„Schleizer Dreieck“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Einzelnachweise: neue Kategorie |
|||
(107 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Rennstrecke |
|||
Das '''Schleizer Dreieck''' ist eine [[Motorsport]]-Rennstrecke in [[Thüringen]] nahe der Stadt [[Schleiz]]. Der Kurs ist die älteste Naturrennstrecke Deutschlands. |
|||
| Name = Schleizer Dreieck |
|||
| Zusatz = |
|||
| Logo = Logo Schleizer Dreieck.svg |
|||
| Adresse = Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“ mbH<br />Am Stadtweg 17<br />07907 Schleiz |
|||
| Staat = DEU |
|||
| Ort = [[Schleiz]], [[Deutschland]] |
|||
| Breitengrad = 50.5620 |
|||
| Längengrad = 11.8222 |
|||
| Region = DE-TH |
|||
| Karte = Deutschland |
|||
| Foto = |
|||
| Rennstreckenart = temporäre Rennstrecke |
|||
| Eigentümer = |
|||
| Betreiber = Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“ |
|||
| Eröffnung = 1923 |
|||
| Zeitzone = [[UTC+1]] ([[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]) |
|||
| Internetadresse = [https://schleizer-dreieck.de/ schleizer-dreieck.de] |
|||
| Titel1 = seit August 2004 |
|||
| Streckenskizze1 = Circuit Schleizer Dreieck-2004.svg |
|||
| Veranstaltungen1 = [[Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft|IDM]], DHM, IRRC Seitenwagen-WM |
|||
| Länge_km1 = 3.805 |
|||
| Kurven1 =14 |
|||
| Höhenunterschied1 = 59 |
|||
| Zuschauer1 = 10.000 |
|||
| Titel2 = 1989–2003 |
|||
| Streckenskizze2 = Circuit Schleizer Dreieck-1988.svg |
|||
| Veranstaltungen2 = |
|||
| Länge_km2 = 6.805 |
|||
| Kurven2 =22 |
|||
| Höhenunterschied2 = 69 |
|||
| Zuschauer2 = 20.000 |
|||
| Titel3 = 1923–1989 |
|||
| Streckenskizze3 = Circuit Schleizer Dreieck-1923.svg |
|||
| Veranstaltungen3 = |
|||
| Länge_km3 = 7.631 |
|||
| Kurven3 = |
|||
| Höhenunterschied3 = |
|||
| Zuschauer3 = |
|||
}} |
|||
Das '''Schleizer Dreieck''' ist eine [[temporär]]e [[Motorsport-Rennstrecke]] in [[Thüringen]] nahe der Stadt [[Schleiz]]. Der seit 1923 genutzte, älteste Straßenrundkurs Deutschlands ist bis heute bekannt für [[Straßenrennen (Motorsport)|Straßenrennen]] für Motorrad, Rennwagen und Tourenwagen, für [[Historischer Motorradsport|historischen Motorsport]] sowie auch für internationale Wettbewerbsformate wie beispielsweise die [[Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft]] (IDM). |
|||
== Streckendaten == |
== Streckendaten == |
||
[[Datei:Schleizer Dreieck Start-Ziel-Gebäude 2023.jpg|mini|links|Altes Start- und Zielgebäude]] |
|||
* Streckenlänge bis Mai 1988: 7,631 km |
* Streckenlänge bis Mai 1988: 7,631 km |
||
* Streckenlänge bis 2003: 6,805 km |
* Streckenlänge bis 2003: 6,805 km |
||
** höchster Punkt: Schauerschacht – 539 m ü. NN |
|||
⚫ | |||
** niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN |
|||
⚫ | |||
** höchster Punkt: Buchhübel – 529 m ü. NN |
|||
** niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN |
|||
* Rennrichtung: gegen den Uhrzeigersinn, bei [[Bergrennen]] und [[Slalom]] im Uhrzeigersinn |
* Rennrichtung: gegen den Uhrzeigersinn, bei [[Bergrennen]] und [[Slalom]] im Uhrzeigersinn |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B0714-0005-005, Internationales Rennen Schleizer Dreieck.jpg|mini|links|Internationales Formel-3-Rennen (1963)]] |
|||
Die Strecke wurde 1922 von [[Karl Slevogt]], damals Direktor der [[Apollo-Werke]] in [[Apolda]] und ADAC-Gausportleiter, als potentielle Teststrecke für Bennstoffverbrauchsprüfungen „entdeckt“ und festgelegt. Am 10. Juni 1923 fand die erste Veranstaltung auf dem Straßendreieck statt, die eine [[Gleichmäßigkeitsprüfung|Verbrauchsvergleichsfahrt]] für Automobile – mit 5 Litern Benzin sollte die größtmögliche Distanz erzielt werden – und ein über 6 Runden ausgetragenes Motorradrennen umfasste. Sportliche Höhepunkte waren der Gesamtdeutsche Meisterschaftslauf 1950 mit 250.000 Zuschauern sowie die internationalen [[Formel 3|Formel-3-Rennen]] in den 1960er Jahren. |
|||
Im Laufe der Jahre wurde die Strecke mehrmals umgebaut. So wurde beispielsweise 1988 das Nord-Eck, die Haarnadelkurve in Schleiz, durch eine Querspange mit eingebauter [[Schikane (Verkehr)|Schikane]] vor der Ortschaft ersetzt, um den Streckenverlauf zu entschärfen. Zusätzliche Schikanen in Seng und vor der Ortsdurchfahrt in [[Oberböhmsdorf]] verlangsamten die Strecke. |
|||
Am [[10. Juni]] [[1923]] fand des erste Rennen auf der dem natürlichen Straßenverlauf folgenden Piste statt. Sportliche Höhepunkte waren der Gesamtdeutsche Meisterschaftslauf [[1950]] mit 250.000 Zuschauern sowie die internationalen [[Formel 3]]-Rennen in den [[1960er]] Jahren. |
|||
Die beiden südlichen Original-Ecken des Kurses, Heinrichsruh und Waldkurve, wurden auch in den 1990er Jahren mit schnelleren westlichen Fahrzeugen befahren, obwohl es an Auslaufzonen für Bremsvorgänge mangelte. Zudem führte die Strecke mit hohen Geschwindigkeiten durch Wohngebiete. Es wurde nach einer zeitgemäßen Lösung gesucht, die auch die beiden südlichen Ecken entschärft. |
|||
Im Laufe der Jahre wurde die Strecke mehrmals umgebaut. So wurde beispielsweise die Haarnadelkurve in [[Schleiz]] durch eine Abkürzung vor der Ortschaft ersetzt, um den Streckenverlauf , mit einer Schikane zu entschärfen. Die beiden südlichen Ecken des Kurses führten jedoch weiterhin durch Wohngebiete. Am 21. August 2004 wurde das auf die Hälfte der ursprünglichen Länge verkürzte Schleizer Dreieck neu eröffnet, nachdem die 1,3 Kilometer lange "Querspange" durch das Gewerbegebiet fertiggestellt wurde. |
|||
Nachdem die 1,3 Kilometer lange „Querspange“ westlich von Oberböhmsdorf fertiggestellt war, wurde am 21. August 2004 das auf die Hälfte der ursprünglichen Länge verkürzte Schleizer Dreieck neu eröffnet. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Heute wird das Schleizer Dreieck vor allem für [[Motorrad]]-, [[Motorradgespann|Gespann]]- und [[Historischer Motorradsport|Veteranen]]-Rennen sowie für das [[ADAC]]-[[Bergrennen]] genutzt. Als Saisonhöhepunkt gilt der Lauf der [[Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft|Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft]] (IDM). Die [[Internationale Deutsche Supermoto Meisterschaft]] gastierte 2020 auf dem Schleizer Dreieck, wobei die Streckenführung rund um Start/Ziel der Straßenrennstrecke führte. |
||
Ex-Rennfahrer [[Freddy Kottulinsky]] lebte bis zum Jahr 2008 in der Nähe und setzte sich für das Schleizer Dreieck ein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pro-schleizer-dreieck.de/freddys-vision-zum-dreieck.html |wayback=20090131202018 |text=Freddy’s Vision zum Dreieck: Ohne Vision kommen wir nicht weiter}}, pro-schleizer-dreieck.de</ref> |
|||
== Sonstiges == |
|||
[[Datei:Schleizer Dreieck.jpg|mini|links|Start-Ziel-Gerade zur [[Motorradgespann|Seitenwagen]]-WM 2006]] |
|||
Am 16. Mai 2010 wurde erstmals auf dem Schleizer Dreieck ein Radrennen des [[German Cycling Cup]] ausgetragen. Start und Ziel waren auf der Rennstrecke. Beim jährlich stattfindenden Schleizer-Dreieck-Jedermannrennen gibt es drei Strecken über 38 km, 76 km und 152 km. |
|||
Das Bundesfinanzministerium hat zum 1. Juni 2023 ein Sonderpostwertzeichen „100 Jahre Schleizer Dreieck“ herausgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Bilderstrecken/Sondermarken/Programm_2023/Juni-2023.html |titel=Briefmarken Juni 2023 (Ausgabetag: 1. Juni) - Bundesfinanzministerium |sprache=de |abruf=2023-06-10}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
[[Datei:Schleizerdreieck-buchhuebel.jpg|mini|links|Streckenteil Buchhübel]] |
|||
* Heinz Fleck: ''70 Jahre Schleizer Dreieck.'' Verlag MSC „Schleizer Dreieck“, Schleiz 1993 |
|||
* Jürgen Müller, Jan Müller, Heinz-Jürgen Walther, Thorsten Horn: ''90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke.'' HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2013, ISBN 978-3-00-042313-0 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [ |
* [https://schleizer-dreieck.de/ Betreibergesellschaft m.b.H „Schleizer Dreieck“] |
||
* [http://www.racingcircuits.net/Germany/Schleiz2004.html Schleizer Dreieck bei Racingcircuits.net] |
|||
* [https://www.racingcalendar.net/circuit/schleizer-dreieck Schleizer Dreieck] auf Eventdatenbank ''Racing-Calendar.net'' |
|||
* [http://www.idm.de/ Inter-DM] |
|||
* [http://www.motorrennsportarchiv.de Umfangreichste Foto- und Informationssammlung über Rennstrecken in Ostdeutschland.] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Rennstrecken in Deutschland}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4795714-1}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Rennstrecke in Deutschland]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sportstätte in Thüringen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sport (Schleiz)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Straßenkurs]] |
||
[[Kategorie:Temporäre Rennstrecke]] |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 23:08 Uhr
![]() Adresse: |
||
![]() | ||
50° 33′ 43,2″ N, 11° 49′ 19,9″ O | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Betreiber: | Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“ | |
Eröffnung: | 1923 | |
Zeitzone: | UTC+1 (MEZ) | |
seit August 2004 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
IDM, DHM, IRRC Seitenwagen-WM | |
Streckenlänge: | 3,805 km (2,36 mi) | |
Höhenunterschied: | 59 m (193,57 ft) | |
Kurven: | 14 | |
Zuschauerkapazität: | 10.000 | |
1989–2003 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Streckenlänge: | 6,805 km (4,23 mi) | |
Höhenunterschied: | 69 m (226,38 ft) | |
Kurven: | 22 | |
Zuschauerkapazität: | 20.000 | |
1923–1989 | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Streckenlänge: | 7,631 km (4,74 mi) | |
schleizer-dreieck.de |
Das Schleizer Dreieck ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in Thüringen nahe der Stadt Schleiz. Der seit 1923 genutzte, älteste Straßenrundkurs Deutschlands ist bis heute bekannt für Straßenrennen für Motorrad, Rennwagen und Tourenwagen, für historischen Motorsport sowie auch für internationale Wettbewerbsformate wie beispielsweise die Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM).
Streckendaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Streckenlänge bis Mai 1988: 7,631 km
- Streckenlänge bis 2003: 6,805 km
- höchster Punkt: Schauerschacht – 539 m ü. NN
- niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN
- Streckenlänge seit August 2004: 3,805 km
- höchster Punkt: Buchhübel – 529 m ü. NN
- niedrigster Punkt: Seng – 470 m ü. NN
- Rennrichtung: gegen den Uhrzeigersinn, bei Bergrennen und Slalom im Uhrzeigersinn
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Strecke wurde 1922 von Karl Slevogt, damals Direktor der Apollo-Werke in Apolda und ADAC-Gausportleiter, als potentielle Teststrecke für Bennstoffverbrauchsprüfungen „entdeckt“ und festgelegt. Am 10. Juni 1923 fand die erste Veranstaltung auf dem Straßendreieck statt, die eine Verbrauchsvergleichsfahrt für Automobile – mit 5 Litern Benzin sollte die größtmögliche Distanz erzielt werden – und ein über 6 Runden ausgetragenes Motorradrennen umfasste. Sportliche Höhepunkte waren der Gesamtdeutsche Meisterschaftslauf 1950 mit 250.000 Zuschauern sowie die internationalen Formel-3-Rennen in den 1960er Jahren.
Im Laufe der Jahre wurde die Strecke mehrmals umgebaut. So wurde beispielsweise 1988 das Nord-Eck, die Haarnadelkurve in Schleiz, durch eine Querspange mit eingebauter Schikane vor der Ortschaft ersetzt, um den Streckenverlauf zu entschärfen. Zusätzliche Schikanen in Seng und vor der Ortsdurchfahrt in Oberböhmsdorf verlangsamten die Strecke.
Die beiden südlichen Original-Ecken des Kurses, Heinrichsruh und Waldkurve, wurden auch in den 1990er Jahren mit schnelleren westlichen Fahrzeugen befahren, obwohl es an Auslaufzonen für Bremsvorgänge mangelte. Zudem führte die Strecke mit hohen Geschwindigkeiten durch Wohngebiete. Es wurde nach einer zeitgemäßen Lösung gesucht, die auch die beiden südlichen Ecken entschärft.
Nachdem die 1,3 Kilometer lange „Querspange“ westlich von Oberböhmsdorf fertiggestellt war, wurde am 21. August 2004 das auf die Hälfte der ursprünglichen Länge verkürzte Schleizer Dreieck neu eröffnet.
Heute wird das Schleizer Dreieck vor allem für Motorrad-, Gespann- und Veteranen-Rennen sowie für das ADAC-Bergrennen genutzt. Als Saisonhöhepunkt gilt der Lauf der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Die Internationale Deutsche Supermoto Meisterschaft gastierte 2020 auf dem Schleizer Dreieck, wobei die Streckenführung rund um Start/Ziel der Straßenrennstrecke führte.
Ex-Rennfahrer Freddy Kottulinsky lebte bis zum Jahr 2008 in der Nähe und setzte sich für das Schleizer Dreieck ein.[1]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Mai 2010 wurde erstmals auf dem Schleizer Dreieck ein Radrennen des German Cycling Cup ausgetragen. Start und Ziel waren auf der Rennstrecke. Beim jährlich stattfindenden Schleizer-Dreieck-Jedermannrennen gibt es drei Strecken über 38 km, 76 km und 152 km.
Das Bundesfinanzministerium hat zum 1. Juni 2023 ein Sonderpostwertzeichen „100 Jahre Schleizer Dreieck“ herausgegeben.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinz Fleck: 70 Jahre Schleizer Dreieck. Verlag MSC „Schleizer Dreieck“, Schleiz 1993
- Jürgen Müller, Jan Müller, Heinz-Jürgen Walther, Thorsten Horn: 90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2013, ISBN 978-3-00-042313-0
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Betreibergesellschaft m.b.H „Schleizer Dreieck“
- Schleizer Dreieck auf Eventdatenbank Racing-Calendar.net
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freddy’s Vision zum Dreieck: Ohne Vision kommen wir nicht weiter ( vom 31. Januar 2009 im Internet Archive), pro-schleizer-dreieck.de
- ↑ Briefmarken Juni 2023 (Ausgabetag: 1. Juni) - Bundesfinanzministerium. Abgerufen am 10. Juni 2023.