Zum Inhalt springen

„Sumpfkaninchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Gliederung; Darstellung
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt das Sumpfkaninchen aus der Familie der Hasen. Daneben ist Sumpfkaninchen ein regionaler Name für die zu den Wühlmäusen gehörende [[Bisamratte]].}}
{| class="taxobox"

! Sumpfkaninchen
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
|-
{{Taxobox
| class="taxo-bild" |
| Taxon_Name = Sumpfkaninchen
|-
| Taxon_WissName = Sylvilagus aquaticus
! {{Taxonomy}}
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = ([[John Bachman|Bachman]], 1837)
|
| Taxon2_Name = Baumwollschwanzkaninchen
{|
| Taxon2_WissName = Sylvilagus
|-
| Taxon2_Rang = Gattung
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Höhere Säugetiere]] (Eutheria)
| Taxon3_Name = Hasen
|-
| Taxon3_WissName = Leporidae
| ''{{Superordo}}:'' || [[Euarchontoglires]]
| Taxon3_Rang = Familie
|-
| Taxon4_Name = Hasenartige
| ''{{Ordo}}:'' || [[Hasenartige]] (Lagomorpha)
| Taxon4_WissName = Lagomorpha
|-
| Taxon4_Rang = Ordnung
| ''{{Familia}}:'' || [[Hasen]] (Leporidae)
| Taxon5_WissName = Euarchontoglires
|-
| Taxon5_Rang = Überordnung
| ''{{Genus}}:'' || [[Baumwollschwanzkaninchen]]<br />(''Sylvilagus'')
| Taxon6_Name = Höhere Säugetiere
|-
| Taxon6_WissName = Eutheria
| ''{{Species}}:'' || Sumpfkaninchen
| Taxon6_Rang = Unterklasse
|}
| Bild = Swamp Rabbit (Sylvilagus aquaticus).jpg
|-
| Bildbeschreibung =
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
}}
|-

| class="taxo-name" | ''Sylvilagus aquaticus''
Das '''Sumpfkaninchen''' (''Sylvilagus aquaticus'') ist die größte Art der [[Baumwollschwanzkaninchen]] (''Sylvilagus'') und ist in den Sümpfen und Feuchtgebieten der südlichen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], vom östlichen [[Texas]] und [[Kansas]] bis [[South Carolina]], verbreitet. Es ist ein guter Schwimmer.
|-
| class="Person" | [[John Bachman|Bachman]], 1837
|}
Das '''Sumpfkaninchen''' (''Sylvilagus aquaticus'') ist die größte Art der [[Baumwollschwanzkaninchen]] (''Sylvilagus'') und ist in den Sümpfen und Feuchtgebieten der südlichen [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]], vom östlichen [[Texas]] und [[Kansas]] bis [[South Carolina]], verbreitet. Dabei ist es besonders gut an eine semiaquatische Lebensweise angepasst.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Das Sumpfkaninchen ist in seinem Aussehen ein typischer Vertreter der Baumwollschwanzkaninchen und ähnelt entsprechend den anderen Arten dieser Gattung. Es gehört allerdings zu den größten Vertretern und erreicht bei beiden Geschlechtern ein Gewicht von 1,5 bis 2,7 Kilogramm.
Das Sumpfkaninchen ist in seinem Aussehen ein typischer Vertreter der Baumwollschwanzkaninchen und ähnelt entsprechend den anderen Arten dieser Gattung. Es gehört allerdings zu den größten Vertretern und erreicht bei beiden Geschlechtern ein Gewicht von 1,6 bis 2,7 Kilogramm, eine [[Kopf-Rumpf-Länge]] von 45 bis 55 cm bei einer Schwanzlänge von 50 bis 74 mm. Seine Ohren sind relativ klein. Kopf, Rumpf und die Schwanzoberseite sind rostbraun bis schwärzlich, Kehle, Bauch und Schwanzunterseite weiß. Die Pfoten sind heller, oft auch rötlich. Um die Augen zeigt sich ein zimtfarbener Ring.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
[[Datei:Swamp Rabbit area.png|miniatur|Verbreitungsgebiet des Sumpfkaninchen]]
Sumpfkaninchen ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, die in ihrem Lebensraum wachsen. Dazu gehören vor allem verschiedenste [[Gräser]] und [[Schilf]]. Sie legen oberirdische Nester in kleinen Bauten aus totem Pflanzenmaterial an und polstern diese mit abgerupftem Fell.
Sumpfkaninchen ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, die in ihrem Lebensraum wachsen. Dazu gehören vor allem verschiedenste [[Gräser]] und [[Schilfrohr|Schilf]]. Im Unterschied zu anderen Baumwollschwanzkaninchen sind sie [[Revier (Tier)|territorial]]. Die Männchen verteidigen ihr Revier mit Rufen und Duftmarkierungen, die sie mit ihrer Kinndrüse abgeben. Sumpfkaninchen legen oberirdische Nester in kleinen Bauten aus totem Pflanzenmaterial an und polstern diese mit abgerupftem Fell.


Die Tiere sind sehr gute Schwimmer und kreuzen sehr häufig Wasserströme, Teiche und Flüsse. Um sich vor ihren Feinden zu verstecken, sitzen sie häufig im flachen Wasser und lassen nur die Nase zur Atmung hinausragen. Wenn sie doch mal fliehen müssen erreichen sie Geschwindigkeiten von über 60 km/h und laufen in einem schnellen Zickzack-Muster.
Die Tiere sind sehr gute Schwimmer und kreuzen sehr häufig Wasserströme, Teiche und Flüsse. Um sich vor ihren Feinden zu verstecken, sitzen sie häufig im flachen Wasser und lassen nur die Nase zur Atmung hinausragen. Tagsüber während der größten Hitze rasten sie auf Baumstümpfen, in niedrigen Astgabelungen und auf erhöhten Grasflecken im Sumpfland.

[[Datei:Lepus aquaticus Bachmann 1837.jpg|mini|links|Illustration des ''Lepus aquaticus'' in der Erstbeschreibung von [[John Bachman]], 1837]]
== Systematik ==
Das Sumpfkaninchen wird als eigenständige [[Art (Biologie)|Art]] den Baumwollschwanzkaninchen (Gattung ''Sylvilagus'') zugeordnet.<ref name="IUCN" /><ref name="Wilson & Reeder 2005" /> Wissenschaftlich [[Erstbeschreibung|erstbeschrieben]] wurde es 1837 als ''Lepus aquaticus'' von dem amerikanischen Naturgelehrten und Priester [[John Bachman]].<ref name="Bachmann" />

== Gefährdung und Schutz ==
Das Sumpfkaninchen wird von der [[IUCN|International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]] (IUCN) aufgrund der Bestandsgröße und des großen Verbreitungsgebietes als nicht gefährdet (least concern) eingestuft. Ein Rückgang der Populationen und eine Gefährdung sind nicht bekannt.<ref name="IUCN" />

== Kulturelle Bedeutung ==
[[Datei:Jimmy_Carter_in_boat_chasing_away_swimming_rabbit,_Plains,_Georgia_-_19790420.jpg|mini|Jimmy Carters Begegnung mit einem Sumpfkaninchen]]
{{Hauptartikel|Jimmy Carters Kaninchen-Zwischenfall}}
1979 machten die amerikanischen Medien ein Sumpfkaninchen zum Thema, das versucht hatte, zu dem kleinen Kahn des damaligen US-Präsidenten [[Jimmy Carter]] zu schwimmen. Carter war auf einem Angelausflug, als ein aufgescheuchtes Sumpfkaninchen auf sein Boot zuschwamm. Er spritzte mit einem Paddel Wasser auf das Kaninchen, um es zu vertreiben. Die Presse verlieh dem Kaninchen den Titel „Killerkaninchen“, in Anspielung auf das gewalttätige Kaninchen in dem Film ''[[Die Ritter der Kokosnuß]]''.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sylvilagus aquaticus|Sumpfkaninchen (''Sylvilagus aquaticus'')}}
* {{IUCN2006|Einsteller=Lagomorph Specialist Group|Jahr=1996|ID=41296|Titel=Sylvilagus aquaticus|Download=12. Mai 2006}}
* {{IUCN|Year=2006|ID=41296|ScientificName=Sylvilagus aquaticus|YearAssessed=1996|Assessor=Lagomorph Specialist Group|Download=12. Mai 2006}}

== Literatur ==
* Ronald W. Kays & Don E. Wilson: ''Mammals of North America.'' Princeton University Press, ISBN 978-0691-14092- 6.
* Joseph A. Chapman, [[Gerardo Ceballos]]: ''The Cottontails.'' In: Joseph A. Chapman, John E. C. Flux (Hrsg.): ''[http://data.iucn.org/dbtw-wpd/edocs/1990-010.pdf Rabbits, Hares and Pikas. Status Survey and Conservation Action Plan.] (PDF-Datei; 11,3&nbsp;MB)'' [[IUCN|International Union for Conservation of Nature and Natural Resources]] (IUCN), Gland 1990, ISBN 2-8317-0019-1, S. 96–97.
* {{ Literatur| Autor=Joseph A. Chapman| Jahr=1975| Titel=Sylvilagus nuttallii| Sammelwerk=[[Mammalian Species]]| Band=56| Seiten=1–3| Online=[https://web.archive.org/web/20160229095318/http://www.science.smith.edu/msi/pdf/i0076-3519-056-01-0001.pdf web.archive.org] |Format=PDF |KBytes=319 |Abruf=2021-09-08}}


== Belege ==
[[Kategorie:Hasenartige]]
<references>
<ref name="Bachmann">[[John Bachman]]: ''Observations on the different species of hares (genus Lepus) inhabiting the United States and Canada.'' Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 7, 1837; S. 282–361. ([http://www.biodiversitylibrary.org/item/79407#page/324/mode/1up Digitalisat])</ref>
<ref name="IUCN">{{IUCN|Year=2006|ID=41296|ScientificName=Sylvilagus aquaticus|YearAssessed=1996|Assessor=Lagomorph Specialist Group|Download=12. Mai 2006}}</ref>
<ref name="Wilson & Reeder 2005">Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): ''{{Webarchiv|url=http://www.vertebrates.si.edu/msw/mswcfapp/msw/taxon_browser.cfm?msw_id=6980 |wayback=20161223083539 |text=Sylvilagus aquaticus |archiv-bot=2019-05-16 13:20:28 InternetArchiveBot }}'' in ''Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed).''</ref>
</references>


[[Kategorie:Baumwollschwanzkaninchen]]
[[en:Swamp Rabbit]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 06:07 Uhr

Sumpfkaninchen

Sumpfkaninchen (Sylvilagus aquaticus)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)
Familie: Hasen (Leporidae)
Gattung: Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus)
Art: Sumpfkaninchen
Wissenschaftlicher Name
Sylvilagus aquaticus
(Bachman, 1837)

Das Sumpfkaninchen (Sylvilagus aquaticus) ist die größte Art der Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus) und ist in den Sümpfen und Feuchtgebieten der südlichen Vereinigten Staaten, vom östlichen Texas und Kansas bis South Carolina, verbreitet. Es ist ein guter Schwimmer.

Das Sumpfkaninchen ist in seinem Aussehen ein typischer Vertreter der Baumwollschwanzkaninchen und ähnelt entsprechend den anderen Arten dieser Gattung. Es gehört allerdings zu den größten Vertretern und erreicht bei beiden Geschlechtern ein Gewicht von 1,6 bis 2,7 Kilogramm, eine Kopf-Rumpf-Länge von 45 bis 55 cm bei einer Schwanzlänge von 50 bis 74 mm. Seine Ohren sind relativ klein. Kopf, Rumpf und die Schwanzoberseite sind rostbraun bis schwärzlich, Kehle, Bauch und Schwanzunterseite weiß. Die Pfoten sind heller, oft auch rötlich. Um die Augen zeigt sich ein zimtfarbener Ring.

Verbreitungsgebiet des Sumpfkaninchen

Sumpfkaninchen ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, die in ihrem Lebensraum wachsen. Dazu gehören vor allem verschiedenste Gräser und Schilf. Im Unterschied zu anderen Baumwollschwanzkaninchen sind sie territorial. Die Männchen verteidigen ihr Revier mit Rufen und Duftmarkierungen, die sie mit ihrer Kinndrüse abgeben. Sumpfkaninchen legen oberirdische Nester in kleinen Bauten aus totem Pflanzenmaterial an und polstern diese mit abgerupftem Fell.

Die Tiere sind sehr gute Schwimmer und kreuzen sehr häufig Wasserströme, Teiche und Flüsse. Um sich vor ihren Feinden zu verstecken, sitzen sie häufig im flachen Wasser und lassen nur die Nase zur Atmung hinausragen. Tagsüber während der größten Hitze rasten sie auf Baumstümpfen, in niedrigen Astgabelungen und auf erhöhten Grasflecken im Sumpfland.

Illustration des Lepus aquaticus in der Erstbeschreibung von John Bachman, 1837

Das Sumpfkaninchen wird als eigenständige Art den Baumwollschwanzkaninchen (Gattung Sylvilagus) zugeordnet.[1][2] Wissenschaftlich erstbeschrieben wurde es 1837 als Lepus aquaticus von dem amerikanischen Naturgelehrten und Priester John Bachman.[3]

Gefährdung und Schutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sumpfkaninchen wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) aufgrund der Bestandsgröße und des großen Verbreitungsgebietes als nicht gefährdet (least concern) eingestuft. Ein Rückgang der Populationen und eine Gefährdung sind nicht bekannt.[1]

Kulturelle Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jimmy Carters Begegnung mit einem Sumpfkaninchen

1979 machten die amerikanischen Medien ein Sumpfkaninchen zum Thema, das versucht hatte, zu dem kleinen Kahn des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter zu schwimmen. Carter war auf einem Angelausflug, als ein aufgescheuchtes Sumpfkaninchen auf sein Boot zuschwamm. Er spritzte mit einem Paddel Wasser auf das Kaninchen, um es zu vertreiben. Die Presse verlieh dem Kaninchen den Titel „Killerkaninchen“, in Anspielung auf das gewalttätige Kaninchen in dem Film Die Ritter der Kokosnuß.

Commons: Sumpfkaninchen (Sylvilagus aquaticus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b Sylvilagus aquaticus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Lagomorph Specialist Group, 1996. Abgerufen am 12. Mai 2006.
  2. Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Sylvilagus aquaticus (Memento des Originals vom 23. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vertebrates.si.edu in Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed).
  3. John Bachman: Observations on the different species of hares (genus Lepus) inhabiting the United States and Canada. Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 7, 1837; S. 282–361. (Digitalisat)