Zum Inhalt springen

„Wladiwostok“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ersetze Vladavostak.jpg durch Vladivostok_in_1918.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 3 (obvious error))
 
(721 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Zum Schiff siehe [[Gamal Abdel Nasser (Schiff)]].}}
[[bild:Wladiwostok_Parade_1918.jpg|thumb|Parade in Wladiwostok 1919]]
{{Infobox Ort in Russland
'''Wladiwostok''' ([[Russische Sprache|russ.]] ''Владивосток'') - ("Beherrsche den Osten") ist die wichtigste Hafenstadt [[Russland]]s am [[Pazifik]] sowie die Hauptstadt der Region [[Primorje (Russland)|Primorje]]. Wladiwostok ist eine Industriestadt mit 578.100 Einwohner (Stand: [[2004]] und ist Sitz verschiedener ziviler und militärischer [[Flotte]]n. Die geographischen Koordinaten sind: 43,13° Nord, 131,90° Ost.
|deutscher Name = Wladiwostok
|Name in Landessprache = Владивосток
|Wappen = Coat of arms of Vladivostok svg.svg
|Flagge =
|lat_deg = 43
|lat_min = 07
|lat_sec = 00
|lon_deg = 131
|lon_min = 54
|lon_sec = 00
|Art des Gebietes = Stadtkreis
|innere Gliederung = 5 [[Rajon|Stadtrajons]]
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister
|Oberhaupt = [[Konstantin Wladimirowitsch Schestakow]]<ref>[https://web.archive.org/web/20220526194236/https://www.vlc.ru/head/headbiography ''Biografie des Bürgermeisters (russ.)'']</ref>
|Gründungsjahr = 1860
|erste Erwähnung =
|frühere Namen = Haishen-wei
|Status = Stadt
|Status seit = 1880
|Fläche = 561.5
|Art der Höhe =
|Höhe des Zentrums = 40
|offizielle Sprache =
|offizielle Sprache-ref =
|Bevölkerung = 604901
|Jahr der Zählung = 2018
|Ballungsraum =
|nationale Zusammensetzung = [[#Ethnische Zusammensetzung|Bevölkerung]]
|Zusammensetzung nach Religionen =
|Telefonvorwahl = (+7)4232
|Postleitzahl = 690xxx
|OKATO = 05401
|Bild =
|Bildbeschreibung = Im Uhrzeigersinn: Campus der Fernöstlichen Föderationsuniversität, Solotoi-Brücke, Bahnhof, Zentralplatz, Warenhaus GUM Wladiwostok, Wladimir-Arsenjew-Museum
|Webseite = [http://www.vlc.ru/ vlc.ru]
}}


'''Wladiwostok''' ({{ruS|Владивосто́к}}, wiss. Transliteration ''Vladivostok'' {{Audio|Владивосток.ogg|anhören}} – übersetzt: Beherrsche den Osten; [[Chinesische Sprache|chinesisch]] ''Hǎishēnwǎi'' 海參崴; auch ''Port May'' auf alten englischen Karten<ref>Walton Grinnell: Journey through Eastern Mantchooria and Korea. In: Journal of the American Geographical Society of New York, Band 3 vom 1. Januar 1872, S. 283–299</ref>) ist eine Großstadt in [[Ostasien]] am [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]] mit rund 600.000 Einwohnern (Stand: {{EWD|RU|05401}}).<ref name="einwohner_aktuell" /> Sie ist [[Russland]]s wichtigste Hafenstadt am [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Föderationskreises Ferner Osten]] und der [[Region Primorje]]. In der Agglomeration Wladiwostok, die auch die Großstadt [[Artjom]] umfasst, leben rund 800.000 Menschen.
Wirtschaftlich bedeutsam ist Wladiwostok aufgrund seiner Grenznähe zu [[China]] und [[Korea]] und der Fährverbindung nach [[Japan]]. Hier befindet sich der östliche Endpunkt der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]].
Wer heute nach Wladiwostok kommt, ist überrascht, dass es fast keine russischen Autos dort gibt. Die meisten Fahrzeuge kommen aus [[Japan]] und sind wegen des dort herrschenden [[Linksverkehr]]s rechts gelenkt, was waghalsige Überholmanöver nicht selten in schlimme Unfälle ausarten lässt. Auch sonst wirkt die Geburtsstadt des Schauspielers [[Yul Brynner]] westlicher als manche Stadt im russischen Kernland an der [[Wolga]] oder um [[Moskau]] herum: Die Hauptstadt ist neun Flugstunden entfernt, [[Tokio]] nur eine.


===Die Bewohner===
== Geographie ==
=== Lage ===
2,26 Millionen Menschen leben in der südöstlichsten Gegend der Russischen Föderation, 800.000 in Wladiwostok. Neben [[Russen]] auch [[Koreaner]], [[Ukrainer]] und [[Armenier]]. Wladiwostok ist 9300 km und sieben Zeitzonen von Moskau entfernt. Wladiwostok ist das musikalische Liverpool Russlands: mit [[Mumiy Trol]] wurde hier eine der populärsten russischen Rockbands gegründet.
{| align="right"
|[[Datei:Center of Vladivostok and Zolotoy Rog.jpg|mini|hochkant=1.5|Stadtzentrum und das ''Goldene Horn'' (Solotoi Rog), die Hafenbucht von Wladiwostok]]
|}


Wladiwostok liegt im Süden der zum Föderationskreis [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Ferner Osten]] gehörenden [[Region Primorje]], ist eine Hafenstadt am [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]], einem Randmeer des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]], und liegt am südlichen Ende der rund 30 Kilometer langen und 13 Kilometer breiten [[Murawjow-Amurski-Halbinsel]], die die [[Peter-der-Große-Bucht]] in [[Amurbucht|Amur-]] und [[Ussuribucht]] teilt. Das Stadtzentrum liegt an der Bucht [[Goldenes Horn (Wladiwostok)|Goldenes Horn]]. Südlich von Wladiwostok trennt der [[Östlicher Bosporus|Östliche Bosporus]] die Stadt von der Insel [[Russki (Japanisches Meer)|Russki]]. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 56.154 Hektar, darunter sind etwa 50 Inseln. Die höchste Erhebung der Stadt ist mit 257 m der Berg [[Cholodilnik]].
===Das Klima===
Kalte Winter mit Temperaturen bis -20° Celsius und warme Sommer bis zu 25° Celsius im August.
Immer wieder gibt es so genannte "Energiekrisen": [[Stromsperre]]n werden verhängt und die [[Fernheizung]] abgestellt, weil die Stadt bei den Elektrizitätswerken in der Kreide steht. Die Konsequenz: Die Bewohner müssen die Winter ohne Heizung und Warmwasser verbringen.


Die Entfernung nach [[Moskau]] beträgt über die [[Transsibirische Eisenbahn]] 9288 und über die Luftlinie 6430 Kilometer. Wladiwostok liegt sieben Zeitzonen östlich von Moskau und grenzt im Norden an den Stadtkreis [[Artjom]].
===In der Stadt vorhandene weiterführende Bildungseinrichtungen===
*Fernöstliche Managementhochschule
*Fernöstliche Staatliche Akademie für Meereskunde
*Fernöstliche Staatliche Akademie für Ökonomie und Verwaltung
*Fernöstliche Staatliche Technische Universität
*Fernöstliche Staatliche Technische Universität für Fischwirtschaft
*Fernöstliche Staatliche Universität
*Fernöstliches Handelsinstitut
*Fernöstliches Staatliches Kunstinstitut
*Filiale der Russischen Zollakademie
*Filiale der Staatlichen Ingenieurökonomischen Akademie Sankt-Petersburg
*Filiale des Staatlichen Pädagogischen Instituts Komsomolsk-na-Amure
*Filiale Petersburger Universität der Gewerkschaftsverbände
*Institut für internationale Touristik
*Institut für Management und Business der Fernöstlichen Staatlichen Universität
*Kolleg für Internationale Touristik
*Pazifisches Militärisches Marineinstitut
*Wladiwostoker Filiale des Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands
*Wladiwostoker Staatliche Medizinuniversität
*Wladiwostoker Staatliche Universität für Ökonomie und Service


=== Klima ===
[[Kategorie:Ort in Russland]]
Wladiwostok liegt etwa auf demselben Breitengrad wie [[Florenz]], dennoch sind die Winter kalt und trocken. Die Sommer sind aufgrund der Nähe zur Monsunzone regnerisch und mild.
[[en:Vladivostok]]

[[fr:Vladivostok]]
{{Klimatabelle
[[ja:ウラジオストク]]
| TABELLE =
[[nl:Vladiwostok]]
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
[[pl:Władywostok]]
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
[[ru:Владивосток]]
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
[[zh:海参崴]]
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/107/c00664.htm Roshydromet], [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ru&stat=31960 wetterkontor.de]
| Überschrift =
| Ort = Wladiwostok
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = −8.8
| hmfeb = −5.9
| hmmär = 1.7
| hmapr = 9.1
| hmmai = 14.7
| hmjun = 17.0
| hmjul = 21.0
| hmaug = 23.0
| hmsep = 19.1
| hmokt = 12.4
| hmnov = 2.8
| hmdez = −5.5
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −16.3
| lmfeb = −13.7
| lmmär = −5.6
| lmapr = 1.3
| lmmai = 6.4
| lmjun = 10.6
| lmjul = 15.4
| lmaug = 17.4
| lmsep = 12.5
| lmokt = 5.2
| lmnov = −4.2
| lmdez = −12.5
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 15
| nbfeb = 19
| nbmär = 25
| nbapr = 54
| nbmai = 61
| nbjun = 100
| nbjul = 124
| nbaug = 153
| nbsep = 126
| nbokt = 66
| nbnov = 38
| nbdez = 18
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 3
| rdfeb = 3
| rdmär = 4
| rdapr = 7
| rdmai = 8
| rdjun = 11
| rdjul = 11
| rdaug = 10
| rdsep = 7
| rdokt = 6
| rdnov = 4
| rddez = 3
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 5.7
| shfeb = 6.5
| shmär = 7.0
| shapr = 6.4
| shmai = 6.4
| shjun = 4.3
| shjul = 3.9
| shaug = 4.8
| shsep = 6.6
| shokt = 6.6
| shnov = 5.6
| shdez = 5.0
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 59
| lffeb = 58
| lfmär = 62
| lfapr = 68
| lfmai = 74
| lfjun = 89
| lfjul = 91
| lfaug = 87
| lfsep = 77
| lfokt = 65
| lfnov = 61
| lfdez = 61
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan = −2
| wtfeb = −2
| wtmär = −1
| wtapr = 3
| wtmai = 9
| wtjun = 14
| wtjul = 18
| wtaug = 21
| wtsep = 19
| wtokt = 12
| wtnov = 5
| wtdez = 0
}}

=== Stadtgliederung ===
[[Datei:Владивосток, Светланская, 47, банк «Приморье», 2009-07-26.jpg|mini|hochkant=1.2|Straßenzüge in Wladiwostok]]
Wladiwostok bildet einen gleichnamigen [[Stadtkreis (Russland)|Stadtkreis]] ''(gorodskoi [[okrug]])'' und unterteilt sich in folgende [[Rajon|Stadtrajons]] (Stadtbezirke):

* Frunsenski
* Leninski
* Perwomaiski
* Perworetschenski
* Sowjetski

== Geschichte ==
[[Datei:KA-Holzhaus1876.jpg|mini|Holzhaus der Handelsfirma Kunst & Albers in Wladiwostok, 1876]]
[[Datei:Vladivostok in 1918.jpg|mini|Wladiwostok um 1910]]
[[Datei:Магазин фирмы "Торговый дом Кунст и Альберс" 2.JPG|mini|hochkant=1.2|Filiale des [[Warenhaus GUM|Warenhauses GUM]], ehemals [[Kunst und Albers]]]]
[[Datei:Архитектурный ансамбль застройки участка ул. Адмирала Фокина, г. Владивосток.JPG|mini|hochkant=1.2|Admiral-Fokin-Straße]]

Die Region um Wladiwostok gehörte ursprünglich zur chinesischen [[Äußere Mandschurei|Äußeren Mandschurei]] und war von [[Jurchen]] und [[Mandschu]] bevölkert. Ein französischer Walfänger, der 1852 in die [[Solotoi Rog|Solotoi-Rog]]-Bucht einlief, entdeckte am Ufer Hütten chinesisch-mandschurischer Fischer. Der Ort hieß zu dieser Zeit ''Haishen-wei''.<ref name="spiegel.de">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45741781.html Von jenseits der Tod] Der Spiegel (31. März 1969), abgerufen am 10. Oktober 2017</ref> Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann Russland seine Vorherrschaft in [[Zentralasien|Zentral-]] und [[Ostasien]] auszuweiten. Mit dem [[Vertrag von Aigun]] wurde China 1858 gezwungen, sein Territorium links des [[Amur]] (Heilong Jiang) vom [[Argun (Amur)|Argun]] bis zur Ozeanmündung an das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]] abzutreten. Diesem [[Ungleiche Verträge|„Ungleichen Vertrag“]] folgte am 18. Oktober 1860 die [[Pekinger Konvention]], womit China sein Küstengebiet östlich von [[Ussuri]] und Unterem Amur vollständig verlor.

Bereits am {{JULGREGDATUM|2|07|1860}} hatten russische Matrosen ''Haishen-wei'' besetzt und dem Ort den herausfordernd imperialistischen Namen ''Wladiwostok'' („Beherrsche den Osten“) gegeben.<ref>[[Deutschlandradio Kultur]]: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sonntagsspaziergang/901100/ ''Wo die Transsibirische Eisenbahn endet.''] 4. Januar 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010</ref><ref name="spiegel.de" />
1862 wurde in Wladiwostok ein Hafen gebaut. Ein durchdachtes System von Festungen entstand zwischen den 1870er- und 1890er-Jahren. 1880 erhielt Wladiwostok den Stadtstatus. Das städtische Wappen mit dem sibirischen Tiger wurde im März 1883 angenommen.

Im August 1890 wurde die Festung Wladiwostok zum Hauptquartier des Militärbezirks Ostsibirien des ostsibirischen [[Militärgouverneur]]s ernannt, Generalmajor [[Paul Simon Unterberger|Paul Unterberger]] war als Militärgouverneur und [[Ataman]] der [[Ussurisches Kosakenheer|Ussurischen Kosaken]] eingesetzt. Für seine Verdienste um Wladiwostok wurde er nach 9-jähriger Amtszeit mit der Ehrenbürgerschaft von Wladiwostok verabschiedet.

Die Wirtschaft erlebte ab 1903 einen Aufschwung mit der Fertigstellung der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]], die Wladiwostok mit Moskau und Europa verbindet. Schnell entwickelte sich Wladiwostok zu einem internationalen Handelszentrum. Um die Jahrhundertwende siedelten sich dort viele ausländische Kaufleute an, deren Bauten teilweise noch das Stadtbild prägen (z.&nbsp;B. das 1864 gegründete Handelsunternehmen [[Kunst und Albers]]). Im engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung ist die rasante Zunahme der Bevölkerungszahl zu sehen. 1907 hatte Wladiwostok knapp 120.000 Einwohner.<ref>http://kraeved.info/index.php?id=387</ref>

Während des [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieges]] 1904–1905 wurde Wladiwostok von japanischen Kriegsschiffen belagert.

Nach dem Ausbruch der [[Oktoberrevolution]] und des [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieges]] wurde die Stadt durch [[Triple Entente|Ententetruppen]] besetzt. Im April des Jahres 1918 landeten einzelne [[Japanisches Kaiserreich|japanische]] und britische Verbände. Ihnen folgte ein 8.000 Soldaten starkes amerikanisches Expeditionskorps, die [[American Expeditionary Force Siberia]]. In der Folge entstand hier ein Sammelplatz der [[Weiße Armee|Weißen Armee]] und ihrer Unterstützer (vgl. [[Fernöstliche Republik]] und [[Sibirische Intervention]]). Nach der Einnahme der Stadt durch die Truppen der [[Rote Armee|Roten Armee]] unter Leitung von [[Jeronimas Uborevičius]] im Jahre 1922, der umfangreiche Kampfhandlungen vorausgingen, wurde Wladiwostok zum Hauptquartier der [[Pazifikflotte (Russland)|sowjetischen Pazifikflotte]] und zum Standort wichtiger militärisch-industrieller Einrichtungen. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg bis Mitte der 1930er-Jahre auf über 200.000. 1937 wurde die gesamte [[Korjo-Saram|koreanische Minderheit in der Region um Wladiwostok]] auf Anordnung Josef Stalins nach Zentralasien deportiert und konnte erst Jahrzehnte später zurückkehren.

Während des Bestehens der Sowjetunion stieg die Einwohnerzahl von Wladiwostok rasant an, von etwas über 100.000 im Jahr 1926 auf fast 650.000 Anfang der 1990er-Jahre. Da die Stadt als Hauptstützpunkt der [[Sowjetische Marine|Sowjetischen Pazifikflotte]] insbesondere während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] militärstrategisch von Bedeutung war, wurde sie ab 1958 bis zum Ende der Sowjetunion 1991 für Ausländer gänzlich gesperrt.<ref>https://www.owep.de/artikel/672/beherrsche-den-osten-wladiwostok</ref> Beispielsweise durften Touristen mit der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] die historische Traditionsstrecke Moskau–Wladiwostok nie zu Ende fahren, sondern mussten als Endstation in die knapp 100 Kilometer östlich gelegene Hafenstadt [[Nachodka]] ausweichen. Ausnahmen bildeten unter anderem prominente Besuche: So trafen sich 1974 der sowjetische Staatschef [[Leonid Iljitsch Breschnew|Leonid Breschnew]] und der US-amerikanische Präsident [[Gerald Ford]] zu Gesprächen über Rüstungsbegrenzung ([[Strategic Arms Limitation Talks|SALT]]) in Wladiwostok.

[[Datei:"Russian bridge" in Vladivostok.jpg|mini|hochkant=1.5|Die [[Russki-Brücke]] bei Nacht]]

Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] herrschte zunächst in ganz Russland eine wirtschaftliche Rezession, von der auch Wladiwostok stark betroffen war. Obwohl die Pazifikmetropole geöffnet wurde, mussten zahlreiche Industriebetriebe schließen und die Einwohnerzahl der Stadt sank. Inzwischen hat sich der Trend jedoch umgekehrt. Unter Ausnutzung seiner guten verkehrsgeographischen Lage knüpft Wladiwostok wieder zunehmend an seine früheren Handels- und Industriefunktionen an und profiliert sich als ein wichtiges Wirtschaftszentrum im ostasiatischen Raum.

Ein prestigeträchtiges Symbol der wirtschaftlichen „Renaissance“ der Stadt ist die [[Russki-Brücke]], eine Schrägseilbrücke, die mit 1104 Metern die weltweit größte Stützweite aufweist. Sie wurde im Juni 2012 für den Verkehr freigegeben und verbindet die vorgelagerte Insel [[Russki (Japanisches Meer)|Russki]] mit der Stadt.

Seit Dezember 2018 ist die Stadt das Verwaltungszentrum des [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Föderationskreises Ferner Osten]], das von [[Chabarowsk]] verlegt wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://owc.de/2018/12/17/wladiwostok-ist-neue-hauptstadt-des-fernen-ostens/ |wayback=20190403074001 |text=Wladiwostok ist neue Hauptstadt des Fernen Ostens |archiv-bot=2023-02-16 10:13:16 InternetArchiveBot }}</ref>

== Bevölkerung ==
=== Ethnische Zusammensetzung ===
Von den 1,96 Millionen Bewohnern Primorjes, des südöstlichsten [[Föderationssubjekt|Subjektes]] der Russischen Föderation, leben laut den Ergebnissen der Bevölkerungszählung von 2018 604.901 in Wladiwostok, neben der Mehrheit der [[Russen]] auch [[Koreaner]] ([[Korjo-Saram]]) und [[Ukrainer]]. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind außerdem viele [[Han-Chinesen|Chinesen]] zugewandert.<ref>[[Asia Times Online]]: {{Webarchiv|url=http://www.atimes.com/atimes/Central_Asia/HE27Ag01.html |wayback=20090308052906 |text=''The Chinese are coming … to Russia.'' |archiv-bot=2023-02-16 10:13:16 InternetArchiveBot }} 25. Mai 2006. Abgerufen am 7. März 2012</ref><ref>[http://www.worldpress.org/Asia/1651.cfm A Chinese 'Invasion' (dt.: ''Eine Chinesische Invasion'')], veröffentlicht 2003; abgerufen am 13. Dezember 2014.</ref>

Erst seit 1991 dürfen Ausländer die Stadt wieder ohne Sondergenehmigung besuchen; aufgrund der hohen Militärpräsenz und des Hafens, der als Hauptstützpunkt der Pazifikflotte genutzt wird, war dies bis 1991 aus Gründen der militärischen Sicherheit untersagt.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
Wie in vielen russischen Städten stieg auch die Bevölkerungszahl Wladiwostoks bis zum Zerfall der [[Sowjetunion]] kontinuierlich an. 1989 lebten knapp 634.000 Menschen in der Stadt. In den Folgejahren fiel die Einwohnerzahl relativ stark ab und betrug 2005 nur noch etwa 586.000. In den letzten Jahren setzte aber wieder eine deutliche Erholung ein, 2013 wurde die Marke von über 600.000 Einwohnern wieder erreicht.
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1897 || {{0}}28.933
|-
| 1939 || 206.432
|-
| 1959 || 290.608
|-
| 1970 || 440.889
|-
| 1979 || 549.789
|-
| 1989 || 633.838
|-
| 2002 || 594.701
|-
| 2010 || 592.069
|-
| 2021 || 603.519
|}
<small>''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten</small>

== Politik und Verwaltung ==
[[Datei:125 - Wladiwostok 2015 (24056935489).jpg|mini|hochkant=2|Skyline von Wladiwostok 2015]]
[[Datei:Здание краевой администрации («Белый дом»), Владивосток, Светланская, 22, 2011-06-14.JPG|mini|Gebäude der Gebietsverwaltung]]
Wladiwostok ist als Hauptstadt der Region Primorje Sitz der Gebietsverwaltung. Das Verwaltungsgebäude, auch „Weißes Haus“ genannt, befindet sich am Hafen.

Bürgermeister ist seit 2021 Konstantin Wladimirowitsch Schestakow, der Stadtrat besteht aus 35 Abgeordneten.

In Wladiwostok befinden sich zahlreiche General- und Honorarkonsulate.

=== Partnerstädte ===
Wladiwostok listet folgende [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://topovl.ru/vladivostok-sister-cities/ |titel=Города-побратимы Владивостока (Partnerstädte von Wladiwostok) |hrsg=Kommission für städtische Toponymie von Wladiwostok |sprache=ru |abruf=2023-12-11}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
|-
!Stadt!!Land!!seit
|-
|[[Akita (Akita)|Akita]] [[Datei:Flag of Akita, Akita.svg|15px]]||{{JPN|Präfektur Akita|Tōhoku, Japan}}||1992
|-
|[[Busan]] [[Datei:Symbol of Busan (2023–).svg|15px]]||{{KOR}}||1992
|-
|[[Dalian]]||{{PRC|Liaoning|Mǎnzhōu, Volksrepublik China}}||1992
|-
|[[Hakodate]] [[Datei:Flag of Hakodate, Hokkaido.svg|15px]]||{{JPN|Hokkaidō|Hokkaidō, Japan}}||1992
|-
|[[Harbin]]||{{PRC|Heilongjiang|Mǎnzhōu, Volksrepublik China}}||2017
|-
|[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]||{{VNM|Đông Nam Bộ|Nam Bộ, Vietnam}}||2009
|-
|[[Incheon]]||{{KOR}}||2012
|-
|[[Juneau]] [[Datei:Seal of Juneau, Alaska.svg|15px]]||{{USA|Alaska|Alaska, Vereinigte Staaten}}||1992
|-
|[[Kota Kinabalu]] [[Datei:Seal of Kota Kinabalu.svg|15px]]||{{MYS|Sabah|Sabah, Malaysia}}||2010
|-
|[[Manta (Ecuador)|Manta]]||{{ECU|Kanton Manta|Manabí, Ecuador}}||2009
|-
|[[Niigata]] [[Datei:Flag of Niigata, Niigata.svg|15px]]||{{JPN|Präfektur Niigata|Niigata, Japan}}||1991
|-
|[[Pohang]]||{{KOR|Gyeongsangbuk-do|Gyeongsangbuk, Südkorea}}||2018
|-
|[[San Diego]] [[Datei:Seal of San Diego, California.svg|15px]]||{{USA|San Diego County|Kalifornien, Vereinigte Staaten}}||1991
|-
|[[Tacoma]]||{{USA|Pierce County (Washington)|Washington, Vereinigte Staaten}}||1992
|-
|[[Wladikawkas]] [[Datei:Coat of arms of Vladikavkaz.png|15px]]||{{RUS|Nordossetien-Alanien|Nordkaukasus, Russland}}||2009
|-
|[[Wŏnsan]]||{{PRK|Kangwŏn-do|Kangwŏn, Nordkorea}}||2009
|-
|[[Yanbian]]||{{PRC|Jilin|Mǎnzhōu, Volksrepublik China}}||2011
|-
|[[Zchinwali]] [[Datei:Zchinwali Gerb.png|15px]]||{{GEO|Innerkartlien|Südossetien, Georgien}}||2021
|-
|}

=== Konsulate ===
Folgende Staaten unterhalten in Wladiwostok ein [[Konsul]]at:<br />
Im Range eines [[Generalkonsulat]]s
* [[Japan]]
* [[Nordkorea]]
* [[Volksrepublik China]]
* [[Ukraine]]
* [[Indien]]
* [[Südkorea]]
* [[Vereinigte Staaten]]
* [[Vietnam]]
Im Range eines Konsulats
* [[Australien]]
* [[Kanada]]
* [[Neuseeland]]
* [[Armenien]]
Im Range eines [[Diplomatenstatus#Honorarkonsularbeamte|Honorarkonsulats]]
* [[Deutschland]]
* [[Thailand]]
* [[Bangladesch]]
* [[Philippinen]]
* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
* [[Chile]]

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Vladivostok commercial port2.jpg|mini|links|hochkant=1.3|Hafen von Wladiwostok]]
[[Datei:Владивосток, перекрёсток Светланской и Алеутской, 2005-08-15.JPG|mini|hochkant=1.2|Im Stadtzentrum]]
[[Datei:VladivostokStation.jpg|mini|hochkant=1.3|links|Bahnhof von Wladiwostok]]
[[Datei:Россия, Приморский край, Владивосток, Светланская 205 (фотография 4).JPG|mini|hochkant=1.2|Swetlanskaja-Straße im Zentrum]]

=== Wirtschaft ===

Wladiwostok ist einer der wichtigsten Pazifikhäfen Russlands. Hauptwirtschaftszweige sind der Hafen, die Fischereiindustrie und der [[Marinestützpunkt]]. Die Hauptexportprodukte sind Fisch, Holz und Metalle. Importiert werden hauptsächlich Gebrauchtwagen, Kleidung, Schuhe und andere Konsumgüter.

Wirtschaftlich bedeutsam ist Wladiwostok aufgrund seiner Grenznähe zur [[Volksrepublik China]] sowie der Fährverbindung nach [[Japan]].

Die Stadt ist rund 100 Kilometer von der Volksrepublik China entfernt, und so stellen Chinesen einen bedeutenden Faktor im Wirtschaftsleben dar. Einen Wirtschaftsfaktor bildet das Glücksspiel, welches in der Volksrepublik China verboten ist.

Im Oktober 2015 wurde das Casino ''Tigre de Cristal'' mit 68 Spieltischen, 321 Spielautomaten und einem 5-Sterne-Hotel eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.casinospielbank.eu/glucksspiellizenzen/russland/tigre-de-cristal/ |titel=Casinos in Russland - Tigre de Cristal |werk=Casino Spielbank |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Seit 2009 ist jedes Glücksspiel in Russland verboten, ausgenommen wurden 2010 per Erlass vier für den Glücksspieltourismus attraktive Sonderspielzonen: neben der Region Primorje mit Wladiwostok auch die [[Oblast Kaliningrad]], die [[Region Altai]] in Sibirien und die südrussische [[Region Krasnodar]]. 2014 kam noch die völkerrechtswidrig annektierte [[Krim]] dazu.

Bauherrin (110 Mio. €) und Betreiberin ist die Summit Ascent Holding Ltd. mit den Casinobetreibern NagaCorp aus Kambodscha und Melco Crown aus China, hinter denen der Casino-Investor Lawrence Ho Yau Lung steht.<ref>{{Internetquelle |url=http://orf.at/stories/2309362/2309361/ |titel=Casinos für Asien: Wladiwostok soll Las Vegas werden - news. |werk=orf.at |datum=2015-11-13 |abruf=2024-03-14}}</ref>

Ein produzierendes Unternehmen mit Sitz in Wladiwostok ist der Zementhersteller [[Wostokzement]], der drei Zementwerke im Fernen Osten betreibt.

=== Verkehr ===
Der [[Bahnhof Wladiwostok]] ist östlicher Endpunkt der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]. Von hier verkehren unter anderem Züge nach Nachodka und über eine 866 Kilometer lange Strecke nach [[Changchun]] in China.<ref>People’s Daily Online: [http://english.people.com.cn/90001/90778/90861/7214628.html ''Longest passenger railway connecting Russia, NE China opens.''] 29. November 2010. Abgerufen am 7. März 2012.</ref>

40 Kilometer nördlich nahe [[Artjom]] liegt der internationale [[Flughafen Wladiwostok]] (IATA-Code VVO, ICAO-Code UHWW), der die Stadt mit zahlreichen Flughäfen in Russland, Ost- und Südostasien verbindet. Er war Hauptsitz der Fluggesellschaft [[Vladivostok Avia]] und wird seit 2009 ausgebaut; das Inlandsterminal war 2006 erneuert worden.

Wladiwostok ist Endpunkt der Fernstraße [[A370 (Russland)|A370]] von Chabarowsk. Eine weitere Fernstraße führt in Richtung Osten nach Nachodka. 2012 wurden zwei neue Brücken fertiggestellt: Die [[Solotoi-Brücke]] über das Goldene Horn verbindet die Stadtteile ''Stadtmitte'' und ''Tschurkina''. Über die [[Russki-Brücke]] ist die Russki-Insel mit dem Auto erreichbar.

Vom [[Fährhafen Wladiwostok]] neben dem Bahnhof fährt ein Fährschiff der Reederei DBS Cruise Ferry regelmäßig nach [[Donghae]], Südkorea und von dort weiter nach [[Sakaiminato]] auf der [[japan]]ischen Hauptinsel [[Honshū]].

Der ÖPNV der Stadt wird sowohl von Bus- und [[Oberleitungsbus|Trolleybuslinien]] als auch von Straßenbahnen (siehe [[Straßenbahn Wladiwostok]]) durchgeführt, hinzu kommen wie überall in Russland eine Vielzahl an Kleinbuslinien, sogenannte „[[Marschrutka|Marschrutki]]“.

Die meisten Fahrzeuge werden aus Japan oder [[Südkorea]] importiert. Wegen des in Japan üblichen [[Linksverkehr]]s haben diese Fahrzeuge meist Rechtslenkung.

Am Ort befindet sich eine [[Monitoring]]-Station des [[SDCM]]-Systems.

=== Bildung ===
[[Datei:FESTU Central Entrance.jpg|mini|hochkant=1.2|Haupteingang der Universität]]
* Fernöstliche Managementhochschule
* Fernöstliche Staatliche Akademie für Meereskunde
* Fernöstliche Staatliche Akademie für Ökonomie und Verwaltung
* [[Fernöstliche Staatliche Technische Universität]]
* [[Fernöstliche Staatliche Technische Universität für Fischwirtschaft]]
* [[Fernöstliche Staatliche Universität]]
* Fernöstliches Handelsinstitut
* Fernöstliches Staatliches Kunstinstitut
* Filiale der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]
* Filiale der Russischen Zollakademie
* Filiale der Staatlichen Ingenieurökonomischen Akademie Sankt-Petersburg
* Filiale des Staatlichen Pädagogischen Instituts Komsomolsk-na-Amure
* Filiale der Petersburger Universität der Gewerkschaftsverbände
* Institut für internationale Touristik
* Institut für Management und Business der Fernöstlichen Staatlichen Universität
* Kolleg für Internationale Touristik
* Pazifisches Militärisches Marineinstitut
* Wladiwostoker Filiale des Juristischen Instituts des Innenministeriums Russlands
* [[Staatliche Medizinische Universität Wladiwostok]]
* Wladiwostoker Staatliche Universität für Ökonomie und Service

[[Datei:Vladivostok industry.jpg|mini|hochkant|Kraftwerk in Wladiwostok]]

== Umwelt ==
In Wladiwostok, insbesondere in den Vororten, gibt es eine starke Luft- und Umweltverschmutzung. Die Erstellung des Ecocenter-Umweltreports dauerte zehn Jahre. Er basiert auf 30.000 Proben der Luft, des Wassers, des Schnees und von menschlichem Gewebe, die zwischen 1985 und 1993 genommen wurden. Die Proben zeigen über den Untersuchungszeitraum signifikante Anstiege bei den Schwermetallen, so bei [[Cadmium]], [[Cobalt]], [[Arsen]] und [[Quecksilber]], die das Atmungs- und das zentrale Nervensystem angreifen.

Die Umweltverschmutzung hat laut Ecocenter verschiedene Ursachen. In Wladiwostok haben sich 80 industrielle Unternehmen angesiedelt. Das ist zwar nicht viel im Vergleich zu den großen Industriestandorten in Russland, jedoch gibt es in der Umgebung der Stadt sehr umweltbelastende Industrieunternehmen, wie etwa Schiffbau und -reparatur, Kraftwerke, Bergbau und Pelzfarmen. Wladiwostoks Geographie verstärkt den Verschmutzungseffekt: der Wind kann die Luftverschmutzung aus den am stärksten belasteten Teilen der Stadt nicht wegwehen, da sie in einer Art Becken liegen. Außerdem fällt im Winter recht wenig Schnee, der die Schmutzstoffe binden könnte.<ref name="Ecocenter">{{Internetquelle |autor=B. V. Preobrazhensky, A. I. Burago, S. A. Shlykov |titel=Contamination of sea and water area |url=http://www.fegi.ru/ecology/e_sit/aqua_e.htm |archiv-url=http://web.archive.org/web/20070819052320/http://www.fegi.ru/ecology/e_sit/aqua_e.htm |datum= |archiv-datum=2007-08-19 |sprache=en |abruf=2019-05-19}}</ref>

== Kultur ==
=== Museen und Musik ===
Museen in Wladiwostok sind unter anderem das [[Wladimir-Arsenjew-Museum]], ein großes historisches und naturkundliches Museum,<ref name="Arsenjew">[https://arseniev.org/arseniev-state-museum-of-primorsky-region/ Museumswebsite] (englisch).</ref> dessen Name an den 1930 in der Stadt gestorbenen Forschungsreisenden und Schriftsteller [[Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew|Wladimir Arsenjew]] erinnert, die Gemäldegalerie, das Heimatkundemuseum, das [[Grenztruppen Russlands|Grenztruppenmuseum]], das [[Suchanow-Museum]],<ref name="Arsenjew" /><!-- Wohnhaus eines zarenzeitlichen Gouverneurs (o. ä.) der Region Primorje, "the only museum of a Tsarist Official in Russia ... Aleksander Vasilevich Sukhanov", der bislang (Stand: 2021) weder in Wikidata noch in EN- und RU-Wikipedia einen Eintrag zu haben scheint. Das Museum steht unter Verwaltung des Arsenjew-Museums. --> das Oldtimermuseum und das Museumsschiff [[Krasny Wympel]].

Mit [[Mumi Troll]] wurde in Wladiwostok eine russische Rockband gegründet, die rasch zu einer der populärsten wurde.

=== Sport ===
Höchstklassige [[Fußball]]mannschaft der Stadt ist der in der [[Perwenstwo FNL|zweiten Liga]] spielende Verein ''[[FK Lutsch Wladiwostok]]'', der seine Heimspiele im 10.500 Zuschauer fassenden [[Stadion Dinamo]] austrägt. In der höchsten russischen [[Basketball]]liga [[Basketball-Superleague (Russland)|PBL]] spielt der ''BK [[Spartak Primorje]]''. Seine Heimspielstätte ist der Sportkomplex Olimpijez, der 1100 Zuschauern Plätze bietet.

2013 wurde mit ''HK [[Admiral Wladiwostok]]'' ein [[Eishockey]]club gegründet, der zur [[KHL 2013/14|Saison 2013/14]] in die [[Kontinentale Hockey-Liga|KHL]] aufgenommen wurde. Seine Heimspielstätte ist die 2013 fertiggestellte Mehrzwecksporthalle ''[[Fetissow-Arena]]'', die knapp 5500 Zuschauerplätze zu bieten hat und außer für Eishockeyspiele auch für Konzerte mit einer Kapazität bis zu 7500 Plätzen genutzt wird.

Die ''[[Russian Open (Badminton)|Russian Open]]'' sind die offenen internationalen Meisterschaften von Russland im [[Badminton]]. Sie werden seit 1992 ausgetragen. Seit 2007 gehören die Meisterschaften zum [[BWF Grand Prix]] und damit zur Oberklasse der Badmintonwettbewerbe.

== Religion ==
[[Datei:Church of Our Lady's Protection (Vladivostok) 2.jpg|mini|hochkant|Orthodoxe Kirche in Wladiwostok]]
[[Datei:Pauluskirche Wladiwostok 2016-07-30.jpg|mini|Die Pauluskirche]]

=== Russisch-Orthodox ===
Der Großteil der Bewohner Wladiwostoks gehört der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]] an. Wladiwostok ist Sitz einer orthodoxen Eparchie.

=== Evangelisch ===
Das älteste Kirchengebäude von Wladiwostok ist die im Jahre 1907 erbaute evangelisch-lutherische [[Pauluskirche (Wladiwostok)|Pauluskirche]]. Sie steht an der Uliza Puschkinskaja 14 und wurde vom deutschen Architekten Georg Junghändel erbaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Architekturdenkmälern der Stadt – mit einer bizarren mehr als hundertjährigen Geschichte, in der sie unter anderem als Matrosenclub, Kino und jahrzehntelang als Militärmuseum diente.

=== Andere ===
Es gibt in der Stadt auch einige Kirchen anderer christlicher Konfessionen, ein buddhistisches Zentrum sowie eine [[Synagoge]], deren Gemeinde etwa 300 aktive Mitglieder hat.<ref>[http://vladnews.ru/3297/Kultura/S_Toroy_po_zhizni ''Von der Thora zum Leben'']</ref>

Bedingt durch die antireligiöse Politik der Sowjetunion ist der Anteil der aktiv praktizierenden Gläubigen aller Religionen relativ niedrig, ebenso gibt es eine große Zahl an Konfessionslosen.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr. -->
[[Datei:Yul Brynner's birthplace.jpg|mini|hochkant|[[Yul Brynner]]s Geburtshaus]]
* [[Sergej von Freymann]] (1882–1946), russisch-usbekischer Schachmeister
* [[Pawel Wladimirowitsch Wittenburg]] (1884–1968), russisch-sowjetischer Geologe
* [[Nikolai Alexander von Transehe]] (1886–1960), Marineoffizier und Polarforscher
* [[Juri Wladimirowitsch Scheltinga|Juri Scheltinga]] (1891–1962), Konteradmiral und Hochschullehrer
* [[Michail Raslovlev]] (1892–1987), Publizist
* [[Georgi Andrejewitsch Buritschenkow|Georgi Buritschenkow]] (1894–1953), Generalmajor
* [[Alexandra Dmitrijewna Birjukowa|Alexandra Birjukowa]] (1895–1967), russisch-kanadische Architektin
* [[Georg Faehlmann]] (1895–1975), estnischer Segler
* [[Igor Jewgenjewitsch Tamm|Igor Tamm]] (1895–1971), Physiker (Physik-Nobelpreisträger)
* [[Peter A. Boodberg]] (1903–1972), US-amerikanischer Sinologe und Linguist
* [[Godber Nissen]] (1906–1997), deutscher Architekt und Hochschullehrer
* [[Mary Losseff]] (1907–1972), russische und britische Operettensängerin (Sopran) und Schauspielerin
* [[Vladimir Ossipoff]] (1907–1998), US-amerikanischer Architekt
* [[Otto Beckmann (Bildhauer)|Otto Beckmann]] (1908–1997), österreichischer Bildhauer
* [[Jelena Dmitrijewna Saklinskaja|Jelena Saklinskaja]] (1910–1989), Geologin und Palynologin
* [[Reginald Bretnor]] (1911–1992), US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
* [[Harry Igor Ansoff]] (1918–2002), Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
* [[Yul Brynner]] (1920–1985), russisch-mongolisch-schweizerisch-US-amerikanischer Schauspieler
* [[Irino Yoshirō]] (1921–1980), japanischer Komponist
* [[Stanisław Hantz]] (1923–2008), [[Polen|polnischer]] Überlebender verschiedener [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischer]] [[Konzentrationslager]]
* [[Nonna Poljakowa]] (1930–1999), Sprinterin
* [[Boris Pawlowitsch Pustynzew|Boris Pustynzew]] (1935–2014), Dissident und Menschenrechtler
* [[Alexander Nikolajewitsch Saizew|Alexander Sajzew]] (1935–1971), Schachspieler
* [[Swetlana Alexandrowna Fedossejewa|Swetlana Fedossejewa]] (1936–2017), Prähistorikerin und Hochschullehrerin
* [[Erik Michailowitsch Galimow|Erik Galimow]] (1936–2020), Geochemiker und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
* [[Felix Nikolajewitsch Gromow|Felix Gromow]] (1937–2021), Flottenadmiral und ehemaliger Oberkommandierender der Russischen Marine
* [[Igor Wladimirowitsch Kassatonow|Igor Kassatonow]] (* 1939), Admiral
* [[Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk|Wiktor Semenjuk]] (1940–2014), Dokumentarfilmregisseur
* [[Natalja Iwanowna Iwanowa (Ökonomin)|Natalja Iwanowa]] (* 1949), Ökonomin und Hochschullehrerin
* [[Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow|Boris Gryslow]] (* 1950), Politiker
* [[Wiktor Arkadjewitsch Tjulkin|Wiktor Tjulkin]] (* 1951), Politiker
* [[Michail Leopoldowitsch Abramow|Michail Abramow]] (* 1956), [[Flottenadmiral]]
* [[Tatjana Alexandrowna Assejewa|Tatjana Assejewa]] (* 1959), Bodenkundlerin und Hochschullehrerin
* [[Andrei Alexejewitsch Tjumenzew|Andrei Tjumenzew]] (* 1963), Handballspieler
* [[Igor Wladimirowitsch Tschumak|Igor Tschumak]] (* 1964), Spieleragent, Handballtrainer und -spieler
* [[Georgi Wladimirowitsch Zybulnikow|Georgi Zybulnikow]] (* 1966), Kanute
* [[Maximilian Anatoljewitsch Presnjakow|Maximilian Presnjakow]] (* 1968), Künstler
* [[Wladimir Bolotski]] (* 1969), russisch-portugiesischer Handballspieler
* [[Ilja Anatoljewitsch Simin|Ilja Simin]] (1972–2006), Journalist und Fernsehreporter
* [[Wladimir Wiktorowitsch Nikolajew|Wladimir Nikolajew]] (* 1973), Politiker, Bürgermeister von Wladiwostok (2004–2008)<ref>[https://ria.ru/20070307/61684222.html Владимир Николаев. Биография], ''ria.ru'' (russisch)</ref>
* [[Diana Wladimirowna Gustilina|Diana Gustilina]] (* 1974), Basketballspielerin
* [[Irina Alexandrowna Rusljakowa|Irina Rusljakowa]] (* 1975), Badmintonspielerin
* [[Igor Konstantinowitsch Kunizyn|Igor Kunizyn]] (* 1981), Tennisspieler
* [[Dietrich Brauer]] (* 1983), lutherischer Theologe und Erzbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland
* [[Georg Potrebitsch]] (* 1984), deutscher Triathlet
* [[Bella Nikolajewna Sterlikowa|Bella Sterlikowa]] (* 1984), Skeletonpilotin
* [[Natalja Andrejewna Pogonina|Natalja Pogonina]] (* 1985), Schachspielerin
* [[Jelena Nikolajewna Woinowa|Jelena Woinowa]] (* 1985), Sprinterin
* [[Daria Burlak]] (* 1986), Pianistin und Organistin
* [[Igor Igorewitsch Portnjagin|Igor Portnjagin]] (* 1989), Fußballspieler
* [[Mark Olegowitsch Schulschizki|Mark Schulschizki]] (* 1989), Automobilrennfahrer
* [[Kristina Dawidowna Brodskaja|Kristina Brodskaja]] (* 1990), Theater- und Filmschauspielerin
* [[Taras Alexandrowitsch Burlak|Taras Burlak]] (* 1990), Fußballspieler
* [[Artur Eduardowitsch Nigmatullin|Artur Nigmatullin]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Roman Markowitsch Prutschai|Roman Prutschai]] (* 1991), Poolbillardspieler
* [[Dmitri Michailowitsch Tichi|Dmitri Tichi]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Wladislaw Andrejewitsch Bojarinzew|Wladislaw Bojarinzew]] (* 1994), Skispringer
* [[Sergei Jurjewitsch Sirant|Sergei Sirant]] (* 1994), Badmintonspieler
* [[Alexei Alexandrowitsch Grizajenko|Alexei Grizajenko]] (* 1995), Fußballspieler
* [[Eduard Olexandrowytsch Sachartschenko|Eduard Sachartschenko]] (* 1995), ukrainisch-russischer Eishockeytorwart
* [[Igor Wladimirowitsch Welitschko|Igor Welitschko]] (* 1995), Beachvolleyballspieler
* [[Darja Georgijewna Rudych|Darja Rudych]] (* 1997), Beachvolleyballspielerin
* [[Sofja Andrejewna Sapega|Sofja Sapega]] (* 1998), ehemalige politische Gefangene
* [[Witali Jurjewitsch Krawzow|Witali Krawzow]] (* 1999), Eishockeyspieler

== Literatur ==
* Sabine A. Gladkov: ''Geschichte Sibiriens.'' ISBN 3-7917-1825-8.
* Leonid Luks: ''Geschichte Russlands und der Sowjetunion.'' ISBN 3-7917-1687-5.
* ''Panorama der Weltgeschichte.'' Band III. Bertelsmann Verlag.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commons|Владивосток|Wladiwostok}}
{{Wikivoyage}}
* Wladiwostok – die verbotene Stadt [http://www.e-politik.de/lesen/artikel/2011/wladiwostok-die-verbotene-stadt/ e-politik.de]
* [http://www.fegi.ru/PRIMORYE/GEOGR/vladivos.htm fegi.ru]
* [http://www.vladnews.ru/ vladnews.ru]
* [http://www.vl.ru/ vl.ru]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung der Region Primorje
|Navigationsleiste Orte in der Region Primorje
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4119146-8|LCCN=n/79/116464|NDL=00628267|VIAF=137138173}}

[[Kategorie:Ort in der Region Primorje]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Wladiwostok| ]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Russland]]
[[Kategorie:Hauptstadt eines Föderationssubjekts Russlands]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1860]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1880]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 00:10 Uhr

Stadt
Wladiwostok
Владивосток
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Region Primorje
Stadtkreis Wladiwostok
Innere Gliederung 5 Stadtrajons
Bürgermeister Konstantin Wladimirowitsch Schestakow[1]
Gegründet 1860
Frühere Namen Haishen-wei
Stadt seit 1880
Fläche 561,5 km²
Bevölkerung 603.519 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte 1075 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 40 m
Ethnische Zusammensetzung Bevölkerung
Zeitzone UTC+10
Telefonvorwahl (+7)4232
Postleitzahl 690xxx
Kfz-Kennzeichen 25, 125
OKATO 05 401
Website vlc.ru
Geographische Lage
Koordinaten 43° 7′ N, 131° 54′ OKoordinaten: 43° 7′ 0″ N, 131° 54′ 0″ O
Wladiwostok (Russland)
Wladiwostok (Russland)
Lage in Russland
Wladiwostok (Region Primorje)
Wladiwostok (Region Primorje)
Lage in der Region Primorje
Liste der Städte in Russland

Wladiwostok (russisch Владивосто́к, wiss. Transliteration Vladivostok anhören/? – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴; auch Port May auf alten englischen Karten[3]) ist eine Großstadt in Ostasien am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand: 1. Oktober 2021).[2] Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje. In der Agglomeration Wladiwostok, die auch die Großstadt Artjom umfasst, leben rund 800.000 Menschen.

Stadtzentrum und das Goldene Horn (Solotoi Rog), die Hafenbucht von Wladiwostok

Wladiwostok liegt im Süden der zum Föderationskreis Ferner Osten gehörenden Region Primorje, ist eine Hafenstadt am Japanischen Meer, einem Randmeer des Pazifischen Ozeans, und liegt am südlichen Ende der rund 30 Kilometer langen und 13 Kilometer breiten Murawjow-Amurski-Halbinsel, die die Peter-der-Große-Bucht in Amur- und Ussuribucht teilt. Das Stadtzentrum liegt an der Bucht Goldenes Horn. Südlich von Wladiwostok trennt der Östliche Bosporus die Stadt von der Insel Russki. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 56.154 Hektar, darunter sind etwa 50 Inseln. Die höchste Erhebung der Stadt ist mit 257 m der Berg Cholodilnik.

Die Entfernung nach Moskau beträgt über die Transsibirische Eisenbahn 9288 und über die Luftlinie 6430 Kilometer. Wladiwostok liegt sieben Zeitzonen östlich von Moskau und grenzt im Norden an den Stadtkreis Artjom.

Wladiwostok liegt etwa auf demselben Breitengrad wie Florenz, dennoch sind die Winter kalt und trocken. Die Sommer sind aufgrund der Nähe zur Monsunzone regnerisch und mild.

Wladiwostok
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
15
 
-9
-16
 
 
19
 
-6
-14
 
 
25
 
2
-6
 
 
54
 
9
1
 
 
61
 
15
6
 
 
100
 
17
11
 
 
124
 
21
15
 
 
153
 
23
17
 
 
126
 
19
13
 
 
66
 
12
5
 
 
38
 
3
-4
 
 
18
 
-6
-13
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Roshydromet, wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wladiwostok
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) −8,8 −5,9 1,7 9,1 14,7 17,0 21,0 23,0 19,1 12,4 2,8 −5,5 8,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −16,3 −13,7 −5,6 1,3 6,4 10,6 15,4 17,4 12,5 5,2 −4,2 −12,5 1,4
Niederschlag (mm) 15 19 25 54 61 100 124 153 126 66 38 18 Σ 799
Sonnenstunden (h/d) 5,7 6,5 7,0 6,4 6,4 4,3 3,9 4,8 6,6 6,6 5,6 5,0 5,7
Regentage (d) 3 3 4 7 8 11 11 10 7 6 4 3 Σ 77
Wassertemperatur (°C) −2 −2 −1 3 9 14 18 21 19 12 5 0 8,1
Luftfeuchtigkeit (%) 59 58 62 68 74 89 91 87 77 65 61 61 71,1

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenzüge in Wladiwostok

Wladiwostok bildet einen gleichnamigen Stadtkreis (gorodskoi okrug) und unterteilt sich in folgende Stadtrajons (Stadtbezirke):

  • Frunsenski
  • Leninski
  • Perwomaiski
  • Perworetschenski
  • Sowjetski
Holzhaus der Handelsfirma Kunst & Albers in Wladiwostok, 1876
Wladiwostok um 1910
Filiale des Warenhauses GUM, ehemals Kunst und Albers
Admiral-Fokin-Straße

Die Region um Wladiwostok gehörte ursprünglich zur chinesischen Äußeren Mandschurei und war von Jurchen und Mandschu bevölkert. Ein französischer Walfänger, der 1852 in die Solotoi-Rog-Bucht einlief, entdeckte am Ufer Hütten chinesisch-mandschurischer Fischer. Der Ort hieß zu dieser Zeit Haishen-wei.[4] Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann Russland seine Vorherrschaft in Zentral- und Ostasien auszuweiten. Mit dem Vertrag von Aigun wurde China 1858 gezwungen, sein Territorium links des Amur (Heilong Jiang) vom Argun bis zur Ozeanmündung an das Russische Kaiserreich abzutreten. Diesem „Ungleichen Vertrag“ folgte am 18. Oktober 1860 die Pekinger Konvention, womit China sein Küstengebiet östlich von Ussuri und Unterem Amur vollständig verlor.

Bereits am 20. Junijul. / 2. Juli 1860greg. hatten russische Matrosen Haishen-wei besetzt und dem Ort den herausfordernd imperialistischen Namen Wladiwostok („Beherrsche den Osten“) gegeben.[5][4] 1862 wurde in Wladiwostok ein Hafen gebaut. Ein durchdachtes System von Festungen entstand zwischen den 1870er- und 1890er-Jahren. 1880 erhielt Wladiwostok den Stadtstatus. Das städtische Wappen mit dem sibirischen Tiger wurde im März 1883 angenommen.

Im August 1890 wurde die Festung Wladiwostok zum Hauptquartier des Militärbezirks Ostsibirien des ostsibirischen Militärgouverneurs ernannt, Generalmajor Paul Unterberger war als Militärgouverneur und Ataman der Ussurischen Kosaken eingesetzt. Für seine Verdienste um Wladiwostok wurde er nach 9-jähriger Amtszeit mit der Ehrenbürgerschaft von Wladiwostok verabschiedet.

Die Wirtschaft erlebte ab 1903 einen Aufschwung mit der Fertigstellung der Transsibirischen Eisenbahn, die Wladiwostok mit Moskau und Europa verbindet. Schnell entwickelte sich Wladiwostok zu einem internationalen Handelszentrum. Um die Jahrhundertwende siedelten sich dort viele ausländische Kaufleute an, deren Bauten teilweise noch das Stadtbild prägen (z. B. das 1864 gegründete Handelsunternehmen Kunst und Albers). Im engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung ist die rasante Zunahme der Bevölkerungszahl zu sehen. 1907 hatte Wladiwostok knapp 120.000 Einwohner.[6]

Während des Russisch-Japanischen Krieges 1904–1905 wurde Wladiwostok von japanischen Kriegsschiffen belagert.

Nach dem Ausbruch der Oktoberrevolution und des Russischen Bürgerkrieges wurde die Stadt durch Ententetruppen besetzt. Im April des Jahres 1918 landeten einzelne japanische und britische Verbände. Ihnen folgte ein 8.000 Soldaten starkes amerikanisches Expeditionskorps, die American Expeditionary Force Siberia. In der Folge entstand hier ein Sammelplatz der Weißen Armee und ihrer Unterstützer (vgl. Fernöstliche Republik und Sibirische Intervention). Nach der Einnahme der Stadt durch die Truppen der Roten Armee unter Leitung von Jeronimas Uborevičius im Jahre 1922, der umfangreiche Kampfhandlungen vorausgingen, wurde Wladiwostok zum Hauptquartier der sowjetischen Pazifikflotte und zum Standort wichtiger militärisch-industrieller Einrichtungen. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg bis Mitte der 1930er-Jahre auf über 200.000. 1937 wurde die gesamte koreanische Minderheit in der Region um Wladiwostok auf Anordnung Josef Stalins nach Zentralasien deportiert und konnte erst Jahrzehnte später zurückkehren.

Während des Bestehens der Sowjetunion stieg die Einwohnerzahl von Wladiwostok rasant an, von etwas über 100.000 im Jahr 1926 auf fast 650.000 Anfang der 1990er-Jahre. Da die Stadt als Hauptstützpunkt der Sowjetischen Pazifikflotte insbesondere während des Kalten Krieges militärstrategisch von Bedeutung war, wurde sie ab 1958 bis zum Ende der Sowjetunion 1991 für Ausländer gänzlich gesperrt.[7] Beispielsweise durften Touristen mit der Transsibirischen Eisenbahn die historische Traditionsstrecke Moskau–Wladiwostok nie zu Ende fahren, sondern mussten als Endstation in die knapp 100 Kilometer östlich gelegene Hafenstadt Nachodka ausweichen. Ausnahmen bildeten unter anderem prominente Besuche: So trafen sich 1974 der sowjetische Staatschef Leonid Breschnew und der US-amerikanische Präsident Gerald Ford zu Gesprächen über Rüstungsbegrenzung (SALT) in Wladiwostok.

Die Russki-Brücke bei Nacht

Nach dem Zerfall der Sowjetunion herrschte zunächst in ganz Russland eine wirtschaftliche Rezession, von der auch Wladiwostok stark betroffen war. Obwohl die Pazifikmetropole geöffnet wurde, mussten zahlreiche Industriebetriebe schließen und die Einwohnerzahl der Stadt sank. Inzwischen hat sich der Trend jedoch umgekehrt. Unter Ausnutzung seiner guten verkehrsgeographischen Lage knüpft Wladiwostok wieder zunehmend an seine früheren Handels- und Industriefunktionen an und profiliert sich als ein wichtiges Wirtschaftszentrum im ostasiatischen Raum.

Ein prestigeträchtiges Symbol der wirtschaftlichen „Renaissance“ der Stadt ist die Russki-Brücke, eine Schrägseilbrücke, die mit 1104 Metern die weltweit größte Stützweite aufweist. Sie wurde im Juni 2012 für den Verkehr freigegeben und verbindet die vorgelagerte Insel Russki mit der Stadt.

Seit Dezember 2018 ist die Stadt das Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten, das von Chabarowsk verlegt wurde.[8]

Ethnische Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 1,96 Millionen Bewohnern Primorjes, des südöstlichsten Subjektes der Russischen Föderation, leben laut den Ergebnissen der Bevölkerungszählung von 2018 604.901 in Wladiwostok, neben der Mehrheit der Russen auch Koreaner (Korjo-Saram) und Ukrainer. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind außerdem viele Chinesen zugewandert.[9][10]

Erst seit 1991 dürfen Ausländer die Stadt wieder ohne Sondergenehmigung besuchen; aufgrund der hohen Militärpräsenz und des Hafens, der als Hauptstützpunkt der Pazifikflotte genutzt wird, war dies bis 1991 aus Gründen der militärischen Sicherheit untersagt.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in vielen russischen Städten stieg auch die Bevölkerungszahl Wladiwostoks bis zum Zerfall der Sowjetunion kontinuierlich an. 1989 lebten knapp 634.000 Menschen in der Stadt. In den Folgejahren fiel die Einwohnerzahl relativ stark ab und betrug 2005 nur noch etwa 586.000. In den letzten Jahren setzte aber wieder eine deutliche Erholung ein, 2013 wurde die Marke von über 600.000 Einwohnern wieder erreicht.

Jahr Einwohner
1897 028.933
1939 206.432
1959 290.608
1970 440.889
1979 549.789
1989 633.838
2002 594.701
2010 592.069
2021 603.519

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Politik und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skyline von Wladiwostok 2015
Gebäude der Gebietsverwaltung

Wladiwostok ist als Hauptstadt der Region Primorje Sitz der Gebietsverwaltung. Das Verwaltungsgebäude, auch „Weißes Haus“ genannt, befindet sich am Hafen.

Bürgermeister ist seit 2021 Konstantin Wladimirowitsch Schestakow, der Stadtrat besteht aus 35 Abgeordneten.

In Wladiwostok befinden sich zahlreiche General- und Honorarkonsulate.

Wladiwostok listet folgende Partnerstädte auf:[11]

Stadt Land seit
Akita Japan Tōhoku, Japan 1992
Busan Korea Sud Südkorea 1992
Dalian China Volksrepublik Mǎnzhōu, Volksrepublik China 1992
Hakodate Japan Hokkaidō, Japan 1992
Harbin China Volksrepublik Mǎnzhōu, Volksrepublik China 2017
Ho-Chi-Minh-Stadt Vietnam Nam Bộ, Vietnam 2009
Incheon Korea Sud Südkorea 2012
Juneau Vereinigte Staaten Alaska, Vereinigte Staaten 1992
Kota Kinabalu Malaysia Sabah, Malaysia 2010
Manta Ecuador Manabí, Ecuador 2009
Niigata Japan Niigata, Japan 1991
Pohang Korea Sud Gyeongsangbuk, Südkorea 2018
San Diego Vereinigte Staaten Kalifornien, Vereinigte Staaten 1991
Tacoma Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten 1992
Wladikawkas Russland Nordkaukasus, Russland 2009
Wŏnsan Korea Nord Kangwŏn, Nordkorea 2009
Yanbian China Volksrepublik Mǎnzhōu, Volksrepublik China 2011
Zchinwali Georgien Südossetien, Georgien 2021

Folgende Staaten unterhalten in Wladiwostok ein Konsulat:
Im Range eines Generalkonsulats

Im Range eines Konsulats

Im Range eines Honorarkonsulats

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hafen von Wladiwostok
Im Stadtzentrum
Bahnhof von Wladiwostok
Swetlanskaja-Straße im Zentrum

Wladiwostok ist einer der wichtigsten Pazifikhäfen Russlands. Hauptwirtschaftszweige sind der Hafen, die Fischereiindustrie und der Marinestützpunkt. Die Hauptexportprodukte sind Fisch, Holz und Metalle. Importiert werden hauptsächlich Gebrauchtwagen, Kleidung, Schuhe und andere Konsumgüter.

Wirtschaftlich bedeutsam ist Wladiwostok aufgrund seiner Grenznähe zur Volksrepublik China sowie der Fährverbindung nach Japan.

Die Stadt ist rund 100 Kilometer von der Volksrepublik China entfernt, und so stellen Chinesen einen bedeutenden Faktor im Wirtschaftsleben dar. Einen Wirtschaftsfaktor bildet das Glücksspiel, welches in der Volksrepublik China verboten ist.

Im Oktober 2015 wurde das Casino Tigre de Cristal mit 68 Spieltischen, 321 Spielautomaten und einem 5-Sterne-Hotel eröffnet.[12] Seit 2009 ist jedes Glücksspiel in Russland verboten, ausgenommen wurden 2010 per Erlass vier für den Glücksspieltourismus attraktive Sonderspielzonen: neben der Region Primorje mit Wladiwostok auch die Oblast Kaliningrad, die Region Altai in Sibirien und die südrussische Region Krasnodar. 2014 kam noch die völkerrechtswidrig annektierte Krim dazu.

Bauherrin (110 Mio. €) und Betreiberin ist die Summit Ascent Holding Ltd. mit den Casinobetreibern NagaCorp aus Kambodscha und Melco Crown aus China, hinter denen der Casino-Investor Lawrence Ho Yau Lung steht.[13]

Ein produzierendes Unternehmen mit Sitz in Wladiwostok ist der Zementhersteller Wostokzement, der drei Zementwerke im Fernen Osten betreibt.

Der Bahnhof Wladiwostok ist östlicher Endpunkt der Transsibirischen Eisenbahn. Von hier verkehren unter anderem Züge nach Nachodka und über eine 866 Kilometer lange Strecke nach Changchun in China.[14]

40 Kilometer nördlich nahe Artjom liegt der internationale Flughafen Wladiwostok (IATA-Code VVO, ICAO-Code UHWW), der die Stadt mit zahlreichen Flughäfen in Russland, Ost- und Südostasien verbindet. Er war Hauptsitz der Fluggesellschaft Vladivostok Avia und wird seit 2009 ausgebaut; das Inlandsterminal war 2006 erneuert worden.

Wladiwostok ist Endpunkt der Fernstraße A370 von Chabarowsk. Eine weitere Fernstraße führt in Richtung Osten nach Nachodka. 2012 wurden zwei neue Brücken fertiggestellt: Die Solotoi-Brücke über das Goldene Horn verbindet die Stadtteile Stadtmitte und Tschurkina. Über die Russki-Brücke ist die Russki-Insel mit dem Auto erreichbar.

Vom Fährhafen Wladiwostok neben dem Bahnhof fährt ein Fährschiff der Reederei DBS Cruise Ferry regelmäßig nach Donghae, Südkorea und von dort weiter nach Sakaiminato auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Der ÖPNV der Stadt wird sowohl von Bus- und Trolleybuslinien als auch von Straßenbahnen (siehe Straßenbahn Wladiwostok) durchgeführt, hinzu kommen wie überall in Russland eine Vielzahl an Kleinbuslinien, sogenannte „Marschrutki“.

Die meisten Fahrzeuge werden aus Japan oder Südkorea importiert. Wegen des in Japan üblichen Linksverkehrs haben diese Fahrzeuge meist Rechtslenkung.

Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDCM-Systems.

Haupteingang der Universität
Kraftwerk in Wladiwostok

In Wladiwostok, insbesondere in den Vororten, gibt es eine starke Luft- und Umweltverschmutzung. Die Erstellung des Ecocenter-Umweltreports dauerte zehn Jahre. Er basiert auf 30.000 Proben der Luft, des Wassers, des Schnees und von menschlichem Gewebe, die zwischen 1985 und 1993 genommen wurden. Die Proben zeigen über den Untersuchungszeitraum signifikante Anstiege bei den Schwermetallen, so bei Cadmium, Cobalt, Arsen und Quecksilber, die das Atmungs- und das zentrale Nervensystem angreifen.

Die Umweltverschmutzung hat laut Ecocenter verschiedene Ursachen. In Wladiwostok haben sich 80 industrielle Unternehmen angesiedelt. Das ist zwar nicht viel im Vergleich zu den großen Industriestandorten in Russland, jedoch gibt es in der Umgebung der Stadt sehr umweltbelastende Industrieunternehmen, wie etwa Schiffbau und -reparatur, Kraftwerke, Bergbau und Pelzfarmen. Wladiwostoks Geographie verstärkt den Verschmutzungseffekt: der Wind kann die Luftverschmutzung aus den am stärksten belasteten Teilen der Stadt nicht wegwehen, da sie in einer Art Becken liegen. Außerdem fällt im Winter recht wenig Schnee, der die Schmutzstoffe binden könnte.[15]

Museen und Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen in Wladiwostok sind unter anderem das Wladimir-Arsenjew-Museum, ein großes historisches und naturkundliches Museum,[16] dessen Name an den 1930 in der Stadt gestorbenen Forschungsreisenden und Schriftsteller Wladimir Arsenjew erinnert, die Gemäldegalerie, das Heimatkundemuseum, das Grenztruppenmuseum, das Suchanow-Museum,[16] das Oldtimermuseum und das Museumsschiff Krasny Wympel.

Mit Mumi Troll wurde in Wladiwostok eine russische Rockband gegründet, die rasch zu einer der populärsten wurde.

Höchstklassige Fußballmannschaft der Stadt ist der in der zweiten Liga spielende Verein FK Lutsch Wladiwostok, der seine Heimspiele im 10.500 Zuschauer fassenden Stadion Dinamo austrägt. In der höchsten russischen Basketballliga PBL spielt der BK Spartak Primorje. Seine Heimspielstätte ist der Sportkomplex Olimpijez, der 1100 Zuschauern Plätze bietet.

2013 wurde mit HK Admiral Wladiwostok ein Eishockeyclub gegründet, der zur Saison 2013/14 in die KHL aufgenommen wurde. Seine Heimspielstätte ist die 2013 fertiggestellte Mehrzwecksporthalle Fetissow-Arena, die knapp 5500 Zuschauerplätze zu bieten hat und außer für Eishockeyspiele auch für Konzerte mit einer Kapazität bis zu 7500 Plätzen genutzt wird.

Die Russian Open sind die offenen internationalen Meisterschaften von Russland im Badminton. Sie werden seit 1992 ausgetragen. Seit 2007 gehören die Meisterschaften zum BWF Grand Prix und damit zur Oberklasse der Badmintonwettbewerbe.

Orthodoxe Kirche in Wladiwostok
Die Pauluskirche

Russisch-Orthodox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Großteil der Bewohner Wladiwostoks gehört der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Wladiwostok ist Sitz einer orthodoxen Eparchie.

Das älteste Kirchengebäude von Wladiwostok ist die im Jahre 1907 erbaute evangelisch-lutherische Pauluskirche. Sie steht an der Uliza Puschkinskaja 14 und wurde vom deutschen Architekten Georg Junghändel erbaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Architekturdenkmälern der Stadt – mit einer bizarren mehr als hundertjährigen Geschichte, in der sie unter anderem als Matrosenclub, Kino und jahrzehntelang als Militärmuseum diente.

Es gibt in der Stadt auch einige Kirchen anderer christlicher Konfessionen, ein buddhistisches Zentrum sowie eine Synagoge, deren Gemeinde etwa 300 aktive Mitglieder hat.[17]

Bedingt durch die antireligiöse Politik der Sowjetunion ist der Anteil der aktiv praktizierenden Gläubigen aller Religionen relativ niedrig, ebenso gibt es eine große Zahl an Konfessionslosen.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Yul Brynners Geburtshaus
  • Sabine A. Gladkov: Geschichte Sibiriens. ISBN 3-7917-1825-8.
  • Leonid Luks: Geschichte Russlands und der Sowjetunion. ISBN 3-7917-1687-5.
  • Panorama der Weltgeschichte. Band III. Bertelsmann Verlag.
Wiktionary: Wladiwostok – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Wladiwostok – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Wladiwostok – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biografie des Bürgermeisters (russ.)
  2. a b Itogi VPN-2020. Tom 1 Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2020. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabelle 5 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Walton Grinnell: Journey through Eastern Mantchooria and Korea. In: Journal of the American Geographical Society of New York, Band 3 vom 1. Januar 1872, S. 283–299
  4. a b Von jenseits der Tod Der Spiegel (31. März 1969), abgerufen am 10. Oktober 2017
  5. Deutschlandradio Kultur: Wo die Transsibirische Eisenbahn endet. 4. Januar 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010
  6. http://kraeved.info/index.php?id=387
  7. https://www.owep.de/artikel/672/beherrsche-den-osten-wladiwostok
  8. Wladiwostok ist neue Hauptstadt des Fernen Ostens (Memento des Originals vom 3. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/owc.de
  9. Asia Times Online: The Chinese are coming … to Russia. (Memento des Originals vom 8. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.atimes.com 25. Mai 2006. Abgerufen am 7. März 2012
  10. A Chinese 'Invasion' (dt.: Eine Chinesische Invasion), veröffentlicht 2003; abgerufen am 13. Dezember 2014.
  11. Города-побратимы Владивостока (Partnerstädte von Wladiwostok). Kommission für städtische Toponymie von Wladiwostok, abgerufen am 11. Dezember 2023 (russisch).
  12. Casinos in Russland - Tigre de Cristal. In: Casino Spielbank. Abgerufen am 25. Juli 2019.
  13. Casinos für Asien: Wladiwostok soll Las Vegas werden - news. In: orf.at. 13. November 2015, abgerufen am 14. März 2024.
  14. People’s Daily Online: Longest passenger railway connecting Russia, NE China opens. 29. November 2010. Abgerufen am 7. März 2012.
  15. B. V. Preobrazhensky, A. I. Burago, S. A. Shlykov: Contamination of sea and water area. Archiviert vom Original am 19. August 2007; abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch).
  16. a b Museumswebsite (englisch).
  17. Von der Thora zum Leben
  18. Владимир Николаев. Биография, ria.ru (russisch)