„Bromchlordifluormethan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rjh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bild aus dem Quellenverzeichnis geholt. |
||
(80 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{| width="40%" {{prettytable-R}} |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Halon-1211-2D.png|100px|Strukturformel von Bromchlordifluormethan]] |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| Suchfunktion = CBrClF2 |
|||
! colspan="2" | Strukturformel |
|||
| Andere Namen = * Halon 1211 |
|||
|- style="background-color:#ffffff;" |
|||
* Freon 12B1 |
|||
| colspan="2" align="center" | {{Strukturformel nicht vorhanden}} |
|||
* [[Kältemittel|R-12B1]] |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| Summenformel = CBrClF<sub>2</sub> |
|||
! colspan="2" | Allgemeines |
|||
| CAS = {{CASRN|353-59-3}} |
|||
|- |
|||
| EG-Nummer = 206-537-9 |
|||
| Name || Bromchlordifluormethan |
|||
| ECHA-ID = 100.005.944 |
|||
|- |
|||
| PubChem = 9625 |
|||
| Andere Namen || Halon 1211, Freon 12B1 |
|||
| ChemSpider = |
|||
|- |
|||
| Beschreibung = nicht brennbares farbloses Gas mit süßlichem Geruch<ref name="GESTIS" /> |
|||
| [[Summenformel]] || CBrClF<sub>2</sub> |
|||
| Molare Masse = 165,36 g·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
|- |
|||
| Aggregat = gasförmig |
|||
| [[CAS-Nummer]] || 353-59-3 |
|||
| Dichte = *7,6775 kg·m<sup>−3</sup> (0 °C, 1013 mbar)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Bromchlordifluormethan|ZVG=510530|CAS=353-59-3|Abruf=2021-01-08}}</ref> |
|||
|- |
|||
*7,1362 kg·m<sup>−3</sup> (15 °C, 1 bar)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| Kurzbeschreibung || nicht brennbares farbloses Gas mit charakteristischem Geruch |
|||
| Schmelzpunkt = −160,5 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" /> |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| Siedepunkt = −3,3 °C<ref name="GESTIS" /> |
|||
! colspan="2" | Eigenschaften |
|||
| Dampfdruck = *2,294 bar (20 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
|- |
|||
*3,3 bar (30 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
| [[Molmasse]] || 165.4 g/[[mol]] |
|||
*5,6 bar (50 °C)<ref name="GESTIS" /> |
|||
|- |
|||
| Löslichkeit = |
|||
| [[Aggregatzustand]] || gasförmig |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> |
|||
|- |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|04|07}} |
|||
| [[Dichte]] || 1,8 g/cm<sup>3</sup> (verflüssigt) |
|||
| GHS-Signalwort = Achtung |
|||
|- |
|||
| H = {{H-Sätze|280|420}} |
|||
| [[Schmelzpunkt]] || -160 [[Grad Celsius|°C]] |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
|- |
|||
| P = {{P-Sätze|403}} |
|||
| [[Siedepunkt]] || -4 °C |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /> |
|||
|- |
|||
| MAK = |
|||
| [[Dampfdruck]] || 2,5 [[Bar]] (20 °C) |
|||
| GWP = 2070 (bezogen auf 100 Jahre)<ref>{{Literatur |Autor=G. Myhre, D. Shindell et al. |Hrsg=[[Intergovernmental Panel on Climate Change]] |Titel=Climate Change 2013: The Physical Science Basis |TitelErg=Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report |Datum=2013 |Kapitel=Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing |Seiten=24–39; Table 8.SM.16 |Online=https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/07/WGI_AR5.Chap_.8_SM.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> |
|||
|- |
|||
}} |
|||
| [[Löslichkeit]] || unlöslich in Wasser |
|||
|- style="background-color:#FFDEAD;" |
|||
! colspan="2" | Sicherheitshinweise |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" |{{Gefahrensymbol_1|N}} |
|||
|- |
|||
| [[R- und S-Sätze]] || R: 59 <br /> S: 59 |
|||
|- |
|||
| [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]] || - |
|||
|- |
|||
! {{SI-Chemikalien}} |
|||
|} |
|||
'''Bromchlordifluormethan''', auch ''Halon 1211'' genannt, gehört zur Gruppe der [[Halogenkohlenwasserstoffe]] (Halone).<ref name="Roempp">{{RömppOnline |ID=RD-08-00314 |Name=Halone |Abruf=2018-05-19}}</ref> Dieses Gas fand hauptsächlich Verwendung als [[Löschmittel]] in Löschanlagen und Feuerlöschern.<ref name="Joachim Buddrus">{{Literatur |Autor=Joachim Buddrus |Titel=Grundlagen der Organischen Chemie |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2011 |ISBN=978-3-11-024640-7 |Seiten=253 |Online={{Google Buch |BuchID=-RTLS7OuulQC |Seite=253}}}}</ref> In Deutschland jedoch sind Halon-Feuerlöscher für die meisten Einsatzzwecke nicht mehr erlaubt, da Halone eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht zeigen.<ref>{{Literatur |Titel=Praxishandbuch für den betrieblichen Brandschutz |Datum= |ISBN=978-3-8111-4471-2 |Online={{Google Buch |BuchID=BZwWd6rJUjsC}}}}</ref> |
|||
== Gewinnung und Darstellung == |
|||
Halon 1211 (Bromchlordifluormethan) gehört zur Gruppe der [[Halogenwasserstoffe]] |
|||
Bromchlordifluormethan kann in einer Ausbeute von 91 % durch Erhitzen von [[Silberchlordifluoracetat]] mit [[Brom]] bei 180 bis 260 °C hergestellt werden.<ref name="Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees">{{Literatur |Autor=Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees |Titel=Comprehensive Organic Functional Group Transformations |Verlag=Elsevier |Datum=1995 |ISBN=978-0-08-042704-1 |Seiten=223 |Online={{Google Buch |BuchID=YzBveZGm0GEC |Seite=223}}}}</ref> |
|||
Dieses Gas findet hauptsächlich Verwendung als [[Löschmittel]] in Löschanlagen und Feuerlöschern. |
|||
:<chem>CClF2CO2Ag + Br2 -> CBrClF2 + CO2 + AgBr</chem> |
|||
In Deutschland jedoch sind Halon-Feuerlöscher nicht mehr erlaubt, da [[Halone]] eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht zeigen. |
|||
Auch die Reaktion von [[1,3-Dichlor-1,1,3,3-tetrafluoraceton]] mit Brom bei 580–650 °C und weitere Reaktionen ergeben Bromchlordifluormethan.<ref name="Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees" /> |
|||
==siehe auch== |
|||
:<chem>CHClF2 + Br2 + O2 -> CBrClF2 + CBr2F2 + CHClF2</chem> |
|||
*[[Montreal-Protokoll]] |
|||
*[[Freon]] |
|||
== Eigenschaften == |
|||
[[File:Chlorbromdifluormethan, flüssig.jpg|thumb|Unter Druck verflüssigtes Bromchlordifluormethan (Halon 1211)|links]] |
|||
Bei für Brände typischen Temperaturen erfolgt eine Abspaltung von Bromatomen, die in den Radikalkettenmechanismus eines Verbrennungsvorgangs antikatalytisch eingreifen.<ref name="Roempp" /> |
|||
== Verwendung == |
|||
Die Verbindung wurde wie andere Halone als Löschmittel verwendet. Allerdings wurden nur etwa 10 % der Halone bei Bränden freigesetzt. Die überwiegend freigesetzte Menge resultierte aus Übungen und Prüfungen.<ref name="Roempp" /> Entsprechend den Regelungen des [[Montreal-Protokoll|Montrealer Protokolls]] wurde die Produktion in den Industriestaaten schon zum 1. Januar 1994 eingestellt.<ref name="Roempp" /> In Entwicklungsländern war die Produktion noch bis 2010 möglich.<ref name="Roempp" /> In der [[Europäische Gemeinschaft|EU]] wird der Umgang über eine EG-Verordnung zum [[Ozonabbau]] geregelt. Hier ist eine Einfuhr nur zu im Montrealer Protokoll festgelegten essentiellen Anwendungen erlaubt.<ref name="Roempp" /> In Deutschland ist die Herstellung und die Verwendung als Löschmittel entsprechend der Chemikalien-Ozonschichtverordnung schon seit dem 1. Januar 1992 verboten.<ref name="Roempp" /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bromalkan]] |
|||
[[Kategorie:Chloralkan]] |
|||
[[Kategorie:Fluoralkan]] |
Aktuelle Version vom 18. August 2024, 22:22 Uhr
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Bromchlordifluormethan | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | CBrClF2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
nicht brennbares farbloses Gas mit süßlichem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 165,36 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||||||||
Dichte | ||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
−3,3 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Treibhauspotential |
2070 (bezogen auf 100 Jahre)[2] | |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bromchlordifluormethan, auch Halon 1211 genannt, gehört zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (Halone).[3] Dieses Gas fand hauptsächlich Verwendung als Löschmittel in Löschanlagen und Feuerlöschern.[4] In Deutschland jedoch sind Halon-Feuerlöscher für die meisten Einsatzzwecke nicht mehr erlaubt, da Halone eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht zeigen.[5]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bromchlordifluormethan kann in einer Ausbeute von 91 % durch Erhitzen von Silberchlordifluoracetat mit Brom bei 180 bis 260 °C hergestellt werden.[6]
Auch die Reaktion von 1,3-Dichlor-1,1,3,3-tetrafluoraceton mit Brom bei 580–650 °C und weitere Reaktionen ergeben Bromchlordifluormethan.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei für Brände typischen Temperaturen erfolgt eine Abspaltung von Bromatomen, die in den Radikalkettenmechanismus eines Verbrennungsvorgangs antikatalytisch eingreifen.[3]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbindung wurde wie andere Halone als Löschmittel verwendet. Allerdings wurden nur etwa 10 % der Halone bei Bränden freigesetzt. Die überwiegend freigesetzte Menge resultierte aus Übungen und Prüfungen.[3] Entsprechend den Regelungen des Montrealer Protokolls wurde die Produktion in den Industriestaaten schon zum 1. Januar 1994 eingestellt.[3] In Entwicklungsländern war die Produktion noch bis 2010 möglich.[3] In der EU wird der Umgang über eine EG-Verordnung zum Ozonabbau geregelt. Hier ist eine Einfuhr nur zu im Montrealer Protokoll festgelegten essentiellen Anwendungen erlaubt.[3] In Deutschland ist die Herstellung und die Verwendung als Löschmittel entsprechend der Chemikalien-Ozonschichtverordnung schon seit dem 1. Januar 1992 verboten.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Bromchlordifluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Halone. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Joachim Buddrus: Grundlagen der Organischen Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-024640-7, S. 253 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Praxishandbuch für den betrieblichen Brandschutz. ISBN 978-3-8111-4471-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees: Comprehensive Organic Functional Group Transformations. Elsevier, 1995, ISBN 978-0-08-042704-1, S. 223 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).