Zum Inhalt springen

„Kirchenslawisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Reselfrank (Diskussion | Beiträge)
Die letzte Textänderung von 2A02:3102:C310:4160:3DF6:5320:A309:6172 wurde verworfen und die Version 249877790 von Brettchenweber wiederhergestellt, da sprachlich falsch
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(124 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kiev psalter2.jpg|mini|In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397]]
'''Kirchenslawisch''' ist die [[Liturgiesprache]] der slawisch-[[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]], die seit der Slawenmission durch [[Kyrill von Saloniki|Kyrill]] und [[Method]] bis heute verwendet wird und bis in die [[Neuzeit]] die wichtigste [[Slawen|slawische]] [[Literatursprache]] war. Die am besten untersuchte Variante des Kirchenslawischen ist das [[Altkirchenslawisch]]e.


'''Kirchenslawisch''' ist eine traditionelle [[Liturgiesprache]], die in den [[Slawische Sprachen|slawischsprachigen]] Ländern von den [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] und den [[Katholische Ostkirchen|katholischen Ostkirchen]] verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird. Sie entstand im Rahmen der [[Slawenmission]] durch [[Kyrill von Saloniki|Kyrill]] und [[Method von Saloniki|Method]] und war bis in die Neuzeit die wichtigste [[Slawen|slawische]] [[Literatursprache]]. Die am besten untersuchte Variante des Kirchenslawischen ist das [[Altkirchenslawisch]]e.
==Redaktionen==

Doch ist das Altkirchenslawische lediglich die „Spitze des Eisbergs“ an kirchenslawischer Literatur, ein klar abgegrenztes Handschriftenkorpus, das sich durch [[Orthographie|orthographisch]]-[[Phonologie|phonologische]] Charakteristika als archaisch auszeichnet. Der überwiegende Großteil der kirchenslawischen Literatur, der bis in die [[Neuzeit]] entstand und tradiert wurde, erfuhr eine sprachliche Beeinflussung durch die lokalen [[Volkssprache|volkssprachlichen]] Idiome und unterschied sich dadurch von den altkirchenslawischen [[kanon]]ischen Texten. Man spricht in diesem Zusammenhang von [[Redaktion (Philologie)|Redaktionen]] des Kirchenslawischen.
== Redaktionen ==

==Bulgarisch-Kirchenslawisch==
Das Altkirchenslawische ist lediglich die „Spitze des Eisbergs“ an kirchenslawischer Literatur, ein klar abgegrenztes Handschriftenkorpus, das sich durch [[Orthographie|orthographisch]]-[[Phonologie|phonologische]] Charakteristika als archaisch auszeichnet. Der überwiegende Großteil der kirchenslawischen Literatur, der bis in die [[Neuzeit]] entstand und tradiert wurde, erfuhr eine sprachliche Beeinflussung durch die lokalen [[Volkssprache|volkssprachlichen]] Idiome und unterschied sich dadurch von den altkirchenslawischen [[Bibelkanon|kanon]]ischen Texten. Man spricht in diesem Zusammenhang von [[Redaktion (Philologie)|Redaktionen]] des Kirchenslawischen.
Nachdem die Schüler Methods aus [[Großmähren]] vertrieben worden waren, fanden sie – und mit ihnen die kirchenslawische Literatur – im [[Geschichte Bulgariens#Erstes Bulgarisches Reich|bulgarischen Reiche]] die so genannte „zweite Heimat“. Unter dem [[Zar]]en [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon I.]] entstand eine Vielzahl an vorwiegend aus dem [[Griechisch]]en übersetzten Texten, deren älteste sie überliefernde [[Manuskript|Handschriften]] zum Teil noch zum altkirchenslawischen Kanon zählen.

== Bulgarisch-Kirchenslawisch ==

Nachdem die Schüler Methods aus [[Großmähren]] vertrieben worden waren, fanden sie – und mit ihnen die kirchenslawische Literatur – im [[Geschichte Bulgariens#Erstes Bulgarisches Reich|bulgarischen Reich]] die sogenannte „zweite Heimat“. Unter dem [[Zar]]en [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon I.]] entstand eine Vielzahl an vorwiegend aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] übersetzten Texten, deren älteste sie überliefernde [[Manuskript|Handschriften]] zum Teil noch zum altkirchenslawischen Kanon zählen.


Später, ab etwa [[1200]], unterscheiden sich die Texte von den altkirchenslawischen durch den Einfluss der lokalen [[Dialekt]]e, zum Beispiel durch die Verwechslung der [[Nasalvokal]]e. Dieses Textkorpus wird als ''Bulgarisch-Kirchenslawisch'' oder ''Mittelbulgarisch'' bezeichnet.
Später, ab etwa [[1200]], unterscheiden sich die Texte von den altkirchenslawischen durch den Einfluss der lokalen [[Dialekt]]e, zum Beispiel durch die Verwechslung der [[Nasalvokal]]e. Dieses Textkorpus wird als ''Bulgarisch-Kirchenslawisch'' oder ''Mittelbulgarisch'' bezeichnet.


Die immer weiter tradierten Bücher wurden im [[14. Jahrhundert]] einer [[Revision]] unterzogen ([[Ewtimi]], Orthographie von [[Weliko Tarnowo|Tarnowo]]), wobei Überlieferungsfehler ausgemerzt wurden und die Orthographie archaisierend vereinfacht wurde. Eine wichtige Rolle spielten hierbei die slawischen [[Kloster|Klöster]] auf dem [[Athos]], in welchen fleißig an und mit der Überlieferung gearbeitet wurde. Mit dem Vordringen der [[Osmanen]] auf den [[Balkan]] wurde die Blüte der kirchenslawischen Schriftkultur in Bulgarien beendet.
Die immer weiter tradierten Bücher wurden im [[14. Jahrhundert]] einer [[Revision (Bibliothekswesen)|Revision]] unterzogen ([[Euthymios von Tarnowo]], Orthographie von [[Weliko Tarnowo|Tarnowo]]), wobei Überlieferungsfehler getilgt wurden und die Orthographie archaisierend vereinfacht wurde. Eine wichtige Rolle spielten hierbei die slawischen [[Kloster|Klöster]] auf dem [[Athos]], in welchen fleißig an und mit der Überlieferung gearbeitet wurde. Mit dem Vordringen der [[Osmanisches Reich|Osmanen]] auf den [[Balkanhalbinsel|Balkan]] wurde die Blüte der kirchenslawischen [[Schriftkultur]] in Bulgarien beendet.

== Serbisch-Kirchenslawisch ==

In Serbien wurde das Kirchenslawische vom [[štokavisch]]en [[Substrat (Linguistik)|Substrat]] beeinflusst. Auch dort wurde die Überlieferung als Folge des [[Traktat]]s „Über die Buchstaben“ von [[Konstantin von Kostenec]] auf Grundlage der [[Schule von Tarnowo]] archaisiert, wodurch das [[Prestige]] der Sprache gesteigert werden sollte. Als Blütezeit gelten das 14. und [[15. Jahrhundert]] (aus dem Griechischen übersetzte Abschriften, Heiligengeschichten). Serbisch-Kirchenslawisch war die hauptsächliche Schriftsprache Serbiens bis in das 18. Jh. und eine der Amtssprachen in der frühen Periode des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Bei den Serben, die sich nach den Türkenkriegen in der [[Vojvodina]] ansiedelten, kam seit Ende des 17. Jahrhunderts Russisch-Kirchenslawisch (Neukirchenslawisch) und später für das weltliche Schrifttum [[Slawenoserbisch]] als Schriftsprache in Gebrauch, im übrigen Serbien selbst wurde Serbisch-Kirchenslawisch weiterverwendet.

== Russisch-Kirchenslawisch ==
=== Entstehung und Entwicklung ===

Als wichtigste Grundlage gilt das auf dem Boden der [[Kiewer Rus]] entstandene ''Russisch-Kirchenslawisch''. Das [[Ostromir-Evangelium]] von 1056 ist davon ein erstes datiertes [[Denkmal (Philologie)|Sprachdenkmal]], welches wahrscheinlich von einer [[Erstes Bulgarisches Reich|südslawischen]] nicht erhaltenen Vorlage abgeschrieben wurde. Das Ostromir-Evangelium zeigt im Gegensatz zu den altkirchenslawischen Denkmälern die Verwechslung der Nasalvokale ǫ und ę mit den oralen Vokalen u und ‘a. In der Gesamtschau sind nur geringe sprachliche Unterschiede zum Altkirchenslawischen festzustellen.

Auch nicht explizit liturgisch eingesetzte Denkmäler der frühen Zeit, wie die [[Nestorchronik]], zeigen sich abseits der genannten (und weiteren) orthographisch-phonetischen Besonderheiten sowie vereinzelten [[lexik]]alischen Ostslawismen weitgehend in kirchenslawischer Gestalt. Die Weiterentwicklung der ostslawischen Idiome und die selbstständige Tradierung der Literatur auf ostslawischem Boden führte dazu, dass bis zum 14. Jahrhundert sich die russische Redaktion zumindest orthographisch recht deutlich von den altkirchenslawischen Texten unterschied.

=== Zweiter südslawischer Einfluss ===

Eine Re-Archaisierung der orthographischen Gestalt der Texte erfolgte, als infolge des Vordringens der Osmanen auf den Balkan viele slawische, vornehmlich bulgarische Gelehrte der Tarnower Schule (wie zum Beispiel der spätere [[Metropolit]] [[Kiprian]]) ab dem Ende des 14. Jahrhunderts in der mittlerweile erstarkten [[Moskowien|Moskauer Rus]] Zuflucht fanden. Man spricht in diesem Zusammenhang vom zweiten südslawischen Einfluss (wobei als erster südslawischer Einfluss die Übernahme der bulgarischen kirchenslawischen Literatur im Zusammenhang mit der [[Christianisierung]] der [[Kiewer Rus]] unter [[Wladimir I.]] im Jahre [[988]] zu gelten hat). Ergebnis dieser Re-Archaisierung war unter anderem der Versuch einer [[Etymologie|etymologisch]] korrekten Nasalenschreibung, wie sie beispielsweise in Ansätzen in der ersten kirchenslawischen Voll[[bibel]], der [[Gennadiusbibel]] von [[1499]] des Erzbischofs Gennadius von [[Weliki Nowgorod|Nowgorod]], anzutreffen ist.<ref>[https://home.uni-leipzig.de/krueger/lehrews/ogesch/2.%20suedsl.%20einfluss.pdf Der Zweite Südslawische Einfluss auf das russische Schrifttums] (PDF; 92&nbsp;kB), uni-leipzig.de</ref>


=== Der Weg zum Neukirchenslawischen ===
==Serbisch-Kirchenslawisch==
In Serbien wurde das Kirchenslawische vom [[štokavisch]]en [[Substrat]] beeinflusst. Auch dort wurde die Überlieferung als Folge des [[Traktat]]s „Über die Buchstaben“ von [[Konstantin von Kostenec]] auf Grundlage der Schule von Tarnowo archaisiert, wodurch das [[Prestige]] der Sprache gesteigert werden sollte. Als Blütezeit gelten das 14. und [[15. Jahrhundert]] (aus dem Griechischen übersetzte Abschriften, Heiligengeschichten). Serbisch-Kirchenslawisch war die hauptsächliche Schriftsprache Serbiens bis in das 18. Jh. und eine der Amtssprachen in der frühen Periode des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Bei den Serben, die sich nach den Türkenkriegen in der [[Vojvodina]] ansiedelten, kam seit Ende des 17. Jahrhunderts Russisch-Kirchenslavisch(Neukirchenslawisch)als Schriftsprache in Gebrauch, in Serbien selbst wurde Serbisch-Kirchenslavisch weiterverwendet.
Serbisch-Kirchenslawisch wird auch als Slawenoserbisch bezeichnet.


Im 16. Jh. wurde die Rus als mittlerweile führende Vertreterin der slawischen Orthodoxie mit vielfältigen kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Infolge der [[Reformation]] und vor allem der von den [[Jesuiten]] in den seit [[1569]] unter der polnischen Krone vereinten (süd)westlichen ostslawischen Gebieten (heute [[Belarus]] und die West[[ukraine]]) vorangetriebenen [[Gegenreformation]] wurde die Orthodoxie und damit das Kirchenslawische bedroht. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des theologisch unterschiedlichen Gedankenguts spielte der [[Buchdruck]], der im Laufe des [[16. Jahrhundert]]s auch in den östlichen Gebieten Europas Verbreitung fand. Die [[konfession]]ell-theologischen Herausforderungen und das Bedürfnis der Drucker nach Einheitlichkeit führten zur ersten gedruckten kirchenslawischen Bibel, der [[Ostroger Bibel]] von [[1581]], sowie zu Kodifikationsversuchen des Kirchenslawischen in [[Grammatik]]en und [[Wörterbuch|Wörterbüchern]], die dank der gedruckten Form eine hohe Verbreitung erfuhren und damit normative Kraft entfalten konnten. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Grammatik von [[Meleti Smotryzky]] ([[1619]]) sowie das Wörterbuch von [[Pamwo Berynda]] ([[1627]]), Werke, die allesamt im von Kulturkontakten geprägten Raum der (süd)westlichen Rus entstanden. Das hiermit normierte und kodifizierte System des Neukirchenslawischen fand in der Mitte des [[17. Jahrhundert]]s mit ukrainischen Gelehrten seinen Weg nach [[Moskau]]. Dieser Kulturimport wird als Dritter Südslawischer Einfluss bezeichnet, auch wenn der südslawische Raum hier kaum eine Rolle spielte, sondern stattdessen das Geistesleben in der (südlich Moskaus liegenden) Ukraine; von Moskau strahlte das Neukirchenslawische nach der [[Revision (Bibliothekswesen)|Revision]] der liturgischen Bücher anhand griechischer Texte unter [[Nikon (Patriarch)|Nikon]] und dem Druck weiterer Bibelausgaben in die anderen Gebiete der orthodoxen Slawia und wird in annähernd dieser Form noch heute im orthodoxen Gottesdienst verwendet.
==Russisch-Kirchenslawisch==
Als wichtigste Redaktion kann das auf dem Boden der [[Kiewer Rus]] entstandene so genannte ''Russisch-Kirchenslawisch'' gelten, dessen erstes datiertes [[Denkmal (Philologie)|Denkmal]] das [[Ostromir-Evangelium]] von 1056 ist, welches offenbar von einer [[südslawisch]]en Vorlage, die nicht erhalten ist, abgeschrieben wurde. Das Ostromir-Evangelium zeigt im Gegensatz zu den altkirchenslawischen Denkmälern die Verwechslung der Nasalvokale ǫ und ę mit den oralen Vokalen u und ‘a, wobei allerdings in der Gesamtschau sprachlich nur geringe Unterschiede zum Altkirchenslawischen festzustellen sind.


== Kroatisch-Kirchenslawisch ==
Auch nicht explizit liturgisch eingesetzte Denkmäler der frühen Zeit, wie die [[Nestorchronik]], zeigen sich abseits der genannten (und weiteren) orthographisch-phonetischen Besonderheiten sowie vereinzelten [[lexik]]alischen Ostslawismen weitgehend in kirchenslawischer Gestalt. Die Weiterentwicklung der ostslawischen Idiome und die selbständige Tradierung der Literatur auf ostslawischem Boden führte jedoch dazu, dass bis zum 14. Jahrhundert sich die russische Redaktion zumindest orthographisch recht deutlich von den altkirchenslawischen Texten unterschied.


Eine Sonderstellung innerhalb der Geschichte des kirchenslawischen Schrifttums nimmt das ''Kroatisch-Kirchenslawische'' ein. Dem [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]]-[[lateinisch]]en Kulturkreis zugehörig, bewahrte es dennoch die kyrillomethodianische Tradition in der Textüberlieferung auch nach dem [[Morgenländisches Schisma|Morgenländischen Schisma]] von [[1054]], wobei zur Texterstellung die eckige [[Glagoliza]] verwendet wurde. Da keine permanenten Kulturkontakte mit dem Ostbalkanraum bzw. der Rus vorhanden waren, durch die die Überlieferung beeinflusst worden wäre, lassen sich in kroatisch-glagolitischen Handschriften oftmals archaische Lesarten bezeugen.
===Zweiter Südslawischer Einfluss===
Eine Re-Archaisierung der orthographischen Gestalt der Texte erfolgte, als infolge des Vordringens der Osmanen auf den Balkan viele slawische Gelehrte (wie zum Beispiel der spätere [[Metropolit]] [[Kiprian]]) ab dem Ende des 14. Jahrhunderts in der mittlerweile erstarkten [[Moskowien|Moskauer Rus]] Zuflucht fanden. Man spricht in diesem Zusammenhang vom [[Zweiten Südslawischen Einfluss]] (, wobei als Erster Südslawischer Einfluss die Übernahme der bulgarischen kirchenslawischen Literatur im Zusammenhang mit der [[Christianisierung]] der [[Kiewer Rus]] unter [[Wladimir I.]] im Jahre [[988]] zu gelten hat). Ergebnis dieser Re-Archaisierung war unter anderem der Versuch einer [[Etymologie|etymologisch]] korrekten Nasalenschreibung, wie sie beispielsweise in Ansätzen in der ersten kirchenslawischen Voll[[bibel]], der [[Gennadiusbibel]] von [[1499]], anzutreffen ist.


== Tschechisch-Kirchenslawisch ==
===Der Weg zum Neukirchenslawischen===
Im 16. Jh. wurde die Rus als mittlerweile führende Vertreterin der slawischen Orthodoxie mit vielfältigen kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Infolge der [[Reformation]] und vor allem der von den [[Jesuiten]] in den seit [[1569]] unter der polnischen Krone vereinten (süd)westlichen ostslawischen Gebieten (heute [[Weißrussland]] und die West[[ukraine]]) vorangetriebenen [[Gegenreformation]] wurde die Orthodoxie und damit das Kirchenslawische bedroht. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des theologisch unterschiedlichen Gedankenguts spielte der [[Buchdruck]], der im Laufe des [[16. Jahrhundert]]s auch in den östlichen Gebieten Europas Verbreitung fand. Die [[konfession]]ell-theologischen Herausforderungen und das Bedürfnis der Drucker nach Einheitlichkeit führten zur ersten gedruckten kirchenslawischen Bibel, der [[Ostroger Bibel]] von [[1581]], sowie zu Kodifikationsversuchen des Kirchenslawischen in [[Grammatik]]en und [[Wörterbuch|Wörterbüchern]], die aufgrund dessen, weil sie gedruckt waren, eine hohe Verbreitung erfuhren und damit normative Kraft entfalten konnten. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Grammatik von [[Meleti Smotryzky]] ([[1619]]) sowie das Wörterbuch von [[Pamwo Berynda]] ([[1627]]), Werke, die allesamt im von Kulturkontakten geprägten Raum der (süd)westlichen Rus entstanden. Das hiermit normierte und kodifizierte System des Neukirchenslawischen fand in der Mitte des [[17. Jahrhundert]]s mit ukrainischen Gelehrten seinen Weg nach [[Moskau]]. Dieser Kulturimport wird als Dritter Südslawischer Einfluss bezeichnet, auch wenn der südslawische Raum hier kaum eine Rolle spielte, sondern stattdessen das Geistesleben in der (südlich Moskaus liegenden) Ukraine; von Moskau strahlte das Neukirchenslawische nach der [[Revision]] der liturgischen Bücher anhand griechischer Texte unter [[Nikon (Patriarch)|Nikon]] und dem Druck weiterer Bibelausgaben in die anderen Gebiete der orthodoxen Slawia und wird in annähernd dieser Form noch heute im orthodoxen Gottesdienst verwendet.


Die frühen Bezeugungen des Kirchenslawischen in der westlichen Peripherie, namentlich das ''Tschechisch-Kirchenslawische,'' spielten in der weiteren Überlieferungsgeschichte des Kirchenslawischen nur eine geringe Rolle.
==Kroatisch-Kirchenslawisch==
Eine Sonderstellung innerhalb der Geschichte des kirchenslawischen Schrifttums nimmt das ''Kroatisch-Kirchenslawische'' ein. Dem [[katholisch]]-[[lateinisch]]en Kulturkreis zugehörig, bewahrte es dennoch die kyrillomethodianische Tradition in der Textüberlieferung auch nach dem [[Schisma]] von [[1054]], wobei zur Texterstellung die eckige [[Glagoliza]] verwendet wurde. Da keine permanenten Kulturkontakte mit dem Ostbalkanraum bzw. der Rus vorhanden waren, durch die die Überlieferung beeinflusst worden wäre, lassen sich in kroatisch-glagolitischen Handschriften oftmals archaische Lesarten bezeugen.


== Literatur ==
==Tschechisch-Kirchenslawisch==
* [[August Schleicher]]: ''Die Formenlehre der kirchenslawischen Sprache erklärend und vergleichend dargestellt.'' Nachdruck: H. Buske Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-87118-540-X.
Die frühen Bezeugungen des Kirchenslawischen in der westlichen Peripherie, namentlich das ''Tschechisch-Kirchenslawische'', spielten in der weiteren Überlieferungsgeschichte des Kirchenslawischen nur eine geringe Rolle.
* Klaus Trost: ''Untersuchungen zur Übersetzungstheorie und -praxis im späten Kirchenslavisch.'' 1978.
* Nicolina Trunte: ''Kirchenslavisch in 14 Lektionen.'' 2. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-447-10953-6.
* Nicolina Trunte: ''Славе́нскїй я҆зы́къ. Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie.'' 2 Bände. Band 1: ''[https://www.academia.edu/79437770/Ein_praktisches_Lehrbuch_des_Kirchenslavischen_Band_I_Altkirchenslavisch Altkirchenslavisch]'' (6. Auflage 2022), Band 2: ''Mittel- und Neukirchenslavisch'' (2. Auflage 2014, Verlag Otto Sagner, München / Berlin / Washington, D.C., ISBN 978-3-86688-427-4).


==Weblinks==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://www.sbible.boom.ru/slavpdf.htm Neukirchenslawische Bibel] (PDF)
{{Wikipedia|cu|Altkirchenslawisch}}
* {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Altkirchenslawisch |Autor=[[Georg Holzer]] |Seiten=187–202 |KBytes=393}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Kultur-Studien/Slawistik/Alt-_und_Kirchenslawistik/|Alt- und Kirchenslawistik}}


== Einzelnachweise ==
==Literatur==
<references />
* [[August Schleicher]]: ''Die Formenlehre der kirchenslawischen Sprache erklärend und vergleichend dargestellt.'' Nachdruck H. Buske Verlag, Hamburg (1998), ISBN 387118540X
* Nikolaos H. Trunte: ''Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch''. Verlag Otto Sagner, München 2001, ISBN 3-87690-716-0


{{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}
[[en:Church Slavonic language]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4132167-4}}
[[pl:Język cerkiewnosłowiański]]
[[ru:Церковнославянский язык]]
[[sl:cerkvenoslovanščina]]


[[Kategorie:Kirchenslawische Sprache| ]]
{{Slawische Sprachen}}
[[Kategorie:Slawische Sprache]]
[[Kategorie:Christlicher Orient]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 19:17 Uhr

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397

Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird. Sie entstand im Rahmen der Slawenmission durch Kyrill und Method und war bis in die Neuzeit die wichtigste slawische Literatursprache. Die am besten untersuchte Variante des Kirchenslawischen ist das Altkirchenslawische.

Das Altkirchenslawische ist lediglich die „Spitze des Eisbergs“ an kirchenslawischer Literatur, ein klar abgegrenztes Handschriftenkorpus, das sich durch orthographisch-phonologische Charakteristika als archaisch auszeichnet. Der überwiegende Großteil der kirchenslawischen Literatur, der bis in die Neuzeit entstand und tradiert wurde, erfuhr eine sprachliche Beeinflussung durch die lokalen volkssprachlichen Idiome und unterschied sich dadurch von den altkirchenslawischen kanonischen Texten. Man spricht in diesem Zusammenhang von Redaktionen des Kirchenslawischen.

Bulgarisch-Kirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Schüler Methods aus Großmähren vertrieben worden waren, fanden sie – und mit ihnen die kirchenslawische Literatur – im bulgarischen Reich die sogenannte „zweite Heimat“. Unter dem Zaren Simeon I. entstand eine Vielzahl an vorwiegend aus dem Griechischen übersetzten Texten, deren älteste sie überliefernde Handschriften zum Teil noch zum altkirchenslawischen Kanon zählen.

Später, ab etwa 1200, unterscheiden sich die Texte von den altkirchenslawischen durch den Einfluss der lokalen Dialekte, zum Beispiel durch die Verwechslung der Nasalvokale. Dieses Textkorpus wird als Bulgarisch-Kirchenslawisch oder Mittelbulgarisch bezeichnet.

Die immer weiter tradierten Bücher wurden im 14. Jahrhundert einer Revision unterzogen (Euthymios von Tarnowo, Orthographie von Tarnowo), wobei Überlieferungsfehler getilgt wurden und die Orthographie archaisierend vereinfacht wurde. Eine wichtige Rolle spielten hierbei die slawischen Klöster auf dem Athos, in welchen fleißig an und mit der Überlieferung gearbeitet wurde. Mit dem Vordringen der Osmanen auf den Balkan wurde die Blüte der kirchenslawischen Schriftkultur in Bulgarien beendet.

Serbisch-Kirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Serbien wurde das Kirchenslawische vom štokavischen Substrat beeinflusst. Auch dort wurde die Überlieferung als Folge des Traktats „Über die Buchstaben“ von Konstantin von Kostenec auf Grundlage der Schule von Tarnowo archaisiert, wodurch das Prestige der Sprache gesteigert werden sollte. Als Blütezeit gelten das 14. und 15. Jahrhundert (aus dem Griechischen übersetzte Abschriften, Heiligengeschichten). Serbisch-Kirchenslawisch war die hauptsächliche Schriftsprache Serbiens bis in das 18. Jh. und eine der Amtssprachen in der frühen Periode des Osmanischen Reiches. Bei den Serben, die sich nach den Türkenkriegen in der Vojvodina ansiedelten, kam seit Ende des 17. Jahrhunderts Russisch-Kirchenslawisch (Neukirchenslawisch) und später für das weltliche Schrifttum Slawenoserbisch als Schriftsprache in Gebrauch, im übrigen Serbien selbst wurde Serbisch-Kirchenslawisch weiterverwendet.

Russisch-Kirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entstehung und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als wichtigste Grundlage gilt das auf dem Boden der Kiewer Rus entstandene Russisch-Kirchenslawisch. Das Ostromir-Evangelium von 1056 ist davon ein erstes datiertes Sprachdenkmal, welches wahrscheinlich von einer südslawischen nicht erhaltenen Vorlage abgeschrieben wurde. Das Ostromir-Evangelium zeigt im Gegensatz zu den altkirchenslawischen Denkmälern die Verwechslung der Nasalvokale ǫ und ę mit den oralen Vokalen u und ‘a. In der Gesamtschau sind nur geringe sprachliche Unterschiede zum Altkirchenslawischen festzustellen.

Auch nicht explizit liturgisch eingesetzte Denkmäler der frühen Zeit, wie die Nestorchronik, zeigen sich abseits der genannten (und weiteren) orthographisch-phonetischen Besonderheiten sowie vereinzelten lexikalischen Ostslawismen weitgehend in kirchenslawischer Gestalt. Die Weiterentwicklung der ostslawischen Idiome und die selbstständige Tradierung der Literatur auf ostslawischem Boden führte dazu, dass bis zum 14. Jahrhundert sich die russische Redaktion zumindest orthographisch recht deutlich von den altkirchenslawischen Texten unterschied.

Zweiter südslawischer Einfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Re-Archaisierung der orthographischen Gestalt der Texte erfolgte, als infolge des Vordringens der Osmanen auf den Balkan viele slawische, vornehmlich bulgarische Gelehrte der Tarnower Schule (wie zum Beispiel der spätere Metropolit Kiprian) ab dem Ende des 14. Jahrhunderts in der mittlerweile erstarkten Moskauer Rus Zuflucht fanden. Man spricht in diesem Zusammenhang vom zweiten südslawischen Einfluss (wobei als erster südslawischer Einfluss die Übernahme der bulgarischen kirchenslawischen Literatur im Zusammenhang mit der Christianisierung der Kiewer Rus unter Wladimir I. im Jahre 988 zu gelten hat). Ergebnis dieser Re-Archaisierung war unter anderem der Versuch einer etymologisch korrekten Nasalenschreibung, wie sie beispielsweise in Ansätzen in der ersten kirchenslawischen Vollbibel, der Gennadiusbibel von 1499 des Erzbischofs Gennadius von Nowgorod, anzutreffen ist.[1]

Der Weg zum Neukirchenslawischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 16. Jh. wurde die Rus als mittlerweile führende Vertreterin der slawischen Orthodoxie mit vielfältigen kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Infolge der Reformation und vor allem der von den Jesuiten in den seit 1569 unter der polnischen Krone vereinten (süd)westlichen ostslawischen Gebieten (heute Belarus und die Westukraine) vorangetriebenen Gegenreformation wurde die Orthodoxie und damit das Kirchenslawische bedroht. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des theologisch unterschiedlichen Gedankenguts spielte der Buchdruck, der im Laufe des 16. Jahrhunderts auch in den östlichen Gebieten Europas Verbreitung fand. Die konfessionell-theologischen Herausforderungen und das Bedürfnis der Drucker nach Einheitlichkeit führten zur ersten gedruckten kirchenslawischen Bibel, der Ostroger Bibel von 1581, sowie zu Kodifikationsversuchen des Kirchenslawischen in Grammatiken und Wörterbüchern, die dank der gedruckten Form eine hohe Verbreitung erfuhren und damit normative Kraft entfalten konnten. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Grammatik von Meleti Smotryzky (1619) sowie das Wörterbuch von Pamwo Berynda (1627), Werke, die allesamt im von Kulturkontakten geprägten Raum der (süd)westlichen Rus entstanden. Das hiermit normierte und kodifizierte System des Neukirchenslawischen fand in der Mitte des 17. Jahrhunderts mit ukrainischen Gelehrten seinen Weg nach Moskau. Dieser Kulturimport wird als Dritter Südslawischer Einfluss bezeichnet, auch wenn der südslawische Raum hier kaum eine Rolle spielte, sondern stattdessen das Geistesleben in der (südlich Moskaus liegenden) Ukraine; von Moskau strahlte das Neukirchenslawische nach der Revision der liturgischen Bücher anhand griechischer Texte unter Nikon und dem Druck weiterer Bibelausgaben in die anderen Gebiete der orthodoxen Slawia und wird in annähernd dieser Form noch heute im orthodoxen Gottesdienst verwendet.

Kroatisch-Kirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Sonderstellung innerhalb der Geschichte des kirchenslawischen Schrifttums nimmt das Kroatisch-Kirchenslawische ein. Dem katholisch-lateinischen Kulturkreis zugehörig, bewahrte es dennoch die kyrillomethodianische Tradition in der Textüberlieferung auch nach dem Morgenländischen Schisma von 1054, wobei zur Texterstellung die eckige Glagoliza verwendet wurde. Da keine permanenten Kulturkontakte mit dem Ostbalkanraum bzw. der Rus vorhanden waren, durch die die Überlieferung beeinflusst worden wäre, lassen sich in kroatisch-glagolitischen Handschriften oftmals archaische Lesarten bezeugen.

Tschechisch-Kirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühen Bezeugungen des Kirchenslawischen in der westlichen Peripherie, namentlich das Tschechisch-Kirchenslawische, spielten in der weiteren Überlieferungsgeschichte des Kirchenslawischen nur eine geringe Rolle.

  • August Schleicher: Die Formenlehre der kirchenslawischen Sprache erklärend und vergleichend dargestellt. Nachdruck: H. Buske Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-87118-540-X.
  • Klaus Trost: Untersuchungen zur Übersetzungstheorie und -praxis im späten Kirchenslavisch. 1978.
  • Nicolina Trunte: Kirchenslavisch in 14 Lektionen. 2. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-447-10953-6.
  • Nicolina Trunte: Славе́нскїй я҆зы́къ. Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. 2 Bände. Band 1: Altkirchenslavisch (6. Auflage 2022), Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch (2. Auflage 2014, Verlag Otto Sagner, München / Berlin / Washington, D.C., ISBN 978-3-86688-427-4).
Wiktionary: Kirchenslawisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Zweite Südslawische Einfluss auf das russische Schrifttums (PDF; 92 kB), uni-leipzig.de