„Benutzer Diskussion:Dr. Meierhofer“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Krdbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Entferne überzähliges onlyinclude |
||
(485 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Preis|Dr. Meierhofer|Qing-Vasen-Lissabon.jpg|Elefant im "[[Chinesisches Porzellan|Porzellan]]"-Laden|[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] 21:53, 21. Jun 2006 (CEST)}} |
|||
== Spiele in britischen Clubs == |
|||
Ich habe eben Deine Ergänzung zu meinem Artikel betreffs [[Hazard (Würfelspiel) | Hazard]] gelesen und gesehen, dass Du Dich sehr gut mit (britischen) [[Gentlemen's club|Club]] auskennst. Hast Du auch Informationen zu |
|||
* Crockford's Club, London: wird bei [[Hazard (Würfelspiel)| Hazard]] erwähnt |
|||
* Portland Club, London: siehe [[Piquet]] und [[en:Portland Club]] |
|||
* Knickerbocker Whist Club, New York: [[Gin Rummy]] und [[en:Knickerbocker Club]] |
|||
* Regency Whist Club, New York: [[Canasta]], [[Samba-Canasta]] |
|||
* Racquet and Tennis Club, New York: [[Backgammon]] und [[en:Racquet and Tennis Club]] |
|||
Liebe Grüße aus Wien |
|||
Dr. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 21:21, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Roland, |
|||
:zur Zeit beschäftige ich mich in der Tat etwas intensiver mit den britischen Clubs. Auf das Thema "Glücksspiele" bin ich dabei bisher aber nur am Rande gestoßen - bei Erstellung des Artikels über den [[Brooks's Club]]. Die o.g. sagen mir (noch) nichts; wenn ich im Zuge meiner weiteren Recherchen mehr erfahren sollte, werde ich mich aber melden - versprochen ;-).--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 21:34, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Hallo! Als Mathematiker (mit Schwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie und Versicherungsmathematik) habe ich mich seit jeher mit Spielen, insbesondere mit Glücksspielen beschäftigt (und zu dazu auch schon viele Artikel in die Wikipedia gestellt). Wenn Du heirzu irgendwelche Fragen - speziell zu historischen Spielen - hast, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Wenn Du zu den o.a. Clubs etwas schreiben könntest, wäre ich sehr interessiert. Ein weiterer englischer Club - der "spielerisch" interessant ist, ist der ''Bath Club''; vielleicht könntest Du den auch auf Deine Liste setzen? Liebe Grüße aus Wien [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland]] 21:41, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
== [[:Miserere (Liturgie)]] == |
|||
::PS: (1) Falls Du ein wenig über Spiele lesen möchtest: ich habe auf meiner [[Benutzer: Roland Scheicher|Benutzerseite]] eine Liste mit den von mir verfassten Artikeln zusammengestellt. In den britischen Clubs wurde abgesehen von den o.a. Spielen auch gerne [[Baccara (Glücksspiel)| Baccara]], [[Écarté]] und die [[Calcutta-Auktion]] gepflegt. Den Artikel über [[Whist]] möchte ich in den nächsten Tagen vollständig überarbeiten, da ich mich aber nicht gerne über die früheren Autoren hinwegsetzen möchte, habe ich mein Vorhaben erst einmal auf der [[Diskussion: Whist|Diskussionseite]] angekündigt. |
|||
::(2) Noch eine Anmerkung zur Schreibweise: Du schreibst "Brooks's Club" und "St. James's Club" und nicht - wie ich es erwartet hätte - "Brooks' Club" bzw. "St. James' Club". Da diese Schreibung von der üblichen Regel abweicht, könntest Du dies vielleicht mit einem <nowiki>[</nowiki>[[sic]]] anmerken, damit diese ungewöhnliche Schreibung als beabschtigt gekennzeichnet ist. |
|||
::Liebe Grüße aus Wien |
|||
::[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:07, 5. Jul 2006 (CEST) |
|||
Hallo Dr. Meierhofer! |
|||
==Artikel [[Li Bai]]== |
|||
Hallo Herr Dr. Meierhofer, |
|||
es gibt von der Band Crystal Silence eine vertonte Version des Gedichtes "Ich suchte den Einsiedler und fand ihn nicht" von [[Li-Bai]]. Die Übersetzung stammt von Günter Debon. Könnte das für den Li-Bai-Artikel relevant bzw. von Interesse ist. Was meinen Sie? |
|||
Details --> http://www.crystal-silence.de/de/cds/rifugio.html |
|||
Viele Grüße [[Benutzer:Alresha|Alresha]] |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Miserere (Liturgie)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
Sicherlich ein schönes Gedicht, das in gelungener Weise vertont wurde. Meines Wissens wird aber die Verlinkung kommerzieller Seiten in der Wikipedia nicht so gerne gesehen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 23:52, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2015#Miserere (Liturgie)|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miserere_(Liturgie)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
==Kategorie:Bevölkerung (China)== |
|||
Hallo Stefan, |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Du hast die [[:Kategorie:Bevölkerung (China)]] angelegt, aber leider keine Angaben dazu gemacht, was genau in dieser Kategorie gelistet werden soll. Kannst Du dazu vielleicht noch ein paar klärende Worte nachholen. Anhand der momentan kategorisierten Artikel erschließt sich mir der Sinn leider noch nicht ganz. (Das kann natürlich auch an mir liegen. ) Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 20:55, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
== Verschieben == |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:58, 15. Nov. 2015 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Hallo, du hast einige Artikel zu neuen Lemmata verschoben, die zumindest teilweise sehr unpassend sind (Beispiel: Peking - Platz des himmlischen Friedens.) Es wäre wohl besser, wenn du solche geplanten Verschiebungen erst in der Diskussion des jeweiligen Artikels besprichst, um ggf. Hinweise auf übersehene Aspekte zu erhalten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 16:18, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Wikipedia Asiatischer Monat == |
|||
:Ergänzung: Ich sehe gerade, daß du auch in den Kategorien einiges gemacht hast, wogegen natürlich grundsätzlich nichts zu sagen ist. Allerdings ist es immer empfehlenswert, sich vor solchen Änderungen an Metadaten oder anderen Aktionen die viele Artikel betreffen (Terminologieänderungen etc.) mit anderen Benutzern abzustimmen. Das heißt nicht, daß man um Erlaubnis fragt, sondern daß man klärt, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Gerade wenn man noch nicht so lange dabei ist, kann man sonst schnell mal was wichtiges übersehen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 16:25, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
<div style="width: 99%; box-shadow: 0 0 6px rgba(0, 0, 0, 0.55); border-radius:2px;"> |
|||
Du schreibst Klasse. Glückwunsch. [[Benutzer:Kellerassel|Kellerassel]] 14:44, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
<div style="overflow:hidden; height:auto; background: #fff; width: 100%; padding-bottom:18px;"> |
|||
<div style="font-size: 36px; margin-top: 24px;margin-left: 16px; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; line-height: 1.2em;">[[Wikipedia:Asiatischer Monat|Wikipedia Asiatischer Monat]]<div style="margin-right:1em; float:right;">[[Datei:WAM_2016_Banner.png|450px|center|link=]]</div></div> |
|||
<div style="font-size: 24px; padding-top: 0px; margin-left: 16px; font-family: 'Linux Libertine',Georgia,Times,serif; line-height:1.2em; color: #666; "> |
|||
Wegen Deiner Interessen hier in der Wikipedia, laden wir Dich zu '''[[Wikipedia:Asiatischer Monat|Wikipedia Asiatischer Monat]]''' ein! |
|||
Wikipedia Asiatischer Monat ist ein jährlicher Online-Edit-a-thon mit dem Ziel, das Verständnis zwischen den Wikipedia-Communities zu verbessern. Er findet im November 2016 statt. Der Zweck des Asiatischen Monats in der deutschsprachigen Wikipedia ist es, die Anzahl und die Qualität der Artikel zu asiatische Themen zu erhöhen. |
|||
== Parzival und Entwicklungsroman == |
|||
Als Symbol der Freundschaft zwischen den Wikipedia-Communities erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin, der oder die mindestens vier (4) Artikel erstellt, die die Kriterien erfüllen, eine speziell entworfene Wikipedia-Postkarte aus den teilnehmenden Ländern. |
|||
Hi, vielen Dank, daß Du mich darauf aufmerksam gemacht hast das der Parzival fälschlich im Artikel Entwicklungsroman steht. Den habe ich jetzt herausgenommen, bevor noch jemand diese falsche Information für bare Münze nimmt. Ob es sich bei den mittelalterlichen Epen evtl. um Romane handeln könnte, darüber streiten die Altgermanisten schon seit Jahren und ich sehe nicht, daß man sich auf ein klares "das sind Romane" hätte einigen können. Was nun den Parzival als "Entwicklungsroman" angeht: Natürlich macht Parzival als Person eine Entwicklung durch, aber Wolfram von Eschenbach geht es in seinem Werk nicht um eine Beschreibung im Sinne einer modernen psychologischen Betrachtung zur Entwicklung und Herausbildung einer Persönlichkeit, sondern um ganz andere Dinge (ich bin fast versucht zu sagen, es ginge ihm um Gott und die Welt ;). |
|||
Wikipedianer und Wikipedianerinnen, die die meisten Artikel in der jeweiligen Wikipedia anlegen, werden als „Wikipedia-Asien-Botschafter“ geehrt. |
|||
Wir haben es hier mit einem Werk aus dem 13. Jahrhundert zu tun, da sind modernistische Einordnungen fehl am Platze. Natürlich ''kann'' man das auch so betrachten, aber das ist eher der Kunst des Wolfram geschuldet eine hochkomplexe und außerordentlich vielschichtige Erzählung geschaffen zu haben. |
|||
<div style="text-align:center;"> |
|||
Wie man es auch dreht und wendet: Der Parzival ist keine Entwicklungsroman im modernen Sinne und deshalb gehört weder die Kategorie in den Artikel, noch der Artikel zum Lemma Entwicklungsroman. Das hat schon seinen Grund, daß da zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert ([[Der_Abentheurliche_Simplicissimus_Teutsch]]) eine (in diesem Falle sowieso falsche) Lücke von locker 400 Jahren klaffte. Das Du dich als "Vandale" fühlst, nur weil ich eine Änderung von Dir revertet habe, naja... das kann ich wohl nicht mehr rückgängig machen. Ich bedaure das auch sehr, daß man beim Reverten als Admin keinen Kommentar hinterlassen kann, aber vielleicht wird das ja mal irgendwann eingebaut. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:52, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
<!-- Please edit the "URL" accordingly, especially the "section" number; thanks --> |
|||
[[Wikipedia:Asiatischer Monat 2016/Teilnehmer|jetzt anmelden]] |
|||
</div> |
|||
Danke, dass Du es in Betracht ziehst! [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:21, 27. Okt. 2016 (CEST) |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</div> [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:21, 27. Okt. 2016 (CEST) |
|||
== Anfrage zu deinem Artikel Judentum in Regensburg == |
|||
== [[:Kategorie:Schlesier]] == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer |
|||
Hallo, zu dieser Form von Kategorien gabe es ein Meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien]], deswegen wurde die Kategorie entfernt. Das geht nicht gegen Schlesier oder die Zuordnung. Kannst Du Kategorie wieder leeren oder soll ich das machen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] 10:59, 25. Aug 2005 (CEST) |
|||
Du hast vor 10 Jahren oben genannten Artikel erstellt. Darin findet sich bis heute die Aussage zu einem Lösegeld von 18000 Gulden, das die in "Schutzhaft" genommenen Juden aufbringen mussten, um ihre Freilassung am Ende des 15 Jhd. zu erreichen. Zu dieser Angabe fehlt eine Quelle. In neueren Quellen habe ich keine Informationen zu der Lösegeldforderung gefunden. Klar ist nur, dass die Stadt Regensburg vom Kaiser zu einer Strafe von 8000 Gulden verurteilt wurde, die aber nicht bezahlt wurde. Diese nicht bezahlte Geldstrafe spielte dann auch 1519 nach der Vertreibung der Juden eine Rolle, als der Kaiser bzw. der Reichshauptmann [[Thomas Fuchs von Wallburg]] der Vertreibung zustimmte, mit der Maßgabe, dass die Stadt diese Summe nun aufbringen müsse und zusätzlich auch eine Ablösesumme an den Kaiser zahlen müsse für die nach der Vertreibung ausfallende Judensteuer. All diese Erkenntnisse über die finanziellen Hintergründe der Ausweisung von Juden finden sich in der Doktorarbeit von Tobias Beck (2011) (in der Buchreihe des Stadtarchivs im Lesesaal), deren Ergebnisse unbedingt in diese Seite eingearbeitet werden müssen. Ich will das gerne machen, aber dann muss ich Infos haben über das von dir erwähnte Lösegeld. |
|||
Entschuldige ich habe die Kennung vergessen: Gruß von --[[Benutzer:RuessRGB|RuessRGB]] ([[Benutzer Diskussion:RuessRGB|Diskussion]]) 11:59, 31. Jan. 2017 (CET) |
|||
:http://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/p-r/1631-regensburg-donau-bayern |
|||
:--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Meierhofer|Diskussion]]) 13:25, 30. Mär. 2018 (CEST) |
|||
== Du wirst vermisst! == |
|||
== [[:Bild:Dr-Meierhofer.JPG]] == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer,<br />ein Wikipedianer hat Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Dr. Meierhofer|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 20:44, 30. Mär. 2017 (CEST) |
|||
Hallo,<br/> |
|||
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur '''Quelle''' und zur '''Lizenz''' auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. |
|||
== [[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]] == |
|||
Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert'', ''selbstgezeichnet'' und die Lizenzangabe ([[Public Domain]] oder [[GNU FDL]]) nicht fehlen. Wichtig vor allem bei [[:Bild:Dr-Meierhofer.JPG]], muss der Fotograf angegeben werden. |
|||
Grundlegendes findest du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]]. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen: |
|||
<nowiki> |
|||
*Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) |
|||
*Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) |
|||
*Fotograf oder Zeichner: |
|||
*Andere Versionen: (ggf. weglassen) |
|||
<div style="background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex"> |
|||
{{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder |
|||
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Invitation à la [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Halle 8.JPG|rechts|225px|2015]]Bonjour {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }}, |
|||
{{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) </nowiki> |
|||
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone. |
|||
Weitere Vorlagen gibt es hier: [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] |
|||
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du '''11 au 15 octobre''' (deux jours de participation minimum) |
|||
Besten Dank für deine Unterstützung! |
|||
-- [[Benutzer:Breeze|Breezie]] 20:15, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me [[:fr:Spécial:Envoyer un courriel/Jensbest|contacter via Wiki-Email]]. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|Wiki-Projet Foire du livre de Francfort]]</big> |
|||
:Danke, übrigens muss man nicht wegen allem gleich eine Mail schreiben (es sei, man hat etwas vor den anderen zu verbergen). -- [[Benutzer:Breeze|Breezie]] 20:24, 26. Aug 2005 (CEST) |
|||
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST) |
|||
==Kritik== |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, in der heutigen Löschdiskussion kritisierst du, dass ich bei den kapellen-Artikeln die Löschanträge rausgenommen habe. Ob die Löschanträge nun unzulässig oder unberechtigt waren, mag für einen Juristen relevant sein, für "normale" User ist das wahrscheinlich eher nebensächlich. Ja, ich habe die beiden Löschdiskussionen bewusst abgewürgt, denn die Löschanträge waren absolut offensichtlich nicht konform mit den [[Wikipedia:Löschregeln]]. Jegliche weitere Diskussion wäre demnach reine Zeitverschwendung gewesen. Gemäß [[Wikipedia:Sei mutig]] habe ich dafür gesorgt, dass die Wikipedianer mehr Zeit für wichtigere Edits haben;-). zudem schienen mir die beiden Löschanträge ideologisch motiviert. Ich denke, die Motive für meine "Anmaßung" sind nun ein wenig klarer. Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 20:48, 22. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Danke für deine ausführliche Antwort! Prinzipiell, formal gesehen, hast du durchaus recht, aber...die "Löschhölle" hat manchmal ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten und hin und wieder erfordert das Verhalten einiger User (wir sprechen hier von einer Minderheit der Wikipedianer) "unkonventionelle Methoden". Wenn du dich des öfteren mit Löschanträgen etc. beschäftigst, wirst du mir sicher zustimmen. Außerdem: Falls jemand mit der vorzeitigen Beendigung einer Löschdiskussion nicht einverstanden ist, besteht ohne weiteres die Möglichkeit, diese durch Wiedereinsetzen des Löschantrags fortzusetzen. Die beiden aktuellen Beispiele zeigen jedoch, dass meine "Entscheidung" (endgültig über die Löschung/das Behalten von Artikeln entscheiden die Administratoren nach nicht immer nachvollziehbaren Kriterien) offenbar im Sinne der Mehrheit der beteiligten Kollegen war. --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 00:28, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
<small>{{info}} Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|le site du projet]].</small> |
|||
== [[Leviathan]] == |
|||
Vielen Dank dass du das mal auseinandergefusselt hast! Die Begriffsklärung ist wirklich gut geworden, sehr informativ. Auch [[Leviathan (Mythologie)]] und [[Leviathan (Thomas Hobbes)]] gefallen mir - allerdings sind denen jetzt die Versionsgeschichte abhandengekommen. Soweit ich gesehen habe hast du ja Texte aus dem alten "Einheitsartikel" übernommen - du musst also die Authoren nennen, so will es die GFDL. Am besten kopierst du die Versions-Liste des Originalartikels auf die beiden Diskussionsseiten - das sollte reichen. Danke nochmal! -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 01:49, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
----- |
|||
== Lindenbaum == |
|||
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Einladung zur [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Au%C3%9Fenansicht 1.JPG|rechts|225px|2015]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }}, |
|||
Wenn Du Dich da auskennst, wäre es großartig, wenn Du [[Am Brunnen vor dem Tore]] ein wenig ausbauen und insbesondere die Bemerkungen aus [[Winterreise]] dort integrieren könntest.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:43, 9. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ist gerade geschehen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 18:21, 9. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Vielen Dank.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:07, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). |
|||
== Gratulation == |
|||
Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia. |
|||
Ich gratuliere dir zu einigen hervorragenden Artikeln und der Wikipedia zu dieser glänzenden Neuerwerbung. - Trotzdem empfehle ich, gelegentlich Entscheidungen länger anzukündigen, damit du nicht in frustrierende Diskussionen oder gar ''edit wars'' hinengezogen wirst. Die Wikipedia ist bei aller Großartigkeit gelegentlich ein etwas launisches Instrument. - Was im Bereich China passiert, verfolge ich mit Freude. Da werde ich mich jetzt mehr aufs Lesen als auf mein doch recht dilletantisches Hineinpfuschen verlegen können. Gruß --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:37, 10. Okt 2005 (CEST) |
|||
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom '''11. bis 15. Oktober''' statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage. |
|||
== Behemoth (Bagger) == |
|||
Bei Interesse kannst Du mich auch über [[Spezial:E-Mail senden/Jensbest|WikiMail]] kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]]</big> |
|||
haie Dr. Meierhofer, |
|||
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)---- |
|||
wegen mir auch hersteller ;) ... klar ist umgspr. Firma und Unternehmen synonym, aber die Wikipedia muss ja fehler nicht auch noch pflegen (auch der Duden unterscheidet Firma und Unternehmen ;) ) ... Hersteller ist mir natürlich auch recht .... leider kann ich dir nicht weiter helfen, ich habe nur ältere "neue artikel" geprüft und dabei ist es mir aufgefallen, zum bagger selber kann ich nichts weiter sagen ... aber vielleicht hilft es ja die Firma (*grins*) anzuschreiben? eine mail kostet 2 Minuten und vielleicht freuen sie sich? ...[[Benutzer:Sicherlich|<font color=#348853>Sicherlich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|<sup><font color=#348853>Post</font></sup>]] 13:32, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
<small>{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|Projektseite]].</small></div> |
|||
== Lorenz Scholz von Rosenau == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Frankfurter_Buchmesse_2017/Einladungsliste&oldid=169144652 --> |
|||
Hallo, Dr. Meierhofer! |
|||
In dem Artikel [[Lorenz Scholz von Rosenau]] steht, daß er an der Universität in Valence war. Zu der Zeit gab es dort sicher zwei, vielleicht auch schon drei Universitäten. |
|||
Könntest Du dazuschreiben oder mir nennen, an welcher Uni er genau war, bzw. welchen von mehreren Orten in Frankreich Du mit "Valence" meintest? -- Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 21:52, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Problem mit Deiner Datei (31.03.2018) == |
|||
Nachtrag: Pole war er gebürtig nicht - jedoch hat er dort größtenteils gelebt und hauptsächlich als Arzt gearbeitet - deshalb habe ich "polnisch" dorthin geschrieben. |
|||
Ich will ja nicht schulmeistern, aber Du weißt schon, dass Schlesien im 16. Jahrhundert zu Deutschland und nicht zu Polen gehört hat ?!? Erst der Potsdamer Vertrag, der '''1945''' (!) den 2. Weltkrieg beendet hat, hat Schlesien und Breslau Polen zugeschlagen. Das ist genauso, als wenn Du Kant als russischen Philosophen bezeichnen würdest, nur weil seine Geburtsstadt 200 Jahre nach seinem Tod von Stalin annektiert wurde! --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:18, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ja okay - mein Fehler! Hast Du auch Antworten auf meine erste Frage? Oder kriegst Du das evtl. noch raus? -- Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 22:34, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Ich versuch's mal. Muss gestehen, ich kannte bisher nur ''ein'' Valence - das am Oberlauf der Rhone. Aber google hat mich noch nie im Stich gelassen. --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:39, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Schon allein hier in der Wikipedia gibt es 6 [[Valence]], leider ist nur eines weiterverlinkt ([[Valence (Drôme)]]). Vielleicht findest Du aber mehr in der französischen Wikipedia, Du sprichst bestimmt besser französisch als ich, laut Babel. Ansonsten schau mal hier: [http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rls=GGLD,GGLD:2005-16,GGLD:de&q=universite+valence], die ersten zwei Einträge sind schon zwei Unis dort, Grenoble 1 und 3 - Grenoble 2 muß es ja dann auch noch geben. Weiter unten steht dann da noch "UNIVERSITÉ JOSEPH FOURRIER VALENCE", aber die wird es wohl nicht sein, denke ich. -- Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] 22:52, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Thomas Mann == |
|||
Hallo, ich lese gerade die neueste Version des [[Königliche Hoheit]]-Artikels. "Noch keineswegs etabliert" ist vielleicht immer noch ein etwas starker Ausdruck für Thomas Manns damalige Situation - denk mal an die Erzählung "Beim Propheten", da heißt es schon, dass ein Buch des jungen Dichters in bürgerlichen Kreisen gelesen wird und die Dame aus reichem Hause es lächelnd duldet, dass er sich ohne Titulatur nach ihrer Tochter Sonja erkundigt bzw. diese grüßen lässt. Ich würde das "noch keineswegs" gern etwas abschwächen, komme aber gerade auf keine vernünftige Formulierung. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:13, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
:Spontan fällt mir auch keine zündende Formulierung ein. Habe deshalb vorläufig mal "noch nicht voll etabliert" geschrieben ... --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:24, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
:: Hm, ja, vielleicht kommt da gelegentlich noch ein besserer Ausdruck nach. Andere Frage: Wilhelm II. und seinen Arm hast du rausgenommen und die "Urbilder" ganz auf die Familie Mann beschränkt. Kommt deinerseits zu den anderen Figuren, z. B. zur Löwenjoul, noch was nach? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 00:28, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
::Sorry, ich wollte Wilhelms Arm eigentlich wieder im Interpretationsteil einbauen. Irgendwie muss mir der in die Zwischenablage kopierte Textteil dann aber abhandengekommen sein. Werde das nachholen. Auch sonst werde ich noch hier und da was ergänzen, ob speziell bei der Gräfin Löwenjoul weiß ich noch nicht. --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:37, 31. Okt 2005 (CET) |
|||
==[[Diskussion:Karl Fürst zu Schwarzenberg]]== |
|||
Hallo Dr., kannst Du mal auf die o.a. Dis ein Auge werfen und evtl. was dazu beitragen? Danke. Gruss --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:53, 2. Nov 2005 (CET) |
|||
:Bin leider kein Adelsexperte, aber versuchen kann ich's mal.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 13:41, 6. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Nixe]] == |
|||
Hallo Stefan! Ich bin mit Deiner Ueberarbeitung des Artikels nicht ganz einverstanden und habe mich dazu auf der entsprechenden [[Diskussion:Nixe|Diskussionsseite]] geaeussert. Falls Du Dich nicht meldest, aendere ich naechste Woche zuerueck (im uebrigen waere es nett von Dir gewesen, wenn Du Dich vor solch massiven Eingriffen mal bei mir gemeldet haettest). |
|||
Gruesse, --[[Benutzer:DieKraft|DieKraft]] ~ [[Benutzer_Diskussion:DieKraft|☎]] 16:11, 8. Nov 2005 (CET) |
|||
:Antwort auf der Nixe-Diskussionsseite. Gruß, --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:35, 8. Nov 2005 (CET) |
|||
== Bischof == |
|||
Jetzt kann ich doch hier antworten (vor 10 Minuten war die Diskussionsseite gesperrt): |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, darf ich innerhalb der Wikipedia den Doktor ausnahmsweise Duzen? |
|||
Ich danke Dir für Deine Ergänzungen, die zwar (und natürlich) kritsch aber überaus objektiv formuliert sind. Schade, daß nicht mehr soviel Mut aufbringen; vor allem aber ist es traurig und gefährlich, wie ein einzelner Bischof mit "seinen" Glaubensschwestern und -brüdern verfährt. |
|||
Pfüa Gott --[[Benutzer:Tegernbach|Tegernbach]] 00:29, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
== Kategorie: Chinesische Sprache == |
|||
[[Tai Lü]], [[Tai Nüa]] und [[Tai Pong]] in die Kategorie "Chinesische Sprache" einzuordnen ist irreführend. Nach meinem Verständnis umfasst diese Kategorie nur Artikel, die der chinesischen Sprache, d.h. der Sprache der Han-Nationalität, zuzuordnen sind, nicht aber die Sprachen nationaler Minderheiten Chinas wie in diesem Fall der [[Dai (Volk)|Dai]], die zu den Tai-Kadai-Sprachen gehört. Ich habe diese Zuordnungen daher wieder entfernt. — [[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 07:25, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
:Habe das Problem damals durchaus gesehen. In die Hauptkategorie "China" gehören derartig Subdetails aber erst recht nicht. Habe daher auch diese Zuordnung entfernt. Vielleicht fällt Dir ja ein, wo man die Minderheitssprachen unterbringen kann.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 17:31, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
== Rassentheorien == |
|||
Hallo, |
|||
nur weil sie in der Vergangenheit zu dem Thema geschrieben haben, wäre interessant, wenn sie sich noch mal an der Diskussion beteiligen könnten, ich versuche gerade eine etwas andere Sicht der Dinge dort einzubringen. |
|||
mfG, |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rassentheorien |
|||
[[Benutzer:HerrPhilipp|HerrPhilipp]] |
|||
Herr Dr. Meierhofer, ich habe ihre Standfestigkeit bewundert, mit der sie versucht haben, auch bei sehr strittigen Begriffen sachlich richtige Aussagen zu formulieren. Sie sind mit diesem Bestreben auch nicht allein auf weiter Flur, gehören aber offensichtlich zu einer Minderheit. Als Beleg dazu das Folgende: |
|||
:ich habe den absatz von weiss jetzt da mal rausgenommen. ich denke, der absatz war nur für weiss selber und einige rassisten von belang. --[[Benutzer:Schwarze feder|Schwarze feder]] 10:58, 20. Jan 2006 (CET) |
|||
Man sollte sich die von dem Kryptokommunisten [[Benutzer:Schwarze feder]] verfaßten Texte, seine Streichungen und die dahinterstehende Motivation - d. h. sein zutiefst egalitäres Weltbild - einmal näher und gründlich ansehen und den Mann in seine Schranken weisen. Denn mit Sachlichkeit und Distanz hat sein Auftreten in der Wikipedia nichts mehr gemein. Entweder wir leben in der freien Welt oder nicht. Von Kommunisten habe ich mir vierzig Jahre lang vorschreiben lassen müssen, was ich sagen durfte. Und mir an einem Montag im Oktober 1989 in Leipzig geschworen, es nie wieder unwidersprochen hinzunehmen. Aber mein Tag hat auch nur 24 Stunden, und gegen solche Leute müssen auch noch andere mit ihrem gesunden Menschenverstand mit auftreten, wenn das in der quasi-demokratischen Wikipedia Sinn haben und die weitere Mitarbeit noch Spaß machen soll. [[Benutzer:Dr. Volkmar Weiss]] 26. Jan 2006 |
|||
:''zutiefst egalitäres Weltbild'' - ich bedanke mich für dieses Kompliment. --[[Benutzer:Schwarze feder|Schwarze feder]] 21:18, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
Es bedurfte dieses freimütigen Eingeständnisses gar nicht. Ich habe alle Prüfungen in Marxismus-Leninismus, wie das in der DDR für jeden Studenten Pflicht war, abgelegt und alle mit Eins bestanden, ebenso wie das für eine Frau [[Angela Merkel]] kein Problem gewesen sein dürfte. Diese Ideologie hat ihre Sachlogik, die leicht zu begreifen ist, wenn man ihre unumstößlichen Prämissen durchschaut hat. Und eine dieser Prämissen ist eine tiefgehende Intoleranz gegen alle Andersdenkenden. Wenn solche Leute die Macht haben, unterdrücken sie jede andere Meinung. Sie halten sich für die einzige erlaubte Art Mensch. Sie sind die "Anständigen". Mit dem Jahr 1989 ist diese intolerante Weltanschauung nicht untergegangen, sondern feiert in der Wikipedia bei der Abfassung zahlreicher Begriffe, man sehe sich z.B. nur einmal [[Arbeiterkind]] an, ihre fröhliche Wiederauferstehung. Da diese Geistesgrößen vermutlich zum Teil wenig produktive Arbeit leisten, haben sie viel Zeit und besetzen mit ihrer Ideologie zahlreiche Begriffe und löschen systematisch sachlich richtige oder verbindliche Formulierungen. An diesem Punkte ist der gesamte Wikipedia-Prozeß auch an einem Toten Punkt angelangt. Während es zahlreiche Begriffe und Wissensgebiete gibt, bei denen es ein Genuß ist, die Artikel zu lesen, gibt es in den von egalitären Ideologen in klassenkämpferischer Manier besetzten Begriffen der deutschen Wikipedia (wie etwa [[Rasse]], [[Rassentheorien]] usw.) ein erschreckend niedriges Niveau - und das im deutlichen Unterschied zur englischen Wikipedia, die viel seriöser ist - das jeder Sachlichkeit oder gar Wissenschaftlichkeit Hohn spricht. Allerdings sind dieses geringe Niveau und die dazugehörigen Diskussionen selbst ausgezeichnete Belege des geringen durchschnittlichen geistigen Niveaus, das inzwischen im deutschen Sprachraum den Ton angibt. Aber das ist doch nicht der eigentliche Sinn der Sache. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, das für diese besonders strittigen Felder Fachgruppen eingesetzt werden, die die Artikel auf Lexikonniveau bringen und die Mitarbeit der Allgemeinheit durch diese Fachgruppen eingeschränkt wird. Eine andere Lösung, um bei derartigen Begriffen zu vernünftigen Texten zu gelangen, sehe ich nicht. [[Benutzer:Dr. Volkmar Weiss]] 28. Jan 2006 |
|||
==[[Königliche Hoheit]]== |
|||
Sie fragten auf meiner Diskussionsseite: ''Hallo €pa, [...] Gibt es denn Belege dafür, dass mit dem Kleinstaat Grimmburg auf das reale Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin angespielt wird. Muss zugeben, mir stand bei der Lektüre des Romans auch oft das Schweriner Schloss vor Augen, habe das immer für meine "private" Assoziation gehalten.'' Und: "'' Auch dass die mecklenburgische Herzöge auf die Fürsten von Putbus eifersüchtig gewesen sein sollen, erstaunt ein wenig. Putbus liegt ja meines Wissens auf Rügen, damit in Vorpommern, das damals zu Preußen, nicht zu Mecklenburg gehört hat.''" || Zur ersten Frage: Quelle? Ich habe es erstmals in den 1990er von einem Rezitator der K.H. (das gibt es noch!) in der anschließenden Diskusssion als "gesichert" gehört, und dann habe ich die Evidenz selber am Text geprüft und es so entnommen. Sogar die "hohen Backenknochen" des Großherzogs (als 'slawische' Dynastie' natürlich mit diesem Slawenstereotyp versehen) gehören dazu, im Wesentlichen aber habe ich die volkswirtschaftlichen Züge des Landes geprüft. Die Textbrücke zu den "Pöppenrade"-Partien in den Buddenbrooks half auch weiter. Natürlich sind die vielen Textbezüge eben nur Textbezüge der Anregung des Dichters. Dass es sich um einen Wiedergabe-Ehrgeiz Manns handelt, ist literaturwissenschaftlich gewiss auszuschließen, nicht aber seine ironischen Hinweise auf den "sinnigen Menschenschlag" dort, &c. Ich gehe noch einmal über das Lemma, um dies klarer zu machen. || Sehr richtig, die Putbuser kommen zwar auch 'aus der Gegend', aber nicht aus Mecklenburg. || Im übrigen habe ich den Artikel mit Freude und Gewinn gelesen, und die Wasser/Land-Interpretation ist den Vorarbeiter/inne/n subtil gelungen. Schöne Grüße -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:11, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
== nochmals Thomas Mann == |
|||
Hallo, solltest du in nächster Zeit Langeweile haben, dann schau doch bei der Qualitätssicherung vorbei. Irgendjemand hat sich an diversen Thomas-Mann-Erzählungen ausgetobt; ich finde die Artikel samt und sonders inakzeptabel und habe sie vorerst mal in der QS aufgelistet. Gruß --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 13:28, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
== Kirche (Organisation) == |
|||
Guten Tag Herr Dr. Meierhofer! |
|||
Unter "Struktur" war bislang noch nichts eingetragen- das wollte ich ändern. Dass es sich lediglich um einen allgemeinen Überblick handeln sollte, war mir nicht klar und auch nicht ersichtlich. Dies ist allerdings auch nicht zu leisten. Jede Kirche im prostestantischen Bereich hat eine eigene Struktur. Dies gilt auch für die unterschiedlichen Landeskirchen. Jede einzelne Landeskirche müsste dort ihre Struktur niederschreiben. Die Würtembergische Landeskirche und die Hannoversche Landeskirche sind zwar beide lutherisch. Die Württembergische Landeskirche ist aber beispielsweise nur Gastmitglied der VELKD, während die Hannoversche Vollmitglied ist. Es ist halt alles nicht ganz so einfach, wie bei der römischen Kirche. Ebenso halte ich es für wenig hilfreich zwischen wichtigen Kirchen und den nicht wichtigen zu unterscheiden. Heißt wichtig, zahlenmässig viel? Oder heißt wichtig,qualitativ hochwertig? Geht Quantität vor Qualität, oder umgekehrt? Was ich sagen will ist: Solche Unterscheidungen sind nicht hilfreich. Dass die SELK eine kleine Kirche ist, ist klar. Die Frage ist, welches Kriterium lege ich an, ob eine Kirche wichtig oder unwichtig ist. Wenn ich, wie du, die Zahlen zu Grunde lege, ist sie unwichtig. Wenn ich aber die Qualität in Lehre und Leben zu Grunde lege, hat sie eine hohe Dignität. Alles eine Frage des Maßstabes. Ein weiteres Problem mit der SELK: Sie ist nicht Landeskirche, sie ist aber auch nicht wirklich Freikirche. Ein Baptist (der Ökumenereferent) sagte mir, dass er die SELK nicht zu den Freikirchen rechne. Sie stehen zwischen Landes- und Freikirche. Hier aber auch nur deshalb, weil sie keine Kirchensteuern einzieht. Die SELK selber versteht sich als lutherische Bekenntniskirche, einen Weg genau zwischen Landes- und Freikirchen geht. Vielleicht sollte man diesen Artikel ganz löschen und auf die Liste der Konfessionen zurückgreifen. |
|||
--[[Benutzer:Pfarrer|Pfarrer]] 16:34, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
== Bilder hochladen nur noch in Commons == |
|||
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in [[:commons:Commons:Hauptseite|Commons]] anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
In den [[:commons:Special:Preferences|Einstellungen]] lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die [[:commons:Commons:Lizenzvorlagen|Lizenzvorlagen]] sind ähnlich wie hier (z.B. ''<nowiki>{{GFDL}}</nowiki>, <nowiki>{{cc-by}} </nowiki> und <nowiki>{{pd-old}}</nowiki>''). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die [[:commons:Commons:Kategorien|Kategorien]] gibt es den Baustein ''<nowiki>[[category:...]]</nowiki>''. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden. |
|||
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im [[:commons:Commons:Gemeinschaftsportal|Gemeinschaftsportal]] nicht findest, kannst du sie auch im dortigen [[:commons:Forum|Forum]] stellen. |
|||
Siehe auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]] für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:52, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hm, schade. 'n bestimmter Grund? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 16:53, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
== Cendrillon ou La petite pantoufle de verre == |
|||
Hallo Stefan, Französisch ist meine Muttersprache und vorgelesen bekam ich bis ins "hohe Alter" hinein - natürlich auch Märchen ... und da ich auf drei Kontinenten aufgewachsen bin, Märchen aus allerlei Herren Länder ;-). So was prägt natürlich und so macht mir das "Selberlesen" auch Spass. Als polyglotte Kosmopolitin hab' ich besonders Spass, wenn eine Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wird. Als ich den Aschenbrödel-Artikel las hab' ich zunächst gedacht interessant, denn noch nie hatte ich von einem "Eichhörnchenpelz" in Zusammenhang mit Aschenbrödel-Cinderell-Cendrillon gelesen! Aber '''verre''' heißt '''Glas'''; '''fourrure''' oder '''peau''' heißt '''Pelz'''! Die Übersetzung von '''Cendrillon ou La petite pantoufle de verre''' darf also nur lauten '''Cinderella oder der kleine Glaspantoffel'''! Und nicht Pelzpantoffel. Dann macht aber der ganz "interkulturelle Vergleich" leider keinen Sinn. Kann es sein, dass Du bei der Übernahme aus der fr:WP einen kleinen Französischdefizit hattest? |
|||
Versuch doch bitte folgendes ins Deutsche zu übersetzen - dann kommst Du auf Deinen Fehler: |
|||
La version de Perrault (Cendrillon ou La petite pantoufle de verre) présente déjà une importante différence avec la version des frères Grimm : '''le prince tente de retenir cendrillon en enduisant de poix (sur) l'escalier.''' |
|||
Kleine Hilfe: |
|||
*la poix = das Pech (das klebrige, schwarze Zeug von "geteert und gefedert"; von Pech und Schwefel; dieser Stoff aus Erdöl oder Baumharz - Du weißt schon ;-) |
|||
*la peau = das Fell, die Haut |
|||
*l'escalier = die Treppe |
|||
*l'écureuil = das Eichhörnchen |
|||
Ich freue mich auf Deine Antwort, Liebe Grüße --[[Benutzer:85.72.131.243|85.72.131.243]] 22:25, 18. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hallo,<br> |
|||
:Selbstverständlich heißt ''verre'' "Glas". Kann mich auch nicht erinnern, jemals im Lokal eine ''fourrure de vin'' bestellt zu haben ;-). Aber im Ernst: Ich hab zwar an dem Artikel "Volksmärchen" mitgearbeitet, das mit dem Eichhörnchenpelz ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Insbesondere hab ich hier nichts aus dem Französischen übersetzt, sondern lediglich im Interesse größerer systematischer Präzision Textteile aus dem Artikel [[Märchen]] in den Artikel [[Volksmärchen]] verschoben. Dabei habe ich offenbar auch den Übersetzungsfehler "mittransportiert", so dass er jetzt in der Historie von [[Volksmärchen]] als "mein Werk" auftaucht. |
|||
:Die Wörter ''poix'' und ''écureuil'' kannte ich übrigens nicht. Besten Dank für den Hinweis. Gruß. --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:49, 18. Jan 2006 (CET) |
|||
::Hallo,<br> |
|||
::Aschenbrödel trägt in der Tat Schuhe aus Eichhörnchenfell. Die alte Handelsbezeichnung für das Fell insbesondere des sibirischen Eichhörnchens lautet auf Deutsch ''Feh'' und auf Französisch ''vair''. Perrault schrieb statt ''vair'' das gleichlautende ''verre''. Aus den Varianten hat sich der spektakuläre Glasschuh gegen den schöneren Pelzschuh durchgesetzt. - Gruß --[[Benutzer:Logograph|logo]] 20:52, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
== WP 1.0 - Fachredaktion Literatur == |
|||
Hallo Stefan, |
|||
schon vor längerer Zeit bist Du mir als einer der engagiertesten und kompetentesten Autoren im Bereich Literatur aufgefallen. Heute wende ich mich mit einer kleinen Bitte an Dich. Wie Du vielleicht schon gehört hast, wird die Wikipedia in Kürze auch als gedruckte Version vorliegen. Der Berliner Verlag Zenodot plant – in enger Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community – eine 100bändige, jeweils rund 800 Seiten starke Enzyklopädie, deren erster Band den Lemmabereich von „Aa“ bis „Af“ umfassen wird (siehe [[Wikipedia:WP 1.0]]). |
|||
In der Wikipedia haben sich inzwischen Fachredaktionen zusammengefunden, die die Lemmata aus diesem Bereich sammeln, prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Einen ersten Eindruck von der Arbeit dieser Redaktionen kannst Du dir auf der Seite der von mir betreuten [[Wikipedia:WP 1.0/Geschichte|Fachredaktion Geschichte]] machen. Die Erfahrung der letzten Wochen haben gezeigt, daß die gemeinschaftliche Arbeit in den Fachredaktionen sehr viel Schwung in den jeweiligen Themenbereich bringt. Im Bereich Geschichte wurden inzwischen mehr als 20 Artikel neu angelegt und etliche grundlegend überabeitet. |
|||
Dieser Schwung kann sich auch leicht auf andere Themengebiete übertragen – wichtig ist dabei, daß jemand die Initiative ergreift, die in Frage kommenden Autoren seines Themenbereichs um sich sammelt und als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Vielleicht hast Du ja Interesse, diese Funktion für den Bereich Literatur auszufüllen. Ein vorsichtiger Beginn ist bereits vorhanden: Unter [[Wikipedia:WP 1.0/Literatur]] findest Du eine erste Lemmaliste, die bestimmt noch unvollständig ist und überarbeitet werden müßte. |
|||
Vielleicht findest Du es ja – genau wie ich – spannend, an einem der größten Lexikonprojekte aller Zeiten mitzuarbeiten. |
|||
Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:30, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Frank,<br> |
|||
besten Dank für das Kompliment. Einer Teilnahme an dem Projekt stehe ich aber skeptisch gegenüber. |
|||
*Einmal müsste ich als Mitglied der Redaktion bestimmte Artikel planmäßig und nach einem festen Schema abarbeiten, was letztlich in Arbeit ausarten würde. Ich betrachte die Wikipedia aber mehr als mein Hobby, wo ich einen Artikel einstellen bzw. bearbeiten kann, wann immer ich Lust dazu verspüre. |
|||
*Zum anderen halte ich von einer gedruckten Wikipedia als solches schon nicht sehr viel. Mit ihrer Verprintung verspielt die Wikipedia eine ganze Reihe entscheidender Vorteile, die sie gegenüber herkömmlichen Lexika hat. |
|||
**Sie ist ständig '''auf dem neuesten Stand'''. Selbst auf aktuellste Entwicklungen wie den Karikaturenstreit oder die Entführungen im Irak kann sie sofort reagieren und die entsprechenden Artikel aktualisieren. Eine Herausgabe als Printmedium würde das Wissen der Wikipedia sozusagen petrifizieren. Im Grunde wäre sie bei ihrem Erscheinen im Buchhandel bereits teilweise veraltet. |
|||
**Ihre Inhalte unterliegen einem ständigen '''dialektischen Prozess des trial-and-error'''. Gerade weil auf jeden Artikel stets unzählige Augenpaare gerichtet, sein Inhalt ständig hinterfragt und auf den Diskussionsseiten erörtert wird, bleibt die Qualität gesichert. In einer Print-Wikipedia würde irgendeine Redaktion oder ein Ausschuss einmal apodiktisch ein Urteil fällen, welche Fassung nun als verbindlich anzuerkennen ist. |
|||
**Die Online-Wikipedia ist '''stetigem Wachstum''' unterworfen. Eine Print-Wikipedia würde irgendwann abgeschlossen. |
|||
**Die Online-Wikipedia ist '''überall''', nämlich von jedem Rechner mit Internetanschluss aus, '''verfügbar'''. Die Print-Wikipedia müsste man sich entweder kaufen, oder zumindest erst umständlich eine öffentliche Bibliothek aufsuchen. |
|||
**Die Online-Wikipedia ist '''kostenlos''', die Print-Wikipedia nicht. |
|||
**Die Online-Wikipedia '''beansprucht keinerlei Raum''', für die Print-Wikipedia müsste man wohl mindestens 5 Regalbretter reservieren. |
|||
**In der Online-Wikipedia kostet ein '''Sprung zu einem anderen Lemma nur Sekundenbruchteile''', in der Print-Wikipedia müsste man erst den jeweils anderen Band, und dann in diesem mühsam das Stichwort suchen. |
|||
*Drittens stößt es mir etwas übel auf, dass offenbar jemand mit dem von uns Usern kostenlos zur Verfügung gestellten Beiträgen Geld verdienen will. Fehlt bloß noch, dass die Online-Wikipedia irgendwann eingestellt wird und wir € 1.490.- hinblättern müssen, um unsere eigenen Beiträge zu lesen. Wobei ich zugeben muss, dass dieser Verdacht in mir keimt, seit ich bei Wikipedia Mitglied bin: Jemand plant eine Enzyklopädie und spart sich die Kosten für das Autorenteam, indem er eine Herde "Freiwilliger" für sich arbeiten lässt.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 12:38, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
== Doppellink [[Wahnsinn]] == |
|||
Hallo, das mit den fünf Bildschirmfüllungen stimmt natürlich. Trotzdem hab ich jetzt mal auf der Diskussionsseite von [[Königliche Hoheit]] nachgefragt, was das Publikum zu dieser Doppelverlinkung so meint. Allzu blau, so meine Einstellung inzwischen, sollte ein Artikel nämlich lieber nicht werden (denk auch an die "Barrierefreiheit")... Eine mögliche Lösung wäre es natürlich auch, den Wahnsinn oben bei Percy zu entlinken und nur unten bei Gräfin Löwenjoul als Link einzubauen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 11:36, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Portal:China]] == |
|||
Kannst du beim ''Artikel des Monats'' über Chin. Kunst noch was dazuschreiben oder aus dem Artikel reinkopieren ? Da ist nämlich noch soviel Platz. [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 19:50, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
::Kommando zurück. Wir haben das Spaltenverhältnis überarbeitet. Der Text ist völlig OK. Grüße, [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 18:59, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
== Frage zum Verschieben == |
|||
Hallo, |
|||
eine Frage zum Verschieben, weil ich mich da nicht so auskenne: Was ist an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABenutzersperrung%2FNegerfreund&diff=14183232&oldid=14182412 diesem, meinem Edit] nicht richtig? [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 20:11, 1. Mär 2006 (CET) P.S. Lasse mir das von Dir lieber erklären, als z.B. von Bubo Bubo. |
|||
:Auch meiner Ansicht nach gehören die "Thesen" auf die Diskussionsseite. Wenn Bubu sie als Vorspann für die Abstimmung behalten will, dient das offenbar der Stimmungsmache ... Gruß --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:50, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
::Fragt sich, wie lange man das noch durchgehen lassen kann, zumal jetzt [[Benutzer:Herr Andrax]] das dazu benutzt, ausgerechnet [[Benutzer_Diskussion:Alfred_Grudszus#L.C3.B6schung_auf_der_DS_des_Unaussprechlichen|hier auf meiner eigenen Dis-Seite]] Stimmung gegen mich zu machen... Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 21:09, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:::''Fragt sich, wie lange '''man''' das noch durchgehen lassen kann ...'' Danke, keine weiteren Fragen. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 19:17, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Auch hier wieder: ''Was kratzt es den Eichbaum, wenn sich die S...'' --[[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 21:08, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
== Fehler Benutzerseite == |
|||
Hallo, |
|||
ich wollte es erst ändern, aber dann fand ich es doch irgendwie ungehörig: Unten auf deiner Seite steht "...habe ich folgende selbstfotografierte'''n''' Bilder..." - es muß aber entweder "folgende sellbstfotografierte" oder "'''die''' folgende'''n''' selbstfotografierten" heißen. Ich wußte auch nicht, welche Formulierung dir dann letztlich lieber wäre, war auch ein Grund, es zu lassen... ;-) Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 23:11, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Besten Dank für den Hinweis; hab das gleich mal geändert.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 23:19, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
==Sprachpurismus== |
|||
[[Sprachpurismus]]: schön gelungene Fusion! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:43, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Grazie Tante! --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 14:50, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
== Löschantrag für dein Bild == |
|||
habe [[:Bild:Papst+Christdoulos.jpg]] zum löschen vorgeschlagen. Zum einen hast du keine nutzbare QUellangabe gegeben (italenische WP ist etwas extrem allgemein) zum anderen siehe LA-Begründung ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:01, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
== Bild Johannes Paul II. == |
|||
Hi Stefan, |
|||
das Rundherum hab ich schon weggeschnippselt. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, ein Digitalfoto künstlich aufzublähen, da diese Aktion keine Details hinzufügt - im Gegenteil, es verschwinden welche. |
|||
:Da wäre ich mir nicht so sicher. Dein Foto ist ja so extrem hochauflösend, dass bei seiner ursprünglichen Darstellung im Artikel jede Menge Details verschwanden: Auf der vorhandenen Fläche standen für die vollständige Darstellung der gesamten im Foto enthaltenen Information nämlich gar nicht genug Pixels zur Verfügung. Wenn wir durch Zuschneiden des Bildes aber weniger wichtige Information eliminieren, kommen die davon bisher besetzten Pixels indes dem verbliebenen Bildkern zugute. |
|||
:Dass das Bild jetzt ein wenig unschärfer wirkt, ist vielleicht auch dem Umstand geschuldet, dass ich es um ca. 20 Grad gedreht habe und dabei ein paar Pixels dran glauben mussten. Im Originalfoto ist nämlich die Horizontale ein wenig aus dem Lot geraten - kein Wunder bei dem Gedränge und Geschiebe auf den Papstaudienzen ;-).--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 01:07, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[:Bild:Hänsel-Gretel.jpg]] == |
|||
Salü Dr. Meierhofer |
|||
Ich habe dein Bild [[:Bild:Hänsel-Gretel.jpg]] in die Commons-Verschoben: [[:commons:Image:Haensel-Gretel.jpg]]. --[[Benutzer:Kajk|Kajk]] [[Benutzer Diskussion:Kajk|<big>✉</big>]] 10:53, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Dr. Meierhofer, Ich bins wieder dieses Bild wurde von Sicherlich (wie unten) geflagged, dass es zu wenig Quellen-Informationen bekannt über dieses Bild gibt. Hast du dies Postkarte noch? Oder mindestens irgendwelche weitere Infos über das Bild etc.? Es wäre noch gut, wenn du diese Infos direkt dort ([[:commons:Image:Haensel-Gretel.jpg]]) einfügen könntest. |
|||
:Danke & weiter so --[[Benutzer:Kajk|Kajk]] [[Benutzer Diskussion:Kajk|<big>✉</big>]] 10:03, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich habe das Bild damals von der Website "sagen.at" entnommen. Ich bin davon überzeugt, dass Bildpostkarten diesen Stils zumindest nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr gedruckt worden sind und die Bilder daher gemeinfrei sind. Nach der unqualifizierter Nörgelei einer Tiroler IP haben nun aber irgendwelche überängstlichen Pedanten inzwischen gegen die Märchenbilder Löschanträge gestellt. C'est la vie.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 21:44, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Ich habe noch etwas in den beiden Seiten [[commons:Commons:Licensing]] und [[Wikipedia:Bildrechte]] herum geschnüffelt. Da ist mir aufgefallen, dass die Grenze, wann ein Bild in die public-domain geht unterschiedlich zu jedem Land ist und daher die commons, eine Sprachen (und Land) unabhängiges Projekt ist, denke ich sollte man auch einfügen, wo die Karte veröffentlicht wurde. --[[Benutzer:Kajk|Kajk]] [[Benutzer Diskussion:Kajk|<big>✉</big>]] 09:31, 22. Mär 2006 (CET) P.S. Danke für die Mail ;) |
|||
== Warnung == |
|||
ich möchte dich hiermit eindringlich darauf hinweisen [[Wikipedia:Bildrechte]] und [[Wikipedia:Bilder]] zu beachten. Wenn du dir unsicher bist steht dir unter anderem [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] zur Verfügung. Wenn du nicht Willens bist dich damit zu beschäftigen lad keine Bilder hoch ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 02:34, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:achja aktueller Anlaß: [[:Bild:Frau-Holle.jpg]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 02:34, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich habe mich damit beschäftigt. Kein Zweifel, dass die Bildpostkarten zumindest aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg stammen. Die herumnörgelnde IP (vermutlich Besitzer der Originalkarte) hat auch selbst eingeräumt, dass die Schutzfrist abgelaufen ist ([http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:62.47.197.24]). Sie hat sich vielmehr rechtsirrig auf ein neues, eigenes Urheberrecht am Digitalfoto berufen - das aber durch bloßes Abscannen zweidimensionaler Vorlagen nach herrschender Meinung mangels Schöpfungshöhe nicht entstehen kann.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 21:38, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
:::details eines entsprechenden streites/einer diskussion sind mir nicht bekannt, eine Quellangabe würde aber helfen festzustellen von wann die bilder sind; das lässt sich bspw. am "frau holle bild" so nicht einfach erkennen ... bitte gibt immer eine genaue Quelle an! (siehe auch das Bild aus it welches leider nicht über eine ausreichende lizenz besaß und deine quellangabe etwas unpräzise war) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:09, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
Bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Frau-Holle.jpg&curid=1029653&diff=14753884&oldid=14752844 1911] kanns ja dann gelöscht werden, es sei denn, die 70 Jahre [[PMA]] können nachgewiesen werden. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 15:31, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Kann's eben nicht. Da der Urheber unbekannt ist, richtet sich die Schutzfrist nach § 66 Abs. 1 Satz 1 UrhG: Die Schutzfrist erlischt 70 Jahre ''nach Veröffentlichung'', also spätestens am 31.12.1981. § 64 UrhG (70 Jahre nach dem Tod des Autors) findet gemäß § 66 Abs. 2 Satz 1 UrhG erst dann wieder Anwendung, wenn der Autor seine Urheberschaft innerhalb der 70-Jahre-Frist (1911-1981) geoffenbart hat. Dafür gibt es aber keine Anhaltspunkte. Die von Dir offenbar intendierte Beweislastumkehr ("Wikipedia muss positiv beweisen, dass ''keine'' Offenbarung erfolgt ist.") findet in der Systematik des § 66 UrhG keinerlei Stütze; vielmehr ist Absatz 2 als lex specialis und damit als ''Ausnahme'' von Absatz 1 auszulegen. --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 15:42, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Stimmt, so stehts ja auch in [[WP:BR#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist]] drin, gar nicht gewusst, dass es diese Unterscheidung gibt. Naja, die Feinheiten wissen die von der Bild-LA-Abarbeit-Fraktion besser als ich. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 16:14, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::naja lesen wir den absatz bis zum ende ''„...sofern sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild bekannt hat. Ein vollgültiger Beweis, dass dies nicht der Fall war, ist faktisch kaum möglich. Es ist immer denkbar, dass der Urheber seinen Namen auf einem Abzug oder bei einer entlegenen Publikation bekanntgegeben hat“'' ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:23, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Eben. Demnach könnte sich ''nie'' jemand auf den § 66 Abs. 1 UrhG berufen, was vom Gesetzgeber nicht intendiert sein kann. Mit Blick insbesondere auf den Normzweck und die Systematik der Vorschrift sollte man hier die Anforderungen nicht überspannen. |
|||
::::Dass sich der Maler zwischen 1911 und 1981 ''nachträglich'' zu seiner Urheberschaft bekannt hat, ist vorliegend in einem derartig hohen Maße unwahrscheinlich, dass diese Möglichkeit vernachlässigt werden kann: Immerhin handelt es sich um ein Postkartenmotiv und damit um Gebrauchskunst, bei der der Urheberschaft von vornherein schon weniger Bedeutung zugemessen wird als bei "Kunstwerken". Wenn der Maler sein Bildchen schon nicht signiert hat, warum sollte er dann nach 20,40 oder 69 Jahren auf einmal in einer Publikation oder sonstwo kundtun, dass ''er'' es aber gewesen sei, der damals diese hochberühmte Frau-Holle-Märchenpostkarte gemalt hat? Ein bisschen Bezug zur Realität sollte man schon wahren. |
|||
::::Selbst wenn der absolut unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass irgendwer irgendwo ein derartiges "Bekenntnis" ausgräbt, dann können wir das Bild ggf. immer noch nach § 66 Abs. 2 UrhG löschen. Für die Zeit davor hätten wir uns schon mangels Verschulden weder strafbar noch schadensersatzpflichtig gemacht. Insbesondere geht die Sorgfaltspflicht nicht so weit, dass wir erstmal sämtliche jemals auf der Welt erschienenen Publikationen durchforsten müssen, ehe wir uns auf die Privilegierung des § 66 Abs. 1 UrhG (70 Jahre nach Erstellung bei anonymen Werken) berufen dürfen. Das wäre unrealistisch und würde die genannte Norm jeglichen Sinns entleeren. |
|||
::::Bei allem berechtigten Streben nach Sicherheit und Seriosität glaube ich auch nicht, dass wir stets und in allen Stücken die extremste, für Wikipedia ungünstigste nur denkbare Fallkonstellation annehmen und die restriktivste Gesetzes-Interpretation zugrundelegen, sondern vielmehr ein Mindestmaß an Pragmatismus walten lassen sollten - Wir würden die Enzyklopädie unnötig einer ganzen Reihe schöner Bilder berauben. Im Übrigen könnte ich Dutzende (nicht von ''mir'' hochgeladene!) von Bildern in der deutschen, der englischen und der italienischen Wikipedia sowie auch den Commons nennen, die nach ''Sicherlich''s strengen Kriterien alle gelöscht werden müssten. --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 18:18, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Würden alle an dieser Diskussion Beteiligten bitte [[Anonymes Werk (Urheberrecht)]] lesen? Die Berufung auf ein Anonymes Werk ist aufgrund der alten Rechtslage höchst problematisch, da es schlicht nicht möglich ist sicherzustellen, dass der Urheber nicht irgendwann einmal offenlag. Wir haben in der Wikipedia für derartige Fälle eine [[WP:BR#Pragmatische_Regelung_bei_Bildern.2C_die_.C3.A4lter_als_100_Jahre_sind|100-Jahre-Grenze ]] etabliert. Jüngere Werke lehnen wir aber mangels Rechtsicherheit ab. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 19:53, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:DU lehnst das ab, ich nicht.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:10, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich fürchte, da wirst du entweder die etablierte Position argumentativ angreifen müssen oder du wirst dich nicht durchsetzen können. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 20:13, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Das habe ich oben ausführlich getan. Wenn Du es nicht gelesen hast, ist das nicht mein Problem.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:17, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Nicht hier, sondern auf der Disk von [[WP:BR]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 20:21, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Merkwürdige Antwort. In meinem obigen Statement habe ich gerade aufgezeigt, warum die rigide 100-Jahre Grenze nach WP:BR hier Unsinn ist. Im Übrigen gibt es hunderte von Fotos, die nach diesem Kriterium alle gelöscht werden müssten. Hoffe doch sehr, dass es hier in die Wikipedia nicht nur Pedanten und "...da-steht-aber"-Fetischisten, sondern auch noch paar Pragmatiker gibt, die auch Sinn, Zweck, Systematik und Gesamtzusammenhang einer Norm zu würdigen wissen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:42, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
==Erkennungsmerkmale von Märchen== |
|||
Ich habe gerade gesehen, dass die Erkennungsmerkmale der Märchen von Ihnen auf Volksmärchen verschoben worden sind, und wüsste ganz gerne aus welchem Grund sie nicht in dem allgemeinen Artikel über Märchen stehen sollen?--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 21:10, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Der Grund ist der, dass die von Ihnen genannten Charakteristika "Eindimensionalität", "Flächenhaftigkeit" usw. in vollem Umfang nur für die Volksmärchen zutreffen, nicht aber für die meist erheblich anspruchsvoller gestrickten Kunstmärchen - die inhaltlich und stilistisch mitunter kaum mehr von der "Erzählung" bzw. der Novelle zu unterscheiden sind; denken Sie an E.T.A.Hoffmanns ''Der goldene Topf''. |
|||
:Im Übrigen musste ich letztlich gar nichts mehr "verschieben", da Ihre Textpassagen im Artikel [[Volksmärchen]] bereits fast textgleich enthalten waren - hatte ich nur vergessen gehabt.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 21:48, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Hm. Das finde ich zwar jetzt etwas seltsam, aber naja ich bin halt dadrüber gestolpert und wollte etwas sinnvolles ergänzen, denn ich bin der Meinung dass man Märchen ganz allgemein erst einmal erklären sollte, nämlich die verschiedenen Arten, wie Sie ja schon richtig sagten, Volksmärchen sind halt eben keine Kunstmärchen und daher sind solche Stilmittel wie die Eindimensionalität und Flächenhaftigkeit für diese Märchen ganz sicher nicht relevant, doch ich wäre schon fast der Meinung, um aus dem ganzen einen halbwegs vernünftigen Artikel zu machen, sollte man es vielleicht besser Zusammenfügen, denn der Informationsgehalt im Artikel Märchen ist für mich gleich fast gleich null um es mal nicht zu krass auszudrücken, denn dass wäre ein Affront gegen den Ersteller des Artikels. Wie das im ganzen im Artikel Volksmärchen aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich dort leider noch nicht nachgelesen habe. Das werde ich jedoch jetzt gleich nachholen und ich würde mich freuen, wenn sie mir Ihre Meinung, meinetwegen auch ganz unverblümt mitteilen würden. MFG --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 22:06, 19. Mär 2006 (CET)P.S.: Leider ist mir das von ihnen genannte Märchen von E.T.A. Hoffmann völlig unbekannt, obwohl ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich es vielleicht sogar irgendwo in meinem Bücherschrank vermute. Meine schlechte Allgemeinbildung lässt leider grüssen. MFG --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 22:10, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Sie haben natürlich Recht. Wenn man alles auf die Artikel [[Volksmärchen]] und [[Kunstmärchen]] verteilt, wird der Artikel [[Märchen]] ein wenig mager. Auf der anderen Seite sollten wir natürlich Redundanzen weitgehend vermeiden (schon um die Gefahr von Widersprüchen zwischen zwei Artikel zu minimieren). [[Der goldene Topf]] würde ich auch nicht unbedingt zum unabdingbaren Kernbestand literarischen Wissens zählen - ich kenne und mag ihn halt, da ich von Jugend an ein ausgesprochener E.T.A.Hoffmann-Fan bin.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:32, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Es macht auch nicht sehr viel aus. Ich habe jetzt noch einmal im Artikel Volksmärchen nachgelesen und die meiner Ansicht nach fehlenden Stilmittel dort ergänzt, sodass es wohl denke ich keine Redundanzen geben wird. Auch wenn ich den Goldenen Topf nicht kenne, so freut es mich doch, dass sie die entsprechende Wikipedia-Seite verlinkt haben, sodass ich es zumindestens einmal lesen kann, um mir selber ein Bild darüber zu machen, denn auch wenn sie es nicht zum Kernbestand literarischen Wissens zählen, bin ich der Meinung, dass man nie genug Bildung haben kann! MFG --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 23:00, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
== Löschkriterien == |
|||
Bitte unterscheide die Wikipedia-Richtlinien zur Löschung von Bildern von den rechtlichen Rahmenbedingungen. Niemand streitet ab, dass Deine juristische Argumentation stimmt. Aber die Wikipedia-Richtlinien sind nun mal in manchen Bereichen restriktiver als die Gesetze. Ich hoffe, Du kannst das verstehen. Wenn Du die Richtlinie ändern möchtest, musst Du das separat anstrengen; die Löschdiskussion zu einem Bild ist da der falsche Ort. --Rtc 00:28, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Doch, [[Benutzer:Schaengel89]] streitet das ab. Wobei ich damit aber nicht zum Ausdruck gebracht haben möchte, dass ich das "Geschwätz" eines 17jährigen Schülers für voll nähme ;-).--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:46, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
== Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck == |
|||
<div id="Winterspeck" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit bedanke ich mich <br />'''bei dir'''<br />für die tatkräftige Unterstützung der <br />[[Bild:Sow with piglet.jpg|120px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Wikipedia:Aktion Winterspeck|Aktion Winterspeck]]</span>''' <br />im Dienste der Verbesserung<br />unserer Enzyklopädie.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]</span></div> |
|||
Hallo, <br /> |
|||
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen [[Wikipedia_Diskussion:Aktion_Winterspeck#Bescherung.3F|Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel]] eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter [http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?s=2&id=84994186&lm=/sel/2/&sc=Verlagsprogramm dieser Adresse], schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges '''Danke''' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:23, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Hunderter == |
|||
Bitte [[Bild_Diskussion:West-Ost-Hunderter.JPG|Hinweise zum Bild ''West-Ost-Hunderter'']] lesen! --[[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|∞]] 15:03, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Dabei hatte ich mich extra vorher noch im Artikel [[Deutsche Mark]] vergewissert, wo es heißt, dass die dritte Serie "ab 1989" erschienen sei. Wurden vielleicht ganz speziell die Hunderter erst 1991 ausgetauscht?--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:21, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich weiß es nicht genau, aber es kann sein, dass die veschiedenen Noten nacheinander eingeführt wurden. Ich dachte aber eingentlich, dass per 1. Juli 1990 in der DDR nur Banknoten der dritten Serie eingeführt worden. --[[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|∞]] 17:37, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ja sie wurden nacheinander eingeführt. 1989 ist vielleicht der Druck angelaufen, aber die Ausgabe ging erst Oktober 1990 los. Der erste war laut [http://www.bundesdruckerei.de/de/unternehmen/125jahre/chronik/1979.html] der 200er, der Hunni kam folglich noch später. Die Timeline [http://www.bundesdruckerei.de/de/wertdruck/2_3/2_3_5/index.html ]beginnt auch erst 1990 |
|||
: Hier gibt es noch genaue Ausgabedaten für die allerletzte Serie [http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld_faq_dmbanknotenabbildungen.php] Blöderweise steht für 200er und 100er ein noch späteres Datum, weil die da nochmal was geändert haben. Wann die neuen Motive erstmals rauskamen verschweigt die Bundesbank. |
|||
: Die bekannten TV-Bilder von der Geldausgabe am 1. Juli 1990 zeigen auch durchweg die "alten" Hunnis. [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 20:18, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Bild:Qianlong-1736k.jpg == |
|||
Vielen Dank für das hochladen dieses Bildes des Qianlong-Kaisers. Leider gibt es aber keine Angabe wer dieses Bild gemalt hat, von wann es stammt, und vor allem aus welcher Quelle? Ist es selbst-scan, von einer Internetseite, etc.? Bilder sollten immer alle wichtigen Informationen enthalten, damit man sie wirklich als gemeinfrei (public domain) einstufen kann. mit freundlichen Grüßen. [[Benutzer:Marzahn|Marzahn]] 01:04, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Die Gemeinfreiheit eines Bildes aus dem 18. Jahrhundert sollte außer Zweifel stehen. Der Rest ist uninteressant.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:54, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Meinungsbild == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, bitte unterlasse doch die dauernden Korrekturen im Meinungsbild. Es ist ein Meinungsbild und keine Abstimmung über ein |
|||
Gesetz. Du bist nicht berechtigt, die Spielregeln vorzugeben. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 11:32, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ich denke nicht, dass ich Spielregeln "vorgebe", wenn ich feststelle, dass jeder nur eine Stimme hat. Wer im Übrigen ein Meinungsbild ''ablehnt'', der bringt damit zum Ausdruck, dass eine sinnvolle Meinungsbildung zu dem Gegenstand aus seiner Sicht nicht möglich ist. Wenn er dann aber trotzdem noch eine Contra-Stimme abgibt, setzt er sich dazu in Widerspruch.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:47, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
Dr. Meierhofer geben sie bitte nichts auf das gerede unreifer Gören die mit dem Computer recht gut umgehen können.--[[Benutzer:80.144.251.55|80.144.251.55]] 13:59, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
Motto: Was stört es die alte Eiche wenn sich die Wildsau an Ihr kratzt.--[[Benutzer:80.144.251.55|80.144.251.55]] 13:59, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
Bekannte oder unbekannte Querulanten hin oder her. Das ist eines der wichtigsten Meinungsbilder überhaupt, IMHO. Ich finde es sehr gut, dass es vier Wochen läuft, so dass auch sporadische, aber stimmberechtigte Benutzer eine Chance haben, sich zu beteiligen. Die Admin-Fraktion dürfte inzwischen fast vollständig abgestimmt haben. Kein Grund zur Skepsis bezüglich des Ausgangs. --[[Benutzer:HuckFinn|HuckFinn]] 22:47, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
== An alle Mitarbeiter des WikiProjekts China == |
|||
Liebe Mitstreiter! Ich arbeite nun ein halbes Jahr am WikiProjekt China mit und habe schon einige gute Erfahrungen gemacht. Allerdings muss ich bemängeln, dass die Vernetzung zwischen uns Mitarbeitern noch äußerst verbesserungsfähig ist. Bei der Diskussion um die [[Vorlage:zh]] etwa haben sich nur vier Wikipedianer beteiligt, und mein Vorschlag, [[Sun Ce]] für den Schreibwettbewerb anzumelden, wurde kommentarlos ins Archiv verschoben. |
|||
Zunächst möchte ich nur eine Art Mitarbeiterprofil erstellen, um klarzumachen, wer ''zur Zeit'' in welchem Themenbereich tätig ist und was er nebenbei macht. Dazu habe ich eine Tabelle unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China#Mitarbeit]] vorbereitet. Bitte tragt euch dort in alphabetischer Reihenfolge ein, und zwar auch dann, wenn ihr nur wenig Zeit habt. Wer sich innerhalb der nächsten zehn Tage nicht eingetragen hat, wird vorerst als inaktiv eingetragen. |
|||
Der Zweck dieser Maßnahme ist es, zunächst Ansatzpunkte für thematische Kollaboration zu finden. |
|||
Mit freundlichem Gruß |
|||
[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 09:27, 31. Mai 2006 (CEST) |
|||
Geht klar. Habe mich eingetragen und freue mich auf die Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:11, 31. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[Kaiser der Han-Dynastie]] == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiser_der_Han-Dynastie&curid=737305&diff=17392902&oldid=17370013] Den zweiten Verweis gern, aber der Artikel "Han-Dynastie" ist ja wohl bereits im Fließtext eingebunden. Warum also nochmal unten auf die "Einkaufsliste" setzen? [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 16:08, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Zum einen, weil man dann wieder ganz nach oben scrollen müsste, um zum Link zum Dynastie-Artikel zu kommen. Bei einem Abstand von mehreren Bildschirmfüllungen sollte eine Doppelverlinkung eigentlich kein Problem sein. |
|||
:Vor allem aber sollte mE der grundsätzlich einheitliche Aufbau der chinesischen Kaiserlisten erhalten bleiben: Ich war im Juni 2005 massiv in den Listen aktiv; die ab der Sui-Dynastie habe ich sogar selbst neu erstellt. Dass man jetzt der Han-Liste eine Art "Vorspann" mit Karte, Stammtafel und Erläuterungen vorangestellt hat, habe ich leider gar nicht mitbekommen, da ich vergessen hatte, die Listen auf die Beobachtungslisten zu nehmen. Grundsätzlich eine gute Idee, die man auf die anderen Kaiserlisten analog übertragen sollte. Der Verweisblock unten sollte aber bleiben; ich könnte mir vorstellen, dass der - von anderen Dynastielisten kommende - User erstmal stutzt, wenn er nicht an vertrauter Stelle die Brücke zum Dynastie-Artikel findet.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 16:20, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
OK, dann gebe ich Dir recht. [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 16:21, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Verstanden Herr Dr. Danke fürs Asyl ich werde Sie jetzt in Ruhe lassen.--[[Benutzer:80.144.245.62|80.144.245.62]] 08:22, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Genesis == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, ich sehe gerade, dass Du das Bild aus [[1. Buch Mose]] wieder raus genommen hast. Ich finde, dass es eine sehr schöne und ausdrucksstarke Illustration des künstlerischen Umgang mit der Genesis ist. Warum möchtest Du es denn nicht drin haben oder stört Dich nur der prominente Ort? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 23:14, 11. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich hab das eigentlich mehr für einen Witz von Dir gehalten ;-). Es gibt doch sichere bessere und "klassischere" Bilder zur Illustration der Genesis (Lutherbibel? Mittelalterliche Handschriften? Torarollen? Was Du willst ...). So was exotisches wie die Genesis auf einem Ei sollte da im Artikel, wenn schon, dann gaaanz weit nach hinten. Ein wenig kleiner und nicht ganz so grell wär' auch nicht schlecht. Auch könnte man jede Menge unnützen Rand abschneiden.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 23:20, 11. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Kaiserreich China]] == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer! Ich bin [[meta:Inclusionism|Inklusionist]]. Dennoch halte ich es nicht für allzu günstig, die Kaiserliste unter dem Lemma [[Kaiserreich China]] länger als nötig zu machen. Wang Mangs Regierung hatte auf die Entwicklung Chinas sicherlich einen gewissen Einfluss, aber dasselbe kann man von der [[Nördliche Wei-Dynastie|Nördlichen Wei-Dynastie]] sagen. Unter [[Diskussion:Zeittafel China]] sind wir derzeit auf der Suche nach einem Konzept für die Chinesische Geschichte. [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 10:00, 12. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Von mir aus können gerne auch die nördliche Wei-Dynastie und all die kleinen Dynastien des 10. Jh. mit rein. Was spricht gegen vollständige Dynastie-Listen? Speicherplatzprobleme wohl kaum. Dass der Leser die "wichtigen" von den "unwichtigen" nicht mehr unterscheiden kann? Das könnte man durch Einrücke, kleinere Schriftart oder dergleich lösen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 18:28, 12. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] hat implizit vorgeschlagen, die chinesische Geschichte auf drei Weisen zu behandeln: im Artikel [[Chinesische Geschichte]] eine Zusammenfassung mit Verweisen auf die einzelnen Epochen und Dynastien, auf der [[Zeittafel China|Zeittafel der chinesischen Geschichte]] eine möglichst vollständige, abstrakte Übersicht der chinesischen Geschichte und beim [[Kaiserreich China]] eine kurze Übersicht über die wichtigsten Phasen der chinesischen Kaiserzeit. Außerdem sollte im letzteren Artikel noch mehr Information über das chinesische Kaisertum stehen, denn der Abschnitt im Artikel [[Kaiser]] ist – entschuldige den harten Ausdruck – ermbärmlich. Zur Verdeutlichung hebe ich noch einmal die methodischern Grundsätze dieser Dreieinigkeit hervor: Chinesische Geschichte im Fließtext, als Tabelle und mit besonderem Eingehen auf das Kaisertum. [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 11:23, 14. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Deine Stimmbegründung == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, ich möchte dir kurz zu deiner juristischen Meisterleistung gratulieren. Aus über 30.000 meiner edits genau einen einzigen rauzupicken und mir um die Ohren zu hauen und dann - ohne die Umstände zu bedenken, ohne den Zusammenhang zu betrachten, ohne Gegenargumente zu erwägen und vor allem ohne den Angeklagten vorher zur Sache zu hören - Anklage zu erheben, ein Urteil zu fällen und sofort zu vollstrecken, das ist so weit jenseits jeglichen Willens zur Gerechtigkeit und so völlig außerhalb jeder Prozessordnung, das nötigt mir Respekt ab. Möge der Himmel verhüten, dass solcher Art Juristen jemals Richter werden. Nichts für ungut, aber das musste ich mal loswerden. ;-) Gruß, [[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 09:04, 14. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich bin hier nicht als Jurist oder Richter tätig geworden, sondern als ganz normaler Wikipedia-User. Das beim Heilig-Geist-Orden war gewiss kein Ausrutscher; erinnere Dich mal, wie überheblich Du damals mit [[Benutzer:Hansele]] in [[Schlacht von Gallipoli]] umgesprungen bist. Jeder der nicht Deiner Meinung ist, wird gnadenlos und ohne Begründung revertiert. Und bloß weil er ein anderes Aufzählungsformat bevorzugt hatte, musste er sich von Dir wie ein Kind schulmeistern und als "Vandale" beschimpfen lassen. Und das hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Anathema-2] habe ich selbstverständlich auch alles gelesen. Arrogante Admins, die glauben die Wahrheit gepachtet zu haben und sich über jegliche Kritik erhaben dünken, haben wir schon mehr als genug. Noch einen von der Sorte brauchen wir wirklich nicht.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:11, 14. Jun 2006 (CEST) |
|||
==[[Dilemmata in der Pädagogik]]== |
|||
URV ? Ggf. in dem von Dir verlinkten Heft? auf der Seite selbst findet sich der Artikeltext nämlich nicht wieder. In so einem Fall sollte es dann aber näher erläutert werden [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:24, 15. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht solltest Du auf Seite einfach mal nach unten scrollen. Oder mit "STRG-F" z.B. die Passage "Hypothetische Dilemmata sind künstlich konstruierte" suchen; dann kommst Du genau hin.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:30, 15. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Wiederwahl für Administratoren == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, |
Hallo Dr. Meierhofer, |
||
es würde mich freuen wenn du dich an der Vorbereitung eines geeigneten Verfahrens für das [[Wikipedia:Meinungsbilder\Wiederwahl|Meinungsbild Wiederwahl]] mit beteiligen würdest. Danke schön und gruß --[[Benutzer:Wranzl|Wranzl]] 13:52, 16. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Doppelgänger == |
|||
Vielleicht möchtest du auf [[Benutzer:Dr. Meierhoffer|den da]] ein Auge haben. Trollt bisher zwar nicht, aber man weiß ja nie. [[Benutzer:84.176.175.138|84.176.175.138]] 11:01, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
: Und [[Dr. meierhoffer|den da]]... [[WP:AGF]]? Auf jeden Fall sollte ihn einer ansprechen und zumindest um Namenswechsel bitten. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · ''[[WP:BIBR|Power]]''-''[[WP:Bib|Duo]]'' 11:05, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Der Name Meierhofer ist schon relativ selten, mit Doppel-F noch seltener, mit Dr. ohnehin. Wenn zeitgleich gleich zwei neue Accounts angelegt werden, die meinem zum Verwechseln ähneln, bleibt da ja wohl kein Zweifel mehr: Für mich ist das ganz klar ein Trollaccount der IP, die im Artikel [[Promotion (Doktor)]] vandaliert hat. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er die ersten Unsinns- oder Vandalenedits durchführt, um mich damit in Misskredit zu bringen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:16, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Meierhofer et. al. == |
|||
Hallo Doc, ist ist schwierig, so etwas vorzubeugen. Vor allem handelt es sich bei dem Täter um eine dynamische IP, die schwer zu fassen ist, sintemal auch die IPs, die hinter einem Benutzernamen stehn, in der WP streng vertraulich sind. Man kann halt bestehende offensichtliche Trollaccounts indefinite sperren. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 11:49, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Die drei auf Philis Benutzerdisk gemeldeten habe ich schonmal dichtgemacht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 11:51, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Besten Dank.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:53, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
Ich melde mal einen erneuten Verwechslungsaccount: [[Benutzer:Dr. meierhofer]]. Er versucht gerade, sich Glaubwürdigkeit zu verschaffen, indem er den Original-Warntext von Dr. Meierhofer auf andere Verwechslungsaccounts verteilt. Bitte ebenso sperren wie bei den anderen Troll-Accounts. --[[Benutzer:Walter Falter|Walter Falter]] 11:54, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Entwarnung. Den "Dr. meierhofer" hab ich gerade selbst angelegt - bevor's der Unbekannte tut. Kann aber trotzdem gerne gesperrt werden.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:57, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
:: Schon geschehen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · ''[[WP:BIBR|Power]]''-''[[WP:Bib|Duo]]'' 11:58, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Ich schau mir gerade das Neuanmeldungs-Log an, um weitere Klone zu finden. OK, jetzt wird's unübersichtlich... Ich überlasse das mal Dir selbst, OK? Aber bitte fühle Dich unterstützt! Freundliche Grüße, und an dieser Stelle auch herzlichen Dank für Deine Arbeit in der Wikipedia! --[[Benutzer:Walter Falter|Walter Falter]] 11:59, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Falls du mit den selbererzeugten und gesperrten Accounts Probleme kriegst, musst du Laut geben. Ich kann nicht abschätzen, ob das Folgen hat. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:02, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Benutzerseite == |
|||
Wenn du willst, können wir sie halbsperren, dann bist du wenigstens den Vandalismus durch nicht- oder neuangemeldete Benutzer (...) los. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · ''[[WP:BIBR|Power]]''-''[[WP:Bib|Duo]]'' 14:33, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht wenn die Ärztin aus dem Raum Köln ''nochmal'' zuschlägt. Vielleicht hat sie ja inzwischen eingesehen, dass gegen die Selbstheilungskräfte der Wikipedia kein Kraut gewachsen ist ;-) ...--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 14:49, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Michael (Erzengel)]] - Nikodemus == |
|||
Danke, war mir grad aufgefallen, da war's schon verbessert ;-) Gruß, --[[Benutzer:130.133.208.174|130.133.208.174]] 18:22, 23. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Unbegrenzte Benutzersperrung durch Admin == |
|||
Hallo Stefan, möchte mich ausdrücklich für dein Engagement bedanken. Leider dürfte das Meinungsbild aufgrund heftigen Widerstandes von Administratorenseite her nicht zum Erfolg führen. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 00:32, 27. Jun 2006 (CEST) |
|||
:War ja auch nicht anders zu erwarten ;-). Die vielen PRO-Stimmen zeigen aber doch, dass ich mit diesem Anliegen nicht völlig allein stehe.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:37, 27. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Hallo [[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]], auch von mir anerkennenden Dank. Ich war beim Versuch, Quellenangaben für unbelegte Artikelaussagen von dem (durch [[Benutzer:Elian]] gesperrten) [[Benutzer: Postmann Michael]] zu erfragen, auf das Meinungsbild gestoßen und würde es sehr bedauern, wenn es einem engeren Zirkel ermöglicht würde, Urteilen, Richten und Vollstrecken vom öffentlichen Legitimierungsprozeß ablösen zu können. Gruß, -- [[en:user:Anglo-Araneophilus]] [[Benutzer:88.134.6.35|88.134.6.35]] 22:05, 28. Jun 2006 (CEST) |
|||
==Hänsel & Gretel== |
|||
Hi Stefan, na über '''das''' Bild werden sie doch wieder herfallen! ;-) Wo findest Du sowas bloß immer... Schöne Grüße, --[[Benutzer:Pavel Krok|Pavel Krok]] 01:30, 27. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Lass sie doch fallen. Ich jedenfalls habe beschlossen, Leute, die nur herumnörgeln ohne konstruktive Vorschläge zu machen, zu ignorieren.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 17:49, 27. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Blogterror == |
|||
Tja, was noch tun? Ich habe mich schon per Mail mit [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]] unterhalten. Auf ihrem letzten unsäglichen Blog hast Du ja auch Dein Fett nicht schlecht wegbekommen. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Julica José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Kuschelkissen</small>]] 19:01, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Wenn sie eine gewisse Schwelle überschreiten sollte, darf sie sich natürlich auf eine Unterlassungsklage einstellen; den vollen Namen habe ich jetzt ja. Gehe aber davon aus, dass sie in ihrem Astloch genauso verhungert wie vorher in der Bloghütte. Kritische Postings werden von ihr ja nunmehr zensiert - und andere wird sie wohl kaum bekommen ... lol :-)) --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 19:57, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Warum nennst Du Dich eigentlich nicht in etwas unsperrigeres als ''Dr. Meierhofer'' um? Das hört sich immer ziemlich stocksteif an. Hier in der Wikipedia sind doch alle recht locker (meistens...) ;) --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Julica José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Kuschelkissen</small>]] 20:07, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Frollein Julica, ich bitte doch, gegenüber dem ehrenwerten Herrn Doktor einen anderen Ton anzuschlagen. Und überhaupt – wie sehen Sie denn aus? Ziehen Sie sich gefälligst ein einer agilen, seriösen jungen Dame würdiges Kostüm oder ein gleichwohl adrettes wie keusches Kleidchen an, wir schreiben hier schließlich an einer Enzyklopädie, da ist etwas mehr Respekt gegenüber großen Enzyklopädisten wie Seiner Exzellenz Diderot schon angebracht. Im Übrigen heißt es „Hier in der Wikipedia frönt der Großteil der Mitarbeiter einem entspannten Arbeitsklima“, ''Madame''! Indes verbleibe ich, mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] '''/''' [[WP:BIBR|Liesmich.txt]] 20:10, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ah, Gardini, alter Scherzkeks *g*. Natürlich habe ich nichts dagegen, wenn ihr mich Stefan nennt. Aber in der Versionsgeschichte von Artikeln oder so, tauche ich halt doch recht gerne mit den zwei hart erarbeiteten Buchstäblein auf - da bin ich eitel ;-). Übrigens: "Juliana da Costa José" geht ja auch nicht gerade flott von den Lippen ...--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:15, 2. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::@Gardini: Kleider? Ich? Bei ''dem'' Wetter?! Bist Du verrückt...?! |
|||
::::@Stefan: Du kannst ja oben in den ''Einstellungen'' Deine Signatur neu kreieren, ohne da jetzt auf Deinen Doktor in der Versionsgeschichte verzichten zu müssen... ;) Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Julica José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Kuschelkissen</small>]] 19:08, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Bildrechte == |
|||
Hallo! Ich verwende [http://tools.wikimedia.de/~magnus/pushforcommons.php mein Tool], um u.a. Bilder ohne Lizenz-tag zu finden. Dabei verteile ich nicht nur BLU, sondern auf PD, GFDL, etc. je nach Kontext. Da ich teilweise über 100 Bilder pro Tag tagge, kann es durchaus vorkommen, dass ich mal einen Hinweis übersehe. [[:Bild:Aberhai1.jpg]] ist aber z.B. sehr "dünn" ausgeschildert: |
|||
* Kein Hinweis, wer es gemalt hat |
|||
:Unterinteressant, wenn wir mit Sicherheit wissen, dass der Maler 70 Jahre tot ist. Aberhai ist 1643 gestorben. Das Bild muss also vorher gemalt worden sein. Selbst wenn es 1642 von einem zehnjährigen gemalt worden wäre, wäre das Urheberrecht spätestens 1770 ausgelaufen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
* Kein Hinweis, wann es gemalt/veröffentlicht wurde |
|||
:Siehe oben.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
* Kein Hinweis, wer das Foto vom Bild gemacht hat |
|||
:Uninteressant, da durch Abfotografieren zweidimensionaler Vorlagen kein eigenes Urheberrecht entsteht.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
* Kein Hinweis, wo das Original zum Zeitpunkt des Fotografierens war (trotz "avoid copyright paranoia" manchmal wichtig) |
|||
:Egal ob es sich in China, Europa den USA oder sonstwo befunden hat. Selbst die restriktivsten Urheberrechte geben das Bild 70 Jahre nach dem Tod des Autors frei (in China bereits nach 50 Jahren!).--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
"Sieht alt aus" ist, wie ich in vielen Jahren auf de.wikipedia, en.wikipedia und commons gelernt habe, '''keine''' gültige Lizenzangabe ;-). |
|||
:Was soll diese Prinzipienreiterei? Sinn der ganzen Bildrechte-Dokumentiererei ist einzig und allein, die Wikipedia vor Rechtsverstößen und damit ggf. vor Schadensersatzansprüchen zu bewahren. Wenn ein Urheberrechtsverstoß definitiv auszuschließen ist, bleibt das Bild. Also Finger weg von unseren alten China-Vorlagen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Und, mein BLU-tag hat immerhin dafür gesorgt, dass jetzt zumindest zwei Bilder einen ordentlichen Lizenztag tragen, auch wenn bei erwähntem Beispiel wohl noch genug Informationen fehlen, um das Bild z.B. von den Commons wieder runterzuwerfen. |
|||
:Entgegen einem weitverbreiteten Glauben sind die WikiCommons erheblich liberaler und pragmatischer als die deutsche Bilderdatenbank.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 11:48, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ausserdem, die meisten Admins wissen inzwischen, was BLU bedeutet. Und selbst wenn nicht: Es gibt inzwischen eine Undelete-Funktion für Bilder, es geht also selbst im schlimmsten Fall nichts mehr verloren. --[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] 11:37, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
==Persönlichkeit nach Stadt== |
|||
Lieber Dr. Meierhofer, jetzt gehts um die Wurst, wenn wir diese Löschdiskussion unbeschadet überstehen, sind gleichzeitig alle Unterkategorien auf Dauer gesichert, wenn wir sie verlieren, sind über kurz oder lang auch alle Unterkategorien verloren. Auch in Wikipedia gibt es Machtkämpfe. Schreiben Sie also Wikipedia-Mitarbeiter an, so viele Sie können, von denen Sie meinen, dass auch sie für unser Anliegen sind, und machen Sie sie auf die Löschdiskussion aufmerksam. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 11:52, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte [[Kategorie Diskussion:Persönlichkeit nach Stadt|hier]] mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 22:04, 28. Jul 2006 (CEST) |
|||
== [[:Bild:Ming-Schale1.jpg]] == |
|||
Hallo Stefan, wie ich sehe hast im MfOK Berlin vorbeigeschaut. Bei dem Bild wundert es mich aber, dass du es für Qing-Zeit hälst. Als ich es gemacht hatte, da war es noch eine Ming-Schale aus der späten Ming-Zeit, Tianqi- oder Chongzhen-Ära. Haben die es sich im Museum wiedereinmal anders überlegt ? Grüße, [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 19:34, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Also ich habe im Museum ganz verzweifelt nach blau-weißem Ming-Porzellan gesucht - habe aber fast nur Kangxi-Ware gefunden. Der neu eingestellte Teller ist eine der wenigen Ausnahmen. Eine Erklärung wäre vielleicht, dass die Schale, die Du damals fotografiert hast, mittlerweile im Depot verschwunden ist und ich sie deshalb gar nicht mehr angetroffen habe. Oder aber es gibt neben dem Trakt Bronze/Tuschbilder/Keramik im 1. OG und dem Trakt Gebrauchskunst im 3. OG noch weitere Räume mit chinesischer Kunst - ist ja alles irgendwie merkwürdig verstreut dort ... |
|||
:Die Famille-rose-Vase habe ich übrigens rausgenommen, weil das Foto doch etwas arg dunkel und verschwommen geraten war. Das ist bei der extrem unvorteilhaften Platzierung in dem finsteren Saal mit dem Emailthron ohne Blitz aber beim besten Willen nicht besser hinzukriegen.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:04, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Das Hauptproblem des Museums ist, dass die Sammlung zwar extrem umfangreich ist, aber die Räume sind winzig, daher wird kaum was gezeigt. Stattdessen werden immer Exponate aus dem Depot getauscht. Nur aus Katalogen weiß ich, dass das MOK auch eine große Sammlung von Kleidung hat, etwa viele Beamtenroben und sogar kaiserliche Drachenroben. Bekommt man nur nie zu Gesicht. Deshalb soll das MOK ja auch in das neue (alte) Berliner Stadtschloss in Mitte umziehen, wenn denn das je wieder aufgebaut wird. [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 12:26, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Stimmt schon; war auch ganz enttäuscht als ich heuer im Januar u.a mein geliebtes Tuschbild "Gelehrte am Bergbach" von Fu Baoshi, das ich von einem Besuch 2001 kannte, nicht mehr angetroffen habe. Wäre natürlich schön, wenn man mehr Exponate gleichzeitig zeigen könnte - und das im räumlichen Zusammenhang, so dass man nicht eine Viertelstunde durch Haus rennen muss, ehe man von der China-Hauptsammlung zum chin. Kunsthandwerk kommt. Bezeichnenderweise verirrt sich auch kaum je ein Besucher dort rauf ins 3.OG. Ich habe sogar MOK-Wärter getroffen, die von der Existenz dieses Ablegers nie etwas gehört zu haben scheinen. Ins Stadtschloss passt die Sammlung IMHO freilich wie die Faust aufs Auge. Gerade die nüchterne Architektur des heutigen Baukomplexes bietet eine hervorragende Folie für die pralle Exotik der chinesischen Artefakte - und lässt ähnlich wie der Bau am Aachener Weiher in Köln ein klein wenig an Yin und Yang, Dao, große Leere und dergleichen denken. Auch die idyllische Abgeschiedenheit dort draußen in Dahlem trägt einiges dazu bei.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 12:47, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hast du ein Bild von "Gelehrte am Bergbach" ? Wenn du so davon schwärmst muss ich es auch mal sehen. Anbei, den super Buchladen im MOK hast ja sicherlich ausgiebig begutachtet, da ich glücklicher Weise direkt in der Nähe des MOK studierte - liegt schließlich mitten im FU-Campus - schaue ich oft da rein. Dort ist mir auch ein klasse Buch in die Hände gefallen: ''China: The Three Emperors 1662-1795 von Regina Krahl'' ( ISBN 1-903-97369-4 ). Das möchte ich dir wirklich ans Herz legen, bei all den Kunstwerken und super Bildern gehen dir die Augen über. Wenn du es über Antiquariate kaufst, dann bezahlst du nur etwa 50/60 Euro, die Investition lohnt sich aber wirklich. [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 18:34, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Leider habe ich im Internet das Bild nicht gefunden. Im MOK-Führer (Auflage von 2000) ist es aber auf S. 66 abgedruckt. Das Buch mit den Kaisern muss ich mir auch mal besorgen - jetzt weiß ich wenigstens, wo Du die ganzen Details für den Qianlong- und den Yongle-Artikel hergebracht hast ...--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 01:20, 5. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Tianhou]] == |
|||
Hallo Stefan, bezüglich der Erweiterung des Artikels, bist Du Dir sicher, daß die daoistische Tianhou mit Mazu identisch ist? Ich wusste es nämlich nicht genau, da viele daoistische Göttinnen wie Mazu auch den Beinamen Tianhou haben, diese Tianhou von der ich schrieb, aber sozusagen eine der wichtigsten Göttinnen des Daoismus ist und ich nichts gefunden habe in den Büchern, darüber, daß sie identisch mit Mazu ist. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 23:28, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Sandra,<br>Ich habe auch immer gerätselt, ob es sich um dieselbe Göttin handelt; der Palmer führt hier in der Tat nicht weiter. Die Ähnlichkeiten im Aussehen, Leben und den Wundertaten (Fischertochter aus Fujian, geboren 960, rettet Vater aus Seenot etc.) sind verblüffend, beweisen aber natürlich noch nichts. Mittlerweile habe ich aber auch auf mehreren Webseiten Hinweise für die Identität gefunden. Endgültig überzeugt hat mich schließlich die englische Wikipedia, wo "Tianhou" auf "Matsu" redirected und im Text die beiden Namen abwechselnd wie Synonyme verwandt werden - je nachdem von welcher Gegend gerade die Rede ist. |
|||
:Natürlich fallen zwischen der Fujianer Mazu und der achtarmigen, eberköpfigen Scheffelgöttin vom Taishan auch Unterschiede ins Auge. Ein Gelenk findet sich aber in Hongkong: Die dort verehrte Stadtgöttin sieht optisch aus wie Mazu, trägt aber den kantonesisierten Namen Tianhous, Tin Hau.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:05, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Verflixt, Du hattest doch Recht. Es ''sind'' zwei verschiedene Göttinen, die lediglich tückischerweise beide als ''tianhou'' (Himmelskönigin) bezeichnet werden! Ich habe den Artikel jetzt wieder auseinanderklamüsert und auf die Lemmata "Mazu" und "Doumu" verteilt sowie eine BKL unter "Tianhou" eingerichtet. Schau Dir Deinen Doumu-Artikel lieber noch mal an - ich hoffe, ich hab nix kaputt gemacht ;-).--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 01:13, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
Gut, ich war mir auch nicht sicher :-D Vielen Dank für die Nachforschunegn und gute Nacht--[[Benutzer:Maya|Maya]] 01:40, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[:Bild:Museumszentrum Berlin-Dahlem.JPG]] == |
|||
Ich habe das mal erweitert, falls das nicht ok gewesen sein sollte, melde dichg bitte bei mir. [[Benutzer:Forrester|Forrester]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Forrester|Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn]]</sup> 13:42, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Du hast natürlich völlig Recht, so ist es wohl korrekt. ''Muss'' man das aber so ausführlich machen? - Ich habe nämlich noch ein paar andere Bilder unter Berufung auf die Panoramenfreiheit eingestellt; spontan fällt mir er hier ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Adenauer_%28Tiemann%29.JPG]) ein ...--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 13:46, 1. Aug 2006 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Chen (Staat)]] == |
|||
Amabo, visne index ducum de Chen reddere. [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 11:36, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Admittere debeo Sinicae linguae scientias meas mediocres esse (peiores etiam quam Latinae). "WenLin" programmum utente autem possibilis erit traducere - spero ...--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 12:05, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Tune conabor illud? [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 12:16, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:[[Chen (Staat)|Factum est!]] --[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 13:53, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Tibi gratiam ago. Anderes Thema: Die Titel der chinesischen Adligen (so richtig?) sind noch nicht einheitlich. Ich bin ja nur Laie, aber ich habe schon erfahren, dass "Wang" ein ambivalenter Titel ist, der sowohl König als auch Prinz bedeuten kann und im historischen Kontext gesehen werden muss. Dann gab es auch noch Fürsten (englischen ''duke''), die hin und wieder als ''Herzöge'' bezeichnet werden, und Markgrafen (engl. ''Marquis''), lasse ich meist aus Feigheit unübersetzt. Sind das in etwa alle Adelstitel des chinesischen Kaiserreichs? Gibt es da schon einen Übersichtsartikel, der die Titel und ihre Bedeutung erklärt? [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 14:21, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Da muss ich leider passen, weiß ich nichts drüber. Ich denke aber, dass jede "Übersetzung" chinesischer Adelstitel schon wegen der teilweise völlig anderen Gesellschaftsordnung allenfalls eine Annäherung/Analogie sein kann. Vielleicht gibt es hierfür ja Kriterien, etwa in der Art, dass jeweils landbesitzende Adelige von bloßen Lehensnehmern oder landlosem Hofadel zu unterscheiden wären. Oder Adelstitel mit militärischer Funktion von den eher zivil geprägten. Hier allzu große Präzision anstreben zu wollen, dürfte aber IMO müßig sein. Habe auch immer schmunzeln müssen, wenn ich in einem chinesischen Roman etwa vom "tollen Raubgraf" gelesen habe - da ich mir beim Wort "Graf" nunmal beim besten Willen keinen Chinesen vorstellen kann.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 14:53, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Wir brauchen dringend einen Sinologen! [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 14:55, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Fragen wir mal [[Benutzer:Maya]].--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 14:56, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
Hab ich. [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 15:21, 2. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Münchner Lokalgrößen == |
|||
yepp, mir zuvorgekommen! --[[Benutzer:Northside|Northside]] 00:02, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Vielen Dank! == |
|||
Hallo Dr. Meierhofer, herzlichen Dank für die prompten Reverts bei [[Hans Podiuk]] und [[Rasso Graber]]! Zum Hintergrund übrigens ''[[Diskussion:Hans_Podiuk|hier]]'' eine Information. [[user:Berno wald|Berno wald]] hat seit seiner Sperre zwei Mal auf meiner HP getobt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ABogart99&diff=19245997&oldid=19200422] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ABogart99&diff=19582830&oldid=19473074]) Da er am Anfang seines Wirkens so unvorsichtig war, von seinem Arbeitsplatz zu funken (und vermutlich sogar eine fixe IP hat), erwäge ich momentan ernsthaft einen juristisch unterstützten ''"Warnschuß"'' abzugeben. Er konzentriert sich mit seinen Invektiven inzwischen ein bißchen zu deutlich auf meine Person. Gruß, --[[Benutzer:Bogart99|Bogart99]] 10:43, 9. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Review == |
|||
Du hast zwar auf [[Wikipedia:Review/Kunst%2C_Philosophie_und_Sprache#Chinesisches_Porzellan]] gesagt, dass Du Dich auf Kommentare freust, aber auf die zahlreichen Hinweise, die dort seit einem Monat stehen, bist Du noch nicht eingegangen. Da besteht in meinen Augen noch Nachholbedarf. [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 13:56, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Hallo! == |
|||
Hallo, |
|||
darf ich dich fragen was du genau macht, rechtsanwalt, richter, Sta, jeweils beim ag, lg, olg, ... |
|||
würde mich über eine antwort freuen. |
|||
Gruß |
|||
Heinz |
|||
==Mozart-Diskussion== |
|||
Ich habe Deine Nachricht bekommen. Danke! -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 11:30, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Semitische Gesichtszüge? == |
|||
Wegen Deines Edits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Judentum_in_China&diff=prev&oldid=20237711 hier], was sind denn "semitische Gesichtszüge" Deiner Ansicht nach? Wie kann ich mir die vorstellen?[[Benutzer:Giro|Giro]] 00:15, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Bin kein Experte auf dem Gebiet. Habe die entsprechende Stelle aus dem Aufsatz "Juden in China" von Itamar Livni, in: Jüdischer Almanach 1997, hsg. vom Leo-Baeck-Institut, Jüdischer Verlag Frankfurt am Main, S.40 oben. Itamar Livni hat an der Hebräischen Universität Jerusalem Sinologie studiert.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 01:15, 16. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Edit-War in [[Konrad Adenauer]] == |
|||
Sag mal, ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Adenauer&action=history sowas] wirklich nötig? Übrigens sollten Bildgrößen wenn möglich vermieden werden, schließlich kann jeder selbst in seinen Einstellungen die gewünschte Größe wählen. Gruß, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|∇]]'''· 02:51, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Ich denke nun mal, dass die Änderung des status quo der Begründung bedarf und nicht seine Beibehaltung. Im Übrigen ist mir die Hutschnur geplatzt, weil Init das Bild, das ich mit Mühe beschafft hatte, ohne jede Begründung als "unschön" bezeichnet hat - weswegen man es offenbar verkleinern muss, um das Auge des Lesers nicht zu beleidigen?? Es wäre mir auch lieber gewesen, wenn damals die Sonne nicht so stark geschienen hätte, und deswegen keine so scharfen Schlagschatten gefallen wären, ich konnte es aber nun mal nicht ändern. Und wenn ohnehin Mangel an Adenauer-PD-Fotos besteht, sollte man sich daran nicht so stören. Jedenfalls aber glaube ich nicht, dass ich mir derartige Schmähkritik von einem User gefallen lassen muss, der die Wikipedia allenfalls sporadisch mal mit wirklich konstruktiven Beiträgen beglückt und sich im Wesentlichen darauf beschränkt, auf den Diskussionsseiten seinen Senf zu irgendwas zu geben.<br> |
|||
:Hinzu kommt, dass vor ein paar Tagen schon mal einer, ebenfalls ohne Begründung, das Bild vom Artikelkopf weiter nach unten in den Text verschieben wollte. Auch wurde ich bereits im Fall des Bildes im Artikel [[Philipp von Zesen]] von Steschke zum Nachgeben in einem Editwar gezwungen - wobei ich bis heute nicht weiß, warum ein Porträt nicht auch mal link stehen können soll, wenn es besser aussieht.<br> |
|||
:Klar kann man die Pixel-Größe auch weglassen. Dann erscheint das Bild aber in der Größe, die zufällig die Vorlage hat; man verschenkt eine zusätzliche optische Gestaltungsmöglichkeit des Artikels - der Mensch ist schließlich ein Augentier. Und zumindest das Bild am Kopf eines Artikels sollte IMO schon einen Blickfang darstellen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass manche User mit höheren Bildschirmauflösungen arbeiten: Ein zu kleines Bild wird dann endgültig zum Thumbnail.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 10:51, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
[[Bild:Dubcek.jpg|right|100px|thumb|Alexander Dubcek am 29.12.1989 in Prag]] |
|||
Bei meiner Verkleinerung des Bildes war mir weder bewußt, daß es von Dir persönlich stammt, noch, daß Du dies so wichtig nehmen würdest und die Bezeichnung "unschön" als "Schmähkritik" auffassen würdest. ALLE sollten also aufhören, sich gegenseitig mit irgendwelchen unhaltbaren Vorwürfen zu überziehen. Da Du ja z.B. andererseits auch solche gelungenen Fotos einstellst (Dubcek), ist es auch überflüssig, wegen Kritik derart überzureagieren. In WP geht es doch darum, Artikel zu bearbeiten, und nicht um persönliche Eitelkeiten. In diesem Sinne : Machen wir aus dem - erzwungenen - Waffenstillstand doch Frieden. Schließlich fängt der Frieden doch vor der eigenen Haustür an. (Ehrlich und gut gemeint!)--[[Benutzer:Init|Init]] 11:32, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: |
|||
== Schuhe in anderen Kulturen == |
|||
# [[:Datei:StefanMeierhofer2017.jpeg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz |
|||
werter Wikipedianer, |
|||
* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde. |
|||
ich entdeckte und las soeben deine Ausführungen im Artikel [[Schuh]] über die chinesischen Lotussschuhe. So gut ich die Idee finde die Schuhe anderer Kulturen darzustellen, so wenig halte ich es für sinnvoll, Spezialfällen diesen raum in einem allgemeinen Übersichtsartikel zum Lemma Schuh einzuräumen. Zudem, pardon, sind die Infos zu den Lotusschuhen nicht ganz richtig (der Aufbau = Schaft und Sohle) ist bspw. identisch mit den europäischen Schuhen). Zur weiterführenden, übersichtsartigen Info dieses Themas gar nicht so schlecht ist ein Billigbüchlein (unter 10 Euro): Linda O'Keeffe: Schuhe, Könemann, Köln, 1997. |
|||
* '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen. |
|||
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
Als Hauptautor des Artikels habe ich das Thema (Schuhe anderer Kulturen) absichtlich nicht eingebracht, weil es den jetzt schon sehr umfangreichen Artikel meiner Meinung nach ins beinah Unerträgliche verlängern würde. Denn, wo soll man beginnen, wo aufhören? Die Kulturen haben unzählige Schuhvariationen hervorgebracht (sehr gute Info: Schuh- und Ledermuseum Offenbach und deren begleitende Ausstellungskataloge) und zudem vermischen sich darin noch die historischen Entwicklungen mit aktuellen Gegebenheiten. Im Übrigen sind die Lotusschuhe eher bzw. besser dem Bereich der Fetischschuhe zuzuordnen, deren östliche Vertreter sie darstellen, und damit würde man innerhalb der Wikipedia den diesbezüglichen „vorbelasteten Autoren“ eine optimale Vorlage bieten, einen gut gemeinten und informativen Artikel mit deren einseitig gefärbten Halbwissen völlig zu verhunzen. Ich sehe ja beinah täglich, was bereits bei so harmlosen Lemmata wie [[Stiefel]] oder [[Absatz]] diesbezüglich los ist. |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.''' |
|||
Deine Ausführungen zu den höheren und lauten Sohlen chin. Beamter, als auch der Schaftverzierungen sind m. E. ebenfalls nicht so wichtig, als dass es im allgemeinen Schuh-Artikel erwähnt werden sollte. |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:54, 31. Mär. 2018 (CEST) |
|||
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe aus den genannten Gründen deine Ausführungen komplett aus dem Artikel entfernt. Ich hoffe, du kannst die Gründe hierfür nachvollziehen. Beste Grüße --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 23:29, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Antwort auf Deiner Diskussionsseite.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 00:14, 21. Aug 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 02:17 Uhr
Hallo Dr. Meierhofer!
Die von dir angelegte Seite Miserere (Liturgie) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:58, 15. Nov. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikipedia Asiatischer Monat
[Quelltext bearbeiten]Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:21, 27. Okt. 2016 (CEST)
Anfrage zu deinem Artikel Judentum in Regensburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dr. Meierhofer Du hast vor 10 Jahren oben genannten Artikel erstellt. Darin findet sich bis heute die Aussage zu einem Lösegeld von 18000 Gulden, das die in "Schutzhaft" genommenen Juden aufbringen mussten, um ihre Freilassung am Ende des 15 Jhd. zu erreichen. Zu dieser Angabe fehlt eine Quelle. In neueren Quellen habe ich keine Informationen zu der Lösegeldforderung gefunden. Klar ist nur, dass die Stadt Regensburg vom Kaiser zu einer Strafe von 8000 Gulden verurteilt wurde, die aber nicht bezahlt wurde. Diese nicht bezahlte Geldstrafe spielte dann auch 1519 nach der Vertreibung der Juden eine Rolle, als der Kaiser bzw. der Reichshauptmann Thomas Fuchs von Wallburg der Vertreibung zustimmte, mit der Maßgabe, dass die Stadt diese Summe nun aufbringen müsse und zusätzlich auch eine Ablösesumme an den Kaiser zahlen müsse für die nach der Vertreibung ausfallende Judensteuer. All diese Erkenntnisse über die finanziellen Hintergründe der Ausweisung von Juden finden sich in der Doktorarbeit von Tobias Beck (2011) (in der Buchreihe des Stadtarchivs im Lesesaal), deren Ergebnisse unbedingt in diese Seite eingearbeitet werden müssen. Ich will das gerne machen, aber dann muss ich Infos haben über das von dir erwähnte Lösegeld. Entschuldige ich habe die Kennung vergessen: Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 11:59, 31. Jan. 2017 (CET)
- http://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/p-r/1631-regensburg-donau-bayern
- --Dr. Meierhofer (Diskussion) 13:25, 30. Mär. 2018 (CEST)
Du wirst vermisst!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dr. Meierhofer,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:44, 30. Mär. 2017 (CEST)
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousWir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Problem mit Deiner Datei (31.03.2018)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dr. Meierhofer,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:StefanMeierhofer2017.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 31. Mär. 2018 (CEST)