„Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Sonnensystem“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenPDD (Diskussion | Beiträge) |
|||
(90 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archiv-Tabelle}} |
|||
Ich habe drei Vorschläge zur Verbesserung dieser Navigationsleiste: 1. Verlinkung der Bezeichung '''Planeten:''' mit [[Planet (Tabelle)]], also so: '''[[Planet (Tabelle)|Planeten:]]'''. Das Stichwort könnte dann bei '''Sonstiges:''' rausgenommen werden; 2. Die [[Sonne]] gesondert als '''Stern:''' vor den '''Planeten:''' führen und nicht wie bislang unter '''Sonstiges:'''; 3. Die Stichworte unter '''Sonstiges:''' alphabetisch sortieren. Ich halte meine Vorschläge für so gravierend, daß ich sie erst einmal hier zur Diskussion stellen möchte. Viele Grüße --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 13:07, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Neue Version == |
|||
Ich habe mal eine Version erstellt, die an die englische Version angelehnt ist: |
|||
:Schau mal, ob es dir so gefällt. Ich halte es für wenig sinnvoll, für die Sonne eine eigene Zeile einzurichten - vielleicht ist es so, wie es jetzt ist, ganz brauchbar. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 19:00, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
::Auf diese Idee mit der Sonne wäre ich spontan nicht gekommen. Nachdem ich nun noch eine klitzekleine Änderung vorgenommen habe, sieht die Navigationsleiste super aus. Dies sollte eigentlich jetzt den meisten gefallen. Wünsche weiterhin frohes Editieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 21:25, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
[[Bild:Solar System XXVII.png]] |
|||
'''[[Sonne|Die Sonne]]''' · [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde (Planet)|Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · ''[[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]]'' · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] · ''[[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]]'' · ''[[Eris (Zwergplanet)|Eris]]'' |
|||
:::Danke ;-) Ich glaub auch, daß es so ganz brauchbar ist. Wobei: hab beim nächsten Mal ruhig etwas mehr Mut, selbst mal ranzugehen. Das Schlimmste, was dir passieren kann, ist, daß du andere Benutzer mit auf den Plan rufst, die mit dranrumbasteln, weil sie mit deiner Idee nicht ganz einverstanden sind... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 21:29, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
<small>'''[[Stern]]e''' · '''[[Planet]]en''' · '''[[Zwergplanet]]en''' · '''[[Satellit (Astronomie)|Größte Monde]]''': ''[[Mond|Erdmond]] · [[Io (Mond)|Io]] · [[Europa (Mond)|Europa]] · [[Ganymed (Mond)|Ganymed]] · [[Kallisto (Mond)|Kallisto]] · [[Titan (Mond)|Titan]] · [[Triton (Mond)|Triton]]''<br /> |
|||
::::Hab Dank für Deine Ermutigung. Ich gebe zu vielleicht etwas zu bescheiden gewesen zu sein. Mit der Zeit werde ich sicherlich ein gutes Gefühl dafür entwickeln, wie weit man mit seinen Änderungen gehen kann. --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 21:45, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
'''[[Kleinkörper (Astronomie)|Kleinkörper]]''': [[Meteoroid]] · [[Asteroid]] ([[Asteroidengürtel]]) · [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] · [[Transneptunisches Objekt]] ([[Kuipergürtel]]) · [[Komet]]en ([[Oortsche Wolke]])<br /> |
|||
Siehe auch: [[Astronomisches Objekt|Astronomische Objekte]], [[Heliosphäre]], [[Interplanetarer Staub]], [[Transpluto]] und das '''[[Portal:Astronomie|Portal Astronomie]]'''</small> |
|||
}}<noinclude> |
|||
:::::Ah. Da hab ich nun kein Internet mehr unter der Woche und es funktioniert trotzdem alles :) --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pixelfire|Bierchen?!?]]</small> 00:10, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
Falls keiner etwas dagegen hat, würde ich sie bald einfügen. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:17, 4. Jan. 2008 (CET) |
|||
== [[2003 UB313|2003 UB<sub>313</sub>]] == |
|||
Da nun die IAU der Einordnung als Planeten eine Absage erteilt hat, sehe ich keinen Grund mehr, das Objekt anders als [[Sedna (Asteroid)|Sedna]] und [[Quaoar]] zu behandeln und es lieber beim Link zum [[Transpluto]] zu belassen. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:47, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Da seit Monaten nichts an der Vorlage getan wurde (und ich deshalb eine Antwort hier für unwahrscheinlich halte), stell ich meine Version jetzt rein. Falls jemand etwas dagegen hat, soll er die alte Version wieder reinstellen. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:44, 5. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Ich würde auch eher bei der klassischen Lehre bleiben. Selbst Transpluto würde ich von den Planeten zu Sonstiges verlagern. --[[Benutzer:Pixelfire|pixelFire]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pixelfire|Bierchen?!?]]</small> 00:10, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
::Es wäre gut, wenn man direkt durch Klick auf das Bild zu den jeweiligen Artikeln gelangen könnte (siehe [[Hilfe:Bilder#Imagemaps]]) --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 11:59, 5. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Wäre es nicht besser, als Überschrift "Das Sonnensystem" zu nehmen (anstatt "Unser Sonnensystem"). Das "Unser" klingt ein wenig eigenartig. Falls das Sonnensystem gemeint ist (ohne Zusatz), ist sowieso "unseres" gemeint. Wenn ein Sonnensystem oder Planetensystem auftaucht, kann es "unseres" sein, oder aber meist, ein anderes "Sternsystem".--[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 15:32, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Viele verstehen die Bezeichnung "Sonnensystem" wegen des nüchternen Klanges nicht als die unseres eigenen [[Planetensystem]]s <small>(nicht [[Sternsystem]]s)</small> sondern als allgemeines Synonym für Planetensystem schlechthin, weil sie auch bei anderen Sternen von "Sonnen" sprechen, ohne darin nur einen Vergleich mit Anführungszeichen zu sehen. Manche sind dieser Umgangssprache so verfangen, dass sie das in verschiedenen Artikeln auch mal wohlmeinend in "unser" umändern, weil sie es sonst nicht richtig begreifen (und kommentieren das auch so), so dass man manchmal fast resignieren könnte. Ich meine aber, das man das WP-Niveau nicht wegen der besseren Allgemeinverständlichkeit der Umgangssprache feuilletonistisch anpassen sollte, sonder eigentlich gefordert ist, auch dort kompromisslos für eine schnörkellos sachliche, fachlich korrekte Ausdrucksweise zu sorgen, wo sie nicht von jedem gleich richtig verstanden wird. So, wie es auch die englische Vorlage vormacht ("the", und nicht "our"). --[[Benutzer:Lotse|Lotse]] 02:04, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::Hallo Lotse. Dann lassen wir es so(?). Mir kommt das eben so vor, wie in einem Kinderbuch über Astronomie. "Unsere Sonne", "Unsere Erde", ... :) Aber ist auch nicht so tragisch. Richtig: Sternsystem bezieht sich IMO eigentlich mehr auf die Sterne alleine. Planetensystem auf die Planeten alleine. "Ein Sonnensystem" ist allgemein. "Das Sonnensystem" = "Unser Sonnnensystem". So, schluss mit den Haarspaltereien von meiner Seite. ;) --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 07:58, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::::Lange Rede – kurzer Sinn: Wollte damit nur sagen, dass ich prinzipiell für "Das Sonnensystem" bin. Gruß --[[Benutzer:Lotse|Lotse]] 03:18, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::::Ok, ich habe das dann so geändert. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 07:12, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Weitere neue Version == |
|||
:: Ich schließe mich der Meinung von [[Benutzer:Pixelfire]] an und habe auch schon entsprechend gehandelt. Sobald der [[Transpluto|"Planet X"]] als Planet bestätigt wurde, kann er ja wieder nach oben vorrücken. Viele Grüße --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 22:48, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
=== Weitere neue Version Abschnitt 1 === |
|||
Ich möchte hier mal diskutieren, welche Version denn nun die bessere ist, und genomemn wird. Meine von Anfang März, oder die aktuelle von Cäsium137. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 17:34, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Sedna, Quaoar == |
|||
: Hallo, also ich möchte mich gar nicht einmischen. Aber ich finde deine besser (das ist die kleinere), da hier mehr links angegeben ist und einfach kompakter wirkt. Die Bilder von der neueren wirken zwar schön, erscheinen mir aber zu pompös. Also ich bin für die von Anfang März. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 19:40, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Bei der bisherigen Version wurden Begriffe wie die Planeten, eine subjektive Auswahl an Monden und verschiedene andere, willkürlich ausgewählte Begriffe zusammengestellt. In dieser Form war sie zweifelsfrei ein klassischer [[WP:TR|Themenring]] und daher "löschgefährdet". Ich habe daher den Titel genauer eingegrenzt und die Links so ausgewählt, dass sie 1. in der Menge klar begrenzt (zählbar) und 2. vollständig sind: |
|||
vesta, hast du den geringsten zweifel, dass es sich bei sedna und quaoar um zwergplaneten handelt? |
|||
: 1. Die Sonne, 2. alle großen Planeten, 3. alle Zwergplaneten, 4. alle Monde (einzeln oder als Link auf die Liste), 5. die Einzelbegriffe Asteroidengürtel, Kuipergürtel, und Oortsche Wolke und 6. die Sammelbegriffe Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kometen und Asteroiden. |
|||
Andere Begriffe können dort nicht hinein, ohne die Bedingungen für eine Navi - neutrale Abgrenzung und Vollständigkeit - einzuhalten. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 20:48, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
::Die Diskussion im Astronomie-Portal zu dieser Vorlage siehe:<br /> |
|||
wenn nein, so sehe ich nicht ein, dass du sie loeschst. |
|||
::<u>[[Portal Diskussion:Astronomie#Themenring]]</u> --[[Benutzer:Lotse|Lotse]] 21:13, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
die IAU wollte sich offenbar nicht damit belasten, eine liste zu erstellen, aber sie habeneine definition vorgelegt. damit ist es an jedem einzelnen, zu entscheiden, ob etwas ein zwergplanet ist. es ist unfug, hier abwarten zu wollen, bis die IAU irgendwann ein kommitee dafuer eingesetzt hat. |
|||
::: Ok, ich kannte bisher diese "Themenringe" nicht. Ich verstehe trotzdem noch nicht, warum gleich alles neu gemacht würde, da das Bild in meiner Version doch nicht zu den "Themenringen" gehört... würde es nicht reichen, aus meiner Version einen Teil der Links zu streichen? --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 21:42, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
abwarten sollte man in zweifelsfaellen - wie vesta z.B. - klar, kein problem. aber resolution 5A, die gerade durchgekommen ist, erwaehnt, soweit ich mich erinner, weder pluto, noch 2003 UB313 noch quaoar noch sedna. wieso meinst du nun, pluto und 2003 UB313 seien zwergplaneten und quaoar und sedna nicht? |
|||
--[[Benutzer:Eckh|Eckh]] |
|||
diskussion hierzu wurde in der diskussionsseite zum portal astronomie fortgesetzt. Eckh |
|||
Auf dem Bild war auch kaum etwas zu erkennen. Zwei schwarze Bereiche rechts, von denen einer zum Kuipergürtel verlinkt und der andere zur Oortschen Wolke ist z.B. nicht besonders optimal. Weniger ist hier besser, daher nur die (Zwerg-) Planeten und die Sonne. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 22:36, 12. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Struktur der Navigationsleiste == |
|||
Ich finde die Navigationsleiste in ihrem derzeitigen Zustand nicht sehr übersichtlich. Sie listet sowohl Einzelobjekte im Sonnensytem auf (z.B. Sonne, Pluto, Ceres), als auch Objektklassen (z.B. Asteriod, Kometen) und hypothethische Objekte (Planet X). |
|||
: Naja, aber auf dem Bild hatte man wenigstens eine ungefähre Vorstellung der Größenverhältnisse der Planeten. Die jetzige Version wirkt für mich unrealistisch. Zu dne Bereichen rechts: Die Bereiche waren 1. nicht vollständig schwarz und 2. konnte man sich dadurch eine Vorstellung der verschiedenen Bereiche des Sonnensystems machen. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 09:24, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Ich finde das inkonsequent. Man sollte vielleicht in dieser Navigationsleiste ausschließlich Einzelobjekte unseres Sonnensystems auflisten und die Einträge Asteroid, Kleinkörper, Kometen und Transpluto löschen bzw. in eine andere Navigationsleiste "Astronomische Objekte" verschieben. Meinungen? --[[Benutzer:Eresthor|Eresthor]] 19:36, 24. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Außerdem fehlen mir momentan noch die Links zu den Planeten außerhalb der Bilder. Wenn manche Leute einen Planeten nicht direkt erkennen, können sie nicht unbedingt herrausfinden, was sie dort gerade für einen Planeten angewählt haben. (Die untere Browser-Leiste, wo der Linkpfad aufgeführt ist, reicht m.E. nicht.) --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:02, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
: Ich bin der Meinung, wir sollten uns der Struktur der neuen Definition anpassen: Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kleinkörper und dann den Rest. Grüße --[[Benutzer:Franz Wikipedia|Franz Wikipedia]] 14:16, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Nur das man die Monde und Kleinkörper nicht alle aufführen kann, und eine Auswahl geht auch nicht (das wäre dann ein Themenring). Insofern ist die jetzige Variante doch sinnvoll. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 14:25, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
Ich habe mal meine Vorlage überarbeitet, und an die neuen Links angepasst:<br /> |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
<imagemap> |
|||
Bild:Solar System XXVII.png |
|||
circle 0 0 90 35 [[Sonne]] |
|||
circle 112 18 6 [[Merkur (Planet)]] |
|||
circle 153 18 8 [[Venus (Planet)]] |
|||
circle 194 18 8 [[Erde]] |
|||
circle 203 8 4 [[Mond]] |
|||
circle 233 18 8 [[Mars (Planet)]] |
|||
circle 239 13 3 [[Mars (Planet)#Monde|Monde des Mars)]] |
|||
circle 271 18 8 [[Ceres (Zwergplanet)]] |
|||
rect 256 0 288 35 [[Asteroidengürtel]] |
|||
circle 316 18 15 [[Jupiter (Planet)]] |
|||
circle 329 5 6 [[Liste der Jupitermonde|Monde des Jupiter]] |
|||
circle 372 18 10 [[Saturn (Planet)]] |
|||
circle 381 7 6 [[Liste der Saturnmonde|Monde des Saturn]] |
|||
circle 418 18 9 [[Uranus (Planet)]] |
|||
circle 427 10 6 [[Liste der Uranusmonde|Monde des Uranus]] |
|||
circle 462 18 12 [[Neptun (Planet)]] |
|||
circle 471 10 3 [[Liste der Neptunmonde|Monde des Neptun]] |
|||
circle 504 18 8 [[Pluto (Zwergplanet)]] |
|||
circle 508 13 3 [[Pluto (Zwergplanet)#Monde|Monde von Pluto]] |
|||
rect 492 0 527 35 [[Kuipergürtel]] |
|||
circle 540 18 8 [[Eris (Zwergplanet)]] |
|||
circle 544 14 3 [[Eris (Zwergplanet)#Mond Dysnomia|Dysnomia]] |
|||
rect 528 0 567 35 [[Scattered disk object|Scattered Disk Objekt]] |
|||
rect 568 0 597 35 [[Oortsche Wolke]] |
|||
desc none |
|||
</imagemap> |
|||
[[Sonne|Die Sonne]] · [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · ''[[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]]'' · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] · ''[[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]]'' · ''[[Eris (Zwergplanet)|Eris]]'' |
|||
[[Asteroidengürtel]] · [[Kuipergürtel]] · [[Oortsche Wolke]] · [[Planet]] · [[Zwergplanet]] · [[Satellit]] · [[Komet]] · [[Asteroid]]<br /> |
|||
}}<noinclude> |
|||
--[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 09:30, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Alternativ auch noch eine erweiterte Version, die auch weitere wichtige Objekte verlinkt (siehe auch [[Portal_Diskussion:Astronomie#Themenring]] (Vorschlag von GDK)): |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
<imagemap> |
|||
Bild:Solar System XXVII.png |
|||
circle 0 0 90 35 [[Sonne]] |
|||
circle 112 18 6 [[Merkur (Planet)]] |
|||
circle 153 18 8 [[Venus (Planet)]] |
|||
circle 194 18 8 [[Erde]] |
|||
circle 203 8 4 [[Mond]] |
|||
circle 233 18 8 [[Mars (Planet)]] |
|||
circle 239 13 3 [[Mars (Planet)#Monde|Monde des Mars)]] |
|||
circle 271 18 8 [[Ceres (Zwergplanet)]] |
|||
rect 256 0 288 35 [[Asteroidengürtel]] |
|||
circle 316 18 15 [[Jupiter (Planet)]] |
|||
circle 329 5 6 [[Liste der Jupitermonde|Monde des Jupiter]] |
|||
circle 372 18 10 [[Saturn (Planet)]] |
|||
circle 381 7 6 [[Liste der Saturnmonde|Monde des Saturn]] |
|||
circle 418 18 9 [[Uranus (Planet)]] |
|||
circle 427 10 6 [[Liste der Uranusmonde|Monde des Uranus]] |
|||
circle 462 18 12 [[Neptun (Planet)]] |
|||
circle 471 10 3 [[Liste der Neptunmonde|Monde des Neptun]] |
|||
circle 504 18 8 [[Pluto (Zwergplanet)]] |
|||
circle 508 13 3 [[Pluto (Zwergplanet)#Monde|Monde von Pluto]] |
|||
rect 492 0 527 35 [[Kuipergürtel]] |
|||
circle 540 18 8 [[Eris (Zwergplanet)]] |
|||
circle 544 14 3 [[Eris (Zwergplanet)#Mond Dysnomia|Dysnomia]] |
|||
rect 528 0 567 35 [[Scattered disk object|Scattered Disk Objekt]] |
|||
rect 568 0 597 35 [[Oortsche Wolke]] |
|||
desc none |
|||
</imagemap> |
|||
'''[[Sonne|Die Sonne]]''' · [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · ''[[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]]'' · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] · ''[[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]]'' · ''[[Eris (Zwergplanet)|Eris]]'' |
|||
[[Planet]]en · [[Zwergplanet]]en · [[Satellit (Astronomie)|Monde]] |
|||
'''[[Kleinkörper (Astronomie)|Kleinkörper]]''': [[Meteoroid]] · [[Asteroid]] · [[Asteroidengürtel]] · [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] · [[Transneptunisches Objekt]] · [[Kuipergürtel]] · [[Komet]]en · [[Oortsche Wolke]] |
|||
}}<noinclude> |
|||
--[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 09:37, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Nach welcher genauen Definition wurden jetzt Überhaupt die Links ausgewählt? Ich hatte meine Links so ausgewählt, dass ich die größten Objekte in der Vorlage habe. Leider erkenne ich bisher keine genaue Struktur, gerade bei der unteren Reihe kommen zuerst die Gürtel, dann eine Wolke, allgemeine Artikel zu Planeten und dann Komenten und Asteroiden. Eine bessere Reihenfolge wäre vielleicht hilfreich. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:02, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
: Bzw. hängt die Liste der Asteroiden zwischen den Mondlinks... --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:05, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Die Größenverhältnisse sind in der Navi völlig unwichtig, da es ein Detail ist. Textlinks sind drin. Kriterien sind die Anti-TR-regeln. Hier angewendet, bedeutet das: |
|||
# Vollständigkeit: Sonne, alle (Zwerg-) Planeten, alle Monde (Einzeln, wenn es einen gibt, Link auf die Liste bei mehreren), alle Asteroiden (als Link auf die Liste). |
|||
# Begrenzung: Neben den o.g. Objekten nur noch die Gruppenbegriffe, welche noch fehlen und '''nicht''' Teil eines anderen Begriffs sind. Zentauren sind ein Teil der Asteroiden und TNOs sind entweder Zwergplaneten, Kometen oder Asteroiden, also in diesen Begriffen enthalten. Daher habe ich sie weggelassen. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST) |
|||
:: Natürlich sind die Größenverhältnisse nicht wichtig, aber ein Bild mit angedeuteten Größenverhältnissen sieht besser aus. Ich finde, dass die Voralge, wie sie momentan aussieht, nicht ansprechend ist. Die alte Version, bevor ich sie überarbeitet habe sah ja noch besser aus. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:47, 14. Apr. 2008 (CEST) |
|||
So, hier nun nochmal eine verbesserte Version von mir: |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
<imagemap> |
|||
Bild:Solar System XXVII.png |
|||
circle 0 0 90 35 [[Sonne]] |
|||
circle 112 18 6 [[Merkur (Planet)]] |
|||
circle 153 18 8 [[Venus (Planet)]] |
|||
circle 194 18 8 [[Erde]] |
|||
circle 203 8 4 [[Mond]] |
|||
circle 233 18 8 [[Mars (Planet)]] |
|||
circle 239 13 3 [[Mars (Planet)#Monde|Monde des Mars)]] |
|||
circle 271 18 8 [[Ceres (Zwergplanet)]] |
|||
rect 256 0 288 35 [[Asteroidengürtel]] |
|||
circle 316 18 15 [[Jupiter (Planet)]] |
|||
circle 329 5 6 [[Liste der Jupitermonde|Monde des Jupiter]] |
|||
circle 372 18 10 [[Saturn (Planet)]] |
|||
circle 381 7 6 [[Liste der Saturnmonde|Monde des Saturn]] |
|||
circle 418 18 9 [[Uranus (Planet)]] |
|||
circle 427 10 6 [[Liste der Uranusmonde|Monde des Uranus]] |
|||
circle 462 18 12 [[Neptun (Planet)]] |
|||
circle 471 10 3 [[Liste der Neptunmonde|Monde des Neptun]] |
|||
circle 504 18 8 [[Pluto (Zwergplanet)]] |
|||
circle 508 13 5 [[Pluto (Zwergplanet)#Monde|Monde von Pluto]] |
|||
rect 492 0 527 35 [[Kuipergürtel]] |
|||
circle 540 18 8 [[Eris (Zwergplanet)]] |
|||
circle 544 13 5 [[Eris (Zwergplanet)#Mond Dysnomia|Dysnomia]] |
|||
rect 528 0 567 35 [[Scattered disk object|Scattered Disk Objekt]] |
|||
rect 568 0 597 35 [[Oortsche Wolke]] |
|||
desc none |
|||
</imagemap> |
|||
<small>'''[[Sonne|Die Sonne]]''' · [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · ''[[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]]'' · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] · ''[[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]]'' · ''[[Eris (Zwergplanet)|Eris]]''<br /> |
|||
[[Planet]]en · [[Zwergplanet]]en · [[Satellit (Astronomie)|Monde]]<br /> |
|||
[[Meteoroid]] · [[Asteroid]] · [[Komet]] · [[Asteroidengürtel]] · [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] · [[Transneptunisches Objekt]] · [[Kuipergürtel]] · [[Oortsche Wolke]] · [[Heliopause]]</small> |
|||
}}<noinclude> |
|||
Ich bin immernoch der Meinung, dass die Zentauren sowie die TNOs reingehören. Mit dem Argument, Zentauren seien Asteroiden kann man auch gegen den Asteroidengürtel argumentieren. Und TNOs sind auch Zwergplaneten, die in der Voralge nicht drin sind, weshalb ein Link praktisch ist. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:32, 15. Apr. 2008 (CEST) |
|||
: Mir sagt die erste Alternative von [[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] am meisten zu. Bei der letzten muss ich fast eine Lesebrille aufsetzen und auf den fetten Link bei Sonne und den Hinweis, dass das Kleinkörper sind, kann man m.E. verzichten. Die jetziger Version finde ich nicht so schön, der Abstand zwischen den Himmelskörpern ist einfach zu gering und der Größenunterschied kommt zu wenig zur Geltung. Warum sind "Satellit · Komet · Asteroid" in dieser Navileiste? Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo der Stille''</small>]] 16:15, 15. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Bei meiner Version gibt es keine optischen Probleme. Das Bild soll keine Größenverhältnisse und keine Entfernungen darstellen sondern hat eine Funktion ähnlich einer Toolbar. Gruppenbegriffe (s. o.) gehören hier auch hinein. Es geht hier um Richtigkeit (kein TR) und Funktionalität, und nicht so sehr um schönes Aussehen. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 20:00, 15. Apr. 2008 (CEST) |
|||
: Das Problem der Größe bezog sich auf den Text, nicht auf die Bilder. Dies ist auch in deiner Version so. Natürlich soll das Bild nicht unbedingt Größenverhältnisse darstellen, aber wo ist es verboten worden? Wenn ein ansprechenderes Bild vorhanden ist, warum willst du es nicht verwenden? --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:01, 16. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Weil man eine Lupe und Zielwasser benötigt, um exakt in einen Kreis von 6px Durchmesser zu klicken und eine Grafik, bei der unter Anderem zwei Bereiche so dunkel sind, dass sie schwarz aussehen, obwohl sie nicht ganz schwarz sind, für diese Verwendung absolut ungeeignet ist. Weder die Marsmonde, noch die Bereiche für Eris, Kuipergürtel, SDO und Oortsche Wolke sind erkennbar. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 17:07, 17. Apr. 2008 (CEST) |
|||
: Also bei mir sind diese Bereiche deutlich zu erkennen. Ich denke, da kommt es stark auf die Monitoreinstellungen an... Der Kreis von 6px Durchmesser liegt genau auf den Marsmonden. Wenn man die mit der Maus nicht mehr treffen kann, sollte man die Auflösung verringern. Außerdem sind alle Angesprochenen Objekte (außer Eris, der auch erkennbar ist) in deinem Bild erst garnicht vorhanden... --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 19:45, 17. Apr. 2008 (CEST) |
|||
:: Schreibt mir jetzt hier keiner mehr was? Ich sehe das Problem immernoch als nicht gelöst an, da meine Version auch von anderen Usern als besser befunden wurde (siehe Beitrag von Revolus). Mit schweigen wird das Problem nicht gelöst... --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:34, 17. Mai 2008 (CEST) |
|||
::: Also ich wäre für deine Version. Die großen Bilder der Planeten gefallen mir einfach nicht. Und den Ceres, Pluto und Eris würde ich entfernen.--[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 10:51, 17. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::: Ich habe dann mal meine alte überarbeitete Version reingestellt, da zwei User diese ansprechender finden. Wenn jemand etwas dagegen hat, soll er es ruhig schreiben. Das mit Pluto, Eris und Ceres kann auch mal diskutiert werden. Ich habe die Links mal kursiv dringelassen. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 10:29, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
::::: Ok, gut. Ich mein, Caesium137 hat es sicher gut gemeint. Aber diese Version gefällt mir persönlich einfach besser (und ist auch bei anderen WP wie bei der engl. so gelöst). --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 10:52, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::::: Ich unterstreiche die Ansicht von FrancescoA, die alte Version spricht mich ebenfalls mehr an. Es geht nicht darum, die Größenverhältnisse so genau wie möglich darzustellen, auf dem alten Bild ist es nicht völlig korrekt aber schematisch gut aufgebaut und für jeden verständlich. Eine kleine Überarbeitung könnte dem Bild sicher nicht schaden, danach wäre auch das Zielwasser nicht mehr erforderlich. Aber eine Anreihung der Planeten, wo letztendlich jede Form von Unterschied (in Bezug auf Größe, Entfernung, usw.) verloren geht, sollte meiner Meinung nach nicht die endgültige Version der Vorlage sein.<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 14:19, 4. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::::::: Man müsste nur den Bereich, oder die Toleranz, für die Maus größer machen. Bei Merkur geht das fast dreimal so breit, dann braucht man auch nicht mit der Maus so genau hinzielen. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 14:37, 4. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:::::::: Die Imagemap könnte ich verbessern, aber erst morgen. Ich möchte aber hinterher nicht wegen Editwar angeprangert werden. Es wäre schön, wenn jmd. anderes die alte Version wiederherstellen könnte. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:48, 4. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::::::::: So bis jetzt habe ich mich zurückgehalten, aber jetzt reichts mir auch. Cäsium137 (und nur er alleine) ist anscheinend der Ansicht, sein Bild ist viel besser, alle anderen liegen falsch, und will das mit der Brechstange durchsetzen. Die Mehrheit ist aber für das ursprüngliche Bild, und das sollten wir beibehalten. Ich stehe zu 100% hinter Ominidom999 und Stregone II. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 22:53, 6. Jun. 2008 (CEST) |
|||
=== Weitere neue Version Abschnitt 2 === |
|||
Immer noch ist das Bild völlig unbrauchbar, da man nicht richtig anklicken kann und nach wie vor "schwarz von schwarz" unterschieden wird. Wenn ihr diese Mängel behebt, dann meinetwegen. Aber auch nur dann, wenn die Mängel weg sind. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 23:25, 6. Jun. 2008 (CEST) |
|||
: Das Bild wird gerade von mir erneuert. (Strenggläubige, bitte verzeiht mir für den Ausruf)<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 23:33, 6. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:: Die Imagemap habe ich nun verbessert. Zum Unterschied von "Schwarz zu Schwarz", dabei ist das Problem, dass dies alles vom Monitor(-einstellungen) abhängt. Bei mir sieht man eindeutig Objekte und nicht nur schwarz... --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 11:01, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::: Der Bereich des Mauszeigers, an dem man die Planeten hinklicken kann, ist grösser geworden, und das finde ich gut. --[[Benutzer:FrancescoA|FrancescoA]] 11:11, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
Das ist schon besser. Es gibt hier das Problem verschiedener Monitoreinstellungen. Ich finde die Breite von 600px zu gering, da ich 1024 x 768 Pixel eingestellt habe und das Hauptfeld 800px hat. Hier benötigen wir eine gute Idee. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 11:09, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
Um "schwarz von schwarz" trennen zu können, benötigt man z.Z. eine Gammakorrektur von mind. 2,3 . Das erscheint mir viel. Soll man das nicht in das Bild übertragen ? <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 11:13, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
: Meine neue Version lade ich demnächst hoch, die Maße werden deutlich größer sein, sodass man die Grafik vergrößern kann, die jetzige ist nicht gut (und groß) genug, da hat Cäsium137 schon recht.<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 12:27, 8. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:: Ok, ich denke, wenn deine Version größer ist, dürften sich die meisten Probleme auflösen. Die Größe wird denke ich gerade auf Monitoren über 1024*768 Pixeln Auflösung sehr klein, das stimmt schon. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 14:03, 9. Jun. 2008 (CEST) |
|||
== Neue Version (Omnidom 999) == |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
[[Bild:Sonnensystem Navigationsleiste.png|800px]] |
|||
[[Sonne|Die Sonne]] · [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · ''[[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]]'' · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] · ''[[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]]'' · ''[[Eris (Zwergplanet)|Eris]]'' |
|||
[[Planet]]en · [[Zwergplanet]]en · [[Satellit (Astronomie)|Monde]] · [[Meteoroid]]e · [[Asteroid]]en · [[Komet]]en |
|||
[[Asteroidengürtel]] · [[Kuipergürtel]] · [[Oortsche Wolke]] · [[Heliopause]] |
|||
}} |
|||
Hier ist meine neue Version. Die Größenverhältnisse der Gasriesen sind korrekt, die Erde als größter Gesteinsplanet ist auf der Graphik ähnlich groß wie der kleinste Gasplanet Neptun, die Größenverhältnisse der Gesteinsplaneten stimmen ebenfalls überein. Wiederum ist der größte Zwergplanet Eris ähnlich groß wie der kleinste Gesteinsplanet Merkur. Alle Monde mit Außnahme von Nix, Hydra, Dysnomia und den Marsmonden entsprechen dem Größenverhältnis der Gesteinsplaneten. Die Asteroiden werde ich noch verbessern.<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 16:39, 3. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Wie meine Oma schon sagte: "Was lange währt wird endlich gut". Dieses Bild findet weitgehend meine Zustimmung. Lediglich "Kuipergürtel" und "Oortsche Wolke" sind nicht erkennbar und unterscheidbar. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 22:02, 4. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Ja, der Bröckel-Teil wird von mir in der neuen Version noch verbessert. --[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 22:11, 4. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Wenn du von der Sonne mehr weglässt und du die Planeten näher zusammenrücken lässt, dann kannst du auf eine Originalbreite von 1600px kommen. Das bewirkt beim Einbinden mit 800px eine Skalierung von genau 2:1 dies bewirkt eine erheblich bessere Darstellung der kleinen Objekte: |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
[[Bild:Navi-Sonnensystem-2.png|800px]] |
|||
(Textteil weggelassen) |
|||
}} |
|||
<span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 00:13, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Ich habe vorläufig die Sonne etwas geschmälert (auf 2000px), ich werde aber noch mehr zuschneiden. imagemap passe ich noch an.<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 11:41, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Was hältst du von dieser Lösung: |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
<div class="thumbinner" style="clear:both;"><div class="thumbimage" style="overflow-y:hidden; overflow-x: scroll; overflow: auto; width: 100%; width:inherit; border:3px solid #000000;"><imagemap> |
|||
Bild:Sonnensystem Navigationsleiste.png|Sonnensystem |
|||
poly 1077 1 1101 4 1135 30 1143 65 1130 82 1114 67 1083 19 [[Liste der Jupitermonde|Monde des Jupiter]] |
|||
poly 1310 1 1345 3 1375 30 1371 67 1357 63 1322 17 [[Liste der Saturnmonde|Monde des Saturn]] |
|||
poly 1180 7 1315 20 1390 129 1377 130 1255 115 [[Saturn (Planet)|Saturn]] |
|||
poly 1478 15 1515 20 1535 58 1525 71 1517 60 1499 37 [[Liste der Uranusmonde|Monde des Uranus]] |
|||
poly 1630 25 1656 29 1661 53 1637 48 [[Liste der Neptunmonde|Monde des Neptun]] |
|||
poly 1750 35 1785 36 1787 73 1770 68 1755 50 [[Pluto (Zwergplanet)#Monde|Monde des Pluto]] |
|||
rect 0 0 340 130 [[Sonne]] |
|||
circle 396 68 40 [[Merkur (Planet)|Merkur]] |
|||
circle 512 69 59 [[Venus (Planet)|Venus]] |
|||
circle 677 34 20 [[Mond]] |
|||
circle 638 69 60 [[Erde]] |
|||
circle 782 44 20 [[Mars (Planet)#Monde|Monde des Mars]] |
|||
circle 758 68 45 [[Mars (Planet)|Mars]] |
|||
circle 877 69 30 [[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]] |
|||
circle 1033 69 61 [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] |
|||
circle 1482 68 46 [[Uranus (Planet)|Uranus]] |
|||
circle 1612 68 45 [[Neptun (Planet)|Neptun]] |
|||
circle 1755 70 35 [[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]] |
|||
circle 1880 47 16 [[Dysnomia (Mond)|Dysnomia]] |
|||
circle 1864 69 36 [[Eris (Zwergplanet)|Eris]] |
|||
rect 830 0 940 130 [[Asteroidengürtel]] |
|||
rect 1695 0 1935 130 [[Kuipergürtel]] |
|||
rect 1936 0 2045 130 [[Oortsche Wolke]] |
|||
desc none |
|||
</imagemap></div></div> |
|||
(Textteil weggelassen) |
|||
}} |
|||
Wäre das Ok ? (Ich habe dein Bild reverted, um die Imagemap zu testen und damit immer eine funktionierende Map in der Vorlage ist. Bitte nicht ärgern und später gleich die neue Version hochladen.) <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 13:15, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Also ich würde noch Vorschlagen einen schwarzen Rand um das Bild zu machen, da bei der Sonne der Übergang von Gelb auf Weiß nicht so schön aussieht. Aber das ist nur eine Kleinigkeit, ansonsten super Leistung gefällt mir richtig gut. --[[Benutzer:Il Stregone|Il Stregone]] 17:16, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Aber gerne. Erledigt. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 17:24, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
:Ich kann mit dieser Version wenig anfangen, nicht weil sie monströs ist, sondern weil es zu umständlich ist auf die rechte Seite zu scrollen. Ich habe diese Version an zwei Computern (XP) getestet, der eine kann den rechten Teil beim "rüberscrollen" nicht anzeigen, der andere braucht lange zum Laden; kurz: es ist einfach zu umständlich, gut gemeint, aber zu viel des Guten. Ich werde das Bild wieder auf die 2000px Version aktualisieren, dann hätten wir ein Verhältnis von 2.5, dann schneide ich eventuell noch auf 1600px zu und in diesem Fall würde man immer noch genug erkennen.<br>--[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿسالكانⁿ''']] [[Benutzer:Omnidom 999/Bewertung|'''+/–''']] 20:08, 5. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== Bildnavigation == |
|||
Ich habe die Bildnavigation rauskommentiert, da sie nach der Benennung von [[Makemake (Zwergplanet)]] nicht mehr vollständig ist - und mit der zu erwartenden Zufügung von weiteren Zwergplaneten auch vermutlich in kürze nicht mehr zweckmäßig sein wird. --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 19:29, 13. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Wenn es zu viele werden, dann muss man diese ganz weglassen. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]] [[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 13:29, 14. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== Aktuelle Version == |
|||
Die aktuelle Version ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Sonnensystem&oldid=51624501]) ist ziemlich schlecht. Man erkennt nicht, was was ist. --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] 17:10, 5. Mär. 2009 (CET) |
|||
Wie wäre es denn mit folgender Variante: |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
[[Sonne]] |
|||
'''[[Planet]]en:''' [[Merkur (Planet)|Merkur]] · [[Venus (Planet)|Venus]] · [[Erde]] · [[Mars (Planet)|Mars]] · [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] · [[Saturn (Planet)|Saturn]] · [[Uranus (Planet)|Uranus]] · [[Neptun (Planet)|Neptun]] |
|||
'''[[Zwergplanet]]en:''' [[Ceres (Zwergplanet)|Ceres]] · [[Pluto (Zwergplanet)|Pluto]] · [[Haumea (Zwergplanet)|Haumea]] · [[Makemake (Zwergplanet)|Makemake]] · [[Eris (Zwergplanet)|Eris]] |
|||
[[Satellit (Astronomie)|Monde]] · [[Meteoroid]]en · [[Asteroid]]en · [[Komet]]en |
|||
[[Asteroidengürtel]] · [[Kuipergürtel]] · [[Oortsche Wolke]] · [[Heliopause]] |
|||
}}<noinclude> |
|||
Das mit den drei <nowiki> </nowiki> sollte dabei noch verbessert werden. Zudem sollte man überlegen, wie man die [[Plutoid]]en mit einbringt. Vielleicht auch noch [[Transneptunisches Objekt]]. --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] 17:19, 5. Mär. 2009 (CET) |
|||
== Ausrichtung == |
|||
Bei breiten Monitoren sieht die Box sehr schlecht aus. Besonders die Zentrierung der verschieden breiten Linkgruppen. Eine blinde Tabelle wäre hier besser: |
|||
=== Version 1 === |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
{{{!}} align="center" cellpadding="5px" style="background:transparent;" |
|||
{{!}} align="right"{{!}} '''Zentralgestirn:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Sonne]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} align="right"{{!}} '''Planeten:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Merkur (Planet)|Merkur]] | [[Venus (Planet)|Venus]] | [[Erde]] | [[Mars (Planet)|Mars]] | [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] | [[Saturn (Planet)|Saturn]] | [[Uranus (Planet)|Uranus]] | [[Neptun (Planet)|Neptun]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} align="right"{{!}} '''Zwergplaneten:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[(1) Ceres|Ceres]] | [[Pluto]] | [[(136108) Haumea|Haumea]] | [[(136472) Makemake|Makemake]] | [[(136199) Eris|Eris]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} align="right"{{!}} '''Himmelskörper:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Planet]]en | [[Zwergplanet]]en | [[Satellit (Astronomie)|Monde]] | [[Asteroid]]en | [[Komet]]en | [[Meteoroid]]en |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} align="right"{{!}} '''Objekthäufungen:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Asteroidengürtel]] | [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] | [[Kuipergürtel]] | [[Heliopause]] | [[Oortsche Wolke]] |
|||
{{!}}} |
|||
}} |
|||
Damit kommen die Gruppentitel untereinander. Es passt auch auf die Standardbedingungen (ausgeloggt, 800px Feldbreite)[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 11:27, 18. Mär. 2010 (CET) |
|||
:So ist die Anordnung wirklich übersichtlicher. Allerdings erscheinen bei mir die Zeilenabstände etwas groß; fast anderthalbmal so groß wie bisher. Aber die Vorteile überwiegen jedenfalls. -- [[Benutzer:Lotse|Lotse]] 17:51, 18. Mär. 2010 (CET) |
|||
Der Zeilenabstand kommt durch das einfache cepppadding zustande. Das kann man mit etwas mehr Aufwand verbessern. Dann sieht es so aus: |
|||
=== Version 2 === |
|||
{{Navigationsleiste |
|||
|TITEL=[[Sonnensystem|Das Sonnensystem]] |
|||
|INHALT= |
|||
{{{!}} align="center" style="background:transparent;line-height: 120%;" |
|||
{{!}} style="text-align:right;padding-right:1em;"{{!}} '''Zentralgestirn:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Sonne]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} style="text-align:right;padding-right:1em;"{{!}} '''Planeten:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Merkur (Planet)|Merkur]] | [[Venus (Planet)|Venus]] | [[Erde]] | [[Mars (Planet)|Mars]] | [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] | [[Saturn (Planet)|Saturn]] | [[Uranus (Planet)|Uranus]] | [[Neptun (Planet)|Neptun]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} style="text-align:right;padding-right:1em;"{{!}} '''Zwergplaneten:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[(1) Ceres|Ceres]] | [[Pluto]] | [[(136108) Haumea|Haumea]] | [[(136472) Makemake|Makemake]] | [[(136199) Eris|Eris]] |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} style="text-align:right;padding-right:1em;"{{!}} '''Himmelskörper:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Planet]]en | [[Zwergplanet]]en | [[Satellit (Astronomie)|Monde]] | [[Asteroid]]en | [[Komet]]en | [[Meteoroid]]en |
|||
{{!}}- |
|||
{{!}} style="text-align:right;padding-right:1em;"{{!}} '''Objekthäufungen:''' {{!}}{{!}}align="left"{{!}} [[Asteroidengürtel]] | [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] | [[Kuipergürtel]] | [[Heliopause]] | [[Oortsche Wolke]] |
|||
{{!}}} |
|||
}} |
|||
Ich schreibe es mal so hinein. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 18:14, 18. Mär. 2010 (CET) |
|||
== Unvollständig - ein Planet fehlt! == |
|||
Warum fehlt [[Sedna]] in der Gruppe der Zwergplaneten? Ich sehe keinen Grund, warum man Haumea und Makemake nennen soll und Sedna nicht. -- [[Spezial:Beiträge/217.93.79.36|217.93.79.36]] 04:14, 8. Apr. 2011 (CEST) |
|||
:Weil Sedna im Gegensatz zu Haumea und Makemake (noch) nicht als Zwergplanet von der IAU anerkannt wurde (genauso wenig wie Orkus, Quaoar, Varuna, Ixion, (55565) 2002 AW197, (84522) 2002 TC302, (225088) 2007 OR10 und etwa 40 weiteren Kandidaten) --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 13:08, 8. Apr. 2011 (CEST) |
|||
== Inkonsistente Struktur == |
|||
Die Navigationsleiste ist im jetzigen Zustand inkonsistent. Derzeit sieht sie wie folgt aus |
|||
# Zentralgestirn: Sonne |
|||
# Planeten: Merkur ... Neptun |
|||
# Zwerplaneten: Ceres, Pluto ... Eris |
|||
# Himmelskörper: Planeten, Zwergplaneten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden |
|||
Das geht so nicht. Zum einen sind das ''alles'' Himmelskörper, auch die Sonne und die Planeten. Zweiten sollten diese 4 Kategorien gleichrangig sein. Planeten und Zwergplaneten tauchen hier aber zweimal auf - einmal auf oberster Ebene und einmals bei 4) auf zweiter Ebene. Ganz schlecht! |
|||
Ich schlage folgende Änderung vor |
|||
* 1) bis 3) unverändert, aber "Planeten" und "Zwergplaneten" verlinkten |
|||
* 4) "Himmelskörper" ersetzen durch "Kleinkörper", verlinkt auf "Kleinkörper (Astronomie)" |
|||
* aus 4) die Untergruppen "Planeten" "Zwergplaneten" und "Monde" rausnehmen |
|||
* "Monde" als eigene Oberkategorie (als Nr 5, weil auch Asteroiden Monde haben können) |
|||
--[[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 20:14, 1. Apr. 2025 (CEST) |
|||
: Hab’s jetzt umgesetzt. — [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:54, 13. Apr. 2025 (CEST) |
Aktuelle Version vom 13. April 2025, 19:54 Uhr
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neue Version
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal eine Version erstellt, die an die englische Version angelehnt ist:
Falls keiner etwas dagegen hat, würde ich sie bald einfügen. --Il Stregone 14:17, 4. Jan. 2008 (CET)
- Da seit Monaten nichts an der Vorlage getan wurde (und ich deshalb eine Antwort hier für unwahrscheinlich halte), stell ich meine Version jetzt rein. Falls jemand etwas dagegen hat, soll er die alte Version wieder reinstellen. --Il Stregone 10:44, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es wäre gut, wenn man direkt durch Klick auf das Bild zu den jeweiligen Artikeln gelangen könnte (siehe Hilfe:Bilder#Imagemaps) --Phrood 11:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wäre es nicht besser, als Überschrift "Das Sonnensystem" zu nehmen (anstatt "Unser Sonnensystem"). Das "Unser" klingt ein wenig eigenartig. Falls das Sonnensystem gemeint ist (ohne Zusatz), ist sowieso "unseres" gemeint. Wenn ein Sonnensystem oder Planetensystem auftaucht, kann es "unseres" sein, oder aber meist, ein anderes "Sternsystem".--FrancescoA 15:32, 4. Mär. 2008 (CET)
- Viele verstehen die Bezeichnung "Sonnensystem" wegen des nüchternen Klanges nicht als die unseres eigenen Planetensystems (nicht Sternsystems) sondern als allgemeines Synonym für Planetensystem schlechthin, weil sie auch bei anderen Sternen von "Sonnen" sprechen, ohne darin nur einen Vergleich mit Anführungszeichen zu sehen. Manche sind dieser Umgangssprache so verfangen, dass sie das in verschiedenen Artikeln auch mal wohlmeinend in "unser" umändern, weil sie es sonst nicht richtig begreifen (und kommentieren das auch so), so dass man manchmal fast resignieren könnte. Ich meine aber, das man das WP-Niveau nicht wegen der besseren Allgemeinverständlichkeit der Umgangssprache feuilletonistisch anpassen sollte, sonder eigentlich gefordert ist, auch dort kompromisslos für eine schnörkellos sachliche, fachlich korrekte Ausdrucksweise zu sorgen, wo sie nicht von jedem gleich richtig verstanden wird. So, wie es auch die englische Vorlage vormacht ("the", und nicht "our"). --Lotse 02:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Lotse. Dann lassen wir es so(?). Mir kommt das eben so vor, wie in einem Kinderbuch über Astronomie. "Unsere Sonne", "Unsere Erde", ... :) Aber ist auch nicht so tragisch. Richtig: Sternsystem bezieht sich IMO eigentlich mehr auf die Sterne alleine. Planetensystem auf die Planeten alleine. "Ein Sonnensystem" ist allgemein. "Das Sonnensystem" = "Unser Sonnnensystem". So, schluss mit den Haarspaltereien von meiner Seite. ;) --FrancescoA 07:58, 5. Mär. 2008 (CET)
- Lange Rede – kurzer Sinn: Wollte damit nur sagen, dass ich prinzipiell für "Das Sonnensystem" bin. Gruß --Lotse 03:18, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ok, ich habe das dann so geändert. --FrancescoA 07:12, 6. Mär. 2008 (CET)
- Lange Rede – kurzer Sinn: Wollte damit nur sagen, dass ich prinzipiell für "Das Sonnensystem" bin. Gruß --Lotse 03:18, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Lotse. Dann lassen wir es so(?). Mir kommt das eben so vor, wie in einem Kinderbuch über Astronomie. "Unsere Sonne", "Unsere Erde", ... :) Aber ist auch nicht so tragisch. Richtig: Sternsystem bezieht sich IMO eigentlich mehr auf die Sterne alleine. Planetensystem auf die Planeten alleine. "Ein Sonnensystem" ist allgemein. "Das Sonnensystem" = "Unser Sonnnensystem". So, schluss mit den Haarspaltereien von meiner Seite. ;) --FrancescoA 07:58, 5. Mär. 2008 (CET)
- Viele verstehen die Bezeichnung "Sonnensystem" wegen des nüchternen Klanges nicht als die unseres eigenen Planetensystems (nicht Sternsystems) sondern als allgemeines Synonym für Planetensystem schlechthin, weil sie auch bei anderen Sternen von "Sonnen" sprechen, ohne darin nur einen Vergleich mit Anführungszeichen zu sehen. Manche sind dieser Umgangssprache so verfangen, dass sie das in verschiedenen Artikeln auch mal wohlmeinend in "unser" umändern, weil sie es sonst nicht richtig begreifen (und kommentieren das auch so), so dass man manchmal fast resignieren könnte. Ich meine aber, das man das WP-Niveau nicht wegen der besseren Allgemeinverständlichkeit der Umgangssprache feuilletonistisch anpassen sollte, sonder eigentlich gefordert ist, auch dort kompromisslos für eine schnörkellos sachliche, fachlich korrekte Ausdrucksweise zu sorgen, wo sie nicht von jedem gleich richtig verstanden wird. So, wie es auch die englische Vorlage vormacht ("the", und nicht "our"). --Lotse 02:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wäre es nicht besser, als Überschrift "Das Sonnensystem" zu nehmen (anstatt "Unser Sonnensystem"). Das "Unser" klingt ein wenig eigenartig. Falls das Sonnensystem gemeint ist (ohne Zusatz), ist sowieso "unseres" gemeint. Wenn ein Sonnensystem oder Planetensystem auftaucht, kann es "unseres" sein, oder aber meist, ein anderes "Sternsystem".--FrancescoA 15:32, 4. Mär. 2008 (CET)
- Es wäre gut, wenn man direkt durch Klick auf das Bild zu den jeweiligen Artikeln gelangen könnte (siehe Hilfe:Bilder#Imagemaps) --Phrood 11:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Weitere neue Version
[Quelltext bearbeiten]Weitere neue Version Abschnitt 1
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte hier mal diskutieren, welche Version denn nun die bessere ist, und genomemn wird. Meine von Anfang März, oder die aktuelle von Cäsium137. --Il Stregone 17:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, also ich möchte mich gar nicht einmischen. Aber ich finde deine besser (das ist die kleinere), da hier mehr links angegeben ist und einfach kompakter wirkt. Die Bilder von der neueren wirken zwar schön, erscheinen mir aber zu pompös. Also ich bin für die von Anfang März. --FrancescoA 19:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
Bei der bisherigen Version wurden Begriffe wie die Planeten, eine subjektive Auswahl an Monden und verschiedene andere, willkürlich ausgewählte Begriffe zusammengestellt. In dieser Form war sie zweifelsfrei ein klassischer Themenring und daher "löschgefährdet". Ich habe daher den Titel genauer eingegrenzt und die Links so ausgewählt, dass sie 1. in der Menge klar begrenzt (zählbar) und 2. vollständig sind:
- 1. Die Sonne, 2. alle großen Planeten, 3. alle Zwergplaneten, 4. alle Monde (einzeln oder als Link auf die Liste), 5. die Einzelbegriffe Asteroidengürtel, Kuipergürtel, und Oortsche Wolke und 6. die Sammelbegriffe Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kometen und Asteroiden.
Andere Begriffe können dort nicht hinein, ohne die Bedingungen für eine Navi - neutrale Abgrenzung und Vollständigkeit - einzuhalten. Cäsium137 (D.) 20:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion im Astronomie-Portal zu dieser Vorlage siehe:
- Portal Diskussion:Astronomie#Themenring --Lotse 21:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion im Astronomie-Portal zu dieser Vorlage siehe:
- Ok, ich kannte bisher diese "Themenringe" nicht. Ich verstehe trotzdem noch nicht, warum gleich alles neu gemacht würde, da das Bild in meiner Version doch nicht zu den "Themenringen" gehört... würde es nicht reichen, aus meiner Version einen Teil der Links zu streichen? --Il Stregone 21:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Auf dem Bild war auch kaum etwas zu erkennen. Zwei schwarze Bereiche rechts, von denen einer zum Kuipergürtel verlinkt und der andere zur Oortschen Wolke ist z.B. nicht besonders optimal. Weniger ist hier besser, daher nur die (Zwerg-) Planeten und die Sonne. Cäsium137 (D.) 22:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, aber auf dem Bild hatte man wenigstens eine ungefähre Vorstellung der Größenverhältnisse der Planeten. Die jetzige Version wirkt für mich unrealistisch. Zu dne Bereichen rechts: Die Bereiche waren 1. nicht vollständig schwarz und 2. konnte man sich dadurch eine Vorstellung der verschiedenen Bereiche des Sonnensystems machen. --Il Stregone 09:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Außerdem fehlen mir momentan noch die Links zu den Planeten außerhalb der Bilder. Wenn manche Leute einen Planeten nicht direkt erkennen, können sie nicht unbedingt herrausfinden, was sie dort gerade für einen Planeten angewählt haben. (Die untere Browser-Leiste, wo der Linkpfad aufgeführt ist, reicht m.E. nicht.) --Il Stregone 10:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mal meine Vorlage überarbeitet, und an die neuen Links angepasst:
--Il Stregone 09:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Alternativ auch noch eine erweiterte Version, die auch weitere wichtige Objekte verlinkt (siehe auch Portal_Diskussion:Astronomie#Themenring (Vorschlag von GDK)):
--Il Stregone 09:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
Nach welcher genauen Definition wurden jetzt Überhaupt die Links ausgewählt? Ich hatte meine Links so ausgewählt, dass ich die größten Objekte in der Vorlage habe. Leider erkenne ich bisher keine genaue Struktur, gerade bei der unteren Reihe kommen zuerst die Gürtel, dann eine Wolke, allgemeine Artikel zu Planeten und dann Komenten und Asteroiden. Eine bessere Reihenfolge wäre vielleicht hilfreich. --Il Stregone 10:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Bzw. hängt die Liste der Asteroiden zwischen den Mondlinks... --Il Stregone 10:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
Die Größenverhältnisse sind in der Navi völlig unwichtig, da es ein Detail ist. Textlinks sind drin. Kriterien sind die Anti-TR-regeln. Hier angewendet, bedeutet das:
- Vollständigkeit: Sonne, alle (Zwerg-) Planeten, alle Monde (Einzeln, wenn es einen gibt, Link auf die Liste bei mehreren), alle Asteroiden (als Link auf die Liste).
- Begrenzung: Neben den o.g. Objekten nur noch die Gruppenbegriffe, welche noch fehlen und nicht Teil eines anderen Begriffs sind. Zentauren sind ein Teil der Asteroiden und TNOs sind entweder Zwergplaneten, Kometen oder Asteroiden, also in diesen Begriffen enthalten. Daher habe ich sie weggelassen. Cäsium137 (D.) 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich sind die Größenverhältnisse nicht wichtig, aber ein Bild mit angedeuteten Größenverhältnissen sieht besser aus. Ich finde, dass die Voralge, wie sie momentan aussieht, nicht ansprechend ist. Die alte Version, bevor ich sie überarbeitet habe sah ja noch besser aus. --Il Stregone 14:47, 14. Apr. 2008 (CEST)
So, hier nun nochmal eine verbesserte Version von mir:
Ich bin immernoch der Meinung, dass die Zentauren sowie die TNOs reingehören. Mit dem Argument, Zentauren seien Asteroiden kann man auch gegen den Asteroidengürtel argumentieren. Und TNOs sind auch Zwergplaneten, die in der Voralge nicht drin sind, weshalb ein Link praktisch ist. --Il Stregone 14:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Mir sagt die erste Alternative von Il Stregone am meisten zu. Bei der letzten muss ich fast eine Lesebrille aufsetzen und auf den fetten Link bei Sonne und den Hinweis, dass das Kleinkörper sind, kann man m.E. verzichten. Die jetziger Version finde ich nicht so schön, der Abstand zwischen den Himmelskörpern ist einfach zu gering und der Größenunterschied kommt zu wenig zur Geltung. Warum sind "Satellit · Komet · Asteroid" in dieser Navileiste? Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bei meiner Version gibt es keine optischen Probleme. Das Bild soll keine Größenverhältnisse und keine Entfernungen darstellen sondern hat eine Funktion ähnlich einer Toolbar. Gruppenbegriffe (s. o.) gehören hier auch hinein. Es geht hier um Richtigkeit (kein TR) und Funktionalität, und nicht so sehr um schönes Aussehen. Cäsium137 (D.) 20:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem der Größe bezog sich auf den Text, nicht auf die Bilder. Dies ist auch in deiner Version so. Natürlich soll das Bild nicht unbedingt Größenverhältnisse darstellen, aber wo ist es verboten worden? Wenn ein ansprechenderes Bild vorhanden ist, warum willst du es nicht verwenden? --Il Stregone 14:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
Weil man eine Lupe und Zielwasser benötigt, um exakt in einen Kreis von 6px Durchmesser zu klicken und eine Grafik, bei der unter Anderem zwei Bereiche so dunkel sind, dass sie schwarz aussehen, obwohl sie nicht ganz schwarz sind, für diese Verwendung absolut ungeeignet ist. Weder die Marsmonde, noch die Bereiche für Eris, Kuipergürtel, SDO und Oortsche Wolke sind erkennbar. Cäsium137 (D.) 17:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Also bei mir sind diese Bereiche deutlich zu erkennen. Ich denke, da kommt es stark auf die Monitoreinstellungen an... Der Kreis von 6px Durchmesser liegt genau auf den Marsmonden. Wenn man die mit der Maus nicht mehr treffen kann, sollte man die Auflösung verringern. Außerdem sind alle Angesprochenen Objekte (außer Eris, der auch erkennbar ist) in deinem Bild erst garnicht vorhanden... --Il Stregone 19:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Schreibt mir jetzt hier keiner mehr was? Ich sehe das Problem immernoch als nicht gelöst an, da meine Version auch von anderen Usern als besser befunden wurde (siehe Beitrag von Revolus). Mit schweigen wird das Problem nicht gelöst... --Il Stregone 10:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Also ich wäre für deine Version. Die großen Bilder der Planeten gefallen mir einfach nicht. Und den Ceres, Pluto und Eris würde ich entfernen.--FrancescoA 10:51, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schreibt mir jetzt hier keiner mehr was? Ich sehe das Problem immernoch als nicht gelöst an, da meine Version auch von anderen Usern als besser befunden wurde (siehe Beitrag von Revolus). Mit schweigen wird das Problem nicht gelöst... --Il Stregone 10:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dann mal meine alte überarbeitete Version reingestellt, da zwei User diese ansprechender finden. Wenn jemand etwas dagegen hat, soll er es ruhig schreiben. Das mit Pluto, Eris und Ceres kann auch mal diskutiert werden. Ich habe die Links mal kursiv dringelassen. --Il Stregone 10:29, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ok, gut. Ich mein, Caesium137 hat es sicher gut gemeint. Aber diese Version gefällt mir persönlich einfach besser (und ist auch bei anderen WP wie bei der engl. so gelöst). --FrancescoA 10:52, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich unterstreiche die Ansicht von FrancescoA, die alte Version spricht mich ebenfalls mehr an. Es geht nicht darum, die Größenverhältnisse so genau wie möglich darzustellen, auf dem alten Bild ist es nicht völlig korrekt aber schematisch gut aufgebaut und für jeden verständlich. Eine kleine Überarbeitung könnte dem Bild sicher nicht schaden, danach wäre auch das Zielwasser nicht mehr erforderlich. Aber eine Anreihung der Planeten, wo letztendlich jede Form von Unterschied (in Bezug auf Größe, Entfernung, usw.) verloren geht, sollte meiner Meinung nach nicht die endgültige Version der Vorlage sein.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:19, 4. Jun. 2008 (CEST)- Man müsste nur den Bereich, oder die Toleranz, für die Maus größer machen. Bei Merkur geht das fast dreimal so breit, dann braucht man auch nicht mit der Maus so genau hinzielen. --FrancescoA 14:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die Imagemap könnte ich verbessern, aber erst morgen. Ich möchte aber hinterher nicht wegen Editwar angeprangert werden. Es wäre schön, wenn jmd. anderes die alte Version wiederherstellen könnte. --Il Stregone 14:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
- So bis jetzt habe ich mich zurückgehalten, aber jetzt reichts mir auch. Cäsium137 (und nur er alleine) ist anscheinend der Ansicht, sein Bild ist viel besser, alle anderen liegen falsch, und will das mit der Brechstange durchsetzen. Die Mehrheit ist aber für das ursprüngliche Bild, und das sollten wir beibehalten. Ich stehe zu 100% hinter Ominidom999 und Stregone II. --FrancescoA 22:53, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Die Imagemap könnte ich verbessern, aber erst morgen. Ich möchte aber hinterher nicht wegen Editwar angeprangert werden. Es wäre schön, wenn jmd. anderes die alte Version wiederherstellen könnte. --Il Stregone 14:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Man müsste nur den Bereich, oder die Toleranz, für die Maus größer machen. Bei Merkur geht das fast dreimal so breit, dann braucht man auch nicht mit der Maus so genau hinzielen. --FrancescoA 14:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich unterstreiche die Ansicht von FrancescoA, die alte Version spricht mich ebenfalls mehr an. Es geht nicht darum, die Größenverhältnisse so genau wie möglich darzustellen, auf dem alten Bild ist es nicht völlig korrekt aber schematisch gut aufgebaut und für jeden verständlich. Eine kleine Überarbeitung könnte dem Bild sicher nicht schaden, danach wäre auch das Zielwasser nicht mehr erforderlich. Aber eine Anreihung der Planeten, wo letztendlich jede Form von Unterschied (in Bezug auf Größe, Entfernung, usw.) verloren geht, sollte meiner Meinung nach nicht die endgültige Version der Vorlage sein.
- Ok, gut. Ich mein, Caesium137 hat es sicher gut gemeint. Aber diese Version gefällt mir persönlich einfach besser (und ist auch bei anderen WP wie bei der engl. so gelöst). --FrancescoA 10:52, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dann mal meine alte überarbeitete Version reingestellt, da zwei User diese ansprechender finden. Wenn jemand etwas dagegen hat, soll er es ruhig schreiben. Das mit Pluto, Eris und Ceres kann auch mal diskutiert werden. Ich habe die Links mal kursiv dringelassen. --Il Stregone 10:29, 18. Mai 2008 (CEST)
Weitere neue Version Abschnitt 2
[Quelltext bearbeiten]Immer noch ist das Bild völlig unbrauchbar, da man nicht richtig anklicken kann und nach wie vor "schwarz von schwarz" unterschieden wird. Wenn ihr diese Mängel behebt, dann meinetwegen. Aber auch nur dann, wenn die Mängel weg sind. Cäsium137 (D.) 23:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bild wird gerade von mir erneuert. (Strenggläubige, bitte verzeiht mir für den Ausruf)
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Die Imagemap habe ich nun verbessert. Zum Unterschied von "Schwarz zu Schwarz", dabei ist das Problem, dass dies alles vom Monitor(-einstellungen) abhängt. Bei mir sieht man eindeutig Objekte und nicht nur schwarz... --Il Stregone 11:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Der Bereich des Mauszeigers, an dem man die Planeten hinklicken kann, ist grösser geworden, und das finde ich gut. --FrancescoA 11:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Die Imagemap habe ich nun verbessert. Zum Unterschied von "Schwarz zu Schwarz", dabei ist das Problem, dass dies alles vom Monitor(-einstellungen) abhängt. Bei mir sieht man eindeutig Objekte und nicht nur schwarz... --Il Stregone 11:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
Das ist schon besser. Es gibt hier das Problem verschiedener Monitoreinstellungen. Ich finde die Breite von 600px zu gering, da ich 1024 x 768 Pixel eingestellt habe und das Hauptfeld 800px hat. Hier benötigen wir eine gute Idee. Cäsium137 (D.) 11:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
Um "schwarz von schwarz" trennen zu können, benötigt man z.Z. eine Gammakorrektur von mind. 2,3 . Das erscheint mir viel. Soll man das nicht in das Bild übertragen ? Cäsium137 (D.) 11:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Meine neue Version lade ich demnächst hoch, die Maße werden deutlich größer sein, sodass man die Grafik vergrößern kann, die jetzige ist nicht gut (und groß) genug, da hat Cäsium137 schon recht.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 12:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, ich denke, wenn deine Version größer ist, dürften sich die meisten Probleme auflösen. Die Größe wird denke ich gerade auf Monitoren über 1024*768 Pixeln Auflösung sehr klein, das stimmt schon. --Il Stregone 14:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Neue Version (Omnidom 999)
[Quelltext bearbeiten]Hier ist meine neue Version. Die Größenverhältnisse der Gasriesen sind korrekt, die Erde als größter Gesteinsplanet ist auf der Graphik ähnlich groß wie der kleinste Gasplanet Neptun, die Größenverhältnisse der Gesteinsplaneten stimmen ebenfalls überein. Wiederum ist der größte Zwergplanet Eris ähnlich groß wie der kleinste Gesteinsplanet Merkur. Alle Monde mit Außnahme von Nix, Hydra, Dysnomia und den Marsmonden entsprechen dem Größenverhältnis der Gesteinsplaneten. Die Asteroiden werde ich noch verbessern.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 16:39, 3. Jul. 2008 (CEST)
Wie meine Oma schon sagte: "Was lange währt wird endlich gut". Dieses Bild findet weitgehend meine Zustimmung. Lediglich "Kuipergürtel" und "Oortsche Wolke" sind nicht erkennbar und unterscheidbar. Cäsium137 (D.) 22:02, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ja, der Bröckel-Teil wird von mir in der neuen Version noch verbessert. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 22:11, 4. Jul. 2008 (CEST)
Wenn du von der Sonne mehr weglässt und du die Planeten näher zusammenrücken lässt, dann kannst du auf eine Originalbreite von 1600px kommen. Das bewirkt beim Einbinden mit 800px eine Skalierung von genau 2:1 dies bewirkt eine erheblich bessere Darstellung der kleinen Objekte:
Cäsium137 (D.) 00:13, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe vorläufig die Sonne etwas geschmälert (auf 2000px), ich werde aber noch mehr zuschneiden. imagemap passe ich noch an.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 11:41, 5. Jul. 2008 (CEST)
Was hältst du von dieser Lösung:
Wäre das Ok ? (Ich habe dein Bild reverted, um die Imagemap zu testen und damit immer eine funktionierende Map in der Vorlage ist. Bitte nicht ärgern und später gleich die neue Version hochladen.) Cäsium137 (D.) 13:15, 5. Jul. 2008 (CEST)
Also ich würde noch Vorschlagen einen schwarzen Rand um das Bild zu machen, da bei der Sonne der Übergang von Gelb auf Weiß nicht so schön aussieht. Aber das ist nur eine Kleinigkeit, ansonsten super Leistung gefällt mir richtig gut. --Il Stregone 17:16, 5. Jul. 2008 (CEST)
Aber gerne. Erledigt. Cäsium137 (D.) 17:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann mit dieser Version wenig anfangen, nicht weil sie monströs ist, sondern weil es zu umständlich ist auf die rechte Seite zu scrollen. Ich habe diese Version an zwei Computern (XP) getestet, der eine kann den rechten Teil beim "rüberscrollen" nicht anzeigen, der andere braucht lange zum Laden; kurz: es ist einfach zu umständlich, gut gemeint, aber zu viel des Guten. Ich werde das Bild wieder auf die 2000px Version aktualisieren, dann hätten wir ein Verhältnis von 2.5, dann schneide ich eventuell noch auf 1600px zu und in diesem Fall würde man immer noch genug erkennen.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 20:08, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bildnavigation
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Bildnavigation rauskommentiert, da sie nach der Benennung von Makemake (Zwergplanet) nicht mehr vollständig ist - und mit der zu erwartenden Zufügung von weiteren Zwergplaneten auch vermutlich in kürze nicht mehr zweckmäßig sein wird. --GDK Δ 19:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es zu viele werden, dann muss man diese ganz weglassen. Cäsium137 (D.) 13:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Aktuelle Version
[Quelltext bearbeiten]Die aktuelle Version ([1]) ist ziemlich schlecht. Man erkennt nicht, was was ist. --Jarlhelm 17:10, 5. Mär. 2009 (CET) Wie wäre es denn mit folgender Variante:
Das mit den drei sollte dabei noch verbessert werden. Zudem sollte man überlegen, wie man die Plutoiden mit einbringt. Vielleicht auch noch Transneptunisches Objekt. --Jarlhelm 17:19, 5. Mär. 2009 (CET)
Ausrichtung
[Quelltext bearbeiten]Bei breiten Monitoren sieht die Box sehr schlecht aus. Besonders die Zentrierung der verschieden breiten Linkgruppen. Eine blinde Tabelle wäre hier besser:
Version 1
[Quelltext bearbeiten]Damit kommen die Gruppentitel untereinander. Es passt auch auf die Standardbedingungen (ausgeloggt, 800px Feldbreite) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:27, 18. Mär. 2010 (CET)
- So ist die Anordnung wirklich übersichtlicher. Allerdings erscheinen bei mir die Zeilenabstände etwas groß; fast anderthalbmal so groß wie bisher. Aber die Vorteile überwiegen jedenfalls. -- Lotse 17:51, 18. Mär. 2010 (CET)
Der Zeilenabstand kommt durch das einfache cepppadding zustande. Das kann man mit etwas mehr Aufwand verbessern. Dann sieht es so aus:
Version 2
[Quelltext bearbeiten]Ich schreibe es mal so hinein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 18. Mär. 2010 (CET)
Unvollständig - ein Planet fehlt!
[Quelltext bearbeiten]Warum fehlt Sedna in der Gruppe der Zwergplaneten? Ich sehe keinen Grund, warum man Haumea und Makemake nennen soll und Sedna nicht. -- 217.93.79.36 04:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Weil Sedna im Gegensatz zu Haumea und Makemake (noch) nicht als Zwergplanet von der IAU anerkannt wurde (genauso wenig wie Orkus, Quaoar, Varuna, Ixion, (55565) 2002 AW197, (84522) 2002 TC302, (225088) 2007 OR10 und etwa 40 weiteren Kandidaten) --GDK Δ 13:08, 8. Apr. 2011 (CEST)
Inkonsistente Struktur
[Quelltext bearbeiten]Die Navigationsleiste ist im jetzigen Zustand inkonsistent. Derzeit sieht sie wie folgt aus
- Zentralgestirn: Sonne
- Planeten: Merkur ... Neptun
- Zwerplaneten: Ceres, Pluto ... Eris
- Himmelskörper: Planeten, Zwergplaneten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden
Das geht so nicht. Zum einen sind das alles Himmelskörper, auch die Sonne und die Planeten. Zweiten sollten diese 4 Kategorien gleichrangig sein. Planeten und Zwergplaneten tauchen hier aber zweimal auf - einmal auf oberster Ebene und einmals bei 4) auf zweiter Ebene. Ganz schlecht!
Ich schlage folgende Änderung vor
- 1) bis 3) unverändert, aber "Planeten" und "Zwergplaneten" verlinkten
- 4) "Himmelskörper" ersetzen durch "Kleinkörper", verlinkt auf "Kleinkörper (Astronomie)"
- aus 4) die Untergruppen "Planeten" "Zwergplaneten" und "Monde" rausnehmen
- "Monde" als eigene Oberkategorie (als Nr 5, weil auch Asteroiden Monde haben können)
--Wassermaus (Diskussion) 20:14, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hab’s jetzt umgesetzt. — Wassermaus (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2025 (CEST)