Zum Inhalt springen

„John McCain“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jxr (Diskussion | Beiträge)
K typo
Linkfix mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Bild:John_McCain.jpg|thumb|right|John McCain]]
[[Datei:John McCain official portrait 2009.jpg|mini|John McCain (2009)[[Datei:John McCain (signature).svg|rahmenlos|class=notpageimage skin-invert-image|hochkant=0.7]]]]
'''John Sidney McCain III.''' (* [[29. August]] [[1936]] in [[Panama]]) ist seit 1987 amerikanischer [[US-Senat|Senator]] für den Bundesstaat [[Arizona]] und Mitglied der [[Republikanische Partei|Republikaner]]. [[2000]] bewarb er sich um das Amt des [[US-Präsident]]en, scheiterte in der Vorwahl jedoch gegen [[George W. Bush]].
'''John Sidney McCain III''' (* [[29. August]] [[1936]] auf der Militärbasis [[Coco Solo]], [[Panamakanalzone]]; † [[25. August]] [[2018]] in [[Cornville (Arizona)|Cornville]], [[Arizona]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] und von 1987 bis zu seinem Tod [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] für den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] Arizona. Er war Kandidat der Republikaner für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|Präsidentschaftswahl 2008]], bei der er [[Barack Obama]] unterlag. Bereits im Jahr [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000|2000]] hatte er sich um das Amt des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] beworben, war in der [[Präsidentschaftsvorwahl in den Vereinigten Staaten|Vorwahl]] jedoch an [[George W. Bush]] gescheitert. Vor seiner politischen Karriere war McCain bis 1979 Berufssoldat bei der [[United States Navy]]. Am [[Vietnamkrieg]] nahm er als [[Jagdbomber]]pilot teil, wurde 1967 abgeschossen und war fünfeinhalb Jahre [[Kriegsgefangener]] in [[Nordvietnam]].


== Biografie ==
== Familie und Ausbildung ==
[[Datei:McCainFatherandGrandfather.jpg|mini|Großvater und Vater McCains auf einem Schiff der US Navy vor [[Tokio]] im September 1945]]
Er wurde in der damals US-amerikanischen [[Panamakanalzone]] geboren. Nach Beendigung der [[Highschool]] trat er 1954 in die [[United States Naval Academy]] ein.
[[Datei:McCain at Annapolis.JPG|mini|hochkant|McCain an der Naval Academy, um 1954]]
Er nahm als [[Marineflieger]] am [[Vietnamkrieg]] teil, wo er Ende 1967 abgeschossen wurde und im [[Hanoi Hilton]] gefangen gehalten wurde. Dort wurde er Opfer von Folter, die ihm permanente körperliche Behinderungen verursachten. Erst 1973 wurde er in die Freiheit entlassen. 1981 trat er aus der Navy im Rang eines Captains aus. Im Laufe seiner Militärkarriere erhielt er die Auszeichnungen [[Silver Star]], [[Bronze Star]], [[Legion of Merit]], das [[Purple Heart]] und das [[Distinguished Flying Cross]].
Zu den Vorfahren John McCains gehörten [[Ulster-Schotten]] und Engländer; die meisten von ihnen lebten nach ihrer Auswanderung nach Nordamerika in den [[Südstaaten]].<ref>Gary Boyd Roberts: {{Webarchiv |url=http://www.newenglandancestors.org/research/services/56_ancestry_john_mccain.asp |text=''On the Ancestry, Royal Descent, and English and American Notable Kin of Senator John Sidney McCain IV'' |wayback=20080915022255}}. In: ''NewEnglandAncestors.org.''</ref> Sein Ur-Ur-Großvater William A. McCain hatte in [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] eine Plantage mit fünfzig [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaven]] besessen und fiel 1863 im [[Sezessionskrieg]], in dem er auf der Seite der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten]] kämpfte. McCain selbst sah seine Wurzeln im Militär. Sowohl sein Vater als auch sein Großvater [[John S. McCain senior|John Sidney McCain Sr.]] waren [[Admiral]]e der US Navy. Er kam als Sohn von [[John Sidney McCain junior|John Sidney McCain Jr.]] (1911–1981) und der Öl-Erbin [[Roberta McCain|Roberta Wright McCain]] (1912–2020)<ref>{{Internetquelle |autor=Emma Brown |url=https://www.washingtonpost.com/local/obituaries/roberta-mccain-rebellious-heiress-navy-wife-and-mother-of-senator-dies-at-108/2020/10/12/0c40394c-c5dc-11df-94e1-c5afa35a9e59_story.html |titel=Roberta McCain, maverick mother of Sen. John McCain, dies at 108 |werk=Washington Post |datum=2020-10-12 |sprache=en |abruf=2021-02-21}}</ref>, die ihn sowie auch seine Schwester überlebte und im Alter von 108 Jahren starb, auf der [[Marinestützpunkt|Marinebasis]] [[Coco Solo]] in der damals von den USA kontrollierten [[Panamakanalzone]] zur Welt. McCain hatte zwei Geschwister, Jean Alexandra („Sandy“) McCain Morgan (1934–2019) und den [[Schauspieler|Bühnenschauspieler]] Joseph („Joe“) Pinckney McCain II (*&nbsp;1942). Aufgewachsen als Mitglied der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika|Episkopalkirche]], schloss er sich später den [[Baptisten]] an.<ref name="wilentz" />


Bis zum Alter von zehn Jahren besuchte er verschiedene Schulen auf Marinestützpunkten. Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] zog die Familie 1946 ins nördliche [[Virginia]]. Ab 1949 folgte die Familie erneut dem Vater zwei Jahre lang durch verschiedene Marinestützpunkte, insgesamt besuchte John McCain etwa 20 verschiedene Schulen.<ref>[http://www.usatoday.com/news/politics/2007-11-03-998821539_x.htm ''McCain’s WMD is a mouth that won’t quit.''] In: ''[[USA Today]]'', November 2007.</ref> Ab 1951 besuchte er die private „Episcopal High School“ in [[Alexandria (Virginia)]], die er 1954 abschloss.
McCain gilt vielen Republikanern als nicht konservativ genug. Er vertritt in vielen Fragen einen liberaleren Ansatz als andere Republikaner, wobei er sich auch für Sozialprogramme stark macht.


Wie sein Vater und sein Großvater zuvor trat er daraufhin in die [[United States Naval Academy|US Naval Academy]] in [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]] ein, die er 1958 mit dem Bachelorgrad verließ. Er war einer der schlechtesten Abgänger seines Jahrgangs, was [[Sean Wilentz]] seiner fehlenden Beachtung der Disziplin und Themen zuschreibt, die ihn nicht interessierten.<ref name="wilentz" /> Anschließend ließ er sich in der [[Naval Air Station Pensacola]] in [[Florida]] zum Piloten ausbilden, erwarb sich den Ruf eines Partygängers und diente bei den [[Marineflieger]]n. Er galt als draufgängerischer Pilot, stürzte mit seinem Flugzeug während der Ausbildung ins Meer und später in Spanien auf eine Stromleitung.<ref>[https://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-40705362 ''Obituary: John McCain.''] In: ''BBC.co.uk'', 26. August 2018.</ref>
Derzeit (2005) erscheint er in zahlreichen amerikanischen Umfragen wieder als potentieller Präsidentschaftskandidat der [[Republikanische Partei|Republikaner]] im Jahre 2008 mit meist vielversprechenden Ergebnissen.


Aus seiner ersten Ehe mit dem [[Model]] Carol Shepp, die von 1965 bis 1980 dauerte, stammen die Tochter Sidney McCain (*&nbsp;1966; Musikbranche) sowie die beiden Stiefsöhne Doug (*&nbsp;1959; Zivilpilot) und Andy McCain (*&nbsp;1962; Vizepräsident von Hensley & Co.). Seine zweite Ehe schloss er am 17.&nbsp;Mai 1980 mit [[Cindy McCain|Cindy Hensley]] (*&nbsp;1954; Aufsichtsratsvorsitzende von Hensley & Co.), aus der die Kinder [[Meghan McCain]] (*&nbsp;1984; Journalistin), John Sidney „Jack“ McCain IV. (*&nbsp;1986; [[United States Naval Academy|Naval Academy]]), James „Jimmy“ McCain (*&nbsp;1988; [[United States Marine Corps|Marine Corps]]) und die aus [[Bangladesch]] stammende Adoptivtochter Bridget McCain (*&nbsp;1991) hervorgingen.
Im Senat sitzt McCain unter anderem im [[United States Senate Committee on Armed Services|Ausschuss für die Streitkräfte]] und [[United States Senate Committee on Commerce, Science and Transportation|Handels, Wissenschafts- und Verkehsrausschuss]].


== Militärdienst und Gefangenschaft im Vietnamkrieg ==
Im Oktober 2005 hat der US-Senat mit 90:9 einem Gesetzentwurf von McCain zugestimmt, der «grausame, unmenschliche und entwürdigende Behandlungen» von Gefangenen verbietet. Am 13. November sagte er auf CBS, zwar seien Terroristen «die Quintessenz des Bösen, aber es geht nicht um sie, es geht um uns. Wir stehen in einem Kampf um die Werte, für die wir stehen.» Dazu gehöre die Einhaltung der Menschenrechte, «ganz gleich, wie schrecklich unsere Gegner auch sein mögen». Vizepräsident [[Dick Cheney]] will eine Folter-Ausnahmeregelung für "Regierungsorganisationen, die nicht zum Verteidigungsministerium gehören" sprich für die CIA bei Verhören von Terrorverdächtigen. Es gilt mittlerweile als sicher, dass das Folterverbot mit großer Mehrheit verabschiedet wird, auch George W. Bush hat angekündigt dem Gesetz zuzustimmen.
[[Datei:McCainWithSquadron.jpg|mini|McCain (vorne rechts) 1965 mit seiner Staffel vor einem [[North American T-2|T-2-''Buckeye'']]-Trainingsflugzeug]]
[[Datei:Richard Nixon Greets John McCain.jpg|mini|McCain wird am 24. Mai 1973 nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft von US-Präsident [[Richard Nixon]] begrüßt]]
McCain nahm als [[Marineflieger]] der [[United States Navy|Navy]] am [[Vietnamkrieg]] teil. Am 29.&nbsp;Juli 1967 befand er sich auf dem Flugdeck der ''[[Forrestal (Schiff)|Forrestal]]'' im Cockpit einer [[Douglas A-4|A-4E Skyhawk]], als das neben ihm stehende Flugzeug von einer fehlgezündeten [[Zuni (Rakete)|Zuni-Rakete]] getroffen wurde. Es gelang ihm, sich aus dem brennenden Flugzeug zu retten. 90 Sekunden später kam es zu einer Kettenreaktion von explodierender Munition und Treibstoff, bei der 134 Soldaten getötet wurden (siehe [[Forrestal-Katastrophe]]). Fortan war er auf der ''[[Oriskany (Schiff)|Oriskany]]'' stationiert.


Am 26. Oktober 1967 wurde er während eines Angriffs auf ein Wasserkraftwerk bei [[Hanoi]] abgeschossen und geriet in [[nordvietnam]]esische Gefangenschaft. Er brach sich beide Arme und ein Bein und erlitt weitere Verletzungen, als er aus dem Flugzeug geschleudert wurde.<ref>Amanda Macias: [https://www.businessinsider.com/john-mccain-donald-trump-prisoner-of-war-2014-12 ''John McCain describes what it was like to be a war prisoner in Vietnam.''] In: ''Business Insider'', 20. Juli 2015.</ref> In nordvietnamesischer Gefangenschaft erhielt er nur eine rudimentäre medizinische Versorgung und wurde ab März 1968 zwei Jahre lang in Einzelhaft gehalten. Während seiner Gefangenschaft war sein Vater, Admiral [[John Sidney McCain junior|John S. McCain, Jr.]] von 1968 bis 1972 [[Oberbefehlshaber]] des [[United States Indo-Pacific Command|US-Pazifikkommandos]] und damit verantwortlich für alle US-Streitkräfte im Pazifik einschließlich derer, die in Vietnam kämpften. Im [[Hỏa-Lò-Gefängnis]] wurde McCain Opfer von [[Folter]], die bei ihm permanente körperliche Behinderungen verursachte. Die Vietnamesen wollten McCain – als Sohn des US-Pazifikkommandeurs – vorzeitig freilassen; McCain weigerte sich, da er dies als positive Öffentlichkeitsarbeit für den Feind ansah. Daraufhin wurde die Folter wieder aufgenommen; McCain, der zudem an [[Dysenterie]] litt, unternahm einen Suizidversuch. Am 14.&nbsp;März 1973, nach fünfeinhalb Jahren Gefangenschaft, wurde er in die Freiheit entlassen.<ref>[http://graphics8.nytimes.com/packages/flash/politics/20080203_MCCAIN_TIMELINE/content/pdf/19730315.pdf ''P.O.W. Commander Among 108 Freed.''] In: ''[[The New York Times]]'', 15. März 1973 (PDF, englisch).</ref> Über seine Erfahrung als Kriegsgefangener schrieb er im Mai 1973 im Nachrichtenmagazin ''[[U.S. News & World Report]]''.<ref>John McCain: [http://www.freerepublic.com/focus/f-news/1084711/posts ''How the POW’s Fought Back.''] In: ''[[U.S. News & World Report]]'', 14. Mai 1973.</ref> Am [[National War College]] schrieb er 1974 einen 44-seitigen Bericht über ''The Code of Conduct and the Vietnam Prisoners of War''.<ref>[https://www.hsdl.org/?abstract&did=486866 Digitalisat] bei der ''Homeland Security Digital Library''; [https://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-40705362 ''Obituary: John McCain.''] In: ''BBC News'', 26. August 2018.</ref>
== Zitate ==
''„Und vertrauen Sie keinem hinterlistigen Filmemacher, der uns glauben machen will, der [[Irak]] unter [[Saddam Hussein]] sei eine Oase des Friedens gewesen!“'' (Auf dem Parteitag der Republikaner im Jahr [[2004]] über [[Michael Moore]]s Film [[Fahrenheit 9/11]])


1981 trat er aus der Navy im Rang eines [[Dienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten Staaten#Navy (Marine)|Captains]] aus.
"Terrorists are the quintessence of evil, but it's not about them; it's about us. This battle we're in is about the things we stand for and believe in and practice. And that is an observance of human rights, no matter how terrible our adversaries may be."
(Auf CBS am 14. November 2005 zur Folter von Terrorverdächtigen)


== Werke ==
== Politische Laufbahn ==
=== Mitglied des Repräsentantenhauses ===
* ''Faith of my fathers'', mit Mark Salter, Random House, 1999, ISBN 0375501916
[[Datei:John McCain 1983.jpg|mini|hochkant|John McCain 1983 als Mitglied des US-Repräsentantenhauses]]
John McCain war ab 1977 Verbindungsoffizier der Navy zum [[Senat der Vereinigten Staaten]], was ihm einen Zugang in die Politik verschaffte. Seine zweite Ehe mit Cindy Hensley, die aus einer einflussreichen und begüterten Familie in [[Phoenix (Arizona)]] stammte, eröffnete ihm die Möglichkeiten, eine politische Laufbahn einzuschlagen. Er zog mit seiner neuen Familie 1980 nach Phoenix und trat bei der [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1982|Wahl 1982]] im 1. [[Kongresswahlbezirk]] Arizonas für das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] an. In der [[Vorwahl (Politik)|Vorwahl]] der Republikaner hatte McCain sich um die Nachfolge des nicht mehr antretenden langjährigen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Republikaner, [[John Jacob Rhodes]], mit 32 Prozent der Stimmen durchgesetzt und gewann die Hauptwahl im November 1982 ungefährdet mit 66 Prozent.<ref>[https://www.ourcampaigns.com/CandidateDetail.html?CandidateID=255 ''McCain, John.''] In: ''Our Campaigns'' (englisch).</ref> McCain trat sein Mandat im [[98. Kongress der Vereinigten Staaten|98. Kongress]] am 3. Januar 1983 an und vertrat dort Teile von Phoenix und östliche Vorstädte bis [[Queen Creek (Arizona)|Queen Creek]] und [[Apache Junction]].<ref>Siehe zu den damaligen Grenzen des 1. Kongresswahlbezirks die Karte bei [https://www.ourcampaigns.com/RaceDetail.html?RaceID=35589 Our Campaigns].</ref> Er gewann auch die [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1984|Wiederwahl 1984]], sodass er seinen Sitz bis zum Ende des [[99. Kongress der Vereinigten Staaten|99. Kongresses]] am 3. Januar 1987 innehatte. Später bezeichnete sich McCain häufig als „Fußsoldaten der Reagan-Revolution“, da sein Einstieg in die Politik mit der für die republikanische Partei prägenden [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidentschaft]] [[Ronald Reagan]]s zusammenfiel.<ref name="wilentz">Sean Wilentz: [https://www.britannica.com/biography/John-McCain ''John McCain.''] In: ''[[Encyclopædia Britannica]]'', 15. Februar 2018 (englisch).</ref>


== Weblinks ==
=== Senator ===
[[Datei:Reagans with John McCain 1987.jpg|mini|McCain im März 1987 mit US-Präsident [[Ronald Reagan]] und dessen Frau [[Nancy Reagan|Nancy]] bei einem Treffen mit den Mitgliedern des [[100. Kongress der Vereinigten Staaten|100. Kongresses]]]]
* [http://www.msnbc.msn.com/id/10019179/site/newsweek/ Artikel in Newsweek, in dem sich McCain gegen die Folter ausspricht.]
[[Datei:John McCain returns to Senate and delivers remarks on July 25, 2017.webm|mini|John McCain bei einer Rede im Senat im Juli 2017 nach seiner ersten Krebsbehandlung mit dem Aufruf zu überparteilicher Zusammenarbeit]]
* [http://www.zeit.de/online/2005/51/mccain Artikel in der ZEIT zum Folterverbot]
Bei der [[Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1986|Wahl 1986]] wurde McCain für Arizona in den [[Senat der Vereinigten Staaten]] gewählt, nachdem er die parteiinterne Vorwahl ohne Gegenkandidaten gewonnen hatte. In der Hauptwahl um den Sitz des konservativen [[Barry Goldwater]], der nicht wieder antrat, besiegte McCain den Demokraten Richard Kimball mit über 60 Prozent der Stimmen.<ref>[https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1986/09/10/in-upset-ny-consumer-lawyer-to-face-damato/fd7c6b9c-5567-4bd6-beee-9d10711273d7/ ''In Upset, N.Y. Consumer Lawyer to Face D’Amato.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 10. September 1986 (englisch); [https://www.ourcampaigns.com/CandidateDetail.html?CandidateID=255 ''McCain, John.''] In: ''Our Campaigns'' (englisch).</ref> McCain gehörte dem Senat ab dem 3. Januar 1987 an. Dort saß er unter anderem im [[United States Senate Committee on Armed Services|Ausschuss für die Streitkräfte]] und im [[United States Senate Committee on Commerce, Science and Transportation|Handels-, Wissenschafts- und Verkehrsausschuss]].


Beim [[Republican National Convention|Nominierungsparteitag]] der Republikaner für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1988|Präsidentschaftswahl 1988]] wurde McCain durch eine positiv aufgenommene Rede<ref>Z. Byron Wolf: [https://www.c-span.org/video/?c4588913/john-mccain-1988-republican-national-convention ''John McCain at the 1988 Republican National Convention.''] In: ''[[C-Span]]'', hochgeladen am 19. April 2016 (Video, englisch).</ref> bundesweit bekannt. In die Schlagzeilen kam er kurz darauf als einer von fünf Senatoren, die sich politisch für den wegen Betrugs bei der [[Savings-and-Loan-Krise]] angeklagten Unternehmer Charles H. Keating eingesetzt hatten. Die deshalb [[Keating Five]] genannten Senatoren wurden wegen Korruptionsverdachts ab 1989 vom Ethikausschuss des Senats untersucht. McCain, der als einziger der fünf Senatoren persönlich mit Keating befreundet gewesen war, gemeinsam Urlaub gemacht und in mehreren Wahlkämpfen von dessen Zuwendungen profitiert hatte, wurde 1991 von allen Vorwürfen freigesprochen,<ref>Elizabeth Purdy: ''Keating Five.'' In: Lawrence M. Salinger (Hrsg.): ''Encyclopedia of White-Collar & Corporate Crime.'' Band 1. Sage, Thousand Oaks, London, New Delhi 2005, S. 476–478, hier [https://books.google.de/books?id=0f7yTNb_V3QC&pg=PA476 S. 477 f.]</ref> der Ausschuss attestierte ihm aber schwaches Urteilsvermögen („poor judgment“). Daraufhin begann sich McCain für eine Reform der Wahlkampffinanzen in Richtung von Transparenz und Pflicht zur Verantwortlichkeit zu engagieren, die 2002 im [[McCain-Feingold-Act]] gipfelte, den er zusammen mit dem linksliberalen Senator Wisconsins [[Russ Feingold]] eingebracht hatte.<ref name="wilentz" />
[[Kategorie:Mann|McCain, John]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|McCain, John]]
[[Kategorie:Senator (Vereinigte Staaten)|McCain, John]]
[[Kategorie:Geboren 1936|McCain, John]]


Nach 2000 setzte er sich als Vorsitzender des Handelsausschusses gemeinsam mit dem befreundeten Demokraten [[Joe Lieberman]] für eine Reduzierung der [[Treibhausgas]]-Emissionen ein. Im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004|Präsidentschaftswahlkampf 2004]] verteidigte McCain den Kandidaten der Demokraten und befreundeten US-Senator [[John Kerry]] gegen verleumderische Angriffe aus den Reihen der Republikaner (und seines Zellengenossen in Vietnam, [[Bud Day]]), Kerry habe im Vietnamkrieg seine Truppe im Stich gelassen (siehe [[Swift Boat Veterans for Truth]]). Das Angebot Kerrys, sein [[Running Mate]] zu werden und neben dem Amt des Vizepräsidenten auch das des Verteidigungsministers zu erhalten, lehnte McCain jedoch ab. Als Vorsitzender des [[United States Senate Committee on Indian Affairs|Ausschusses für Indianerfragen]] war McCain Mitte der 2000er Jahre für eine Korruptionsuntersuchung gegen den republikanischen Lobbyisten [[Jack Abramoff]] und mehrere Politiker seiner Partei verantwortlich.<ref name="thenewyorker20050530">Connie Bruck: [https://www.newyorker.com/magazine/2005/05/30/mccains-party ''McCain’s Party.''] In: ''[[The New Yorker]]'', 30. Mai 2005 (englisch).</ref>


Bei der [[Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2010|Senatswahl 2010]], die vom Aufstieg der rechtskonservativen [[Tea-Party-Bewegung]] geprägt war, hatte McCain mit dem früheren Kongressabgeordneten [[J. D. Hayworth]] einen starken innerparteilichen Konkurrenten, der McCains schwaches Präsidentschaftswahlergebnis 2008 und sein nicht immer parteilinientreues Abstimmungsverhalten thematisierte.<ref>Mark Guarino: [https://www.csmonitor.com/USA/Politics/2010/0215/John-McCain-to-face-formidable-foe-in-Arizona-GOP-primary ''John McCain to face formidable foe in Arizona GOP primary.''] In: ''[[Christian Science Monitor]]'', 15. Februar 2010 (englisch).</ref> Mit einem Stimmenanteil von 56,2 Prozent wurde McCain in der Vorwahl seiner Partei nominiert. Bei der eigentlichen Senatswahl im November 2010 gewann er mit 59,3&nbsp;Prozent der Stimmen ungefährdet vor dem Demokraten [[Rodney Glassman]] (34,6) und [[David Nolan]] von der [[Libertarian Party]] (4,7). Ab Januar 2015 war McCain – nach dem Sieg der Republikaner bei der [[Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2014|Wahl 2014]] – Vorsitzender des Streitkräfteausschusses im Senat.
{{Personendaten|

NAME=McCain, John
Bei der [[Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2016|Senatswahl 2016]] trat die bisherige demokratische Kongressabgeordnete [[Ann Kirkpatrick]] gegen McCain an. Manche Umfragen ergaben deutliche Vorsprünge für McCain, andere etwa gleich hohe Werte für beide Kandidaten, weshalb die ''Arizona Daily Sun'' diesen Senatswahlkampf als McCains härtesten bezeichnete.<ref>Joe Ferguson: [https://azdailysun.com/news/local/kirkpatrick-trump-giving-mccain-his-toughest-race/article_b9a48003-ab31-5333-b6e7-0674b8ba4602.html ''Kirkpatrick, Trump giving McCain his toughest race.''] In: ''Arizona Daily Sun'', 2. Oktober 2016.</ref> Nachdem im Oktober 2016 [[Donald Trump#Vorwürfe des Rassismus und Sexismus|sexistische Äußerungen]] des republikanischen Präsidentschaftskandidaten [[Donald Trump]] öffentlich geworden waren, zog McCain seine Unterstützung für den umstrittenen Trump zurück.<ref>Alan Rappeport: [http://www.nytimes.com/2016/10/08/us/politics/presidential-election.html ''John McCain Withdraws Support for Donald Trump After Disclosure of Recording.''] In: ''[[The New York Times]]'', 8. Oktober 2016.</ref> McCain gewann die Wahl im November 2016 deutlich.<ref>[https://ktar.com/story/1347308/another-six-years-john-mccain-wins-senate-race-ann-kirkpatrick/ ''Another six years: John McCain wins Senate race over Ann Kirkpatrick.''] In: ''KTAR.com'', 8. November 2016.</ref> Sein letztes Mandat, das bis zum 3. Januar 2023 reichte, endete mit seinem Tod am 25. August 2018. Für die Zeit bis zu einer Nachwahl im November 2020 bestimmte der [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] Arizonas [[Doug Ducey]] als Interimssenator an seiner statt den früheren Senatskollegen [[Jon Kyl]].<ref>Bridget Bowman: [https://www.rollcall.com/news/politics/appointed-replacement-for-john-mccain-would-serve-until-2020 ''Appointed Replacement for John McCain Would Serve Until 2020.''] In: ''Roll Call'', 25. August 2018.</ref>
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer [[US-Senat|Senator]] und Mitglied der [[Republikaner]]
=== Präsidentschaftskandidatur 2000 ===
|GEBURTSDATUM=[[29. August]] [[1936]]
[[Datei:John McCain 2000 It's YOUR Country.jpg|mini|Signet der Präsidentschaftskampagne 2000 mit dem Slogan: ''It’s your country. Take it back from the special interests!'' (Holt euch euer Land von den Lobbygruppen zurück!)]]
|GEBURTSORT=[[Panama]]
Bereits im Jahr 2000 bewarb sich McCain um die Präsidentschaft. Er war bei der [[Präsidentschaftsvorwahl in den Vereinigten Staaten|Vorwahl]] innerhalb der Republikanischen Partei der wichtigste Gegenkandidat des Establishment-Favoriten George W. Bush und kündigte an, kein Blatt vor den Mund zu nehmen („straight talk“) und die Verwaltung grundlegend zu reformieren.<ref name="wilentz" /> Er ließ Journalisten in seinem Wahlkampfbus mitreisen, verzichtete auf Personenschutz und hielt 114 [[Town Hall|Town Hall Meetings]] (Bürgerversammlungen) ab, bis zu fünf an einem Tag.<ref name="thenewyorker20050530" /> Nach einem viel beachteten Sieg bei der Vorwahl in [[New Hampshire]] galt McCain für kurze Zeit als Favorit und sah sich vor der Abstimmung in [[South Carolina]] einer harten Gegenkampagne ausgesetzt, in der neben harten Angriffen der Bush-Kampagne unbekannte Geldgeber die persönliche Integrität McCains durch unwahre Gerüchte in Frage stellten.<ref>Richard Gooding: [https://www.vanityfair.com/news/2004/11/mccain200411 ''The Trashing of John McCain.''] In: ''[[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'', 24. September 2004 (englisch).</ref> McCain verlor South Carolina, gewann insgesamt nur sieben andere Staaten für sich und unterlag schließlich dem späteren Wahlsieger Bush.
|STERBEDATUM=

|STERBEORT=
Verärgert wegen seiner Behandlung durch die Parteiführung, die Bush unterstützt hatte und die McCain für die Schmutzkampagne gegen ihn verantwortlich machte, überlegte er im Jahr 2001, die Republikaner zu verlassen und zukünftig als Unabhängiger im Senat zu arbeiten. Die letztlich ergebnislosen Verhandlungen mit dem damaligen Fraktionsvorsitzenden der Demokraten [[Tom Daschle]] waren, wie 2017 bekannt wurde, weit fortgeschritten und hätten die Republikaner ihre Mehrheit im Senat gekostet.<ref>Philip Shenon: [https://www.politico.com/magazine/story/2017/07/30/mccain-once-almost-left-the-gop-what-about-now-215437 ''McCain Once Almost Left the GOP. What About Now?''] In: ''[[Politico]]'', 30. Juli 2017 (englisch).</ref>

Bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004|Präsidentschaftswahl 2004]] unterstützte er, nachdem er das Angebot des Demokraten John Kerry abgelehnt hatte, dessen Running Mate zu werden, Präsident Bush mit vielen Auftritten.<ref name="wilentz" />

=== Präsidentschaftskandidatur 2008 ===
{{Hauptartikel|Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008}}

[[Datei:McCainPalin1.jpg|mini|John McCain im Wahlkampf im September 2008 mit Ehefrau und dem Ehepaar Palin]]
Im Frühjahr 2007 erklärte John McCain in einem CBS-Interview seinen erneuten Antritt für das Amt. Die ehemaligen [[Außenminister der Vereinigten Staaten]] [[Henry Kissinger]], [[Alexander Haig]], [[George P. Shultz]] und [[Lawrence Eagleburger]] unterstützten die Kandidatur. Während John McCain bei der ersten [[Caucus|Abstimmung]] in [[Iowa]] lediglich Vierter wurde, gewann er die folgenden [[Primary|Vorwahlen]] in New Hampshire, [[South Carolina]] und [[Florida]]. Nach einer Umfrage der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' vom 14.&nbsp;Januar 2008 lag McCain auch landesweit vor den früheren Gouverneuren [[Mike Huckabee]] und [[Mitt Romney]] und deutlich vor weiteren Kandidaten wie dem libertären Kongressabgeordneten [[Ron Paul]].

Ab der Vorwahl in Florida galten nur noch McCain und Romney als aussichtsreich. Der abgeschlagene ehemalige Bürgermeister [[New York City|New Yorks]], [[Rudy Giuliani]], zog seine Kandidatur am 30.&nbsp;Januar zurück und gab eine Wahlempfehlung für McCain ab, ebenso der [[Gouverneur von Kalifornien]], [[Arnold Schwarzenegger]]. Nach dem „[[Super Tuesday]]“ gab Romney am 7.&nbsp;Februar auf, sodass McCains Vorwahlsieg praktisch feststand.<ref>Adam Nagourney: [https://www.nytimes.com/2008/02/04/us/politics/04campaign.html?hp=&pagewanted=all ''McCain Looks Confident; Democratic Race Tightens.''] In: ''[[The New York Times]]'', 4. Februar 2008.</ref>

Nach den Vorwahlen in [[Ohio]], [[Vermont]] und [[Texas]] am 4.&nbsp;März 2008 überschritt McCain die nötige Zahl von 1191 Delegierten für die Nominierung als Nachfolger George W. Bushs, die Anfang September bei der [[Republican National Convention]], dem [[Nominierungsparteitag (Vereinigte Staaten)|Nominierungsparteitag]] seiner Partei, erfolgte. Als Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten und damit als [[Running Mate]] wählte McCain – erstmals für die Republikaner – eine Frau, [[Sarah Palin]], Gouverneurin des Bundesstaates [[Alaska]]. Politische Analysten hielten die Nominierung der unerfahrenen Palin für einen schweren Fehler McCains, der ihn möglicherweise Millionen Stimmen gekostet habe. Auch McCain bedauerte in seinen Memoiren ''The Restless Wave'', nicht seinem Instinkt gefolgt zu sein und den damals parteilosen [[Joe Lieberman]] gewählt zu haben.<ref>Philip Bump: [https://www.independent.co.uk/news/world/americas/sarah-palin-cost-john-mccain-two-million-votes-in-2008-us-election-a6822871.html ''Sarah Palin ‘cost John McCain two million votes in 2008 US election’.''] In: ''[[The Independent]]'', 20. Januar 2016; Veronica Stracqualursi: [https://edition.cnn.com/2018/05/11/politics/sarah-palin-john-mccain-2008-running-mate/index.html ''Sarah Palin: It hurt ‘a bit’ that McCain regrets running mate decision.''] In: ''[[CNN]]'', 11. Mai 2018.</ref>

McCain vereinte bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|Präsidentschaftswahl am 4. November 2008]] die Stimmen von 173 Wahlmännern auf sich und unterlag damit Barack Obama, dem Kandidaten der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] für das Präsidentenamt, der 365 Wahlmänner gewann. McCain erhielt 45,7 Prozent der abgegebenen Stimmen und Obama 52,9 Prozent ([[Popular Vote]]).<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2183/umfrage/ergebnis-der-us-praesidentschaftswahl/ ''Ergebnis der US-Wahl im Jahr 2008 nach Anzahl der Wahlmänner, der Wählerstimmen und Anteil der Wählerstimmen.''] In: ''statista.com'', 4. November 2008.</ref> Kurz nach Veröffentlichung der ersten Ergebnisse aus den [[Westküste der Vereinigten Staaten|Westküstenstaaten]] räumte McCain seine Niederlage ein und gratulierte Obama telefonisch.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/enttaeuschung-in-arizona-mccain-raeumt-seine-niederlage-ein-a-588499.html ''McCain räumt seine Niederlage ein.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 5. November 2008.</ref> In einer anschließenden Rede in Arizona gab er sich versöhnlich und rief seine Unterstützer zur parteiübergreifenden Zusammenarbeit auf. Er wies auf die historische Bedeutung dieser Wahl insbesondere für [[Afroamerikaner]] hin. Die ''[[Washington Post]]'' zählte den Auftritt zu seinen couragiertesten, weil er ohne Rücksicht auf die Ansichten seiner vor ihm versammelten Anhänger sprach. Die Rede wurde allgemein positiv aufgenommen, als beste [[Concession Speech|Niederlagenrede]] ({{enS}} concession speech) seit Langem oder überhaupt bezeichnet und für ihre Würde und Selbstlosigkeit gelobt.<ref>[https://www.c-span.org/video/?282165-2/john-mccain-concession-speech ''John McCain Concession Speech.''] In: ''[[C-Span]]'', 4. November 2008 (englisch); [https://www.spiegel.de/politik/ausland/mccains-rede-im-wortlaut-amerikaner-geben-niemals-auf-a-588503.html ''McCains Rede im Wortlaut: „Amerikaner geben niemals auf“.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 5. November 2008. Einschätzungen bei Kayla Epstein: [https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2017/07/20/five-of-john-mccains-most-courageous-political-moments/ ''Five of John McCain’s most courageous political moments.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 20. Juli 2017; Beth A. Messner: [https://bsu.summon.serialssolutions.com/#!/search?ho=t&l=en&q=1607100-01bsu_inst ''A rhetorical critique of John McCain’s 2008 presidential concession address.''] [[Ball State University]], Department of Communication Studies, MA Thesis, 24. Juli 2010, S. 23–26.</ref>

Schon während des Wahlkampfes hatte er die diffamatorische, unterschwellig [[Rassismus in den Vereinigten Staaten|rassistische]] und von [[Verschwörungstheorie]]n beeinflusste Kampagne gegen Obama aus Teilen der Republikanischen Partei nicht mitgetragen. Am 10. Oktober 2008 erwiderte er auf einer Wahlveranstaltung einer älteren [[Weiße (Vereinigte Staaten)|weißen]] Wählerin, die geäußert hatte, dass sie Obama misstraue, weil sie gelesen habe, er sei „ein Araber“: „Nein, Ma’am, er ist ein anständiger Familienmensch, ein Bürger, mit dem ich einfach einige Meinungsverschiedenheiten über ganz fundamentale Fragen habe. Er ist kein Araber.“<ref>Jonathan Martin, Amie Parnes: [https://www.politico.com/story/2008/10/mccain-obama-not-an-arab-crowd-boos-014479 ''McCain: Obama not an Arab, crowd boos.''] In: ''Politico'', 10. Oktober 2008.</ref>

== Politische Positionen ==
=== Einordnung in das politische Spektrum ===
[[Datei:McCain-ACU-ADA-scores.gif|mini|Abstimmungsverhalten McCains nach Jahren laut zwei politischen Gruppen – ACU: American Conservative Union, ADA: Americans for Democratic Action]]
John McCain entsprach in seinen ersten Jahren im Senat, also in der zweiten Hälfte der 1980er und in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, ausweislich seines Abstimmungsverhaltens weitgehend dem Mainstream seiner Partei.<ref name="enten">Harry Enten: [https://fivethirtyeight.com/features/is-john-mccain-a-maverick/ ''Is John McCain A Maverick?''] In: ''FiveThirtyEight'', 27. Februar 2017.</ref> Seitdem wich er häufiger davon ab und vertrat insbesondere in innenpolitischen Fragen häufiger moderatere Positionen als die Parteilinie, indem er sich etwa für Sozialprogramme aussprach.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/dossier/Kandidatensuche-in-den-USA-article216665.html ''Kandidatensuche in den USA.''] In: ''[[n-tv.de]]'', 6. März 2007.</ref> Deshalb galt er dem rechten Flügel der Republikaner seit seinem Antreten als Präsidentschaftskandidat in der parteiinternen [[Präsidentschaftsvorwahl in den Vereinigten Staaten|Vorwahl]] 2000 als nicht konservativ genug.<ref>Tobias Betz: [https://www.stern.de/610625.html ''McCain und seine konservativen Feinde.''] In: ''Stern.de'', 12. Februar 2008.</ref> In diesem Vorwahlkampf bezeichnete er führende Religiös-Konservative wie [[Pat Robertson]] und [[Jerry Falwell]] als „Agenten der Intoleranz“.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/politik/international/:Bush%20Konservative%20US%20Wahlkampf/314544.html | wayback=20080210050657 | text=''Bush mobilisiert Konservative im US-Wahlkampf''}}. In: ''Financial Times Deutschland'', 8. Februar 2008.</ref> 2006 versöhnte er sich angesichts ihres Einflusses auf die Vorwahl im Jahr 2000 mit diesen, distanzierte sich jedoch im Mai 2008 von Pastor [[John Hagee]], der [[Hurrikan Katrina]] (als Strafe für die in [[New Orleans]] geplante Gay-Parade) ebenso wie Hitlers Vorgehen (und damit den [[Holocaust]]) als „gottgewollt“ bezeichnet hatte, und auch von Pastor [[Rod Parsley]], der behauptet hatte, Moslems seien von Dämonen besessen, und es sei Amerikas Aufgabe, diese „falsche Religion“ zu zerstören.<ref>[http://edition.cnn.com/2008/POLITICS/05/23/mccain.hagee/index.html ''Minister: Split with McCain ‘best for both of us’.''] In: ''[[CNN]]'', 22. Mai 2008 (englisch).</ref>

McCain befürwortete lange eine liberalere Einwanderungspolitik als seine Partei insgesamt, etwa in einer gemeinsamen Gesetzesvorlage mit dem linksliberalen Senator [[Ted Kennedy]]. Allerdings vollzog er in der Zeit nach seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2008 einen deutlichen Rechtsschwenk. Nach einer Erhebung des Politikmagazins ''[[National Journal]]'' wies McCain im Jahr 2010 gemeinsam mit sieben anderen Republikanern das konservativste Abstimmungsverhalten im Senat auf. So änderte er auch seine Ansichten zur Einwanderungsfrage.<ref>Uri Friedman: [https://www.theatlantic.com/politics/archive/2011/02/mccain-the-maverick-is-now-most-conservative-senator/342119/ ''McCain the ‘Maverick’ Is Now Most Conservative Senator.''] In: ''[[The Atlantic]]'', 24. Februar 2011 (englisch).</ref> Als ein Grund dafür wurde auch seine Bewerbung um die Wiederwahl als Senator im Jahr 2010 angesehen, bei der er innerparteilich von rechts herausgefordert wurde.

In der [[Haushaltskrise in den Vereinigten Staaten 2011|Haushaltskrise 2011]] bezeichnete er Abgeordnete der rechtspopulistischen [[Tea-Party-Bewegung]] als „[[Hobbit]]s“, nachdem sie [[John Boehner]], dem [[Republikanische Partei|republikanischen]] Mehrheitsführer im [[Repräsentantenhaus]], die Unterstützung verweigert hatten. Ihre Ideen nannte er „bizarr und naiv“.<ref>[https://www.bazonline.ch/ausland/amerika/mccain-aergert-sich-ueber-die-tea-party-hobbits/story/20880755 ''McCain ärgert sich über die «Tea-Party-Hobbits».''] In: ''[[Basler Zeitung]]'', 28. Juli 2011.</ref>

Anders als viele Parteifreunde unterstützte McCain 2013 die überparteiliche Initiative für eine Einwanderungsreform ([[Border Security, Economic Opportunity, and Immigration Modernization Act of 2013]]), die die Einbürgerung illegal Eingewanderter vereinfachen sollte. Diese vom Senat verabschiedete Vorlage scheiterte aber im Repräsentantenhaus. McCain beklagte auch das Verdursten illegaler Immigranten in der [[Sonora-Wüste|Wüste von Arizona]].<ref>Sebastian Fischer: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/us-senat-entscheidet-fuer-einwanderungsreform-a-908280.html ''Republikanern droht Bruderkampf um Einwanderungsreform.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 28. Juni 2013.</ref> Harry Enten von ''[[FiveThirtyEight]]'', der 2017 McCains Abstimmungsverhalten über die Jahre auswertete, bezeichnete ihn in seinen Positionen bei gelegentlichen situativen Schwankungen als relativ konsistent. Die republikanische Partei sei dagegen mit der Zeit immer weiter nach rechts gedriftet und McCain dadurch an ihren moderaten Rand gerückt.<ref name="enten" />

=== Außenpolitik ===
[[Datei:Маккейн на Євромайдані.jpg|mini|John McCain bei der Übertragung einer Rede in [[Kiew]] im Dezember 2013 zur Unterstützung des [[Euromaidan]]]]
McCain galt lange Zeit als skeptisch gegenüber Auslandseinsätzen des US-Militärs, bis er in den 1990er Jahren zu einer stärker interventionistischen Linie fand. Insbesondere im [[Jugoslawienkrieg]] spielte McCain eine wichtige Rolle dabei, für die [[Kabinett Clinton|Regierung Clinton]] Unterstützung eines militärischen Einsatzes bei den Republikanern zu organisieren.<ref>Sebastian Graefe: [https://www.boell.de/de/navigation/europa-nordamerika-3868.html ''Perspektiven US-amerikanischer Außenpolitik nach Bush Jr.''] In: ''[[Heinrich-Böll-Stiftung]]'', 17. Juli 2008.</ref> 1998 unterstützte er eine Resolution des [[Project for the New American Century]], die einen Regimewechsel im Irak und einen Sturz des Diktators [[Saddam Hussein]] forderte.<ref name="thenewyorker20050530" /> Zuletzt galt McCain als starker Befürworter militärischer Interventionen und einer harten Linie in der Außen- und Sicherheitspolitik. Er unterstützte den [[Irakkrieg]], kritisierte jedoch früh die Strategie von Präsident Bush und des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]], wenige Soldaten im Irak als Besatzung zu stationieren.<ref>[http://edition.cnn.com/2004/ALLPOLITICS/12/05/mccain.pentagon/index.html ''McCain criticizes Pentagon on Iraq war.''] In: ''[[CNN]]'', 5. Dezember 2004 (englisch).</ref> Seiner Forderung nach mehr Streitkräften zur Bewältigung der Probleme wurde schließlich 2007 entsprochen.<ref>[https://www.foxnews.com/story/0,2933,334729,00.html ''U.S. Mideast Commander: Violence in Iraq Down Dramatically, but Gains Not Irreversible.''] In: ''[[Fox News]]'', 4. März 2008 (englisch).</ref>

Im Oktober 2005 stimmte der US-Senat mit 90 zu 9 Stimmen McCains Gesetzentwurf eines [[Folterverbot]]s zu, der „grausame, unmenschliche und entwürdigende Behandlungen“ von Gefangenen verbietet. McCain führte dazu aus, Terroristen seien von Grund auf böse, aber es gehe nicht um sie, „es geht um uns. Wir befinden uns in einem Kampf um die Werte, für die wir stehen.“ Dazu gehöre die Einhaltung der Menschenrechte, „ganz gleich, wie schrecklich unsere Gegner auch sein mögen“. Das Gesetz konnte nicht verabschiedet werden, da Präsident [[George W. Bush]] sein Veto einlegte – mit der Begründung, es biete der CIA beim Verhör von Terroristen zu wenig Spielraum.<ref>Siehe dazu insgesamt Bill Schneider: [http://edition.cnn.com/2005/POLITICS/12/09/schneider.mccain/ ''The persistence of John McCain.''] In: ''[[CNN.com]]'', 10. Dezember 2005 (englisch); Marc Santora: [https://www.nytimes.com/2007/11/16/us/politics/16mccain.html ''McCain’s Stance on Torture Becomes Riveting Issue in Campaign.''] In: ''[[The New York Times]]'', 16. November 2007 (englisch); Adrienne Woltersdorf: [https://taz.de/Veto-gegen-Antifoltergesetz/!5185412/ ''Bush will weiter foltern lassen.''] In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 9. März 2008.</ref>

McCain schloss Anfang 2006 ein militärisches Vorgehen gegen den [[Iran]] als letzte Möglichkeit nicht aus.<ref>[http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=5167770 ''McCain on Iran: Military Option Is ‘Last Option’.''] In: ''[[National Public Radio]]'', 23. Januar 2006.</ref> Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 wandelte er bei einer Veranstaltung den Refrain des Liedes ''[[Barbara Ann]]'' der [[Beach Boys]] zu ''Bomb Iran'' („Bombardiert Iran“) ab.<ref>[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2007/04/19/AR2007041900962.html ''McCain Jokes About Bombing Iran.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 19. April 2007 (englisch).</ref> Die Außenpolitik [[Barack Obama]]s kritisierte er mehrfach als zu konziliant.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/neue-anti-terror-strategie-republikaner-werfen-obama-kapitulation-vor-a-901737.html ''Republikaner werfen Obama Kapitulation vor.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 24. Mai 2013.</ref>

McCain galt als [[transatlantisch]] und an [[Multilateralität|multilateralen]] Konfliktlösungen orientiert, weit stärker etwa als der frühere republikanische Präsident George W. Bush.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Die-politischen-Positionen-article18014.html ''John McCain: Die politischen Positionen.''] In: ''[[n-tv]]'', 22. August 2008.</ref> In einem Aufsatz in ''Foreign Affairs'' betonte McCain 2007 die Werte- und Interessengemeinschaft der USA mit Europa und hob die Bedeutung der politischen Abstimmung mit den befreundeten Demokratien des europäischen Kontinents hervor.<ref name="foreignaffairs" />

McCain hat sich oft gegen autoritäre Staatschefs ausgesprochen. 2007 kritisierte er die Politik [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putins]] und bezeichnete Russland als „[[Revanchismus|revanchistisch]]“.<ref name="foreignaffairs">John McCain: [https://www.foreignaffairs.com/articles/2007-11-01/enduring-peace-built-freedom ''An Enduring Peace Built on Freedom.''] In: ''Foreign Affairs'', November/Dezember 2007 (englisch).</ref> Im Zuge der [[Euromaidan]]-Proteste 2013 in der [[Ukraine]] unterstützte McCain die EU-freundliche Opposition.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/proteste-in-der-ukraine-us-senator-mccain-wirbt-fuer-europa-1.1844188 ''US-Senator McCain wirbt für Europa.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 15. Dezember 2013.</ref> Anfang 2017 bezeichnete McCain Putin als „Mörder und Verbrecher“.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/us-senator-mccain-bezeichnet-putin-als-moerder-und-verbrecher-14629124.html ''„Putin ist ein Mörder und Verbrecher“.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 12. Januar 2017.</ref> Den [[belarus]]sischen Diktator [[Aljaksandr Lukaschenka]] nannte McCain 2013 „einen rücksichtslosen, repressiven und brutalen Tyrannen auf der falschen Seite der Geschichte“.<ref>[https://www.cbsnews.com/news/mccain-blasts-lukashenko-as-brutal-tyrant/ ''McCain Blasts Lukashenko As ‘Brutal Tyrant’.''] In: ''[[CBS News]]'', 4. Februar 2011 (englisch).</ref> Während der [[Proteste in der Türkei 2013]] erklärte McCain: „Ich liebe die Türkei. … Aber ich glaube, dass in den Augen vieler Türken sich [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] mehr wie ein Diktator als wie ein Ministerpräsident verhält“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477978/us-senator-mccain-prescht-vor-erdogan-verhaelt-sich-wie-ein-diktator/ |titel=US-Senator McCain prescht vor: „Erdoğan verhält sich wie ein Diktator“ |werk=Deutsch Türkische Nachrichten |datum=2013-06-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180724213359/http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/06/477978/us-senator-mccain-prescht-vor-erdogan-verhaelt-sich-wie-ein-diktator/ |archiv-datum=2018-07-24 |abruf=2013-06-07}}</ref> Den [[Umsturz in Ägypten 2013]] nannte McCain einen ungerechtfertigten Putsch und forderte die Freilassung von [[Mohammed Mursi]].<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/aegypten-john-mccain-und-lindsey-graham-solidarisieren-sich-mit-mursi-a-915182.html ''US-Republikaner solidarisieren sich mit Muslimbrüdern.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 6. August 2013.</ref>

Während des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]] forderte er 2012 eine Sicherheitszone im Land, die Bewaffnung der syrischen Opposition<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-09/syrien-usa-senatoren ''US-Senatoren wollen Waffen an syrische Rebellen liefern.''] In: ''[[Zeit Online]]'', 8. September 2012.</ref> und Angriffe auf Flugzeuge der [[Streitkräfte Syriens]].<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-08/syrien-obama-mccain-militaereinsatz ''McCain drängt Obama zu Angriff auf Syrien.''] In: ''Zeit Online'', 23. August 2013.</ref> Nachdem [[Barack Obama]] erklärt hatte, ein möglicher Militäreinsatz habe keinen Regimewechsel zum Ziel, forderte McCain den Sturz [[Baschar al-Assad|Assads]].<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2013-08/syrien-usa-mccain ''McCain will Assads Sturz beschleunigen.''] In: ''[[Zeit Online]]'', 28. August 2013.</ref> Später unterstützte McCain Obamas Pläne für eine Intervention.<ref>Ansgar Graw: [https://www.welt.de/politik/ausland/article119676088/Einflussreiche-Republikaner-wollen-Assad-angreifen.html ''Einflussreiche Republikaner wollen Assad angreifen.''] In: ''[[Die Welt]]'', 3. September 2013.</ref>

Als während der [[Überwachungs- und Spionageaffäre 2013]] bekannt wurde, dass die Vereinigten Staaten das Handy von [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] abhörten, forderte McCain eine Entschuldigung von [[Barack Obama]].<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/merkels-handy-mccain-fordert-entschuldigung-von-obama-a-932775.html ''Republikaner John McCain fordert Entschuldigung von Obama.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 10. November 2013.</ref>

=== Innenpolitik ===
[[Datei:Jsm2.ogv|mini|John McCain 2007 bei einer Rede im Senat gegen Subventionen („pork-barrel spending“)]]
McCain, der im Präsidentschaftswahlkampf 2008 anders als die meisten anderen republikanischen Kandidaten kaum Aussagen über Religion und persönliche Gläubigkeit machte,<ref>Corwin Smidt, Kevin den Dulk, Bryan Froehle, James Penning, Stephen Monsma, Douglas Koopman: ''The Disappearing God Gap? Religion in the 2008 Presidential Election.'' Oxford University Press, Oxford 2010, [https://books.google.de/books?id=3xZwAgAAQBAJ&pg=PA113 S. 113].</ref> kündigte damals eine Abkehr von der freien Entscheidung zum [[Schwangerschaftsabbruch]] und von der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Supreme-Court]]-Entscheidung [[Roe v. Wade]] an, die maßgeblich für die [[Schwangerschaftsabbruch#Vereinigte Staaten|damalige in den USA gültige Regelung]] war.<ref>Brooks Jackson: [https://www.factcheck.org/2008/09/mccains-position-on-abortion/ ''McCain’s Position on Abortion.''] In: ''FactCheck.org'', 8. September 2008 (englisch).</ref> Er lehnte zwar lange [[gleichgeschlechtliche Ehe]]n ab,<ref>Tanene Allison: [https://www.huffingtonpost.com/tanene-allison/mccain-on-gay-rights-no-m_b_130268.html ''McCain On Gay Rights: No Marriage, No Adoptions, No HIV/AIDS Prevention Plan.''] In: ''[[The Huffington Post]]'', 30. Oktober 2008 (englisch).</ref> akzeptierte aber [[Eingetragene Partnerschaft|eingetragene Lebenspartnerschaften]] in den einzelnen Bundesstaaten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.azstarnet.com/allheadlines/157623 | archive-is=20151204082520 | text=''McCain OK with gays’ legal accords; marriage is another thing.''}} In: ''Arizona Daily Star'', 25. November 2006 (englisch).</ref> Nachdem er die Aufhebung der „[[Don’t ask, don’t tell]]“-Richtlinie 2011 noch einen „traurigen Tag“ genannt hatte, setzte er sich 2016 gegen jede Diskriminierung von [[LGBT]]-Personen im Militär ein.<ref>Halimah Abdullah: [https://www.nbcnews.com/news/us-news/lgbt-opponent-advocate-mccain-stands-firm-defense-bill-n593036 ''From LGBT Opponent to Advocate: McCain Stands Firm on Defense Bill.''] In: ''[[NBC News]]'', 15. Juni 2016 (englisch).</ref>

McCain sprach sich 2008 gegen Beschränkungen des Verkaufs, Erwerbs und Tragens von Schusswaffen aus. Gleichwohl befürwortete er Kontrollmaßnahmen beim Waffenverkauf sowie bestimmte Beschränkungen des politischen Einflusses von Interessenverbänden, die auch die [[Waffen-Lobby]] betreffen könnten. Aus diesen Gründen herrschte bei Mitgliedern der [[National Rifle Association]] ein gewisses Misstrauen McCain gegenüber.<ref>Gregor Peter Schmitz: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/vorwahlkampf-us-waffenlobby-mobilisiert-gegen-obama-a-553992.html ''US-Waffenlobby mobilisiert gegen Obama.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 19. Mai 2008.</ref>

McCain befürwortete die [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten|Todesstrafe]]<ref>[https://www.ontheissues.org/Domestic/John_McCain_Crime.htm ''John McCain on Crime.''] In: ''Ontheissues.org.''</ref> und die Ausweitung ihrer Anwendung unter anderem auf internationale Drogenhändler,<ref>[https://www.ontheissues.org/Domestic/John_McCain_Drugs.htm ''John McCain on Drugs.''] In: ''Ontheissues.org.''</ref> aber das Verbot ihrer Anwendung auf Minderjährige.<ref>[https://www.pewforum.org/2008/11/04/religion-and-politics-08-john-mccain/ ''Religion and Politics ’08: John McCain.''] In: ''[[Pew Research Center]]'', 4. November 2008.</ref> Die Entscheidung des [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshofs]] zum Fall [[Kennedy v. Louisiana]], die ein Todesurteil wegen der Vergewaltigung eines Kindes für verfassungswidrig erklärte, bezeichnete er als „einen Angriff gegen die Bemühungen der Strafverfolgung, diese schrecklichen Täter wegen des Begehens des verabscheuungswürdigsten Verbrechens zu bestrafen“.<ref>Im Original: „an assault on law enforcement’s efforts to punish these heinous felons for the most despicable crime“. Sara Kugler: [http://www.azcentral.com/news/election/election08/articles/2008/06/25/20080625obama0625scotus.html ''Obama disagrees with high court on child rape case.''] In: ''AZCentral.com'', 25. Juni 2008.</ref>

Im Juni 2008 sprach sich McCain dafür aus, bis zum Jahre 2030 in den USA 45 neue [[Kernkraftwerk|Atomkraftwerke]] zu bauen. Seit den 1970er Jahren waren in den USA wegen der ungeklärten Entsorgung keine neuen Atomkraftwerke mehr genehmigt worden.<ref>Elisabeth Bumiller: [https://www.nytimes.com/2008/06/19/us/politics/19nuke.html ''McCain Sets Goal of 45 New Nuclear Reactors by 2030.''] In: ''[[The New York Times]]'', 19. Juni 2008 (englisch).</ref> Auch die Aufhebung des 1982 verhängten und seither jährlich verlängerten Moratoriums für Ölbohrungen vor den Küsten der USA gehörte, anders als noch 2000, im Präsidentschaftswahlkampf 2008 zu seinem Programm.<ref>Sheryl Gay Stolberg: [http://www.nytimes.com/2008/06/18/washington/18drill.html ''Bush Will Seek to End Offshore Oil Drilling Ban.''] In: ''[[The New York Times]]'', 18. Juni 2008.</ref>

=== Verhältnis zu Donald Trump ===
McCain kritisierte 2015 im [[Präsidentschaftsvorwahl in den Vereinigten Staaten|Vorwahlkampf]] der Republikaner um die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Präsidentschaftswahl 2016]] den Kandidaten [[Donald Trump]], der illegale Einwanderung zu einem Wahlkampfthema machte: Trump fördere parteiintern die „Bekloppten“ (''crazies''). Trump griff McCain danach massiv an, indem er ihm sein militärisches Heldentum absprach, da er sich habe gefangen nehmen lassen (siehe den [[Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16#Anfänge als Außenseiter|Wahlkampfartikel]]).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-erkennt-john-mccain-nicht-als-held-an-a-1044358.html ''Donald Trump pöbelt gegen Parteifreund McCain.''] In: ''Spiegel Online'', 19. Juli 2017.</ref> McCain revanchierte sich im Oktober 2017 mit der Bemerkung, es sei „falsch“ gewesen, dass sich reiche Amerikaner während des Vietnamkrieges vor der Einberufung gedrückt hätten: „[…] die höchsten Einkommensschichten fanden einen Arzt, der ihnen attestierte, sie hätten einen [[Exostose|Knochensporn]]“ – eine Anspielung auf Trumps ärztliches Attest, mit dem er vom Dienst im Vietnamkrieg freigestellt worden war.<ref>[https://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-41725212 ''McCain in coded attack on Trump Vietnam draft deferment.''] In: ''BBC News'', 23. Oktober 2017.</ref> Nachdem im Oktober 2016 eine Videoaufzeichnung aufgetaucht war, in dem sich Trump in vulgärer und obszöner Weise über Frauen äußerte, mit denen man alles machen könne, wenn man ein Star sei, zog McCain seine Unterstützung für Trump zurück. Für derartig unangemessenes Benehmen gebe es keine Entschuldigung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-41725212 |titel=McCain in coded attack on Trump Vietnam draft deferment |werk=[[British Broadcasting Corporation|bbc.co.uk]] | sprache=en |datum=2017-10-23 |abruf=2024-01-09}}</ref>

[[Datei:John McCain Votes No on Obamacare Repeal.jpg|mini|John McCain bei seiner Ablehnung der Abschaffung von Obamacare im Juli 2017]]
Auch während [[Donald Trumps Präsidentschaft 2017–2021|Donald Trumps erster Präsidentschaft]] ab Januar 2017 gehörte McCain zu dessen schärfsten innerparteilichen Kritikern.<ref>Heike Buchter: [http://www.zeit.de/politik/2017-02/john-mccain-us-senator-kritik-donald-trump-einwanderung-freihandel/komplettansicht ''Trumps bester Feind.''] In: ''[[Zeit Online]]'', 2. Februar 2017</ref><ref>Peter Winkler: [https://www.nzz.ch/international/der-maverick-mccain-ein-stachel-in-trumps-seite-ld.147469 ''Ein Stachel in Trumps Seite.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 24. Februar 2017.</ref> So wandte er sich zusammen mit Senator [[Lindsey Graham]] gegen Trumps [[Executive Order 13769|Einreiseverbot gegen Bürger mehrerer muslimischer Länder]], da es kontraproduktiv sei.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/john-mccain-graham-kritisieren-einreiseverbot-von-donald-trump-14792395.html ''McCain geht mit Trump hart ins Gericht.''] In: ''FAZ.net'', 29. Januar 2017.</ref> Als die Republikaner im Sommer 2017 die Abschaffung der Gesundheitsreform der Regierung Obama ([[Obamacare]]) betrieben, votierte McCain am 27. Juli – wenige Tage nach Bekanntwerden seiner Krebserkrankung – gegen den ''Health Care Freedom Act'', der Obamacare abschaffen sollte. McCain begründete seine mitentscheidende Stimme damit, dass das Gesundheitssystem auf einem Kompromiss beruhen müsse, der Argumente verschiedener Seiten berücksichtige, was weder Obamacare noch der Gegenvorschlag berücksichtigen würden.<ref>Ezra Klein: [https://www.vox.com/health-care/2017/7/28/16055284/gop-massive-health-care-failures-explained ''The GOP’s massive health care failures, explained.''] In: ''Vox.com'', 28. Juli 2017.</ref> McCain ließ auch einen weiteren Vorschlag zweier Senatskollegen, Obamacare stark einzuschränken, im September scheitern.<ref>[https://p.dw.com/p/2kZ1d ''US-Senator John McCain verhindert Abschaffung von „Obamacare“.''] In: ''Deutsche Welle'', 23. September 2017.</ref>

Mehrfach kritisierte McCain [[Donald Trumps Umgang mit den Medien|Trumps Umgang mit den Medien]]. Nachdem Trump die „[[Fake News|Fake-News]]-Medien“ als „Feind des amerikanischen Volks“ bezeichnet hatte (''enemy of the American People'' – ''enemy of the people'' entspricht im Englischen dem deutschen Begriff [[Volksfeind]]<ref>Veronika Bondarenko: [https://www.businessinsider.de/history-of-president-trumps-phrase-an-enemy-of-the-people-2017-2 ''Trump keeps saying ‘enemy of the people’ – but the phrase has a very ugly history.''] In: ''[[Business Insider]]'', 27. Februar 2017 (englisch)</ref><ref>William P. Davis: [https://www.nytimes.com/2018/07/19/business/media/trump-media-enemy-of-the-people.html ''‘Enemy of the People’: Trump Breaks Out This Phrase During Moments of Peak Criticism.''] In: ''[[The New York Times]]'', 19. Juli 2018 (englisch)</ref><ref>Oliver Georgi: [https://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/vokabular-von-donald-trump-erinnert-an-totalitaere-regime-14886530.html ''Die Sprache eines autoritären Herrschers.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 21. Februar 2017</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/medien-die-lieblingsfeinde-des-donald-trump-1.4075288 ''Trumps Lieblingsfeinde.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. Juli 2018.</ref>), äußerte McCain im Februar 2017: „So fangen Diktatoren an“ (“That’s how dictators get started”).<ref>Amy B. Wang: [https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2017/02/18/thats-how-dictators-get-started-mccain-criticizes-trump-for-calling-media-the-enemy/ ''‘That’s how dictators get started’: McCain criticizes Trump for calling media ‘the enemy’.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 18. Februar 2017 (englisch).</ref> Im Oktober 2017 rechnete McCain in einer Rede mit dem politischen Zeitgeist ab, der in und um das [[Weißes Haus|Weiße Haus]] herrsche,<ref name="medal">[https://medium.com/@SenatorJohnMcCain/remarks-at-the-2017-liberty-medal-ceremony-8d69751a5ac1 ''Remarks At The 2017 Liberty Medal Ceremony.''] In: ''Medium.com.''</ref> unter anderem mit dem [[Identitäre Bewegung|identitären]] [[Nativismus (Sozialwissenschaften)|Nativismus]] und der [[Isolationismus|isolationistischen]] Haltung ''[[America First]]'', die Trump, sein Redenschreiber [[Stephen Miller (Politikberater)|Stephen Miller]] und auch sein ehemaliger Chefberater [[Stephen Bannon]] propagierten.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/1.3711988 ''McCain: USA keine Nation des „Blut und Boden“.''] In: ''Süddeutsche Online'', 17. Oktober 2017.</ref> McCain setzte sich im Mai 2018 gegen die von Trump als Direktorin der [[Central Intelligence Agency]] vorgeschlagene [[Gina Haspel]] ein, da sie nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschlägen am 11. September 2001]] Folter gebilligt hatte. Daraufhin wurde die Äußerung einer Mitarbeiterin des Weißen Hauses öffentlich, McCains Ablehnung sei irrelevant, da er sowieso bald sterbe. Der Satz sorgte für parteiübergreifende Empörung, blieb aber ohne Entschuldigung oder personelle Folgen im Weißen Haus.<ref>{{Internetquelle | autor=dpa/AFP/nto. | url=https://www.faz.net/aktuell/politik/spott-ueber-kranken-mccain-loest-fassungslosigkeit-aus-15586261.html | titel=Spott über kranken McCain löst Fassungslosigkeit aus | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2018-05-12 |abruf=2024-01-09}}</ref>

McCains im Mai 2018 erschienene Memoiren ''(The Restless Wave)'' wurden als schonungslose Abrechnung mit [[Donald Trumps Präsidentschaft 2017–2021|Donald Trumps erster Präsidentschaft]] bezeichnet.<ref>[https://www.yahoo.com/news/mccain-release-no-holds-barred-verdict-trump-230840376.html ''McCain to release ‘no-holds-barred’ verdict on Trump.''] In: ''Yahoo.com'', 27. März 2018.</ref> Darin machte McCain öffentlich, dass er das [[Christopher Steele#Trump-Dossier|Steele-Dossier]] 2016 an das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] weitergegeben habe, in dem eine [[Kollusion (Recht)|kollusive]] Zusammenarbeit von [[Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16|Donald Trumps Wahlkampagne]] mit russischen Stellen behauptet wird, die in den folgenden [[Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016|Ermittlungen des FBI]] untersucht wurden.<ref>Gideon Resnick: [https://www.thedailybeast.com/mccain-confirms-he-gave-trump-dossier-to-comey-duty-demanded-i-do-it/ ''McCain Confirms He Gave Trump Dossier to Comey: ‘Duty Demanded I Do’ It.''] In: ''The Daily Beast'', 9. Mai 2018.</ref> Das Buch ist der Abschluss der autobiographischen Trilogie, die McCain zusammen mit seinem langjährigen Coautor [[Mark Salter]] geschrieben hat. Sie begann 1999 mit dem Buch ''Faith of my fathers.''<ref>Dan Nowicki: [https://eu.azcentral.com/story/news/politics/arizona/2018/05/16/5-takeaways-sen-john-mccains-new-memoir-restless-wave/600666002/ ''5 takeaways from Sen. John McCain’s new memoir, ‘The Restless Wave’.''] In: ''AZCentral.com'', 22. Mai 2018.</ref>

Nach dem [[Gipfeltreffen in Helsinki (2018)|Gipfeltreffen in Helsinki]] im Juli 2018 zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Putin, bei dem Trump – ohne Kritik an der mutmaßlichen [[Russische Einflussnahme auf den Wahlkampf in den Vereinigten Staaten 2016|russischen Einmischung in amerikanische Wahlkämpfe]] zu äußern – Putins Beteuerungen den Erkenntnissen seiner Nachrichtendienste vorzuziehen schien, äußerte McCain scharfe Kritik. Er nannte Trumps Verhalten einen „Tiefpunkt in der Geschichte der amerikanischen Präsidentschaft“ und „eine der schändlichsten Aufführungen eines amerikanischen Präsidenten seit Menschengedenken“.<ref>[https://p.dw.com/p/31ZLL ''Heftige Kritik an Trumps Kuschelkurs mit Putin.''] In: ''[[Deutsche Welle]]'', 17. Juli 2018.</ref>

== Krankheit, Tod und Nachleben ==
Im Juli 2017 wurde bei McCain nach der operativen Entfernung eines Blutgerinnsels über dem linken Auge ein bösartiger [[Gehirntumor]] ([[Glioblastom]]) diagnostiziert.<ref>Elliot Hannon: [https://www.slate.com/blogs/the_slatest/2017/07/19/sen_john_mccain_diagnosed_with_aggressive_form_of_brain_tumor.html ''Sen. John McCain Diagnosed With Aggressive Form of Brain Tumor.''] In: ''[[Slate (Magazin)|Slate]]'', 19. Juli 2017 (englisch).</ref> Er unterzog sich einer [[Chemotherapie]] und kehrte zeitweilig in den Senat zurück.<ref>Dan Nowicki: [https://www.azcentral.com/story/news/politics/arizona/2017/09/12/mccain-health-update-keep-getting-radiation-cancer-treatment-while-working-senate/657960001/ ''John McCain to continue radiation treatments while working in the Senate.''] In: ''AZCentral.com'', 12. September 2017.</ref> Ab Dezember 2017 befand er sich in medizinischer Behandlung in Arizona, die er im August 2018 einstellen ließ.<ref>Michael Bowman: [https://www.voanews.com/a/mccain-absence-weighs-on-senate-colleagues/4311777.html ''McCain’s Absence Weighs on US Senate Colleagues.''] In: ''[[Voice of America]]'', 23. März 2018 (englisch); Jonathan Martin: [https://www.nytimes.com/2018/05/05/us/politics/john-mccain-arizona.html ''At His Ranch, John McCain Shares Memories and Regrets With Friends.''] In: ''[[The New York Times]]'', 5. Mai 2018 (englisch); Nicholas Fandos, Jonathan Martin: [https://www.nytimes.com/2018/08/24/us/politics/john-mccain-brain-cancer.html ''John McCain Will No Longer Be Treated for Brain Cancer, Family Says.''] In: ''[[The New York Times]]'', 24. August 2018 (englisch).</ref> Am 25. August 2018 starb McCain vier Tage vor seinem 82. Geburtstag umgeben von seiner Familie.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HP7i92O4zlA ''John McCain dead at 81.''] In: ''[[CBC News]]'', Video bei [[YouTube]], 26. August 2018.</ref>

McCains Leichnam wurde im [[Arizona State Capitol|Kapitol Arizonas]] und in der [[Rotunde des United States Capitols|Rotunde des Kapitols]] in [[Washington, D.C.]] aufgebahrt; der Trauergottesdienst fand in der [[Washington National Cathedral]] mit Trauerreden der früheren Präsidenten [[George W. Bush]] und [[Barack Obama]] statt. Ebenso hielt [[Henry Kissinger]] eine Rede.<ref>{{Internetquelle |autor=Bree Burkitt |url=https://www.azcentral.com/story/news/politics/arizona/2018/09/01/henry-kissinger-eulogy-full-text-john-mccain-transcript/1174799002/ |titel=Former Secretary of State Henry Kissinger: 'The world will be lonelier without John McCain' |sprache=en-US |abruf=2023-12-02}}</ref> Während der amtierende Vizepräsident [[Mike Pence]] anwesend war, war Präsident [[Donald Trump]], der McCain bis zuletzt angegriffen hatte,<ref>Amber Phillips: [https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2018/06/26/trump-cant-stop-dissing-john-mccain/ ''Trump can’t stop dissing John McCain.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 14. August 2018 (englisch); Julie Hirschfeld Davis: [https://www.nytimes.com/2018/08/26/us/politics/trump-mccain-funeral.html ''As a Nation Mourns McCain, Trump Is Conspicuously Absent.''] In: ''[[The New York Times]]'', 26. August 2018 (englisch).</ref> nicht eingeladen. Auch McCains [[Running Mate]] von 2008, [[Sarah Palin]], wurde nicht eingeladen.<ref>Amber Phillips: [https://www.washingtonpost.com/politics/2018/08/31/by-not-inviting-sarah-palin-his-memorial-was-mccain-signaling-he-played-role-rise-trump/ ''By not inviting Sarah Palin to his memorial, was McCain signaling he played a role in the rise of Trump?''] In: ''[[The Washington Post]]'', 31. August 2018 (englisch).</ref> McCain wurde am 2. September in [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]], [[Maryland]] auf dem Friedhof der Naval Academy neben Admiral [[Charles R. Larson]] beigesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Nerger |url=https://www.knerger.de/html/mccainjopolitiker_74.html |titel=Das Grab von John McCain |werk=knerger.de |abruf=2021-08-30}}</ref><ref>Emily Cochrane: [https://www.nytimes.com/2018/08/25/us/politics/john-mccain-funeral.html ''John McCain to Lie in State at Capitols in Washington and Arizona.''] In: ''[[The New York Times]]'', 25. August 2018 (englisch); Emily Birnbaum: [http://thehill.com/homenews/senate/403714-mccain-to-be-buried-at-us-naval-academy-on-sept-2 ''McCain to be buried at US Naval Academy on Sept. 2.''] In: ''[[The Hill (Zeitung)|The Hill]]'', 26. August 2018 (englisch).</ref> Als Sargträger legte McCain neben Freunden und Politikern beider Parteien den russischen Oppositionellen [[Wladimir Kara-Mursa]] fest, was als nachträgliche Ansage an Putin und Trump gedeutet worden ist.<ref>Josh Meyer: [https://www.politico.com/story/2018/08/28/john-mccain-pallbearer-russia-799061 ''McCain’s choice of Russian dissident as pallbearer is final dig at Putin, Trump.''] In: ''[[Politico]]'', 28. August 2018 (englisch).</ref>
[[Datei:Sen McCain grave.jpg|mini|links|Grab von John McCain]]
McCain ließ posthum eine Abschiedsbotschaft verlesen, in der er erklärte, ein glückliches und erfülltes Leben geführt zu haben. Er dankte seiner Familie und rief die Amerikaner, „325 Millionen meinungs- und lautstarke Individuen“, dazu auf, nie das Gemeinsame zu vergessen. Trotz aller gegenwärtigen Probleme solle man nicht verzagen, sondern immer an das große Versprechen und die Größe Amerikas, „einer Nation, die auf Idealen, und nicht auf [[Blut-und-Boden-Ideologie|Blut und Boden]] gegründet“ sei, glauben. Sein Satz „wir schwächen unsere Größe, wenn wir unseren Patriotismus mit Stammesrivalitäten verwechseln, die Ressentiments gesät haben, […] wenn wir uns hinter Mauern verstecken, statt sie niederzureißen“, wurde als subtile Zurückweisung des [[Trumpismus]] verstanden.<ref>[https://www.politico.com/story/2018/08/27/full-text-john-mccains-farewell-statement-797487 ''Full text: John McCain’s farewell statement.''] In: ''[[Politico]]'', 27. August 2018 (englisch)</ref><ref>Avi Selk, Felicia Sonmez, Anne Gearan: [https://www.washingtonpost.com/ac778dd8-aa1d-11e8-8a0c-70b618c98d3c_story.html ''John McCain issues subtle rebuke of Trump in farewell letter before his death.''] In: ''[[The Washington Post]]'', 27. August 2018 (englisch).</ref>

Präsident Trumps Umgang mit McCains Tod sorgte für Kritik. Ein vom Weißen Haus vorbereitetes, McCain ehrendes Statement verhinderte er zunächst und sandte stattdessen eine Kurznachricht über Twitter, in der er der Familie kondolierte, aber nichts über McCain selbst schrieb. Die US-Flagge am Weißen Haus wurde auf [[Trauerbeflaggung|halbmast]] gehisst, allerdings weniger als 48 Stunden. Nach Kritik auch von Republikanern und Veteranenverbänden wurde die Flagge am Folgetag wieder, wie in solchen Fällen üblich, bis zur Beerdigung auf halbmast gesetzt, was Trump per Dekret für alle öffentlichen Gebäude festlegte. In diesem Dekret würdigte Trump auch McCains Dienst für die USA.<ref>Katie Rogers, Nicholas Fandos, Maggie Haberman: [https://www.nytimes.com/2018/08/27/us/politics/flag-half-staff-mccain-trump.html ''Trump Relents Under Pressure, Offering ‘Respect’ to McCain.''] In: ''[[The New York Times]]'', 27. August 2018 (englisch); [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/presidential-proclamation-death-senator-john-sidney-mccain-iii/ ''Presidential Proclamation on the Death of Senator John Sidney McCain III.''] In: ''WhiteHouse.gov'', 27. August 2018 (englisch).</ref>

== Ehrungen und Auszeichnungen ==
[[Datei:McCain family at christening of USS John S. McCain (DDG-56).jpg|mini|John McCain 1992 mit seiner Mutter, seiner Frau und zweien seiner Kinder, darunter die Tochter [[Meghan McCain]], bei der Taufe des Zerstörers ''[[John S. McCain (Schiff, 1994)|John S. McCain]]'']]
Für seine militärischen Leistungen erhielt McCain die Auszeichnungen [[Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)|Distinguished Flying Cross]], [[Silver Star]], [[Bronze Star]], [[Legion of Merit]], die [[Prisoner of War Medal]] und das [[Purple Heart]] (2008).

Im Ausland erhielt McCain unter anderem 2005 die höchste Auszeichnung Lettlands, als er Großoffizier des [[Drei-Sterne-Orden]]s wurde, und im Jahr 2016 den ukrainischen [[Orden der Freiheit (Ukraine)|Orden der Freiheit]].<ref>[http://zakon3.rada.gov.ua/laws/show/340/2016 Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 340/2016 vom 22. August 2016]; abgerufen am 20. Oktober 2016 (ukrainisch)</ref> Als langjährigem Teilnehmer der [[Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik]] wurde ihm 2006 deren Friedensplakette verliehen und 2018 der [[Ewald-von-Kleist-Preis]], den seine Ehefrau für ihn entgegennahm.<ref>Christian Krügel: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-sicherheitskonferenz-traenen-auf-dem-galadinner-1.3871961 ''Tränen auf dem Galadinner.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 18. Februar 2018.</ref>

Am 12. Juli 2018 wurde der Zerstörer ''[[John S. McCain (Schiff, 1994)|John S. McCain]]'', dessen Name bisher auf McCains Vater und Großvater bezogen gewesen war, auf denjenigen John McCains erweitert.<ref>[https://www.navy.mil/submit/display.asp?story_id=106304 ''Senator McCain Joins USS John S. McCain Namesake.''] In: ''Navy.mil'', 12. Juli 2018 (englisch).</ref> Ebenfalls 2018 wurde John McCain der [[American Academy in Berlin|Henry-Kissinger-Prize]] für diplomatische Verdienste verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/der-letzte-aufrechte-republikaner-john-mccain-will-trump-nicht-bei-seiner-beerdigung-haben/21253522.html |titel=Der letzte aufrechte Republikaner: John McCain will Trump nicht bei seiner Beerdigung haben |hrsg=Tagesspiegel |datum=2018-05-07 |abruf=2020-02-25 }}</ref> Kurz nach McCains Tod schlug der Fraktionsvorsitzende der Demokraten im Senat, [[Chuck Schumer]], vor, das [[Russell Senate Office Building]] nach McCain benennen zu lassen.<ref>Lauren Fox: [https://edition.cnn.com/2018/08/25/politics/chuck-schumer-senate-building-john-mccain/index.html ''Schumer wants Senate building named for McCain.''] In: ''[[CNN]]'', 26. August 2018 (englisch).</ref>

2022 erhielt er postum die [[Presidential Medal of Freedom]].

== Schriften ==
* mit Mark Salter: ''Faith of my fathers.'' Random House, New York u.&nbsp;a. 1999, ISBN 0-375-50191-6.
* mit Mark Salter: ''Worth the Fighting For: A Memoir.'' Random House, New York u.&nbsp;a. 2002, ISBN 0-375-50542-3. Als Hörbuch gelesen von John McCain. [[Random House Audio]], ISBN 978-0-553-71404-3.
* mit Mark Salter: ''The Restless Wave: Good Times, Just Causes, Great Fights and Other Appreciations.'' Simon & Schuster, New York 2018, ISBN 978-1-5011-7800-9. Als Hörbuch gelesen mit [[Beau Bridges]]. Simon & Schuster Audio, ISBN 978-1-5082-4446-2.<ref>Rezension von Frauke Steffens: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/john-mccain-hymne-auf-amerika-15597588.html ''John McCain: Hymne auf Amerika.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 21. Mai 2018.</ref>

== Literatur ==
* Robert Timberg: ''John McCain. An American Odyssey.'' Touchstone Books, New York 1999, ISBN 0-684-86794-X.
* Elizabeth Drew: ''Citizen McCain.'' Simon & Schuster, New York 2002, ISBN 0-641-57240-9.
* Paul Alexander: ''Man of the People. The Life of John McCain.'' John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2003, ISBN 0-471-22829-X.
* Kira Wizner: ''John McCain. Profile of a Leading Republican.'' Rosen, New York NY 2007, ISBN 978-1-4042-1911-3.
* [[David Brock]], Paul Waldman: ''Free Ride. John McCain and the Media.'' Anchor Books, New York 2008, ISBN 0-307-27940-5.
* {{Munzinger|00000023182|John S. McCain III.}}.

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
{{Wikisource|Author:John McCain|John McCain|lang=en}}
{{Kongressbio|M000303}}
* [[Sean Wilentz]]: [https://www.britannica.com/biography/John-McCain ''John McCain.''] In: ''[[Encyclopædia Britannica]]'', 7. Februar 2007 (englisch; mehrfach aktualisiert).
* [https://www.azcentral.com/story/news/politics/arizona/2018/04/02/john-mccain-american-story-arizona-senator-how-we-did-series/471552002/ ''John McCain’s American Story.''] In: ''AZCentral'', [[USA Today]], 2. April 2018 (englisch; ausführliche Serie zur Biographie).
* Peter Kunhardt: [https://www.hbo.com/documentaries/john-mccain-for-whom-the-bell-tolls ''John McCain: For Whom the Bell Tolls.''] Dokumentarfilm, [[Home Box Office|HBO]] 2018, 105 min.
* Johannes Kuhn: [https://www.sueddeutsche.de/1.3600727 ''Er war der letzte seiner Art.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 26. August 2018.
* [https://www.c-span.org/person/?johnmccain Auftritte John McCains] bei [[C-Span]] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste US-Senatoren aus Arizona
|Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Arizona)
}}
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=123180880|LCCN=nr91003214|VIAF=27972425}}
[[da:John McCain]]

[[en:John McCain]]
{{SORTIERUNG:Mccain, John}}
[[es:John McCain]]
[[fi:John McCain]]
[[Kategorie:John McCain| ]]
[[Kategorie:Kandidat für die Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten)]]
[[fr:John McCain]]
[[Kategorie:Senator der Vereinigten Staaten aus Arizona]]
[[ja:ジョン・マケイン]]
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Arizona]]
[[nl:John McCain]]
[[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei]]
[[no:John McCain]]
[[Kategorie:Captain (United States Navy)]]
[[pl:John McCain]]
[[Kategorie:Militärpilot (United States Navy)]]
[[pt:John McCain]]
[[Kategorie:Person im Vietnamkrieg (Vereinigte Staaten)]]
[[ru:МакКэйн, Джон]]
[[Kategorie:Absolvent der United States Naval Academy]]
[[sv:John McCain]]
[[Kategorie:Sachbuchautor]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)]]
[[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großoffizier)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit (Offizier)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Komtur mit Stern)]]
[[Kategorie:Träger des Silver Star]]
[[Kategorie:Träger der Bronze Star Medal]]
[[Kategorie:Träger der Air Medal]]
[[Kategorie:Träger des Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Träger des ukrainischen Ordens der Freiheit]]
[[Kategorie:Träger des Ewald-von-Kleist-Preises]]
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Kriegsgefangener]]
[[Kategorie:Folteropfer]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Kategorie:Gestorben 2018]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

{{Personendaten
|NAME=McCain, John
|ALTERNATIVNAMEN=McCain, John Sidney
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Senator für Arizona, Präsidentschaftskandidat 2008
|GEBURTSDATUM=29. August 1936
|GEBURTSORT=[[Coco Solo]] bei [[Colón (Stadt, Panama)|Colón]], [[Panamakanalzone]]
|STERBEDATUM=25. August 2018
|STERBEORT=[[Cornville (Arizona)|Cornville]], [[Arizona]]
}}

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 00:59 Uhr

John McCain (2009)

John Sidney McCain III (* 29. August 1936 auf der Militärbasis Coco Solo, Panamakanalzone; † 25. August 2018 in Cornville, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1987 bis zu seinem Tod Senator für den Bundesstaat Arizona. Er war Kandidat der Republikaner für die Präsidentschaftswahl 2008, bei der er Barack Obama unterlag. Bereits im Jahr 2000 hatte er sich um das Amt des US-Präsidenten beworben, war in der Vorwahl jedoch an George W. Bush gescheitert. Vor seiner politischen Karriere war McCain bis 1979 Berufssoldat bei der United States Navy. Am Vietnamkrieg nahm er als Jagdbomberpilot teil, wurde 1967 abgeschossen und war fünfeinhalb Jahre Kriegsgefangener in Nordvietnam.

Familie und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großvater und Vater McCains auf einem Schiff der US Navy vor Tokio im September 1945
McCain an der Naval Academy, um 1954

Zu den Vorfahren John McCains gehörten Ulster-Schotten und Engländer; die meisten von ihnen lebten nach ihrer Auswanderung nach Nordamerika in den Südstaaten.[1] Sein Ur-Ur-Großvater William A. McCain hatte in Mississippi eine Plantage mit fünfzig Sklaven besessen und fiel 1863 im Sezessionskrieg, in dem er auf der Seite der Konföderierten kämpfte. McCain selbst sah seine Wurzeln im Militär. Sowohl sein Vater als auch sein Großvater John Sidney McCain Sr. waren Admirale der US Navy. Er kam als Sohn von John Sidney McCain Jr. (1911–1981) und der Öl-Erbin Roberta Wright McCain (1912–2020)[2], die ihn sowie auch seine Schwester überlebte und im Alter von 108 Jahren starb, auf der Marinebasis Coco Solo in der damals von den USA kontrollierten Panamakanalzone zur Welt. McCain hatte zwei Geschwister, Jean Alexandra („Sandy“) McCain Morgan (1934–2019) und den Bühnenschauspieler Joseph („Joe“) Pinckney McCain II (* 1942). Aufgewachsen als Mitglied der Episkopalkirche, schloss er sich später den Baptisten an.[3]

Bis zum Alter von zehn Jahren besuchte er verschiedene Schulen auf Marinestützpunkten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog die Familie 1946 ins nördliche Virginia. Ab 1949 folgte die Familie erneut dem Vater zwei Jahre lang durch verschiedene Marinestützpunkte, insgesamt besuchte John McCain etwa 20 verschiedene Schulen.[4] Ab 1951 besuchte er die private „Episcopal High School“ in Alexandria (Virginia), die er 1954 abschloss.

Wie sein Vater und sein Großvater zuvor trat er daraufhin in die US Naval Academy in Annapolis ein, die er 1958 mit dem Bachelorgrad verließ. Er war einer der schlechtesten Abgänger seines Jahrgangs, was Sean Wilentz seiner fehlenden Beachtung der Disziplin und Themen zuschreibt, die ihn nicht interessierten.[3] Anschließend ließ er sich in der Naval Air Station Pensacola in Florida zum Piloten ausbilden, erwarb sich den Ruf eines Partygängers und diente bei den Marinefliegern. Er galt als draufgängerischer Pilot, stürzte mit seinem Flugzeug während der Ausbildung ins Meer und später in Spanien auf eine Stromleitung.[5]

Aus seiner ersten Ehe mit dem Model Carol Shepp, die von 1965 bis 1980 dauerte, stammen die Tochter Sidney McCain (* 1966; Musikbranche) sowie die beiden Stiefsöhne Doug (* 1959; Zivilpilot) und Andy McCain (* 1962; Vizepräsident von Hensley & Co.). Seine zweite Ehe schloss er am 17. Mai 1980 mit Cindy Hensley (* 1954; Aufsichtsratsvorsitzende von Hensley & Co.), aus der die Kinder Meghan McCain (* 1984; Journalistin), John Sidney „Jack“ McCain IV. (* 1986; Naval Academy), James „Jimmy“ McCain (* 1988; Marine Corps) und die aus Bangladesch stammende Adoptivtochter Bridget McCain (* 1991) hervorgingen.

Militärdienst und Gefangenschaft im Vietnamkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
McCain (vorne rechts) 1965 mit seiner Staffel vor einem T-2-Buckeye-Trainingsflugzeug
McCain wird am 24. Mai 1973 nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft von US-Präsident Richard Nixon begrüßt

McCain nahm als Marineflieger der Navy am Vietnamkrieg teil. Am 29. Juli 1967 befand er sich auf dem Flugdeck der Forrestal im Cockpit einer A-4E Skyhawk, als das neben ihm stehende Flugzeug von einer fehlgezündeten Zuni-Rakete getroffen wurde. Es gelang ihm, sich aus dem brennenden Flugzeug zu retten. 90 Sekunden später kam es zu einer Kettenreaktion von explodierender Munition und Treibstoff, bei der 134 Soldaten getötet wurden (siehe Forrestal-Katastrophe). Fortan war er auf der Oriskany stationiert.

Am 26. Oktober 1967 wurde er während eines Angriffs auf ein Wasserkraftwerk bei Hanoi abgeschossen und geriet in nordvietnamesische Gefangenschaft. Er brach sich beide Arme und ein Bein und erlitt weitere Verletzungen, als er aus dem Flugzeug geschleudert wurde.[6] In nordvietnamesischer Gefangenschaft erhielt er nur eine rudimentäre medizinische Versorgung und wurde ab März 1968 zwei Jahre lang in Einzelhaft gehalten. Während seiner Gefangenschaft war sein Vater, Admiral John S. McCain, Jr. von 1968 bis 1972 Oberbefehlshaber des US-Pazifikkommandos und damit verantwortlich für alle US-Streitkräfte im Pazifik einschließlich derer, die in Vietnam kämpften. Im Hỏa-Lò-Gefängnis wurde McCain Opfer von Folter, die bei ihm permanente körperliche Behinderungen verursachte. Die Vietnamesen wollten McCain – als Sohn des US-Pazifikkommandeurs – vorzeitig freilassen; McCain weigerte sich, da er dies als positive Öffentlichkeitsarbeit für den Feind ansah. Daraufhin wurde die Folter wieder aufgenommen; McCain, der zudem an Dysenterie litt, unternahm einen Suizidversuch. Am 14. März 1973, nach fünfeinhalb Jahren Gefangenschaft, wurde er in die Freiheit entlassen.[7] Über seine Erfahrung als Kriegsgefangener schrieb er im Mai 1973 im Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report.[8] Am National War College schrieb er 1974 einen 44-seitigen Bericht über The Code of Conduct and the Vietnam Prisoners of War.[9]

1981 trat er aus der Navy im Rang eines Captains aus.

Politische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglied des Repräsentantenhauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John McCain 1983 als Mitglied des US-Repräsentantenhauses

John McCain war ab 1977 Verbindungsoffizier der Navy zum Senat der Vereinigten Staaten, was ihm einen Zugang in die Politik verschaffte. Seine zweite Ehe mit Cindy Hensley, die aus einer einflussreichen und begüterten Familie in Phoenix (Arizona) stammte, eröffnete ihm die Möglichkeiten, eine politische Laufbahn einzuschlagen. Er zog mit seiner neuen Familie 1980 nach Phoenix und trat bei der Wahl 1982 im 1. Kongresswahlbezirk Arizonas für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten an. In der Vorwahl der Republikaner hatte McCain sich um die Nachfolge des nicht mehr antretenden langjährigen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Republikaner, John Jacob Rhodes, mit 32 Prozent der Stimmen durchgesetzt und gewann die Hauptwahl im November 1982 ungefährdet mit 66 Prozent.[10] McCain trat sein Mandat im 98. Kongress am 3. Januar 1983 an und vertrat dort Teile von Phoenix und östliche Vorstädte bis Queen Creek und Apache Junction.[11] Er gewann auch die Wiederwahl 1984, sodass er seinen Sitz bis zum Ende des 99. Kongresses am 3. Januar 1987 innehatte. Später bezeichnete sich McCain häufig als „Fußsoldaten der Reagan-Revolution“, da sein Einstieg in die Politik mit der für die republikanische Partei prägenden Präsidentschaft Ronald Reagans zusammenfiel.[3]

McCain im März 1987 mit US-Präsident Ronald Reagan und dessen Frau Nancy bei einem Treffen mit den Mitgliedern des 100. Kongresses
John McCain bei einer Rede im Senat im Juli 2017 nach seiner ersten Krebsbehandlung mit dem Aufruf zu überparteilicher Zusammenarbeit

Bei der Wahl 1986 wurde McCain für Arizona in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt, nachdem er die parteiinterne Vorwahl ohne Gegenkandidaten gewonnen hatte. In der Hauptwahl um den Sitz des konservativen Barry Goldwater, der nicht wieder antrat, besiegte McCain den Demokraten Richard Kimball mit über 60 Prozent der Stimmen.[12] McCain gehörte dem Senat ab dem 3. Januar 1987 an. Dort saß er unter anderem im Ausschuss für die Streitkräfte und im Handels-, Wissenschafts- und Verkehrsausschuss.

Beim Nominierungsparteitag der Republikaner für die Präsidentschaftswahl 1988 wurde McCain durch eine positiv aufgenommene Rede[13] bundesweit bekannt. In die Schlagzeilen kam er kurz darauf als einer von fünf Senatoren, die sich politisch für den wegen Betrugs bei der Savings-and-Loan-Krise angeklagten Unternehmer Charles H. Keating eingesetzt hatten. Die deshalb Keating Five genannten Senatoren wurden wegen Korruptionsverdachts ab 1989 vom Ethikausschuss des Senats untersucht. McCain, der als einziger der fünf Senatoren persönlich mit Keating befreundet gewesen war, gemeinsam Urlaub gemacht und in mehreren Wahlkämpfen von dessen Zuwendungen profitiert hatte, wurde 1991 von allen Vorwürfen freigesprochen,[14] der Ausschuss attestierte ihm aber schwaches Urteilsvermögen („poor judgment“). Daraufhin begann sich McCain für eine Reform der Wahlkampffinanzen in Richtung von Transparenz und Pflicht zur Verantwortlichkeit zu engagieren, die 2002 im McCain-Feingold-Act gipfelte, den er zusammen mit dem linksliberalen Senator Wisconsins Russ Feingold eingebracht hatte.[3]

Nach 2000 setzte er sich als Vorsitzender des Handelsausschusses gemeinsam mit dem befreundeten Demokraten Joe Lieberman für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein. Im Präsidentschaftswahlkampf 2004 verteidigte McCain den Kandidaten der Demokraten und befreundeten US-Senator John Kerry gegen verleumderische Angriffe aus den Reihen der Republikaner (und seines Zellengenossen in Vietnam, Bud Day), Kerry habe im Vietnamkrieg seine Truppe im Stich gelassen (siehe Swift Boat Veterans for Truth). Das Angebot Kerrys, sein Running Mate zu werden und neben dem Amt des Vizepräsidenten auch das des Verteidigungsministers zu erhalten, lehnte McCain jedoch ab. Als Vorsitzender des Ausschusses für Indianerfragen war McCain Mitte der 2000er Jahre für eine Korruptionsuntersuchung gegen den republikanischen Lobbyisten Jack Abramoff und mehrere Politiker seiner Partei verantwortlich.[15]

Bei der Senatswahl 2010, die vom Aufstieg der rechtskonservativen Tea-Party-Bewegung geprägt war, hatte McCain mit dem früheren Kongressabgeordneten J. D. Hayworth einen starken innerparteilichen Konkurrenten, der McCains schwaches Präsidentschaftswahlergebnis 2008 und sein nicht immer parteilinientreues Abstimmungsverhalten thematisierte.[16] Mit einem Stimmenanteil von 56,2 Prozent wurde McCain in der Vorwahl seiner Partei nominiert. Bei der eigentlichen Senatswahl im November 2010 gewann er mit 59,3 Prozent der Stimmen ungefährdet vor dem Demokraten Rodney Glassman (34,6) und David Nolan von der Libertarian Party (4,7). Ab Januar 2015 war McCain – nach dem Sieg der Republikaner bei der Wahl 2014 – Vorsitzender des Streitkräfteausschusses im Senat.

Bei der Senatswahl 2016 trat die bisherige demokratische Kongressabgeordnete Ann Kirkpatrick gegen McCain an. Manche Umfragen ergaben deutliche Vorsprünge für McCain, andere etwa gleich hohe Werte für beide Kandidaten, weshalb die Arizona Daily Sun diesen Senatswahlkampf als McCains härtesten bezeichnete.[17] Nachdem im Oktober 2016 sexistische Äußerungen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump öffentlich geworden waren, zog McCain seine Unterstützung für den umstrittenen Trump zurück.[18] McCain gewann die Wahl im November 2016 deutlich.[19] Sein letztes Mandat, das bis zum 3. Januar 2023 reichte, endete mit seinem Tod am 25. August 2018. Für die Zeit bis zu einer Nachwahl im November 2020 bestimmte der Gouverneur Arizonas Doug Ducey als Interimssenator an seiner statt den früheren Senatskollegen Jon Kyl.[20]

Präsidentschaftskandidatur 2000

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Signet der Präsidentschaftskampagne 2000 mit dem Slogan: It’s your country. Take it back from the special interests! (Holt euch euer Land von den Lobbygruppen zurück!)

Bereits im Jahr 2000 bewarb sich McCain um die Präsidentschaft. Er war bei der Vorwahl innerhalb der Republikanischen Partei der wichtigste Gegenkandidat des Establishment-Favoriten George W. Bush und kündigte an, kein Blatt vor den Mund zu nehmen („straight talk“) und die Verwaltung grundlegend zu reformieren.[3] Er ließ Journalisten in seinem Wahlkampfbus mitreisen, verzichtete auf Personenschutz und hielt 114 Town Hall Meetings (Bürgerversammlungen) ab, bis zu fünf an einem Tag.[15] Nach einem viel beachteten Sieg bei der Vorwahl in New Hampshire galt McCain für kurze Zeit als Favorit und sah sich vor der Abstimmung in South Carolina einer harten Gegenkampagne ausgesetzt, in der neben harten Angriffen der Bush-Kampagne unbekannte Geldgeber die persönliche Integrität McCains durch unwahre Gerüchte in Frage stellten.[21] McCain verlor South Carolina, gewann insgesamt nur sieben andere Staaten für sich und unterlag schließlich dem späteren Wahlsieger Bush.

Verärgert wegen seiner Behandlung durch die Parteiführung, die Bush unterstützt hatte und die McCain für die Schmutzkampagne gegen ihn verantwortlich machte, überlegte er im Jahr 2001, die Republikaner zu verlassen und zukünftig als Unabhängiger im Senat zu arbeiten. Die letztlich ergebnislosen Verhandlungen mit dem damaligen Fraktionsvorsitzenden der Demokraten Tom Daschle waren, wie 2017 bekannt wurde, weit fortgeschritten und hätten die Republikaner ihre Mehrheit im Senat gekostet.[22]

Bei der Präsidentschaftswahl 2004 unterstützte er, nachdem er das Angebot des Demokraten John Kerry abgelehnt hatte, dessen Running Mate zu werden, Präsident Bush mit vielen Auftritten.[3]

Präsidentschaftskandidatur 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John McCain im Wahlkampf im September 2008 mit Ehefrau und dem Ehepaar Palin

Im Frühjahr 2007 erklärte John McCain in einem CBS-Interview seinen erneuten Antritt für das Amt. Die ehemaligen Außenminister der Vereinigten Staaten Henry Kissinger, Alexander Haig, George P. Shultz und Lawrence Eagleburger unterstützten die Kandidatur. Während John McCain bei der ersten Abstimmung in Iowa lediglich Vierter wurde, gewann er die folgenden Vorwahlen in New Hampshire, South Carolina und Florida. Nach einer Umfrage der Washington Post vom 14. Januar 2008 lag McCain auch landesweit vor den früheren Gouverneuren Mike Huckabee und Mitt Romney und deutlich vor weiteren Kandidaten wie dem libertären Kongressabgeordneten Ron Paul.

Ab der Vorwahl in Florida galten nur noch McCain und Romney als aussichtsreich. Der abgeschlagene ehemalige Bürgermeister New Yorks, Rudy Giuliani, zog seine Kandidatur am 30. Januar zurück und gab eine Wahlempfehlung für McCain ab, ebenso der Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger. Nach dem „Super Tuesday“ gab Romney am 7. Februar auf, sodass McCains Vorwahlsieg praktisch feststand.[23]

Nach den Vorwahlen in Ohio, Vermont und Texas am 4. März 2008 überschritt McCain die nötige Zahl von 1191 Delegierten für die Nominierung als Nachfolger George W. Bushs, die Anfang September bei der Republican National Convention, dem Nominierungsparteitag seiner Partei, erfolgte. Als Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten und damit als Running Mate wählte McCain – erstmals für die Republikaner – eine Frau, Sarah Palin, Gouverneurin des Bundesstaates Alaska. Politische Analysten hielten die Nominierung der unerfahrenen Palin für einen schweren Fehler McCains, der ihn möglicherweise Millionen Stimmen gekostet habe. Auch McCain bedauerte in seinen Memoiren The Restless Wave, nicht seinem Instinkt gefolgt zu sein und den damals parteilosen Joe Lieberman gewählt zu haben.[24]

McCain vereinte bei der Präsidentschaftswahl am 4. November 2008 die Stimmen von 173 Wahlmännern auf sich und unterlag damit Barack Obama, dem Kandidaten der Demokraten für das Präsidentenamt, der 365 Wahlmänner gewann. McCain erhielt 45,7 Prozent der abgegebenen Stimmen und Obama 52,9 Prozent (Popular Vote).[25] Kurz nach Veröffentlichung der ersten Ergebnisse aus den Westküstenstaaten räumte McCain seine Niederlage ein und gratulierte Obama telefonisch.[26] In einer anschließenden Rede in Arizona gab er sich versöhnlich und rief seine Unterstützer zur parteiübergreifenden Zusammenarbeit auf. Er wies auf die historische Bedeutung dieser Wahl insbesondere für Afroamerikaner hin. Die Washington Post zählte den Auftritt zu seinen couragiertesten, weil er ohne Rücksicht auf die Ansichten seiner vor ihm versammelten Anhänger sprach. Die Rede wurde allgemein positiv aufgenommen, als beste Niederlagenrede (englisch concession speech) seit Langem oder überhaupt bezeichnet und für ihre Würde und Selbstlosigkeit gelobt.[27]

Schon während des Wahlkampfes hatte er die diffamatorische, unterschwellig rassistische und von Verschwörungstheorien beeinflusste Kampagne gegen Obama aus Teilen der Republikanischen Partei nicht mitgetragen. Am 10. Oktober 2008 erwiderte er auf einer Wahlveranstaltung einer älteren weißen Wählerin, die geäußert hatte, dass sie Obama misstraue, weil sie gelesen habe, er sei „ein Araber“: „Nein, Ma’am, er ist ein anständiger Familienmensch, ein Bürger, mit dem ich einfach einige Meinungsverschiedenheiten über ganz fundamentale Fragen habe. Er ist kein Araber.“[28]

Politische Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einordnung in das politische Spektrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abstimmungsverhalten McCains nach Jahren laut zwei politischen Gruppen – ACU: American Conservative Union, ADA: Americans for Democratic Action

John McCain entsprach in seinen ersten Jahren im Senat, also in der zweiten Hälfte der 1980er und in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, ausweislich seines Abstimmungsverhaltens weitgehend dem Mainstream seiner Partei.[29] Seitdem wich er häufiger davon ab und vertrat insbesondere in innenpolitischen Fragen häufiger moderatere Positionen als die Parteilinie, indem er sich etwa für Sozialprogramme aussprach.[30] Deshalb galt er dem rechten Flügel der Republikaner seit seinem Antreten als Präsidentschaftskandidat in der parteiinternen Vorwahl 2000 als nicht konservativ genug.[31] In diesem Vorwahlkampf bezeichnete er führende Religiös-Konservative wie Pat Robertson und Jerry Falwell als „Agenten der Intoleranz“.[32] 2006 versöhnte er sich angesichts ihres Einflusses auf die Vorwahl im Jahr 2000 mit diesen, distanzierte sich jedoch im Mai 2008 von Pastor John Hagee, der Hurrikan Katrina (als Strafe für die in New Orleans geplante Gay-Parade) ebenso wie Hitlers Vorgehen (und damit den Holocaust) als „gottgewollt“ bezeichnet hatte, und auch von Pastor Rod Parsley, der behauptet hatte, Moslems seien von Dämonen besessen, und es sei Amerikas Aufgabe, diese „falsche Religion“ zu zerstören.[33]

McCain befürwortete lange eine liberalere Einwanderungspolitik als seine Partei insgesamt, etwa in einer gemeinsamen Gesetzesvorlage mit dem linksliberalen Senator Ted Kennedy. Allerdings vollzog er in der Zeit nach seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2008 einen deutlichen Rechtsschwenk. Nach einer Erhebung des Politikmagazins National Journal wies McCain im Jahr 2010 gemeinsam mit sieben anderen Republikanern das konservativste Abstimmungsverhalten im Senat auf. So änderte er auch seine Ansichten zur Einwanderungsfrage.[34] Als ein Grund dafür wurde auch seine Bewerbung um die Wiederwahl als Senator im Jahr 2010 angesehen, bei der er innerparteilich von rechts herausgefordert wurde.

In der Haushaltskrise 2011 bezeichnete er Abgeordnete der rechtspopulistischen Tea-Party-Bewegung als „Hobbits“, nachdem sie John Boehner, dem republikanischen Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, die Unterstützung verweigert hatten. Ihre Ideen nannte er „bizarr und naiv“.[35]

Anders als viele Parteifreunde unterstützte McCain 2013 die überparteiliche Initiative für eine Einwanderungsreform (Border Security, Economic Opportunity, and Immigration Modernization Act of 2013), die die Einbürgerung illegal Eingewanderter vereinfachen sollte. Diese vom Senat verabschiedete Vorlage scheiterte aber im Repräsentantenhaus. McCain beklagte auch das Verdursten illegaler Immigranten in der Wüste von Arizona.[36] Harry Enten von FiveThirtyEight, der 2017 McCains Abstimmungsverhalten über die Jahre auswertete, bezeichnete ihn in seinen Positionen bei gelegentlichen situativen Schwankungen als relativ konsistent. Die republikanische Partei sei dagegen mit der Zeit immer weiter nach rechts gedriftet und McCain dadurch an ihren moderaten Rand gerückt.[29]

John McCain bei der Übertragung einer Rede in Kiew im Dezember 2013 zur Unterstützung des Euromaidan

McCain galt lange Zeit als skeptisch gegenüber Auslandseinsätzen des US-Militärs, bis er in den 1990er Jahren zu einer stärker interventionistischen Linie fand. Insbesondere im Jugoslawienkrieg spielte McCain eine wichtige Rolle dabei, für die Regierung Clinton Unterstützung eines militärischen Einsatzes bei den Republikanern zu organisieren.[37] 1998 unterstützte er eine Resolution des Project for the New American Century, die einen Regimewechsel im Irak und einen Sturz des Diktators Saddam Hussein forderte.[15] Zuletzt galt McCain als starker Befürworter militärischer Interventionen und einer harten Linie in der Außen- und Sicherheitspolitik. Er unterstützte den Irakkrieg, kritisierte jedoch früh die Strategie von Präsident Bush und des Verteidigungsministeriums, wenige Soldaten im Irak als Besatzung zu stationieren.[38] Seiner Forderung nach mehr Streitkräften zur Bewältigung der Probleme wurde schließlich 2007 entsprochen.[39]

Im Oktober 2005 stimmte der US-Senat mit 90 zu 9 Stimmen McCains Gesetzentwurf eines Folterverbots zu, der „grausame, unmenschliche und entwürdigende Behandlungen“ von Gefangenen verbietet. McCain führte dazu aus, Terroristen seien von Grund auf böse, aber es gehe nicht um sie, „es geht um uns. Wir befinden uns in einem Kampf um die Werte, für die wir stehen.“ Dazu gehöre die Einhaltung der Menschenrechte, „ganz gleich, wie schrecklich unsere Gegner auch sein mögen“. Das Gesetz konnte nicht verabschiedet werden, da Präsident George W. Bush sein Veto einlegte – mit der Begründung, es biete der CIA beim Verhör von Terroristen zu wenig Spielraum.[40]

McCain schloss Anfang 2006 ein militärisches Vorgehen gegen den Iran als letzte Möglichkeit nicht aus.[41] Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 wandelte er bei einer Veranstaltung den Refrain des Liedes Barbara Ann der Beach Boys zu Bomb Iran („Bombardiert Iran“) ab.[42] Die Außenpolitik Barack Obamas kritisierte er mehrfach als zu konziliant.[43]

McCain galt als transatlantisch und an multilateralen Konfliktlösungen orientiert, weit stärker etwa als der frühere republikanische Präsident George W. Bush.[44] In einem Aufsatz in Foreign Affairs betonte McCain 2007 die Werte- und Interessengemeinschaft der USA mit Europa und hob die Bedeutung der politischen Abstimmung mit den befreundeten Demokratien des europäischen Kontinents hervor.[45]

McCain hat sich oft gegen autoritäre Staatschefs ausgesprochen. 2007 kritisierte er die Politik Wladimir Putins und bezeichnete Russland als „revanchistisch“.[45] Im Zuge der Euromaidan-Proteste 2013 in der Ukraine unterstützte McCain die EU-freundliche Opposition.[46] Anfang 2017 bezeichnete McCain Putin als „Mörder und Verbrecher“.[47] Den belarussischen Diktator Aljaksandr Lukaschenka nannte McCain 2013 „einen rücksichtslosen, repressiven und brutalen Tyrannen auf der falschen Seite der Geschichte“.[48] Während der Proteste in der Türkei 2013 erklärte McCain: „Ich liebe die Türkei. … Aber ich glaube, dass in den Augen vieler Türken sich Erdoğan mehr wie ein Diktator als wie ein Ministerpräsident verhält“.[49] Den Umsturz in Ägypten 2013 nannte McCain einen ungerechtfertigten Putsch und forderte die Freilassung von Mohammed Mursi.[50]

Während des Bürgerkrieges in Syrien forderte er 2012 eine Sicherheitszone im Land, die Bewaffnung der syrischen Opposition[51] und Angriffe auf Flugzeuge der Streitkräfte Syriens.[52] Nachdem Barack Obama erklärt hatte, ein möglicher Militäreinsatz habe keinen Regimewechsel zum Ziel, forderte McCain den Sturz Assads.[53] Später unterstützte McCain Obamas Pläne für eine Intervention.[54]

Als während der Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 bekannt wurde, dass die Vereinigten Staaten das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel abhörten, forderte McCain eine Entschuldigung von Barack Obama.[55]

John McCain 2007 bei einer Rede im Senat gegen Subventionen („pork-barrel spending“)

McCain, der im Präsidentschaftswahlkampf 2008 anders als die meisten anderen republikanischen Kandidaten kaum Aussagen über Religion und persönliche Gläubigkeit machte,[56] kündigte damals eine Abkehr von der freien Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und von der Supreme-Court-Entscheidung Roe v. Wade an, die maßgeblich für die damalige in den USA gültige Regelung war.[57] Er lehnte zwar lange gleichgeschlechtliche Ehen ab,[58] akzeptierte aber eingetragene Lebenspartnerschaften in den einzelnen Bundesstaaten.[59] Nachdem er die Aufhebung der „Don’t ask, don’t tell“-Richtlinie 2011 noch einen „traurigen Tag“ genannt hatte, setzte er sich 2016 gegen jede Diskriminierung von LGBT-Personen im Militär ein.[60]

McCain sprach sich 2008 gegen Beschränkungen des Verkaufs, Erwerbs und Tragens von Schusswaffen aus. Gleichwohl befürwortete er Kontrollmaßnahmen beim Waffenverkauf sowie bestimmte Beschränkungen des politischen Einflusses von Interessenverbänden, die auch die Waffen-Lobby betreffen könnten. Aus diesen Gründen herrschte bei Mitgliedern der National Rifle Association ein gewisses Misstrauen McCain gegenüber.[61]

McCain befürwortete die Todesstrafe[62] und die Ausweitung ihrer Anwendung unter anderem auf internationale Drogenhändler,[63] aber das Verbot ihrer Anwendung auf Minderjährige.[64] Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum Fall Kennedy v. Louisiana, die ein Todesurteil wegen der Vergewaltigung eines Kindes für verfassungswidrig erklärte, bezeichnete er als „einen Angriff gegen die Bemühungen der Strafverfolgung, diese schrecklichen Täter wegen des Begehens des verabscheuungswürdigsten Verbrechens zu bestrafen“.[65]

Im Juni 2008 sprach sich McCain dafür aus, bis zum Jahre 2030 in den USA 45 neue Atomkraftwerke zu bauen. Seit den 1970er Jahren waren in den USA wegen der ungeklärten Entsorgung keine neuen Atomkraftwerke mehr genehmigt worden.[66] Auch die Aufhebung des 1982 verhängten und seither jährlich verlängerten Moratoriums für Ölbohrungen vor den Küsten der USA gehörte, anders als noch 2000, im Präsidentschaftswahlkampf 2008 zu seinem Programm.[67]

Verhältnis zu Donald Trump

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

McCain kritisierte 2015 im Vorwahlkampf der Republikaner um die Präsidentschaftswahl 2016 den Kandidaten Donald Trump, der illegale Einwanderung zu einem Wahlkampfthema machte: Trump fördere parteiintern die „Bekloppten“ (crazies). Trump griff McCain danach massiv an, indem er ihm sein militärisches Heldentum absprach, da er sich habe gefangen nehmen lassen (siehe den Wahlkampfartikel).[68] McCain revanchierte sich im Oktober 2017 mit der Bemerkung, es sei „falsch“ gewesen, dass sich reiche Amerikaner während des Vietnamkrieges vor der Einberufung gedrückt hätten: „[…] die höchsten Einkommensschichten fanden einen Arzt, der ihnen attestierte, sie hätten einen Knochensporn“ – eine Anspielung auf Trumps ärztliches Attest, mit dem er vom Dienst im Vietnamkrieg freigestellt worden war.[69] Nachdem im Oktober 2016 eine Videoaufzeichnung aufgetaucht war, in dem sich Trump in vulgärer und obszöner Weise über Frauen äußerte, mit denen man alles machen könne, wenn man ein Star sei, zog McCain seine Unterstützung für Trump zurück. Für derartig unangemessenes Benehmen gebe es keine Entschuldigung.[70]

John McCain bei seiner Ablehnung der Abschaffung von Obamacare im Juli 2017

Auch während Donald Trumps erster Präsidentschaft ab Januar 2017 gehörte McCain zu dessen schärfsten innerparteilichen Kritikern.[71][72] So wandte er sich zusammen mit Senator Lindsey Graham gegen Trumps Einreiseverbot gegen Bürger mehrerer muslimischer Länder, da es kontraproduktiv sei.[73] Als die Republikaner im Sommer 2017 die Abschaffung der Gesundheitsreform der Regierung Obama (Obamacare) betrieben, votierte McCain am 27. Juli – wenige Tage nach Bekanntwerden seiner Krebserkrankung – gegen den Health Care Freedom Act, der Obamacare abschaffen sollte. McCain begründete seine mitentscheidende Stimme damit, dass das Gesundheitssystem auf einem Kompromiss beruhen müsse, der Argumente verschiedener Seiten berücksichtige, was weder Obamacare noch der Gegenvorschlag berücksichtigen würden.[74] McCain ließ auch einen weiteren Vorschlag zweier Senatskollegen, Obamacare stark einzuschränken, im September scheitern.[75]

Mehrfach kritisierte McCain Trumps Umgang mit den Medien. Nachdem Trump die „Fake-News-Medien“ als „Feind des amerikanischen Volks“ bezeichnet hatte (enemy of the American Peopleenemy of the people entspricht im Englischen dem deutschen Begriff Volksfeind[76][77][78][79]), äußerte McCain im Februar 2017: „So fangen Diktatoren an“ (“That’s how dictators get started”).[80] Im Oktober 2017 rechnete McCain in einer Rede mit dem politischen Zeitgeist ab, der in und um das Weiße Haus herrsche,[81] unter anderem mit dem identitären Nativismus und der isolationistischen Haltung America First, die Trump, sein Redenschreiber Stephen Miller und auch sein ehemaliger Chefberater Stephen Bannon propagierten.[82] McCain setzte sich im Mai 2018 gegen die von Trump als Direktorin der Central Intelligence Agency vorgeschlagene Gina Haspel ein, da sie nach den Anschlägen am 11. September 2001 Folter gebilligt hatte. Daraufhin wurde die Äußerung einer Mitarbeiterin des Weißen Hauses öffentlich, McCains Ablehnung sei irrelevant, da er sowieso bald sterbe. Der Satz sorgte für parteiübergreifende Empörung, blieb aber ohne Entschuldigung oder personelle Folgen im Weißen Haus.[83]

McCains im Mai 2018 erschienene Memoiren (The Restless Wave) wurden als schonungslose Abrechnung mit Donald Trumps erster Präsidentschaft bezeichnet.[84] Darin machte McCain öffentlich, dass er das Steele-Dossier 2016 an das FBI weitergegeben habe, in dem eine kollusive Zusammenarbeit von Donald Trumps Wahlkampagne mit russischen Stellen behauptet wird, die in den folgenden Ermittlungen des FBI untersucht wurden.[85] Das Buch ist der Abschluss der autobiographischen Trilogie, die McCain zusammen mit seinem langjährigen Coautor Mark Salter geschrieben hat. Sie begann 1999 mit dem Buch Faith of my fathers.[86]

Nach dem Gipfeltreffen in Helsinki im Juli 2018 zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Putin, bei dem Trump – ohne Kritik an der mutmaßlichen russischen Einmischung in amerikanische Wahlkämpfe zu äußern – Putins Beteuerungen den Erkenntnissen seiner Nachrichtendienste vorzuziehen schien, äußerte McCain scharfe Kritik. Er nannte Trumps Verhalten einen „Tiefpunkt in der Geschichte der amerikanischen Präsidentschaft“ und „eine der schändlichsten Aufführungen eines amerikanischen Präsidenten seit Menschengedenken“.[87]

Krankheit, Tod und Nachleben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2017 wurde bei McCain nach der operativen Entfernung eines Blutgerinnsels über dem linken Auge ein bösartiger Gehirntumor (Glioblastom) diagnostiziert.[88] Er unterzog sich einer Chemotherapie und kehrte zeitweilig in den Senat zurück.[89] Ab Dezember 2017 befand er sich in medizinischer Behandlung in Arizona, die er im August 2018 einstellen ließ.[90] Am 25. August 2018 starb McCain vier Tage vor seinem 82. Geburtstag umgeben von seiner Familie.[91]

McCains Leichnam wurde im Kapitol Arizonas und in der Rotunde des Kapitols in Washington, D.C. aufgebahrt; der Trauergottesdienst fand in der Washington National Cathedral mit Trauerreden der früheren Präsidenten George W. Bush und Barack Obama statt. Ebenso hielt Henry Kissinger eine Rede.[92] Während der amtierende Vizepräsident Mike Pence anwesend war, war Präsident Donald Trump, der McCain bis zuletzt angegriffen hatte,[93] nicht eingeladen. Auch McCains Running Mate von 2008, Sarah Palin, wurde nicht eingeladen.[94] McCain wurde am 2. September in Annapolis, Maryland auf dem Friedhof der Naval Academy neben Admiral Charles R. Larson beigesetzt.[95][96] Als Sargträger legte McCain neben Freunden und Politikern beider Parteien den russischen Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa fest, was als nachträgliche Ansage an Putin und Trump gedeutet worden ist.[97]

Grab von John McCain

McCain ließ posthum eine Abschiedsbotschaft verlesen, in der er erklärte, ein glückliches und erfülltes Leben geführt zu haben. Er dankte seiner Familie und rief die Amerikaner, „325 Millionen meinungs- und lautstarke Individuen“, dazu auf, nie das Gemeinsame zu vergessen. Trotz aller gegenwärtigen Probleme solle man nicht verzagen, sondern immer an das große Versprechen und die Größe Amerikas, „einer Nation, die auf Idealen, und nicht auf Blut und Boden gegründet“ sei, glauben. Sein Satz „wir schwächen unsere Größe, wenn wir unseren Patriotismus mit Stammesrivalitäten verwechseln, die Ressentiments gesät haben, […] wenn wir uns hinter Mauern verstecken, statt sie niederzureißen“, wurde als subtile Zurückweisung des Trumpismus verstanden.[98][99]

Präsident Trumps Umgang mit McCains Tod sorgte für Kritik. Ein vom Weißen Haus vorbereitetes, McCain ehrendes Statement verhinderte er zunächst und sandte stattdessen eine Kurznachricht über Twitter, in der er der Familie kondolierte, aber nichts über McCain selbst schrieb. Die US-Flagge am Weißen Haus wurde auf halbmast gehisst, allerdings weniger als 48 Stunden. Nach Kritik auch von Republikanern und Veteranenverbänden wurde die Flagge am Folgetag wieder, wie in solchen Fällen üblich, bis zur Beerdigung auf halbmast gesetzt, was Trump per Dekret für alle öffentlichen Gebäude festlegte. In diesem Dekret würdigte Trump auch McCains Dienst für die USA.[100]

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John McCain 1992 mit seiner Mutter, seiner Frau und zweien seiner Kinder, darunter die Tochter Meghan McCain, bei der Taufe des Zerstörers John S. McCain

Für seine militärischen Leistungen erhielt McCain die Auszeichnungen Distinguished Flying Cross, Silver Star, Bronze Star, Legion of Merit, die Prisoner of War Medal und das Purple Heart (2008).

Im Ausland erhielt McCain unter anderem 2005 die höchste Auszeichnung Lettlands, als er Großoffizier des Drei-Sterne-Ordens wurde, und im Jahr 2016 den ukrainischen Orden der Freiheit.[101] Als langjährigem Teilnehmer der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik wurde ihm 2006 deren Friedensplakette verliehen und 2018 der Ewald-von-Kleist-Preis, den seine Ehefrau für ihn entgegennahm.[102]

Am 12. Juli 2018 wurde der Zerstörer John S. McCain, dessen Name bisher auf McCains Vater und Großvater bezogen gewesen war, auf denjenigen John McCains erweitert.[103] Ebenfalls 2018 wurde John McCain der Henry-Kissinger-Prize für diplomatische Verdienste verliehen.[104] Kurz nach McCains Tod schlug der Fraktionsvorsitzende der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, vor, das Russell Senate Office Building nach McCain benennen zu lassen.[105]

2022 erhielt er postum die Presidential Medal of Freedom.

Commons: John McCain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: John McCain – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gary Boyd Roberts: On the Ancestry, Royal Descent, and English and American Notable Kin of Senator John Sidney McCain IV (Memento vom 15. September 2008 im Internet Archive). In: NewEnglandAncestors.org.
  2. Emma Brown: Roberta McCain, maverick mother of Sen. John McCain, dies at 108. In: Washington Post. 12. Oktober 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  3. a b c d e f Sean Wilentz: John McCain. In: Encyclopædia Britannica, 15. Februar 2018 (englisch).
  4. McCain’s WMD is a mouth that won’t quit. In: USA Today, November 2007.
  5. Obituary: John McCain. In: BBC.co.uk, 26. August 2018.
  6. Amanda Macias: John McCain describes what it was like to be a war prisoner in Vietnam. In: Business Insider, 20. Juli 2015.
  7. P.O.W. Commander Among 108 Freed. In: The New York Times, 15. März 1973 (PDF, englisch).
  8. John McCain: How the POW’s Fought Back. In: U.S. News & World Report, 14. Mai 1973.
  9. Digitalisat bei der Homeland Security Digital Library; Obituary: John McCain. In: BBC News, 26. August 2018.
  10. McCain, John. In: Our Campaigns (englisch).
  11. Siehe zu den damaligen Grenzen des 1. Kongresswahlbezirks die Karte bei Our Campaigns.
  12. In Upset, N.Y. Consumer Lawyer to Face D’Amato. In: The Washington Post, 10. September 1986 (englisch); McCain, John. In: Our Campaigns (englisch).
  13. Z. Byron Wolf: John McCain at the 1988 Republican National Convention. In: C-Span, hochgeladen am 19. April 2016 (Video, englisch).
  14. Elizabeth Purdy: Keating Five. In: Lawrence M. Salinger (Hrsg.): Encyclopedia of White-Collar & Corporate Crime. Band 1. Sage, Thousand Oaks, London, New Delhi 2005, S. 476–478, hier S. 477 f.
  15. a b c Connie Bruck: McCain’s Party. In: The New Yorker, 30. Mai 2005 (englisch).
  16. Mark Guarino: John McCain to face formidable foe in Arizona GOP primary. In: Christian Science Monitor, 15. Februar 2010 (englisch).
  17. Joe Ferguson: Kirkpatrick, Trump giving McCain his toughest race. In: Arizona Daily Sun, 2. Oktober 2016.
  18. Alan Rappeport: John McCain Withdraws Support for Donald Trump After Disclosure of Recording. In: The New York Times, 8. Oktober 2016.
  19. Another six years: John McCain wins Senate race over Ann Kirkpatrick. In: KTAR.com, 8. November 2016.
  20. Bridget Bowman: Appointed Replacement for John McCain Would Serve Until 2020. In: Roll Call, 25. August 2018.
  21. Richard Gooding: The Trashing of John McCain. In: Vanity Fair, 24. September 2004 (englisch).
  22. Philip Shenon: McCain Once Almost Left the GOP. What About Now? In: Politico, 30. Juli 2017 (englisch).
  23. Adam Nagourney: McCain Looks Confident; Democratic Race Tightens. In: The New York Times, 4. Februar 2008.
  24. Philip Bump: Sarah Palin ‘cost John McCain two million votes in 2008 US election’. In: The Independent, 20. Januar 2016; Veronica Stracqualursi: Sarah Palin: It hurt ‘a bit’ that McCain regrets running mate decision. In: CNN, 11. Mai 2018.
  25. Ergebnis der US-Wahl im Jahr 2008 nach Anzahl der Wahlmänner, der Wählerstimmen und Anteil der Wählerstimmen. In: statista.com, 4. November 2008.
  26. McCain räumt seine Niederlage ein. In: Spiegel Online, 5. November 2008.
  27. John McCain Concession Speech. In: C-Span, 4. November 2008 (englisch); McCains Rede im Wortlaut: „Amerikaner geben niemals auf“. In: Spiegel Online, 5. November 2008. Einschätzungen bei Kayla Epstein: Five of John McCain’s most courageous political moments. In: The Washington Post, 20. Juli 2017; Beth A. Messner: A rhetorical critique of John McCain’s 2008 presidential concession address. Ball State University, Department of Communication Studies, MA Thesis, 24. Juli 2010, S. 23–26.
  28. Jonathan Martin, Amie Parnes: McCain: Obama not an Arab, crowd boos. In: Politico, 10. Oktober 2008.
  29. a b Harry Enten: Is John McCain A Maverick? In: FiveThirtyEight, 27. Februar 2017.
  30. Kandidatensuche in den USA. In: n-tv.de, 6. März 2007.
  31. Tobias Betz: McCain und seine konservativen Feinde. In: Stern.de, 12. Februar 2008.
  32. Bush mobilisiert Konservative im US-Wahlkampf (Memento vom 10. Februar 2008 im Internet Archive). In: Financial Times Deutschland, 8. Februar 2008.
  33. Minister: Split with McCain ‘best for both of us’. In: CNN, 22. Mai 2008 (englisch).
  34. Uri Friedman: McCain the ‘Maverick’ Is Now Most Conservative Senator. In: The Atlantic, 24. Februar 2011 (englisch).
  35. McCain ärgert sich über die «Tea-Party-Hobbits». In: Basler Zeitung, 28. Juli 2011.
  36. Sebastian Fischer: Republikanern droht Bruderkampf um Einwanderungsreform. In: Spiegel Online, 28. Juni 2013.
  37. Sebastian Graefe: Perspektiven US-amerikanischer Außenpolitik nach Bush Jr. In: Heinrich-Böll-Stiftung, 17. Juli 2008.
  38. McCain criticizes Pentagon on Iraq war. In: CNN, 5. Dezember 2004 (englisch).
  39. U.S. Mideast Commander: Violence in Iraq Down Dramatically, but Gains Not Irreversible. In: Fox News, 4. März 2008 (englisch).
  40. Siehe dazu insgesamt Bill Schneider: The persistence of John McCain. In: CNN.com, 10. Dezember 2005 (englisch); Marc Santora: McCain’s Stance on Torture Becomes Riveting Issue in Campaign. In: The New York Times, 16. November 2007 (englisch); Adrienne Woltersdorf: Bush will weiter foltern lassen. In: Die Tageszeitung, 9. März 2008.
  41. McCain on Iran: Military Option Is ‘Last Option’. In: National Public Radio, 23. Januar 2006.
  42. McCain Jokes About Bombing Iran. In: The Washington Post, 19. April 2007 (englisch).
  43. Republikaner werfen Obama Kapitulation vor. In: Spiegel Online, 24. Mai 2013.
  44. John McCain: Die politischen Positionen. In: n-tv, 22. August 2008.
  45. a b John McCain: An Enduring Peace Built on Freedom. In: Foreign Affairs, November/Dezember 2007 (englisch).
  46. US-Senator McCain wirbt für Europa. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Dezember 2013.
  47. „Putin ist ein Mörder und Verbrecher“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2017.
  48. McCain Blasts Lukashenko As ‘Brutal Tyrant’. In: CBS News, 4. Februar 2011 (englisch).
  49. US-Senator McCain prescht vor: „Erdoğan verhält sich wie ein Diktator“. In: Deutsch Türkische Nachrichten. 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 24. Juli 2018; abgerufen am 7. Juni 2013.
  50. US-Republikaner solidarisieren sich mit Muslimbrüdern. In: Spiegel Online, 6. August 2013.
  51. US-Senatoren wollen Waffen an syrische Rebellen liefern. In: Zeit Online, 8. September 2012.
  52. McCain drängt Obama zu Angriff auf Syrien. In: Zeit Online, 23. August 2013.
  53. McCain will Assads Sturz beschleunigen. In: Zeit Online, 28. August 2013.
  54. Ansgar Graw: Einflussreiche Republikaner wollen Assad angreifen. In: Die Welt, 3. September 2013.
  55. Republikaner John McCain fordert Entschuldigung von Obama. In: Spiegel Online, 10. November 2013.
  56. Corwin Smidt, Kevin den Dulk, Bryan Froehle, James Penning, Stephen Monsma, Douglas Koopman: The Disappearing God Gap? Religion in the 2008 Presidential Election. Oxford University Press, Oxford 2010, S. 113.
  57. Brooks Jackson: McCain’s Position on Abortion. In: FactCheck.org, 8. September 2008 (englisch).
  58. Tanene Allison: McCain On Gay Rights: No Marriage, No Adoptions, No HIV/AIDS Prevention Plan. In: The Huffington Post, 30. Oktober 2008 (englisch).
  59. McCain OK with gays’ legal accords; marriage is another thing. (Memento vom 4. Dezember 2015 im Webarchiv archive.today) In: Arizona Daily Star, 25. November 2006 (englisch).
  60. Halimah Abdullah: From LGBT Opponent to Advocate: McCain Stands Firm on Defense Bill. In: NBC News, 15. Juni 2016 (englisch).
  61. Gregor Peter Schmitz: US-Waffenlobby mobilisiert gegen Obama. In: Spiegel Online, 19. Mai 2008.
  62. John McCain on Crime. In: Ontheissues.org.
  63. John McCain on Drugs. In: Ontheissues.org.
  64. Religion and Politics ’08: John McCain. In: Pew Research Center, 4. November 2008.
  65. Im Original: „an assault on law enforcement’s efforts to punish these heinous felons for the most despicable crime“. Sara Kugler: Obama disagrees with high court on child rape case. In: AZCentral.com, 25. Juni 2008.
  66. Elisabeth Bumiller: McCain Sets Goal of 45 New Nuclear Reactors by 2030. In: The New York Times, 19. Juni 2008 (englisch).
  67. Sheryl Gay Stolberg: Bush Will Seek to End Offshore Oil Drilling Ban. In: The New York Times, 18. Juni 2008.
  68. Donald Trump pöbelt gegen Parteifreund McCain. In: Spiegel Online, 19. Juli 2017.
  69. McCain in coded attack on Trump Vietnam draft deferment. In: BBC News, 23. Oktober 2017.
  70. McCain in coded attack on Trump Vietnam draft deferment. In: bbc.co.uk. 23. Oktober 2017, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  71. Heike Buchter: Trumps bester Feind. In: Zeit Online, 2. Februar 2017
  72. Peter Winkler: Ein Stachel in Trumps Seite. In: Neue Zürcher Zeitung, 24. Februar 2017.
  73. McCain geht mit Trump hart ins Gericht. In: FAZ.net, 29. Januar 2017.
  74. Ezra Klein: The GOP’s massive health care failures, explained. In: Vox.com, 28. Juli 2017.
  75. US-Senator John McCain verhindert Abschaffung von „Obamacare“. In: Deutsche Welle, 23. September 2017.
  76. Veronika Bondarenko: Trump keeps saying ‘enemy of the people’ – but the phrase has a very ugly history. In: Business Insider, 27. Februar 2017 (englisch)
  77. William P. Davis: ‘Enemy of the People’: Trump Breaks Out This Phrase During Moments of Peak Criticism. In: The New York Times, 19. Juli 2018 (englisch)
  78. Oliver Georgi: Die Sprache eines autoritären Herrschers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2017
  79. Trumps Lieblingsfeinde. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Juli 2018.
  80. Amy B. Wang: ‘That’s how dictators get started’: McCain criticizes Trump for calling media ‘the enemy’. In: The Washington Post, 18. Februar 2017 (englisch).
  81. Remarks At The 2017 Liberty Medal Ceremony. In: Medium.com.
  82. McCain: USA keine Nation des „Blut und Boden“. In: Süddeutsche Online, 17. Oktober 2017.
  83. dpa/AFP/nto.: Spott über kranken McCain löst Fassungslosigkeit aus. In: FAZ.net. 12. Mai 2018, abgerufen am 9. Januar 2024.
  84. McCain to release ‘no-holds-barred’ verdict on Trump. In: Yahoo.com, 27. März 2018.
  85. Gideon Resnick: McCain Confirms He Gave Trump Dossier to Comey: ‘Duty Demanded I Do’ It. In: The Daily Beast, 9. Mai 2018.
  86. Dan Nowicki: 5 takeaways from Sen. John McCain’s new memoir, ‘The Restless Wave’. In: AZCentral.com, 22. Mai 2018.
  87. Heftige Kritik an Trumps Kuschelkurs mit Putin. In: Deutsche Welle, 17. Juli 2018.
  88. Elliot Hannon: Sen. John McCain Diagnosed With Aggressive Form of Brain Tumor. In: Slate, 19. Juli 2017 (englisch).
  89. Dan Nowicki: John McCain to continue radiation treatments while working in the Senate. In: AZCentral.com, 12. September 2017.
  90. Michael Bowman: McCain’s Absence Weighs on US Senate Colleagues. In: Voice of America, 23. März 2018 (englisch); Jonathan Martin: At His Ranch, John McCain Shares Memories and Regrets With Friends. In: The New York Times, 5. Mai 2018 (englisch); Nicholas Fandos, Jonathan Martin: John McCain Will No Longer Be Treated for Brain Cancer, Family Says. In: The New York Times, 24. August 2018 (englisch).
  91. John McCain dead at 81. In: CBC News, Video bei YouTube, 26. August 2018.
  92. Bree Burkitt: Former Secretary of State Henry Kissinger: 'The world will be lonelier without John McCain'. Abgerufen am 2. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  93. Amber Phillips: Trump can’t stop dissing John McCain. In: The Washington Post, 14. August 2018 (englisch); Julie Hirschfeld Davis: As a Nation Mourns McCain, Trump Is Conspicuously Absent. In: The New York Times, 26. August 2018 (englisch).
  94. Amber Phillips: By not inviting Sarah Palin to his memorial, was McCain signaling he played a role in the rise of Trump? In: The Washington Post, 31. August 2018 (englisch).
  95. Klaus Nerger: Das Grab von John McCain. In: knerger.de. Abgerufen am 30. August 2021.
  96. Emily Cochrane: John McCain to Lie in State at Capitols in Washington and Arizona. In: The New York Times, 25. August 2018 (englisch); Emily Birnbaum: McCain to be buried at US Naval Academy on Sept. 2. In: The Hill, 26. August 2018 (englisch).
  97. Josh Meyer: McCain’s choice of Russian dissident as pallbearer is final dig at Putin, Trump. In: Politico, 28. August 2018 (englisch).
  98. Full text: John McCain’s farewell statement. In: Politico, 27. August 2018 (englisch)
  99. Avi Selk, Felicia Sonmez, Anne Gearan: John McCain issues subtle rebuke of Trump in farewell letter before his death. In: The Washington Post, 27. August 2018 (englisch).
  100. Katie Rogers, Nicholas Fandos, Maggie Haberman: Trump Relents Under Pressure, Offering ‘Respect’ to McCain. In: The New York Times, 27. August 2018 (englisch); Presidential Proclamation on the Death of Senator John Sidney McCain III. In: WhiteHouse.gov, 27. August 2018 (englisch).
  101. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 340/2016 vom 22. August 2016; abgerufen am 20. Oktober 2016 (ukrainisch)
  102. Christian Krügel: Tränen auf dem Galadinner. In: Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2018.
  103. Senator McCain Joins USS John S. McCain Namesake. In: Navy.mil, 12. Juli 2018 (englisch).
  104. Der letzte aufrechte Republikaner: John McCain will Trump nicht bei seiner Beerdigung haben. Tagesspiegel, 7. Mai 2018, abgerufen am 25. Februar 2020.
  105. Lauren Fox: Schumer wants Senate building named for McCain. In: CNN, 26. August 2018 (englisch).
  106. Rezension von Frauke Steffens: John McCain: Hymne auf Amerika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Mai 2018.