuendorf.de/de/rathaus-politik/ehrenbuerger/alfred-schoenbucher hohen-neuendorf.de: Alfred Schönbucher]; abgerufen am 29. Januar 2022.</ref> |
||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
* [[Paul Schreier]] (1880–1937), Kommunalpolitiker der KPD, 1937 in der Sowjetunion hingerichtet, geboren in Stolpe |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
|||
* [[Johannes Magerstädt]] (1921–1996), Brigadegeneral des Heeres und Unterabteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst |
|||
* [[Klaus-Peter Bruchmann]] (1932–2017), Komponist, geboren in Borgsdorf |
|||
* [[Thomas Schmidt (Politiker, 1950)|Thomas Schmidt]] (* 1950), Zahnarzt und Politiker |
|||
* [[Ellen Mäder-Gutz]] (* 1954), Bildhauerin und Grafikerin, geboren in Bergfelde |
|||
* [[Barbara Tietze]], verheiratete ''Nussbaum'' (* 1954), Politikerin (SPD) |
|||
* [[Frank Möller (Leichtathlet)|Frank Möller]] (* 1960), Leichtathlet, Trainer |
|||
* [[Julian Eitschberger]] (* 2004), Fußballspieler |
|||
=== Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten === |
|||
* [[Wilhelm Lahn]] (1832–1907), Lehrer und Kantor in Stolpe |
|||
* [[Ernst Flatow]] (1887–1942), [[evangelisch]]er Pfarrer jüdischer Herkunft, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Otto Scharfschwerdt]] (1887–1943), [[Gewerkschaft]]sfunktionär und [[Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]], lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Käte Agerth]] (1888–1974), Reformpädagogin, aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Schuldirektorin in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Willi Warschowske]] (1892–1961), Maler, lebte in Borgsdorf |
|||
* [[Curt Wild-Wall]] (1898–1990), Maler und Grafiker |
|||
* [[Wilhelm Meisezahl]] (1894–1966), Chefarzt des Kreiskrankenhauses Hohen Neuendorf |
|||
* [[Karl Tessen]] (1900–1965), Politiker (SPD, SED), Bürgermeister von Hohen Neuendorf, Landrat des Landkreises Oberbarnim, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Franz Kräft]] (1904–1992), kommunistischer Arbeiterfotograf und Teilnehmer an konspirativen Aktionen gegen den NS-Staat; lebte seit 1936 in Hohen Neuendorf |
|||
* Wilm Weinstock (1905–1981), Lyriker und Kinderlieddichter, lebte ab 1949 in Hohen Neuendorf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.literaturport.de/literaturlandschaft/autoren-berlinbrandenburg/autor/wilm-weinstock/ |titel=Wilm Weinstock |werk=literaturport.de |abruf=2025-03-04}}</ref> |
|||
* [[Alfred Otto Schwede]] (1915–1987), Schriftsteller und Übersetzer, lebte in der „Villa zum weißen Hirsch“ |
|||
* [[Karl Reinhold Döderlin]] (1917–2004), Schriftsteller, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Hannes H. Wagner]] (1922–2010), Maler und Grafiker, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Manfred Schlenker (Komponist)|Manfred Schlenker]] (1926–2023), Kirchenmusiker und Komponist, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Christel Guillaume]] (1927–2004), Agentin des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]], erste Ehefrau von [[Günter Guillaume]], lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Heidi Manthey]] (* 1929), Keramikkünstlerin, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Günter Kochan]] (1930–2009), Komponist, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Waltraud Falk]] (1930–2015), Wirtschaftswissenschaftlerin, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Wolfgang Tilgner]] (1932–2011), Texter der [[Puhdys]], lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Lothar Bisky]] (1941–2013), Politiker (Die Linke), lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Jutta Resch-Treuwerth]] (1941–2015), Journalistin, Ehe- und Familienberaterin, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Uwe Beckmann]] (1941–2019), Maler und Grafiker, lebte in Bergfelde |
|||
* [[Alwin Ziel]] (* 1941), Politiker (SPD), 1990–2002 Minister des Landes Brandenburg, Stadtverordneter in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Gert Neumann]] (* 1942), Schriftsteller, in Hohen Neuendorf aufgewachsen |
|||
* [[Jürgen Rennert]] (* 1943), Schriftsteller, in Hohen Neuendorf aufgewachsen |
|||
* [[Christa Koslitz]] (* 1944), Keramikerin und Malerin, lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Heidi Wagner-Kerkhof]] (* 1945), Bildhauerin, lebte in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Jürgen Gerhard]] (* 1947), Maler, lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Michael Schwandt]] (* 1947), Musiker der Band [[Karat (Band)|Karat]], lebt in Bergfelde |
|||
* [[Manfred Zoller]] (* 1947), Maler und Grafiker, lebt in Bergfelde |
|||
* [[Bernhard Potschka]] (* 1952), Gitarrist der NDW-Band [[Spliff]], lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Ulrike Poppe]] (* 1953), DDR-[[Opposition und Widerstand in der DDR|Bürgerrechtlerin]], wuchs in Hohen Neuendorf auf |
|||
* [[Karl-Heinz Schröter]] (* 1954), Politiker (SPD), Innenminister des Landes Brandenburg, lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Kurt Drawert]] (* 1956), Schriftsteller, wuchs in Hohen Neuendorf auf |
|||
* [[Daniela Hoffmann]] (* 1963), Schauspielerin und Synchronsprecherin, lebt in Bergfelde |
|||
* [[Ludger Weskamp]] (* 1966), Politiker (SPD), Landrat des Landkreises Oberhavel, lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974)|Michael Hartmann]] (* 1974), Fußballspieler, spielte für den FSV Borgsdorf |
|||
* [[Charlotte Würdig]] (* 1978), Moderatorin und ehemalige Gattin von Sido, lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Sido]] (bürgerlich ''Paul Hartmut Würdig''; * 1980), [[Rapper]], lebt in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Susanne Tockan]] (* 1982), Moderatorin, besuchte das Gymnasium in Hohen Neuendorf |
|||
* [[Fabian Holland]] (* 1990), Fußballspieler, erster Verein war der FSV Borgsdorf |
|||
== Literatur == |
|||
* Roland Lampe: ''„Dennoch, das Haus bezauberte mich …“ – Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberhavel''. Tredition, Hamburg 2017, ISBN 978-3-7439-5033-7. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://hohen-neuendorf.de/ Offizielle Webpräsenz von Hohen Neuendorf] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references responsive> |
|||
*[http://www.hohen-neuendorf.de Hohen Neuendorf im Internet] |
|||
<ref name="Hauptsatzung"> |
|||
*[http://www.gubv.de Gewerbe- und Bürgerverein Hohen Neuendorf] |
|||
{{Webarchiv |url=http://ratsinfo-online.net/hohenneuendorf-bi/filelist.asp?id=1&file=Hauptsatzung%20der%20Stadt%20Hohen%20Neuendorf%2Epdf |text=Hauptsatzung der Stadt Hohen Neuendorf vom 20. November 2003. |wayback=20190413212111 |format=PDF}} ratsinfo-online.net |
|||
* {{Structurae|structures|15024}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
== Fußnoten == |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Hohen Neuendorf |
|||
<references/> |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oberhavel |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4312668-6|VIAF=243140291}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oberhavel}} |
|||
[[Kategorie: Ort in Brandenburg|Hohenneuendorf]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hohenneuendorf}} |
|||
[[en:Neuendorf]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oberhavel]] |
|||
[[nl:Hohen Neuendorf]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1349]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Brandenburg]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1999]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 22:22 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 40′ N, 13° 17′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oberhavel | |
Höhe: | 55 m ü. NHN | |
Fläche: | 48,56 km2 | |
Einwohner: | 26.857 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 553 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 16540, 16556, 16562 | |
Vorwahl: | 03303 | |
Kfz-Kennzeichen: | OHV | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 65 144 | |
LOCODE: | DE HO2 | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Oranienburger Straße 2 16540 Hohen Neuendorf | |
Website: | hohen-neuendorf.de | |
Bürgermeister: | Steffen Apelt (CDU) | |
Lage der Stadt Hohen Neuendorf im Landkreis Oberhavel | ||
![]() |
Hohen Neuendorf ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg. Die Stadt mit ihren gut 27.000 Einwohnern liegt an der Havel und grenzt unmittelbar an die Berliner Ortsteile Frohnau und Heiligensee im Bezirk Reinickendorf. Seit den 1990er Jahren zählt Hohen Neuendorf zu den am stärksten wachsenden Orten im Berliner Speckgürtel. Seit 2019 trägt die Stadt den Beinamen Bienenstadt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hohen Neuendorf erstreckt sich von der Havel (ausgebaut als Oder-Havel-Kanal) im Westen (Pinnow, Alt-Borgsdorf und Niederheide; siehe auch Zehdenick-Spandauer Havelniederung) bis zu den Ausläufern des Niederen Barnim im Osten (Stadtteil Bergfelde). Die Stadt liegt an der westlichen Grenze des Naturparks Barnim – Bergfelde liegt im Naturpark, Hohen Neuendorf, Borgsdorf und Stolpe liegen außerhalb.[2]
Nachbargemeinden
Oranienburg | ||
Hennigsdorf & Velten & Leegebruch | ![]() |
Mühlenbecker Land |
Glienicke/Nordbahn & Berlin |
Der Berliner Ortsteil Frohnau im Bezirk Reinickendorf grenzt direkt an die Stadtgrenze. Die Gemeinde Birkenwerder wird von den Stadtteilen Hohen Neuendorfs fast umschlossen.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Hauptsatzung der Stadt[3] gliedert sich Hohen Neuendorf in folgende Stadtteile und Wohnplätze:
- Hohen Neuendorf (Kernstadt) mit den Wohnplätzen Elseneck und Niederheide
- Bergfelde
- Borgsdorf mit den Wohnplätzen Havelhausen, Pinnow und Venedig
- Stolpe
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Siedlungsspuren im Gebiet des heutigen Hohen Neuendorf lassen sich gemäß der Liste der Bodendenkmale in Hohen Neuendorf bereits für die Bronzezeit nachweisen. Auch in späteren Phasen gab es hier demnach Siedlungen.
Das Dorf Hohen Neuendorf wurde erstmals 1349 als Nygendorf erwähnt und später zur Unterscheidung von dem havelabwärts gelegenen Dorf Neuendorf (heute: Nieder Neuendorf) in Hohen Neuendorf umbenannt.
Bis zur Suburbanisierung Berlins Ende des 19. Jahrhunderts, gefördert durch die Entstehung radialer Eisenbahnstrecken, war Hohen Neuendorf ein unbedeutendes kleines Angerdorf.
19. Jahrhundert: Wachstum und Industrialisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine rasante Entwicklung des Dorfes begann mit dem Bau der Nordbahn, der Eisenbahn von Berlin nach Neustrelitz, im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtung des Haltepunktes „Stolpe“ im Jahre 1877 – auf Bestreben des damals bedeutenderen gleichnamigen Nachbardorfes – führte in der Folgezeit zur Entstehung einer kleinen Kolonie am heutigen Südrand der Stadt. Auch um den zeitgleich eingerichteten Haltepunkt „Hohen Neuendorf“ entwickelte sich eine Siedlung. Während sich Stolpe durch die Verkehrsanbindung in seiner landwirtschaftlichen Prägung kaum veränderte, entwickelte sich Hohen Neuendorf zur Pendlergemeinde. Die Kolonie wuchs sowohl nach Westen (Stolper Straße) als auch parallel zur Eisenbahn nach Norden (Berliner Straße) und dort mit dem alten Dorf zusammen.
Nach dem Ersten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1919 begann der Bau der Kolonie am Wasserturm als Kriegsbeschädigtensiedlung im Auftrag der damaligen Landgemeinde Hohen Neuendorf. Er wurde durch die staatliche preußische Landgesellschaft Eigene Scholle Frankfurt/Oder ausgeführt. Später dehnte sich der Ort nach Osten über den Bereich der Bahnstrecke hinaus aus. Im Zuge des Streckenumbaus für den Betrieb der S-Bahn wurden die beiden Haltepunkte Hohen Neuendorf und Stolpe im Jahr 1924 durch den neuen Bahnhof Hohen Neuendorf ersetzt.
Mit der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 dehnte sich das Berliner Stadtgebiet im Norden bis nach Frohnau aus, und Hohen Neuendorf wurde direkter Vorort von Berlin. Hohen Neuendorf kaufte 1921 die Niederheide vom Staatsforst und 1933 eine Fläche südlich der Stolper Straße von der Gemeinde Stolpe. Die geplante Besiedlung kam nur teilweise zur Ausführung. Besonders in der Niederheide blieben die meisten Parzellen abseits der Hauptstraße unbebaut.
Am 21. April 1945 erreichten polnische und sowjetische Truppenteile Hohen Neuendorf. Bei einem kurzen Schusswechsel wurden am heutigen Kreisverkehr im Süden der Stadt drei Gebäude zerstört. Das blieben die einzigen Zerstörungen im Ort während des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister nach Kriegsende war ab 1945 der durch die Sowjetische Militäradministration (SMAD) eingesetzte Ernst Nowacki (KPD). Sein Nachfolger wurde 1946 Karl Tessen (SED, vorher SPD). Erster gewählter Bürgermeister nach dem Krieg wurde im Herbst 1946 Walter Pott (LDPD).
Verdienstvoll engagierte sich nach dem Kriegsende Käte Agerth als Schuldirektorin im Ort. Nach ihr war die von 1985 bis zur Wiedervereinigung bestehende POS „Käte Agerth“ benannt.
Das ehemalige Krankenhaus in Hohen Neuendorf wurde 1945 gegründet und von Wilhelm Meisezahl geleitet.
Im Jahr 1953 entstand der Berliner Außenring. Die Strecke zwischen den Bahnhöfen Schönfließ und Hennigsdorf Nord führt mitten durch das alte Dorf Hohen Neuendorf. Für den Bau mussten mehrere Wohnhäuser abgerissen werden. Hohen Neuendorf erhielt mit dem Bahnhof Hohen Neuendorf West eine Station am Außenring.
Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurden die Straßen- und Eisenbahnverbindungen zum südlich angrenzenden West-Berlin durch die DDR unterbrochen. Ab November desselben Jahres fuhr die S-Bahn auf einer teilweise neuen Strecke über Blankenburg nach Berlin. Durch die neuen Bahnanlagen wurde die alte Straße vom ehemaligen Bahnhof Stolpe nach Bergfelde unterbrochen. Als Ausgleich wurde über eine Eisenbahnbrücke eine befestigte Straßenverbindung nach Bergfelde geschaffen.
Der Mauerfall am 9. November 1989 und der Abriss der Grenzanlagen zu Berlin ermöglichte die Wiedereröffnung der Berliner Straße (B 96) nach Frohnau am 17. Februar 1990. Die direkte S-Bahn-Verbindung Hohen Neuendorf – Frohnau wurde am 31. Mai 1992 wieder aufgenommen.
Fusion, Eingemeindung und Stadtrecht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 6. Dezember 1993 fusionierten die Nachbargemeinden Bergfelde und Borgsdorf mit Hohen Neuendorf. Ortsbeiräte wurden im Gegensatz zu vielen Gemeinden im Landkreis Oberhavel nicht eingeführt. Die Einwohner von Birkenwerder stimmten in einer Volksbefragung gegen eine Fusion. Die Gemeinde Stolpe wurde mit Wirkung vom 26. Oktober 2003 in die Stadt eingemeindet.[4]
Im Jahr 1999 wurde Hohen Neuendorf das Stadtrecht verliehen.[5]
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2006 hat sich das Aktionsbündnis Nordbahngemeinden mit Courage gegründet. Das überparteiliche, offene Bürgerforum setzt sich für eine starke Zivilgesellschaft und lebendige Demokratie vor Ort ein, um dem Erstarken rechtsextremen Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken. Rund 30 Vereine, Parteien, Verwaltungen, Schulen, Kirchen und andere Institutionen sind bisher der Initiative beigetreten. Dem ursprünglich in Hohen Neuendorf und Birkenwerder gegründeten Bündnis haben sich zwischenzeitlich die Kommunen Mühlenbecker Land und Glienicke/Nordbahn angeschlossen.
Im Mai 2007 wurde der bis dahin zu Borgsdorf (Ortsteil Pinnow) gehörende Bernsteinsee (auch bekannt als Veltener Autobahnsee, da er in den 1970er Jahren durch Sandabbau im Rahmen des Ausbaus der heutigen Autobahn A 24 entstand) im Tausch gegen Wiesenland der Stadt Velten übergeben.
Am 28. März 2019 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, dass die Stadt künftig den Beinamen „Bienenstadt“ trägt.[6]
Im Jahr 2014 wurde anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung von Uwe Corsepius, Generalsekretär des EU-Ministerrats, Bürgermeister Klaus-Dieter Hartung, Torsten Werner (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Werner Erhardt (Ideengeber) und weiteren am 3. Oktober ein Baumdenkmal für die Deutsche Einheit in Bergfelde gepflanzt.[7][8]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[9][10][11]. Ab 2011 auf Basis des Zensus 2011. Ab 2022 auf Basis Zensus 2022[12]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtverordnetenversammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtverordnetenversammlung von Hohen Neuendorf besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt[13] aus 32 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Bei der Wahl im Jahr 2014 waren es bei geringerer Einwohnerzahl der Stadt noch 28 Mandate. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 72,3 % zu folgendem Ergebnis:[14]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2014[15] |
Sitze 2014 |
Stimmenanteil 2019[16] |
Sitze 2019 |
Stimmenanteil 2024 |
Sitze 2024 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | 28,6 % | 8 | 21,0 % | 7 | 24,5 % | 8 | ||
AfD | – | – | 12,0 % | 4 | 16,2 % | 5 | ||
SPD | 21,4 % | 6 | 14,8 % | 5 | 14,6 % | 5 | ||
Bündnis 90/Die Grünen | 10,7 % | 3 | 17,9 % | 6 | 14,1 % | 4 | ||
Einzelbewerber Michael Gerlach | – | – | – | – | 8,8 % | 1 | ||
Die Linke | 17,9 % | 5 | 13,8 % | 4 | 6,1 % | 2 | ||
Stadtverein Hohen Neuendorf | 10,7 % | 3 | 8,3 % | 3 | 5,8 % | 2 | ||
FDP | 3,6 % | 1 | 6,0 % | 2 | 4,2 % | 1 | ||
Tierschutzpartei | – | – | 4,6 % | 1 | 3,3 % | 1 | ||
Bündnis Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit | – | – | – | – | 2,4 % | 1 | ||
BVB/Freie Wähler | 3,6 % | 1 | – | – | – | – | ||
Einzelbewerber Norbert Matthes | 3,6 % | 1 | 1,6 % | – | – | – | ||
Insgesamt | 100 % | 28 | 100 % | 32 | 100 % | 30 |
Der Stimmenanteil des Einzelbewerbers Michael Gerlach im Jahr 2024 entspricht drei Sitzen. Daher bleiben zwei Sitze in der Stadtverordnetenversammlung unbesetzt.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1902–1920: Gustav Wildberg
- 1933–1945: Paul Jacob (NSDAP)
- 1945–1946: Ernst Nowacki (KPD, SED)
- 1946–1946: Karl Tessen (SPD, SED)
- 1947–1951: Walter Pott (LDPD)
- 1990–1992: Günter Siebert (SPD)
- 1992–2008: Monika Mittelstädt (CDU)
- 2008–2016: Klaus-Dieter Hartung (Die Linke)[17]
- seit 2016: Steffen Apelt (CDU)
Apelt setzte sich bei der Stichwahl am 29. November 2015 gegen den Amtsinhaber Klaus-Dieter Hartung mit 51,5 % der gültigen Stimmen durch.[18] Er wurde in der Bürgermeisterwahl am 5. November 2023 mit 51,1 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[19] Seine Amtszeit beträgt acht Jahre.[20]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Gold auf grünem Berg eine grüne Kiefer mit schwarzem Stamm, beseitet von zwei Schilden; vorn in Rot ein silberner Balken; hinten in Blau ein rot-gold-blauer Regenbogen begleitet von drei goldenen Sternen (2:1).“[21] |
Wappenbegründung: Die Wappendarstellung geht auf das Jahr 1936 zurück. Die Kiefer stellt eine Märkische Kiefer dar. Das Wappen vorn ist das Wappen der Familie von Buch, das Wappen hinten das der Familie von Wins.
Das Wappen wurde am 30. Juni 1992 durch das Ministerium des Innern genehmigt. |
Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Die Flagge der Stadt Hohen Neuendorf zeigt das Stadtwappen auf weißem Grund.“
Dienstsiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT HOHEN NEUENDORF • LANDKREIS OBERHAVEL.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hohen Neuendorf unterhält Partnerschaften mit folgenden Orten:[22]
- Fürstenau, Deutschland (seit 1991, frühere Partnerstadt von Borgsdorf)
- Müllheim im Markgräflerland, Deutschland (seit 1992)
- Janów Podlaski, Woiwodschaft Lublin, Polen (seit 1995)
- Bergerac, Nouvelle-Aquitaine, Frankreich (seit 2018)[23]
Zwischen 1992 und 2017 bestand eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Maing, Département Nord. Die Partnerschaft war bereits zuvor von beiden Seiten nicht mehr aktiv gepflegt worden.[24]
Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wasserturm und Wasserwerk Hohen Neuendorf, erbaut in den Jahren 1912–1914 nach Plänen des Architekten Albert Gottheiner (1878–1947).
- Rathaus Hohen Neuendorf, erbaut in den Jahren 1935–1936 nach Plänen des Architekten Wilhelm Büning (1881–1958).
- Evangelische Kirche Hohen Neuendorf, erbaut 1909 im Heimatschutzstil mit Neobarockelementen von Georg Büttner.
- Himmelspagode, 2002 erbaut, dreietagiger chinesischer Turmbau mit chinesischem Restaurant in einem dazugehörigen Park, dem Himmelstempel in Peking nachempfunden[25]
- Evangelische Kirche in Borgsdorf mit Gemeindehaus und separatem Glockenstuhl, erbaut 1952–1953 – und damit einer der wenigen Kirchenneubauten in der DDR.
- In Pinnow befindet sich eine 1859–1862 erbaute Kirche nach Entwurf des preußischen Baumeisters Friedrich August Stüler.
- Im Stadtteil Stolpe befindet sich eine der ältesten Dorfkirchen in der Mark Brandenburg, errichtet um das Jahr 1250.
- In Bergfelde gibt es einen erhaltenen ehemaligen Grenzturm der Berliner Mauer. Er wurde in den 1980er Jahren als Führungstelle Bergfelde errichtet und wird heute als Naturschutzturm der SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald genutzt.
Im Zusammenhang mit einer geplanten Neugestaltung eines Stadtzentrums wurden 2003/2004 zahlreiche, darunter die ältesten Gebäude von Hohen Neuendorf abgerissen: das Büdnerhaus Karl-Marx-Straße 8 aus dem Jahre 1795 sowie der bekannte „Alte Krug“, der 1799 das erste Mal erwähnt wurde. Auch weitere bekannte Gebäude, wie zum Beispiel die „Villa zum weißen Hirsch“ (das ehemalige Baubüro des Ortes aus den 1920er Jahren) und das Jugendklubhaus, fielen dem Abriss zum Opfer.
Die Havelbaude ist ein bekanntes Ausflugsrestaurant in der Niederheide, zu der ein Sportboothafen und eine -werft gehören.
Geschichtsdenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Gedenktafel von 1945 an den Lokomotivführer, SPD-Ortsvorsitzenden und Teilnehmer am Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus Otto Scharfschwerdt, der 1943 im KZ Sachsenhausen ums Leben kam, an seinem Wohnhaus in der Scharfschwerdtstraße 8
- Gedenkstein von 1973 in der Straße, die den Namen von Anton Saefkow trägt, den Organisator der Saefkow-Jacob-Bästlein-Widerstandsgruppe, die hier ein Laubengrundstück für konspirative Treffen nutzte
- Stolpersteine als Teil eines europaweiten Projektes zur Erinnerung an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Hohen Neuendorf gibt es bisher dreizehn Stolpersteine, sie erinnern u. a. an Curt Eckstein, Georg Jacks, Ernestine Jacks, Hermann Jacks, Hugo Rosenthal, Elfriede Rosenthal und Emma Rosenthal.[26][27]
- Denkmal für die Soldaten der 1. Polnischen Armee, Division Tadeusz Kosciuszko, die 1945 als erste alliierte Truppen Hohen Neuendorf erreichten.
- Gedenktafel in der Florastraße unmittelbar an der Grenze zu Berlin, die an die hier verlaufende Berliner Mauer und insbesondere an die hier in der Nacht zum 22. November 1980 bei einem Fluchtversuch von Grenzsoldaten erschossene Marienetta Jirkowsky erinnert
- Gedenktafel am heute von der Waldjugend genutzten Beobachtungsturm im Stadtteil Bergfelde, der an drei weitere Todesopfer an der Berliner Mauer erinnert, die in der unmittelbaren Umgebung bei Fluchtversuchen ums Leben kamen; es handelt sich um Joachim Mehr, Willi Born und Rolf-Dieter Kabelitz
- Auf dem Dorfanger Stolpe befindet sich ein Denkmal zu Ehren der Stolper Opfer des Ersten Weltkriegs, ein Gedenkstein außerdem vor dem Kirchengebäude
- Gedenkstein von 1958 anlässlich des 40. Jahrestages des „Treffens der fortschrittlichen Jugend Berlins gegen Militarismus und Krieg“ am 5. Mai 1918 im Stolper Wald
- Baumdenkmal für die Deutsche Einheit, 2014 anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am ehemaligen Todesstreifen in Bergfelde gepflanzt.[7][8]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bergfelde gibt es eine große Zahl an Unternehmen und Gewerbe, insbesondere im Baugewerbe und Handwerk, für Dienstleistungen sowie Hotels und Restaurants. In der Stadt gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, beispielsweise das Handels- und Dienstleistungszentrum in Hohen Neuendorf und einen Gartenmarkt in Borgsdorf.[28]
Der Gewerbesteuerhebesatz beträgt 310 %, der Grundsteuerhebesatz für land- und forstwirtschaftliche Betriebe liegt bei 300 %, für sonstige Grundstücke bei 360 %.[29]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Länderinstitut für Bienenkunde hat seinen Sitz in Hohen Neuendorf. In Borgsdorf gibt es eine Landeswaldoberförsterei des Forstes Brandenburg.[30]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die B 96 durchquert die Stadt von Norden (Oranienburg) nach Süden (Berlin, Ortsteil Frohnau). Außerdem verläuft die B 96a in Richtung Berlin-Blankenfelde durch den Stadtteil Bergfelde. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Birkenwerder an der A 10 (nördlicher Berliner Ring) und Stolpe an der A 111.
Hohen Neuendorf liegt an der Berliner Nordbahn sowie dem Berliner Außenring. Auf dem Stadtgebiet von Hohen Neuendorf befinden sich die folgenden Bahnhöfe (alle im Tarifgebiet Berlin C des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg):
- S-Bahnhof Bergfelde (b Berlin) (S 8)
- S-Bahnhof Borgsdorf (S 1)
- S-Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin) (S 1, S 8)
- Regionalbahnhof Hohen Neuendorf West (RB 20 Oranienburg–Potsdam)
Alle Stadtteile sind durch Buslinien der Oberhavel Verkehrsgesellschaft erschlossen:
- Linie 809 verbindet die Stadtteile Hohen Neuendorf, Bergfelde und Stolpe mit Hennigsdorf und Berlin-Frohnau;
- Linie 816 verbindet den Stadtteil Borgsdorf mit Velten;
- Linie 822 ist eine Stadtlinie im Stadtteil Hohen Neuendorf.
Der Radfernweg Berlin–Kopenhagen und der Havelradweg laufen durch die Stadtteile Hohen Neuendorf und Borgsdorf.
Auf der Havel herrscht reger Fracht- und saisonal Ausflugsverkehr; seit den 1970er Jahren wird Hohen Neuendorf von der Berufsschifffahrt nicht mehr angelaufen. Allerdings stellt die Havel eine wichtige Anbindung zur Belieferung des Stahl- und Walzwerks Hennigsdorf mit Kohle und Rohmaterialien. Die Havelbaude hat ihre Bedeutung für die Sportschifffahrt bewahrt.



Schönfließer Straße
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt gibt es verschiedene Schulen,[31] die meisten davon liegen im Stadtteil Hohen Neuendorf:
- Ahorn Grundschule in Bergfelde
- Dr. Hugo Rosenthal Oberschule[32]
- Grundschule Borgsdorf
- Grundschule Niederheide
- Margeriten-Schule in Borgsdorf, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- Marie-Curie-Gymnasium[33][34]
- Mosaik Grundschule Oberhavel[35]
- Waldgrundschule.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Stadtteil Hohen Neuendorf gibt es einen Fußballplatz, einen Sportplatz, einen Tennisplatz und zwei Sporthallen. Daneben wird die Stadthalle von der Waldgrundschule und örtlichen Vereinen als Sporthalle genutzt. Die erste Frauen-Fußballmannschaft von Blau-Weiß Hohen Neuendorf spielte in der Regionalliga Nordost, die erste Männermannschaft derzeit in der Berlin-Liga (Saison 2024/25). Die 1. Herren-Mannschaft der Rugbyunion Hohen Neuendorf spielt seit Anfang der Saison 2014/15 in der 1. Bundesliga Ost. Die 1. Herren-Mannschaft des HSV Oberhavel spielt Handball in der Brandenburgliga.
In Bergfelde gibt einen Sportplatz für die Fußballspiele des SV Grün-Weiß Bergfelde.[36]
Der Sportplatz in Borgsdorf wird von örtlichen Vereinen und der Grundschule genutzt. Der Platz wurde im August 2002 nach einer umfassenden Neugestaltung eröffnet. Die 1. Herren-Fußball-Mannschaft des FSV Forst Borgsdorf spielt in der Saison 2017/18 in der Kreisoberliga.
Im Stadtteil Stolpe befindet sich der Berliner Golfclub Stolper Heide mit zwei 18-Loch-Golfplätzen. Der ältere Westplatz (Eröffnung 1997) wurde von Bernhard Langer entworfen, der Ostplatz (Eröffnung 2003) von Kurt Roßknecht.
Der SSV Hohen Neuendorf veranstaltet seit dem Jahr 2000 Anfang November den Herbstlauf mit Strecken von 400 m (Kinderlauf) bis 10,5 km. Der Lauf ist mit rund 1000 Teilnehmern die größte Sportveranstaltung im Landkreis.[37]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Schönbucher, Pfarrer (1922–2003) aus Müllheim in Baden. Die Ehrenbürgerurkunde wurde ihm 1997 aus Anlass seines 75. Geburtstags und des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft mit Müllheim überreicht.[38]
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Schreier (1880–1937), Kommunalpolitiker der KPD, 1937 in der Sowjetunion hingerichtet, geboren in Stolpe
- Johannes Magerstädt (1921–1996), Brigadegeneral des Heeres und Unterabteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst
- Klaus-Peter Bruchmann (1932–2017), Komponist, geboren in Borgsdorf
- Thomas Schmidt (* 1950), Zahnarzt und Politiker
- Ellen Mäder-Gutz (* 1954), Bildhauerin und Grafikerin, geboren in Bergfelde
- Barbara Tietze, verheiratete Nussbaum (* 1954), Politikerin (SPD)
- Frank Möller (* 1960), Leichtathlet, Trainer
- Julian Eitschberger (* 2004), Fußballspieler
Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Lahn (1832–1907), Lehrer und Kantor in Stolpe
- Ernst Flatow (1887–1942), evangelischer Pfarrer jüdischer Herkunft, lebte in Hohen Neuendorf
- Otto Scharfschwerdt (1887–1943), Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte in Hohen Neuendorf
- Käte Agerth (1888–1974), Reformpädagogin, aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Schuldirektorin in Hohen Neuendorf
- Willi Warschowske (1892–1961), Maler, lebte in Borgsdorf
- Curt Wild-Wall (1898–1990), Maler und Grafiker
- Wilhelm Meisezahl (1894–1966), Chefarzt des Kreiskrankenhauses Hohen Neuendorf
- Karl Tessen (1900–1965), Politiker (SPD, SED), Bürgermeister von Hohen Neuendorf, Landrat des Landkreises Oberbarnim, lebte in Hohen Neuendorf
- Franz Kräft (1904–1992), kommunistischer Arbeiterfotograf und Teilnehmer an konspirativen Aktionen gegen den NS-Staat; lebte seit 1936 in Hohen Neuendorf
- Wilm Weinstock (1905–1981), Lyriker und Kinderlieddichter, lebte ab 1949 in Hohen Neuendorf[39]
- Alfred Otto Schwede (1915–1987), Schriftsteller und Übersetzer, lebte in der „Villa zum weißen Hirsch“
- Karl Reinhold Döderlin (1917–2004), Schriftsteller, lebte in Hohen Neuendorf
- Hannes H. Wagner (1922–2010), Maler und Grafiker, lebte in Hohen Neuendorf
- Manfred Schlenker (1926–2023), Kirchenmusiker und Komponist, lebte in Hohen Neuendorf
- Christel Guillaume (1927–2004), Agentin des MfS, erste Ehefrau von Günter Guillaume, lebte in Hohen Neuendorf
- Heidi Manthey (* 1929), Keramikkünstlerin, lebte in Hohen Neuendorf
- Günter Kochan (1930–2009), Komponist, lebte in Hohen Neuendorf
- Waltraud Falk (1930–2015), Wirtschaftswissenschaftlerin, lebte in Hohen Neuendorf
- Wolfgang Tilgner (1932–2011), Texter der Puhdys, lebte in Hohen Neuendorf
- Lothar Bisky (1941–2013), Politiker (Die Linke), lebte in Hohen Neuendorf
- Jutta Resch-Treuwerth (1941–2015), Journalistin, Ehe- und Familienberaterin, lebte in Hohen Neuendorf
- Uwe Beckmann (1941–2019), Maler und Grafiker, lebte in Bergfelde
- Alwin Ziel (* 1941), Politiker (SPD), 1990–2002 Minister des Landes Brandenburg, Stadtverordneter in Hohen Neuendorf
- Gert Neumann (* 1942), Schriftsteller, in Hohen Neuendorf aufgewachsen
- Jürgen Rennert (* 1943), Schriftsteller, in Hohen Neuendorf aufgewachsen
- Christa Koslitz (* 1944), Keramikerin und Malerin, lebt in Hohen Neuendorf
- Heidi Wagner-Kerkhof (* 1945), Bildhauerin, lebte in Hohen Neuendorf
- Jürgen Gerhard (* 1947), Maler, lebt in Hohen Neuendorf
- Michael Schwandt (* 1947), Musiker der Band Karat, lebt in Bergfelde
- Manfred Zoller (* 1947), Maler und Grafiker, lebt in Bergfelde
- Bernhard Potschka (* 1952), Gitarrist der NDW-Band Spliff, lebt in Hohen Neuendorf
- Ulrike Poppe (* 1953), DDR-Bürgerrechtlerin, wuchs in Hohen Neuendorf auf
- Karl-Heinz Schröter (* 1954), Politiker (SPD), Innenminister des Landes Brandenburg, lebt in Hohen Neuendorf
- Kurt Drawert (* 1956), Schriftsteller, wuchs in Hohen Neuendorf auf
- Daniela Hoffmann (* 1963), Schauspielerin und Synchronsprecherin, lebt in Bergfelde
- Ludger Weskamp (* 1966), Politiker (SPD), Landrat des Landkreises Oberhavel, lebt in Hohen Neuendorf
- Michael Hartmann (* 1974), Fußballspieler, spielte für den FSV Borgsdorf
- Charlotte Würdig (* 1978), Moderatorin und ehemalige Gattin von Sido, lebt in Hohen Neuendorf
- Sido (bürgerlich Paul Hartmut Würdig; * 1980), Rapper, lebt in Hohen Neuendorf
- Susanne Tockan (* 1982), Moderatorin, besuchte das Gymnasium in Hohen Neuendorf
- Fabian Holland (* 1990), Fußballspieler, erster Verein war der FSV Borgsdorf
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roland Lampe: „Dennoch, das Haus bezauberte mich …“ – Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberhavel. Tredition, Hamburg 2017, ISBN 978-3-7439-5033-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Naturpark Barnim: Karte. ( vom 6. Dezember 2013 im Internet Archive; PDF) mugv.brandenburg.de
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Hohen Neuendorf vom 20. November 2003. ( vom 13. April 2019 im Internet Archive; PDF) ratsinfo-online.net
- ↑ Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003. StBA.
- ↑ Gemeinde wird nach 650 Jahren zur Stadt. In: Berliner Zeitung, 23. Juni 1999
- ↑ Hohen Neuendorf wird jetzt offiziell zur „Bienenstadt“. Oranienburger Generalanzeiger, 30. März 2019; abgerufen am 1. April 2019
- ↑ a b (red.): Einheitsdenkmal am Berliner Mauerweg gepflanzt in: „Die Nordbahnnachrichten“ (nbn), 22. November 2014, S. 3
- ↑ a b Heike Weißapfel: Ein Denkmal, das wächst und gedeiht in: „Oranienburgher Generalanzeiger“, 10. November 2014
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel (PDF) S. 14–17
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022
- ↑ Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg. § 6. In: bravors.brandenburg.de. Abgerufen am 28. April 2025.
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Bürgermeister Hartung nimmt Abschied. ( des vom 5. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Märkische Allgemeine, 26. Februar 2016
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 29. November 2015
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 29. November 2015
- ↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Die Partnerstädte und Gemeinden von Hohen Neuendorf. ( vom 24. September 2009 im Internet Archive) Info-Seite der Stadtverwaltung.
- ↑ Neue Städtepartnerschaft auf Empfang beurkundet. In: Website der Stadt Hohen Neuendorf. Abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Amtsblatt für die Stadt Hohen Neuendorf, Jg. 26, Nr. 3 vom 25. März 2017. (PDF; 0,3 MB) hohen-neuendorf.de
- ↑ Himmelspagode. Abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Stolpersteine in Hohen Neuendorf. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kulturkreis Hohen Neuendorf; abgerufen am 15. Mai 2019
- ↑ Stolpersteine erinnern an ermordete Frauen. Stadt Hohen Neuendorf; abgerufen am 4. November 2022
- ↑ Branchenverzeichnis. ( des vom 17. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Stadt Hohen Neuendorf.
- ↑ Finanzservice / Innere Verwaltung ( des vom 23. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Oberförstereien. ( vom 17. Mai 2014 im Internet Archive) Landesbetrieb Forst Brandenburg.
- ↑ Schulen in der Stadt. Stadt Hohen Neuendorf; abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ Dr. Hugo Rosenthal Oberschule. Abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf. In: Schulwebsite. Abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf. In: Schulwebsite. Abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ Startseite. Abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ SV Grün-Weiß Bergfelde e. V., Sportplatzneubau ( vom 23. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Der Lauf. In: Website der Stadt, 4. November 2019; abgerufen am 11. November 2019.
- ↑ hohen-neuendorf.de: Alfred Schönbucher; abgerufen am 29. Januar 2022.
- ↑ Wilm Weinstock. In: literaturport.de. Abgerufen am 4. März 2025.