„Bezirk St. Gallen“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Ersetze Coa_stgallen.svg durch CHE_St._Gallen_COA.svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 4 (harmonizing names of file set)) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Bezirk in der Schweiz |
|||
| WAPPEN = |
|||
| NAME = Bezirk St. Gallen |
|||
| KANTON = St. Gallen |
|||
| BFS = 1708 |
|||
| SITZ = |
|||
| REGION-ISO = CH-SG |
|||
| FLAECHE = 70.98 |
|||
| EINWOHNER = 89491 |
|||
| STAND_EINWOHNER = 2022-12-31 |
|||
| WEBSITE = |
|||
| KARTE = Karte Bezirk St. Gallen 2002.png |
|||
| AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2002 |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
Er umfasste folgende Gemeinden: |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
*[[Häggenschwil]] und |
|||
*[[Muolen]] |
|||
Dieser Bezirk entstand aus einer Vereinigung zwischen dem 1803 und 1918 bestandenem [[Bezirk Stadt St. Gallen]] und dem zwischen 1831 und 1918 bestandenem [[Bezirk Tablat]] und der Integration der in die Stadt St. Gallen integrierte ehemalige Gemeinde [[Straubenzell]], das vormals dem [[Bezirk Gossau]] angehörte. Seit 2003 gehört der Bezirk St. Gallen dem [[Wahlkreis St. Gallen]] an. |
|||
Siehe auch: [[Ehemalige Bezirke des Kantons St. Gallen]] |
|||
Das Bundesamt für Statistik führte den Bezirk unter der [[Gemeindenummer|BFS-Nr.]] 1708. |
|||
⚫ | |||
== Die Gemeinden des ehemaligen Bezirks St. Gallen == |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center" |
|||
! class="unsortable"| Wappen |
|||
! Gemeindename |
|||
! [[Postleitzahl (Schweiz)|PLZ]] |
|||
! Einwohner<br /><small>({{EWD|CH-ZH}})</small> |
|||
! Fläche in km²<ref name="Generalisierte Grenzen 2020">[https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/dienstleistungen/geostat/geodaten-bundesstatistik/administrative-grenzen/generalisierte-gemeindegrenzen.assetdetail.11947564.html Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.]</ref> |
|||
! Einwohner<br />pro km² |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Häggenschwil-blazon.svg|35px|Häggenschwil]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Häggenschwil]] |
|||
| 9312 |
|||
|data-sort-value="{{EWZ|CH-SG|3201}}"| {{EWZ CH|CH-SG|3201}} |
|||
| {{formatnum: {{ RundenDez | {{Metadaten Fläche CH|3201}} | 2 }}}} |
|||
| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-SG|3201}}/{{Metadaten Fläche CH|3201}} round 0}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Muolen-coat of arms.svg|35px|Muolen]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Muolen]] |
|||
| 9313 |
|||
|data-sort-value="{{EWZ|CH-SG|3202}}"| {{EWZ CH|CH-SG|3202}} |
|||
| {{formatnum: {{ RundenDez | {{Metadaten Fläche CH|3202}} | 2 }}}} |
|||
| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-SG|3202}}/{{Metadaten Fläche CH|3202}} round 0}} |
|||
|- |
|||
⚫ | |||
|style="text-align:left"| [[St. Gallen]] |
|||
| 9000–9029 |
|||
|data-sort-value="{{EWZ|CH-SG|3203}}"| {{EWZ CH|CH-SG|3203}} |
|||
| {{formatnum: {{ RundenDez | {{Metadaten Fläche CH|3203}} | 2 }}}} |
|||
| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-SG|3203}}/{{Metadaten Fläche CH|3203}} round 0}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Wittenbach-blazon.svg|35px|Wittenbach]] |
|||
⚫ | |||
| 9300 |
|||
|data-sort-value="{{EWZ|CH-SG|3204}}"| {{EWZ CH|CH-SG|3204}} |
|||
| {{formatnum: {{ RundenDez | {{Metadaten Fläche CH|3204}} | 2 }}}} |
|||
| {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl CH-SG|3204}}/{{Metadaten Fläche CH|3204}} round 0}} |
|||
|- |
|||
! colspan="3" | Total (4) || 89’491 || 70,98 |
|||
! {{#expr:89491/70.98 round 0}} |
|||
|} |
|||
== Veränderungen im Gemeindebestand == |
|||
⚫ | |||
<gallery> |
|||
[[Kategorie:Historisches Territorium (Schweiz)|St. Gallen, Bezirk]] |
|||
Karte Bezirk St. Gallen Gemeindeveraenderungen 1918.png|Gemeinden bis 1917 |
|||
⚫ | |||
</gallery> |
|||
* 1918: Fusion ''[[St. Gallen]]'' (Bezirk Stadt St. Gallen), ''[[Straubenzell]]'' ([[Bezirk Gossau]]) und ''[[Tablat SG|Tablat]]'' ([[Bezirk Tablat]]) → St. Gallen (Bezirk St. Gallen) |
|||
[[nl:Sankt Gallen (voormalig district)]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 26. September 2024, 19:08 Uhr
Bezirk St. Gallen | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
frühere BFS-Nr.: | 1708 |
Fläche: | 70,98 km² |
Einwohner: | 89'491 (31. Dezember 2022) |
Bevölkerungsdichte: | 1261 Einw. pro km² |
Aufgehoben am: | 31. Dezember 2002 |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk St. Gallen war von 1918 bis Ende 2002 eine Verwaltungseinheit des Kantons St. Gallen in der Schweiz.
Dieser Bezirk entstand aus einer Vereinigung zwischen dem 1803 und 1918 bestandenem Bezirk Stadt St. Gallen und dem zwischen 1831 und 1918 bestandenem Bezirk Tablat und der Integration der in die Stadt St. Gallen integrierte ehemalige Gemeinde Straubenzell, das vormals dem Bezirk Gossau angehörte. Seit 2003 gehört der Bezirk St. Gallen dem Wahlkreis St. Gallen an.
Das Bundesamt für Statistik führte den Bezirk unter der BFS-Nr. 1708.
Die Gemeinden des ehemaligen Bezirks St. Gallen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen | Gemeindename | PLZ | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km²[1] | Einwohner pro km² |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Häggenschwil | 9312 | 1431 | 9,07 | 158 |
![]() |
Muolen | 9313 | 1257 | 10,33 | 122 |
![]() |
St. Gallen | 9000–9029 | 78'213 | 39,38 | 1986 |
![]() |
Wittenbach | 9300 | 10'026 | 12,20 | 822 |
Total (4) | 89’491 | 70,98 | 1261 |
Veränderungen im Gemeindebestand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Gemeinden bis 1917
- 1918: Fusion St. Gallen (Bezirk Stadt St. Gallen), Straubenzell (Bezirk Gossau) und Tablat (Bezirk Tablat) → St. Gallen (Bezirk St. Gallen)