„Diskussion:Welthauptstadt Germania“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Bot: 3 Abschnitte nach Diskussion:Welthauptstadt Germania/Archiv/1#Vorangegangene Diskussion archiviert – letzte Bearbeitung: GS63 (19.02.2025 20:10:14) |
|||
(153 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
== Lesenswert Abstimmung 22. März== |
|||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
Lesenswert --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:10, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
{{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
{{Redundanzhinweis|3=Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin|4=Welthauptstadt Germania|Beginn=Oktober 2006|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin und Welthauptstadt Germania}} |
|||
{{Redundanzhinweis|3=Architektur im Nationalsozialismus|4=Welthauptstadt Germania|Beginn=Dezember 2014|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Dezember 2014/Archiv#Architektur im Nationalsozialismus - Welthauptstadt Germania}} |
|||
== Abriss == |
|||
*'''Pro''' -- [[Benutzer:John N.|<font color=black>John</font><font color=#556B2F> </font><font color=#1C261C>N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=gold>-*$*-</font>''']] 16:26, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 19:48, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
:::geht der echt mit dem Bild durch? -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 01:50, 25. Mär 2005 (CET) |
|||
:::: erwischt, hab ich übersehen, ist ein Löschkandidat, wg. Hausrecht kann man sich sicher mit dem Museum einigen, aber das Modell betrifft ein architektonisches Werk, dessen Schöpfer wohl noch nicht 70 Jahre tot ist (Modell wohl kein eigenes Werk) --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:18, 25. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''pro''' Sehr interessant und wirklich lesenswert. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> (X) </small>]] 20:32, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''Pro''' -[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 20:48, 22. Mär 2005 (CET) |
|||
* '''Pro''' lesenswert --[[Benutzer:Bello|Bello]] [[Benutzer Diskussion:Bello|Diskussion]] 00:38, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''Pro''' Die Zeit zum Lesen ist gut investiert --{{Benutzer:Thomas G. Graf/Signatur}} 19:41, 23. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''Pro.''' Wirklich lesenswert und erstaunlich NPOV. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 12:10, 25. Mär 2005 (CET) |
|||
*'''Contra''' - bißchen spät vielleicht, aber trotzdem. Es fehlen ganz zentrale Komponenten des Germania-Projekts, nämlich der massenhafte Einsatz von Zwangsarbeitern, der großangelegte europaweite Raub von Ressourcen, z.B. Marmor, und der finanzielle Aspekt. Beides - Zwangsarbeit und Raub - waren unabdingbare Voraussetzungen für die Bauten, daher auch von vornherein eingeplant und sollten nicht nur beiläufig Erwähnung finden, sondern auch an einer zentralen Stelle im Artikel. --[[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] 12:00, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
* '''Pro''' |
|||
Mich irritiert der Satz: "Abrissaktivitäten liefen bis zur Einstellung der Umgestaltungsarbeiten im Frühjahr 1943, 150.000 Menschen wären direkt betroffen gewesen." Wenn Abriss durchgeführt wurde, dann ''wären'' ja nicht nur Menschen betroffen, sondern es waren tatsächlich Menschen betroffen. --[[Benutzer:Juliane|Juliane]] ([[Benutzer Diskussion:Juliane|Diskussion]]) 13:44, 12. Apr. 2017 (CEST) |
|||
Noch später ;-): |
|||
Der bisher vorhandene Artikel ist gut. Mehr aber auch nicht. In die Kategorie: Lesenswert gehört er auf keinen Fall. Das hat einen zentralen Grund: Er ist nicht anschaulich. Ich glaube kaum, dass jemand, der z.B. wie ich nur einmal in Berlin war, sich die Dimension und den damit verbundenen Größenwahn dieses Projekts vorstellen kann, wenn er nicht gerade rein zufällig die entsprechende ''SPIEGEL''-Ausgabe im Haus hat. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist|Raubtierkapitalist]] 20:46, 23. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Ich glaube es ist klar, dass gemeint ist, "150000 wären betroffen gewesen, wenn alles voll umgesetzt worden wäre" und "Abrissaktivitäten liefen bereits und wurden 1943 eingestellt". Die Fragen wärten dann: 1. Welchen Quellen kann man das so entnehmen? 2. Wie viele Leute waren bis zur Einstellung 1943 tatsächlich schon betroffen? und 3. Wie drückt man das richtig / gut / elegant aus? |
|||
== Achsen == |
|||
: Oder würdest Du hinter dieser Aussage womöglich etwas anderes vermuten? |
|||
: Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 21:22, 12. Apr. 2017 (CEST) |
|||
== Kritik ( Fraglich Kritiker als Beispiel ) == |
|||
Die Achsen reichen bis an den Autobahnring (lt. Planung), die Ost-West-Achse ist ja auch im Westen fertiggestellt. Entpsrechend stehen ja auch auf dem Kaiserdamm die Speerschen Kandelaber... |
|||
Ein Religionsphilosoph als Kritiker für ein Bauprojekte zu verwenden, deren Weitsicht aus hauptsächlich Religiösen These besteht, |
|||
Vgl. z. B. http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/index.php?http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/germania/ |
|||
der während des Bau bzw der Plannungsphase als Zeitzeuge damals erst 12 Jahre alt gewesen war. |
|||
Klaus Heinrich ( 1927 ) ( Germania Planungsbeginn 1938 = Zeitzeige war dementsprechend 12 Jahre alt ) ( Ende des Krieges 1945 = Zeitzeuge war 19 Jahre alt ) |
|||
„Nach den Ideen des Führers, die bereits viele Jahre zurückliegen“, so Speer 1939, „habe ich einen Plan für die neue Reichshauptstadt aufgestellt, dessen Gerippe das Kreuz der beiden Achsen ist, die Berlin von Osten nach Westen und von Norden nach Süden durchqueren und die Innenstadt an den Ring der Reichsautobahnen anschließen.“ |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Heinrich |
|||
http://www.langenacht-suedwestkirchhof.de/Geschichte/Speer.htm |
|||
Gibt es wirklich keine andere geeigneteren Zeitzeugen von damals, und noch besser welche vom Fach ( echte Experten ) ( Architekten, Stadtplaner, aus der Bauwirtschaft, usw ) |
|||
Ich habe deshalb den Text entsprechend angepasst. --KUI 00:54, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ein Projekt was nie gebaut wurde, und noch in der Vergangenheit liegt, |
|||
== Leuchtturm == |
|||
ist jeder Mensch ein Kritiker, den es gibt nicht einfacheres als über etwas vor-zu-urteilten, bzw Kritisieren |
|||
was nicht die Chance hatte Architektonisch überhaupt zu existieren. ( es wirkt ein bissel Paradox das ganze ) |
|||
Ebenso Kritiker von heute, die über etwas Kritisieren was nicht existiert, oder in der Vergangenheit liegt, ist en wenig suspekt, |
|||
Das mit dem 400 m Leuchtturm an der Elbe finde ich interessant, wo hätte denn der stehen sollen? Gibt es dazu Links oder so, wo man da mehr zu lesen kann? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 04:48, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
( das ist so als ob man die Religiösen motivierten Hexenverbrennung ( Europa 1600 ) Kritisiert und das aus der Gutbürgerlichen Sicht von der Heutigen Zeit aus ) |
|||
( ebenso währe die Geschichte 1940-1945-1950-1955 anders Gelaufen so hätten sich auch die Bautechnischen Maßnahme und die Ökonomischen und Wirtschaftlichen Bedingungen ebenso geändert. |
|||
Das ist Humbuk kein Beleg verfügbar steht in keinem einzigen Buch drin der unfug werde es nun löschen! |
|||
( ebenso der Köllner Dom ist zum vergleich zu den Ägyptischen Pyramiden bis heute nicht wirklich fertig gestellt :-) |
|||
== Pläne für andere Städte == |
|||
Es gab m.W. Pläne weit mehr Städte als die fünf im Text genannten, z.b. für die Festspielstadt Bayreuth, wo auch gigantische Magistralen geplant waren und ein riesiges Festspielhotel und Hitlerdomizil. Vielleicht könnte jemand der sich auskennt noch ein paar Ergänzungen beisteuern. [[Benutzer:62.246.29.210|62.246.29.210]] 21:01, 12. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Aber dann wird's Zeit, das in einen anderen Artikel auszulagern, z.B. [[Nationalsozialistischer Städtebau]]. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|<font style="font-size:large;">☎</font>]] 11:21, 13. Jul 2005 (CEST) |
|||
Ich würde auch sagen, dass das so ein wenig inkonsequent wirkt. Vor allem, wenn man auf "Waldbröl" in diesem Artikel trifft. Planungen für gigantomanische Neubauten gab es allenthalben im Dritten Reich. Zumal der Text über Waldbröl auch noch falsch ist. --[[Benutzer:Dirkhillbrecht|Dirk Hillbrecht]] 14:15, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
Zb diese Bauten existieren, und es gibt was Reales daran zu Kritisieren ( sowohl Kritik von Leute vom Fach ( echte Experten ) |
|||
Die Feritgstellung war bis 1955 geplant da für dieses Jahr die großes Siegesfeier geplant war. |
|||
Der Petersdom in Rom ( Religiöser Größenwahn ), Washington DC ( Freimaurer und Antikes Griechenland Größenwahn ) http://urbanplanning.library.cornell.edu/DOCS/spc_rend.jpg ) |
|||
die umbauten von Moskau in der Kommunistischen Ära ( 1930-1940-1950 ) |
|||
== Bewertung == |
|||
die Umbauten von Neu Dalli ( Regierungsdistrikt https://en.wikipedia.org/wiki/Central_Vista_Redevelopment_Project ) in Indien, |
|||
'urban legend' in 'moderner Mythos' geändert. Englische Wörter können sinnvoll sein, wo es aber gute deutschsprachige Entsprechungen gibt, sollten diese m.E. verwendet werden. --[[Benutzer:Jeepcreep|Jeepcreep]] 15:21, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
oder der Zweite Petersdom in Afrika: https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-de-la-Paix_de_Yamoussoukro ( Religiöser Größenwahn ) |
|||
== Bildmaterial? == |
|||
Bildmaterial, wie die Stadt dann ausgesehen hätte wäre echt super! Gibt es nicht noch das Modell von Speer in einem Museum, das man vielleicht Fotographieren und mit freundlicher Genemigung hier rein stellen könnte? [[Benutzer:Gegenwind|Gruß, Gegenwind]] 09:51, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
Warum gibt's hier keine "Religionsphilosophen" die dieses nicht fertiggestellte Mamut-Bauprojekt Kritisieren ? https://de.wikipedia.org/wiki/Palast_der_Sowjets |
|||
== "Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin" == |
|||
Da Speers Behauptung, Berlin sollte in Germania umbenannt werden, völlig unbewiesen und wissenschaftlich falsch ist, werde ich den Hauptteil des Artikels nach [[Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin]] verschieben. [[Benutzer:84.191.252.216|84.191.252.216]] 21:20, 27. Jul 2006 (CEST) |
|||
:nein wirst du nicht, und schon gar nicht mit so einer Großherrenart. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 22:00, 27. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: na dann los, bring mal Argumente! |
|||
:::Is schon klar, du polterst hier mit einem "völlig unbewiesen und wissenschaftlich falsch" rein und ich soll Argumente bringen. Du kannst woanders spielen gehen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 22:14, 27. Jul 2006 (CEST) |
|||
( am besten ein Orthodoxer Priester die haben richtig Ahnung von Stadt und Gebäude Planung und Wirtschaftlich zusammenhängende so angeht :-) ( das war Ironisch gemeint ! ) {{unsigniert|77.64.147.81|10:19, 27. Aug. 2021 (CEST)}} |
|||
== Nägel mit Köpfen == |
|||
Begründung: Die Diskussion der letzten Tage hat gezeigt, daß der Artikel überarbeitet werden muß, denn "Welthauptstadt Germania" ist vielleicht ein recht plakativer Mythos, tatsächlich jedoch nur eine unwissenschaftliche Behauptung. Mein Vorschlag: |
|||
1.) "Welthauptstadt Germania" beleibt als kurze Begriffserklärung wie etwa hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welthauptstadt_Germania&diff=19481825&oldid=19481617]. |
|||
2.) Der Teil zum Umbau Berlins kommt in den sachlich richtigen und bereits vorhandenen Artikel [[Generalbauinspektion]]. |
|||
3.) Die anderen Stadtplanungen, die ohnehin nicht zur "Berlin-Germania" gehören, kommen in den ebenfalls bereits bestehenden Artikel [[Architektur im Nationalsozialismus]]. |
|||
Bitte um Meinungen in der Diskussion, würde mich auch bereit erklären, die Arbeiten zu übernehmen. |
|||
== Auslagerung [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]] == |
|||
* erledigt! [[Benutzer:Viborg|Viborg]] 18:08, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Da es in der ersten Hälfte des 20. Jh. mehrere Pläne für eine solche Achse, u. a. von [[Martin Mächler]], gibt, wäre es sinnig, die bisherige [[WP:WL]] zu einem eigenständigen Artikel auszubauen und entsprechende Angaben aus diesem Artikel auszulagern. |
|||
Zurückgesetzt. Ist schön, dass du das mit dir alleine abgesprochen hast, aber du hast einen lesenswerten Artikel auseinadergepflückt wie sonstwas. Es hat sich niemand an der Diskussion beteiligt, folglich ist kein Konsens zustande gekommen. Des Weiteren verweisen auf das Lemma Welthauptstadt Germania hunderte Links und mehrere Redirects. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 18:13, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Grüße. --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 19:11, 8. Feb. 2025 (CET) |
|||
: Von mir aus gern; aber der Artikel müsste dann sicherheitshalber ''Nord-Süd-Achse (Germania)'' lauten. Andere Planungen sollten hier nicht reinverwurstet werden, denn das NS-Abenteuer ist nicht mit normalen Verkehrsprojekten vergleichbar. Grüße --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 19:23, 8. Feb. 2025 (CET) |
|||
1.) Du setzt hier garnichts zurück! |
|||
::Nunja, der Sinn wäre ja, die über den Artikel verstreuten Pläne für die Nord-Süd-Achse zu bündeln, die es schließlich heute, wenn auch nur unterirdisch, gibt. Vorschläge wie die Brix' und Mächlers gehören mMn. eher in einen Artikel [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]], der dann natürlich auch die von Speer geplante behandeln müsste. Die Nord-Süd-Achse erscheint mir, ehrlich gesagt, auch das am wenigsten abenteuerliche Projekt, auch, weil es keine Erfindung des NS war. --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 15:15, 9. Feb. 2025 (CET) |
|||
::: Dazu genügt ein Unterpunkt in diesem Artikel, der zu bevorzugen ist. [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]] und [[Nord-Süd-Achse (Germania)]] sollten dann direkt dorthin verlinken. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 15:59, 10. Feb. 2025 (CET) |
|||
2.) Zitat: "Bitte um Meinungen in der Diskussion." Es gab keine, daraus folgere ich, daß allg. Einverständnis mit meinem Vorschlag herrscht. Der artikel war 4 Tage in der QS. |
|||
::::Mein Anliegen besteht darin, die bisherige Weiterleitung [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]] zu einem eigenständigen Artikel zu machen, eben weil diese Idee älter ist als der NS und von Hitler/Speer nur übernommen wurde. Eine Weiterleitung auf [[Welthauptstadt Germania]] suggeriert, dass diese Achse nur ein Unterpunkt im NS-Projekt war, ein eigenständiger Artikel soll herausstellen, dass es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere Überlegungen für eine solche Achse gab, die in das Germania-Projekt übernommen wurden und als deren geistigen Nachfolger bspw. die [[Nord-Süd-Fernbahn]] gelten kann. Gerade wenn, wie nach Meinung von @[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]], NS-Abenteuer von "normalen Verkehrsprojekten" unterschieden werden sollten, sollte [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]] eben nicht auf [[Welthauptstadt Germania]] weiterleiten. |
|||
::::Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 09:18, 11. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::: Mit Nord-Süd-Achse* ist allgemein der breite Straßenzug gemeint, nicht der Tiergartentunnel, die N-S-Fernbahn oder die N-S-S-Bahn-Tunnel. Gibt es da wirklich bereits ältere Planungen, auf die "Nord-Süd-Achse" zutreffen würde? Kannst Du das irgendwie (kurz) erklären / verlinken? Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:17, 11. Feb. 2025 (CET) |
|||
3.) Dich hat wohl der Germania-Gigantomatismus gepackt, es deuten genau 62 Links auf Welthauptstadt Germania [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=Welthauptstadt+Germania&fulltext=Suche]. |
|||
::::::Der Begriff wird bspw. [https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/hintergrund/Berlin-Hauptbahnhof-Markantes-Eingangstor-zur-Stadt-8860186 hier], [https://www.berlin-s21.de/home.html hier] und [https://signalarchiv.de/Meldungen/10002886 hier] verwendet. Bei einer [[google:berlin+"Nord-Süd-Achse"|google-Anfrage]] wird mir nach zwei Treffern in der Wikipedia zunächst eine [https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.dhm.de/magazine/berlin-mitte/Docu/in01_sued.htm&ved=2ahUKEwit1pLGtLyLAxVs1AIHHfoDHPoQFnoECCAQAQ&usg=AOvVaw0iApeee1lLCalyqNgEF7ob Seite mit Mächlers Nord-Süd-Achse] angezeigt, erst dann kommen die Germania-Einträge. Die älteren Planungen werden im Artikel selbst erwähnt, der ''Wettbewerb Groß-Berlin'' und die Nord-Süd-Achse Mächlers. |
|||
::::::Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 21:08, 11. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::: Dein Vorhaben hat eine gewisse Berechtigung und die Inhalte Deiner Verlinkungen sind im Wesentlichen bekannt. Wir müssen hier allerdings begriffliche Sorgfalt walten lassen. Zwar besteht kein Copyright für die speerschen Planungen auf "Nord-Süd-Achse" und die verlinkten Verwendungen des Begriffs stehen in ihrem berechtigten, ganz eigenen Zusammenhang damit, aber es handelt sich dabei um andere Dinge, als die konkrete speerschen Nord-Süd-Achse, weshalb diese hier nicht herausgenommen werden sollte und der Begriff der "Achse" als solcher, ist damit nach allgemeinem Verständnis eigentlich belegt. Deine verlinkten Themen wären mit dem Begriff "Nord-Süd-Verbindung" mindestens genausogut getroffen, unter den sich die speerschen Nord-Süd-Achse aber ebenfalls subsumieren ließe. Natürlich ließe sich ein Artikel schreiben, der alls diese Themen zu "Nord-Süd-Verbindung" zusammenfasst, dieser müßte dann aber recht schnell auf die anderen Artikel [[Berliner Nordsüd-S-Bahn]], [[Tunnel Nord-Süd-Fernbahn]], [[S21 (Berlin)]], [[Tiergartentunnel]], auch [[Welthauptstadt Germania#Nord-Süd-Achse]] und vielleicht auf die Mächler-Verbindung und ggf. noch weitere verweisen. Die Frage, wie sinnvoll es aber ist, so einen Artikel wirklich zu schreiben, hängt wohl davon ab, was seine Aussagekraft ist oder ob es evtl. nur eine Begriffsklärungsseite sein soll. Die Inhalte der genannten Artikel dort jedoch zu konzentrieren, wäre grundsätzlich falsch, da es sich um ganz unterschiedliche, konkrete Konzepte bzw. Projekte handelt, die miteiender gemein haben, dass sie sich mit diesem Nord-Süd-Verkehrsthema befassen und das die speerschen Achse darüber hinaus ganz wesentlich mit Städtebau und Repräsentation verknüpft. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 07:03, 12. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::::@[[Benutzer:GS63|GS63]] ich stimme dahingehend zu, dass es sich bei unterirdischen Verbindungen um etwas qualitativ anderes handelt, sie würden in einen Abschnitt „Aktuelle Verwendung des Begriffs“ oder gar „Siehe auch“ gehören. Anders verhält es sich mit den oberirdischen Planungen des Wettbewerbs Groß-Berlin und Mächlers, weshalb der potentielle Artikel sich auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts beschränken würde. Der Mächler-Entwurf steht darüber hinaus in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Speer-Projekt, andererseits finde ich es Mächler angemessen, seine Nord-Süd-Achse nicht unter dem Lemma [[Welthauptstadt Germania]] zu verhandeln, sondern unter einem angemessenen, eigenständigen Lemma, eben dem bislang als WL dienenden [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]]. |
|||
::::::::Freundliche Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:31, 12. Feb. 2025 (CET) |
|||
:::::::::Falls es keine weiteren Einwände von @@[[Benutzer:GS63|GS63]] und @[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] gibt, werde ich also die Inhalte zum Wettbewerb Groß-Berlin und Mächler nach [[Nord-Süd-Achse (Berlin)]] auslagern. |
|||
:::::::::Freundliche Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:45, 14. Feb. 2025 (CET) |
|||
:::::::::: Das wäre wohl doch richtig, ja! Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 16:57, 14. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::::::Ich halte die Abhandlungen der einzelnen Nord-Süd-Verbindungen unter einem Hut für verkehrt. Wir reden hier von zwei verschiedenen Verkehrsträgern (Straße und Eisenbahn), es gab in beiden Fällen unterschiedliche Gründe für ihren Bau, lediglich die Lage ergab sich durch die Stadttypologie quasi von selbst. Die älteren Pläne, etwa aus dem Wettbewerb Groß-Berlin könnte man in einem Artikel hier abhandeln oder man erwähnt besagte Eisenbahnpläne als Vorgeschichte zur Nord-Süd-Fernbahn. Interessanterweise war ja gerade die Eisenbahn (von S-/U-Bahn mal abgesehen) von der Achse ausgeschlossen, hier ist also ein deutlicher Cut zu sehen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|∪∩∨∃∪]]</sup> 11:12, 15. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::::::: Hallo @[[Benutzer:Platte|Platte]], etwas ähnliches hatte ich mit meinem Beitrag von 07:03, 12. Feb. 2025 (MEZ) auch im Sinn. Wenn Du Dir aber mal den Abschnitt [[Welthauptstadt Germania#Nord-Süd-Achse]] durchliest und was darunter alles gefaßt ist, wirst Du sicher sehen, worum es Socius sociologicus wirklich geht. Und dabei muß ich ihm, ehrlich gesagt, recht geben. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 20:01, 19. Feb. 2025 (CET) |
|||
5.) Der lesenswerte Inhalt bleibt in den neuen Artikeln auch erhalten. |
|||
In Berlin und anderen Städten (etwa Köln, auch Paris) gab es ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute Ideen für großräumige Verkehrsprojekte, die mal von Ost nach West und mal von Süd nach Nord gingen. Ein Bedarf bei wachsenden Städten und Wirtschaftsräumen lag vor. Vom Königlichen Schloss durch das Brandenburger Tor über das Knie bis zum Truppenübungsplatz Döberitz zog sich eine gerade Linie; in Charlottenburg wurden kilometerweise wenige Jahrzehnte alte Häuser wieder abgerissen, um 1905 die gigantische Bismarck-Heerstraße durch die Stadt zu schießen. |
|||
[[Benutzer:Viborg|Viborg]] 20:08, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
* In Berlin gab es ab den 1850ern über die 1960er bis heute allerlei Ideen, Pläne, konkrete Ausarbeitungen und Skizzen auf Bierdeckeln und Zeitschriftenartikel, was man so alles in Nord-Süd-Richtung machen könnte, mit Straßen, Bahnlinien, Kanälen. |
|||
* Die mag man gern in einem Artikel zusammenstellen, sofern sie weit fortgeschritten waren, Preise gewonnen hatten oder gar realisiert wurden. |
|||
* Der Begriff „-Achse“ muss jedoch für Germania reserviert bleiben. |
|||
* Ein Übersichtsartikel mag gern als eine Planung unter mehreren auf umseitig verweisen. |
|||
* Mächler und Speer haben keinen direkten Bezug; das würde ich als TF detailliert nachgewiesen sehen wollen. Delfine und Fische nehmen ähnliche Formen an, weil sie im selben Medium unterwegs sind, aber Delfine stammen nicht von Fischen ab. |
|||
* Klar, beide beschäftigten sich mit ähnlichen Grundproblemen; aber die monströsen Speer-Pläne sind ein Unikum und weder vorher noch später in dieser Flächendeckung in Berlin erreicht worden. Nur Haussmann hätte einen vergleichbaren (realisierten) Umfang gehabt; als Plan geblieben noch Le Corbusier. Abzugrenzen sind intakte Stadtviertel, die im Frieden zugunsten von Großprojekten zerstört werden sollten, von im Zweiten Weltkrieg ausgelöschten Gebieten, wo ein Neuaufbau in neuen Strukturen anstand. Berlin-Mitte-Friedrichshain war so ein weitgehender Kahlschlag. |
|||
Grüße --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 17:49, 14. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Wieso muss der Begriff ''Achse'' für "Germania" reserviert bleiben? Das kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin wird in der Literatur (bereits in den Artikel eingefügt) und vom Architekturmuseum der TU Berlin (siehe [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=51&O=115945 hier]) Mächlers skizzierte Straße als ''Nord-Süd-Achse'' bezeichnet. Mir sind, zugegebenermaßen in einer eher oberflächlichen Recherche, keine weiteren geplanten ''Nord-Süd-Achsen'' in Berlin untergekommen. Ich sehe im übrigen bislang noch nichts monströses in der Achse selbst, monströs bis bösartig war eher die Säumung mit Monumentalbauten und die dafür notwendige Vernichtung von zehntausenden Wohnungen, während Mächler Bahnhöfe abreißen und dadurch Bauplätze erschließen wollte. |
|||
Liebe Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:31, 15. Feb. 2025 (CET) |
|||
: Der Begriff "Achse" oder "Nord-Süd-Achse" muß nicht "reserviert" bleiben. Nationalsozialisten haben keine Alleinvertretungsberechtigung auf Land, Städte und Geschichte. Es muß jeweils nur klar aus dem Zusammenhang hervorgehen, wovon gerade die Rede ist und ggf. auch, wo die jeweilige Begriffsverwendung herstammt und es muß natürlich korrekt verlinkt werden. Aber ich bin mir sicher, Socius sociologicus damit nichts Neues zu erklären. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 20:09, 19. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Wie wärs wenn du mal was an Quellen für deine These, dass Germania nur in Speers Biographien vor käme anbringst. Allein deine Meinung oder Ansicht reicht dafür nicht. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 20:10, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Lemma == |
|||
::Gern: |
|||
Hans J. Reichhardt, Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania, Transit Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-88747-127-X |
|||
Mir ist zwar klar, dass ''Welthauptstadt Germania'' ein mittlerweile feststehender Begriff ist, jedoch frage ich mich, ob das Lemma enzyklopädisch korrekt ist. Immerhin wird im Artikel nur eine zeitgenössische Quelle für die Bezeichnung ''Germania'' genannt, auch geht aus dem Artikel her, dass ''Welthauptstadt Germania'' eine Neuschöpfung der Nachkriegszeit ist. Auch wenn verständlicherweise medial das griffige Begriffspaar ''Welthauptstadt Germania'' vornehmlich verwandt wird, erscheint es mir fraglich, warum nicht der zeitgenössisch offiziell gebrauchte, wenn auch etwas sperrige Begriff [[Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin|''Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin'']] als enzyklopädisches Lemma naheliegender sein soll. |
|||
Da stehts ausführlich erläutert. |
|||
Freundliche Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 07:12, 12. Feb. 2025 (CET) |
|||
Ich weiß nicht, warum Du so für Germania kämpfst, aber wir schreiben hier ein Lexikon, kein Märchenbuch. Der gefundene Kompromiss ist gut. [[Benutzer:Viborg|Viborg]] 20:19, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Das Unbehagen mit dem aktuellen Lemma kann ich nachvollziehen. aber trifft denn dieses vorgeschlagene Lemma wirklich gut? Weshalb nicht [[Germaniaplan (Berlin)]]? Das Schlagwort dazu war ja "Umgestaltung der Reichshauptstadt", wenn ich das jetzt korrekt zitiere, was ja - bei allem Übermut - noch keinen "Gesamtbauplan" darstellt. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 07:32, 12. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Ein Kompromiss kommt nicht durch "Nägel mit Köpfen" zu stande. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 20:22, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:GS63|GS63]] „Germaniaplan“ wäre eine Neuschöpfung. Der Begriff „Gesamtplan für die Reichshauptstadt Berlin“ hingegen entstammt dem Erlass über den GBI. --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:17, 12. Feb. 2025 (CET) |
|||
:: |
::: Wenn das so ist, das wußte ich nicht ... Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 08:20, 12. Feb. 2025 (CET) |
||
::::@[[Benutzer:GS63|GS63]] sehe ich es richtig, dass es keine Einwände gegen die Änderung des Lemmas gibt? --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:46, 14. Feb. 2025 (CET) |
|||
:::Und wer keine Argumente mehr hat, wird persönlich, schön, du qualifizierst dich für [[WP:KPA]]. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 20:29, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::: Nicht von mir, aber ich kann nicht für Wikipedia insgesamt sprechen! Vielleicht kannst Du ja eine Woche Einspruchsfrist gewähren, also bis zum 19.02.? Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 16:52, 14. Feb. 2025 (CET) |
|||
:@Viborg:Wenn ich mich mal einmischen darf, die Überarbeitungsstelle für Lesenswerte Artikel ist das [[Wikipedia:Review|Review]], die QS ist nur für Artikel hart am Rande des Totalausfalls, also war der Artikel schon mal falsch gelistet, da die dafür zuständigen Experten da bestimmt nie hinschauen werden. Was Du da veranstaltest ist leider [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]], dafür müßtest Du eigentlich gesprerrt werden. Ich werde den Artikel auf die ursprüngliche Fassung zurücksetzen und dann ins Review setzen, wenn Du dazu unfähig bist. Mit noch einem freundlichem Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Shot</small>]] 20:25, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Das ist sinnvoll. |
|||
::::::Liebe Grüße. --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 08:30, 15. Feb. 2025 (CET) |
|||
{{Kontra}} Ich bin gegen die Verharmlosung der Nazi-Weltherrschaft durch Verstecken hinter bürokratischen Tarnbezeichnungen. |
|||
@Julia Schön, mal mit Dir in Kontakt zu kommen, fand Dich schon immer interessant. Danke für die Unterstützung. [[Benutzer:Viborg|Viborg]] 20:27, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
* Sowas wie Vogelschiss. Oder „Aktion T4“. |
|||
* Das Ziel war es, nach Erringerung der Weltherrschaft, also Eroberung aller europäischen Staaten, deren Kolonien und was dann sonst so übrigblieb, die versklavten Völker gruppenweise durch Germania zu führen und sie erstaunen zu lassen vor diesem Jahrtausende währenden Weltwunder von Pyramiden-Rang. |
|||
* Es war auch nicht die private Planung irgendeines Baubeamten, sondern ein von Hitler ausgehendes und gestalterisch sowie im Umfang von ihm intensiv begleitetes Projekt; gemäß seinem Erlass vom 25. Juni 1940 das wichtigste Bauvorhaben des Reiches und bis 1950 fertigzustellen. |
|||
* Es wird hier der Versuch unternommen, das zu irgendeinem x-beliebigen Verkehrsprojekt runterzuquatschen. |
|||
* ''Plan des Generalbauinspektors'' – bullshit. Darunter kann sich niemand etwas vorstellen. |
|||
* Der Begriff „Welthauptstadt Germania“ ist weithin eingeführt und breit bekannt sowie intuitiv. Also völlig richtig gewähltes Lemma und verdeutlicht auch das Ziel. Sich auf das „zeitgenössische“ Nazi-Vokabular zu berufen ist unanständig. |
|||
Gruß --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 14:39, 15. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Die Frage, ob eine nachkriegszeitliche Benennung als enzyklopädisches Lemma geeignet ist, hat meiner bisherigen Kenntnis nach wenig mit mangelnden Anstand zu tun. Immerhin verwendet Wikipedia zeitgenössisch offizielle Lemmata wie [[Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat|''Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat'']], was wohl kaum etwas anderes ist als eine bürokratische Tarnbezeichnung, ganz abgesehen von buchstäblichen Tarnbezeichnungen wie [[Unternehmen Barbarossa|''Unternehmen Barbarossa'']] für den Überfall auf die Sowjetunion. |
|||
:Tja Viborg, danke für die Blumen, leider muß ich diese zurückwerfen, mein Kommentar war nähmlich ''gegen Dich'' gesprochen. Bevor man anfängt Vorzeigeartikel der WP zu zerstören, sollte man sich vielleicht mal schlau machen, wie die Dinge hier so vonstatten gehen, so mit Verbesserung und Verstehen und vor allem ''Kommentare richtig verstehen'' und so... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Shot</small>]] 20:34, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe bereits angeführt, dass ich mir über die Verbreitung des Begriffspaars durchaus bewusst bin, nur bin ich mir unschlüssig ob der enzyklopädischen Korrektheit. Überdies hat die Neubebauung Berlins wenig mit der geplanten (und ehrlicherweise eher schwach belegten) Umbenennung in Germania zu tun, diese sollte schließlich im Zuge der Bildung eines „Großgermanischen Reiches“ erfolgen, während die Bauarbeiten bereits in den 1930er Jahren begannen. Auch der genannte Erlass vom 25. Juni 1940 spricht ausschließlich von einer „baulichen Neugestaltung“ Berlins. Dass diese, neben der Eroberung von „Lebensraum“, Hitlers Lieblingsprojekt war, ist mir durchaus bekannt. |
|||
:Der Vorschlag lautet im Übrigen [[Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin|''Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin'']], nicht ''Plan des Generalbauinspektors''. Ich lege mich aber weder darauf fest noch bestehe ich auf Änderung des Lemmas, auch wenn ich es, aus den genannten Gründen, für unglücklich gewählt finde. |
|||
:Dass ich ein Projekt unter dem eigenen Namen bezeichnen möchte, macht mich im Übrigen nicht zu einem Befürworter desselben. --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 17:25, 15. Feb. 2025 (CET) |
|||
:: Hallo Socius sociologicus, danke für die Einordnung, Dein letzter Satz, war dafür aber nicht mehr nötig! Im Übrigen weise ich darauf hin, dass die Umbaupläne der eigenen Städte oder der Hauptstadt nun gerade nicht zu den Verbrechen der Urheber zu zählen sind! Aber das wirklich nur am Rande ... Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 19:48, 19. Feb. 2025 (CET) |
|||
== aus dem Review: Welthauptstadt Germania == |
|||
Artikel war leider massiv von Zerpflückung bedroht, daher habe ich ihn ins Review gegeben, damit sich mal ''Experten'' professionell mit den Schwachstellen des Artikels auseinandersetzen können. Mit einem freundlichen Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Cascari]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Shot</small>]] 20:29, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
: ''Als Teil der Hochschulstadt war ein gigantisches, an die Akropolis erinnerndes Auditorium Maximum, die Langemarckhalle geplant.'' Ist vielleicht nicht die Akropolis, sondern der [[Parthenon]] gemeint? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Blutwein?]]</small> 20:38, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Zunächst einmal bin kein Exerte in Sachsen NS-Architektur und will auch keine Partei im heutigen Editwar nehmen, gleichwohl ist mir einiges im Umfeld dieses Artikels (wie sie zur Zeit bestehen) nicht deutlich. 1. Warum enthält Germaniaartikel Beschreibungen zu Stadtplanungen in anderen Städten, die genauso im Artikel über [[Architektur im Nationalsozialismus]] stehen. Kann doch eigentlich aus Berlinartikel raus, 2. Im Germaniaartikel steht Beschreibung des Bauvorhabens, aber Ausführung (Enteignungen, Zwangsarbeit usw.) stehen in Artikel [[Generalbauinspektion]]. Wäre es nicht sinnvoll Bauplanung+Beginn der Ausführung in einem Artikel zusammenfassen? Möglich wäre es auch mit entsprechenden Weiterleitungen alles im Artikel Architektur im Nationalsozialismus zusammenzufassen. Aber wie gesagt, dies sind nur erste Eindrücke eines Laien auf dem Gebiet!--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 21:14, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Das was zu den anderen Städten im Germania-Artikel drin steht, wurde ja von Viborg nach [[Architektur im Nationalsozialismus]] "verschoben" (unter Missachtung von Autorenrechten). Ich kann damit leben, wenn dies nicht mehr in G drin steht, hatte es auch rausgenommen, aber im Zuge der Zuführung in das Review hatte Juliana es auf den Stand mit anderen Städten zurückgesetzt. Mit der Brechkeule lässt sich kein Artikel, an dem Autoren Interesse UND Rechte (Urheberrecht) haben, zerpflücken. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 21:18, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Das ist aber eine anerkannte wissenschaftliche Arbeitsweise, man nennt sie "Vergleich". Sowas ist völlig legitim. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:30, 3. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::Nur damit ich weiß, dass ich angesprochen war: Mit der Brechkeule Artikel zerpflücken, ist eine "anerkannte wissenschaftliche Arbeitsweise"? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 00:34, 3. Aug 2006 (CEST) |
|||
Belege, die berechtigen könnten, den Artikel so zu nennen, fehlen. Besser und neutraler ist "Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin 19xx-1943", entsprechend dem angeführten Titel Speers. Es fehlen in der Einleitung Jahreszahlen zu Beginn der Planungen bzw. der Ernennung Speers. Parallele Bauvorhaben in anderen Städten können in einem Artikel über Berlin höchstens summarisch und ohne eigenen Unterabschnitt pro Stadt dargestellt werden. Bezug:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welthauptstadt_Germania&oldid=19717138] --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] 22:52, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Andere-Städte-Abschnitt wieder rausgenommen, siehe meinen vorherigen Beitrag. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 23:45, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hier der Verbesserungsvorschlag, wie er ohne jeden Widerspruch einige Tage in der QS und in der Diskussion stand, und deshalb wohl auch umgesetzt wurde: |
|||
1.) "Welthauptstadt Germania" bleibt als kurze Begriffserklärung wie etwa hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welthauptstadt_Germania&diff=19481825&oldid=19481617]. |
|||
2.) Der Teil zum Umbau Berlins kommt in den sachlich richtigen und bereits vorhandenen Artikel [[Generalbauinspektion]]. |
|||
3.) Die anderen Stadtplanungen, die ohnehin nicht zur "Berlin-Germania" gehören, kommen in den ebenfalls bereits bestehenden Artikel [[Architektur im Nationalsozialismus]]. |
|||
:Der Vorschlag scheint mir auch logisch s.o., Problem ist nur, dass bei Ausschlachtung Germanisartikel dann Lesenswertstatus verlorengehen würde!--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:14, 3. Aug 2006 (CEST) |
|||
Das Lemma "Welthauptstadt Germania" war von Anfang an unbeanstandet, und jetzt sollen Belege gebracht werden, die das Lemma rechtfertigen anstatt andersrum? Hallo? Ich bin raus hier, macht doch mit dem Lesenswerten was ihr wollt. Qualität kanns nicht sein. Und denkt bitte an die Links auf den Artikel, dass die sachgemäß korrigiert werden. Oder wenn ihr schon beim Zerpflücken seid, packt doch gleich jeden Text aus den Einzelüberschriften in einen eigenen Artikel, z.B. Nord-Süd-Achse oder Triumphbogen würden sich gut machen. Und noch den Lesenswert-Zähle -=1 setzen. atschö mit Ö. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 01:54, 4. Aug 2006 (CEST) |
|||
'''Werde die notwenige Überarbeitung nun vornehmen. Ideal wäre, wenn jemand über den Artikel [[Generalbauinspektion]] schauen würde, damit auch dieser bald wieder ''lesenswert'' wird.'''[[Benutzer:Viborg|Viborg]] 20:06, 7. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Verschiebung in [[Generalbauinspektion]] == |
|||
'''Habe die notwenige Überarbeitung vorgenommen. Ideal wäre, wenn jemand über den Artikel [[Generalbauinspektion]] schauen würde, damit auch dieser bald wieder ''lesenswert'' wird.'''[[Benutzer:Viborg|Viborg]] 20:10, 7. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Keine Bilder == |
|||
Es wäre viel eindrucksvoller, wenn Bilder hinzugefügt würden, die dem Interessierten die Bauten näher bringen sollten. <small>(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Ellipsoid|Ellipsoid]] ([[Benutzer Diskussion:Ellipsoid|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Ellipsoid|Beiträge]]) {{{2}}}){{{3|}}}</small> |
|||
:Deine Aufforderung gehört nun formalerweise nach [[Diskussion:Generalbauinspektion]], aber auch da wirst du kein Bild bekommen. Alle Zeichnungen, Fotos von Modellen etc. sind noch nicht alt genug, dass man sie bei uns verwenden kann. Auch Modelle unterliegen einem urheberrechtlichen Schutz, sodass man auch nicht in einer Ausstellung ein Germania-Modell fotografieren kann und hier hochladen kann. Muss man sich halt im Web umschauen, da gibts Bilder. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 12:07, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Rückrückverschiebung == |
|||
Ich hab das Ganze mal zurückverschoben. Wie das Lemma jetzt auch heißt ob ''Welthauptstadt Germania'' oder ''Planungen für Berlin zur NS-Zeit'' - ein eigener Artikel ist imho grunsätzlich schon gerechtfertigt. |
|||
Wenn man sich das Bild hier: |
|||
http://faculty-web.at.northwestern.edu/art-history/werckmeister/May_4_1999/Cupola.jpg |
|||
so anguckt ist Welthauptstadt Germania aber glaub ich nicht ganz falsch gewählt. --[[Benutzer:Kirschblut|Kirschblut]] 05:21, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich stimme der Rückverschiebung zu - Wikipedia sollte doch eigentlich eine Enzyklopädie mit vielen Stichworten sein - wer sich für weiteres interessiert, der klickt dann einfach weiter. Wenn ich viel mehr über Architektur im Nationalsozialismus erfahren will, dann lese ich Monographien von Anna Teut, Barbara Miller Lane oder speziell zum GBI eben von Reichardt/Schäche. |
|||
:Außerdem: In Anlehung an die vorhergehende Argumetation von BlueFiSH: Dass der Name "Germania" eine Erfindung von Albert Speer ist, tut nichts zur Sache - er hat sich in der Diskussion und Fachwelt als Eigenname durchgesetzt und ist gebräuchlich. Wer sich daran stört, der schreibe bitte einen Artikel über Speers Legendenbildung. Und noch ein Denkanstoß zur Sprachentwicklung: Vor 120 Jahren hätten wir an vergleichbarer Stelle wohl darüber diskutiert, ob dieser fahrbare Untersatz "Automobil" genannt werden darf, oder was?! --[[Benutzer:Clairegrube1|Clairegrube1]] 07:14, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Allein wegen der Bedeutung als Eigenname halt ich die Rückverschiebung für mehr als gerechtfertigt. Danke! --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 11:44, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Kirschblut, der Verschiebung gingen lange demokratische Verfahren voraus, die nicht einfach ''imho'' rückgängig gemacht werden können (habe ich u.a. von BLueFiSH gelernt). Ich werde sie auch wieder rückgängig machen und bitte Dich/Euch, hier nicht wieder einen edit-war auszulösen. |
|||
:Deinen Vorschlag, den Artikel ''Planungen für Berlin zur NS-Zeit'' o.ä. zu nennen, unterstütze ich, man sollte darüber diskutieren. |
|||
:Ich möchte nochmal erläutern, warum es mir wichtig ist, den Artikel nicht unter WH Germania zu belassen. '''Diese Begriffsfindung stammt allein von [[Albert Speer]]. Dieser miese Lügner und verurteilte Kriegsverbrecher hat in seinen Memoiren intensiv versucht, sich ein Denkmal zu bauen (u.a. eben auch als größter Architekt aller Zeiten). Es ist ihm tw. auch gelungen, wir haben hier die Chance, dies zu korrigieren.''' [[Benutzer:Viborg|Viborg]] 17:40, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Was du von mir "gelernt haben willst", kannst du dir sonstwohin stecken, beschmutze meinen Namen nicht. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 17:47, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Vielen Dank auch für deine Äußerung zu Speer, kann man sich ja nun denken in welche Richtung dein POV gehen soll. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 18:01, 22. Aug 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 1. März 2025, 03:39 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abriss
[Quelltext bearbeiten]Mich irritiert der Satz: "Abrissaktivitäten liefen bis zur Einstellung der Umgestaltungsarbeiten im Frühjahr 1943, 150.000 Menschen wären direkt betroffen gewesen." Wenn Abriss durchgeführt wurde, dann wären ja nicht nur Menschen betroffen, sondern es waren tatsächlich Menschen betroffen. --Juliane (Diskussion) 13:44, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Ich glaube es ist klar, dass gemeint ist, "150000 wären betroffen gewesen, wenn alles voll umgesetzt worden wäre" und "Abrissaktivitäten liefen bereits und wurden 1943 eingestellt". Die Fragen wärten dann: 1. Welchen Quellen kann man das so entnehmen? 2. Wie viele Leute waren bis zur Einstellung 1943 tatsächlich schon betroffen? und 3. Wie drückt man das richtig / gut / elegant aus?
- Oder würdest Du hinter dieser Aussage womöglich etwas anderes vermuten?
- Gruß! GS63 (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
Kritik ( Fraglich Kritiker als Beispiel )
[Quelltext bearbeiten]Ein Religionsphilosoph als Kritiker für ein Bauprojekte zu verwenden, deren Weitsicht aus hauptsächlich Religiösen These besteht, der während des Bau bzw der Plannungsphase als Zeitzeuge damals erst 12 Jahre alt gewesen war.
Klaus Heinrich ( 1927 ) ( Germania Planungsbeginn 1938 = Zeitzeige war dementsprechend 12 Jahre alt ) ( Ende des Krieges 1945 = Zeitzeuge war 19 Jahre alt ) https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Heinrich
Gibt es wirklich keine andere geeigneteren Zeitzeugen von damals, und noch besser welche vom Fach ( echte Experten ) ( Architekten, Stadtplaner, aus der Bauwirtschaft, usw )
Ein Projekt was nie gebaut wurde, und noch in der Vergangenheit liegt, ist jeder Mensch ein Kritiker, den es gibt nicht einfacheres als über etwas vor-zu-urteilten, bzw Kritisieren was nicht die Chance hatte Architektonisch überhaupt zu existieren. ( es wirkt ein bissel Paradox das ganze )
Ebenso Kritiker von heute, die über etwas Kritisieren was nicht existiert, oder in der Vergangenheit liegt, ist en wenig suspekt, ( das ist so als ob man die Religiösen motivierten Hexenverbrennung ( Europa 1600 ) Kritisiert und das aus der Gutbürgerlichen Sicht von der Heutigen Zeit aus )
( ebenso währe die Geschichte 1940-1945-1950-1955 anders Gelaufen so hätten sich auch die Bautechnischen Maßnahme und die Ökonomischen und Wirtschaftlichen Bedingungen ebenso geändert.
( ebenso der Köllner Dom ist zum vergleich zu den Ägyptischen Pyramiden bis heute nicht wirklich fertig gestellt :-)
Zb diese Bauten existieren, und es gibt was Reales daran zu Kritisieren ( sowohl Kritik von Leute vom Fach ( echte Experten ) Der Petersdom in Rom ( Religiöser Größenwahn ), Washington DC ( Freimaurer und Antikes Griechenland Größenwahn ) http://urbanplanning.library.cornell.edu/DOCS/spc_rend.jpg )
die umbauten von Moskau in der Kommunistischen Ära ( 1930-1940-1950 )
die Umbauten von Neu Dalli ( Regierungsdistrikt https://en.wikipedia.org/wiki/Central_Vista_Redevelopment_Project ) in Indien,
oder der Zweite Petersdom in Afrika: https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-de-la-Paix_de_Yamoussoukro ( Religiöser Größenwahn )
Warum gibt's hier keine "Religionsphilosophen" die dieses nicht fertiggestellte Mamut-Bauprojekt Kritisieren ? https://de.wikipedia.org/wiki/Palast_der_Sowjets
( am besten ein Orthodoxer Priester die haben richtig Ahnung von Stadt und Gebäude Planung und Wirtschaftlich zusammenhängende so angeht :-) ( das war Ironisch gemeint ! ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.81 (Diskussion) 10:19, 27. Aug. 2021 (CEST))
Auslagerung Nord-Süd-Achse (Berlin)
[Quelltext bearbeiten]Da es in der ersten Hälfte des 20. Jh. mehrere Pläne für eine solche Achse, u. a. von Martin Mächler, gibt, wäre es sinnig, die bisherige WP:WL zu einem eigenständigen Artikel auszubauen und entsprechende Angaben aus diesem Artikel auszulagern.
Grüße. --Socius sociologicus (Diskussion) 19:11, 8. Feb. 2025 (CET)
- Von mir aus gern; aber der Artikel müsste dann sicherheitshalber Nord-Süd-Achse (Germania) lauten. Andere Planungen sollten hier nicht reinverwurstet werden, denn das NS-Abenteuer ist nicht mit normalen Verkehrsprojekten vergleichbar. Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 19:23, 8. Feb. 2025 (CET)
- Nunja, der Sinn wäre ja, die über den Artikel verstreuten Pläne für die Nord-Süd-Achse zu bündeln, die es schließlich heute, wenn auch nur unterirdisch, gibt. Vorschläge wie die Brix' und Mächlers gehören mMn. eher in einen Artikel Nord-Süd-Achse (Berlin), der dann natürlich auch die von Speer geplante behandeln müsste. Die Nord-Süd-Achse erscheint mir, ehrlich gesagt, auch das am wenigsten abenteuerliche Projekt, auch, weil es keine Erfindung des NS war. --Socius sociologicus (Diskussion) 15:15, 9. Feb. 2025 (CET)
- Dazu genügt ein Unterpunkt in diesem Artikel, der zu bevorzugen ist. Nord-Süd-Achse (Berlin) und Nord-Süd-Achse (Germania) sollten dann direkt dorthin verlinken. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Mein Anliegen besteht darin, die bisherige Weiterleitung Nord-Süd-Achse (Berlin) zu einem eigenständigen Artikel zu machen, eben weil diese Idee älter ist als der NS und von Hitler/Speer nur übernommen wurde. Eine Weiterleitung auf Welthauptstadt Germania suggeriert, dass diese Achse nur ein Unterpunkt im NS-Projekt war, ein eigenständiger Artikel soll herausstellen, dass es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere Überlegungen für eine solche Achse gab, die in das Germania-Projekt übernommen wurden und als deren geistigen Nachfolger bspw. die Nord-Süd-Fernbahn gelten kann. Gerade wenn, wie nach Meinung von @Herr Lehrer, ich weiß was!, NS-Abenteuer von "normalen Verkehrsprojekten" unterschieden werden sollten, sollte Nord-Süd-Achse (Berlin) eben nicht auf Welthauptstadt Germania weiterleiten.
- Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 09:18, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dazu genügt ein Unterpunkt in diesem Artikel, der zu bevorzugen ist. Nord-Süd-Achse (Berlin) und Nord-Süd-Achse (Germania) sollten dann direkt dorthin verlinken. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Mit Nord-Süd-Achse* ist allgemein der breite Straßenzug gemeint, nicht der Tiergartentunnel, die N-S-Fernbahn oder die N-S-S-Bahn-Tunnel. Gibt es da wirklich bereits ältere Planungen, auf die "Nord-Süd-Achse" zutreffen würde? Kannst Du das irgendwie (kurz) erklären / verlinken? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Begriff wird bspw. hier, hier und hier verwendet. Bei einer google-Anfrage wird mir nach zwei Treffern in der Wikipedia zunächst eine Seite mit Mächlers Nord-Süd-Achse angezeigt, erst dann kommen die Germania-Einträge. Die älteren Planungen werden im Artikel selbst erwähnt, der Wettbewerb Groß-Berlin und die Nord-Süd-Achse Mächlers.
- Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 21:08, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dein Vorhaben hat eine gewisse Berechtigung und die Inhalte Deiner Verlinkungen sind im Wesentlichen bekannt. Wir müssen hier allerdings begriffliche Sorgfalt walten lassen. Zwar besteht kein Copyright für die speerschen Planungen auf "Nord-Süd-Achse" und die verlinkten Verwendungen des Begriffs stehen in ihrem berechtigten, ganz eigenen Zusammenhang damit, aber es handelt sich dabei um andere Dinge, als die konkrete speerschen Nord-Süd-Achse, weshalb diese hier nicht herausgenommen werden sollte und der Begriff der "Achse" als solcher, ist damit nach allgemeinem Verständnis eigentlich belegt. Deine verlinkten Themen wären mit dem Begriff "Nord-Süd-Verbindung" mindestens genausogut getroffen, unter den sich die speerschen Nord-Süd-Achse aber ebenfalls subsumieren ließe. Natürlich ließe sich ein Artikel schreiben, der alls diese Themen zu "Nord-Süd-Verbindung" zusammenfasst, dieser müßte dann aber recht schnell auf die anderen Artikel Berliner Nordsüd-S-Bahn, Tunnel Nord-Süd-Fernbahn, S21 (Berlin), Tiergartentunnel, auch Welthauptstadt Germania#Nord-Süd-Achse und vielleicht auf die Mächler-Verbindung und ggf. noch weitere verweisen. Die Frage, wie sinnvoll es aber ist, so einen Artikel wirklich zu schreiben, hängt wohl davon ab, was seine Aussagekraft ist oder ob es evtl. nur eine Begriffsklärungsseite sein soll. Die Inhalte der genannten Artikel dort jedoch zu konzentrieren, wäre grundsätzlich falsch, da es sich um ganz unterschiedliche, konkrete Konzepte bzw. Projekte handelt, die miteiender gemein haben, dass sie sich mit diesem Nord-Süd-Verkehrsthema befassen und das die speerschen Achse darüber hinaus ganz wesentlich mit Städtebau und Repräsentation verknüpft. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 07:03, 12. Feb. 2025 (CET)
- @GS63 ich stimme dahingehend zu, dass es sich bei unterirdischen Verbindungen um etwas qualitativ anderes handelt, sie würden in einen Abschnitt „Aktuelle Verwendung des Begriffs“ oder gar „Siehe auch“ gehören. Anders verhält es sich mit den oberirdischen Planungen des Wettbewerbs Groß-Berlin und Mächlers, weshalb der potentielle Artikel sich auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts beschränken würde. Der Mächler-Entwurf steht darüber hinaus in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Speer-Projekt, andererseits finde ich es Mächler angemessen, seine Nord-Süd-Achse nicht unter dem Lemma Welthauptstadt Germania zu verhandeln, sondern unter einem angemessenen, eigenständigen Lemma, eben dem bislang als WL dienenden Nord-Süd-Achse (Berlin).
- Freundliche Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 08:31, 12. Feb. 2025 (CET)
- Falls es keine weiteren Einwände von @@GS63 und @Herr Lehrer, ich weiß was! gibt, werde ich also die Inhalte zum Wettbewerb Groß-Berlin und Mächler nach Nord-Süd-Achse (Berlin) auslagern.
- Freundliche Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 08:45, 14. Feb. 2025 (CET)
- Dein Vorhaben hat eine gewisse Berechtigung und die Inhalte Deiner Verlinkungen sind im Wesentlichen bekannt. Wir müssen hier allerdings begriffliche Sorgfalt walten lassen. Zwar besteht kein Copyright für die speerschen Planungen auf "Nord-Süd-Achse" und die verlinkten Verwendungen des Begriffs stehen in ihrem berechtigten, ganz eigenen Zusammenhang damit, aber es handelt sich dabei um andere Dinge, als die konkrete speerschen Nord-Süd-Achse, weshalb diese hier nicht herausgenommen werden sollte und der Begriff der "Achse" als solcher, ist damit nach allgemeinem Verständnis eigentlich belegt. Deine verlinkten Themen wären mit dem Begriff "Nord-Süd-Verbindung" mindestens genausogut getroffen, unter den sich die speerschen Nord-Süd-Achse aber ebenfalls subsumieren ließe. Natürlich ließe sich ein Artikel schreiben, der alls diese Themen zu "Nord-Süd-Verbindung" zusammenfasst, dieser müßte dann aber recht schnell auf die anderen Artikel Berliner Nordsüd-S-Bahn, Tunnel Nord-Süd-Fernbahn, S21 (Berlin), Tiergartentunnel, auch Welthauptstadt Germania#Nord-Süd-Achse und vielleicht auf die Mächler-Verbindung und ggf. noch weitere verweisen. Die Frage, wie sinnvoll es aber ist, so einen Artikel wirklich zu schreiben, hängt wohl davon ab, was seine Aussagekraft ist oder ob es evtl. nur eine Begriffsklärungsseite sein soll. Die Inhalte der genannten Artikel dort jedoch zu konzentrieren, wäre grundsätzlich falsch, da es sich um ganz unterschiedliche, konkrete Konzepte bzw. Projekte handelt, die miteiender gemein haben, dass sie sich mit diesem Nord-Süd-Verkehrsthema befassen und das die speerschen Achse darüber hinaus ganz wesentlich mit Städtebau und Repräsentation verknüpft. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 07:03, 12. Feb. 2025 (CET)
- Mit Nord-Süd-Achse* ist allgemein der breite Straßenzug gemeint, nicht der Tiergartentunnel, die N-S-Fernbahn oder die N-S-S-Bahn-Tunnel. Gibt es da wirklich bereits ältere Planungen, auf die "Nord-Süd-Achse" zutreffen würde? Kannst Du das irgendwie (kurz) erklären / verlinken? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das wäre wohl doch richtig, ja! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:57, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ich halte die Abhandlungen der einzelnen Nord-Süd-Verbindungen unter einem Hut für verkehrt. Wir reden hier von zwei verschiedenen Verkehrsträgern (Straße und Eisenbahn), es gab in beiden Fällen unterschiedliche Gründe für ihren Bau, lediglich die Lage ergab sich durch die Stadttypologie quasi von selbst. Die älteren Pläne, etwa aus dem Wettbewerb Groß-Berlin könnte man in einem Artikel hier abhandeln oder man erwähnt besagte Eisenbahnpläne als Vorgeschichte zur Nord-Süd-Fernbahn. Interessanterweise war ja gerade die Eisenbahn (von S-/U-Bahn mal abgesehen) von der Achse ausgeschlossen, hier ist also ein deutlicher Cut zu sehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:12, 15. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Platte, etwas ähnliches hatte ich mit meinem Beitrag von 07:03, 12. Feb. 2025 (MEZ) auch im Sinn. Wenn Du Dir aber mal den Abschnitt Welthauptstadt Germania#Nord-Süd-Achse durchliest und was darunter alles gefaßt ist, wirst Du sicher sehen, worum es Socius sociologicus wirklich geht. Und dabei muß ich ihm, ehrlich gesagt, recht geben. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2025 (CET)
In Berlin und anderen Städten (etwa Köln, auch Paris) gab es ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute Ideen für großräumige Verkehrsprojekte, die mal von Ost nach West und mal von Süd nach Nord gingen. Ein Bedarf bei wachsenden Städten und Wirtschaftsräumen lag vor. Vom Königlichen Schloss durch das Brandenburger Tor über das Knie bis zum Truppenübungsplatz Döberitz zog sich eine gerade Linie; in Charlottenburg wurden kilometerweise wenige Jahrzehnte alte Häuser wieder abgerissen, um 1905 die gigantische Bismarck-Heerstraße durch die Stadt zu schießen.
- In Berlin gab es ab den 1850ern über die 1960er bis heute allerlei Ideen, Pläne, konkrete Ausarbeitungen und Skizzen auf Bierdeckeln und Zeitschriftenartikel, was man so alles in Nord-Süd-Richtung machen könnte, mit Straßen, Bahnlinien, Kanälen.
- Die mag man gern in einem Artikel zusammenstellen, sofern sie weit fortgeschritten waren, Preise gewonnen hatten oder gar realisiert wurden.
- Der Begriff „-Achse“ muss jedoch für Germania reserviert bleiben.
- Ein Übersichtsartikel mag gern als eine Planung unter mehreren auf umseitig verweisen.
- Mächler und Speer haben keinen direkten Bezug; das würde ich als TF detailliert nachgewiesen sehen wollen. Delfine und Fische nehmen ähnliche Formen an, weil sie im selben Medium unterwegs sind, aber Delfine stammen nicht von Fischen ab.
- Klar, beide beschäftigten sich mit ähnlichen Grundproblemen; aber die monströsen Speer-Pläne sind ein Unikum und weder vorher noch später in dieser Flächendeckung in Berlin erreicht worden. Nur Haussmann hätte einen vergleichbaren (realisierten) Umfang gehabt; als Plan geblieben noch Le Corbusier. Abzugrenzen sind intakte Stadtviertel, die im Frieden zugunsten von Großprojekten zerstört werden sollten, von im Zweiten Weltkrieg ausgelöschten Gebieten, wo ein Neuaufbau in neuen Strukturen anstand. Berlin-Mitte-Friedrichshain war so ein weitgehender Kahlschlag.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:49, 14. Feb. 2025 (CET)
- Wieso muss der Begriff Achse für "Germania" reserviert bleiben? Das kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin wird in der Literatur (bereits in den Artikel eingefügt) und vom Architekturmuseum der TU Berlin (siehe hier) Mächlers skizzierte Straße als Nord-Süd-Achse bezeichnet. Mir sind, zugegebenermaßen in einer eher oberflächlichen Recherche, keine weiteren geplanten Nord-Süd-Achsen in Berlin untergekommen. Ich sehe im übrigen bislang noch nichts monströses in der Achse selbst, monströs bis bösartig war eher die Säumung mit Monumentalbauten und die dafür notwendige Vernichtung von zehntausenden Wohnungen, während Mächler Bahnhöfe abreißen und dadurch Bauplätze erschließen wollte.
Liebe Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 08:31, 15. Feb. 2025 (CET)
- Der Begriff "Achse" oder "Nord-Süd-Achse" muß nicht "reserviert" bleiben. Nationalsozialisten haben keine Alleinvertretungsberechtigung auf Land, Städte und Geschichte. Es muß jeweils nur klar aus dem Zusammenhang hervorgehen, wovon gerade die Rede ist und ggf. auch, wo die jeweilige Begriffsverwendung herstammt und es muß natürlich korrekt verlinkt werden. Aber ich bin mir sicher, Socius sociologicus damit nichts Neues zu erklären. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:09, 19. Feb. 2025 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Mir ist zwar klar, dass Welthauptstadt Germania ein mittlerweile feststehender Begriff ist, jedoch frage ich mich, ob das Lemma enzyklopädisch korrekt ist. Immerhin wird im Artikel nur eine zeitgenössische Quelle für die Bezeichnung Germania genannt, auch geht aus dem Artikel her, dass Welthauptstadt Germania eine Neuschöpfung der Nachkriegszeit ist. Auch wenn verständlicherweise medial das griffige Begriffspaar Welthauptstadt Germania vornehmlich verwandt wird, erscheint es mir fraglich, warum nicht der zeitgenössisch offiziell gebrauchte, wenn auch etwas sperrige Begriff Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin als enzyklopädisches Lemma naheliegender sein soll.
Freundliche Grüße --Socius sociologicus (Diskussion) 07:12, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das Unbehagen mit dem aktuellen Lemma kann ich nachvollziehen. aber trifft denn dieses vorgeschlagene Lemma wirklich gut? Weshalb nicht Germaniaplan (Berlin)? Das Schlagwort dazu war ja "Umgestaltung der Reichshauptstadt", wenn ich das jetzt korrekt zitiere, was ja - bei allem Übermut - noch keinen "Gesamtbauplan" darstellt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 07:32, 12. Feb. 2025 (CET)
- @GS63 „Germaniaplan“ wäre eine Neuschöpfung. Der Begriff „Gesamtplan für die Reichshauptstadt Berlin“ hingegen entstammt dem Erlass über den GBI. --Socius sociologicus (Diskussion) 08:17, 12. Feb. 2025 (CET)
- Wenn das so ist, das wußte ich nicht ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:20, 12. Feb. 2025 (CET)
- @GS63 sehe ich es richtig, dass es keine Einwände gegen die Änderung des Lemmas gibt? --Socius sociologicus (Diskussion) 08:46, 14. Feb. 2025 (CET)
- Wenn das so ist, das wußte ich nicht ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:20, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nicht von mir, aber ich kann nicht für Wikipedia insgesamt sprechen! Vielleicht kannst Du ja eine Woche Einspruchsfrist gewähren, also bis zum 19.02.? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:52, 14. Feb. 2025 (CET)
- Das ist sinnvoll.
- Liebe Grüße. --Socius sociologicus (Diskussion) 08:30, 15. Feb. 2025 (CET)
- Nicht von mir, aber ich kann nicht für Wikipedia insgesamt sprechen! Vielleicht kannst Du ja eine Woche Einspruchsfrist gewähren, also bis zum 19.02.? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 16:52, 14. Feb. 2025 (CET)
Kontra Ich bin gegen die Verharmlosung der Nazi-Weltherrschaft durch Verstecken hinter bürokratischen Tarnbezeichnungen.
- Sowas wie Vogelschiss. Oder „Aktion T4“.
- Das Ziel war es, nach Erringerung der Weltherrschaft, also Eroberung aller europäischen Staaten, deren Kolonien und was dann sonst so übrigblieb, die versklavten Völker gruppenweise durch Germania zu führen und sie erstaunen zu lassen vor diesem Jahrtausende währenden Weltwunder von Pyramiden-Rang.
- Es war auch nicht die private Planung irgendeines Baubeamten, sondern ein von Hitler ausgehendes und gestalterisch sowie im Umfang von ihm intensiv begleitetes Projekt; gemäß seinem Erlass vom 25. Juni 1940 das wichtigste Bauvorhaben des Reiches und bis 1950 fertigzustellen.
- Es wird hier der Versuch unternommen, das zu irgendeinem x-beliebigen Verkehrsprojekt runterzuquatschen.
- Plan des Generalbauinspektors – bullshit. Darunter kann sich niemand etwas vorstellen.
- Der Begriff „Welthauptstadt Germania“ ist weithin eingeführt und breit bekannt sowie intuitiv. Also völlig richtig gewähltes Lemma und verdeutlicht auch das Ziel. Sich auf das „zeitgenössische“ Nazi-Vokabular zu berufen ist unanständig.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage, ob eine nachkriegszeitliche Benennung als enzyklopädisches Lemma geeignet ist, hat meiner bisherigen Kenntnis nach wenig mit mangelnden Anstand zu tun. Immerhin verwendet Wikipedia zeitgenössisch offizielle Lemmata wie Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, was wohl kaum etwas anderes ist als eine bürokratische Tarnbezeichnung, ganz abgesehen von buchstäblichen Tarnbezeichnungen wie Unternehmen Barbarossa für den Überfall auf die Sowjetunion.
- Ich habe bereits angeführt, dass ich mir über die Verbreitung des Begriffspaars durchaus bewusst bin, nur bin ich mir unschlüssig ob der enzyklopädischen Korrektheit. Überdies hat die Neubebauung Berlins wenig mit der geplanten (und ehrlicherweise eher schwach belegten) Umbenennung in Germania zu tun, diese sollte schließlich im Zuge der Bildung eines „Großgermanischen Reiches“ erfolgen, während die Bauarbeiten bereits in den 1930er Jahren begannen. Auch der genannte Erlass vom 25. Juni 1940 spricht ausschließlich von einer „baulichen Neugestaltung“ Berlins. Dass diese, neben der Eroberung von „Lebensraum“, Hitlers Lieblingsprojekt war, ist mir durchaus bekannt.
- Der Vorschlag lautet im Übrigen Gesamtbauplan für die Reichshauptstadt Berlin, nicht Plan des Generalbauinspektors. Ich lege mich aber weder darauf fest noch bestehe ich auf Änderung des Lemmas, auch wenn ich es, aus den genannten Gründen, für unglücklich gewählt finde.
- Dass ich ein Projekt unter dem eigenen Namen bezeichnen möchte, macht mich im Übrigen nicht zu einem Befürworter desselben. --Socius sociologicus (Diskussion) 17:25, 15. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Socius sociologicus, danke für die Einordnung, Dein letzter Satz, war dafür aber nicht mehr nötig! Im Übrigen weise ich darauf hin, dass die Umbaupläne der eigenen Städte oder der Hauptstadt nun gerade nicht zu den Verbrechen der Urheber zu zählen sind! Aber das wirklich nur am Rande ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2025 (CET)