„Wolokolamski rajon“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG. |
||
(38 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Rajon in Russland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|deutscher Name = Wolokolamski rajon |
|||
! Wappen |
|||
|Name in Landessprache = Волоколамский район |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = Coat of Arms of Volokolamsk rayon (Moscow oblast).png |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"| |
|||
|Flagge = Flag of Volokolamsk.svg |
|||
| style="width: 145px;"| |
|||
|lat_deg = 56 |lat_min = 02 | lat_sec = 00 |
|||
|- |
|||
|lon_deg = 35 |lon_min = 57 | lon_sec = 00 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Karte = Location of Volokolamsk Region (Moscow Oblast).svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Landeskarte = RussiaMoscowOblast.png |
|||
| [[Land]]: || [[Russland]] |
|||
|Fläche = 1683 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Zentrum = Wolokolamsk |
|||
| [[Oblast]]: || [[Oblast Moskau|Moskau]] |
|||
|Art des Zentrums = Stadt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Stadtgemeinden = 2 |
|||
| [[Verwaltung]]sart: || [[Rajon]] |
|||
|Städte = 1 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|SsT = 1 |
|||
| [[Verwaltung]]szentrum: || [[Wolokolamsk]] |
|||
|Landgemeinden = 6 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Dörfer = 267 |
|||
| [[Fläche]]: || 1,671 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Oberhaupt = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gründung = 1929 |
|||
| [[Einwohner]]: || 31.400 |
|||
|Telefonvorwahl = (+7) 49636 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Postleitzahlen = |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 18.791 Einw. je km² |
|||
|OKATO = 46205 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|OKTMO = 46605 |
|||
|---- |
|||
|Webseite = [http://www.volokolamsk-rayon.ru/ www.volokolamsk-rayon.ru] |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
⚫ | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
⚫ | |||
| colspan="2" align=center | [[Image:Moscow-Oblast-Volokolamsk.png|250px]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2" | [http://volokolamsk.narod.ru Inoffizielle Internetpräsenz] |
|||
⚫ | |||
== Geographie == |
|||
⚫ | Der Rajon grenzt im Nordosten an den [[Klinski rajon]], im Osten an die Rajons [[Istrinski rajon|Istrinski]] und [[Russki rajon|Russki]], im Süden an den [[Moschaiski rajon]], im Westen an den [[Schachowskoi rajon]] und im Nordwesten an den [[Lotoschinski rajon]]. Verwaltungszentrum des Rajons ist die Stadt [[Wolokolamsk]]. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Bevölkerung und Verwaltungsgliederung == |
|||
==Geschichte== |
|||
Der Rajon hat 53.244 Einwohner, davon 26.538 in Städten (Wolokolamsk sowie die [[Siedlung städtischen Typs]] [[Sytschowo (Moskau, Wolokolamsk)|Sytschowo]], 2010). Im Rajon gibt es zwei Stadt- und sechs Landgemeinden mit zusammen 267 Dörfern. |
|||
⚫ | |||
== |
== Geschichte == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Das [[Klima]] ist gemäßigt kontinental, der Bezirk geht in die Gebite der ausreichenden Befeuchtung ein, es überwiegen die Südwestwinde. |
|||
Hauptindustriezweige des Rajons sind die Landwirtschaft, die Baumaterialienwirtschaft und die Textilindustrie. |
|||
== Verkehr == |
|||
⚫ | |||
Durch den Rajon verlaufen die [[Eisenbahnstrecke]] von [[Moskau]] nach [[Riga]] sowie die ihr folgende Fernstraße [[M9 (Russland)|M9 ''Baltija'']] (zugleich [[Europastraße 22]]). Der [[Nahverkehr]] innerhalb des Rajons wird hauptsächlich durch lokale [[Omnibus|Busverbindungen]] gewährleistet. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://www.volokolamsk-rayon.ru/ Offizielle Webpräsenz] (russisch) |
|||
Der Rajon hat eine Bevölkerung von 31.400 Menschen, davon in den Städten 3.200 Menschen. Im gesamten Rajon werden 285 Ortschaften aufgezählt. Die Stadt [[Wolokolamsk]] selbst zählt verwaltungstechnisch nicht zum Rajon. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
Die Hauptindustriezweige des Rajons sind zum einen die Produktion von [[Baumwolle]] und der dazu gehörigen Herstellung von Kleidung, außerdem Landwirtschaft und die Herstellung von Baumaterialien. |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung der Oblast Moskau}} |
|||
==Transport== |
|||
Durch den Rajon verläuft eine der bedeutensten Eisenbahnstrecken Russlands, die von [[Moskau]] nach [[Riga]], diese Eisenbahnstrecke wurde im Jahre [[1901]] fertig gestellt. Desweiteren verläuft parallel zu der Eisenbahnstrecke eine Bundesstraße. [[Nahverkehr]] innerhalb des Rajons wird hauptsächlich von lokalen [[Bus]]verbindungen gewährleistet. |
|||
⚫ | |||
==Weblinks== |
|||
* [http://volokolamsk.narod.ru Inoffizielle Internetpräsenz] |
|||
*[http://www.mosoblonline.ru/mo/view.do;jsessionid=BD607813921528A84A1A68ADC75B1879?partition_id=1&catalogue_id=1000076&dvm=0&document_id=72473&page=null&full=1 Nachrichten über den Rajon] |
|||
{{Rajon (Oblast Moskau)}} |
|||
⚫ | |||
[[kategorie:Oblast Moskau]] |
|||
[[ru:Волоколамский район Московской области]] |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2017, 22:10 Uhr
Rajon
Wolokolamski rajon
Волоколамский район
|
Der Wolokolamski rajon (russisch Волоколамский район) ist ein Rajon in der Oblast Moskau in Russland.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rajon grenzt im Nordosten an den Klinski rajon, im Osten an die Rajons Istrinski und Russki, im Süden an den Moschaiski rajon, im Westen an den Schachowskoi rajon und im Nordwesten an den Lotoschinski rajon. Verwaltungszentrum des Rajons ist die Stadt Wolokolamsk.
Das Klima ist gemäßigt kontinental. Die bedeutendsten Flüsse des Rajons sind die Rusa und die Lama.
Bevölkerung und Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rajon hat 53.244 Einwohner, davon 26.538 in Städten (Wolokolamsk sowie die Siedlung städtischen Typs Sytschowo, 2010). Im Rajon gibt es zwei Stadt- und sechs Landgemeinden mit zusammen 267 Dörfern.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rajon Wolokolamsk wurde im Jahr 1929 gegründet.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptindustriezweige des Rajons sind die Landwirtschaft, die Baumaterialienwirtschaft und die Textilindustrie.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den Rajon verlaufen die Eisenbahnstrecke von Moskau nach Riga sowie die ihr folgende Fernstraße M9 Baltija (zugleich Europastraße 22). Der Nahverkehr innerhalb des Rajons wird hauptsächlich durch lokale Busverbindungen gewährleistet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz (russisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)