„Quanta Plus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: ca:Quanta Plus |
Sotel (Diskussion | Beiträge) |
||
(58 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
|||
{{Infobox_Software| |
|||
|Logo = [[Datei:Quanta logo.png|48px|Logo von Quanta Plus]] |
|||
|Screenshot= [[ |
|Screenshot = [[Datei:Quantaplus.png|250px|Screenshot von Quanta Plus]] |
||
|Beschreibung= Quanta Plus mit einer geöffneten [[PHP]]-Datei |
|Beschreibung = Quanta Plus mit einer geöffneten [[PHP]]-Datei |
||
|Hersteller= |
|Hersteller = [[KDE]] (3.x) |
||
|AktuelleVersion= 3.5. |
|AktuelleVersion = 3.5.10 |
||
|AktuelleVersionFreigabeDatum= |
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 2. Juni 2009 |
||
|Betriebssystem= [[Unix]] |
|Betriebssystem = [[Unixoides System|Unix-ähnliche]] (u. a. [[Linux]]) |
||
|Kategorie= [[ |
|Kategorie = [[:Kategorie:Web-Entwicklung|Web-Entwicklung]] |
||
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] |
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] |
||
|Deutsch= ja |
|Deutsch = ja |
||
|Website= http:// |
|Website = [https://web.archive.org/web/20170429190623/http://kdewebdev.org/quanta/ kdewebdev.org/quanta/] |
||
}} |
}} |
||
'''Quanta Plus''' |
'''Quanta Plus''' (auch ''Quanta+'') oder nur Quanta war ursprünglich sowohl ein [[Quelltext]]-[[Texteditor|Editor]] als auch ein [[WYSIWYG]]-Editor zur Erstellung von [[Internetseite]]n, der für die Arbeitsfläche [[K Desktop Environment]] geschrieben wurde. |
||
Quanta |
Quanta bot darüber hinaus umfangreiche Funktionen wie komplexes Projektmanagement und unterstützte unter anderem [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]], [[Extensible Markup Language|XML]], [[Java (Programmiersprache)|Java]], [[PHP]] und [[JavaScript]]. Außerdem war die Unterstützung für [[Debugging]] implementiert. Daher kann Quanta als (Web-)[[Integrierte Entwicklungsumgebung|Entwicklungsumgebung]] bezeichnet werden. |
||
In den Jahren |
In den Jahren 2003 bis 2006 wurde Quanta Plus von den Mitgliedern des Forums LinuxQuestions.org<ref>[http://www.linuxquestions.org/ LinuxQuestions.org]</ref> zum besten Web-Editor gewählt. |
||
Quanta wird seit 2009 nicht mehr aktiv entwickelt, aber einige von den Funktionen wurden 2012 in das Schwesterprojekt [[KDevelop]] übertragen.<ref>{{cite web|last1=Wolff|first1=Milian|title=Kate/KDevelop October Sprint: What's new in KDevelop|url=https://dot.kde.org/2012/12/12/katekdevelop-october-sprint-whats-new-kdevelop|website=dot.kde.org|accessdate=2015-07-11}}</ref> |
|||
Darüber hinaus wird das Projekt von der Trinity Desktop Umgebung gepflegt und ist als Teil dieser verfügbar.<ref>{{cite web|title=Trinity Applications|url=https://www.trinitydesktop.org/applications.php#development|website=trinitydesktop.org|accessdate=2016-12-15}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
|||
* [http://quanta.kdewebdev.org/ Projekthomepage von Quanta Plus] |
|||
* [ |
* [https://web.archive.org/web/20170429190623/http://kdewebdev.org/quanta/ Projektwebseite] |
||
** [https://web.archive.org/web/20170429190623/http://kdewebdev.org/quanta/docs.php Dokumentation] (mit Links zu Handbuch, Anleitungen und Präsentationen) |
|||
* [http://www.very-clever.com/debuggen-quanta-gubed.php Debuggen von PHP Skripten mit Quanta] |
|||
* [http://spielwiese.la-evento.com/quanta2/index.html |
* [http://spielwiese.la-evento.com/quanta2/index.html Deutschsprachige Anleitung für Einsteiger] |
||
* [http://sourceforge.net/projects/quanta/ Projekt auf SourceForge] |
|||
* [http://quanta-plus.en.uptodown.com/ubuntu Für Ubuntu vorbereitete Version] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:KDE]] |
[[Kategorie:KDE]] |
||
[[Kategorie:Editor |
[[Kategorie:HTML-Editor]] |
||
[[Kategorie:Freier Texteditor]] |
|||
[[Kategorie:Qt-basierte Software]] |
|||
[[ca:Quanta Plus]] |
|||
[[Kategorie:Unix-Software]] |
|||
[[en:Quanta Plus]] |
|||
[[Kategorie:Linux-Software]] |
|||
[[es:Quanta Plus]] |
|||
[[fr:Quanta Plus]] |
|||
[[hu:Quanta Plus]] |
|||
[[it:Quanta Plus]] |
|||
[[nl:Quanta Plus]] |
|||
[[pl:Quanta]] |
|||
[[pt:Quanta Plus]] |
|||
[[sv:Quanta Plus]] |
Aktuelle Version vom 12. April 2025, 21:20 Uhr
Quanta Plus
| |
---|---|
![]() | |
![]() Quanta Plus mit einer geöffneten PHP-Datei | |
Basisdaten
| |
Entwickler | KDE (3.x) |
Aktuelle Version | 3.5.10 (2. Juni 2009) |
Betriebssystem | Unix-ähnliche (u. a. Linux) |
Programmiersprache | C++[1] |
Kategorie | Web-Entwicklung |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
kdewebdev.org/quanta/ |
Quanta Plus (auch Quanta+) oder nur Quanta war ursprünglich sowohl ein Quelltext-Editor als auch ein WYSIWYG-Editor zur Erstellung von Internetseiten, der für die Arbeitsfläche K Desktop Environment geschrieben wurde.
Quanta bot darüber hinaus umfangreiche Funktionen wie komplexes Projektmanagement und unterstützte unter anderem HTML, XHTML, XML, Java, PHP und JavaScript. Außerdem war die Unterstützung für Debugging implementiert. Daher kann Quanta als (Web-)Entwicklungsumgebung bezeichnet werden.
In den Jahren 2003 bis 2006 wurde Quanta Plus von den Mitgliedern des Forums LinuxQuestions.org[2] zum besten Web-Editor gewählt.
Quanta wird seit 2009 nicht mehr aktiv entwickelt, aber einige von den Funktionen wurden 2012 in das Schwesterprojekt KDevelop übertragen.[3]
Darüber hinaus wird das Projekt von der Trinity Desktop Umgebung gepflegt und ist als Teil dieser verfügbar.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Projektwebseite
- Dokumentation (mit Links zu Handbuch, Anleitungen und Präsentationen)
- Deutschsprachige Anleitung für Einsteiger
- Projekt auf SourceForge
- Für Ubuntu vorbereitete Version
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The quantaplus Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).
- ↑ LinuxQuestions.org
- ↑ Milian Wolff: Kate/KDevelop October Sprint: What's new in KDevelop. In: dot.kde.org. Abgerufen am 11. Juli 2015.
- ↑ Trinity Applications. In: trinitydesktop.org. Abgerufen am 15. Dezember 2016.