„Beats per minute“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Musik und Tanz: BPM ist auch für andere Tänze gängig, z.B. die verschiedenen Swing-Tänze, in Tanzschulen für die verschiedenen Standard-Tänze |
|||
(229 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Film siehe [[120 battements par minute]].}} |
|||
Der Begriff '''bpm''' (Abkürzung für Englisch '''''b'''eats '''p'''er '''m'''inute'', ''Schläge pro Minute'') ist eine andere Bezeichnung für das Maß '''MM''' ("[[Johann Nepomuk Mälzel|Mälzel]]s [[Metronom]]") für das [[Tempo (Musik)|Tempo]] eines [[Musikstück]]s. |
|||
{{Belege fehlen}} |
|||
Das [[Tempo (Musik)|Tempo]] eines [[Musikstück]]s kann in der Maßeinheit '''Beats per minute''' (abgekürzt '''bpm''' oder auch ''BPM'') angegeben werden. „'''b'''eats '''p'''er '''m'''inute“ steht dabei für „[[Grundschlag|Schläge]] pro Minute“. Die historisch ältere Bezeichnung für die Anzahl der [[Zählzeit]]en pro Minute ist „[[Johann Nepomuk Mälzel|Mälzels]] [[Metronom]]“ (abgekürzt '''MM'''). Die Zählzeiten/Schläge entsprechen hierbei häufig [[Viertelnote]]n (bei [[Takt (Musik)|Takten]] wie {{Bruch|4|4}}, {{Bruch|3|4}}, {{Bruch|2|4}}). Bei Takten mit einer 8 im Nenner, wie etwa {{Bruch|3|8}}, {{Bruch|6|8}}, {{Bruch|9|8}} oder auch {{Bruch|12|8}}, gibt es dagegen zwei verschiedene Möglichkeiten der Zählung: |
|||
# jeweils drei Achtel werden als ein Beat zusammengefasst, oder |
|||
# jede Achtel wird als einzelner Beat betrachtet. |
|||
Bei der letzteren Möglichkeit ergibt sich somit ein weitaus höherer BPM-Wert – wie die Musik nun aber tatsächlich ausgezählt wird, sollte hierbei von der Gewichtung der einzelnen Zählzeiten ausgehen. In der Praxis muss hierfür analysiert werden, ob der Schwerpunkt tatsächlich auf der punktierten Viertel, oder aber auf den einzelnen Achteln liegt. |
|||
== Musik und Tanz == |
|||
Die Bezeichnung ''beats per minute'' wurde in der [[Disco (Musik)|Disco-Zeit]] populär und findet heute vor allem in der [[Dance]]- bzw. der [[Elektronische Tanzmusik|elektronischen Tanzmusik]] allgemein Verwendung. Sie kann elektronisch oder herkömmlich mit dem Metronom gemessen werden. Gemeint ist damit in der Regel die Anzahl der [[Notenwert|Viertel-Noten]] oder betonten [[Beat (Rhythmus)|Beats]] pro Minute. Ein bpm entspricht 1/60 [[Hertz (Einheit)|Hz]]. |
|||
Die Bezeichnung ''beats per minute'' wurde in der [[Disco (Musik)|Disco-Zeit]] populär und findet heute vor allem in der [[Tanzmusik]] allgemein Verwendung. Weil sie sich nicht von den MM-Tempoangaben unterscheidet, kann sie mit einem herkömmlichen Metronom, aber auch elektronisch gemessen werden. Da normale Körperfunktionen eines Menschen bei 72 [[Herzfrequenz|Herzschlägen]] pro Minute ablaufen, gelten diese als Norm für die Frage, ob die Frequenz der beats per Minute beim Rezipienten eher aufputschend oder beruhigend wirken. Tempi mit hoher Frequenz (über 72 bpm) wirken aufputschend, bei weniger als 72 bpm dagegen beruhigend. |
|||
[[Hip |
[[Hip-Hop]] hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 120 bpm, während [[House]] mit 110 bis 140 bpm schneller ist. Noch schneller geht es beim [[Jungle]] mit 140 bis 190 bpm zu, während [[Speedcore|Terror]] Tempi über 200 bpm und [[Speedcore]] und [[Speed Metal]] sogar bis zu 300 bpm erreichen, was fünf Schlägen pro Sekunde entspricht. Diese typischen Werte sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen. |
||
Im [[Tanzsport]] sind auch Tempoangaben als Anzahl der [[Takt (Musik)| |
Im [[Tanzsport]] sind auch Tempoangaben als Anzahl der [[Takt (Musik)|Takte]] pro Minute üblich (bezeichnet mit ''MPM'', ''Measures per Minute'', auf Deutsch auch ''TPM'', ''[[Takte pro Minute]]'', oft auch einfach mit ''Schläge''). Sie ergeben sich aus den entsprechenden bpm-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der [[Zählzeit]]en pro Takt teilt. Zum Beispiel ergibt ein bpm-Wert von 200 bei einem {{Bruch|4|4}} Takt 50 Takte pro Minute. |
||
=== Übliche BPM verschiedener Musikgenres === |
|||
⚫ | |||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Genre !! Bereich<ref> {{Webarchiv|text=discjockey101.com |url=http://www.discjockey101.com/oct2004.html |wayback=20120415221957}}</ref><br />(in bpm) |
|||
|- |
|||
| [[Langsamer Walzer]] || align="right" | 84–90{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Hip-Hop]], [[Rap]], [[Trip-Hop]] || align="right" | 60–110{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Acid Jazz]] || align="right" | 80–126{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Tribal House]] || align="right" | 120–128{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[House]], [[Garage House]], [[Disco House]], [[Electro House]] || align="right" | 120–135{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Dubstep]] || align="right" | 128–160{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Trance (Musik)|Trance]], [[Hard House]], [[Hands up]], [[Hardstyle]] || align="right" | 128–155{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Wiener Walzer]] || align="right" | 174–180{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Jungle]], [[Drum and Bass]], [[Happy Hardcore]], [[Hardcore (Breakbeat)|Hardcore]] || align="right" | 160–190{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Hardcore Techno]], [[Gabber]], [[Frenchcore]] || align="right" | >160{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Swing (Tanz)|Swing]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.music4dance.net/dances/swing |titel=music4dance catalog: Swing Page - Music4Dance: Shall we dance...to music? |abruf=2022-12-10}}</ref> || align="right" | 100-300{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Black Metal]], [[Death Metal]] || align="right" | <320{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Speedcore]] || align="right" | 250–500{{0}} |
|||
|} |
|||
== Nicht-musikalische Bedeutungen == |
|||
==Verzögerungszeit== |
|||
=== Wassersport === |
|||
Berechnung der Verzögerungszeit ''t'' (Delay-Time) für eine Viertelnote beim Tempo b (in bpm): |
|||
Im [[Kanusport]] ist die Anzahl der [[Paddelschlag|Paddelschläge]] pro Minute (auch [[Schlagzahl (Sport)|Schlagzahl]] genannt) Indikator für die Schnelligkeit des Bewegungsablaufs, ebenso im [[Rudersport]]. |
|||
=== Medizin === |
|||
:<math>t = \frac {1}{b}</math>. |
|||
⚫ | |||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste von Audio-Fachbegriffen]] |
|||
:<math> \frac{1}{96 \;\mathrm{min}^{-1}} = \frac{1 \;\mathrm{min}}{96} = \frac{60.000 \;\mathrm{ms}}{96} = 625 \;\mathrm{ms}</math>. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
*[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-bpmtempotime.htm Umrechner von BPM-Tempo in Delay-Zeit] |
|||
*[http://www.bpm4djs.com www.bpm4djs.com - größte BPM-Datenbank im Internet (mit über 40.000 Einträgen)] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Musikglossar]] |
|||
[[Kategorie:Messtechnik]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Tempo]] |
||
[[en:Beats per minute]] |
|||
[[es:Beats per minute]] |
|||
[[fi:BPM]] |
|||
[[fr:Battement par minute]] |
|||
[[it:Battiti per minuto]] |
|||
[[lb:Beats per minute]] |
|||
[[nl:Beats per minute]] |
|||
[[pl:Bpm]] |
|||
[[ru:BPM]] |
|||
[[sk:BPM]] |
|||
[[sv:Taktslag per minut]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2022, 23:29 Uhr
Das Tempo eines Musikstücks kann in der Maßeinheit Beats per minute (abgekürzt bpm oder auch BPM) angegeben werden. „beats per minute“ steht dabei für „Schläge pro Minute“. Die historisch ältere Bezeichnung für die Anzahl der Zählzeiten pro Minute ist „Mälzels Metronom“ (abgekürzt MM). Die Zählzeiten/Schläge entsprechen hierbei häufig Viertelnoten (bei Takten wie 4⁄4, 3⁄4, 2⁄4). Bei Takten mit einer 8 im Nenner, wie etwa 3⁄8, 6⁄8, 9⁄8 oder auch 12⁄8, gibt es dagegen zwei verschiedene Möglichkeiten der Zählung:
- jeweils drei Achtel werden als ein Beat zusammengefasst, oder
- jede Achtel wird als einzelner Beat betrachtet.
Bei der letzteren Möglichkeit ergibt sich somit ein weitaus höherer BPM-Wert – wie die Musik nun aber tatsächlich ausgezählt wird, sollte hierbei von der Gewichtung der einzelnen Zählzeiten ausgehen. In der Praxis muss hierfür analysiert werden, ob der Schwerpunkt tatsächlich auf der punktierten Viertel, oder aber auf den einzelnen Achteln liegt.
Musik und Tanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung beats per minute wurde in der Disco-Zeit populär und findet heute vor allem in der Tanzmusik allgemein Verwendung. Weil sie sich nicht von den MM-Tempoangaben unterscheidet, kann sie mit einem herkömmlichen Metronom, aber auch elektronisch gemessen werden. Da normale Körperfunktionen eines Menschen bei 72 Herzschlägen pro Minute ablaufen, gelten diese als Norm für die Frage, ob die Frequenz der beats per Minute beim Rezipienten eher aufputschend oder beruhigend wirken. Tempi mit hoher Frequenz (über 72 bpm) wirken aufputschend, bei weniger als 72 bpm dagegen beruhigend.
Hip-Hop hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 120 bpm, während House mit 110 bis 140 bpm schneller ist. Noch schneller geht es beim Jungle mit 140 bis 190 bpm zu, während Terror Tempi über 200 bpm und Speedcore und Speed Metal sogar bis zu 300 bpm erreichen, was fünf Schlägen pro Sekunde entspricht. Diese typischen Werte sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen.
Im Tanzsport sind auch Tempoangaben als Anzahl der Takte pro Minute üblich (bezeichnet mit MPM, Measures per Minute, auf Deutsch auch TPM, Takte pro Minute, oft auch einfach mit Schläge). Sie ergeben sich aus den entsprechenden bpm-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der Zählzeiten pro Takt teilt. Zum Beispiel ergibt ein bpm-Wert von 200 bei einem 4⁄4 Takt 50 Takte pro Minute.
Übliche BPM verschiedener Musikgenres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Genre | Bereich[1] (in bpm) |
---|---|
Langsamer Walzer | 84–90 |
Hip-Hop, Rap, Trip-Hop | 60–110 |
Acid Jazz | 80–126 |
Tribal House | 120–128 |
House, Garage House, Disco House, Electro House | 120–135 |
Dubstep | 128–160 |
Trance, Hard House, Hands up, Hardstyle | 128–155 |
Wiener Walzer | 174–180 |
Jungle, Drum and Bass, Happy Hardcore, Hardcore | 160–190 |
Hardcore Techno, Gabber, Frenchcore | >160 |
Swing[2] | 100-300 |
Black Metal, Death Metal | <320 |
Speedcore | 250–500 |
Nicht-musikalische Bedeutungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wassersport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Kanusport ist die Anzahl der Paddelschläge pro Minute (auch Schlagzahl genannt) Indikator für die Schnelligkeit des Bewegungsablaufs, ebenso im Rudersport.
Medizin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Englischen bezeichnet beats per minute die medizinisch gemessene Herzfrequenz. Auch hier wird dieselbe Maßeinheit nach Mälzel verwendet, die mit dem musikalischen Maß MM identisch ist.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umrechner von BPM-Werten und Samplelängen
- BPM-Datenbank - mit etwa 23.000 Einträgen, bpmdatabase.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ discjockey101.com ( vom 15. April 2012 im Internet Archive)
- ↑ music4dance catalog: Swing Page - Music4Dance: Shall we dance...to music? Abgerufen am 10. Dezember 2022.