„Erdfunkstelle“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
CyRoXX (Diskussion | Beiträge) K +abk. "efust" |
K Typo |
||
(97 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Erdfunkstelle''' (kurz: ErdFuSt; {{enS|''earth station''}}) ist gemäß Definition der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]]<ref>[[VO Funk]], Ausgabe 2012, Artikel 1.63</ref> eine [[Funkstelle]], die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet und die dazu bestimmt ist, |
|||
Im [[Satellitenfunk]] wird die Funkstation auf der Erde als '''Bodenstation''' oder '''Erdfunkstelle''' (Abk.: ''EFuSt'') bezeichnet (z.B. [[Erdfunkstelle Raisting]] und [[Erdfunkstelle Fuchsstadt]]). Auch die Termini '''Erdefunkstelle''' und [[Relaisstation]] sind in Gebrauch. |
|||
* mit einer oder mehreren [[Weltraumfunkstelle]]n oder |
|||
* mit einer oder mehreren Funkstellen der gleichen Art über einen oder mehrere reflektierende Satelliten oder andere Weltraumkörper [[Funkverkehr]] abzuwickeln. |
|||
Erdfunkstellen werden bei der Datenübermittlung von [[Erdbeobachtungssatellit]]en zunehmend durch Datenrelaissatellitensysteme und satellitengestützte Datenverteilungssysteme ergänzt. Zwar bleibt eine Bodenstation für den Betrieb und den Datenempfang verantwortlich, jedoch vereinfachte sich der Datenzugang für die Nutzer über diese Verteilungssysteme erheblich.<ref>Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika. Deutscher Bundestag 2013. Drucksache 18/581</ref> |
|||
== Klassifikation == |
|||
Üblicherweise verfügt die Erdfunkstelle über eine oder mehrere große [[Parabolantenne]]n zur Bündelung der Funksignale von und zu den [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]]. Der Empfangs- bzw. Sendeteil ([[Erreger]]) befindet sich im Brennpunkt des Paraboloids. Die Antennenschüsseln sind dreh- und schwenkbar, um zwischen verschiedenen Satelliten wechseln zu können. |
|||
Gemäß ''[[Vollzugsordnung für den Funkdienst|VO-Funk]]'' (Artikel 1) ist diese ''Funkstelle'' wie folgt klassifiziert: <br /> |
|||
''Erdfunkstelle'' (Artikel 1.63) |
|||
*[[Mobile Erdfunkstelle]] (Artikel 1.68); [[Mobilfunkdienst über Satelliten]] (Artikel 1.25) |
|||
*[[Ortsfeste Erdfunkstelle]] (Artikel 1.70); [[fester Funkdienst über Satelliten]] (Artikel 1.21) oder ''Mobilfunkdienst über Satelliten'' |
|||
**[[Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten]] (Artikel 1.74); [[mobiler Landfunkdienst über Satelliten]] (Artikel 1.27) |
|||
*[[Ortsfeste Erdfunkstelle]] (Artikel 1.72); ''fester Funkdienst über Satelliten'' |
|||
*[[Küstenerdfunkstelle]] (Artikel 1.76); ''fester Funkdienst über Satelliten'' / ''Mobilfunkdienst über Satelliten'' |
|||
*[[Schiffserdfunkstelle]] (Artikel 1.78); ''Mobilfunkdienst über Satelliten'' |
|||
*[[Bodenerdfunkstelle]] (Artikel 1.82); ''fester Funkdienst über Satelliten'' / [[mobiler Flugfunkdienst über Satelliten]] (Artikel 1.35) |
|||
*[[Luftfahrzeugerdfunkstelle]] (Artikel 1.84); ''mobiler Flugfunkdienst über Satelliten'' |
|||
'''Auswahl von ''Erdfunkstellen'':''' |
|||
<gallery> |
|||
<gallery perrow="4" style="text-align:center;"> |
|||
Bild:2005-05-15-raisting_900x460.jpg|[[Parabolantenne]]n der Erdfunkstelle Raisting, Bayern |
|||
Goonhilly Satellite Earth Station, Cornwall, England-29Sept2009.jpg|''Erdfunkstelle 1.63'', Goonhilly, England |
|||
Bild:Erdfunkstelle Hammelburg 1.jpg|Erdfunkstelle bei [[Hammelburg]] in Unterfranken |
|||
Zivile Satellitentelefone.jpg| ''Mobile Erdfunkstelle'' 1.68 |
|||
Uplink_Antenne.jpg|''Ortsfeste Erdfunkstelle'' 1.70, hier: Antenne für Speiseverbindung (uplink) |
|||
Bild:Erdfunksendestelle_Usingen.jpg|Erdfunkstelle bei [[Usingen]] |
|||
One News satellite ute, Mt Allan fire, NZ 2010.jpg|''Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten'' 1.74 |
|||
Erdfunkstelle Raisting 2.jpg| ''Ortsfeste Landfunkstelle'' 1.72, hier: [[Raisting]], Deutschland |
|||
Inmarsat coast earth station at Pleumeur-Bodou, France.jpg| ''Küstenerdfunkstelle'' 1.76 Inmarsat, hier: Antenne PB5, Frankreich |
|||
Voilier inm.jpg| ''Schiffserdfunkstelle''1.78 Inmarsat am Heck einer Yacht |
|||
Uplinkdownpp.svg|''Bodenerdfunkstelle'' (1.82 links), ''Luftfahrzeugerdfunkstelle'' (1.84 rechts) |
|||
BNetzA-Leeheim.jpg|[[Funkmessstelle für Weltraumfunk]], Leeheim |
|||
</gallery> |
</gallery> |
||
Üblicherweise verfügen Erdfunkstellen über [[Parabolantenne]]n für den Empfang von [[Funkwellen]] bzw. die (Funk-)Ausstrahlung von Funkwellen über [[Satelliten-Speiseverbindung]]en (engl. ''feeder links'') in definierten Funkfrequenzbereichen, die dem betreffenden [[Funkdienst]] zugewiesen sind und in denen der Erdfunkstelle mindestens eine Funkfrequenz durch die zuständige [[Frequenzverwaltung]] zugeteilt wurde. Diese Antennen haben große [[Antennengewinn]]e, sind im [[Azimut]]winkel und [[Vertikalwinkel|Elevationswinkel]] frei bewegbar, werden exakt auf einen [[Geostationärer Satellit|geostationären Satelliten]] ausgerichtet, können aber auch der [[Satellitenorbit|Erdumlaufbahn]] umlaufender Satelliten folgen. |
|||
=== Siehe auch: === |
|||
* [[Radioteleskop]], [[Bodenstation]], [[Satellitenstation]] |
|||
* [[Nachrichtensatellit]], [[Synchronsatellit]] |
|||
== Bekannte Erdfunkstellen == |
|||
'''Deutschland:''' |
|||
* [[Erdfunkstelle Fuchsstadt]] in Unterfranken |
|||
* [[Groß Berkel#Erdfunkstelle|Erdfunkstelle Groß Berkel]] in Niedersachsen |
|||
* [[Erdfunkstelle Neu Golm]], Bad Saarow, Brandenburg |
|||
* [[Erdfunkstelle Raisting]] am Ammersee, Bayern |
|||
* [[Erdfunkstelle Usingen]], Hochtaunus, Hessen |
|||
* [[Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg#Erdfunkstelle Wannsee|Erdfunkstelle Wannsee]], Berlin |
|||
* [[Funkmessstelle für Weltraumfunk]], [[Leeheim]] |
|||
'''Österreich:''' |
|||
* [[Erdfunkstelle Aflenz]], [[Aflenz Land]] |
|||
'''Schweiz:''' |
|||
* Die von der [[Swisscom]] betriebenen Erdfunkstellen in [[Leuk]], [[Zürich]], [[Basel]] und [[Genf]] wurden 2001 aufgegeben bzw. (Leuk) verkauft.<ref>[http://www.swissinfo.ch/ger/Home/Archiv/Swisscom_steigt_aus_Satellitenkommunikation_aus.html?cid=1450062 Swisscom steigt aus Satellitenkommunikation aus]</ref> |
|||
== Verwandte Themen == |
|||
* [[Radioteleskop]]e haben [[Parabolspiegel]] wie die Antennen der Erdfunkstelle, dienen jedoch als reine Empfänger (bei [[Radarastronomie]] auch Sender) der Beobachtung verschiedener natürlicher Radioquellen im All wie z. B. Quasare und Pulsare. Radioteleskope können dabei auch die Signale von Satelliten und Raumfahrzeugen empfangen. |
|||
* [[Satellitenstation]]en dienen der geodätischen Beobachtung von künstlichen Erdsatelliten. |
|||
* [[TT&C]] dient zur Bahnbestimmung und Bahnkontrolle von Satelliten und Raketen während und nach der Startphase. |
|||
* [[Deep-Space-Station]]en sind für die Kommunikation mit interplanetaren Raummissionen bestimmt, werden aber auch für Missionen zum Mond und zu den Lagrange-Punkten eingesetzt. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4328255-6}} |
|||
[[Kategorie:Funkstelle]] |
|||
[[Kategorie:Bodengebundene Raumfahrttechnik]] |
[[Kategorie:Bodengebundene Raumfahrttechnik]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 15:57 Uhr
Eine Erdfunkstelle (kurz: ErdFuSt; englisch earth station) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion[1] eine Funkstelle, die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet und die dazu bestimmt ist,
- mit einer oder mehreren Weltraumfunkstellen oder
- mit einer oder mehreren Funkstellen der gleichen Art über einen oder mehrere reflektierende Satelliten oder andere Weltraumkörper Funkverkehr abzuwickeln.
Erdfunkstellen werden bei der Datenübermittlung von Erdbeobachtungssatelliten zunehmend durch Datenrelaissatellitensysteme und satellitengestützte Datenverteilungssysteme ergänzt. Zwar bleibt eine Bodenstation für den Betrieb und den Datenempfang verantwortlich, jedoch vereinfachte sich der Datenzugang für die Nutzer über diese Verteilungssysteme erheblich.[2]
Klassifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemäß VO-Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt klassifiziert:
Erdfunkstelle (Artikel 1.63)
- Mobile Erdfunkstelle (Artikel 1.68); Mobilfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.25)
- Ortsfeste Erdfunkstelle (Artikel 1.70); fester Funkdienst über Satelliten (Artikel 1.21) oder Mobilfunkdienst über Satelliten
- Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten (Artikel 1.74); mobiler Landfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.27)
- Ortsfeste Erdfunkstelle (Artikel 1.72); fester Funkdienst über Satelliten
- Küstenerdfunkstelle (Artikel 1.76); fester Funkdienst über Satelliten / Mobilfunkdienst über Satelliten
- Schiffserdfunkstelle (Artikel 1.78); Mobilfunkdienst über Satelliten
- Bodenerdfunkstelle (Artikel 1.82); fester Funkdienst über Satelliten / mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.35)
- Luftfahrzeugerdfunkstelle (Artikel 1.84); mobiler Flugfunkdienst über Satelliten
Auswahl von Erdfunkstellen:
-
Erdfunkstelle 1.63, Goonhilly, England
-
Mobile Erdfunkstelle 1.68
-
Ortsfeste Erdfunkstelle 1.70, hier: Antenne für Speiseverbindung (uplink)
-
Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten 1.74
-
Ortsfeste Landfunkstelle 1.72, hier: Raisting, Deutschland
-
Küstenerdfunkstelle 1.76 Inmarsat, hier: Antenne PB5, Frankreich
-
Schiffserdfunkstelle1.78 Inmarsat am Heck einer Yacht
-
Bodenerdfunkstelle (1.82 links), Luftfahrzeugerdfunkstelle (1.84 rechts)
-
Funkmessstelle für Weltraumfunk, Leeheim
Üblicherweise verfügen Erdfunkstellen über Parabolantennen für den Empfang von Funkwellen bzw. die (Funk-)Ausstrahlung von Funkwellen über Satelliten-Speiseverbindungen (engl. feeder links) in definierten Funkfrequenzbereichen, die dem betreffenden Funkdienst zugewiesen sind und in denen der Erdfunkstelle mindestens eine Funkfrequenz durch die zuständige Frequenzverwaltung zugeteilt wurde. Diese Antennen haben große Antennengewinne, sind im Azimutwinkel und Elevationswinkel frei bewegbar, werden exakt auf einen geostationären Satelliten ausgerichtet, können aber auch der Erdumlaufbahn umlaufender Satelliten folgen.
Bekannte Erdfunkstellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland:
- Erdfunkstelle Fuchsstadt in Unterfranken
- Erdfunkstelle Groß Berkel in Niedersachsen
- Erdfunkstelle Neu Golm, Bad Saarow, Brandenburg
- Erdfunkstelle Raisting am Ammersee, Bayern
- Erdfunkstelle Usingen, Hochtaunus, Hessen
- Erdfunkstelle Wannsee, Berlin
- Funkmessstelle für Weltraumfunk, Leeheim
Österreich:
Schweiz:
- Die von der Swisscom betriebenen Erdfunkstellen in Leuk, Zürich, Basel und Genf wurden 2001 aufgegeben bzw. (Leuk) verkauft.[3]
Verwandte Themen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radioteleskope haben Parabolspiegel wie die Antennen der Erdfunkstelle, dienen jedoch als reine Empfänger (bei Radarastronomie auch Sender) der Beobachtung verschiedener natürlicher Radioquellen im All wie z. B. Quasare und Pulsare. Radioteleskope können dabei auch die Signale von Satelliten und Raumfahrzeugen empfangen.
- Satellitenstationen dienen der geodätischen Beobachtung von künstlichen Erdsatelliten.
- TT&C dient zur Bahnbestimmung und Bahnkontrolle von Satelliten und Raketen während und nach der Startphase.
- Deep-Space-Stationen sind für die Kommunikation mit interplanetaren Raummissionen bestimmt, werden aber auch für Missionen zum Mond und zu den Lagrange-Punkten eingesetzt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.63
- ↑ Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika. Deutscher Bundestag 2013. Drucksache 18/581
- ↑ Swisscom steigt aus Satellitenkommunikation aus