„Max von Beseler“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ergänzungen lt. Acta Borussica 7-10 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(64 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
'''Max Beseler''', ab 1917 '''von Beseler''' (* [[1841]] in [[Greifswald]], † [[1921]] in [[Berlin]]) war ein [[Jurist]], [[Preußen|preußischer]] [[Staatsminister]] und Politiker. |
|||
'''Maximilian Beseler''', ab 1917 '''von Beseler''' (* [[22. September]] [[1841]] in [[Greifswald]]; † [[24. Juli]] [[1921]] in [[Berlin]]) war ein [[Königreich Preußen|preußischer]] [[Staatsminister (Deutschland)|Staats-]] und Justizminister, [[Kronsyndikus]] und Mitglied des [[Preußisches Herrenhaus|Preußischen Herrenhauses]]. |
|||
== |
== Leben == |
||
=== Herkunft === |
|||
Beseler entstammte einer Familie aus dem [[Herzogtum Schleswig]] und war der Sohn des berühmten Rechtsgelehrten [[Georg Beseler]] (1809-1888). |
|||
Beseler entstammte der [[Beseler (Glockengießer)|Glockengießerfamilie Beseler]] aus dem [[Herzogtum Schleswig]]. Er war der Sohn des bekannten Rechtsgelehrten [[Georg Beseler]] (1809–1888) und dessen Ehefrau Emilie, geborene Karsten. Sein Bruder war der [[Generaloberst]] [[Hans von Beseler]]. |
|||
=== Karriere === |
|||
Mit Verleihung des [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerordens]] wurde er am 6. August 1917 mit [[Wappenbrief]] vom 6. Dezember 1917 in den preußischen [[Adel|Adelsstand]] erhoben. |
|||
Beseler besuchte [[Gymnasium|Gymnasien]] in [[Greifswald]] und Berlin. Anschließend studierte er [[Rechtswissenschaft]]en in [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] sowie in [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]], wo er auch promovierte. 1863 trat er als [[Auskultator]] in den preußischen Justizdienst, wurde 1865 [[Gerichtsreferendar]] am [[Kreisgericht (Preußen)|Kreisgericht]] in [[Berlin]]. 1867 erfolgte seine Ernennung zum [[Gerichtsassessor]] am [[Kammergericht]] und 1868 am [[Appellationsgericht Greifswald]]. |
|||
Nach seiner Teilnahme als Reserveoffizier an den Kriegen gegen [[Deutsch-Dänischer Krieg|Dänemark]] (1864) und [[Deutscher Krieg|Österreich]] (1866) wurde Beseler bei der [[Mobilmachung]] im Juli 1870 anlässlich des [[Deutsch-Französischer Krieg|Krieges gegen Frankreich]] erneut eingezogen. Zunächst als [[Zugführer|Zug-]], später als Kompanieführer im [[4. Garde-Regiment zu Fuß]] kämpfte er bei [[Schlacht bei Gravelotte|St. Privat]], [[Gefecht bei Beaumont|Beaumont]], [[Schlacht von Sedan|Sedan]] sowie der [[Belagerung von Paris (1870–1871)|Belagerung von Paris]] und erhielt das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]] II. Klasse.<ref>''Veränderungen in der preussischen Justizverwaltung.'' In: ''[[Deutsche Juristen-Zeitung]].'' Jg. 10, 1905, [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173669_10%2b1905_0592%22 Sp. 1104.]</ref> |
|||
== Leben == |
|||
1870 ging er kurz ans Appellationsgericht in [[Hannover]], wurde aber gleich [[Amtsrichter]] in [[Amtsgericht Greifswald|Greifswald]]. Ab 1874 war er Stadtrichter in Berlin. Im Jahr 1879 wurde Beseler [[Landgerichtsrat]] und machte 1882 Karriere als Direktor am [[Landgericht Saarbrücken]], 1886 ans Landgericht [[Düsseldorf]] und 1888 wurde er Präsident des Landgerichts in [[Opole|Oppeln]]. 1892 wurde er Präsident des [[Appellationsgericht]]s in Berlin I, 1897 Präsident des [[Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht|Oberlandesgerichts in Kiel]] und 1904 in [[Oberlandesgericht Breslau|Breslau]]. Im Jahr darauf trat er die Nachfolge von [[Karl von Schönstedt|Karl Schönstedt]] als [[Liste der preußischen Justizminister|Staats- und Justizminister]] an. Zudem wurde Beseler zum Kronsyndikus ernannt und auf Lebenszeit in das [[Preußisches Herrenhaus|Preußische Herrenhaus]] berufen. In dieser Stellung erhielt er 1916 das [[Komtur (Ordenskunde)|Komturkreuz]] des [[Königlicher Hausorden von Hohenzollern|Königlichen Hausordens von Hohenzollern]]. Im Jahr darauf bat Beseler aus Altersgründen um seine Entlassung als Minister. Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] entsprach diesem Wunsch und verlieh ihm in Würdigung seiner langjährigen Dienste am 6. August 1917 den [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerorden]]. Mit [[Wappenbrief]] vom 6. Dezember 1917 wurde Beseler dadurch in den erblichen preußischen [[Adel]]sstand [[Nobilitierung|erhoben]].<ref>''Neue Männer für die neue Zeit''. In: ''[[Deutsche Juristen-Zeitung]]'', Jg. 22 (1917), [http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173669_22%2b1917_0427%22 Sp. 798].</ref><ref>A. Freiherr von Houwald: ''Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918''. Görlitz 1939, S. 218.</ref> |
|||
Beseler begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1863 als [[Auskultator]] und wurde 1865 [[Gerichtsreferendar]] am [[Kreisgericht]] Berlin. 1867 wurde er [[Gerichtsassessor]] am [[Kammergericht]] und 1868 am [[Appellationsgericht]] in Greifswald. 1870 ging er kurz ans Appellationsgericht in [[Hannover]], wurde aber gleich [[Amtsrichter]] in Greifswald. Ab 1874 war er Stadtrichter in Berlin. |
|||
=== Tod und Grabstätte === |
|||
Im Jahr 1879 wurde Beseler [[Landgerichtsrat]] und ging 1882 als Direktor ans [[Landgericht]] [[Saarbrücken]], 1886 ans Landgericht [[Düsseldorf]] und 1888 wurde er Präsident des Landgerichts in [[Oppeln]] ([[Oberschlesien]]). Im Jahr 1892 wurde er Präsident des [[Appellationsgericht]]s in Berlin I, 1897 Präsident des [[Oberlandesgericht]]s in Kiel und 1904 in [[Breslau]] ([[Niederschlesien]]). |
|||
Max von Beseler starb nach längerer Krankheit am 24. Juli 1921 im Alter von fast 80 Jahren in Berlin.<ref>''Justizminister v. Beseler †''. In: ''[[Vossische Zeitung]]'', 26. Juli 1921, Morgen-Ausgabe, S. 4.</ref> Beigesetzt wurde er auf dem [[Friedhöfe vor dem Halleschen Tor#Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde|Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche]] in [[Berlin-Kreuzberg]]. Das Grab ist erhalten. Nur eine kleine Stele markiert die Grabstelle.<ref>[[Hans-Jürgen Mende (Historiker)|Hans-Jürgen Mende]]: ''Lexikon Berliner Begräbnisstätten''. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 240.</ref> |
|||
=== Familie === |
|||
Von November 1905 bis August 1917 war Beseler [[Justizminister]]. Ebenfalls ab 1905 war er [[Kronsyndikus]] und von 1905 bis 1918 Mitglied des [[Preußisches Herrenhaus|Preußischen Herrenhauses]]. |
|||
Er heiratete am 12. August 1872 in Berlin Luise Haupt (1847–1904). Das Paar hatte mehrere Kinder: |
|||
* Luise Marie (* 1873) ⚭ [[Hans Thierfelder (Biochemiker)|Hans Thierfelder]] (1858–1930) |
|||
* Moritz Rudolf (1875–1876) |
|||
* [[Gerhard von Beseler|Gerhard Friedrich]] (1878–1947), Jurist und Romanist ⚭ 1904 Gertrud Heller (1872–1940), Tochter von [[Arnold Heller]] |
|||
* Dora Hedwig (* 1882) |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Verband der Deutschen Akademien (Hrsg.): ''Deutsches Biographisches Jahrbuch.'' Band III: ''Das Jahr 1921.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, S. 19–21. |
|||
⚫ | |||
* ''Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. 1919.'' Dreizehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1918, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1268210 S. 63.] |
|||
*[http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/preussen_protokolle/bilder/Band%207.pdf Acta Borussica Band 7 (1879-1890)] |
|||
⚫ | |||
*[http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/preussen_protokolle/bilder/Band%208-1.pdf Acta Borussica Band 8/I (1890-1900)] |
|||
*[http:// |
* [http://preussenprotokolle.bbaw.de/bilder/Band%208-2.pdf Acta Borussica Band 8/II (1890–1900)] (PDF; 2,19 MB). |
||
*[http:// |
* [http://preussenprotokolle.bbaw.de/bilder/Band%209.pdf Acta Borussica Band 9 (1900–1909)] (PDF; 2,74 MB). |
||
*[http:// |
* [http://preussenprotokolle.bbaw.de/bilder/Band%2010.pdf Acta Borussica Band 10 (1909–1918)] (PDF; 2,74 MB). |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Preußische Justizminister}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Beamter|Beseler, Max von]] |
|||
[[Kategorie:Erster Weltkrieg (Person, Deutsches Reich)|Beseler, Max von]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Deutsches Reich)|Beseler, Max von]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1841|Beseler, Max von]] |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117589799|VIAF=62330528}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Beseler, Max von}} |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=preußischer [[Politiker]] der [[Wilhelminische Zeit|Wilhelminischen Zeit]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ritter des Schwarzen Adlerordens]] |
|||
[[Kategorie:Komtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern]] |
|||
[[Kategorie:Präsident des Oberlandesgerichts Breslau]] |
|||
[[Kategorie:Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts]] |
|||
[[Kategorie:Richter (Landgericht Saarbrücken)]] |
|||
[[Kategorie:Hauptmann (Preußen)]] |
|||
[[Kategorie:Person im Deutsch-Dänischen Krieg (Preußen)]] |
|||
[[Kategorie:Person im Deutschen Krieg]] |
|||
[[Kategorie:Person im Deutsch-Französischen Krieg]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Glockengießerfamilie Beseler|Max]] |
|||
[[Kategorie:Nobilitierter (Preußen)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Beseler, Max; Beseler, Maximilian |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=preußischer Staats- und Justizminister, Kronsyndikus, Mitglied des Preußischen Herrenhauses |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSORT=[[Greifswald]] |
|GEBURTSORT=[[Greifswald]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=24. Juli 1921 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Berlin]] |
||
}} |
}} |
||
⚫ | |||
[[fi:Max von Beseler]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 16:45 Uhr

Maximilian Beseler, ab 1917 von Beseler (* 22. September 1841 in Greifswald; † 24. Juli 1921 in Berlin) war ein preußischer Staats- und Justizminister, Kronsyndikus und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beseler entstammte der Glockengießerfamilie Beseler aus dem Herzogtum Schleswig. Er war der Sohn des bekannten Rechtsgelehrten Georg Beseler (1809–1888) und dessen Ehefrau Emilie, geborene Karsten. Sein Bruder war der Generaloberst Hans von Beseler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beseler besuchte Gymnasien in Greifswald und Berlin. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg sowie in Berlin, wo er auch promovierte. 1863 trat er als Auskultator in den preußischen Justizdienst, wurde 1865 Gerichtsreferendar am Kreisgericht in Berlin. 1867 erfolgte seine Ernennung zum Gerichtsassessor am Kammergericht und 1868 am Appellationsgericht Greifswald.
Nach seiner Teilnahme als Reserveoffizier an den Kriegen gegen Dänemark (1864) und Österreich (1866) wurde Beseler bei der Mobilmachung im Juli 1870 anlässlich des Krieges gegen Frankreich erneut eingezogen. Zunächst als Zug-, später als Kompanieführer im 4. Garde-Regiment zu Fuß kämpfte er bei St. Privat, Beaumont, Sedan sowie der Belagerung von Paris und erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse.[1]
1870 ging er kurz ans Appellationsgericht in Hannover, wurde aber gleich Amtsrichter in Greifswald. Ab 1874 war er Stadtrichter in Berlin. Im Jahr 1879 wurde Beseler Landgerichtsrat und machte 1882 Karriere als Direktor am Landgericht Saarbrücken, 1886 ans Landgericht Düsseldorf und 1888 wurde er Präsident des Landgerichts in Oppeln. 1892 wurde er Präsident des Appellationsgerichts in Berlin I, 1897 Präsident des Oberlandesgerichts in Kiel und 1904 in Breslau. Im Jahr darauf trat er die Nachfolge von Karl Schönstedt als Staats- und Justizminister an. Zudem wurde Beseler zum Kronsyndikus ernannt und auf Lebenszeit in das Preußische Herrenhaus berufen. In dieser Stellung erhielt er 1916 das Komturkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. Im Jahr darauf bat Beseler aus Altersgründen um seine Entlassung als Minister. Kaiser Wilhelm II. entsprach diesem Wunsch und verlieh ihm in Würdigung seiner langjährigen Dienste am 6. August 1917 den Schwarzen Adlerorden. Mit Wappenbrief vom 6. Dezember 1917 wurde Beseler dadurch in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.[2][3]
Tod und Grabstätte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max von Beseler starb nach längerer Krankheit am 24. Juli 1921 im Alter von fast 80 Jahren in Berlin.[4] Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche in Berlin-Kreuzberg. Das Grab ist erhalten. Nur eine kleine Stele markiert die Grabstelle.[5]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er heiratete am 12. August 1872 in Berlin Luise Haupt (1847–1904). Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Luise Marie (* 1873) ⚭ Hans Thierfelder (1858–1930)
- Moritz Rudolf (1875–1876)
- Gerhard Friedrich (1878–1947), Jurist und Romanist ⚭ 1904 Gertrud Heller (1872–1940), Tochter von Arnold Heller
- Dora Hedwig (* 1882)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verband der Deutschen Akademien (Hrsg.): Deutsches Biographisches Jahrbuch. Band III: Das Jahr 1921. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, S. 19–21.
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. 1919. Dreizehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1918, S. 63.
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon. Band I (Band 53 der Gesamtreihe). C. A. Starke, 1972, ISSN 0435-2408.
- Acta Borussica Band 8/II (1890–1900) (PDF; 2,19 MB).
- Acta Borussica Band 9 (1900–1909) (PDF; 2,74 MB).
- Acta Borussica Band 10 (1909–1918) (PDF; 2,74 MB).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Veränderungen in der preussischen Justizverwaltung. In: Deutsche Juristen-Zeitung. Jg. 10, 1905, Sp. 1104.
- ↑ Neue Männer für die neue Zeit. In: Deutsche Juristen-Zeitung, Jg. 22 (1917), Sp. 798.
- ↑ A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 218.
- ↑ Justizminister v. Beseler †. In: Vossische Zeitung, 26. Juli 1921, Morgen-Ausgabe, S. 4.
- ↑ Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 240.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beseler, Max von |
ALTERNATIVNAMEN | Beseler, Max; Beseler, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Staats- und Justizminister, Kronsyndikus, Mitglied des Preußischen Herrenhauses |
GEBURTSDATUM | 22. September 1841 |
GEBURTSORT | Greifswald |
STERBEDATUM | 24. Juli 1921 |
STERBEORT | Berlin |
- Justizminister (Preußen)
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Kronsyndikus
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Komtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
- Präsident des Oberlandesgerichts Breslau
- Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
- Richter (Landgericht Saarbrücken)
- Hauptmann (Preußen)
- Person im Deutsch-Dänischen Krieg (Preußen)
- Person im Deutschen Krieg
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Mitglied der Glockengießerfamilie Beseler
- Nobilitierter (Preußen)
- Deutscher
- Geboren 1841
- Gestorben 1921
- Mann