Zum Inhalt springen

„1386“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
.anacondabot (Diskussion | Beiträge)
 
(146 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}


{| {{Jahresbox}}
== [[:Kategorie:1386|Ereignisse]] ==
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Kapelle Sempach Gemälde.jpg|zentriert|350px|Die Schlacht auf dem Fresko in der Schlachtkapelle von Sempach (16. oder 17. Jahrhundert), Schlachtgemälde von Hans Ulrich Wegmann]] In der [[Schlacht bei Sempach]] besiegen die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] das Heer [[Leopold III. (Habsburg)|Leopolds III. von Österreich]], der in der Schlacht fällt.
|-
| style="text-align:center" | [[Datei:Jogaila of Lithuania.Image from around 1475-1480.jpg|zentriert|185px|Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480)]] Großfürst [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] wird König von [[Geschichte Polens|Polen]] und begründet mit …
| style="text-align:center" | [[Datei:Jadwiga Andegaweńska.jpg|zentriert|155px|Hedwig von Anjou, anonymes Porträt aus dem 15. Jahrhundert]] … seiner Frau [[Hedwig von Anjou|Jadwiga]] das Geschlecht der [[Jagiellonen]].
|-
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1386''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 834/835 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1378/79
|-
! [[Azteken-Kalender]]
| ''10. Haus – Matlactli Calli'' (bis Ende Januar/Anfang Februar ''9. Feuerstein – Chicuhnahui Tecpatl'')
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 1929/30 (südlicher Buddhismus); 1928/29 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 68. (69.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Feuer-Tiger]]s 丙寅 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Büffel 乙丑)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 748/749 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 764/765
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 787/788 (Jahreswechsel 1./2. Februar)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5146/47 (26./27. August)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1102/03
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 561/562
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 1696/97 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1697/98 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 1424
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1442/43
|}


== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Politik und Weltgeschehen ===
==== Litauen / Polen ====
* 2. Februar: Der [[Geschichte Litauens|litauische]] Großfürst [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]], Sohn von [[Algirdas]] wird in [[Lublin]] vom polnischen Adel zum König von [[Polen]] bestimmt und heiratet im Anschluss die polnische Königin [[Hedwig von Anjou|Jadwiga]].
* 15. Februar: Großfürst Jogaila (polnisch ''Jagiełło'') wird in [[Krakau]] auf den christlichen Namen Władysław [[Taufe|getauft]]. 1387 folgt die [[Christianisierung]] Litauens.
* 4. März: Jogaila besteigt als König [[Władysław II. Jagiełło]] in Krakau den polnischen Thron und begründet damit die [[Dynastie]] der [[Jagiellonen]] in Polen. Sein Vetter [[Vytautas]] etabliert sich nach weiteren Machtkämpfen als [[Großfürstentum Litauen|Großfürst Litauens]].


==== Balkan ====
* [[2. Februar]]: Der [[Litauen|litauische]] Großfürst [[Wladyslaw II. Jagiello|Jogaila]] wird in [[Lublin]] vom polnischen Adel zum König von [[Polen]] bestimmt und heiratet im Anschluss die polnische Königin [[Hedwig I. (Polen)|Jadwiga]].
* Frühjahr 1386 oder 1387: [[Türkenkriege]]: Die [[Schlacht bei Pločnik]] unweit von [[Prokuplje]] zwischen Truppen des [[Geschichte Serbiens|serbischen]] Fürsten [[Lazar Hrebeljanović]] und dem Heer der [[Osmanisches Reich|Osmanen]] unter [[Murad I.]] endet mit einem Sieg des serbischen Heeres.
* [[15. Februar]]: Großfürst Jogaila (poln. Jagiełło) wird auf den christlichen Namen Wladyslaw in [[Krakau]] getauft. [[1387]] folgt die [[Christianisierung]] Litauens.
* 17. August: Nachdem [[Osmanisches Reich|osmanische]] Einheiten mehrere schwere Angriffe auf [[Durrës]] unternommen haben, schließt der [[Geschichte Albaniens|albanische]] Fürst [[Karl Thopia]] ein Bündnis mit der [[Republik Venedig]]. Karl verpflichtet sich darin, an allen Kriegen der Republik teilzunehmen oder Hilfsgelder zu zahlen und Getreide zu liefern. Außerdem verspricht er den venezianischen Kaufleuten Schutz in seinem Land. Die Republik liefert ihm im Gegenzug eine Galeere, erlaubt ihm, Söldner in ihren Gebieten zu werben und weist den Kapitän ihrer Adria-Flotte an, Karls Küsten gegen die Türken zu schützen.
* [[4. März]]: König Wladyslaw II. Jagiello wird in Krakau zum polnischen König gekrönt und begründet damit die [[Dynastie]] der [[Jagiellonen]] in Polen.
* [[8. Juni]]: Die rheinischen Kurfürsten schließen sich zum Rheinischen Münzverband zusammen.
* [[9. Juli]]: In der [[Schlacht bei Sempach]] besiegen die [[Eidgenossen]] das Heer von Herzog [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold III. von Österreich]].
* [[17. August]]: Bündnis der [[Republik Venedig]] mit [[Karl Thopia]], Fürst von Albanien, gegen die Türken.
* [[1. Oktober]]: Gründung der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberger Universität]] nach dem Modell des [[Paris]]er ''[[studium generale]]''.


==== Weitere Ereignisse in Europa ====
* Ein Schwein wird in England wegen Kindesmord erhängt, siehe [[Tierprozess]]
* 24. Februar: König Karl II. von [[Königreich Ungarn|Ungarn]], in Personalunion auch König [[Karl III. (Neapel)|Karl III.]] von [[Königreich Neapel|Neapel]], wird in [[Visegrád]] von Adligen ermordet.
* 9. Mai: [[Portugal unter dem Hause Avis|Portugal]] und [[Geschichte Englands|England]] bekräftigen ihre Allianz mit dem [[Vertrag von Windsor (1386)|Vertrag von Windsor]].
* 9. Juli: In der [[Schlacht bei Sempach]] besiegen die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] das Heer von Herzog [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold III. von Österreich]], der in der Schlacht fällt. Die Schlacht gilt in der [[Geschichte der Schweiz]] als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den [[Habsburg]]ern und den Eidgenossen während der [[Schweizer Habsburgerkriege]]. Durch den Sieg kann sich die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]] festigen und das Kräfteverhältnis im schweizerischen Mittelland wird entscheidend zugunsten der Eidgenossen verändert.


==== Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen ====
== [[:Kategorie:Geboren 1386|Geboren]] ==
* Die Orte [[Ebenung]], [[Großalmerode]] und [[Mösbach]] werden erstmals urkundlich erwähnt.
* [[Ambrosius Camaldulensis]], Theologe und Ordensgeneral der Kamaldulenser
* [[Friedrich (Bayern)|Friedrich]], [[Pfalzgraf bei Rhein]] und Herzog in [[Herzogtum Bayern|Bayern]], verleiht [[Frontenhausen]] das [[Marktrecht]].
* [[24. Juni]]: [[Johannes Capistranus]], Wanderprediger († [[1456]])


=== Wirtschaft ===
== [[:Kategorie:Gestorben 1386|Gestorben]] ==
* 8. Juni: Die vier rheinischen Kurfürsten [[Kuno II. von Falkenstein|Kuno]] von [[Kurtrier|Trier]], [[Friedrich III. von Saarwerden|Friedrich]] von [[Kurköln|Köln]], [[Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)|Adolf]] von [[Kurmainz|Mainz]] und [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht]] von der [[Kurpfalz|Pfalz]] schließen sich zum [[Rheinischer Münzverein|Rheinischen Münzverein]] zusammen. Sie lassen den [[Rheinischer Gulden|Rheinischen Gulden]], der bald im ganzen Reich als [[Handelsmünze]] anerkannt ist, später auch den [[Weißpfennig]] prägen.
* [[27. April]]: [[Leonore Teles de Menezes]], portugiesische Adlige, Ehefrau König (* [[1340]])
* In Augsburg wird die Brauerei ''[[Brauhaus Riegele|Zum Goldenen Roß]]'' gegründet.
* [[31. Dezember]]: [[Johanna von Bayern]], erste Ehefrau des böhmischen Königs Wenzel IV. (* [[1356]])


=== Wissenschaft und Technik ===
[[an:1386]]
* 1. Oktober: Der [[Kurpfalz|pfälzische]] Kurfürst [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] stiftet die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberger Universität]] mit päpstlicher Genehmigung von [[Urban VI.]] Am 18. Oktober beginnt das ''[[studium generale]]'' mit einer Messe, am nächsten Tag werden die Vorlesungen aufgenommen. Erster Rektor wird [[Marsilius von Inghen]]. Die ersten Professoren der jungen Heidelberger Universität kommen aus Paris und Prag, nachdem sie vor der Kirchenspaltung und den Nationalitätenkämpfen aus ihrer Heimat ins damals sichere Ausland nach [[Heidelberg]] geflohen sind.
[[ar:1386]]

[[ast:1386]]
=== Gesellschaft ===
[[be:1386]]
* Ein Schwein wird in England nach einem [[Tierprozess]] wegen Kindesmordes erhängt.
[[bg:1386]]

[[bs:1386]]
== Geboren ==
[[ca:1386]]
=== Geburtsdatum gesichert ===
[[cs:1386]]
* 12. März: [[Ashikaga Yoshimochi]], japanischer Shōgun († 1428)
[[cy:1386]]
* 24. Juni: [[Johannes Capistranus]], italienischer Wanderprediger († 1456)
[[da:1386]]
* 16. September: [[Heinrich V. (England)|Heinrich V.]], König von England († 1422)
[[el:1386]]
* 19. September: [[Ambrogio Traversari]], italienischer Humanist, Theologe und Ordensgeneral († 1439)
[[en:1386]]
* 25. November: [[Elisabeth Achler]], deutsche Ordensschwester und Mystikerin († 1420)
[[eo:1386]]

[[es:1386]]
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
[[et:1386]]
* [[Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)|Adolf II.]], Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein († 1426)
[[eu:1386]]
* [[Anna von Cilli]], Königin von Polen und Großfürstin von Litauen († 1416)
[[fi:1386]]
* [[Balša III.|Balša III. Stracimirović]], serbischer Fürst in Montenegro († 1421)
[[fr:1386]]
* [[Cristoforo Buondelmonti]], italienischer Mönch und Geograph († um 1430)
[[gl:1386]]
* [[Faradsch]], Sultan von Ägypten († 1412)
[[hr:1386]]
* [[Pierre de Foix (1386–1464)|Pierre de Foix]], Legat des Papstes in Avignon und Erzbischof von Arles († 1464)
[[ht:1386 (almanak jilyen)]]
* [[Ghillebert de Lannoy]], französischer Ritter († 1462)
[[hu:1386]]
* [[Heinrich XVI.]], Herzog von Bayern-Landshut († 1450)
[[io:1386]]
* [[Eleanor Holland, Countess of Salisbury|Eleanor Holland]], englische Adelige († nach 1413)
[[it:1386]]
* [[Lan Kham Daeng]], König von Lan Xang († 1428)
[[ja:1386年]]
* [[Nicolaus de Tudeschis]], italienischer Theologe und Erzbischof von Palermo († 1445)
[[ko:1386년]]
* [[Thiébaut VIII. de Neufchâtel]], Berater der französischen Könige und der Herzöge von Burgund und Lothringen im Hundertjährigen Krieg († 1459)
[[lb:1386]]

[[mk:1386]]
== Gestorben ==
[[ms:1386]]
=== Todesdatum gesichert ===
[[nap:1386]]
* 2. Januar: [[Tilo von Stobenhain]], Bischof von Samland
[[nl:1386]]
* 27. Januar: [[Reinhard von Moirke, der Ältere]], Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
[[nn:1386]]
* 24. Februar: [[Karl III. (Neapel)|Karl III.]], König von Neapel und Fürst von Achaia, als Karl II. König von Ungarn (* 1345)
[[no:1386]]
* 24. März: [[Johann I. (Auvergne)|Johann I.]], Graf von Auvergne und Boulogne (* 1326)
[[os:1386]]
* 1. April: [[James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh|James Audley]], englischer Magnat (* 1312)
[[pl:1386]]
* 8. April: [[Siegfried zum Paradies]], Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main
[[pt:1386]]
* 27. April: [[Leonore Teles de Menezes]], Königin und Regentin von Portugal (* 1340)
[[ro:1386]]
* 30. Mai: [[Konrad von Geisenheim]], Bischof von Lübeck
[[ru:1386]]
* 24. Juni: [[Giles Daubeney (Politiker, um 1333)|Giles Daubeney]], englischer Ritter und Politiker (* um 1333)
[[scn:1386]]
* 9. Juli: [[Petermann von Gundoldingen]], Schultheiss von Luzern
[[sk:1386]]
* 9. Juli: [[Konrad V. (Teck)|Konrad V.]], Herzog von Teck (* 1361)
[[sl:1386]]
* 9. Juli: [[Leopold III. von Habsburg|Leopold III.]], Herzog von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain (* 1351)
[[sq:1386]]
* 9. Juli: [[Martin Malterer]], Ritter aus Freiburg im Breisgau
[[sr:1386]]
* 9. Juli: [[Johann Ochsenstein]], kommandierender Feldhauptmann der Habsburger (* 1331)
[[sv:1386]]
* 9. Juli: [[Otto I. (Baden-Hachberg)|Otto I.]], Markgraf von Baden-Hachberg
[[tr:1386]]
* 9. Juli: [[Peter von Aarberg (1350–1386)|Peter von Aarberg]], Adeliger (* um 1350)
[[tt:1386]]
* 9. Juli: [[Niklaus Thut]], Schultheiss der habsburgischen Stadt Zofingen
[[uk:1386]]
* 9. Juli: [[Arnold Winkelried]], mythische Figur der Schweizer Geschichte
[[zh:1386年]]
* 25. Juli: [[Nikolaus von Gara]], Palatin von Ungarn, Ratgeber Ludwigs I. und enger Vertrauter von Königin Elisabeth von Bosnien
* 20. August: [[Bo Jonsson Grip]], schwedischer Reichsrat und Reichsdrost
* 15. September: [[Roland von Salsomaggiore]], Eremit, Seliger (* um 1310)
* 26. September: [[Walter Fitzwalter, 4. Baron Fitzwalter|Walter Fitzwalter]], englischer Adeliger und Militär (* 1345)
* 31. Dezember: [[Johanna von Bayern (1362–1386)|Johanna von Bayern]], erste Ehefrau des böhmischen und römisch-deutschen Königs Wenzel (* 1362)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
* [[Gerhard Darsow]], Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mitbegründer der Zirkelgesellschaft
* [[Euphemia de Ross]], Königin von Schottland
* [[Agnes von Holstein]], Herzogin von Sachsen-Lauenburg
* [[Albert Hoyer]], deutscher Kaufmann, Ratsherr und Kämmerer
* [[Johannes II. Wilcken]], Bischof von Cammin
* [[Jonang Chogle Namgyel]], Person des tibetischen Buddhismus (* 1306)
* [[Heinrich von Lammesspringe]], Chronist (* um 1325)
* [[Tidemann Lemberg]], Kaufmann und Patrizier aus Dortmund (* um 1310)
* [[Heinrich von Moos (Landammann)|Heinrich von Moos]], Schweizer Adeliger und Landammann
* [[Niphon (Alexandria)|Niphon]], Patriarch von Alexandria

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 16:45 Uhr

Kalenderübersicht 1386
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1386
Die Schlacht auf dem Fresko in der Schlachtkapelle von Sempach (16. oder 17. Jahrhundert), Schlachtgemälde von Hans Ulrich Wegmann
Die Schlacht auf dem Fresko in der Schlachtkapelle von Sempach (16. oder 17. Jahrhundert), Schlachtgemälde von Hans Ulrich Wegmann
In der Schlacht bei Sempach besiegen die Eidgenossen das Heer Leopolds III. von Österreich, der in der Schlacht fällt.
Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480)
Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480)
Großfürst Jogaila wird König von Polen und begründet mit …
Hedwig von Anjou, anonymes Porträt aus dem 15. Jahrhundert
Hedwig von Anjou, anonymes Porträt aus dem 15. Jahrhundert
… seiner Frau Jadwiga das Geschlecht der Jagiellonen.
1386 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 834/835 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1378/79
Azteken-Kalender 10. Haus – Matlactli Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Feuerstein – Chicuhnahui Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1929/30 (südlicher Buddhismus); 1928/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 748/749 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 764/765
Islamischer Kalender 787/788 (Jahreswechsel 1./2. Februar)
Jüdischer Kalender 5146/47 (26./27. August)
Koptischer Kalender 1102/03
Malayalam-Kalender 561/562
Seleukidische Ära Babylon: 1696/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1697/98 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1424
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1442/43

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Litauen / Polen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frühjahr 1386 oder 1387: Türkenkriege: Die Schlacht bei Pločnik unweit von Prokuplje zwischen Truppen des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović und dem Heer der Osmanen unter Murad I. endet mit einem Sieg des serbischen Heeres.
  • 17. August: Nachdem osmanische Einheiten mehrere schwere Angriffe auf Durrës unternommen haben, schließt der albanische Fürst Karl Thopia ein Bündnis mit der Republik Venedig. Karl verpflichtet sich darin, an allen Kriegen der Republik teilzunehmen oder Hilfsgelder zu zahlen und Getreide zu liefern. Außerdem verspricht er den venezianischen Kaufleuten Schutz in seinem Land. Die Republik liefert ihm im Gegenzug eine Galeere, erlaubt ihm, Söldner in ihren Gebieten zu werben und weist den Kapitän ihrer Adria-Flotte an, Karls Küsten gegen die Türken zu schützen.

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Oktober: Der pfälzische Kurfürst Ruprecht I. stiftet die Heidelberger Universität mit päpstlicher Genehmigung von Urban VI. Am 18. Oktober beginnt das studium generale mit einer Messe, am nächsten Tag werden die Vorlesungen aufgenommen. Erster Rektor wird Marsilius von Inghen. Die ersten Professoren der jungen Heidelberger Universität kommen aus Paris und Prag, nachdem sie vor der Kirchenspaltung und den Nationalitätenkämpfen aus ihrer Heimat ins damals sichere Ausland nach Heidelberg geflohen sind.
  • Ein Schwein wird in England nach einem Tierprozess wegen Kindesmordes erhängt.

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1386 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien