„Route der Industriekultur Rhein-Main“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→[[Frankfurt am Main]]: dazu |
→Tage der Industriekultur Rhein-Main: 2023 Schwerpunkt Wasser |
||
(231 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Logo-Route-Industriekultur-RM.svg|mini|Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main]] |
||
Die '''Route der Industriekultur Rhein-Main''' ist ein Projekt, Denkmäler der Industriegeschichte im [[Rhein-Main-Gebiet]] zu |
Die '''Route der Industriekultur Rhein-Main''' ist ein Projekt, Denkmäler der Industriegeschichte im [[Rhein-Main-Gebiet]] zu erschließen. Einer der maßgeblichen Initiatoren dieses Projekts ist der [[Rüsselsheim am Main|Rüsselsheimer]] Museumskurator [[Peter Schirmbeck]]. Das Projekt Route der Industriekultur Rhein-Main wird durch die [[KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH]] geleitet. |
||
Die Industrieroute ist Teil des [[Europäische Union|EU]]-Projekts [[Nachhaltige und zugängliche Stadtlandschaften]] (Sustainable and Accessible Urban Landscapes). |
|||
== Veranstaltungen == |
|||
==Liste der Route== |
|||
=== |
=== Tage der Industriekultur Rhein-Main === |
||
Zwischen 2003 und 2013 fand in der letzten [[Schulferien|Sommerferienwoche]] von [[Hessen]] und [[Rheinland-Pfalz]] die so genannten ''Tage der Industriekultur Rhein-Main'' statt,<ref>Sabine von Bebenburg: ''Die Tage der Route der Industriekultur Rhein-Main''. In: ''Route der Industriekultur Rhein-Main''. Societäts-Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 3-7973-0960-0, S. 30</ref> 2014 rückte die Veranstaltungsreihe an den Anfang der Ferien. Im darauf folgenden Jahr 2015 rückte die Veranstaltungsreihe in die Woche vor den Sommerferien, um so auch Schülergruppen besser ansprechen zu können. In jedem Jahr gibt es ein bestimmtes Fokusthema: |
|||
*[[Pumpwerk Bingen-Gaulsheim]] |
|||
*Brückenkopf-Torso der [[Hindenburgbrücke]] |
|||
*[[Richtberg-Siedlung]] |
|||
*[[Kiesverladekran (Mohr)]] der Firma Mohr |
|||
*Verwaltungsgebäude [[Boehringer]] Backmittel |
|||
*[[Bahnhof Bingen-Stadt]] mit [[Reiterstellwerk]] |
|||
*[[Draisbrunnen]] |
|||
*[[Villa Fischer]] ([[Villa Kappes]]) |
|||
*Weinhändlervilla mit Kellerhaus in der Mainzer Straße |
|||
*[[Villa Katharina]] |
|||
*[[Rheinisches Technikum]] |
|||
*[[Burg Klopp]] |
|||
*[[Sektkellerei Scharlachberg]] |
|||
*[[Drususbrücke]] |
|||
*[[Raab-Karcher-Kran]] |
|||
*[[Alter Kran (Bingen)]] |
|||
*ehemaliges Elektrizitätswerk (heute [[Museum am Strom]]) |
|||
*Tunnel unter dem Gleisfeld des [[Hauptbahnhof Bingerbrück|Hauptbahnhofes Bingerbrück]] |
|||
*alte [[Wagenausbesserungshalle (Bingen)]] im ehemaligen Hauptbahnhofsgelände [[Bingerbrück]] |
|||
*Gleisüberspannendes Reiter<nowiki></nowiki>[[stellwerk]] im Hauptbahnhof Bingerbrück |
|||
===[[Mainz]]=== |
|||
*[[Kaiserbrücke (Mainz)]] |
|||
*[[Römheld & Moelle]] |
|||
*[[Erdal]] |
|||
*[[Kraftwerke Mainz-Wiesbaden]] |
|||
*[[Zoll- und Binnenhafen Mainz]] |
|||
*[[Neues Proviantamt (Mainz)]] |
|||
*[[Kupferberg (Sekt)|Kupferberg Sektkellerei]] |
|||
*[[Mainz Hauptbahnhof]] |
|||
*[[Theodor-Heuss-Brücke (Mainz)]] |
|||
*[[Lampenfabrik (Mainz)]] |
|||
*[[Eisenbahnreparaturwerkstätten der Ludwigsbahn]] (heute Museum für Antike Schifffahrt) |
|||
*[[Drehbrücke am Winterhafen]] |
|||
*[[Erstes Gaswerk der Stadt Mainz]] |
|||
*[[Südbrücke (Mainz)]] |
|||
===[[Wiesbaden]]=== |
|||
*Kaiserbrücke (Nordbrücke) |
|||
*Kraftwerke Mainz-Wiesbaden |
|||
*Theodor-Heuss-Brücke |
|||
*[[Dyckerhoff|Dyckerhoff Zementwerke AG]] |
|||
*Verwaltungsgebäude der [[Kalle]]-Chemie-Werke |
|||
*Unternehmervillen in [[Mainz-Amöneburg]] |
|||
*[[Zollamt und Hafen Biebrich]] in [[Wiesbaden-Biebrich]] |
|||
*[[Villa Beck]] |
|||
*[[Friatec-Rheinhütte]] Gmbh & Co. und [[Villa Rheinhütte]] |
|||
*[[Dyckerhoff-Brücke]] |
|||
*[[Wasserwerk Schierstein]] in [[Wiesbaden-Schierstein]] |
|||
*[[SCA Hygiene Products]] in [[Mainz-Kostheim]] |
|||
*[[Klärwerk Kostheim]] in [[Mainz-Kostheim]] |
|||
===[[Rüsselsheim]]=== |
|||
*[[Museum Rüsselsheim|Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim]] |
|||
*Opel-Villen [[Villa Wenske]], [[Villa Dr. Fritz Opel]], [[Villa Sophienheim]] und [[Villa Marha]] |
|||
*erste Werkstatt [[Adam Opel]]s |
|||
*[[Statue Adam Opel]] |
|||
*[[Opel-Fabrikbau]] zur Automobilproduktion |
|||
*[[Opel-Bad]] |
|||
*Opel-Werk |
|||
*Opel-Werk Fabrikgebäude im Südosten |
|||
*Opel-Werk Fabrikgebäude mit Turm im Südwesten |
|||
*[[Opel-Portalgebäude]] |
|||
*[[Bahnhof Rüsselsheim]] |
|||
*[[Volkshaus]] |
|||
*[[Arbeiterwohngebiet]] |
|||
*Kirche St. Georg mit Altarbild zur katholischen Arbeiterbewegung |
|||
*Haus im Arbeiterwohnquartier (erbaut ca. 1904, Wilhelmstraße 21) |
|||
*Arbeiter-Denkmal (Kurbelwellenschmied) |
|||
*Wohnhaus von [[Ferdinand Stuttmann]] |
|||
*Manufaktur [[Hasenhaar-Schneiderei Stein]] |
|||
===[[Hattersheim am Main]]=== |
|||
*[[Bahnhof Hattersheim am Main]] |
|||
*[[Alter Posthof (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Nassauer Hof (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Albert Horn Söhne]] Gmbh & Co. KG |
|||
*Deutsche Präzisions-Ventil Gmbh |
|||
*[[Innovationspark (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Farbbrüher]] |
|||
*[[Wasserwerk (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Staustufe Eddersheim]] und [[Schleusensiedlung]] in [[Eddersheim]] |
|||
*[[Anton-Flettner-Villa]] [[Anton Flettner]] in Eddersheim |
|||
*[[Hilscher]] Gesellschaft für Systemautomation mbH in [[Okriftel]] |
|||
*ehemalige [[Phrix]] Cellulose- und Papierfabrik |
|||
*[[Altes Kino (Okriftel)]] |
|||
*ehemalige [[Ölmühle (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Sarotti|Sarotti Schokoladenfabrik]] |
|||
*[[Urbansmühle]] |
|||
*[[Die Siedlung]] südlich der Bahn in Hattersheim am Main |
|||
*[[Scharzbachbrücke]] |
|||
*[[Postamt (Hattersheim am Main)]] |
|||
*[[Rhein-Main-Wellpappe]] GmbH |
|||
*[[Freibad Hattersheim]] |
|||
===[[Darmstadt]]=== |
|||
===[[Frankfurt am Main]]=== |
|||
Frankfurt am Main - Mitte |
|||
*[[Flusshafen Gutleuthof]] |
|||
*[[Briefzentrum]] |
|||
*Prüfamt E-Werk |
|||
*Heizkraftwerk West |
|||
*Entladeanlage und Verwaltungsgebäude des Heizkraftwerkes |
|||
*Druckwasserwerk Westhafen |
|||
*[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Frankfurt am Main]] |
|||
*Gleisfeld und Zentralstellwerk "FPF" |
|||
*S-Bahn Ausbesserungswerk |
|||
*[[Villa Kleyer]] |
|||
*[[DGB-Haus]] |
|||
*[[Herkuleskran]] |
|||
*[[Frankfurter Wertpapierbörse|Alte Börse]] |
|||
*[[Parkhaus Hauptwache]] |
|||
*[[Philipp Reis]] Denkmal |
|||
*[[Otto Hahn]] Denkmal |
|||
*ehemalige [[Brauerei Henrich]] |
|||
*[[Hellerhof Siedlung]] |
|||
*Technische Sammlung Hochhut |
|||
*[[Adlerwerke]] |
|||
*[[Eisenbahndenkmal]] |
|||
*[[Wasserturm der DB]] |
|||
*[[Frankfurter Messe]] |
|||
*[[Festhalle]] |
|||
*Messehalle 3 |
|||
*[[Hammering Man]] |
|||
*[[Bauersche Schriftgiesserei]] |
|||
*[[E-Werk Bockenheim]] |
|||
*[[Wasserturm I.C.G.A.]] |
|||
*[[Bockenheimer Depot]] |
|||
*ehemalige [[Druckerei Dondorf]] |
|||
*[[IG-Farben-Haus]] |
|||
*Umspannwerk Nord |
|||
*[[Hessischer Rundfunk]] |
|||
*[[Europaturm]] |
|||
*MHKW - Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt |
|||
Frankfurt am Main - Süd |
|||
*[[Flughafen Frankfurt am Main]] |
|||
*[[Wasserwerk Hinkelstein]] |
|||
*[[Wasserwerk Goldstein]] |
|||
*[[Verkehrsmuseum mit Stationsgebäude]] |
|||
*[[Bahnhofsgebäude Sportfeld]] |
|||
*Stadiondach der [[Commerzbank-Arena]] |
|||
*[[Klärwerk Niederrad]] |
|||
*[[Kraftwerk Niederrad]] |
|||
*[[Druckerei Heinrich]] |
|||
*[[Jakob Rapps Brunnenbau]] |
|||
*ehemalige [[Schleuse Niederrad]] |
|||
*[[Der Hafenarbeiter]] an der [[Friedensbrücke (Frankfurt)|Friedensbrücke]] |
|||
*[[Holbeinsteg]] |
|||
*[[Museum für Kommunikation]] |
|||
*[[Eiserner Steg]] |
|||
*ehemalige [[Stempelfabrik]] |
|||
*ehemalige Ölfabrik P.P. Heinz ([[Philipp Peter Heinz]]) |
|||
*ehemaliges [[Straßenbahndepot]] |
|||
*[[Frankfurt (Main) Südbahnhof|Südbahnhof]] |
|||
*Verwaltung der [[Bebraer Bahn]] und Wohnhäuser |
|||
*[[Hochbehälter Boehlepark]] |
|||
*[[Binding (Brauerei)]] |
|||
*[[Henninger-Turm]] |
|||
*[[Villa Henninger]] |
|||
*[[Villa Schubert]] |
|||
*[[Mühlbruchsiedlung]] |
|||
*ehemaliger [[Seilerei Reutlinger]] |
|||
Frankfurt am Main - Ost |
|||
*[[Wasserpark (Frankfurt)]] |
|||
*[[Straßenbahndepot Bornheim]] |
|||
*[[Naxoshalle]] |
|||
*[[Künstlerhaus Mousonturm]] |
|||
*[[Werkstattgebäude]] |
|||
*[[Röderberg Brauerei]] |
|||
*[[Großmarkthalle (Frankfurt)]] |
|||
*[[Industriestadt Osthafen]] |
|||
*[[Hafenkran Weseler Werft]] |
|||
*[[Kräne Ruhrorter Werft]] |
|||
*[[Deutschherrnbrücke]] |
|||
*[[Stellwerk Großmarkthalle]] |
|||
*[[Brücken Hanauer Landstraße]] |
|||
*[[Honsellbrücke]] mit nördlicher Rampe |
|||
*[[Schmickbrücke]] |
|||
*[[Osthafen - Unterhafen]] |
|||
*[[Asphaltwerk]] |
|||
*[[Thyssen Krananlage]] |
|||
*[[Kampffmeyer Mühlen]] |
|||
*[[Betonwerke Dykerhoff + Waibel]] |
|||
*[[Schleuse Offenbach]] |
|||
*[[Container Terminal]] |
|||
*[[Schwedler See]] |
|||
*[[Raab-Karcher-Markt]] |
|||
*[[Kontorgebäude]] |
|||
# 2003 (24. August): Von Aschaffenburg bis Mainz – Fahrt mit der historischen Eisenbahn / Schiffstour auf dem Main / Radtouren durch die Region / Führungen und Besichtigungen; ca. 40 Veranstaltungen mit knapp 3000 Besuchern |
|||
===[[Bad Vilbel]]=== |
|||
# 2004 (15. bis 18. Juli): ca. 60 Veranstaltungen mit knapp 3500 Besuchern |
|||
*[[Adrian Sprudel]] |
|||
# 2005 (14. bis 17. Juli): ca. 130 Veranstaltungen mit ca. 7000 Besuchern |
|||
*[[Astra Quelle]] |
|||
# 2006 (24. bis 27. August): Großer Bahnhof für die Route der Industriekultur Rhein-Main – Bahnhöfe: Tor zur Stadt, Tor zur Region |
|||
*[[Barbarossa Brunnen]] |
|||
# 2007 (16. bis 19. August): Nahrungsmittelindustrie – Essen und Trinken |
|||
*[[Villa Belle Quelle]] |
|||
# 2008 (29. Juli bis 3. August): Energie (222 Veranstaltungen an 132 Orten) |
|||
*[[Brod‘scher Sprudel]] |
|||
# 2009 (18. bis 23. August 2009): Flug-/Hafen |
|||
*[[Brunnenmuseum]] |
|||
# 2010 (10. bis 15. August 2010): Automatisierung – Mensch und Maschine |
|||
*[[Chattia Quelle]] |
|||
# 2011 (2. bis 7. August 2011): Hier stimmt die Chemie! |
|||
*[[Delphin Brunnen]] |
|||
# 2012 (7. bis 12. August 2012): Unterwegs in die Zukunft! |
|||
*[[Dora Brunnen]] |
|||
# 2013 (13. bis 18. August 2013): Arbeitswelten |
|||
*[[Elfen Quelle]] |
|||
# 2014 (18. bis 27. Juli 2014): Gesundheit! Pumpen Pillen & Prothesen |
|||
*[[Elisabethen Quelle]] |
|||
# 2015 (17. bis 26. Juli 2015): Gestaltung: Form Funktion Farbe |
|||
*[[Friedrich Karl Sprudel]] |
|||
# 2016 (13. bis 21. August 2016): Kleine Dinge – Große Wirkung |
|||
*[[Gloria Quelle]] |
|||
# 2017 (5. bis 13. August 2017): Material |
|||
*[[Hasan Quelle]] |
|||
# 2018 (28. Juli bis 5. August 2018): Europa – Verbindungen |
|||
*[[Hassia Mineralquellen|Hassia Sprudel]] |
|||
# 2019 (3. bis 11. August 2019): Baukultur |
|||
*[[Hassia-Quellmuseum]] |
|||
# 2020 (9. bis 13. September 2020): Umwelt gestalten |
|||
*[[Hermes Quelle]] |
|||
# 2021 (21. bis 29. August 2021): Vernetzen |
|||
*[[Hessen Quelle]] |
|||
# 2022 (3. bis 11. September 2022): Zukunft(s)formen |
|||
*[[Hessental Quelle]] |
|||
# 2023 (29. August bis 3. September 2023): Wasser |
|||
*[[Jamina Quelle]] |
|||
*[[Kohlensäurewerk]] |
|||
*[[Kronia Quelle]] |
|||
*[[Dr. Lenz Quelle]] |
|||
*[[Ludwig Quelle]] |
|||
*[[Luisen Quelle]] |
|||
*[[Luna Quelle]] |
|||
*[[Mayen Quelle]] |
|||
*[[Mathilden Quelle]] |
|||
*[[Orion Quelle]] |
|||
*[[Oympische Quelle]] |
|||
*[[Getränkevertrieb Rack]] |
|||
*[[Römische Therme (Bad Vilbel)]] |
|||
*[[Siegfried Quelle]] |
|||
*[[Sport Quelle]] |
|||
*[[Venus Quelle]] |
|||
*[[Vigeno Brunnen]] |
|||
*[[Wilhelms Brunnen]] |
|||
*[[Ziegelei (Massenheim)]] in [[Massenheim]] |
|||
*[[Heimatmuseum Massenheim]] |
|||
===[[Offenbach am Main]]=== |
|||
===[[Mühlheim am Main]]=== |
|||
===[[Hanau]]=== |
|||
===[[Aschaffenburg]]=== |
|||
===[[Bayerischer Untermain]]=== |
|||
===[[Miltenberg]]=== |
|||
== Routenbeschreibung == |
|||
==Literatur== |
|||
Die Route besteht aus mehreren Teilrouten und ist bisher keine klassische [[Ferienstraße]]. Als gemeinsames verbindendes Element können die beiden namensgebenden Flüsse [[Rhein]] und [[Main]] genommen werden, an dem der Großteil der Teilnehmenden Städte liegt. Abseits der beiden Flüsse gibt es noch Teilrouten, die aber auch noch zur Rhein-Main-Region gehören. |
|||
* Günter Pütz: ''Bilderbuch Deutschland: Die Route der Industriekultur Rhein-Main'', 2004, ISBN 3898441253 |
|||
Am Rhein gibt es Industriedenkmäler in Bingen, Ingelheim am Rhein und Mainz, den drei [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Orten der Route. Mit Wiesbaden wechselt das Bundesland nach [[Hessen]] und der Fluss wechselt zum Main und es geht zur Mainspitze nach Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg, vorbei an dem Streckenabschnitt Hessischer Unterer Main, der die Städte Hochheim am Main, Flörsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach umfasst. Rüsselsheim am Main und Hattersheim haben wieder eine eigene Route, bevor es mehrere Strecken in Frankfurt gibt. |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[Route der Industriekultur]] |
|||
Hinter Offenbach und Hanau folgt der Abschnitt Hessischer Oberer Main mit Maintal, Mühlheim am Main, Hainburg, Großkrotzenburg, Seligenstadt und Mainhausen. Hier wird die Landesgrenze nach [[Bayern]] überschritten und es geht in Aschaffenburg über den Bayerischen Untermain nach Miltenberg weiter. |
|||
==Weblinks== |
|||
Abseits der Flüsse gibt es Routen in Bad Homburg, Bad Nauheim, Bad Vilbel, Darmstadt, Friedberg, Friedrichsdorf sowie im Main-Taunus-Kreis mit den Städten Hofheim am Taunus und Kelkheim, Eppstein und Kriftel. |
|||
== Gesellschafter und Lokale Routen == |
|||
Die Gesellschafter sind hauptsächlich die an der Route liegenden Städte und Gemeindeverbände, zusammen mit dem [[Regionalverband FrankfurtRheinMain]] fand am 21. Dezember 2005 die Gründung statt. In der Zwischenzeit sind weitere Gesellschafter hinzugekommen.<ref>[http://www.krfrm.de/c/kr/partner.html Gesellschafter der Route]. Online im Internet: 7. Juli 2015</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Stadt/Gemeinde !! Bundesland !! Landkreis !! Beitritt !! Lokale Route |
|||
|- |
|||
| [[Alzenau]] |
|||
| Bayern |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Aschaffenburg]] |
|||
| Bayern |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Aschaffenburg]] |
|||
|- |
|||
| |
|||
| Bayern |
|||
| |
|||
| – |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain]] |
|||
|- |
|||
| [[Babenhausen (Hessen)]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2011-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Bad Homburg]] |
|||
|- |
|||
| [[Bad Vilbel]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Bad Vilbel]] |
|||
|- |
|||
| [[Bingen am Rhein]] |
|||
| Rheinland-Pfalz |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2008-07-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Bingen am Rhein]] |
|||
|- |
|||
| [[Bischofsheim (Mainspitze)]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2007-01-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze]] |
|||
|- |
|||
| [[Brachttal]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Büdingen]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Darmstadt]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2007-01-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt]] |
|||
|- |
|||
| [[Dieburg]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2009-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Dreieich]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2007-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Eltville am Rhein]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2013-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Eschborn]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Frankfurt am Main]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Frankfurt am Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Friedberg (Hessen)]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Friedberg]] |
|||
|- |
|||
| [[Friedrichsdorf]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2008-07-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Friedrichsdorf]] |
|||
|- |
|||
| [[Geisenheim]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Ginsheim-Gustavsburg]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2008-07-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze]] |
|||
|- |
|||
|data-sort-value="Groß-Gerau"| [[Kreis Groß-Gerau]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2008-07-01}} |
|||
| siehe [[Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze|Mainspitze]], [[Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim|Rüsselsheim am Main]] und [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Unterer Main|Hessischer Unterer Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Großostheim]] |
|||
| Bayern |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2013-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Hanau]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hanau]] |
|||
|- |
|||
| [[Hattersheim am Main]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hattersheim am Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Hochtaunuskreis]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Ingelheim am Rhein]] |
|||
| Rheinland-Pfalz |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Kelsterbach]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2011-01-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Unterer Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Kronberg im Taunus]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Langen (Hessen)]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Laubach]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2016-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2016) |
|||
|- |
|||
| [[Main-Kinzig-Kreis]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Main-Taunus-Kreis]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Main-Taunus-Kreis]] |
|||
|- |
|||
| [[Mainz]] |
|||
| Rheinland-Pfalz |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Mainz]] |
|||
|- |
|||
| [[Miltenberg]] |
|||
| Bayern |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2007-01-01}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Miltenberg]] |
|||
|- |
|||
| [[Niederdorfelden]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Offenbach am Main]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Offenbach am Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Offenbach]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| siehe [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Oberer Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2015-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Raunheim]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2014-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|- |
|||
| [[Rüsselsheim am Main]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim]] |
|||
|- |
|||
| [[Seligenstadt]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2007-01-01}} |
|||
| siehe [[Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Oberer Main]] |
|||
|- |
|||
| [[Wetteraukreis]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2005-12-21}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2012) |
|||
|- |
|||
| [[Wiesbaden]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| – |
|||
| [[Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden]] |
|||
|- |
|||
| [[Wölfersheim]] |
|||
| Hessen |
|||
| |
|||
| {{DatumZelle|2013-01-01}} |
|||
| bisher keine Route (Stand: 2015) |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Industriearchitektur]] |
|||
* [[Route der Industriekultur]] im Ruhrgebiet |
|||
* [[Mitteldeutsche Straße der Braunkohle]] |
|||
* Industriestraße [[Saar-Lor-Lux]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Peter Schirmbeck (Hrsg.): ''Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg''. Nest Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-925850-47-3, 104 S., 40 s/w Fotos |
|||
* Sabine von Bebenburg (Projektleitung): ''Route der Industriekultur Rhein-Main''. Hrsg. von „KulturRegion Frankfurt RheinMain“. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0 |
|||
* Kulturregion RheinMain (Hrsg.): ''Route der Industriekultur, Identität und Wandel''. Band 2. CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1, 240 Seiten, Broschur, mit über 300 Abbildungen |
|||
== Filme == |
|||
* [[Bilderbuch Deutschland]]: ''Zwischen Gestern und Morgen. Die Route der Industriekultur Rhein-Main''. Dokumentation, 43 Min., ein Film von Günter Pütz, Produktion: [[Hessischer Rundfunk|hr]], Erstsendung: Sonntag, 8. August 2004 ({{Toter Link |url=http://www.hr-online.de/website/daserste/bilderbuch/index.jsp?rubrik=7584&key=standard_document_2010723 |text=Inhaltsangabe }} des ''hr'')<br />bestellbar unter: Günter Pütz: ''Bilderbuch Deutschland: Die Route der Industriekultur Rhein-Main'', 2004, ISBN 3-89844-125-3 (VHS-Videokassette des ''hr'') |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de/ Route der Industriekultur Rhein-Main] |
* [http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de/ Route der Industriekultur Rhein-Main] |
||
* [http://www.mo-nu-mente.de/ Fotografien zur Route der Industriekultur Rhein-Main.] www.mo-nu-mente.de |
|||
* [http://www.frankfurterrundschau.de/_inc/_globals/print.php?em_cnt=1017876&em_ref=/frankfurt_und_hessen/lokalnachrichten/aktuell&em_ivw=fr_region&em_client=fr&em_site_color=1&em_site_style=1&em_site_template=1&em_site_text=17 ''Neue Wege zur alten Industriekultur''.] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 27. November 2006 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Route der Industriekultur Rhein-Main}} |
|||
[[Kategorie:Industriekultur Rhein-Main|!]] |
[[Kategorie:Industriekultur Rhein-Main|!]] |
||
[[Kategorie:Europäische Route der Industriekultur|Rhein-Main]] |
|||
[[Kategorie:Ferienstraße in Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Ferienstraße in Rheinland-Pfalz]] |
|||
[[Kategorie:Ferienstraße in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Hessen)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Rheinland-Pfalz)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Bayern)]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2023, 22:44 Uhr

Die Route der Industriekultur Rhein-Main ist ein Projekt, Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen. Einer der maßgeblichen Initiatoren dieses Projekts ist der Rüsselsheimer Museumskurator Peter Schirmbeck. Das Projekt Route der Industriekultur Rhein-Main wird durch die KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH geleitet.
Die Industrieroute ist Teil des EU-Projekts Nachhaltige und zugängliche Stadtlandschaften (Sustainable and Accessible Urban Landscapes).
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tage der Industriekultur Rhein-Main
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 2003 und 2013 fand in der letzten Sommerferienwoche von Hessen und Rheinland-Pfalz die so genannten Tage der Industriekultur Rhein-Main statt,[1] 2014 rückte die Veranstaltungsreihe an den Anfang der Ferien. Im darauf folgenden Jahr 2015 rückte die Veranstaltungsreihe in die Woche vor den Sommerferien, um so auch Schülergruppen besser ansprechen zu können. In jedem Jahr gibt es ein bestimmtes Fokusthema:
- 2003 (24. August): Von Aschaffenburg bis Mainz – Fahrt mit der historischen Eisenbahn / Schiffstour auf dem Main / Radtouren durch die Region / Führungen und Besichtigungen; ca. 40 Veranstaltungen mit knapp 3000 Besuchern
- 2004 (15. bis 18. Juli): ca. 60 Veranstaltungen mit knapp 3500 Besuchern
- 2005 (14. bis 17. Juli): ca. 130 Veranstaltungen mit ca. 7000 Besuchern
- 2006 (24. bis 27. August): Großer Bahnhof für die Route der Industriekultur Rhein-Main – Bahnhöfe: Tor zur Stadt, Tor zur Region
- 2007 (16. bis 19. August): Nahrungsmittelindustrie – Essen und Trinken
- 2008 (29. Juli bis 3. August): Energie (222 Veranstaltungen an 132 Orten)
- 2009 (18. bis 23. August 2009): Flug-/Hafen
- 2010 (10. bis 15. August 2010): Automatisierung – Mensch und Maschine
- 2011 (2. bis 7. August 2011): Hier stimmt die Chemie!
- 2012 (7. bis 12. August 2012): Unterwegs in die Zukunft!
- 2013 (13. bis 18. August 2013): Arbeitswelten
- 2014 (18. bis 27. Juli 2014): Gesundheit! Pumpen Pillen & Prothesen
- 2015 (17. bis 26. Juli 2015): Gestaltung: Form Funktion Farbe
- 2016 (13. bis 21. August 2016): Kleine Dinge – Große Wirkung
- 2017 (5. bis 13. August 2017): Material
- 2018 (28. Juli bis 5. August 2018): Europa – Verbindungen
- 2019 (3. bis 11. August 2019): Baukultur
- 2020 (9. bis 13. September 2020): Umwelt gestalten
- 2021 (21. bis 29. August 2021): Vernetzen
- 2022 (3. bis 11. September 2022): Zukunft(s)formen
- 2023 (29. August bis 3. September 2023): Wasser
Routenbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Route besteht aus mehreren Teilrouten und ist bisher keine klassische Ferienstraße. Als gemeinsames verbindendes Element können die beiden namensgebenden Flüsse Rhein und Main genommen werden, an dem der Großteil der Teilnehmenden Städte liegt. Abseits der beiden Flüsse gibt es noch Teilrouten, die aber auch noch zur Rhein-Main-Region gehören.
Am Rhein gibt es Industriedenkmäler in Bingen, Ingelheim am Rhein und Mainz, den drei rheinland-pfälzischen Orten der Route. Mit Wiesbaden wechselt das Bundesland nach Hessen und der Fluss wechselt zum Main und es geht zur Mainspitze nach Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg, vorbei an dem Streckenabschnitt Hessischer Unterer Main, der die Städte Hochheim am Main, Flörsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach umfasst. Rüsselsheim am Main und Hattersheim haben wieder eine eigene Route, bevor es mehrere Strecken in Frankfurt gibt.
Hinter Offenbach und Hanau folgt der Abschnitt Hessischer Oberer Main mit Maintal, Mühlheim am Main, Hainburg, Großkrotzenburg, Seligenstadt und Mainhausen. Hier wird die Landesgrenze nach Bayern überschritten und es geht in Aschaffenburg über den Bayerischen Untermain nach Miltenberg weiter.
Abseits der Flüsse gibt es Routen in Bad Homburg, Bad Nauheim, Bad Vilbel, Darmstadt, Friedberg, Friedrichsdorf sowie im Main-Taunus-Kreis mit den Städten Hofheim am Taunus und Kelkheim, Eppstein und Kriftel.
Gesellschafter und Lokale Routen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschafter sind hauptsächlich die an der Route liegenden Städte und Gemeindeverbände, zusammen mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain fand am 21. Dezember 2005 die Gründung statt. In der Zwischenzeit sind weitere Gesellschafter hinzugekommen.[2]
Stadt/Gemeinde | Bundesland | Landkreis | Beitritt | Lokale Route |
---|---|---|---|---|
Alzenau | Bayern | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Aschaffenburg | Bayern | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Aschaffenburg | |
Bayern | – | Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain | ||
Babenhausen (Hessen) | Hessen | 1. Jan. 2011 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Bad Homburg vor der Höhe | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Bad Homburg | |
Bad Vilbel | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Bad Vilbel | |
Bingen am Rhein | Rheinland-Pfalz | 1. Juli 2008 | Route der Industriekultur Rhein-Main Bingen am Rhein | |
Bischofsheim (Mainspitze) | Hessen | 1. Jan. 2007 | Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze | |
Brachttal | Hessen | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Büdingen | Hessen | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Darmstadt | Hessen | 1. Jan. 2007 | Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt | |
Dieburg | Hessen | 1. Jan. 2009 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Dreieich | Hessen | 1. Jan. 2007 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Eltville am Rhein | Hessen | 1. Jan. 2013 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Eschborn | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Frankfurt am Main | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Frankfurt am Main | |
Friedberg (Hessen) | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Friedberg | |
Friedrichsdorf | Hessen | 1. Juli 2008 | Route der Industriekultur Rhein-Main Friedrichsdorf | |
Geisenheim | Hessen | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Ginsheim-Gustavsburg | Hessen | 1. Juli 2008 | Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze | |
Kreis Groß-Gerau | Hessen | 1. Juli 2008 | siehe Mainspitze, Rüsselsheim am Main und Hessischer Unterer Main | |
Großostheim | Bayern | 1. Jan. 2013 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Hanau | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Hanau | |
Hattersheim am Main | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Hattersheim am Main | |
Hochtaunuskreis | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Ingelheim am Rhein | Rheinland-Pfalz | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Kelsterbach | Hessen | 1. Jan. 2011 | Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Unterer Main | |
Kronberg im Taunus | Hessen | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Langen (Hessen) | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Laubach | Hessen | 1. Jan. 2016 | bisher keine Route (Stand: 2016) | |
Main-Kinzig-Kreis | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Main-Taunus-Kreis | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Main-Taunus-Kreis | |
Mainz | Rheinland-Pfalz | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Mainz | |
Miltenberg | Bayern | 1. Jan. 2007 | Route der Industriekultur Rhein-Main Miltenberg | |
Niederdorfelden | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Offenbach am Main | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Offenbach am Main | |
Landkreis Offenbach | Hessen | 21. Dez. 2005 | siehe Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Oberer Main | |
Ortenberg | Hessen | 1. Jan. 2015 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Raunheim | Hessen | 1. Jan. 2014 | bisher keine Route (Stand: 2015) | |
Rüsselsheim am Main | Hessen | 21. Dez. 2005 | Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim | |
Seligenstadt | Hessen | 1. Jan. 2007 | siehe Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Oberer Main | |
Wetteraukreis | Hessen | 21. Dez. 2005 | bisher keine Route (Stand: 2012) | |
Wiesbaden | Hessen | – | Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden | |
Wölfersheim | Hessen | 1. Jan. 2013 | bisher keine Route (Stand: 2015) |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Industriearchitektur
- Route der Industriekultur im Ruhrgebiet
- Mitteldeutsche Straße der Braunkohle
- Industriestraße Saar-Lor-Lux
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg. Nest Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-925850-47-3, 104 S., 40 s/w Fotos
- Sabine von Bebenburg (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main. Hrsg. von „KulturRegion Frankfurt RheinMain“. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0
- Kulturregion RheinMain (Hrsg.): Route der Industriekultur, Identität und Wandel. Band 2. CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1, 240 Seiten, Broschur, mit über 300 Abbildungen
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bilderbuch Deutschland: Zwischen Gestern und Morgen. Die Route der Industriekultur Rhein-Main. Dokumentation, 43 Min., ein Film von Günter Pütz, Produktion: hr, Erstsendung: Sonntag, 8. August 2004 (Inhaltsangabe (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) des hr)
bestellbar unter: Günter Pütz: Bilderbuch Deutschland: Die Route der Industriekultur Rhein-Main, 2004, ISBN 3-89844-125-3 (VHS-Videokassette des hr)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Route der Industriekultur Rhein-Main
- Fotografien zur Route der Industriekultur Rhein-Main. www.mo-nu-mente.de
- Neue Wege zur alten Industriekultur. In: Frankfurter Rundschau, 27. November 2006
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sabine von Bebenburg: Die Tage der Route der Industriekultur Rhein-Main. In: Route der Industriekultur Rhein-Main. Societäts-Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 3-7973-0960-0, S. 30
- ↑ Gesellschafter der Route. Online im Internet: 7. Juli 2015