„Wikipedia:Archiv/Technik/Geprüfte Versionen“ – Versionsunterschied
Avatar (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Serols (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 82.149.106.122 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12) Markierung: Zurücksetzung |
||
(143 dazwischenliegende Versionen von 72 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia-Archiv|Technik/Geprüfte Versionen}} |
|||
{{MediaWiki-Hilfe}} |
|||
{{Index-Nachschlagen}} |
|||
Eine '''geprüfte Version''' ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass ein Artikel keine falschen Aussagen und keine wesentlichen Lücken enthält. Die Kennzeichnung schließt ein Kommentarfeld mit ein. Mehrere Versionen eines Artikels können als geprüft markiert sein und eine Version kann von mehreren Benutzern als geprüft markiert werden. |
|||
Eine '''geprüfte Version''' soll in Zukunft eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels sein. Eine solche Version soll ''nach Meinung eines Prüfers'' '''keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken''' enthalten. Sie werden mit dem Icon [[Datei:FlaggedRevs-3-1.svg|18px]] gekennzeichnet. Damit wird ein Werkzeug eingeführt, welches erlaubt, den Artikelbestand systematisch auf Fehler zu überprüfen und dies auch festzuhalten, wobei das Ergebnis dieser Prüfung dem Leser kommuniziert wird, so dass die Verlässlichkeit von Wikipediaartikeln erhöht wird. |
|||
Diese Softwarefunktion wird erst in einigen Monaten angeschaltet und zunächst testweise nur in der deutschsprachigen Wikipedia, um Erfahrungen zu sammeln. |
|||
Zur Kennzeichnung wird die MediaWiki-Extension [[Hilfe:Gesichtete Versionen|Flagged Revisions]] verwendet. Über einige wichtige Grundfragen wird noch diskutiert (seit 2006). |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Ein Benutzer, der das Recht hat, Versionen als geprüft zu |
||
== Einzelheiten der Einführung == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Ein Prüfer, also ein Benutzer, der das Recht hat, Versionen als geprüft zu kennzeichnen, erhält einen weiteren Knopf „Bestätigen“. Beim Klicken auf den Button wird er auf eine Seite geleitet, bei der er (analog zum Löschen) die Prüfung noch einmal bestätigen muss und in einem Kommentarfeld benutzte Quellen angeben kann. Dadurch wird dann die aktuelle Version markiert, bzw. eine ältere, wenn diese vorher ausgewählt wurde. Ein Prüfer kann eine Markierung wieder zurücknehmen. Das gilt auch dann, wenn diese von einem anderen Prüfer gesetzt wurde. |
||
Was unangemeldete Benutzer sehen, hängt von den Einstellungen der jeweiligen MediaWiki-Installation ab. In der Testphase werden, eventuell nach einer Anfangsphase in der nur Versionen markiert werden, unangemeldete Benutzer immer die letzte geprüfte oder gesichtete Version sehen. |
|||
Was unangemeldete Benutzer sehen, hängt von den Einstellungen der jeweiligen MediaWiki-Installation ab. In der Testphase werden unangemeldete Benutzer immer die letzte geprüfte oder gesichtete Version sehen. Die geprüfte Version hat damit keinen Vorrang vor einer gesichteten. Gibt es in dem Artikel keine markierten Versionen, wird die aktuelle angezeigt. Zu den Darstellungsdetails der Benutzeroberfläche siehe auch [[Wikipedia:Gesichtete Versionen]]. |
|||
== Wie markieren? == |
|||
== Was wird markiert? == |
|||
⚫ | Falsche Aussagen sind relativ leicht erkennbar, schwieriger ist es mit wesentlichen Lücken. Als wesentlich gilt, |
||
Die Markierung als „geprüft“ soll sagen: ''Alle in dieser Version dargestellten Fakten sind anhand von Sekundärliteratur überprüft worden. Es konnten keine verfälschenden Auslassungen festgestellt werden.'' |
|||
== Wer prüft? == |
|||
⚫ | Falsche Aussagen sind relativ leicht erkennbar, schwieriger ist es mit wesentlichen Lücken. Als wesentlich gilt eine Lücke, wenn sie dazu führt, dass der Leser eine verzerrte Vorstellung vom Artikelthema bekommt. Bei [[Albert Einstein]] wäre ein Beispiel die Relativitätstheorie: Zwar ist ihre Nichterwähnung keine falsche Aussage, aber ein Artikel mit dieser Lücke vermittelt dem Leser ein falsches Bild der Bedeutung Einsteins. Die Berufe seiner Söhne nicht zu nennen, wäre beispielsweise keine wesentliche Lücke. |
||
Bei der Markierung von geprüften Versionen sollten wir uns höchste Maßstäbe setzen. Ziel der geprüften Versionen ist es, Glaubwürdigkeit zu schaffen und nicht zu zerstören. Vorstellbar ist hier etwa, in der Zukunft auch Experten von außerhalb des Projekts die Möglichkeit zu geben, Artikel zu prüfen. Anfangs werden wir uns jedoch auf wenige Leute beschränken, die selbst prüfen, sowie auf Vorschlag anderer Versionen markieren. Letzteres kann mittels Angabe von Quellen geschehen, wird auf einer Wikipedia-Seite vermerkt, ferner wird das zuständige Portal informiert. Wieder gilt der Grundsatz: Im Zweifelsfall nicht markieren. Zu Beginn der Testphase in einigen Monaten erhalten drei bis fünf Leute das Recht, zu prüfen. Diese sollten in Anbetracht der möglichen Schäden namentlich bekannte Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen aus aktiven Portalen oder Redaktionen sein. |
|||
Im Unterschied zu „exzellenten Artikeln“ können also auch kurze Artikel markiert werden, die noch nicht alle Aspekte des Themas abdecken. Auch geht der Schreibstil nur insofern ein, als er zu falschen Aussagen führt, ansonsten wird dies nicht beurteilt. |
|||
Das Recht zu prüfen wird technisch nicht eingeschränkt. Nichtsdestotrotz ist es Prüfern untersagt, Artikel zu markieren, die nicht aus ihrem – anfangs festgelegten – Bereich stammen. |
|||
Ziel der geprüften Versionen ist es, Glaubwürdigkeit zu schaffen. Im Zweifelsfall darf deshalb nicht markiert werden. |
|||
== Zu diskutierende Fragen == |
|||
* '''Ziele''' und '''Kriterien''', konkret und messbar |
|||
* Auswahl der Prüfer, der zur Kennzeichnung berechtigten Benutzer |
|||
* Kriterien zum vorübergehenden (als Warnung) oder endgültigen Entzug der Berechtigung |
|||
[[/Vorschläge|Vorschläge als Diskussionsgrundlage]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[/Beispiele|Beispiele von Prüfungen]] (bislang nur Vorschläge) |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2023, 15:33 Uhr
Eine geprüfte Version soll in Zukunft eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels sein. Eine solche Version soll nach Meinung eines Prüfers keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken enthalten. Sie werden mit dem Icon gekennzeichnet. Damit wird ein Werkzeug eingeführt, welches erlaubt, den Artikelbestand systematisch auf Fehler zu überprüfen und dies auch festzuhalten, wobei das Ergebnis dieser Prüfung dem Leser kommuniziert wird, so dass die Verlässlichkeit von Wikipediaartikeln erhöht wird.
Zur Kennzeichnung wird die MediaWiki-Extension Flagged Revisions verwendet. Über einige wichtige Grundfragen wird noch diskutiert (seit 2006).
Eine andere Form der Kennzeichnung von Versionen ist die Gesichtete Version, an die viel geringere Anforderungen gestellt werden: es geht vor allem darum, dass kein Vandalismus zu sehen ist.
Einzelheiten der Einführung
[Quelltext bearbeiten]Die Kennzeichnung schließt ein Kommentarfeld mit ein. Ein Bürokrat vergibt einem „Prüfer“ das Recht, Artikel derart zu markieren. Prüfungen werden in Spezial:Log gespeichert und sind in der Versionsgeschichte einsehbar.
Ein Prüfer, also ein Benutzer, der das Recht hat, Versionen als geprüft zu kennzeichnen, erhält einen weiteren Knopf „Bestätigen“. Beim Klicken auf den Button wird er auf eine Seite geleitet, bei der er (analog zum Löschen) die Prüfung noch einmal bestätigen muss und in einem Kommentarfeld benutzte Quellen angeben kann. Dadurch wird dann die aktuelle Version markiert, bzw. eine ältere, wenn diese vorher ausgewählt wurde. Ein Prüfer kann eine Markierung wieder zurücknehmen. Das gilt auch dann, wenn diese von einem anderen Prüfer gesetzt wurde.
Was unangemeldete Benutzer sehen, hängt von den Einstellungen der jeweiligen MediaWiki-Installation ab. In der Testphase werden unangemeldete Benutzer immer die letzte geprüfte oder gesichtete Version sehen. Die geprüfte Version hat damit keinen Vorrang vor einer gesichteten. Gibt es in dem Artikel keine markierten Versionen, wird die aktuelle angezeigt. Zu den Darstellungsdetails der Benutzeroberfläche siehe auch Wikipedia:Gesichtete Versionen.
Was wird markiert?
[Quelltext bearbeiten]Die Markierung als „geprüft“ soll sagen: Alle in dieser Version dargestellten Fakten sind anhand von Sekundärliteratur überprüft worden. Es konnten keine verfälschenden Auslassungen festgestellt werden.
Falsche Aussagen sind relativ leicht erkennbar, schwieriger ist es mit wesentlichen Lücken. Als wesentlich gilt eine Lücke, wenn sie dazu führt, dass der Leser eine verzerrte Vorstellung vom Artikelthema bekommt. Bei Albert Einstein wäre ein Beispiel die Relativitätstheorie: Zwar ist ihre Nichterwähnung keine falsche Aussage, aber ein Artikel mit dieser Lücke vermittelt dem Leser ein falsches Bild der Bedeutung Einsteins. Die Berufe seiner Söhne nicht zu nennen, wäre beispielsweise keine wesentliche Lücke.
Im Unterschied zu „exzellenten Artikeln“ können also auch kurze Artikel markiert werden, die noch nicht alle Aspekte des Themas abdecken. Auch geht der Schreibstil nur insofern ein, als er zu falschen Aussagen führt, ansonsten wird dies nicht beurteilt.
Ziel der geprüften Versionen ist es, Glaubwürdigkeit zu schaffen. Im Zweifelsfall darf deshalb nicht markiert werden.
Zu diskutierende Fragen
[Quelltext bearbeiten]- Ziele und Kriterien, konkret und messbar
- Auswahl der Prüfer, der zur Kennzeichnung berechtigten Benutzer
- Kriterien zum vorübergehenden (als Warnung) oder endgültigen Entzug der Berechtigung
Vorschläge als Diskussionsgrundlage
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Beispiele von Prüfungen (bislang nur Vorschläge)