Zum Inhalt springen

„Saint-Benoît-sur-Loire“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DonBos (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K +Normdaten
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
'''Saint-Benoît-sur-Loire''' ist ein Ort mit ca. 3000 Einwohnern im französischen Departement Loiret.
|nomcommune=Saint-Benoît-sur-Loire
|armoiries=Blason fr Abbaye de Saint-Benoît-sur-Loire.svg
|région=[[Centre-Val de Loire]]
|département=[[Département Loiret|Loiret]]
|arrondissement=[[Arrondissement Orléans|Orléans]]
|canton=[[Kanton Sully-sur-Loire|Sully-sur-Loire]]
|intercomm=[[Communauté de communes du Val de Sully|Val de Sully]]
|insee=45270
|cp=45730
|longitude=02/18/22/O
|latitude=47/48/38/N
|alt mini=105
|alt maxi=115
|km²=18.27
|siteweb=[https://saint-benoit-sur-loire.fr/ www.saint-benoit-sur-loire.fr]
|image=Mairie 01, Saint-Benoit-sur-Loire, Loiret, France.jpg
|image-desc=Rathaus ([[Hôtel de ville]])
}}


'''Saint-Benoît-sur-Loire''' (wörtlich: ''St. Benedikt an der Loire'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZT|FR|45270}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|45270}}) im [[Département]] [[Département Loiret|Loiret]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Centre-Val de Loire]].
Der Ort ist bekannt für seine [[Fleury (Abtei)|Benediktinerabtei]], in der sich die Knochen des heiligen Benedikt befinden. Vor allem im Mittelalter war die Klosterkirche von St-Benoît-sur-Loire deshalb ein Ziel für viele Pilger und Wallfahrer.


== Geographie ==
[[Kategorie: Ort in Frankreich]]
Die Gemeinde liegt am rechten Ufer der [[Loire]], an der nordöstlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss [[Bonnée (Fluss)|Bonnée]].
[[Kategorie: Ort in Centre]]

== Geschichte ==
[[Datei:Abbaye St-Benoit-sur-Loire.jpg|mini|links|Abteikirche]]
Der Ort ist bekannt für seine romanische [[Fleury (Abtei)|Benediktinerabtei]], in der sich [[Reliquien]] des heiligen [[Benedikt von Nursia]] befinden sollen. Die Abtei wurde um 640 gegründet und erlangte große Berühmtheit. Vor allem im Mittelalter war die Klosterkirche von Saint-Benoît-sur-Loire ein Ziel für viele Pilger und Wallfahrer. Ebenfalls großes Ansehen genoss die vom hl. [[Odo von Cluny]] gegründete Klosterschule.

Früher trug der Ort den Namen ''Fleury''; seine Umbenennung in Saint-Benoît-sur-Loire erfolgte, nachdem 653 die Gebeine des hl. Benedikt von [[Abtei Montecassino|Monte Cassino]] hierher gebracht worden waren. 1562 wurde die Abtei von den [[Hugenotten]] zerstört, und die reiche Bibliothek ging verloren.

Die derzeit vierzig im Kloster lebenden Benediktinermönche bevorzugen bis heute den alten Namen Fleury. Die Einwohner des Dorfes hingegen bezeichnen sich selbst jedoch als ''Benoîts'', also als ''[[Benediktiner]]''.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" width=400
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2008''' || '''2018'''
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 1440 || 1597 || 1790 || 1925 || 1880 || 51876 || 1999 || 2017
|-
|align=Center colspan=9 | Quellen: Cassini und INSEE
|}

== Persönlichkeiten ==
[[Max Jacob (Malerdichter)|Max Jacob]] (1876–1944), französischer Dichter, Maler und Schriftsteller, lebte von 1921 bis 1928 und dann wieder ab 1936 in Saint-Benoît-sur-Loire, wo er auch begraben ist.

== Gemeindepartnerschaften ==
Eine [[Gemeindepartnerschaft]] besteht seit 1984 mit der deutschen Gemeinde [[Tholey]] im Saarland, die ebenfalls durch eine Benediktinerabtei bekannt ist<ref>{{Internetquelle |autor=Saarbrücker Zeitung |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/st-wendel/tholey/ein-nachmittag-der-freundschaft_aid-295215 |titel=Ein Nachmittag der Freundschaft |abruf=2020-04-26 |sprache=de}}</ref>.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://saint-benoit-sur-loire.fr/ Internetseite der Gemeinde Saint-Benoît-sur-Loire]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Orléans}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4051310-5|LCCN=n82083446|VIAF=136075721}}

{{SORTIERUNG:SaintBenoitsurLoire}}
[[Kategorie:Ort in Centre-Val de Loire]]
[[Kategorie:Ort an der Loire]]
[[Kategorie:Stadt in Frankreich]]
[[Kategorie:Saint-Benoît-sur-Loire| ]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 10:28 Uhr

Saint-Benoît-sur-Loire
Saint-Benoît-sur-Loire (Frankreich)
Saint-Benoît-sur-Loire (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loiret (45)
Arrondissement Orléans
Kanton Sully-sur-Loire
Gemeindeverband Val de Sully
Koordinaten 47° 49′ N, 2° 18′ OKoordinaten: 47° 49′ N, 2° 18′ O
Höhe 105–115 m
Fläche 18,27 km²
Einwohner 1.993 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 109 Einw./km²
Postleitzahl 45730
INSEE-Code
Website www.saint-benoit-sur-loire.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Saint-Benoît-sur-Loire (wörtlich: St. Benedikt an der Loire) ist eine französische Gemeinde mit 1.993 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Die Gemeinde liegt am rechten Ufer der Loire, an der nordöstlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Bonnée.

Abteikirche

Der Ort ist bekannt für seine romanische Benediktinerabtei, in der sich Reliquien des heiligen Benedikt von Nursia befinden sollen. Die Abtei wurde um 640 gegründet und erlangte große Berühmtheit. Vor allem im Mittelalter war die Klosterkirche von Saint-Benoît-sur-Loire ein Ziel für viele Pilger und Wallfahrer. Ebenfalls großes Ansehen genoss die vom hl. Odo von Cluny gegründete Klosterschule.

Früher trug der Ort den Namen Fleury; seine Umbenennung in Saint-Benoît-sur-Loire erfolgte, nachdem 653 die Gebeine des hl. Benedikt von Monte Cassino hierher gebracht worden waren. 1562 wurde die Abtei von den Hugenotten zerstört, und die reiche Bibliothek ging verloren.

Die derzeit vierzig im Kloster lebenden Benediktinermönche bevorzugen bis heute den alten Namen Fleury. Die Einwohner des Dorfes hingegen bezeichnen sich selbst jedoch als Benoîts, also als Benediktiner.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2018
Einwohner 1440 1597 1790 1925 1880 51876 1999 2017
Quellen: Cassini und INSEE

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Jacob (1876–1944), französischer Dichter, Maler und Schriftsteller, lebte von 1921 bis 1928 und dann wieder ab 1936 in Saint-Benoît-sur-Loire, wo er auch begraben ist.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Gemeindepartnerschaft besteht seit 1984 mit der deutschen Gemeinde Tholey im Saarland, die ebenfalls durch eine Benediktinerabtei bekannt ist[1].

Commons: Saint-Benoît-sur-Loire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Saarbrücker Zeitung: Ein Nachmittag der Freundschaft. Abgerufen am 26. April 2020.