„Zwettl-Niederösterreich“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Bürgermeister: Mehrfach-Ref. |
||
(515 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Zwettl in Niederösterreich, weitere Bedeutungen unter [[Zwettl (Begriffsklärung)]]}} |
|||
{{Weiterleitungshinweis|Zwettl}} |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Wappen = AUT Zwettl-Niederösterreich COA.svg |
|||
|lat_deg = 48/36/12/N |
|||
|lon_deg = 15/10/08/E |
|||
|Höhe = 520 |
|||
|Fläche = 256.07 |
|||
|PLZ = 3532, 3533, 3910, 3911, 3923, 3924, 3931, 3932 |
|||
|Vorwahl = 02822 |
|||
|Kfz = ZT |
|||
|Gemeindekennzahl = 32530 |
|||
|NUTS = AT124 |
|||
|Adresse = Gartenstraße 3<br />3910 Zwettl |
|||
|Website = [https://www.zwettl.gv.at/ www.zwettl.gv.at] |
|||
|Bürgermeister = [[Franz Mold]] |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
|Gemeinderatanzahl = 37 |
|||
|Gemeinderat = |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Legende = ja |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| Land = AT |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
|ÖVP|ZBTA|FPÖ|GRÜNE|SPÖ|NEOS |
|||
| ÖVP = 18 |
|||
| ZBTA = 11 |
|||
| ZBTA Farbe = a9a9a9 |
|||
| SPÖ = 1 |
|||
| GRÜNE = 2 |
|||
| FPÖ = 4 |
|||
| NEOS = 1 |
|||
}} |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]] |
|||
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --> |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --> |
|||
}} |
|||
{{österreichbezogen}} |
|||
'''Zwettl-Niederösterreich'''<ref>{{AmtlName-AT|3}}</ref> (meist nur in der Kurzform '''Zwettl''') ist eine [[Stadtgemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] im nordwestlichen [[Niederösterreich]] und Hauptstadt des gleichnamigen [[Bezirk Zwettl|Bezirks]]. Mit {{EWZ|AT|32530}} Einwohnern<ref>{{EWQ|AT|32530}}</ref> und einer Fläche von {{FL|AT|32530}} km² zählt sie zu den [[Liste der größten Gemeinden in Österreich nach Fläche|flächenmäßig größten Gemeinden Österreichs]]. Bei der Volkszählung des Jahres 2011 hatte die Stadt selbst 3.922 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/rg3/g32530.pdf |titel=Registerzählung vom 31.10.2011: Bevölkerung nach Ortschaften |titelerg=Gemeinde: Zwettl-Niederösterreich (32530) |werk=statistik.at |hrsg=Statistik Austria |datum=2013-07-31 |format=PDF; 12,1 kB |abruf=2017-08-15}}</ref> Dies entspricht der Einwohnerzahl der Katastralgemeinde „Zwettl Stadt“, aber nicht der Einwohnerzahl der [[Großgemeinde]]. |
|||
== Geografie == |
|||
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;" |
|||
Die Stadt liegt auf {{Höhe|520|AT}} in einem Talkessel (bestehend aus Gradnitztal, Sierningtal, [[Kamptal]] und Zwettltal) an der Stelle des oberen Kamptals, wo der [[Zwettl (Fluss)|Fluss Zwettl]] in den Kamp einmündet. Sie ist geographischer Mittelpunkt der Gemeinde und gilt gleichzeitig als Zentrum des [[Waldviertel]]s. |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
<imagemap> |
|||
! align="center" | [[Bild:Wappen at zwettl (niederoesterreich).jpg|100px|Wappen von Zwettl]] |
|||
Datei:Karte Katastralgemeinden Zwettl-Niederösterreich.svg|400px|mini|Karte der Katastralgemeinden und Ortschaften |
|||
! align="center" | [[Bild:map at zwettl.png|180px|Lage von Zwettl]] |
|||
poly 2755 389 2672 694 2916 848 2954 795 3036 815 3119 620 3036 610 3018 509 [[Ottenschlag (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Ottenschlag]] |
|||
poly 3029 510 3048 603 3120 608 3196 544 3366 582 3532 531 3526 486 3600 437 3522 375 3461 404 3318 287 3243 320 3187 275 3139 324 3174 420 [[Niederglobnitz]] |
|||
poly 3129 621 3399 659 3440 717 3697 699 3675 527 3543 541 3368 589 3198 554 [[Mayerhöfen (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Mayerhöfen]] |
|||
poly 3127 631 3046 829 2960 808 2905 873 2921 960 3168 1017 3294 988 3498 1143 3555 1086 3519 1060 3588 933 3668 955 3680 842 3745 805 3772 706 3718 682 3709 713 3438 728 3394 669 [[Kleinotten]] |
|||
poly 3772 773 3755 815 3688 853 3677 962 3597 950 3627 1011 3705 995 3842 1117 4013 1150 4083 1226 4153 1223 4137 1025 4313 931 4370 784 4341 615 4207 623 4211 682 4101 831 3907 865 3867 779 [[Hörmanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Hörmanns]] |
|||
poly 4374 801 4322 941 4146 1026 4163 1230 4262 1235 4238 1345 4403 1389 4432 1449 4555 1351 4705 1307 4649 1206 4955 1146 4969 1100 4701 1008 4699 1081 4489 1017 4405 883 4455 811 [[Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberndorf]] |
|||
poly 3761 1068 3741 1202 3795 1359 3909 1429 3932 1576 4161 1530 4224 1351 4245 1245 4075 1235 4002 1158 3834 1128 [[Wildings]] |
|||
poly 4236 1357 4164 1548 4242 1639 4583 1806 4585 1713 4784 1586 4975 1562 4971 1463 5103 1455 5105 1410 4959 1383 4954 1325 4893 1300 4926 1159 4668 1211 4718 1314 4563 1358 4436 1462 4397 1398 [[Oberplöttbach]] |
|||
poly 4150 1543 3922 1582 3918 1670 3834 1669 3821 1740 3892 1797 3950 2082 3916 2178 3946 2313 3992 2274 4091 2293 4086 2249 4184 2278 4263 2377 4289 2340 4254 2302 4294 2276 4251 2207 4424 2090 4548 2129 4715 2112 4749 2048 4665 1951 4823 1915 4674 1806 4582 1822 4233 1651 [[Kühbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kühbach]] |
|||
poly 4561 2210 4540 2304 4580 2330 4536 2445 4595 2556 4557 2573 4383 2434 4438 2357 4346 2307 4260 2387 4182 2288 4096 2260 4098 2298 3998 2283 3954 2316 3971 2376 3882 2337 3731 2367 3663 2457 3590 2447 3558 2467 3559 2524 3617 2548 3625 2523 3587 2512 3587 2476 3655 2494 3705 2470 3738 2405 3925 2400 4005 2435 4051 2407 4004 2331 4164 2348 4202 2417 4327 2465 4376 2530 4462 2575 4419 2623 4504 2631 4514 2697 4658 2628 4811 2809 4743 2920 4850 2910 4811 3017 4883 3115 5028 3149 5054 3117 5125 3171 5104 3205 5133 3235 5239 3199 5340 3277 5462 3289 5350 3422 5240 3436 5193 3393 5077 3390 5086 3420 5176 3444 5231 3493 5224 3610 5263 3626 5273 3573 5342 3605 5349 3693 5393 3813 5501 3775 5485 3713 5436 3718 5414 3660 5467 3627 5452 3592 5420 3578 5368 3526 5458 3418 5488 3467 5628 3434 5607 3367 5642 3256 5723 3228 5707 3132 5617 3155 5562 3088 5646 2940 5596 2867 5647 2865 5611 2798 5524 2800 5518 2887 5552 2932 5533 2970 5490 2893 5329 2826 5402 2957 5384 3010 5475 3032 5377 3155 5332 3058 5210 3094 5216 3049 5172 3028 5144 3065 5075 2996 4951 3050 4915 2984 4922 2890 4872 2831 4884 2802 5013 2761 4970 2731 4838 2737 4829 2712 4862 2668 4804 2661 4748 2619 4798 2548 4705 2509 4644 2526 4618 2507 4611 2445 4663 2324 4635 2281 4575 2270 [[Stausee Ottenstein]] |
|||
poly 3805 1748 3792 1852 3594 1862 3606 1988 3531 1995 3672 2204 3639 2365 3710 2379 3719 2363 3884 2325 3961 2366 3897 2176 3941 2083 3887 1804 [[Pötzles]] |
|||
poly 3589 955 3534 1057 3566 1086 3498 1154 3427 1310 3494 1370 3537 1494 3660 1536 3610 1627 3523 1576 3329 1795 3444 1954 3520 1984 3595 1981 3584 1855 3789 1842 3805 1649 3911 1665 3913 1568 3903 1439 3786 1366 3733 1210 3755 1054 3703 1007 3622 1026 [[Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Germanns]] |
|||
poly 3621 2413 3663 2205 3523 2000 3436 1963 3317 1797 3250 1770 3089 1960 3021 1944 3011 2185 2885 2135 3099 2326 3170 2259 3289 2386 3445 2421 [[Gerotten]] |
|||
poly 3542 2427 3550 2539 3622 2558 3635 2506 3714 2482 3747 2415 3918 2408 4014 2453 4065 2408 4027 2345 4161 2354 4195 2426 4322 2474 4376 2541 4444 2574 4379 2664 4266 2726 4050 2723 4038 2644 3839 2628 3792 2764 3709 2713 3655 2732 3758 2827 3596 2869 3458 2719 3309 2813 3276 2772 3329 2719 3300 2618 3214 2599 3013 2380 3025 2338 2816 2152 2884 2144 3100 2342 3170 2274 3287 2396 3444 2428 [[Zwettl Stift]] |
|||
poly 3002 2398 2959 2485 2757 2528 2938 2730 3110 2825 3409 2959 3439 2892 3367 2880 3263 2769 3319 2715 3294 2631 3210 2610 [[Oberhof (Zwettl)|Oberhof]] |
|||
poly 2892 865 2752 950 2736 1172 2796 1304 3103 1421 3103 1459 3231 1532 3297 1524 3432 1585 3529 1569 3606 1617 3648 1540 3532 1504 3488 1376 3414 1311 3489 1148 3292 999 3169 1025 2914 967 [[Großglobnitz]] |
|||
poly 2667 711 2508 904 2398 803 2327 813 2477 945 2434 979 2329 958 2301 1007 2483 1263 2607 1152 2728 1170 2744 946 2901 852 [[Bösenneunzen]] |
|||
poly 2786 1307 2677 1326 2751 1506 2862 1499 2792 1580 2740 1719 2760 1824 2659 2019 2774 2067 2823 1968 2885 1978 2861 2013 2919 2104 2953 2102 2970 2160 3004 2171 3015 1933 3093 1951 3248 1759 3319 1787 3505 1584 3435 1595 3298 1537 3225 1541 3096 1464 3090 1426 [[Großhaslau]] |
|||
poly 2670 1338 2745 1515 2846 1506 2779 1581 2732 1717 2658 1730 2498 1704 2305 1588 2208 1453 2352 1405 2481 1406 [[Ritzmannshof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Ritzmannshof]] |
|||
poly 2732 1727 2752 1824 2649 2014 2444 2030 2003 1545 2099 1511 2090 1390 2203 1398 2200 1460 2312 1612 2495 1715 2658 1743 [[Unterrabenthan]] |
|||
poly 2448 2042 2745 2524 2955 2478 3014 2339 2804 2151 2886 2125 2961 2156 2946 2113 2914 2111 2855 2017 2869 1982 2830 1975 2776 2075 2650 2025 [[Gradnitz (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gradnitz]] |
|||
poly 2553 2239 2243 2460 2306 2536 2005 2665 2024 2686 2096 2666 2203 2748 2583 2826 2511 2522 2533 2308 2584 2277 [[Niederstrahlbach]] |
|||
poly 2588 2289 2545 2312 2522 2519 2593 2831 2664 2875 2775 2812 2926 2928 2991 2897 3070 3101 2957 3217 2963 3261 2908 3320 2840 3320 2863 3372 2746 3375 2754 3436 2643 3453 2743 3713 2995 3681 3073 3506 3044 3405 3122 3357 3077 3324 3107 3187 3159 3184 3159 3131 3230 3149 3272 3104 3334 3124 3432 2974 3102 2830 2928 2732 2740 2536 [[Zwettl-Niederösterreich#Gemeindegliederung|Zwettl Stadt]] |
|||
poly 2982 2912 2913 2943 2884 3146 2926 3254 2889 3269 2781 3217 2781 3296 2723 3303 2743 3369 2851 3367 2832 3312 2903 3312 2958 3260 2953 3206 3063 3100 [[Koppenzeil]] |
|||
poly 2773 2821 2909 2927 2876 3154 2920 3251 2888 3261 2776 3205 2773 3288 2724 3294 2661 3344 2485 3230 2405 3226 2372 3107 2459 3075 2477 2985 [[Moidrams]] |
|||
poly 3111 3190 3081 3322 3134 3357 3053 3408 3080 3514 3272 3710 3153 3457 3288 3390 3261 3289 3372 3189 3384 3140 3275 3115 3230 3155 3165 3140 3166 3190 [[Koblhof]] |
|||
poly 2746 3723 2783 3797 2965 3783 2990 3687 [[Böhmhöf]] |
|||
poly 3323 3382 3164 3458 3355 3866 3449 3838 3420 3749 3518 3713 3615 3846 3745 3918 3878 3828 3933 3726 3865 3602 3758 3573 3704 3627 3622 3534 3687 3449 3636 3413 3692 3353 3526 3230 3448 3357 3417 3291 [[Ratschenhof]] |
|||
poly 2405 3232 2402 3290 2270 3325 2149 3416 2130 3575 2214 3753 2313 3713 2428 3761 2490 3903 2610 3893 2751 3747 2637 3450 2750 3431 2742 3372 2718 3309 2663 3351 2481 3238 [[Gschwendt (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gschwendt]] |
|||
poly 2235 2760 2245 3020 2332 3040 2310 3095 2351 3135 2367 3100 2452 3070 2471 2974 2657 2881 2584 2833 [[Syrafeld]] |
|||
poly 1996 2669 1907 2695 1870 2668 1755 2708 1676 2781 1706 2855 1766 2840 1853 2971 1851 2897 2240 3019 2229 2762 2204 2756 2096 2674 2022 2692 [[Schickenhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Schickenhof]] |
|||
poly 2157 1729 1931 1902 1734 1860 1680 1925 1693 2101 1762 2172 1719 2487 1810 2556 1870 2662 1911 2690 2000 2662 2297 2534 2234 2461 2553 2232 2440 2038 [[Oberstrahlbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberstrahlbach]] |
|||
poly 1713 2486 1550 2400 1384 2509 1340 2486 1397 2363 1304 2387 1317 2304 1261 2256 1250 2114 1190 2110 1179 1861 1310 1856 1320 1889 1486 1910 1530 1808 1613 1790 1729 1858 1674 1922 1689 2112 1755 2177 [[Rieggers]] |
|||
poly 1395 2512 1467 2633 1640 2612 1745 2518 1548 2409 [[Gerlas (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gerlas]] |
|||
poly 1750 2523 1643 2618 1465 2639 1391 2519 1335 2491 1289 2485 1257 2558 1375 2693 1449 2647 1610 2733 1592 2771 1668 2783 1754 2700 1863 2664 1806 2559 [[Negers]] |
|||
poly 1245 2120 1147 2108 1101 2075 1069 2192 1007 2203 1088 2322 1187 2356 1194 2422 1045 2464 1045 2517 1127 2531 1187 2514 1253 2550 1284 2480 1334 2485 1384 2373 1299 2393 1310 2311 1255 2260 [[Rosenau Dorf]] |
|||
poly 1002 2206 939 2180 873 2240 898 2460 935 2487 974 2444 1040 2461 1189 2419 1182 2359 1082 2327 [[Neusiedl (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Neusiedl]] |
|||
poly 746 2067 804 2251 804 2378 883 2368 867 2239 957 2161 918 2134 845 2137 787 2048 [[Purken (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)]] |
|||
poly 741 2073 648 2223 676 2397 798 2377 796 2244 [[Bernhards (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Bernhards]] |
|||
poly 1173 1863 1184 2102 1154 2103 1094 2064 1063 2187 1001 2198 951 2179 969 2156 917 2125 849 2130 792 2038 735 2065 590 2307 390 2260 368 2126 421 2061 468 1821 620 1798 592 1724 622 1630 745 1561 1070 1624 1070 1768 [[Jagenbach]] |
|||
poly 386 2275 302 2301 509 3006 559 3014 619 2778 758 2762 925 2668 1039 2550 1038 2467 977 2451 937 2495 892 2465 882 2373 670 2403 643 2230 592 2313 [[Unterrosenauerwald]] |
|||
poly 1045 2520 1045 2556 929 2675 760 2768 623 2784 554 3054 708 3339 831 3329 873 3471 1047 3449 1103 3369 1168 3339 1082 3214 1104 3172 1132 3202 1189 3153 1157 3075 1205 3046 1211 2886 1273 2798 1284 2602 1252 2557 1186 2519 1126 2537 [[Niederneustift]] |
|||
poly 1289 2605 1279 2802 1217 2890 1209 3051 1387 3130 1426 3065 1427 2864 1499 2824 1633 2808 1586 2777 1602 2736 1451 2657 1372 2701 [[Rosenau Schloss|Rosenau Schloß]] |
|||
poly 1666 2789 1633 2813 1501 2830 1435 2865 1433 3031 1561 3120 1665 3112 1848 2975 1766 2849 1701 2861 [[Guttenbrunn (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Guttenbrunn]] |
|||
poly 1446 3053 1385 3139 1380 3210 1317 3211 1269 3244 1329 3295 1296 3353 1485 3372 1538 3256 1629 3231 1636 3127 1559 3126 [[Kleinmeinharts]] |
|||
poly 1648 3128 1637 3235 1541 3261 1479 3398 1504 3520 1724 3590 1871 3648 1919 3578 1876 3532 1948 3326 1939 3205 1877 3185 1840 2988 [[Jahrings]] |
|||
poly 1857 2906 1858 3043 1879 3179 1948 3205 1953 3329 1884 3530 1925 3573 2125 3580 2142 3417 2269 3316 2398 3285 2398 3228 2369 3113 2351 3138 2305 3099 2319 3049 [[Waldhams]] |
|||
poly 1654 3576 1637 3653 1470 3687 1427 3923 1479 3908 1501 3949 1549 3933 1523 3880 1598 3847 1682 3939 1739 3901 1911 3955 2086 3795 2208 3758 2125 3587 1925 3581 1871 3655 [[Merzenstein]] |
|||
poly 2313 3720 2074 3816 1909 3962 1988 4097 2093 4166 2403 4240 2392 3951 2428 3887 2485 3906 2425 3768 [[Uttissenbach]] |
|||
poly 1559 3874 1648 4046 1833 4235 2342 4297 2404 4246 2089 4170 1981 4102 1901 3959 1742 3907 1680 3947 1595 3853 [[Rottenbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Rottenbach]] |
|||
poly 1529 3882 1555 3936 1495 3956 1475 3915 1295 3976 1325 4056 1299 4087 1342 4222 1695 4373 1829 4487 1811 4519 1920 4534 1947 4471 2053 4478 2068 4529 2133 4496 2181 4527 2258 4365 2321 4373 2341 4306 1830 4242 1643 4051 1552 3874 [[Marbach am Walde]] |
|||
poly 1460 4279 1404 4524 1361 4547 1375 4590 1488 4604 1488 4643 1592 4731 1626 4680 1945 4578 1918 4541 1805 4525 1820 4486 1693 4379 [[Annatsberg (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Annatsberg]] |
|||
poly 1206 3932 1246 4018 1296 3999 1319 4055 1287 4095 1336 4220 976 4148 947 4093 1034 3989 [[Hörweix]] |
|||
poly 3318 2816 3370 2876 3451 2890 3415 2961 3441 2974 3342 3126 3393 3136 3377 3195 3268 3292 3295 3385 3318 3375 3415 3284 3450 3344 3525 3222 3701 3352 3643 3413 3696 3449 3631 3533 3705 3616 3756 3565 3866 3597 3886 3572 3939 3622 3979 3607 3944 3535 3969 3425 4077 3416 3990 3296 4013 3260 4146 3228 4168 3258 4149 3313 4182 3348 4332 3294 4378 3255 4342 3107 4260 3106 4291 2954 4203 2885 4049 2860 3953 2939 3827 2922 3756 2836 3595 2877 3456 2727 [[Rudmanns]] |
|||
poly 3667 2734 3766 2827 3831 2918 3951 2932 4050 2854 4202 2879 4182 2731 4044 2728 4032 2649 3845 2634 3794 2768 3707 2718 [[Edelhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Edelhof]] |
|||
poly 4017 3265 3999 3296 4084 3417 4310 3414 4339 3297 4177 3355 4142 3315 4161 3259 4146 3233 [[Kleehof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kleehof]] |
|||
poly 4189 2733 4209 2879 4296 2952 4548 2941 4638 2984 4736 2917 4805 2809 4657 2637 4510 2705 4499 2637 4415 2628 4385 2670 4268 2735 [[Mitterreith (Gemeinde Zwettl)|Mitterreith]] |
|||
poly 4345 3293 4417 3541 4568 3497 5047 3618 5058 3474 5095 3439 5067 3394 5076 3383 5200 3389 5244 3430 5345 3418 5448 3294 5335 3283 5240 3209 5133 3244 5097 3206 5115 3171 5054 3126 5032 3154 4881 3123 4801 3017 4840 2916 4735 2925 4635 2992 4548 2949 4295 2960 4269 3099 4348 3100 4389 3253 [[Friedersbach]] |
|||
poly 4342 3301 4303 3467 4337 3637 4113 3879 4224 4089 4354 4215 4377 4154 4353 4078 4402 3947 4736 3996 4735 3866 4668 3835 4769 3556 4569 3504 4411 3550 [[Eschabruck]] |
|||
poly 4773 3559 4689 3793 4913 3901 5112 3897 5222 3620 5224 3497 5171 3449 5105 3436 5064 3478 5053 3625 [[Wolfsberg (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Wolfsberg]] |
|||
poly 4767 2524 4805 2543 4763 2617 4805 2652 4869 2664 4839 2728 4982 2723 5027 2764 4890 2810 4881 2832 4933 2891 4920 2985 4955 3045 5076 2988 5141 3055 5173 3020 5223 3047 5219 3087 5334 3053 5380 3147 5465 3037 5380 3017 5397 2957 5322 2822 5373 2807 5342 2697 5080 2525 5011 2547 4958 2492 4824 2472 [[Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Flachau]] |
|||
poly 3973 3429 3949 3531 3987 3612 3938 3628 3886 3578 3870 3602 3939 3728 3886 3829 3914 3862 3917 4048 4103 4065 4192 4039 4107 3880 4332 3636 4297 3466 4310 3419 [[Kleinschönau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kleinschönau]] |
|||
poly 3 4171 130 4214 259 4158 344 4288 567 4332 585 4226 669 4244 814 4108 966 4151 935 4091 1036 3974 1214 3917 1254 3989 1412 3914 1460 3672 1628 3644 1633 3581 1499 3541 1459 3389 1285 3373 1292 3288 1243 3236 1332 3189 1364 3194 1369 3137 1208 3062 1175 3083 1208 3157 1135 3226 1108 3202 1098 3215 1180 3338 1072 3466 857 3486 811 3346 703 3359 499 3024 286 2293 260 2196 100 2095 0 2203 0 2205 1 2227 [[Groß Gerungs]] |
|||
poly 4 4179 136 4226 262 4170 339 4308 575 4345 592 4244 675 4256 822 4129 1136 4207 1435 4280 1338 4591 1469 4624 1481 4672 1593 4759 1660 4700 1974 4591 1943 4540 1961 4492 2034 4495 2056 4544 2125 4525 2187 4546 2273 4386 2370 4416 2382 4496 2583 4507 2631 4771 2735 4793 2680 4960 2602 4971 2597 4999 492 4996 440 4855 367 4873 286 4625 55 4614 21 4501 1 4490 [[Rappottenstein]] |
|||
poly 2 4622 279 4634 356 4886 434 4873 472 4961 393 4983 305 4954 264 4978 167 4964 126 4994 1 4996 [[Arbesbach]] |
|||
poly 5307 3618 5375 3836 5473 3816 5570 4203 5558 4625 5449 4650 5184 4940 5094 4915 5024 4998 4014 4995 3874 4946 3817 4868 3744 4868 3739 4685 4112 4573 4325 4362 4300 4246 4367 4227 4423 3968 4755 4018 4756 3853 4914 3937 5125 3915 [[Waldhausen (Niederösterreich)|Waldhausen]] |
|||
poly 5996 2813 5957 2824 5957 2761 5913 2731 5774 2779 5778 2842 5648 2836 5661 2866 5619 2878 5661 2939 5578 3092 5621 3140 5715 3122 5738 3234 5652 3265 5617 3372 5646 3439 5472 3481 5455 3440 5381 3527 5486 3591 5481 3642 5436 3663 5444 3698 5507 3696 5523 3793 5488 3815 5590 4196 5581 4520 5580 4635 5456 4665 5311 4840 5271 4956 5289 4998 5999 4996 [[Bezirk Krems-Land]] |
|||
poly 5293 4840 5185 4950 5091 4931 5037 4997 5278 4998 5258 4958 5289 4876 [[Sallingberg]] |
|||
poly 2762 3808 2614 3922 2427 3926 2419 4279 2348 4379 2394 4422 2399 4474 2603 4488 2652 4762 2919 4814 2991 4742 3132 4996 3998 4997 3867 4958 3812 4887 3727 4888 3721 4680 4106 4555 4305 4353 4279 4230 4341 4220 4188 4055 4120 4093 3912 4068 3874 3850 3747 3943 3585 3866 3518 3740 3452 3764 3469 3849 3346 3883 3260 3723 3075 3535 2973 3811 2866 3809 [[Großgöttfritz]] |
|||
poly 2753 4799 2695 4964 2605 4979 2603 4998 3125 4998 2991 4761 2922 4826 [[Grafenschlag]] |
|||
poly 5996 2806 5966 2813 5967 2753 5919 2718 5761 2774 5764 2832 5644 2826 5609 2779 5510 2785 5498 2877 5373 2836 5390 2802 5362 2687 5097 2508 5020 2525 4945 2466 4818 2452 4755 2510 4704 2491 4646 2505 4631 2458 4702 2325 4557 2180 4515 2317 4555 2344 4515 2432 4567 2536 4421 2427 4458 2357 4353 2282 4302 2322 4296 2204 4425 2110 4563 2147 4764 2120 4782 2048 4711 1958 4874 1914 5021 1938 5232 1868 5495 1864 5508 1894 5552 1898 5667 1995 5998 2071 [[Pölla]] |
|||
poly 5992 2057 5679 1983 5505 1851 5226 1856 5016 1925 4820 1892 4671 1792 4609 1789 4601 1728 4808 1598 4982 1596 4995 1480 5109 1477 5125 1396 4972 1362 4963 1300 4920 1298 4990 1096 4695 991 4678 1047 4518 999 4425 881 4487 805 4398 787 4352 585 4414 565 4418 520 4467 497 4523 327 4608 308 4810 427 4884 379 4891 469 5067 447 5097 335 5175 346 5245 216 5253 50 5384 34 5388 10 5997 8 [[Allentsteig]] |
|||
poly 5380 9 5376 27 5241 46 5234 215 5169 341 5089 327 5056 441 4898 462 4888 367 4810 418 4609 297 4471 326 4401 252 4433 126 4394 5 [[Schwarzenau (Niederösterreich)]] |
|||
poly 4507 334 4455 477 4378 517 4385 558 4182 600 4195 674 4092 812 3917 847 3892 768 3785 753 3803 694 3719 654 3698 513 3552 522 3547 496 3616 438 3517 340 3448 379 3316 244 3249 306 3121 204 3086 130 2986 53 3003 3 4384 9 4422 121 4387 261 4468 349 [[Echsenbach]] |
|||
poly 0 2188 101 2067 267 2179 294 2282 376 2262 352 2122 410 2033 444 1818 602 1788 537 1674 395 1665 285 1511 293 1386 133 1327 103 1244 25 1228 26 1052 126 1028 127 914 154 841 40 665 27 548 101 544 124 606 273 582 201 368 337 446 626 460 643 413 703 444 691 368 840 397 867 362 985 378 1104 442 1200 446 1266 580 1449 602 1531 491 1629 456 1691 567 1859 648 1970 640 2054 755 2162 735 2136 678 2164 590 2079 462 2027 435 2027 373 1965 360 1951 307 1979 247 2094 281 2107 195 2303 181 2417 269 2355 385 2419 462 2453 630 2493 654 2525 759 2583 787 2662 694 2754 364 3029 495 3154 411 3128 324 3170 259 3110 209 3081 144 2964 60 2991 3 1 1 [[Bezirk Gmünd]] |
|||
poly 580 1711 600 1630 744 1543 1086 1612 1090 1759 1180 1844 1317 1839 1336 1880 1482 1891 1504 1777 1632 1772 1752 1850 1930 1883 2127 1720 1978 1540 2074 1494 2076 1356 2226 1369 2221 1422 2359 1383 2490 1389 2761 1288 2720 1191 2613 1178 2486 1288 2256 972 2347 931 2438 958 2441 931 2308 806 2417 795 2506 889 2571 794 2512 773 2483 663 2438 649 2403 471 2338 392 2398 274 2305 196 2118 207 2103 297 1984 262 1968 306 1970 347 2037 358 2044 433 2105 462 2184 589 2154 675 2177 743 2053 771 1957 652 1850 663 1682 582 1626 473 1538 502 1458 613 1260 594 1191 459 1103 461 980 392 873 377 843 411 700 380 721 455 648 439 626 471 332 458 214 385 288 588 121 616 87 552 36 559 50 667 171 845 140 912 141 1038 35 1067 38 1218 108 1229 141 1318 302 1375 301 1512 405 1653 551 1656 [[Schweiggers]] |
|||
desc bottom-right |
|||
</imagemap> |
|||
Die Gemeinde gliedert sich in insgesamt 56 Ortsteile ([[Verwaltungssprengel]]), 54 [[Ortschaft#Österreich|Ortschaften]], und 61 [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinden]]. |
|||
{| |
|||
|{{Gliederung-AT-Gde|ZT|30}} |
|||
|- |
|- |
||
|{{Legende AT Bezirk|3}} |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Staat]]: || [[Österreich]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bezirk]]: || [[Bezirk Zwettl|Zwettl]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung Gemeindegebiet: || 61 [[Katastralgemeinde]]n |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Fläche]]: || 256,07 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: ||{{Koordinate Text Artikel|48_36_12_N_15_10_08_E_scale:60000_region:AT-3_type:city(11630)|48° 36' 12" N, 15° 10' 08" O}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 520 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 11.630 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 45 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 3910 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 28 22 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || <code>ZT</code> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 3 25 30 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse Stadtverwaltung: || Gartenstraße 3<br>3910 Zwettl |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.zwettl.gv.at/ www.zwettl.gv.at] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadtamt@zwettl.gv.at stadtamt@zwettl.gv.at] |
|||
|- |
|- |
||
|{{All Coordinates|pos=inline|text=von Zwettl-Niederösterreich}} |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Herbert Prinz ([[ÖVP]]) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Gemeinderat]]: || 37 Mitglieder: 27 [[ÖVP]], <br/> 6 [[SPÖ]], 3 [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]], 1 [[FPÖ]] |
|||
|} |
|} |
||
Die Stadt '''Zwettl''' liegt in einem Talkessel (bestehend aus Gradnitztal, Sierningtal, [[Kamptal]] und [[Zwettltal]]) im oberen Kamptal in [[Niederösterreich]], wo der Fluss [[Zwettl (Fluss)|Zwettl]] einmündet. Die Stadt bildet den geographischen Mittelpunkt des [[Waldviertel]]s und liegt auf einer Seehöhe von 520 Metern. |
|||
Die Stadt Zwettl selbst umfasst ''Zwettl Stadt'', mit der alten [[Kernstadt]] und dem Stadtteil ''[[Syrnau]]'' im Osten, sowie die Stadtteile ''[[Oberhof (Zwettl)|Oberhof]]'' im Norden mit der ''[[Bozener Siedlung]]'' nordöstlich kampabwärts Richtung Stift, und ''[[Propstei (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Propstei]]'' im Süden. Das Dorf ''[[Moidrams]]'' südwestlich ist weitgehend mit der Stadt verwachsen. |
|||
Mit 11.630 Einwohnern (Stand: [[Volkszählung]] [[2001]]) und 256 km² zählt die [[Bezirk_Zwettl|Bezirkshauptstadt]] Zwettl heute (nach [[Wien]] und [[Wolfsberg (Kärnten)|Wolfsberg in Kärnten]]) zu den flächenmäßig größten Stadtgemeinden [[Österreich]]s. |
|||
Die Gemeinde Zwettl-Niederösterreich ist mit einer Gesamtfläche von {{FL|AT|32530}} km², 61 Katastralgemeinden, und den meisten Ortschaften von ganz Niederösterreich eine der typischen Zusammenlegungs-[[Großgemeinde]]n. Das erklärt sich daraus, dass das Waldviertel prinzipiell keine ausgeprägte [[Streubesiedlung]] kennt, sondern zahlreich relativ kompakte Orte ausbildete. Diese Orte behielten, wie in den meisten Bundesländern, bei Schaffung der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinden]] 1849/50 ihre Eigenständigkeit, für Niederösterreich typisch sind sie aber sowohl als [[Siedlungsgeographie|siedlungsgeographische]] Einheit (Ortschaft) wie als grundbücherliche (Katastralgemeinde) auch bei Gemeindezusammenlegungen kleinstrukturiert erhalten geblieben (1971 wurden seinerzeit noch 20 selbständige Gemeinden vereinigt). |
|||
<!-- == Geografie == --> |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em|liste= |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
* [[Annatsberg (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Annatsberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07025}}) |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
* [[Bernhards (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Bernhards]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07026}}) |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
* [[Böhmhöf]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07027}}) |
|||
Die Stadtgemeinde Zwettl gliedert sich in 61 Katastralgemeinden: |
|||
* [[Bösenneunzen]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07028}}) |
|||
Annatsberg - |
|||
* [[Edelhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Edelhof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07029}}) |
|||
Bernhards - |
|||
* [[Eschabruck]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07030}}) |
|||
Böhmhöf - |
|||
* [[Friedersbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07031}}) |
|||
Bösenneunzen - |
|||
* [[Gerlas (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gerlas]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07032}}) |
|||
Edelhof - |
|||
* [[Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Germanns]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07033}}) |
|||
Eschabruck - |
|||
* [[Gerotten]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07034}}) |
|||
Flachau - |
|||
* [[Gradnitz (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gradnitz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07035}}) |
|||
[[Friedersbach]] - |
|||
* [[Großglobnitz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07036}}) |
|||
Gerlas - |
|||
* [[Großhaslau]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07037}}) |
|||
Germanns - |
|||
* [[Gschwendt (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Gschwendt]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07038}}) |
|||
Gerotten - |
|||
* [[Guttenbrunn (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Guttenbrunn]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07039}}) |
|||
Gradnitz - |
|||
* [[Hörmanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Hörmanns]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07040}}) |
|||
Grossglobnitz - |
|||
* [[Hörweix]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07041}}) |
|||
Grosshaslau - |
|||
* [[Jagenbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07042}}) |
|||
Gschwendt - |
|||
* [[Jahrings]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07043}}) |
|||
Guttenbrunn - |
|||
* [[Kleehof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kleehof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07044}}) |
|||
Hörmanns - |
|||
* [[Kleinmeinharts]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07045}}) |
|||
Hörweix - |
|||
* [[Kleinotten]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07046}}) |
|||
Jagenbach - |
|||
* [[Kleinschönau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kleinschönau]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07047}}) |
|||
Jahrings - |
|||
* [[Koblhof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07048}}) |
|||
Kleehof - |
|||
* [[Marbach am Walde]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07050}}) |
|||
Kleinmeinharts - |
|||
* [[Mayerhöfen (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Mayerhöfen]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07049}}) |
|||
Kleinotten - |
|||
* [[Merzenstein]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07051}}) |
|||
Kleinschönau - |
|||
* [[Mitterreith (Gemeinde Zwettl)|Mitterreith]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07052}}) |
|||
Koblhof - |
|||
* [[Moidrams]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07053}}) |
|||
Koppenzeil - |
|||
* [[Negers]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07054}}) |
|||
Kühbach - |
|||
* [[Neusiedl (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Neusiedl]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07055}}) |
|||
Marbach Am Walde - |
|||
* [[Niederglobnitz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07056}}) |
|||
Mayerhöfen - |
|||
* [[Niederneustift]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07057}}) |
|||
Merzenstein - |
|||
* [[Niederstrahlbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07058}}) |
|||
Mitterreith - |
|||
* [[Oberstrahlbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberstrahlbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07059}}) |
|||
Moidrams - |
|||
* [[Oberwaltenreith]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07060}}) |
|||
Negers - |
|||
* [[Ottenschlag (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Ottenschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03727}}) |
|||
Neusiedl - |
|||
* [[Purken]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07061}}) |
|||
Niederglobnitz - |
|||
* [[Ratschenhof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07062}}) |
|||
Niederneustift - |
|||
* [[Rieggers]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07063}}) |
|||
Niederstrahlbach - |
|||
* [[Ritzmannshof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Ritzmannshof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07064}}) |
|||
Oberhof - |
|||
* [[Rosenau Dorf]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07065}}) |
|||
Oberndorf - |
|||
* [[Rosenau Schloss|Rosenau Schloß]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07066}}) |
|||
Oberplöttbach - |
|||
* [[Rottenbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Rottenbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07067}}) |
|||
Oberstrahlbach - |
|||
* [[Rudmanns]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07068}}) |
|||
Ottenschlag - |
|||
* [[Schickenhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Schickenhof]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07069}}) |
|||
Pötzles - |
|||
* [[Syrafeld]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07070}}) |
|||
Purken - |
|||
* [[Unterrabenthan]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07071}}) |
|||
Ratschenhof - |
|||
* Unterrosenauerwald ({{EWZ|AT Ortschaft|07072}}) |
|||
Rieggers - |
|||
* [[Uttissenbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07073}}) |
|||
Ritzmannshof - |
|||
* [[Waldhams]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07074}}) |
|||
Rosenau Dorf - |
|||
* [[Wolfsberg (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Wolfsberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07075}}) |
|||
Rosenau Schloss - |
|||
* [[Zwettl Stift]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07077}}) |
|||
Rottenbach - |
|||
* Zwettl-Niederösterreich ({{EWZ|AT Ortschaft|07076}}) |
|||
[[Rudmanns]] - |
|||
}} |
|||
Schickenhof - |
|||
Syrafeld - |
|||
Zusätzlich sind 6 der Katastralgemeinden ''([[Kühbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Kühbach]], [[Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Flachau]], [[Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberndorf]], [[Oberplöttbach]], [[Pötzles (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Pötzles]], [[Wildings]])'' durch die Schaffung des [[Truppenübungsplatz Allentsteig|Truppenübungsplatzes Allentsteig]] entvölkerte ehemalige Gemeinden (1938–1945, endgültig teils erst 1970, vergl. [[Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen]]) eingegliedert worden. Eine Katastralgemeinde, ''[[Koppenzeil]]'', hat nur historische Bedeutung und entspricht dem Stadtteil Propstei. |
|||
Unterrabenthan - |
|||
Unterrosenauerwald - |
|||
Die 55 Verwaltungssprengel der Gemeinde – neben der Stadt selbst – entsprechen weitestgehend den übrigen Katastralgemeinden und den Ortschaften und haben einen [[Ortsvorsteher]]. Ein Sonderfall ist der Stadtteil ''Oberhof'' (auch Katastralgemeinde), der einen Ortsvorsteher hat, aber in der amtlichen Statistik (seitens Statistik Austria) nicht als eigene Ortschaft ausgewiesen ist. Weitere Ausnahmen sind das Dorf ''[[Kleinmarbach]]'', das zur Ortschaft und Katastralgemeinde Marbach am Walde gehört, aber einen Vorsteher hat, sowie das Dorf ''[[Oberwaltenreith]]'', das statistisch eine eigenständige Ortschaft ist, die zum Ortsvorstand und der Katastralgemeinde Eschabruck gehört. |
|||
Uttissenbach - |
|||
Waldhams - |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Wildings - |
|||
Die große Ausdehnung bringt es mit sich, dass viele andere Gemeinden an Zwettl angrenzen. Es sind dies |
|||
Wolfsberg - |
|||
Zwettl Stadt - |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
Zwettl Stift |
|||
| NORDWEST = [[Schweiggers]], [[Kirchberg am Walde]] |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
| NORD = [[Vitis]], [[Echsenbach]] |
|||
| NORDOST = [[Allentsteig]] |
|||
| WEST = [[Groß Gerungs]], [[Großschönau (Niederösterreich)|Großschönau]] |
|||
| OST = [[Pölla]], [[Rastenfeld]] |
|||
| SUEDWEST = [[Rappottenstein]] |
|||
| SUED = [[Großgöttfritz]] |
|||
| SUEDOST = [[Waldhausen (Niederösterreich)|Waldhausen]] |
|||
}} |
|||
=== Klima === |
|||
Am 12. Februar 1929 wurde in Zwettl mit −36,6 °C die kälteste bestätigte Temperatur in einem bewohnten Ort in Österreich gemessen. |
|||
In Zwettl herrscht ein [[Mitteleuropäisches Übergangsklima|Übergangsklima]] mit kontinentalem Einfluss aus dem Osten und ozeanischem Einfluss aus dem Westen. Die [[Jahresdurchschnittstemperatur]] im 30-jährigen Mittel 1971–2000 beträgt 6,6 °C und der [[Niederschlag|Jahresgesamtniederschlag]] liegt bei 667,3 mm. Im Vergleich mit den Werten der Jahre 1981–2010, sind bezüglich der Temperatur deutliche Änderungen zu verzeichnen. Infolge des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] liegt die Jahresdurchschnittstemperatur um rund 0,9 °C höher als in der Periode 1971–2000. Charakteristisch für Zwettl sind viele [[Sonnenstunden]] im Sommerhalbjahr und lang anhaltende [[Hochnebel]]decken im Winter. Bedingt durch die nächtliche [[Kaltluftsee]]bildung werden oftmals geringe Temperaturminima gemessen. Diese liegen trotz der vergleichsweise geringen [[Höhe über dem Meeresspiegel|Höhe]] oftmals unter jenen Werten des um rund 400 m höher gelegenen [[Jauerling]]s. Jährlich werden rund 141 [[Frosttag]]e und 37 [[Eistag]]e verzeichnet. Infolge der durch die Seehöhe bedingten geringen Tageserwärmung treten etwa 28 [[Sommertag]]e und 3 [[heißer Tag|heiße Tage]] pro Jahr auf. Von November bis April fallen rund 90 cm [[Schnee]]. Auch diesbezüglich ist aufgrund der [[Globale Erwärmung|Klimaerwärmung]] ein Rückgang zu verzeichnen. Im langjährigen Mittel gibt es 25 [[Gewitter]] und einmal [[Hagel]] pro Jahr. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [http://www.zamg.ac.at/ Durchschnitt von 1971–2000 laut] [[ZAMG]] |
|||
| Überschrift = Monatliche Durchschnittstemperaturen, -niederschläge und -sonnenstunden für Zwettl (505 m) |
|||
| Ort = |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 0.9 |
|||
| hmfeb = 2.8 |
|||
| hmmär = 7.6 |
|||
| hmapr = 12.4 |
|||
| hmmai = 18.0 |
|||
| hmjun = 20.8 |
|||
| hmjul = 22.8 |
|||
| hmaug = 22.7 |
|||
| hmsep = 17.9 |
|||
| hmokt = 12.3 |
|||
| hmnov = 5.3 |
|||
| hmdez = 1.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -5.8 |
|||
| lmfeb = -5.2 |
|||
| lmmär = -2.0 |
|||
| lmapr = 1.0 |
|||
| lmmai = 5.4 |
|||
| lmjun = 8.7 |
|||
| lmjul = 10.4 |
|||
| lmaug = 9.9 |
|||
| lmsep = 6.8 |
|||
| lmokt = 2.7 |
|||
| lmnov = -1.4 |
|||
| lmdez = -4.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = -2.8 |
|||
| avfeb = -1.8 |
|||
| avmär = 2.0 |
|||
| avapr = 6.1 |
|||
| avmai = 11.4 |
|||
| avjun = 14.6 |
|||
| avjul = 16.3 |
|||
| avaug = 15.5 |
|||
| avsep = 11.3 |
|||
| avokt = 6.5 |
|||
| avnov = 1.4 |
|||
| avdez = -1.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 31.2 |
|||
| nbfeb = 29.4 |
|||
| nbmär = 41.6 |
|||
| nbapr = 55.6 |
|||
| nbmai = 72.7 |
|||
| nbjun = 87.9 |
|||
| nbjul = 96.3 |
|||
| nbaug = 79.6 |
|||
| nbsep = 54.6 |
|||
| nbokt = 36.9 |
|||
| nbnov = 44.2 |
|||
| nbdez = 37.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 1.7 |
|||
| shfeb = 2.9 |
|||
| shmär = 4.1 |
|||
| shapr = 5.1 |
|||
| shmai = 5.8 |
|||
| shjun = 5.6 |
|||
| shjul = 6.0 |
|||
| shaug = 6.6 |
|||
| shsep = 4.9 |
|||
| shokt = 3.7 |
|||
| shnov = 2.4 |
|||
| shdez = 1.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 7.3 |
|||
| rdfeb = 6.9 |
|||
| rdmär = 8.9 |
|||
| rdapr = 9.5 |
|||
| rdmai = 9.7 |
|||
| rdjun = 10.9 |
|||
| rdjul = 10.9 |
|||
| rdaug = 9.6 |
|||
| rdsep = 8.0 |
|||
| rdokt = 6.7 |
|||
| rdnov = 9.0 |
|||
| rddez = 8.3 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[ |
[[Datei:Kreuzgang Stift Zwettl 001.jpg|mini|Kreuzganghof im [[Stift Zwettl]]]] |
||
Der Name Zwettl |
Der Name Zwettl ist [[Slawen|slawischen]] Ursprungs (vgl. [[Tschechische Sprache|tschechisch]] ''Světlá'', zu ''světlý'' = licht, hell) und bedeutet so viel wie ''[[Lichtung]]'' oder ''[[Rodung]]''. Bestätigt wird dies durch spätere Urkunden, in welchen das Kloster Zwettl im lateinischen Text ''Claravallis'' (= lichtes Tal) genannt wird.<ref>Antonín Bartoněk, Bohuslav Beneš, Wolfgang Müller-Funk und [[Friedrich Polleroß]]: ''Kulturführer Waldviertel, Weinviertel, Südmähren'', Wien 1996, S. 401, ISBN 978-3-216-30043-0</ref> Allerdings wurden bisher keine slawischen Hinterlassenschaften aufgefunden, sodass für eine slawische Siedlung außer der Namensdeutung bisher keine Quellen bekannt sind. |
||
Die von den [[Kuenringer]]n gegründete Stadt wird erstmals im Oktober |
Die von den [[Kuenringer]]n gegründete Stadt wird erstmals im Oktober 1139 in der Gründungsurkunde des nahegelegenen [[Stift Zwettl|Stiftes Zwettl]] ([[Zisterzienser]]abtei) erwähnt.<ref>Urkunde Nr. 36 in {{MGH|DD|21|58|60}}</ref> Seit dem 28. Dezember 1200 gilt Zwettl als Stadt. |
||
1427 wurde die Stadt in der [[Schlacht bei Zwettl]] drei Mal erfolglos von den [[Hussiten]] unter dem Feldherrn [[Andreas Prokop]] belagert. Sie zerstörten und plünderten dabei das drei Kilometer entfernte Stift Zwettl und die meisten umliegenden Dörfer. Auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] hatte die Stadt schwer zu leiden, 1618 drangen [[Böhmen|böhmische]] Truppen in die Stadt ein, 1645 wurde sie von [[Schweden|schwedischen]] Truppen besetzt. |
|||
Im Jahr 1850 konstituierte sich die Ortsgemeinde Zwettl. Die heutige Bezeichnung Zwettl-Niederösterreich besteht seit dem 9. Mai 1967, als die damalige Gemeinde Zwettl Stadt diesen Namen annahm. Im Zuge der [[NÖ. Kommunalstrukturverbesserung]] kam es im heutigen Gemeindegebiet Anfang 1968 zu den ersten Fusionen; so wurden Eschabruck und Kleinschönau nach Friedersbach sowie Gerotten und Rudmanns der Gemeinde Stift Zwettl angegliedert. Anfang 1970 wurde Großhaslau Teil von Stift Zwettl und Gschwendt Teil von Zwettl-Niederösterreich. Durch den Zusammenschluss der 13 Gemeinden Friedersbach, Gradnitz, Großglobnitz, Jagenbach, Jahrings, Marbach am Walde, Oberstrahlbach, Rieggers, Rosenau Dorf, Rosenau Schloß, Stift Zwettl, Unterrabenthan und Zwettl-Niederösterreich zu Beginn 1971 entstand die Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich in ihrer heutigen Form, die Anfang 1972 durch Aufnahme der Katastralgemeinde Ottenschlag aus der Gemeinde Warnungs erneut vergrößert wurde.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen}}, abgerufen am 3. Mai 2024</ref> |
|||
Im Jahr [[1850]] konstituierte sich die Ortsgemeinde Zwettl und durch den Zusammenschluss von 13 Gemeinden im Jahr [[1971]] entstand die Stadtgemeinde Zwettl-NÖ in ihrer heutigen Form. |
|||
Im August |
Im August 2002 führten heftige Regenfälle zu einem [[Donauhochwasser 2002|verheerenden Hochwasser]], das große Schäden anrichtete. Die Aufzeichnungen der über 800-jährigen Stadtgeschichte berichten von keiner vergleichbaren Flutkatastrophe. |
||
[[Datei:Jüdische Erinnerungsstätte Zwettl 4.jpg|mini|Erinnerungsstätte für in NS-Zeit ermordete 21 jüdische Zwettler]] |
|||
Literatur: |
|||
Im November 2023 wurde am 85. Jahrestag der [[Novemberpogrome 1938]] eine Erinnerungsstätte für in der NS-Zeit ermordete 21 jüdische Zwettler bestehend aus drei Säulen aus [[Cortenstahl]] vor dem Stadtamt enthüllt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/zwettl/namen-ein-gesicht-geben-erinnerungsstaette-fuer-in-ns-zeit-ermordete-21-juedische-zwettler-394085946 |titel=Erinnerungsstätte für in NS-Zeit ermordete 21 jüdische Zwettler |werk=noen.at |datum=2023-11-11 |abruf=2023-11-11}}</ref> |
|||
* [[Hermann Maurer (Archäologe)|Hermann Maurer]], ''Die ur- und frühgeschichtlichen Funde des Bezirkes Zwettl'', Sallingberger Heimatbuch 1983, S. 19ff. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
== Politik == |
|||
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Zwettl-Niederösterreich|maxEinwohner=14000 |
|||
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Herbert Prinz, Amtsleiter ist Mag. Hermann Neumeister. |
|||
|werte=(1869,12643)(1880,13121)(1890,12961)(1900,13617)(1910,13585)(1923,12946)(1934,12746)(1939,12806)(1951,11862)(1961,11374)(1971,11677)(1981,11479)(1991,11427)(2001,11630)(2011,11247)(2021,10723)(2025,10771) |
|||
Im Stadtgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 37 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 27, SPÖ 6, Liste GRÜNE 3, FPÖ 1. |
|||
|quelle=[[Statistik Austria]], Gebietsstand 1.1.2021 |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Zwettl-rathaus-viennaphoto-at.jpg|mini|hochkant|Altes Rathaus]] |
|||
[[Bild:Hundertwasserbrunnen.jpg|thumb|300px|Hundertwasserbrunnen]] |
|||
[[Datei:Dreifaltigkeitssäule Zwettl.JPG|mini|hochkant|Dreifaltigkeitssäule]] |
|||
Große Teile des mittelalterlichen Stadtkerns sind bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen unter anderem die großteils noch vorhandene Stadtmauer, sieben Stadttürme, das alte Rathaus (erbaut: [[1307]]) sowie einige historische Bürgerhäuser. [[1994]] wurde im Rahmen der Umgestaltung des Hauptplatzes ein von [[Friedensreich Hundertwasser]] entworfener Brunnen errichtet. |
|||
[[Datei:Hundertwasserbrunnen.jpg|mini|hochkant|Hundertwasserbrunnen]] |
|||
Wenige Kilometer westlich von Zwettl liegt das [[Schloss Rosenau (Waldviertel)|Schloss Rosenau]] mit seinem [[Freimaurerei|Freimaurer]]-Museum. |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* [[Pfarrkirche Friedersbach]] |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
* [[Pfarrkirche Marbach am Walde]] und [[Friedhofskapelle Marbach am Walde]] |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
* Große Teile des mittelalterlichen Stadtkerns sind bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen unter anderem die großteils noch vorhandene Stadtmauer, sechs Stadttürme, das alte Rathaus (erbaut 1307) sowie einige historische Bürgerhäuser. 1994 wurde im Rahmen der Umgestaltung des Hauptplatzes ein von [[Friedensreich Hundertwasser]] entworfener Brunnen errichtet. |
|||
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
* [[Propstei Zwettl]]: Südlich der Altstadt liegt die Propstei Zwettl mit bemerkenswerten romanischen Bauteilen. Die Propstei Zwettl besteht aus einer romanischen Kirche und der daran anschließenden Michaelskapelle, einem Friedhof mit romanischem Karner, dem eigentlichen Propsteigebäude und einem früheren [[Pfarrhaus]] – dem sogenannten „Kasten“. Vor der denkmalgeschützten Anlage befindet sich am Ende des [[Kreuzweg]]s eine monumentale [[Kreuzigungsgruppe]] aus Sandstein. Die Propsteikirche zählt zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt. Es gilt als wahrscheinlich, dass sich die in der „[[Bärenhaut]]“ erwähnte Kuenringerburg auf dem Areal der heutigen Propstei befunden hat und dass die Kirche – die erste Pfarrkirche von Zwettl – in etwa zeitgleich mit der Burganlage erbaut wurde. |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
* Ein spirituelles Zentrum und Kulturdenkmal von hohem Rang ist das nordöstlich der Stadt gelegene [[Stift Zwettl]] mit der [[Stiftskirche Zwettl]] der [[Zisterzienser]]. |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
* Wenige Kilometer westlich von Zwettl liegt das [[Schloss Rosenau (Waldviertel)|Schloss Rosenau]] mit seinem [[Freimaurerei|Freimaurer]]-Museum. |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
* Zwischen Zwettl und Groß-Gerungs liegt der [[Stufenkegel im Waldviertel]]. |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
* {{Anker|Stadtmauer}}Die Zwettler Stadtmauer ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage, die die historische Altstadt umschließt. Bis Anfang des 13. Jahrhunderts dürfte Zwettl lediglich durch hölzerne [[Palisade]]n geschützt gewesen sein. Mit dem Bau einer Bruchsteinmauer wurde 1229 im Zusammenhang mit der ersten Stadterweiterung begonnen. Nach schwerer Beschädigung durch die Streitkräfte des [[Babenberger]]s [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich dem Streitbaren]] bei der Niederschlagung des Ministerialenaufstandes im Jahr 1231 wurde sie ein Jahr später wieder errichtet und durch Türme und eine Zwingermauer verstärkt. Ihr weiterer Ausbau dauerte bis ins 15. Jahrhundert. Durch die zum Ende des Mittelalters neu aufgekommenen Kriegstechniken verlor die Stadtmauer zwar ihre unmittelbare militärische Funktion, wurde jedoch, wie in vielen anderen mittelalterlichen Städten, weiterhin instand gehalten. 1590 wurden die Zugbrücken an den Toren durch Steinbrücken ersetzt. Zwei Befestigungstürme mussten um 1610 weichen und um 1800 erfolgte die Trockenlegung des Stadtgrabens. Obwohl im 19. Jahrhundert weitere große Teile den neu angelegten Straßen und Gebäuden zum Opfer fielen, sind sechs Wehrtürme, Reste eines Wassergrabens und gut erhaltenes Mauerwerk mit einer Gesamtlänge von etwa einem Kilometer erhalten geblieben. Die ehemaligen Torbauten sind zur Gänze verschwunden; dem Portal der Stadtpfarrkirche ist jedoch ein Westturm mit rundbogigem Straßendurchgang vorgestellt, der nach Ansicht des Historikers [[Adalbert Klaar]] einst als innerer Befestigungsturm des Unteren Tores gedient hat. Die erhaltenen Teile wurden 1965 unter [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich|Denkmalschutz]] gestellt.<ref name="dehio">''DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau''. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3</ref><ref>Nicole Alexandra Pieper: ''Die Stadtmauer von Zwettl, Niederösterreich. Bauarchäologische Studien'' (Diplomarbeit). Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, Wien 2009. [http://othes.univie.ac.at/3378/1/2009-01-13_9027560.pdf PDF]</ref> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
* {{Anker|Altes Rathaus}}Das Alte Rathaus am Hauptplatz ist ein mehrfach umgestalteter, breit gelagerter, giebelständiger Bau mit leicht vorgezogenem Turm und gotischem Kern. Die genaue Bauzeit ist unbekannt. Es wurde urkundlich erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts im Zusammenhang mit [[Leutold I. von Kuenring-Dürnstein|Leuthold von Kuenring]] erwähnt. Somit zählt es zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Vieles deutet darauf hin, dass es ursprünglich als Residenz der Kuenringer diente.<ref>{{Literatur |Autor=[[Thomas Kühtreiber]], [[Roman Zehetmayer]] |Titel=Zur Geschichte des Propsteibergs |Sammelwerk=Zwettler Zeitzeichen |Band=2 |Verlag=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |Ort=Zwettl |Datum=1999 |ISBN=3-902138-01-7 |Kapitel=Zur Geschichte der Burg und der Pfarre Zwettl nach schriftlichen Quellen |Seiten=32f}}</ref> Die Zwettler Bürgerschaft erwarb das Gebäude 1483, um es als Rats- und Gerichtsgebäude zu nutzen. Diesen Zweck erfüllte es bis 1975. Im Jahr 1992 wurde ein Stadtmuseum eingerichtet, das unter anderem die sogenannte Antonsammlung zeigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadtmuseum.zwettl.at/Bildung_Kunst_Kultur/Stadtmuseum/Geschichte_des_Museums |titel=Geschichte des Museums |werk=stadtmuseum.zwettl.at |abruf=2020-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zwettl.gv.at/Antonsammlung |titel=Antonsammlung |werk=stadtmuseum.zwettl.at |abruf=2020-08-22}}</ref> Bei einer Restaurierung im Jahr 1976 wurden an der Fassade [[Sgraffito|Sgraffiti]] aus der Mitte des 16. Jahrhunderts freigelegt. Während die Malereien am Turm und in der Fensterzone noch einen guten Erhaltungszustand aufweisen, sind diejenigen im [[Erdgeschoß]] und am Giebelfeld fast vollständig zerstört. Die Darstellungen beziehen sich auf die Funktion des Gebäudes als Gerichts- und Verwaltungsstätte. |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
* Die [[Katholische Pfarrkirche Zwettl-Niederösterreich]] befindet sich am Anfang der Landstraße im Bereich des ehemaligen Unteren Tores der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wird erstmals 1280 als ''ecclesia inferiora'' (‚untere Kirche‘) erwähnt und in einer Urkunde des Jahres 1352 als Frauenkirche genannt. Ihre genaue Bauzeit ist nicht bekannt. Vermutlich wurde sie bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Pfeilerbasilika mit drei Schiffen im spätromanischen Stil errichtet und später mehrfach umgebaut und erweitert. |
|||
* Die [[Auferstehungskirche (Zwettl)|Evangelische Auferstehungskirche]] wurde 1904 geweiht. |
|||
* Die Dreifaltigkeitssäule (auch: [[Pestsäule]]) in der Altstadt von Zwettl ist ein Denkmal im Stil des [[Barock]], das von dem Eggenburger Bildhauer [[Johann Caspar Högl]] 1727 geschaffen wurde. Der prismatische Sandsteinpfeiler erhebt sich über einem mächtigen Volutensockel, ist mit Wolkengirlanden dekoriert und von einer Steinbalustrade umgeben. Er verfügt über Reliefs der hll. Rosalia, [[Johannes Nepomuk]] und Donatus sowie über flankierende Figuren der hll. Sebastian, Rochus und Florian. Er wird von einer Figurengruppe der [[Dreifaltigkeit]] bekrönt.<ref name="dehio" /><ref>{{Internetquelle |autor=Friedel Moll |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=217172869 |titel=Der Bau der Dreifaltigkeitssäule |werk=zwettl.gv.at |datum=2003-10 |abruf=2019-09-24}}</ref> |
|||
* Der Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz von Zwettl wurde 1994 von dem österreichischen Künstler [[Friedensreich Hundertwasser]] entworfen. Seine Hauptelemente sind zwei Brunnensäulen mit Auffangschalen und ein Pavillon.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zwettl.at/system/web/fotogalerie.aspx?menuonr=218224680&detailonr=214625599 |titel=Der Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz |werk=zwettl.at |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich |abruf=2020-07-15}}</ref> Früher befand sich an dieser Stelle ein Kriegerdenkmal, das anlässlich der Umgestaltung des Platzes an seinen neuen Standort bei der Johannes-Nepomuk-Kapelle verlegt wurde. |
|||
* Am 26. Oktober 2024 wurde ein Skulpturenweg bestehend aus 16 Skulpturen eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/zwettl/16-skulpturen-vereint-zwettler-skulpturenweg-ist-eroeffnet-445818522 | titel=16 Skulpturen vereint: Zwettler Skulpturenweg ist eröffnet|datum=2024-10-30|abruf=2024-10-30|autor=Franz Pfeffer|werk=noen.at}}</ref> |
|||
== |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Zwettl-viadukt-kamp-viennaphoto-at.jpg|mini|Eisenbahnviadukt der Lokalbahn Richtung Martinsberg über den [[Kamp (Fluss)|Kamp]]]] |
|||
Zwettl liegt an der [[Zwettler Straße]] B36 von [[Dobersberg]] nach [[Persenbeug]] und der [[Böhmerwald Straße]] B38 von Kollerschlag nach [[Horn (Niederösterreich)|Horn]] (mit einer Abzweigung nach [[Krems an der Donau|Krems]] – [[Kremser Straße]] B37), die in nächster Zeit stärker ausgebaut werden sollen, da sie immer stärker frequentiert werden. |
|||
Die [[Ortsumgehung|Umfahrung]] im Zuge der B 38 wurde 2017 eröffnet. |
|||
Die Hauptstadt des flächengrößten nierderösterreichischen Bezirkes liegt im Herzen des Waldviertels und ist somit auch regionales Zentrum. Dadurch ist das Verkehrsaufkommen auch ein sehr großes. Zwettl liegt an den [[Bundesstraße]]n 36 und 38, die in nächster Zeit stärker ausgebaut werden sollen, da die Straßen immer stärker frequentiert werden. |
|||
Weiters steht der Bau einer [[Umfahrung]] rund um die verkehrsgeplagte Stadt kurz vor der Realisierung. Die momentane Variante ist auf Seiten der Bürger sehr umstritten, da sie auch das Siedlungsgebiet [[Rudmanns]] tangieren wird und den Verkehr erst nicht gänzlich aus dem bewohnten Gebiet bringt, sondern einen [[Spaltpilz]] zwischen den beiden zusammenwachsenden Gebieten treibt und die Lebensqualität vor Ort nachhaltig beeinträchtigen wird. Eine Umfahrung des kompletten Siedlungsgebietes und somit eine langfristige und vorausschauende Lösung ist angeblich seitens der Gemeinde nicht möglich, da hierfür offenbar die finanziellen Mitteln fehlen und nicht zur Verfügung gestellt werden. |
|||
Die Erschließung der Stadt durch die Eisenbahn ist durch einen 1896 eröffneten Linienteil der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]] mit dem am nördlichen Stadtrand liegenden Bahnhof gewährleistet. Die lokale Bahnstrecke verbindet Zwettl mit [[Schwarzenau (Niederösterreich)|Schwarzenau]] und somit mit der [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]]. 2010 wurde der Personenverkehr nach 114 Jahren eingestellt, Güterverkehr besteht noch. Mit dem Zug benötigte man von Zwettl inklusive Umsteigen in Schwarzenau in die Bundeshauptstadt Wien ungefähr zweieinhalb Stunden, mit dem Auto etwa eine Stunde und vierzig Minuten. Seit der Einstellung der Strecke gehört Zwettl neben Waidhofen an der Thaya, Güssing, Oberpullendorf und Oberwart zu den fünf Bezirkshauptstädten Österreichs ohne Anbindung an den öffentlichen Schienenpersonenverkehr. |
|||
Zahlreiche Buslinien, unter anderem Strecken der Waldviertel-Linie, verbinden Zwettl mit weiteren wichtigen Gemeinden im Waldviertel wie [[Krems an der Donau|Krems]] oder [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] und mit der Franz-Josefs-Bahn. Weiters verkehrt innerhalb von Zwettl an Werktagen eine von der [[Postbus (Österreich)|ÖBB-Postbus GmbH]] betriebene Citybuslinie, welche auch einige Katastralgemeinden und das Stift anfährt. |
|||
=== Bildung === |
|||
Neben mehreren Volksschulen und zwei [[Neue Mittelschule|Neuen Mittelschulen]] gibt es in Zwettl ein [[Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zwettl|Gymnasium]], eine Handelsakademie, eine Zweigstelle der Kremser HTL für Informationstechnologie sowie eine Volkshochschule. |
|||
Schulen der Franziskanerinnen: Volksschule, Mittelschule, Fachschule und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und ein Kolleg für Elementarpädagogik |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
=== Ansässige Unternehmen === |
||
In Zwettl sind kaum |
In Zwettl sind kaum [[Industrie]]betriebe ansässig, sondern hauptsächlich kleinere und mittelgroße Handels- und Gewerbebetriebe. Am 17. Februar 2000 wurde Zwettl der Beiname ''„Braustadt“'' zuerkannt, um die jahrhundertelange Brautradition in der Stadt zu würdigen; heute gibt es in Zwettl nur noch eine Brauerei, die [[Privatbrauerei Zwettl]] mit einem Ausstoß von rund 200.000 Hektolitern (Stand 2008), die auf eine 300-jährige Tradition zurückblicken kann. |
||
Weitere bedeutende Unternehmen vor Ort sind die Firmen [[Firmengruppe Kastner|Kastner]] (Groß- und Einzelhandel) und die Firmengruppe [[AVIA International|AVIA]] Eigl (Energiehandel: Tankstellen, Mineralöle, [[Pellet]]sproduktion, [[Schmierstoff]]e). |
|||
Zwettl besitzt in seinem Zentrum eine intakte innerstädtische Geschäftslandschaft, mit einem guten [[Branchenmix]]. Daneben gibt es – wie in den meisten anderen Bezirkshauptorten – ein [[Fachmarkt]]zentrum auf der [[Grüne Wiese (Stadtplanung)|grünen Wiese]]. |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Im Stadtgemeinderat gingen nach der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|Gemeinderatswahl 2025]] von insgesamt 37 Sitzen 18 an die ÖVP, 11 an die Liste Zwettl braucht - Team Alex Leutgeb, 4 an die FPÖ, 2 an die Grünen, einer an die SPÖ und einer an die NEOS. |
|||
In der Funktionsperiode des Gemeinderats von 2010 bis 2015 gab es 51 [[Ortsvorsteher]] für die Verwaltungssprengel. Vier der Vorsteher betreuen zwei Sprengel (Eschabruck und Oberwaltenreith, Großhaslau und Ritzmannshof, Purken und Bernhards, Rudmanns und Edelhof).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=218548775 |titel=Ortsvorsteher – Alle |werk=zwettl.gv.at |abruf=2021-04-10}} Siehe auch: {{Internetquelle |url=https://www.zwettl.at/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&detailonr=221225645&menuonr=218224933 |titel=Neubestellung und Angelobung der Ortsvorsteher |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |abruf=2012-09-28}}</ref> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl ist seit Oktober 2018 [[Franz Mold]] (ÖVP).<ref name="noen118892869" /> Im September 2018 gab Herbert Prinz nach 14 Jahren im Amt seinen Rücktritt als Bürgermeister bekannt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/zwettl/c-politik/zwettls-buergermeister-tritt-zurueck-richtiger-zeitpunkt_a2944362 ''Zwettls Bürgermeister tritt zurück: „Richtiger Zeitpunkt“.''] In: ''meinbezirk.at''. 1. Oktober 2018, abgerufen am 3. Januar 2020.</ref> Am 9. Oktober 2018 wurde der Landtagsabgeordnete Franz Mold zu seinem Nachfolger als Bürgermeister von Zwettl gewählt.<ref name="noen118892869">Brigitte Lassmann-Moser: [https://www.noen.at/zwettl/nachfolger-von-prinz-franz-mold-zum-neuen-stadtchef-von-zwettl-gewaehlt-niederoesterreich-oevp-franz-mold-herbert-prinz-buergermeisterwechsel-118892869 ''Nachfolger von Prinz – Franz Mold zum neuen Stadtchef von Zwettl gewählt.''] In: ''noen.at''. 10. Oktober 2018, abgerufen am 9. April 2020.</ref><ref name="kurier400131842">Jürgen Zahrl: [https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/mold-wird-oevp-zwettl-in-die-naechste-gemeinderatswahl-fuehren/400131842 ''Mold wird Nachfolger von Bürgermeister Herbert Prinz.''] In: ''[[kurier.at]]''. 29. September 2018, abgerufen am 7. Jänner 2020.</ref> |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen--> |
|||
* 1929–1933: Josef Schüller<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/zwettl/moidrams-massengrab-aus-ns-zeit-gefunden-zwettl-moidrams-stadtarchiv-zwettl-339795467 |titel=Massengrab aus NS-Zeit gefunden |werk=noen.at |datum=2022-10-14 |abruf=2022-10-15}}</ref> |
|||
* 1946–1960: Hermann Feucht II<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister">{{Internetquelle |url=https://www.zwettl.gv.at/Die_Stadtrichter_und_Buergermeister_von_Zwettl |titel=Die Stadtrichter und Bürgermeister von Zwettl |werk=zwettl.gv.at |abruf=2025-06-19}}</ref> |
|||
* 1960–1968: Franz Eigl I<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister" /> |
|||
* 1968–1975: Anton Denk<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister" /> |
|||
* 1975–1976: Franz Eigl II<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister" /> |
|||
* 1976–1989: Ewald Biegelbauer<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister" /> |
|||
* 1989–2005: Franz Pruckner<ref name="Stadtrichter_und_Buergermeister" /> |
|||
* 2005–2018: Herbert Prinz (ÖVP)<ref name="kurier400131842" /> |
|||
* seit Oktober 2018: [[Franz Mold]] (ÖVP)<ref name="noen118892869" /> |
|||
=== Wappen === |
|||
Der gespaltene [[Wappenschild]] zeigt vorn die silberne [[Balken (Heraldik)|Binde (Balken)]] auf rotem [[Feld (Heraldik)|Feld]] (österreichischer [[Bindenschild]]) und hinten in Blau fünf (2;2;1) goldene Adler ([[Niederösterreichisches Wappen]]). |
|||
=== Partnergemeinden === |
|||
Eine [[Städtepartnerschaft]] besteht zur Stadtgemeinde [[Zistersdorf]] im Bezirk Gänserndorf. Internationale Partnerstädte sind [[Plochingen]] in Baden-Württemberg und [[Jindřichův Hradec]] in Tschechien. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* Franz Josef Eigl (1925–2002), Bürgermeister von Zwettl |
|||
* Franz Forstreiter (1828–1908), Bürgermeister von Zwettl<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zwettl.gv.at/Strassenbezeichnungen_im_neuen_Gewerbegebiet |titel=Straßenbezeichnungen im neuen Gewerbegebiet |titelerg=Eintrag auf den Seiten des Zwettler Stadtarchivs |werk=zwettl.gv.at |datum=2010-10-13 |abruf=2020-05-22}}</ref> |
|||
* 2019: Herbert Prinz, Zwettler Bürgermeister von 2004 bis 2018<ref>{{Internetquelle |autor=Katrin Pilz |url=https://www.meinbezirk.at/zwettl/c-lokales/altbuergermeister-herbert-prinz-ist-ehrenbuerger_a3750438 |titel=Altbürgermeister Herbert Prinz ist Ehrenbürger |werk=meinbezirk.at |datum=2020-04-21 |abruf=2020-04-21}}</ref> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=35em|liste= |
|||
* [[Anton Anderl]] (1909–1988), Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich |
|||
* [[Johannes Böhm (Geodät)|Johannes Böhm]] (* 1972), Geodät und Hochschullehrer |
|||
* [[Karl Eichinger (Pianist)|Karl Eichinger]] (* 1965), Pianist |
|||
* [[Peter Fichna]] (1931–2021<ref>{{Internetquelle |url=https://der.orf.at/unternehmen/aktuell/peter_fichna100.html|titel=ORF-„ZIB“-Legende Peter Fichna gestorben |werk=orf.at |datum=2021-04-19 |abruf=2025-02-04}}</ref>), ORF-Radio- und Fernsehsprecher |
|||
* [[Hans Forstreiter]] (1895–1973), Maler |
|||
* [[Karl-Heinz Frankl]] (1938–2019), römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker |
|||
* [[Karl Hafner (Schriftsteller)|Karl Hafner]] (1905–1945), Lehrer und Schriftsteller |
|||
* [[Andreas Haider-Maurer]] (* 1987), Tennisspieler |
|||
* [[Josef Haslinger]] (* 1955), Schriftsteller |
|||
* [[Hans Hirsch (Historiker)|Hans Hirsch]] (1878–1940), Historiker und Diplomatiker, Hochschullehrer |
|||
* [[Rupert Leutgeb]] (* 1960), Journalist, Publizist und Medienberater |
|||
* [[Christoph Jank]] (* 1973), Fußballspieler |
|||
* [[Josef Leutgeb]] (1933–1983), [[österreich]]ischer [[Chefredakteur]], [[Publizist]], Zeitungsherausgeber, Buchautor und [[Heimatforscher]] |
|||
* [[Florian Metz]] (* 1985), Fußballspieler |
|||
* [[Clemens Moser (Politiker, 1806)|Clemens Moser]] (1806–1875), Benediktiner und Politiker |
|||
* [[Robert Neumüller]] (* 1959), Kameramann und Regisseur |
|||
* [[Andreas Daniel Onea]] (* 1992), Schwimmer und Behindertensportler |
|||
* [[Markus Pfandler-Pöcksteiner]] (* 1979), Komponist und Chorleiter |
|||
* [[Karin Praxmarer]] (1944–2021), Politikerin ([[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) |
|||
* [[Johannes Preiser-Kapeller]] (* 1977), Byzantinist |
|||
* [[Johann Michael Puchberg]] (1741–1822), Tuchhändler, Förderer und Nachlassverwalter Mozarts |
|||
* [[Jannick Schibany]] (* 1993), Fußballspieler |
|||
* [[Erich Slatner]] (1935–1975), Maler, Graphiker und Kunsterzieher |
|||
* [[Thomas Steininger]] (1817–1872), Gerichtsschreiber, Sekretär, Sparkassendirektor und Reichstagsabgeordneter |
|||
* [[Linde Waber]] (* 1940), Malerin und Graphikerin, Weltreisende in Ateliers |
|||
* [[Andrea Wagner (Politikerin, 1975)|Andrea Wagner]] (* 1975), Politikerin ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) |
|||
* [[Melchior von Zaunagg]] (1667–1747), Abt |
|||
* [[Elisabeth Ullmann (Organistin)|Elisabeth Ullmann]] (* 1952), Organistin und Musikpädagogin |
|||
}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Privatbrauerei Schwarz – ''Zwettler'' [http://www.zwettler.at/] |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Zwettal |Band=10 |Seite=28–29}} |
|||
* Kastner Groß- und EinzelhandelsgesmbH. [http://www.kastner.at/] |
|||
* [[Hermann Maurer (Prähistoriker)|Hermann Maurer]]: ''Die ur- und frühgeschichtlichen Funde des Bezirkes Zwettl.'' Sallingberger Heimatbuch, 1983, S. 19ff. |
|||
* Willi Erasmus (Hrsg.): ''Burgen, Stifte und Schlösser. Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren.'' Destination Waldviertel, Zwettl 2007, ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 140 f. |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Zwettl}} |
|||
* http://www.zwettl.gv.at/ – Offizielle Homepage |
|||
{{Wikivoyage|Zwettl}} |
|||
* [https://www.zwettl.gv.at/ Offizielle Webpräsenz von Zwettl-Niederösterreich] |
|||
{{StatistikAustria|32530}} |
|||
* {{Nömuseum|o|3789}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Zwettl}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Zwettl |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Zwettl-Niederösterreich |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4068260-2|LCCN=n80106663|VIAF=234593684}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
{{SORTIERUNG:Zwettlniederosterreich}} |
|||
[[en:Zwettl]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Zwettl-Niederösterreich| ]] |
||
[[Kategorie:Bezirkshauptstadt in Österreich]] |
|||
[[nl:Zwettl (gemeente)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1139]] |
|||
[[ro:Zwettl]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1200]] |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 06:54 Uhr
Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 256,32 km² | |
Koordinaten: | 48° 36′ N, 15° 10′ O | |
Höhe: | 520 m ü. A. | |
Einwohner: | 10.771 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3532, 3533, 3910, 3911, 3923, 3924, 3931, 3932 | |
Vorwahl: | 02822 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 30 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Gartenstraße 3 3910 Zwettl | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Mold (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (37 Mitglieder) |
||
Lage von Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Zwettl-Niederösterreich[1] (meist nur in der Kurzform Zwettl) ist eine Stadtgemeinde im nordwestlichen Niederösterreich und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Mit 10.771 Einwohnern[2] und einer Fläche von 256 km² zählt sie zu den flächenmäßig größten Gemeinden Österreichs. Bei der Volkszählung des Jahres 2011 hatte die Stadt selbst 3.922 Einwohner.[3] Dies entspricht der Einwohnerzahl der Katastralgemeinde „Zwettl Stadt“, aber nicht der Einwohnerzahl der Großgemeinde.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt auf 520 m ü. A. in einem Talkessel (bestehend aus Gradnitztal, Sierningtal, Kamptal und Zwettltal) an der Stelle des oberen Kamptals, wo der Fluss Zwettl in den Kamp einmündet. Sie ist geographischer Mittelpunkt der Gemeinde und gilt gleichzeitig als Zentrum des Waldviertels.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde gliedert sich in insgesamt 56 Ortsteile (Verwaltungssprengel), 54 Ortschaften, und 61 Katastralgemeinden.
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
| ||||||
Die Stadt Zwettl selbst umfasst Zwettl Stadt, mit der alten Kernstadt und dem Stadtteil Syrnau im Osten, sowie die Stadtteile Oberhof im Norden mit der Bozener Siedlung nordöstlich kampabwärts Richtung Stift, und Propstei im Süden. Das Dorf Moidrams südwestlich ist weitgehend mit der Stadt verwachsen.
Die Gemeinde Zwettl-Niederösterreich ist mit einer Gesamtfläche von 256 km², 61 Katastralgemeinden, und den meisten Ortschaften von ganz Niederösterreich eine der typischen Zusammenlegungs-Großgemeinden. Das erklärt sich daraus, dass das Waldviertel prinzipiell keine ausgeprägte Streubesiedlung kennt, sondern zahlreich relativ kompakte Orte ausbildete. Diese Orte behielten, wie in den meisten Bundesländern, bei Schaffung der Ortsgemeinden 1849/50 ihre Eigenständigkeit, für Niederösterreich typisch sind sie aber sowohl als siedlungsgeographische Einheit (Ortschaft) wie als grundbücherliche (Katastralgemeinde) auch bei Gemeindezusammenlegungen kleinstrukturiert erhalten geblieben (1971 wurden seinerzeit noch 20 selbständige Gemeinden vereinigt).
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[4]):
- Annatsberg (97)
- Bernhards (5)
- Böhmhöf (10)
- Bösenneunzen (29)
- Edelhof (0)
- Eschabruck (113)
- Friedersbach (497)
- Gerlas (31)
- Germanns (93)
- Gerotten (183)
- Gradnitz (117)
- Großglobnitz (303)
- Großhaslau (141)
- Gschwendt (164)
- Guttenbrunn (69)
- Hörmanns (79)
- Hörweix (30)
- Jagenbach (465)
- Jahrings (139)
- Kleehof (26)
- Kleinmeinharts (90)
- Kleinotten (127)
- Kleinschönau (115)
- Koblhof (45)
- Marbach am Walde (245)
- Mayerhöfen (30)
- Merzenstein (133)
- Mitterreith (120)
- Moidrams (259)
- Negers (39)
- Neusiedl (52)
- Niederglobnitz (72)
- Niederneustift (282)
- Niederstrahlbach (165)
- Oberstrahlbach (327)
- Oberwaltenreith (55)
- Ottenschlag (49)
- Purken (24)
- Ratschenhof (69)
- Rieggers (230)
- Ritzmannshof (8)
- Rosenau Dorf (52)
- Rosenau Schloß (51)
- Rottenbach (37)
- Rudmanns (512)
- Schickenhof (10)
- Syrafeld (87)
- Unterrabenthan (103)
- Unterrosenauerwald (114)
- Uttissenbach (66)
- Waldhams (152)
- Wolfsberg (71)
- Zwettl Stift (12)
- Zwettl-Niederösterreich (4377)
Zusätzlich sind 6 der Katastralgemeinden (Kühbach, Flachau, Oberndorf, Oberplöttbach, Pötzles, Wildings) durch die Schaffung des Truppenübungsplatzes Allentsteig entvölkerte ehemalige Gemeinden (1938–1945, endgültig teils erst 1970, vergl. Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen) eingegliedert worden. Eine Katastralgemeinde, Koppenzeil, hat nur historische Bedeutung und entspricht dem Stadtteil Propstei.
Die 55 Verwaltungssprengel der Gemeinde – neben der Stadt selbst – entsprechen weitestgehend den übrigen Katastralgemeinden und den Ortschaften und haben einen Ortsvorsteher. Ein Sonderfall ist der Stadtteil Oberhof (auch Katastralgemeinde), der einen Ortsvorsteher hat, aber in der amtlichen Statistik (seitens Statistik Austria) nicht als eigene Ortschaft ausgewiesen ist. Weitere Ausnahmen sind das Dorf Kleinmarbach, das zur Ortschaft und Katastralgemeinde Marbach am Walde gehört, aber einen Vorsteher hat, sowie das Dorf Oberwaltenreith, das statistisch eine eigenständige Ortschaft ist, die zum Ortsvorstand und der Katastralgemeinde Eschabruck gehört.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die große Ausdehnung bringt es mit sich, dass viele andere Gemeinden an Zwettl angrenzen. Es sind dies
Schweiggers, Kirchberg am Walde | Vitis, Echsenbach | Allentsteig |
Groß Gerungs, Großschönau | ![]() |
Pölla, Rastenfeld |
Rappottenstein | Großgöttfritz | Waldhausen |
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 12. Februar 1929 wurde in Zwettl mit −36,6 °C die kälteste bestätigte Temperatur in einem bewohnten Ort in Österreich gemessen. In Zwettl herrscht ein Übergangsklima mit kontinentalem Einfluss aus dem Osten und ozeanischem Einfluss aus dem Westen. Die Jahresdurchschnittstemperatur im 30-jährigen Mittel 1971–2000 beträgt 6,6 °C und der Jahresgesamtniederschlag liegt bei 667,3 mm. Im Vergleich mit den Werten der Jahre 1981–2010, sind bezüglich der Temperatur deutliche Änderungen zu verzeichnen. Infolge des Klimawandels liegt die Jahresdurchschnittstemperatur um rund 0,9 °C höher als in der Periode 1971–2000. Charakteristisch für Zwettl sind viele Sonnenstunden im Sommerhalbjahr und lang anhaltende Hochnebeldecken im Winter. Bedingt durch die nächtliche Kaltluftseebildung werden oftmals geringe Temperaturminima gemessen. Diese liegen trotz der vergleichsweise geringen Höhe oftmals unter jenen Werten des um rund 400 m höher gelegenen Jauerlings. Jährlich werden rund 141 Frosttage und 37 Eistage verzeichnet. Infolge der durch die Seehöhe bedingten geringen Tageserwärmung treten etwa 28 Sommertage und 3 heiße Tage pro Jahr auf. Von November bis April fallen rund 90 cm Schnee. Auch diesbezüglich ist aufgrund der Klimaerwärmung ein Rückgang zu verzeichnen. Im langjährigen Mittel gibt es 25 Gewitter und einmal Hagel pro Jahr.
Monatliche Durchschnittstemperaturen, -niederschläge und -sonnenstunden für Zwettl (505 m)
Quelle: Durchschnitt von 1971–2000 laut ZAMG
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Zwettl ist slawischen Ursprungs (vgl. tschechisch Světlá, zu světlý = licht, hell) und bedeutet so viel wie Lichtung oder Rodung. Bestätigt wird dies durch spätere Urkunden, in welchen das Kloster Zwettl im lateinischen Text Claravallis (= lichtes Tal) genannt wird.[5] Allerdings wurden bisher keine slawischen Hinterlassenschaften aufgefunden, sodass für eine slawische Siedlung außer der Namensdeutung bisher keine Quellen bekannt sind.
Die von den Kuenringern gegründete Stadt wird erstmals im Oktober 1139 in der Gründungsurkunde des nahegelegenen Stiftes Zwettl (Zisterzienserabtei) erwähnt.[6] Seit dem 28. Dezember 1200 gilt Zwettl als Stadt.
1427 wurde die Stadt in der Schlacht bei Zwettl drei Mal erfolglos von den Hussiten unter dem Feldherrn Andreas Prokop belagert. Sie zerstörten und plünderten dabei das drei Kilometer entfernte Stift Zwettl und die meisten umliegenden Dörfer. Auch im Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt schwer zu leiden, 1618 drangen böhmische Truppen in die Stadt ein, 1645 wurde sie von schwedischen Truppen besetzt.
Im Jahr 1850 konstituierte sich die Ortsgemeinde Zwettl. Die heutige Bezeichnung Zwettl-Niederösterreich besteht seit dem 9. Mai 1967, als die damalige Gemeinde Zwettl Stadt diesen Namen annahm. Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung kam es im heutigen Gemeindegebiet Anfang 1968 zu den ersten Fusionen; so wurden Eschabruck und Kleinschönau nach Friedersbach sowie Gerotten und Rudmanns der Gemeinde Stift Zwettl angegliedert. Anfang 1970 wurde Großhaslau Teil von Stift Zwettl und Gschwendt Teil von Zwettl-Niederösterreich. Durch den Zusammenschluss der 13 Gemeinden Friedersbach, Gradnitz, Großglobnitz, Jagenbach, Jahrings, Marbach am Walde, Oberstrahlbach, Rieggers, Rosenau Dorf, Rosenau Schloß, Stift Zwettl, Unterrabenthan und Zwettl-Niederösterreich zu Beginn 1971 entstand die Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich in ihrer heutigen Form, die Anfang 1972 durch Aufnahme der Katastralgemeinde Ottenschlag aus der Gemeinde Warnungs erneut vergrößert wurde.[7]
Im August 2002 führten heftige Regenfälle zu einem verheerenden Hochwasser, das große Schäden anrichtete. Die Aufzeichnungen der über 800-jährigen Stadtgeschichte berichten von keiner vergleichbaren Flutkatastrophe.

Im November 2023 wurde am 85. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 eine Erinnerungsstätte für in der NS-Zeit ermordete 21 jüdische Zwettler bestehend aus drei Säulen aus Cortenstahl vor dem Stadtamt enthüllt.[8]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwettl-Niederösterreich: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 12.643 | |||
1880 | 13.121 | |||
1890 | 12.961 | |||
1900 | 13.617 | |||
1910 | 13.585 | |||
1923 | 12.946 | |||
1934 | 12.746 | |||
1939 | 12.806 | |||
1951 | 11.862 | |||
1961 | 11.374 | |||
1971 | 11.677 | |||
1981 | 11.479 | |||
1991 | 11.427 | |||
2001 | 11.630 | |||
2011 | 11.247 | |||
2021 | 10.723 | |||
2025 | 10.771 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Pfarrkirche Friedersbach
- Pfarrkirche Marbach am Walde und Friedhofskapelle Marbach am Walde
- Große Teile des mittelalterlichen Stadtkerns sind bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen unter anderem die großteils noch vorhandene Stadtmauer, sechs Stadttürme, das alte Rathaus (erbaut 1307) sowie einige historische Bürgerhäuser. 1994 wurde im Rahmen der Umgestaltung des Hauptplatzes ein von Friedensreich Hundertwasser entworfener Brunnen errichtet.
- Propstei Zwettl: Südlich der Altstadt liegt die Propstei Zwettl mit bemerkenswerten romanischen Bauteilen. Die Propstei Zwettl besteht aus einer romanischen Kirche und der daran anschließenden Michaelskapelle, einem Friedhof mit romanischem Karner, dem eigentlichen Propsteigebäude und einem früheren Pfarrhaus – dem sogenannten „Kasten“. Vor der denkmalgeschützten Anlage befindet sich am Ende des Kreuzwegs eine monumentale Kreuzigungsgruppe aus Sandstein. Die Propsteikirche zählt zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt. Es gilt als wahrscheinlich, dass sich die in der „Bärenhaut“ erwähnte Kuenringerburg auf dem Areal der heutigen Propstei befunden hat und dass die Kirche – die erste Pfarrkirche von Zwettl – in etwa zeitgleich mit der Burganlage erbaut wurde.
- Ein spirituelles Zentrum und Kulturdenkmal von hohem Rang ist das nordöstlich der Stadt gelegene Stift Zwettl mit der Stiftskirche Zwettl der Zisterzienser.
- Wenige Kilometer westlich von Zwettl liegt das Schloss Rosenau mit seinem Freimaurer-Museum.
- Zwischen Zwettl und Groß-Gerungs liegt der Stufenkegel im Waldviertel.
- Die Zwettler Stadtmauer ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage, die die historische Altstadt umschließt. Bis Anfang des 13. Jahrhunderts dürfte Zwettl lediglich durch hölzerne Palisaden geschützt gewesen sein. Mit dem Bau einer Bruchsteinmauer wurde 1229 im Zusammenhang mit der ersten Stadterweiterung begonnen. Nach schwerer Beschädigung durch die Streitkräfte des Babenbergers Friedrich dem Streitbaren bei der Niederschlagung des Ministerialenaufstandes im Jahr 1231 wurde sie ein Jahr später wieder errichtet und durch Türme und eine Zwingermauer verstärkt. Ihr weiterer Ausbau dauerte bis ins 15. Jahrhundert. Durch die zum Ende des Mittelalters neu aufgekommenen Kriegstechniken verlor die Stadtmauer zwar ihre unmittelbare militärische Funktion, wurde jedoch, wie in vielen anderen mittelalterlichen Städten, weiterhin instand gehalten. 1590 wurden die Zugbrücken an den Toren durch Steinbrücken ersetzt. Zwei Befestigungstürme mussten um 1610 weichen und um 1800 erfolgte die Trockenlegung des Stadtgrabens. Obwohl im 19. Jahrhundert weitere große Teile den neu angelegten Straßen und Gebäuden zum Opfer fielen, sind sechs Wehrtürme, Reste eines Wassergrabens und gut erhaltenes Mauerwerk mit einer Gesamtlänge von etwa einem Kilometer erhalten geblieben. Die ehemaligen Torbauten sind zur Gänze verschwunden; dem Portal der Stadtpfarrkirche ist jedoch ein Westturm mit rundbogigem Straßendurchgang vorgestellt, der nach Ansicht des Historikers Adalbert Klaar einst als innerer Befestigungsturm des Unteren Tores gedient hat. Die erhaltenen Teile wurden 1965 unter Denkmalschutz gestellt.[9][10]
- Das Alte Rathaus am Hauptplatz ist ein mehrfach umgestalteter, breit gelagerter, giebelständiger Bau mit leicht vorgezogenem Turm und gotischem Kern. Die genaue Bauzeit ist unbekannt. Es wurde urkundlich erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Leuthold von Kuenring erwähnt. Somit zählt es zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Vieles deutet darauf hin, dass es ursprünglich als Residenz der Kuenringer diente.[11] Die Zwettler Bürgerschaft erwarb das Gebäude 1483, um es als Rats- und Gerichtsgebäude zu nutzen. Diesen Zweck erfüllte es bis 1975. Im Jahr 1992 wurde ein Stadtmuseum eingerichtet, das unter anderem die sogenannte Antonsammlung zeigt.[12][13] Bei einer Restaurierung im Jahr 1976 wurden an der Fassade Sgraffiti aus der Mitte des 16. Jahrhunderts freigelegt. Während die Malereien am Turm und in der Fensterzone noch einen guten Erhaltungszustand aufweisen, sind diejenigen im Erdgeschoß und am Giebelfeld fast vollständig zerstört. Die Darstellungen beziehen sich auf die Funktion des Gebäudes als Gerichts- und Verwaltungsstätte.
- Die Katholische Pfarrkirche Zwettl-Niederösterreich befindet sich am Anfang der Landstraße im Bereich des ehemaligen Unteren Tores der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wird erstmals 1280 als ecclesia inferiora (‚untere Kirche‘) erwähnt und in einer Urkunde des Jahres 1352 als Frauenkirche genannt. Ihre genaue Bauzeit ist nicht bekannt. Vermutlich wurde sie bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Pfeilerbasilika mit drei Schiffen im spätromanischen Stil errichtet und später mehrfach umgebaut und erweitert.
- Die Evangelische Auferstehungskirche wurde 1904 geweiht.
- Die Dreifaltigkeitssäule (auch: Pestsäule) in der Altstadt von Zwettl ist ein Denkmal im Stil des Barock, das von dem Eggenburger Bildhauer Johann Caspar Högl 1727 geschaffen wurde. Der prismatische Sandsteinpfeiler erhebt sich über einem mächtigen Volutensockel, ist mit Wolkengirlanden dekoriert und von einer Steinbalustrade umgeben. Er verfügt über Reliefs der hll. Rosalia, Johannes Nepomuk und Donatus sowie über flankierende Figuren der hll. Sebastian, Rochus und Florian. Er wird von einer Figurengruppe der Dreifaltigkeit bekrönt.[9][14]
- Der Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz von Zwettl wurde 1994 von dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen. Seine Hauptelemente sind zwei Brunnensäulen mit Auffangschalen und ein Pavillon.[15] Früher befand sich an dieser Stelle ein Kriegerdenkmal, das anlässlich der Umgestaltung des Platzes an seinen neuen Standort bei der Johannes-Nepomuk-Kapelle verlegt wurde.
- Am 26. Oktober 2024 wurde ein Skulpturenweg bestehend aus 16 Skulpturen eröffnet.[16]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwettl liegt an der Zwettler Straße B36 von Dobersberg nach Persenbeug und der Böhmerwald Straße B38 von Kollerschlag nach Horn (mit einer Abzweigung nach Krems – Kremser Straße B37), die in nächster Zeit stärker ausgebaut werden sollen, da sie immer stärker frequentiert werden.
Die Umfahrung im Zuge der B 38 wurde 2017 eröffnet.
Die Erschließung der Stadt durch die Eisenbahn ist durch einen 1896 eröffneten Linienteil der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg mit dem am nördlichen Stadtrand liegenden Bahnhof gewährleistet. Die lokale Bahnstrecke verbindet Zwettl mit Schwarzenau und somit mit der Franz-Josefs-Bahn. 2010 wurde der Personenverkehr nach 114 Jahren eingestellt, Güterverkehr besteht noch. Mit dem Zug benötigte man von Zwettl inklusive Umsteigen in Schwarzenau in die Bundeshauptstadt Wien ungefähr zweieinhalb Stunden, mit dem Auto etwa eine Stunde und vierzig Minuten. Seit der Einstellung der Strecke gehört Zwettl neben Waidhofen an der Thaya, Güssing, Oberpullendorf und Oberwart zu den fünf Bezirkshauptstädten Österreichs ohne Anbindung an den öffentlichen Schienenpersonenverkehr.
Zahlreiche Buslinien, unter anderem Strecken der Waldviertel-Linie, verbinden Zwettl mit weiteren wichtigen Gemeinden im Waldviertel wie Krems oder Gmünd und mit der Franz-Josefs-Bahn. Weiters verkehrt innerhalb von Zwettl an Werktagen eine von der ÖBB-Postbus GmbH betriebene Citybuslinie, welche auch einige Katastralgemeinden und das Stift anfährt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben mehreren Volksschulen und zwei Neuen Mittelschulen gibt es in Zwettl ein Gymnasium, eine Handelsakademie, eine Zweigstelle der Kremser HTL für Informationstechnologie sowie eine Volkshochschule. Schulen der Franziskanerinnen: Volksschule, Mittelschule, Fachschule und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und ein Kolleg für Elementarpädagogik
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Zwettl sind kaum Industriebetriebe ansässig, sondern hauptsächlich kleinere und mittelgroße Handels- und Gewerbebetriebe. Am 17. Februar 2000 wurde Zwettl der Beiname „Braustadt“ zuerkannt, um die jahrhundertelange Brautradition in der Stadt zu würdigen; heute gibt es in Zwettl nur noch eine Brauerei, die Privatbrauerei Zwettl mit einem Ausstoß von rund 200.000 Hektolitern (Stand 2008), die auf eine 300-jährige Tradition zurückblicken kann.
Weitere bedeutende Unternehmen vor Ort sind die Firmen Kastner (Groß- und Einzelhandel) und die Firmengruppe AVIA Eigl (Energiehandel: Tankstellen, Mineralöle, Pelletsproduktion, Schmierstoffe).
Zwettl besitzt in seinem Zentrum eine intakte innerstädtische Geschäftslandschaft, mit einem guten Branchenmix. Daneben gibt es – wie in den meisten anderen Bezirkshauptorten – ein Fachmarktzentrum auf der grünen Wiese.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Stadtgemeinderat gingen nach der Gemeinderatswahl 2025 von insgesamt 37 Sitzen 18 an die ÖVP, 11 an die Liste Zwettl braucht - Team Alex Leutgeb, 4 an die FPÖ, 2 an die Grünen, einer an die SPÖ und einer an die NEOS.
In der Funktionsperiode des Gemeinderats von 2010 bis 2015 gab es 51 Ortsvorsteher für die Verwaltungssprengel. Vier der Vorsteher betreuen zwei Sprengel (Eschabruck und Oberwaltenreith, Großhaslau und Ritzmannshof, Purken und Bernhards, Rudmanns und Edelhof).[17]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl ist seit Oktober 2018 Franz Mold (ÖVP).[18] Im September 2018 gab Herbert Prinz nach 14 Jahren im Amt seinen Rücktritt als Bürgermeister bekannt.[19] Am 9. Oktober 2018 wurde der Landtagsabgeordnete Franz Mold zu seinem Nachfolger als Bürgermeister von Zwettl gewählt.[18][20]
- 1929–1933: Josef Schüller[21]
- 1946–1960: Hermann Feucht II[22]
- 1960–1968: Franz Eigl I[22]
- 1968–1975: Anton Denk[22]
- 1975–1976: Franz Eigl II[22]
- 1976–1989: Ewald Biegelbauer[22]
- 1989–2005: Franz Pruckner[22]
- 2005–2018: Herbert Prinz (ÖVP)[20]
- seit Oktober 2018: Franz Mold (ÖVP)[18]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der gespaltene Wappenschild zeigt vorn die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld (österreichischer Bindenschild) und hinten in Blau fünf (2;2;1) goldene Adler (Niederösterreichisches Wappen).
Partnergemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Städtepartnerschaft besteht zur Stadtgemeinde Zistersdorf im Bezirk Gänserndorf. Internationale Partnerstädte sind Plochingen in Baden-Württemberg und Jindřichův Hradec in Tschechien.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Josef Eigl (1925–2002), Bürgermeister von Zwettl
- Franz Forstreiter (1828–1908), Bürgermeister von Zwettl[23]
- 2019: Herbert Prinz, Zwettler Bürgermeister von 2004 bis 2018[24]
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Anderl (1909–1988), Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
- Johannes Böhm (* 1972), Geodät und Hochschullehrer
- Karl Eichinger (* 1965), Pianist
- Peter Fichna (1931–2021[25]), ORF-Radio- und Fernsehsprecher
- Hans Forstreiter (1895–1973), Maler
- Karl-Heinz Frankl (1938–2019), römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker
- Karl Hafner (1905–1945), Lehrer und Schriftsteller
- Andreas Haider-Maurer (* 1987), Tennisspieler
- Josef Haslinger (* 1955), Schriftsteller
- Hans Hirsch (1878–1940), Historiker und Diplomatiker, Hochschullehrer
- Rupert Leutgeb (* 1960), Journalist, Publizist und Medienberater
- Christoph Jank (* 1973), Fußballspieler
- Josef Leutgeb (1933–1983), österreichischer Chefredakteur, Publizist, Zeitungsherausgeber, Buchautor und Heimatforscher
- Florian Metz (* 1985), Fußballspieler
- Clemens Moser (1806–1875), Benediktiner und Politiker
- Robert Neumüller (* 1959), Kameramann und Regisseur
- Andreas Daniel Onea (* 1992), Schwimmer und Behindertensportler
- Markus Pfandler-Pöcksteiner (* 1979), Komponist und Chorleiter
- Karin Praxmarer (1944–2021), Politikerin (FPÖ)
- Johannes Preiser-Kapeller (* 1977), Byzantinist
- Johann Michael Puchberg (1741–1822), Tuchhändler, Förderer und Nachlassverwalter Mozarts
- Jannick Schibany (* 1993), Fußballspieler
- Erich Slatner (1935–1975), Maler, Graphiker und Kunsterzieher
- Thomas Steininger (1817–1872), Gerichtsschreiber, Sekretär, Sparkassendirektor und Reichstagsabgeordneter
- Linde Waber (* 1940), Malerin und Graphikerin, Weltreisende in Ateliers
- Andrea Wagner (* 1975), Politikerin (ÖVP)
- Melchior von Zaunagg (1667–1747), Abt
- Elisabeth Ullmann (* 1952), Organistin und Musikpädagogin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Zwettal. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 28–29 (Volltext [Wikisource]).
- Hermann Maurer: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde des Bezirkes Zwettl. Sallingberger Heimatbuch, 1983, S. 19ff.
- Willi Erasmus (Hrsg.): Burgen, Stifte und Schlösser. Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren. Destination Waldviertel, Zwettl 2007, ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 140 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 32530 – Zwettl-Niederösterreich. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Zwettl-Niederösterreich in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
- ↑ Registerzählung vom 31.10.2011: Bevölkerung nach Ortschaften. (PDF; 12,1 kB) Gemeinde: Zwettl-Niederösterreich (32530). In: statistik.at. Statistik Austria, 31. Juli 2013, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Antonín Bartoněk, Bohuslav Beneš, Wolfgang Müller-Funk und Friedrich Polleroß: Kulturführer Waldviertel, Weinviertel, Südmähren, Wien 1996, S. 401, ISBN 978-3-216-30043-0
- ↑ Urkunde Nr. 36 in Friedrich Hausmann (Hrsg.): Diplomata 21: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Conradi III. et filii eius Heinrici Diplomata). Wien 1969, S. 58–60 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF), abgerufen am 3. Mai 2024
- ↑ Erinnerungsstätte für in NS-Zeit ermordete 21 jüdische Zwettler. In: noen.at. 11. November 2023, abgerufen am 11. November 2023.
- ↑ a b DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3
- ↑ Nicole Alexandra Pieper: Die Stadtmauer von Zwettl, Niederösterreich. Bauarchäologische Studien (Diplomarbeit). Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, Wien 2009. PDF
- ↑ Thomas Kühtreiber, Roman Zehetmayer: Zur Geschichte des Propsteibergs. In: Zwettler Zeitzeichen. Band 2. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, Zwettl 1999, ISBN 3-902138-01-7, Zur Geschichte der Burg und der Pfarre Zwettl nach schriftlichen Quellen, S. 32 f.
- ↑ Geschichte des Museums. In: stadtmuseum.zwettl.at. Abgerufen am 22. August 2020.
- ↑ Antonsammlung. In: stadtmuseum.zwettl.at. Abgerufen am 22. August 2020.
- ↑ Friedel Moll: Der Bau der Dreifaltigkeitssäule. In: zwettl.gv.at. Oktober 2003, abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Der Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz. In: zwettl.at. Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Franz Pfeffer: 16 Skulpturen vereint: Zwettler Skulpturenweg ist eröffnet. In: noen.at. 30. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 10. April 2021. Siehe auch: Neubestellung und Angelobung der Ortsvorsteher. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. September 2012.
- ↑ a b c Brigitte Lassmann-Moser: Nachfolger von Prinz – Franz Mold zum neuen Stadtchef von Zwettl gewählt. In: noen.at. 10. Oktober 2018, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Zwettls Bürgermeister tritt zurück: „Richtiger Zeitpunkt“. In: meinbezirk.at. 1. Oktober 2018, abgerufen am 3. Januar 2020.
- ↑ a b Jürgen Zahrl: Mold wird Nachfolger von Bürgermeister Herbert Prinz. In: kurier.at. 29. September 2018, abgerufen am 7. Jänner 2020.
- ↑ Massengrab aus NS-Zeit gefunden. In: noen.at. 14. Oktober 2022, abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ a b c d e f Die Stadtrichter und Bürgermeister von Zwettl. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 19. Juni 2025.
- ↑ Straßenbezeichnungen im neuen Gewerbegebiet. Eintrag auf den Seiten des Zwettler Stadtarchivs. In: zwettl.gv.at. 13. Oktober 2010, abgerufen am 22. Mai 2020.
- ↑ Katrin Pilz: Altbürgermeister Herbert Prinz ist Ehrenbürger. In: meinbezirk.at. 21. April 2020, abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ ORF-„ZIB“-Legende Peter Fichna gestorben. In: orf.at. 19. April 2021, abgerufen am 4. Februar 2025.