„Ellagsäure“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bdk (Diskussion | Beiträge) K aufgeräumt, vgl. Diskussion:Oregon-Himbeere |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemikalie |
|||
{| width="40%" {{prettytable-R}} |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Ellagic acid.svg|220px|alt=|Ellagsäure]] |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| Suchfunktion = C14H6O8 |
|||
! colspan="2" | Strukturformel |
|||
| Andere Namen = * 2,3,7,8-Tetrahydroxychromeno[5,4,3-''cde'']chromen-5,10-dion <small>([[IUPAC-Nomenklatur|IUPAC]])</small> |
|||
|- style="background-color:#ffffff;" |
|||
* {{INCI|Name=ELLAGIC ACID |ID=56131 |Abruf=2021-10-01}} |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Ellagic_acid.png]] |
|||
| Summenformel = C<sub>14</sub>H<sub>6</sub>O<sub>8</sub> |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| CAS = {{CASRN|476-66-4}} |
|||
! colspan="2" | Allgemeines |
|||
| EG-Nummer = 207-508-3 |
|||
|- |
|||
| ECHA-ID = 100.006.827 |
|||
| Name || Ellagsäure |
|||
| PubChem = 5281855 |
|||
|- |
|||
| ChemSpider = 4445149 |
|||
| Andere Namen || - <!-- REDIRECTS VERWENDEN --> |
|||
| DrugBank = DB08846 |
|||
|- |
|||
| Beschreibung = hellgrauer Feststoff<ref name="roth">{{Carl Roth |7263 |Name= |Abruf=2010-12-14}}</ref> |
|||
| [[Summenformel]] || C<sub>14</sub>H<sub>6</sub>O<sub>8</sub> |
|||
| Molare Masse = 302,19 g·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
|- |
|||
| Aggregat = fest<ref name="Sigma" /> |
|||
| [[CAS-Nummer]] || 476-66-4 |
|||
| Dichte = |
|||
|- |
|||
| Schmelzpunkt = |
|||
| Kurzbeschreibung || cremig- bis hellgelbfarbige [[Kristall]]e |
|||
| Siedepunkt = |
|||
|- style="background-color:#ffdead;" |
|||
| Dampfdruck = |
|||
! colspan="2" | Eigenschaften |
|||
| Löslichkeit = schlecht in Wasser<ref name="roth" /> |
|||
|- |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIGMA|E2250|Name=Ellagic acid|Abruf=2025-01-02}}</ref> |
|||
| [[Molmasse]] || 302,20 g/[[mol]] |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}} |
|||
|- |
|||
| GHS-Signalwort = |
|||
| [[Aggregatzustand]] || fest |
|||
| H = {{H-Sätze|-}} |
|||
|- |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| [[Dichte]] || 1,67 g/cm<sup>3</sup> |
|||
| P = {{P-Sätze|-}} |
|||
|- |
|||
| Quelle P = <ref name="Sigma" /> |
|||
| [[Schmelzpunkt]] || - [[Grad Celsius|°C]] |
|||
| MAK = |
|||
|- |
|||
}} |
|||
| [[Siedepunkt]] || - °C |
|||
|- |
|||
| [[Dampfdruck]] || - [[Pascal (Einheit)|Pa]] (x °C) |
|||
|- |
|||
| [[Löslichkeit]] || in Wasser nur gering löslich |
|||
|- style="background-color:#FFDEAD;" |
|||
! colspan="2" | Sicherheitshinweise |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" | keine Angabe |
|||
<!-- Für 1 bis 4 Symbole: |
|||
{{Gefahrensymbol_1|?}} |
|||
{{Gefahrensymbol_2|?|?}} |
|||
{{Gefahrensymbol_3|?|?|?}} |
|||
{{Gefahrensymbol_4|?|?|?|?}} |
|||
--> |
|||
|- |
|||
| [[R- und S-Sätze]] || R: <br /> S: |
|||
|- |
|||
| [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]] || - |
|||
|- |
|||
! {{SI-Chemikalien}} |
|||
|} |
|||
'''Ellagsäure''' (englisch: Ellagic acid) ist ein [[Polyphenol]]. Sie bildet cremig- bis hellgelbfarbige [[Kristall]]e aus. |
|||
'''Ellagsäure''' (englisch: ''Ellagic acid'') ist ein [[Polyphenol]]. Sie bildet cremig- bis hellgelbfarbige [[Kristall]]e aus. Ellagsäure wirkt u. a. [[Antioxidans|antioxidativ]]. |
|||
Als Ellagtannin, auch Ellagitannin, findet sich Ellagsäure in nennenswerten Konzentrationen bis zu 1% in vielen Pflanzen und Gehölzen. Zu nennen sind [[Himbeere]]n, [[Granatapfel]], [[Erdbeere]]n, [[Brombeere]]n, [[Walnuss|Walnüsse]] und viele weitere Früchte und Nüsse. Zusammen mit [[Gallussäure]] findet es sich in [[Rosengewächs]]en. |
|||
== Vorkommen == |
|||
Durch saure [[Hydrolyse]] zerfällt das Ellagtannin unter anderem in Ellagsäure. Solche Bedingungen herrschen z. B. im Magen-Darmtrakt vor. Freie Ellagsäure im [[Rotwein]] stammt zum großen Teil aus den Holzphenolen des [[Eiche]]nholzes. Hier dient die Konzentration der ungebundenen Säure als Indikator für den Ausbau eines [[Wein]]es im [[Barrique]]-Fass. |
|||
[[Datei:Pomegranate02 edit.jpg|mini|links|Aufgebrochener Granatapfel]] |
|||
Den höchsten Gehalt an Ellagsäure findet man in [[Himbeere]]n (''Rubus idaeus''), [[Erdbeere]]n (''Fragaria spp''), [[Echte Guave|Echter Guave]] (''Psidium guajava''), [[Scheinerdbeere]]n (''Duchesnea indica'') und [[Granatapfel|Granatäpfeln]] (''Punica granatum'', auch in den Blättern und Samen).<ref name="Dr. Dukes" /> Als Bestandteil von [[Ellagtannine]]n, auch Ellagitannine genannt, findet sich Ellagsäure in nennenswerten Konzentrationen bis zu 1 % in vielen Pflanzen und Gehölzen. Zu nennen sind [[Brombeeren]], [[Echte Walnuss|Walnüsse]] (''Juglans regia''),<ref name="Dr. Dukes" /> die Beeren des [[Gemeiner Bocksdorn|Gemeinen Bocksdorn]] und diverse andere Früchte und Nüsse. Zusammen mit [[Gallussäure]] findet es sich in [[Rosengewächs]]en. |
|||
Durch saure [[Hydrolyse]] zerfällt das Ellagtannin unter anderem in Ellagsäure. Solche Bedingungen herrschen z. B. im [[Magen-Darm-Trakt]] vor. Freie Ellagsäure im [[Rotwein]] stammt zum großen Teil aus den Holzphenolen des [[Eiche]]nholzes. Hier dient die Konzentration der ungebundenen Säure als Indikator für den [[Ausbau (Wein)|Ausbau eines Weines]] im [[Barrique]]-Fass; sie findet sich auch in erhöhter Konzentration in [[Whiskey]]. |
|||
Wie für andere Polyphenole konnte für Ellagsäure eine [[Krebs (Medizin)|krebs]]vorbeugende Wirkung in manchen Tiermodellen nachgewiesen werden. |
|||
== Analytik == |
|||
Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Ellagsäure kann nach adäquater [[Probenvorbereitung]] die Kopplung der [[Hochleistungsflüssigkeitschromatographie|HPLC]] mit der [[Massenspektrometrie]] eingesetzt werden.<ref>Y. G. Zhang, H. Kan, S. X. Chen, K. Thakur, S. Wang, J. G. Zhang, Y. F. Shang, Z. J. Wei: ''Comparison of phenolic compounds extracted from Diaphragma juglandis fructus, walnut pellicle, and flowers of Juglans regia using methanol, ultrasonic wave, and enzyme assisted-extraction.'' In: ''Food Chem.'', Band 321, 15. August 2020, S. 126672. PMID 32244136.</ref><ref>E. Díaz-de-Cerio, D. Arráez-Román, A. Segura-Carretero, P. Ferranti, R. Nicoletti, G. M. Perrotta, A. M. Gómez-Caravaca: ''Establishment of pressurized-liquid extraction by response surface methodology approach coupled to HPLC-DAD-TOF-MS for the determination of phenolic compounds of myrtle leaves.'' In: ''Anal Bioanal Chem.'', Band 410, Nr. 15, Juni 2018, S. 3547–3557. PMID 29423599.</ref><ref>C. Spagnuolo, G. Flores, G. L. Russo, M. L. Ruiz Del Castillo: ''A Phenolic Extract Obtained from Methyl Jasmonate-Treated Strawberries Enhances Apoptosis in a Human Cervical Cancer Cell Line.'' In: ''Nutr Cancer'', Band 68, Nr. 7, Oktober 2016, S. 1140–1150. PMID 27618150.</ref><ref>L. Yan, P. Yin, C. Ma, Y. Liu: ''Method development and validation for pharmacokinetic and tissue distributions of ellagic acid using ultrahigh performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS).'' In: ''Molecules'', Band 19, Nr. 11, 18. November 2014, S. 18923–18935. PMID 25412040.</ref> |
|||
Zur Probenvorbereitung komplexer [[Analysenprobe|Matrices]] eignet sich insbesondere die [[Lipophilie|lipophile]] [[Gelchromatographie]] an [[Sephadex|Sephadex LH 20]], auch unter Einsatz der [[Gaschromatographie]].<ref>T. T. Tran, M. Kim, Y. Jang, H. W. Lee, H. T. Nguyen, T. N. Nguyen, H. W. Park, Q. Le Dang, J. C. Kim: ''Characterization and mechanisms of anti-influenza virus metabolites isolated from the Vietnamese medicinal plant Polygonum chinense.'' In: ''BMC Complement Altern Med.'', Band 17, Nr. 1, 21. März 2017, S. 162. PMID 28327126.</ref><ref>L. Boulekbache-Makhlouf, E. Meudec, M. Chibane, J. P. Mazauric, S. Slimani, M. Henry, V. Cheynier, K. Madani: ''Analysis by high-performance liquid chromatography diode array detection mass spectrometry of phenolic compounds in fruit of Eucalyptus globulus cultivated in Algeria.'' In: ''J Agric Food Chem.'', Band 58, Nr. 24, 22. Dezember 2010, S. 12615–12624. PMID 21121679.</ref><ref>L. M. Sánchez Perera, L. Varcalcel, A. Escobar, M. Noa: ''Polyphenol and phytosterol composition in an antibacterial extract from Rhizophora mangle L. bark.'' In: ''J Herb Pharmacother.'', Band 7, Nr. 3-4, 2007, S. 107–128. PMID 18928137.</ref> |
|||
== Verwendung == |
|||
Ellagsäure ist als [[Nahrungsergänzungsmittel]] in Form von Kapseln, als Pulver oder in flüssiger Form erhältlich. |
|||
== Forschung == |
|||
In Tiermodellen können Ellagsäure und [[Luteolin]] die [[Metastase|Metastasierung]] von [[Ovarialkarzinom]] hemmen.<ref name="S3-Komplement">{{Internetquelle |url=https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Komplement%C3%A4r/Version_1/LL_Komplement%C3%A4r_Langversion_1.0.pdf |titel=S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen |hrsg=Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH) |datum=2021-07 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-09-04}}</ref> Die [[Food and Drug Administration|FDA]] hat die Behauptung mancher Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel, mittels Ellagsäure Krebs zu verhindern oder zu behandeln, als „fake cancer cures“ verworfen; Verbraucher sollten diese Mittel meiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fda.gov/Drugs/GuidanceComplianceRegulatoryInformation/EnforcementActivitiesbyFDA/ucm171057.htm |titel=187 Fake Cancer "Cures" Consumers Should Avoid |werk= |hrsg=FDA |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170502034227/https://www.fda.gov/drugs/guidancecomplianceregulatoryinformation/enforcementactivitiesbyfda/ucm171057.htm |archiv-datum=2017-02 |abruf=2023-09-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/fda-cracks-down-on-unproved-cancer-cures/ |titel=FDA Cracks Down On Unproved Cancer Cures |werk=[[CBS News]] |datum=2008-06-17 |sprache=en |abruf=2023-09-04}}</ref> Bei Männern mit [[Prostatakrebs]] liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit von Granatapfel-Extrakt und der damit enthaltenen Ellagsäure vor. Es kann damit keine Empfehlung für oder gegen Granatapfelsaft-Extrakt bei diesen Patienten gegeben werden.<ref name="S3-Komplement" /> |
|||
== Etymologie == |
|||
[[Henri Braconnot]] gab der Säure ihren Namen ''acide ellagique'' durch Umkehr des [[Französische Sprache|französischen]] Wortes ''Galle'' (für deutsch „[[Gallapfel]]“), um sie von der [[Gallussäure]] zu unterscheiden.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Grasser |Titel=Synthetic Tannins |Verlag=The Technical Press |Ort=London |Datum=1922 |Seiten=20 |Sprache=en |Online={{archive.org |synthetictannins032496mbp|Blatt=}}}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
Beim Abbau von Ellagsäure und Ellagitanninen im [[Verdauungstrakt]] entstehen [[Urolithine]], eine Gruppe natürlicher [[Phenole]]. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* |
* G. D. Stoner, H. Mukhtar: ''Polyphenols as cancer chemopreventive agents.'' In: ''J Cell Biochem Suppl.'', Band 22, 1995, S. 169–180. PMID 8538195. |
||
* S. U. Mertens-Talcott, S. S. Percival: ''Ellagic acid and quercetin interact synergistically with resveratrol in the induction of apoptosis and cause transient cell cycle arrest in human leukemia cells.'' In: ''[[Cancer Lett]].'', Band 218, Nr. 2, 2005, S. 141–152. PMID 15670891. |
|||
* [[Jöns Jakob Berzelius]]: ''Lehrbuch der Chemie.'' Aus der schwedischen Handschrift des Verfassers übersetzt von [[Friedrich Wöhler|F. Wöhler]]. 6. Band. 1837, Ellagsäure, S. 242ff. [https://books.google.at/books?id=ETpbAAAAcAAJ&pg=PA242&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false books.google.at] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Ellagic acid|Ellagsäure}} |
|||
{{Wiktionary|Ellagsäure}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Dr. Dukes"> |
|||
{{DrDukesDB |ID=7840 |Typ=c |Name=ELLAGIC-ACID |Abruf=2021-07-18}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
{{Gesundheitshinweis}} |
||
[[Kategorie:Chemische Verbindung]] |
|||
[[Kategorie:Arzneistoff]] |
|||
{{SORTIERUNG:Ellagsaure}} |
|||
[[en:Ellagic acid]] |
|||
[[Kategorie:Natürliches Polyphenol]] |
|||
[[Kategorie:Cumarin]] |
|||
[[Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff]] |
|||
[[Kategorie:Brenzcatechin]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 22:50 Uhr
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Ellagsäure | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | C14H6O8 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellgrauer Feststoff[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 302,19 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[3] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
schlecht in Wasser[2] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Ellagsäure (englisch: Ellagic acid) ist ein Polyphenol. Sie bildet cremig- bis hellgelbfarbige Kristalle aus. Ellagsäure wirkt u. a. antioxidativ.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den höchsten Gehalt an Ellagsäure findet man in Himbeeren (Rubus idaeus), Erdbeeren (Fragaria spp), Echter Guave (Psidium guajava), Scheinerdbeeren (Duchesnea indica) und Granatäpfeln (Punica granatum, auch in den Blättern und Samen).[4] Als Bestandteil von Ellagtanninen, auch Ellagitannine genannt, findet sich Ellagsäure in nennenswerten Konzentrationen bis zu 1 % in vielen Pflanzen und Gehölzen. Zu nennen sind Brombeeren, Walnüsse (Juglans regia),[4] die Beeren des Gemeinen Bocksdorn und diverse andere Früchte und Nüsse. Zusammen mit Gallussäure findet es sich in Rosengewächsen.
Durch saure Hydrolyse zerfällt das Ellagtannin unter anderem in Ellagsäure. Solche Bedingungen herrschen z. B. im Magen-Darm-Trakt vor. Freie Ellagsäure im Rotwein stammt zum großen Teil aus den Holzphenolen des Eichenholzes. Hier dient die Konzentration der ungebundenen Säure als Indikator für den Ausbau eines Weines im Barrique-Fass; sie findet sich auch in erhöhter Konzentration in Whiskey.
Analytik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Ellagsäure kann nach adäquater Probenvorbereitung die Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie eingesetzt werden.[5][6][7][8] Zur Probenvorbereitung komplexer Matrices eignet sich insbesondere die lipophile Gelchromatographie an Sephadex LH 20, auch unter Einsatz der Gaschromatographie.[9][10][11]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ellagsäure ist als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, als Pulver oder in flüssiger Form erhältlich.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Tiermodellen können Ellagsäure und Luteolin die Metastasierung von Ovarialkarzinom hemmen.[12] Die FDA hat die Behauptung mancher Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel, mittels Ellagsäure Krebs zu verhindern oder zu behandeln, als „fake cancer cures“ verworfen; Verbraucher sollten diese Mittel meiden.[13][14] Bei Männern mit Prostatakrebs liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit von Granatapfel-Extrakt und der damit enthaltenen Ellagsäure vor. Es kann damit keine Empfehlung für oder gegen Granatapfelsaft-Extrakt bei diesen Patienten gegeben werden.[12]
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Henri Braconnot gab der Säure ihren Namen acide ellagique durch Umkehr des französischen Wortes Galle (für deutsch „Gallapfel“), um sie von der Gallussäure zu unterscheiden.[15]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Abbau von Ellagsäure und Ellagitanninen im Verdauungstrakt entstehen Urolithine, eine Gruppe natürlicher Phenole.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- G. D. Stoner, H. Mukhtar: Polyphenols as cancer chemopreventive agents. In: J Cell Biochem Suppl., Band 22, 1995, S. 169–180. PMID 8538195.
- S. U. Mertens-Talcott, S. S. Percival: Ellagic acid and quercetin interact synergistically with resveratrol in the induction of apoptosis and cause transient cell cycle arrest in human leukemia cells. In: Cancer Lett., Band 218, Nr. 2, 2005, S. 141–152. PMID 15670891.
- Jöns Jakob Berzelius: Lehrbuch der Chemie. Aus der schwedischen Handschrift des Verfassers übersetzt von F. Wöhler. 6. Band. 1837, Ellagsäure, S. 242ff. books.google.at
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu ELLAGIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- ↑ a b Datenblatt Ellagsäure (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ a b c Datenblatt Ellagic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Januar 2025 (PDF).
- ↑ a b ELLAGIC-ACID (englisch). In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Y. G. Zhang, H. Kan, S. X. Chen, K. Thakur, S. Wang, J. G. Zhang, Y. F. Shang, Z. J. Wei: Comparison of phenolic compounds extracted from Diaphragma juglandis fructus, walnut pellicle, and flowers of Juglans regia using methanol, ultrasonic wave, and enzyme assisted-extraction. In: Food Chem., Band 321, 15. August 2020, S. 126672. PMID 32244136.
- ↑ E. Díaz-de-Cerio, D. Arráez-Román, A. Segura-Carretero, P. Ferranti, R. Nicoletti, G. M. Perrotta, A. M. Gómez-Caravaca: Establishment of pressurized-liquid extraction by response surface methodology approach coupled to HPLC-DAD-TOF-MS for the determination of phenolic compounds of myrtle leaves. In: Anal Bioanal Chem., Band 410, Nr. 15, Juni 2018, S. 3547–3557. PMID 29423599.
- ↑ C. Spagnuolo, G. Flores, G. L. Russo, M. L. Ruiz Del Castillo: A Phenolic Extract Obtained from Methyl Jasmonate-Treated Strawberries Enhances Apoptosis in a Human Cervical Cancer Cell Line. In: Nutr Cancer, Band 68, Nr. 7, Oktober 2016, S. 1140–1150. PMID 27618150.
- ↑ L. Yan, P. Yin, C. Ma, Y. Liu: Method development and validation for pharmacokinetic and tissue distributions of ellagic acid using ultrahigh performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS). In: Molecules, Band 19, Nr. 11, 18. November 2014, S. 18923–18935. PMID 25412040.
- ↑ T. T. Tran, M. Kim, Y. Jang, H. W. Lee, H. T. Nguyen, T. N. Nguyen, H. W. Park, Q. Le Dang, J. C. Kim: Characterization and mechanisms of anti-influenza virus metabolites isolated from the Vietnamese medicinal plant Polygonum chinense. In: BMC Complement Altern Med., Band 17, Nr. 1, 21. März 2017, S. 162. PMID 28327126.
- ↑ L. Boulekbache-Makhlouf, E. Meudec, M. Chibane, J. P. Mazauric, S. Slimani, M. Henry, V. Cheynier, K. Madani: Analysis by high-performance liquid chromatography diode array detection mass spectrometry of phenolic compounds in fruit of Eucalyptus globulus cultivated in Algeria. In: J Agric Food Chem., Band 58, Nr. 24, 22. Dezember 2010, S. 12615–12624. PMID 21121679.
- ↑ L. M. Sánchez Perera, L. Varcalcel, A. Escobar, M. Noa: Polyphenol and phytosterol composition in an antibacterial extract from Rhizophora mangle L. bark. In: J Herb Pharmacother., Band 7, Nr. 3-4, 2007, S. 107–128. PMID 18928137.
- ↑ a b S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. (PDF) Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH), Juli 2021, abgerufen am 4. September 2023.
- ↑ 187 Fake Cancer "Cures" Consumers Should Avoid. FDA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am Februar 2017; abgerufen am 4. September 2023 (englisch).
- ↑ FDA Cracks Down On Unproved Cancer Cures. In: CBS News. 17. Juni 2008, abgerufen am 4. September 2023 (englisch).
- ↑ Georg Grasser: Synthetic Tannins. The Technical Press, London 1922, S. 20 (englisch, archive.org).