„Muckendorf-Wipfing“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K IE-Fix: align=right -> float:right <<< Du kannst helfen! |
die Zeit schreitet voran |
||
(101 dazwischenliegende Versionen von 81 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Gemeinde |
|||
! Karte |
|||
|KEIN ORT = ja |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Name = Muckendorf-Wipfing |
|||
| [[Bild:WappenMUWI.jpg|80px]] |
|||
|Hauptort = Muckendorf an der Donau |
|||
| [[Bild:Map_at_muckendorf.png|180px|Lage des Orts]] |
|||
|Wappen = AUT Muckendorf-Wipfing COA.jpg |
|||
|- |
|||
|lat_deg = 48/19/47/N |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|lon_deg = 16/09/04/E |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 173 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Fläche = 6.27 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 3426 |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Tulln]] (TU) |
|||
|Vorwahl = 02242 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kfz = TU |
|||
| [[Fläche]]: || 6,27 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Gemeindekennzahl = 32143 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT126 |
|||
| [[Einwohner]]: || 980 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Adresse = Bahnstraße 3<br />3426 Muckendorf an der Donau |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.muckendorf-wipfing.at/ www.muckendorf-wipfing.at] |
|||
| [[Höhe]]: || 173 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Bürgermeister = Werner Charvat |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = ÖVP-TMW |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 3424 |
|||
|Gemeinderatanzahl = 19 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderat = |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02242 |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Legende = ja |
|||
| [[Geographische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_19_47_N_16_09_04_E_type:city(980)_region:AT-3|48° 19′ N, 16° 09′ O}} |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Land = AT |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 32143 |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|ÖVP|WMW-LHG|SPÖ|NAGL|FPÖ |
|||
|Anschrift der<br />Verwaltung: || Gemeinde Muckendorf - Wipfing<br />Schulgasse 32<br />3424 Muckendorf |
|||
| ÖVP = 9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| WMW-LHG = 6 |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.muckendorf-wipfing.at www.muckendorf-wipfing.at] |
|||
| WMW-LHG Farbe = bd8f4b |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| SPÖ = 2 |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeindeamt@muckendorf-wipfing.at gemeindeamt@muckendorf-wipfing.at] |
|||
| NAGL = 1 |
|||
|- |
|||
| NAGL Farbe = aaaaaa |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
| FPÖ = 1 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Hermann Grüssinger |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]] |
|||
|} |
|||
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --> |
|||
'''Muckendorf-Wipfing''' ist eine Gemeinde mit 980 Einwohnern im [[Bezirk Tulln]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --> |
|||
}} |
|||
'''Muckendorf-Wipfing''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|AT|32143}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32143}}) im [[Bezirk Tulln]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
== |
== Geografie == |
||
[[Datei:Aufnahmeblatt 4656-4a Langenlebarn.jpg|mini|''Langenlebarn'' Aufnahmeblatt der [[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|3. Landesaufnahme]] um 1872: Muckendorf, Wipfing und Umgebung]] |
|||
Muckendorf-Wipfing liegt im östlichen [[Tullnerfeld]] am Südufer der [[Donau]] in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 6,27 Quadratkilometer. 18,76 Prozent der Fläche sind bewaldet. |
|||
Muckendorf-Wipfing liegt im östlichen [[Tullnerfeld]] am Südufer der [[Donau]] in Niederösterreich in der Hauptregion „Niederösterreich Mitte“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.raumordnung-noe.at/fileadmin/root_raumordnung/land/landesentwicklungsplanung/perspektiven_fuer_die_hauptregionen.pdf |titel=Perspektiven für die Hauptregionen |seiten=27 |format=PDF |abruf=2014-01-12}}</ref> Die Fläche der Gemeinde umfasst sechs Quadratkilometer. Davon sind 44 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent bewaldet und 17 Prozent Gewässer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g32143.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-07-18}}</ref> |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
[[Katastralgemeinde]]n sind Muckendorf an der Donau, Wipfing. |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
* Muckendorf an der Donau ({{EWZ|AT Ortschaft|06307}}) samt Baulandsondergebiet-Badehütten und Stromsiedlung |
|||
* Wipfing ({{EWZ|AT Ortschaft|06354}}) samt Stromsiedlung |
|||
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Muckendorf und Wipfing. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[Hausleiten]] ([[Bezirk Korneuburg|KO]]) |
|||
| NORDWEST = |
|||
| NORDOST = |
|||
| WEST = [[Tulln an der Donau]] |
|||
| OST = [[Zeiselmauer-Wolfpassing]] |
|||
| SUEDWEST = |
|||
| SUED = [[Königstetten]] |
|||
| SUEDOST = |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Gemeinden Muckendorf und Wipfing wurden im Jahr 1972 mit [[Zeiselmauer-Wolfpassing|Zeiselmauer und Wolfpassing]] zu einer Großgemeinde zusammengelegt. Seit dem 1. Jänner 1998 sind die beiden Orte als Gemeinde Muckendorf-Wipfing wieder eigenständig.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2975811/ ''orf.at: Zwei glücklich geschiedene Gemeinden.''] Artikel vom 15. April 2019, abgerufen am 15. April 2019.</ref> |
|||
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilten die Orte die wechselvolle [[Geschichte Österreichs]]. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Seit 1991 sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv. Das starke Wachstum beruht auf Zuwanderung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0201/g32143.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Bevölkerungsentwicklung |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-07-18}}</ref> |
|||
Nach dem Ergebnis der [[Volkszählung]] [[2001]] gab es 980 Einwohner. [[1991]] hatte die Gemeinde 886 Einwohner, [[1981]] 719 und im Jahr [[1971]] 699 Einwohner. |
|||
<timeline> |
|||
== Politik == |
|||
Colors= |
|||
Bürgermeister der Gemeinde ist Hermann Grüssinger, Amtsleiter Johann Holzmann. |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20 |
|||
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:1800 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
PlotData= |
|||
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1869 from:0 till:394 text:394 |
|||
bar:1880 from:0 till:436 text:436 |
|||
bar:1890 from:0 till:415 text:415 |
|||
bar:1900 from:0 till:425 text:425 |
|||
bar:1910 from:0 till:454 text:454 |
|||
bar:1923 from:0 till:479 text:479 |
|||
bar:1934 from:0 till:472 text:472 |
|||
bar:1939 from:0 till:484 text:484 |
|||
bar:1951 from:0 till:471 text:471 |
|||
bar:1961 from:0 till:563 text:563 |
|||
bar:1971 from:0 till:699 text:699 |
|||
bar:1981 from:0 till:719 text:719 |
|||
bar:1991 from:0 till:886 text:886 |
|||
bar:2001 from:0 till:980 text:980 |
|||
bar:2011 from:0 till:1315 text:1.315 |
|||
bar:2021 from:0 till:1691 text:1.691 |
|||
bar:2022 from:0 till:1701 text:1.701 |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(35,20) |
|||
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria" |
|||
</timeline> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Im [[Gemeinderat]] gibt es nach der Gemeinderatswahl [[2005]] bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
[[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] 5, WAHLGEM. ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP-Liste]]) 10, andere keine Sitze. |
|||
* [[Weinwartshof]]: Der am Ostrand von Muckendorf inmitten eines ausgedehnten Parks gelegene Weinwartshof geht auf das Lehen des Wirtschaftshofes im „Weinwerd“ zurück, das die Ritter Matseber von 1390 bis 1501 besaßen und das um 1421 zu einem festen Haus ausgebaut wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Schloss, von dem nur der Ostteil erhalten ist, noch doppelt so groß wie heute.<ref>{{burgen-austria|id=1240|name=Weinwartshof}}</ref> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 18, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 15. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 453. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,04 |
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 18, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 15. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 453. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,04 %. |
||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:Muckendorf-Wipfing-Bf-02.jpg|mini|Bahnhaltestelle Muckendorf-Wipfing]] |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
In der Gemeinde gibt es die private Volksschule „Montessori Dorfschule MuWi“ des Vereins ''Montessori Dorfschule MuWi''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-09-28}}</ref> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
=== Verkehr === |
|||
* Bahn: [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]]. In der Haltestelle „Muckendorf-Wipfing“ verkehren die Züge der Schnellbahnlinie [[Wiener Schnellbahn|S40]] halbstündlich in Richtung Wien [[Franz-Josefs-Bahnhof]] und [[Tulln an der Donau]] sowie weiter nach [[St. Pölten Hauptbahnhof]]. Die im Ort haltenden Buslinien befahren ähnliche Strecken. |
|||
* Straße: Durch Muckendorf verläuft die Bundesstraße [[Klosterneuburger Straße|B14]]. |
|||
* Rad: Auf beiden Seiten der Donau liegt der [[Donauradweg]]. |
|||
== Politik == |
|||
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}} |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{| |
|||
| |
|||
Seit dem Jahr 2015 besteht der Gemeinderat aus 19 Mitgliedern. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 SPÖ und 1 Sonstige. (15 Mitglieder) |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 4 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|Abruf=2020-01-28}} |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 2 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|Abruf=2020-01-28}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 5 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|Abruf=2020-01-28}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|Abruf=2020-01-28}} (15 Mitglieder) |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 5 SPÖ und 1 Grüne.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|Abruf=2020-01-28}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 3 SPÖ, 1 NAGL–Für Lebensraum Natur und Tierschutz, 1 Grüne und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|Abruf=2020-01-28}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP (als TMW – Team Muckendorf-Wipfling), 6 WMW-LHG (Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfling – Liste H. Grüssinger), 2 SPÖ, 1 NAGL (Für Lebensraum Natur und Tierschutz) und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2025|Abruf=2025-01-26}} |
|||
|{{Graph:Chart|width=160|height=120 |
|||
|type=stackedrect |xAxisAngle=35 |
|||
|y6Title=Sonstige|y5Title=ÖVP/WMW|y4Title=SPÖ|y3Title=FPÖ|y2Title=NAGL|y1Title=GRÜNE |
|||
|yGrid=1 |
|||
|x=1990,1995,2000,2005,2010,2015,2020 |
|||
|y6=1 |
|||
|y5=8,11,12,10,12,13,13 |
|||
|y4=6,4,2,5,3,5,3 |
|||
|y3=0,0,1,0,0,0,1 |
|||
|y2=0,0,0,0,0,0,1 |
|||
|y1=0,0,0,0,0,1,1 |
|||
|legend=Mandate |
|||
|colors=green,#BEF781,blue,red,black,#D8D8D8 |
|||
}} |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* 1998–2023 Hermann Grüssinger (ÖVP-WMW) |
|||
* 2023–2025 Harald Germann (ÖVP-WMW) |
|||
* seit 2025 Werner Charvat (ÖVP-TMW)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muckendorf-wipfing.gv.at/Angelobung_von_Buergermeister_Werner_Charvat |titel=Angelobung von Bürgermeister Werner Charvat |sprache=de-AT |abruf=2025-03-23}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Im Herbst 1999 wurde das Gemeindewappen verliehen, in dem durch die drei silbernen Fische die historische Verbindung Muckendorfs mit dem Fischfang und durch die goldene Korngarbe die agrarische Struktur von Wipfing symbolisiert wird.<ref>Gemeindechronik von Muckendorf-Wipfing. 2012 vom Verein FESTWERK herausgegeben – Verein zur Förderung von Kultur und Bildung, wissenschaftliche Begleitung: Christine Zippel.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.muckendorf-wipfing.at/system/web/getDocument.ashx?fileid=2425598&cts=1614950797 |titel=20 Jahre Gemeinde Muckendorf-Wipfing |hrsg=Gemeinde Muckendorf-Wipfing |seiten=21 |abruf=2021-07-18}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.muckendorf-wipfing.at |
|||
* [https://www.muckendorf-wipfing.at/ Homepage der Gemeinde] |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{StatistikAustria|32143}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Muckendorf-Wipfing |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4813940-3|VIAF=240115618}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Muckendorf-Wipfing| ]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2025, 21:50 Uhr
Muckendorf-Wipfing
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Tulln | |
Kfz-Kennzeichen: | TU | |
Hauptort: | Muckendorf an der Donau | |
Fläche: | 6,34 km² | |
Koordinaten: | 48° 20′ N, 16° 9′ O | |
Höhe: | 173 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.688 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 266 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3426 | |
Vorwahl: | 02242 | |
Gemeindekennziffer: | 3 21 43 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bahnstraße 3 3426 Muckendorf an der Donau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Werner Charvat (ÖVP-TMW) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Muckendorf-Wipfing im Bezirk Tulln | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Muckendorf-Wipfing ist eine Gemeinde mit 1688 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muckendorf-Wipfing liegt im östlichen Tullnerfeld am Südufer der Donau in Niederösterreich in der Hauptregion „Niederösterreich Mitte“.[1] Die Fläche der Gemeinde umfasst sechs Quadratkilometer. Davon sind 44 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent bewaldet und 17 Prozent Gewässer.[2]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):
- Muckendorf an der Donau (1214) samt Baulandsondergebiet-Badehütten und Stromsiedlung
- Wipfing (474) samt Stromsiedlung
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Muckendorf und Wipfing.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hausleiten (KO) | ||
Tulln an der Donau | ![]() |
Zeiselmauer-Wolfpassing |
Königstetten |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinden Muckendorf und Wipfing wurden im Jahr 1972 mit Zeiselmauer und Wolfpassing zu einer Großgemeinde zusammengelegt. Seit dem 1. Jänner 1998 sind die beiden Orte als Gemeinde Muckendorf-Wipfing wieder eigenständig.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1991 sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv. Das starke Wachstum beruht auf Zuwanderung.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weinwartshof: Der am Ostrand von Muckendorf inmitten eines ausgedehnten Parks gelegene Weinwartshof geht auf das Lehen des Wirtschaftshofes im „Weinwerd“ zurück, das die Ritter Matseber von 1390 bis 1501 besaßen und das um 1421 zu einem festen Haus ausgebaut wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Schloss, von dem nur der Ostteil erhalten ist, noch doppelt so groß wie heute.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 18, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 15. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 453. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,04 %.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Gemeinde gibt es die private Volksschule „Montessori Dorfschule MuWi“ des Vereins Montessori Dorfschule MuWi.[7]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bahn: Franz-Josefs-Bahn. In der Haltestelle „Muckendorf-Wipfing“ verkehren die Züge der Schnellbahnlinie S40 halbstündlich in Richtung Wien Franz-Josefs-Bahnhof und Tulln an der Donau sowie weiter nach St. Pölten Hauptbahnhof. Die im Ort haltenden Buslinien befahren ähnliche Strecken.
- Straße: Durch Muckendorf verläuft die Bundesstraße B14.
- Rad: Auf beiden Seiten der Donau liegt der Donauradweg.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem Jahr 2015 besteht der Gemeinderat aus 19 Mitgliedern.
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
|
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1998–2023 Hermann Grüssinger (ÖVP-WMW)
- 2023–2025 Harald Germann (ÖVP-WMW)
- seit 2025 Werner Charvat (ÖVP-TMW)[15]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Herbst 1999 wurde das Gemeindewappen verliehen, in dem durch die drei silbernen Fische die historische Verbindung Muckendorfs mit dem Fischfang und durch die goldene Korngarbe die agrarische Struktur von Wipfing symbolisiert wird.[16][17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 32143 – Muckendorf-Wipfing. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Perspektiven für die Hauptregionen. (PDF) S. 27, abgerufen am 12. Januar 2014.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ orf.at: Zwei glücklich geschiedene Gemeinden. Artikel vom 15. April 2019, abgerufen am 15. April 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Weinwartshof. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Angelobung von Bürgermeister Werner Charvat. Abgerufen am 23. März 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Gemeindechronik von Muckendorf-Wipfing. 2012 vom Verein FESTWERK herausgegeben – Verein zur Förderung von Kultur und Bildung, wissenschaftliche Begleitung: Christine Zippel.
- ↑ 20 Jahre Gemeinde Muckendorf-Wipfing. Gemeinde Muckendorf-Wipfing, S. 21, abgerufen am 18. Juli 2021.