Zum Inhalt springen

„Sprachfamilie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hob den Schutz von Sprachfamilie auf.: Entsperrwunsch
 
(196 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sprachfamilien der Welt (non Altai).png|thumb|350px|Sprachfamilien der Welt]]
[[Datei:Sprachfamilien der Welt (non Altai).png|mini|upright=2|Sprachfamilien der Welt]]


Der Begriff '''Sprachfamilie''' bezeichnet eine Gesamtheit verschiedener [[Sprache]]n, die aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft zusammengefasst werden. Das bedeutet, dass eine Sprachfamilie eine [[genetische Einheit]] bildet, insofern sie von einer gemeinsamen Vorgängersprache ([[Ursprache|Ursprache/Protosprache/Grundsprache]], [[Gemeinsprache]]) abstammt. Die erste solche genetische Einheit, die in der Geschichte der [[Abendland|abendländischen]] [[Sprachwissenschaft]] erkannt wurde, sind die [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]], die sich allesamt aus dem [[Latein]]ischen herleiten. Das Lateinische ist jedoch seinerseits wieder Teil einer größeren Familie, nämlich derjenigen der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]]. Bei diesen großen Sprachfamilien im eigentlichen Sinn ist wegen der großen Ausdehnung der zeitlichen Entwicklung eine Ursprache in der Regel nicht dokumentiert, jedoch lassen sich Eigenschaften der Ursprache durch den systematischen Vergleich der [[Einzelsprache]]n bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren. Dies ist insbesondere im Fall der indogermanischen Sprachen weitgehend gelungen.
[[Bild: Sprachenkarte der Welt.jpg|thumb|350px|Sprachfamilien und ihre Untergruppen]]


Mit den [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|genetischen Verwandtschaftsbeziehungen]] zwischen den Sprachen befasst sich die historisch-[[vergleichende Sprachwissenschaft]]. Die Klassifizierung von Sprachen nicht hinsichtlich ihrer Verwandtschaft, sondern hinsichtlich der Ähnlichkeiten in ihrem Sprachbau als solchem ist hingegen Gegenstand der [[Sprachtypologie]]. Sprachfamilien sind also von Sprachtypen zu unterscheiden.
Die [[Sprache]]n der Welt lassen sich in '''Sprachfamilien''' aufteilen.
Eine Sprachfamilie ist eine Gruppe [[Genetische Verwandtschaft in der Linguistik|genetisch]] verwandter, das heißt von einer gemeinsamen Vorgängersprache ([[Protosprache]], [[Ursprache]], [[Gemeinsprache]], Grundsprache) abstammender Sprachen. Bei manchen Sprachfamilien lassen sich diese Ursprachen durch systematischen Vergleich der Einzelsprachen bis zu einem gewissen Grade rekonstruieren. Letztlich ist es das Ziel der [[Vergleichende Sprachwissenschaft|Vergleichenden Sprachwissenschaft]], zu ''jeder'' Sprachfamilie die Protosprache zu erschließen.


== Festlegung von genetischen Einheiten und Sprachfamilien ==
Manche Forscher akzeptieren eine genetische Einheit (Sprachfamilie) nur dann, wenn zwischen ihren Mitgliedern regelmäßige Lautentsprechungen nachzuweisen sind (z.B. die bekannten Lautverschiebungen vom [[Indogermanische Sprachen|Indogermanischen]] zu den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]]). Andere Forscher (z.B. [[Joseph Greenberg|J. Greenberg]]) definieren Sprachfamilien vor allem durch umfassende lexikalische Vergleiche, zu denen möglichst viele Sprachen eines Gebiets oder sogar Kontinents herangezogen werden. Es gab und gibt immer wieder Versuche, die einzelnen etablierten Sprachfamilien weiter zu größeren Einheiten, den sogenannten [[Makrofamilien]] zusammenzufassen (z.B. [[Nostratisch]], [[Eurasiatisch]], [[Dene-Kaukasisch]]). Diese Versuche waren aber bisher in keinem Fall so überzeugend, dass sie von einer Mehrheit der Forscher anerkannt worden wären.
Die Begriffe ''[[genetische Einheit]]'' und ''Sprachfamilie'' werden von manchen Forschern synonym verwendet. Andere verstehen Sprachfamilien als „maximale genetische Einheiten“. Das bereits erwähnte [[Indogermanische Sprachen|Indogermanische]] bildet eine Sprachfamilie und mithin eine genetische Einheit von Sprachen, die auf eine gemeinsame Vorgängersprache, das Protoindogermanische, zurückgeführt werden können. Die [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] bilden innerhalb des Indogermanischen eine genetische Einheit, da sie alle vom [[Latein]]ischen abstammen. Streng genommen bilden die romanischen Sprachen keine ''Sprachfamilie'', da sie zu einer umfassenderen Einheit, der indogermanischen Sprachfamilie gehören. Dennoch wird gemeinhin von der ''Familie'' der romanischen Sprachen gesprochen.


Manche Forscher betrachten eine genetische Einheit oder Sprachfamilie nur dann als etabliert oder „bewiesen“, wenn zwischen ihren Mitgliedern regelmäßige [[Lautentsprechung]]en nachzuweisen sind (z. B. die bekannten Lautverschiebungen vom Indogermanischen zu den [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]]). Andere Forscher (z. B. [[Joseph Greenberg]]) konstruieren Sprachfamilien vor allem durch umfassende lexikalische und morphologische Vergleiche, zu denen möglichst viele Sprachen eines Gebiets oder sogar Kontinents herangezogen werden (siehe [[Lexikalischer Massenvergleich]]).
Die genetische Klassifikation (also Einteilung der Sprachen nach ihrer Abstammung) ist klar von der [[Sprachtypologie|typologischen]] Klassifikation nach strukturellen Merkmalen (z.B. [[Flexion]], [[Agglutination]], [[Ergativsprache|Ergativität]], [[Vokalharmonie]] u.a.) zu unterscheiden. Eine geographische Einteilung von Sprachen kann zur Feststellung von [[Sprachbund|Sprachbünden]] führen, die Ähnlichkeiten der Sprachen eines Sprachbundes erklären sich durch langfristigen kulturellen Kontakt ihrer Sprecher, aber nicht aus der gemeinsamen Abstammung ihrer Sprachen. (So sind die [[Altaische Sprachen|altaischen]] Sprachen offensichtlich ein Sprachbund, der die [[Turksprachen|turkische]], [[Mongolische Sprachen|mongolische]] und [[Tungusische Sprachen|tungusische]] Sprachfamilie, vielleicht auch noch [[Koreanische Sprache|Koreanisch]] und [[Japanische Sprache|Japanisch]] umfasst.)


Es wurden und werden immer wieder Versuche unternommen, die einzelnen etablierten Sprachfamilien ihrerseits zu größeren Einheiten, den sogenannten [[Makrofamilie]]n, zusammenzufassen (z. B. [[Nostratisch]], [[Eurasiatisch]], [[Dene-Kaukasisch]]). Diese Versuche waren aber bisher in keinem Fall so überzeugend, dass sie von einer Mehrheit der Forscher anerkannt worden wären.
Eine Übersicht über die Sprachfamilien der Welt bietet der Artikel [[Sprachfamilien der Welt]].


== Interne Gliederung ==
==Siehe auch==
Die wissenschaftliche Untersuchung genetischer Spracheinheiten steht vor zwei grundsätzlich verschiedenen Fragen, die manchmal nicht klar genug voneinander unterschieden werden:
* [[Sprachfamilien der Welt]]

* [[Makrofamilie]]
# Welche Sprachen gehören zur Sprachfamilie XY?
# Welche genetischen Beziehungen bestehen zwischen den Sprachen der Familie XY, d. h.: wie stellt sich der genetische Stammbaum der Familie dar?

In vielen Fällen ist die erste Frage relativ zweifelsfrei zu klären, während die zweite auch bei bekannten Familien kaum je endgültig beantwortet ist. So ist heutzutage relativ klar, „welche“ Sprachen zur [[Sinotibetische Sprachen|sinotibetischen Sprachfamilie]] gehören, die interne Gliederung dieser großen genetischen Einheit hingegen ist noch immer umstritten. Auch die am besten untersuchte Sprachfamilie – das Indogermanische – wirft in dieser Hinsicht nach wie vor Fragen auf und auch die zu deren Beantwortung herangezogenen mathematisch-statistischen Methoden (z. B. die [[Glottochronologie]]) sind kontrovers.

== Typologische und geographische Klassifikation ==
Die genetische Klassifikation (also die Einteilung der Sprachen nach ihrer Abstammung) ist strikt von der [[Sprachtypologie|typologischen]] Klassifikation nach strukturellen Merkmalen (z. B. [[Flexion]], [[Agglutinierender Sprachbau|Agglutination]], [[Ergativsprache|Ergativität]], [[Vokalharmonie]], [[Tonsprache]] u. a.) zu unterscheiden. Diese kann, muss aber nicht auf eine gemeinsame Proto-Sprache hindeuten. Eine geographische Einteilung von Sprachen kann zur Feststellung von [[Sprachbund|Sprachbünden]] führen, bei denen die Ähnlichkeiten der beteiligten Sprachen durch langfristigen kulturellen Kontakt ihrer Sprecher unabhängig von der genetischen Abstammung ihrer Sprachen bedingt sind. Auch außerhalb von solchen engeren Sprachbünden, die aus insgesamt einander ähnlichen Sprachen bestehen, breiten sich deren Merkmale auf mehrere nichtverwandte Sprachen aus; man spricht dann von „arealen“ Effekten.

== Siehe auch ==
* [[Historische Linguistik]]
* [[Isolierte Sprachen]]
* [[Isolierte Sprachen]]
* [[Lexikostatistik]]
* [[Sprachfamilien der Welt]]
* [[Stammbaumtheorie]]
* [[Unklassifizierte Sprachen]]
* [[Unklassifizierte Sprachen]]
* [[Altorientalische Sprachen]]
* [[Sprachbund]]
* [[Liste von Sprachen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Aktuelle Literatur ===
;Aktuelle Literatur
* Raymond C. Gordon (Hrsg.): ''Ethnologue: Languages of the World'', 15. Aufl., Dallas: SIL, 2005, ISBN 1-55671-159-X
* Raymond G. Gordon (Hrsg.): ''Ethnologue. Languages of the World.'' 15. Auflage. SIL International, Dallas TX 2005, ISBN 1-55671-159-X.
* Merritt Ruhlen: ''A Guide to the World's Languages, Volume 1: Classification''. Stanford: Stanford University Press, 1987, Nachdruck 2000: ISBN 0-8047-1894-6
* [[Merritt Ruhlen]]: ''A Guide to the World’s Languages.'' Band 1: ''Classification.'' Stanford University Press, Stanford CA 1987, ISBN 0-8047-1250-6 (Nachdruck. ebenda 2000, ISBN 0-8047-1894-6).
* Charles F. Voegelin & Florence M. Voegelin: ''Classification and Index of the World's Languages''. New York: Elsevier, 1977, ISBN 0-444-00155-7
* Charles F. Voegelin, Florence M. Voegelin: ''Classification and Index of the World’s Languages.'' Elsevier, New York NY u. a. 1977, ISBN 0-444-00155-7.


=== Historische Literatur ===
;Historische Literatur
* Franz Nikolaus Finck: ''Die Sprachstämme des Erdkreises''. Berlin: Teubner, 1909
* [[Franz Nikolaus Finck]]: ''Die Sprachstämme des Erdkreises'' (= ''Aus Natur und Geisteswelt.'' Bändchen 267, {{ZDB|516263-4}}). Teubner, Berlin 1909 ([https://archive.org/details/diesprachstmme00finc Digitalisat]).
* Ernst Kieckers: ''Die Sprachstämme der Erde''. Heidelberg: Winter, 1931
* [[Ernst Kieckers]]: ''Die Sprachstämme der Erde'' (= ''Kultur und Sprache.'' 7, {{ZDB|534544-3}}). Winter, Heidelberg 1931.
* Wilhelm Schmidt: ''Die Sprachfamilien und Sprachenkreise der Erde'', 1926, Nachdruck 1977: ISBN 3-87118-277-X
* [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|Wilhelm Schmidt]]: ''Die Sprachfamilien und Sprachenkreise der Erde'' (= ''[[Kulturgeschichtliche Bibliothek]].'' Reihe 1: ''Ethnologische Bibliothek.'' 5, {{ZDB|1137195-X}}). Winter, Heidelberg 1926 (Nachdruck: Buske, Hamburg 1977, ISBN 3-87118-277-X).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://homepages.fh-giessen.de/kausen/klassifikationen/Sprachfamilien.doc Ernst Kausen, Die Sprachfamilien der Welt] (DOC)
* [https://www.weikopf.de/welt-der-sprache.html Otto Weikopf: ''Die Welt der Sprachen Die Sprachen der Welt'']
* [http://homepages.fh-giessen.de/kausen/sprachen.html Sprachwissenschaftliche Homepage von Ernst Kausen]
* [http://multitree.linguistlist.org/ MultiTree – A Digital Library of Language Relationships] (englisch)
* [http://www.weikopf.de/Sprache/sprache.html Otto Weikopf, Die Welt der Sprachen - Die Sprachen der Welt]
* [[Gerhard Jäger (Linguist)|Gerhard Jäger]]: ''Wie die Bioinformatik hilft, Sprachgeschichte zu rekonstruieren.'' Tübingen 2011 ([http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~gjaeger/lehre/ws1415/phylogeny/studiumGenerale.pdf] auf www.sfs.uni-tuebingen.de)


[[Kategorie:Sprachfamilie|!]]
[[Kategorie:Historische Linguistik]]

[[af:Taalfamilie]]
[[als:Sprachfamilie]]
[[an:Familias lingüisticas]]
[[ar:عائلات لغوية]]
[[ast:Familia llingüística]]
[[bn:ভাষা পরিবারসমূহ]]
[[br:Familhoù yezh]]
[[cs:Seznam jazyků a jazykových rodin]]
[[da:Sprogfamilie]]
[[el:Γλωσσική οικογένεια]]
[[en:Language family]]
[[eo:Lingva familio]]
[[es:Familias de lenguas]]
[[fr:Langues par famille]]
[[hu:Nyelvcsalád]]
[[ia:Familias linguistic]]
[[id:Rumpun bahasa]]
[[it:Famiglie linguistiche]]
[[ja:語族]]
[[ko:어족]]
[[lt:Kalbų šeimos]]
[[nl:Taalfamilies]]
[[nn:Språkfamiliar]]
[[no:Liste over språkfamilier]]
[[pl:Rodzina językowa]]
[[pt:Família de línguas]]
[[ro:Familii de limbi]]
[[ru:Генетическая классификация языков]]
[[simple:Language families and languages]]
[[sl:Jezikovne družine in jeziki]]
[[ta:மொழிகளும், மொழிக் குடும்பங்களும்]]
[[th:ตระกูลของภาษา]]
[[tl:Pamilya ng mga wika]]
[[tr:Dil aileleri]]
[[zh:语言系属分类]]
__NOTOC__
__NOTOC__

[[Kategorie:Sprachfamilie| ]]
[[Kategorie:Historische Linguistik]]
[[Kategorie:Klassifikationen]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 08:31 Uhr

Sprachfamilien der Welt

Der Begriff Sprachfamilie bezeichnet eine Gesamtheit verschiedener Sprachen, die aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft zusammengefasst werden. Das bedeutet, dass eine Sprachfamilie eine genetische Einheit bildet, insofern sie von einer gemeinsamen Vorgängersprache (Ursprache/Protosprache/Grundsprache, Gemeinsprache) abstammt. Die erste solche genetische Einheit, die in der Geschichte der abendländischen Sprachwissenschaft erkannt wurde, sind die romanischen Sprachen, die sich allesamt aus dem Lateinischen herleiten. Das Lateinische ist jedoch seinerseits wieder Teil einer größeren Familie, nämlich derjenigen der indogermanischen Sprachen. Bei diesen großen Sprachfamilien im eigentlichen Sinn ist wegen der großen Ausdehnung der zeitlichen Entwicklung eine Ursprache in der Regel nicht dokumentiert, jedoch lassen sich Eigenschaften der Ursprache durch den systematischen Vergleich der Einzelsprachen bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren. Dies ist insbesondere im Fall der indogermanischen Sprachen weitgehend gelungen.

Mit den genetischen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Sprachen befasst sich die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Die Klassifizierung von Sprachen nicht hinsichtlich ihrer Verwandtschaft, sondern hinsichtlich der Ähnlichkeiten in ihrem Sprachbau als solchem ist hingegen Gegenstand der Sprachtypologie. Sprachfamilien sind also von Sprachtypen zu unterscheiden.

Festlegung von genetischen Einheiten und Sprachfamilien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe genetische Einheit und Sprachfamilie werden von manchen Forschern synonym verwendet. Andere verstehen Sprachfamilien als „maximale genetische Einheiten“. Das bereits erwähnte Indogermanische bildet eine Sprachfamilie und mithin eine genetische Einheit von Sprachen, die auf eine gemeinsame Vorgängersprache, das Protoindogermanische, zurückgeführt werden können. Die romanischen Sprachen bilden innerhalb des Indogermanischen eine genetische Einheit, da sie alle vom Lateinischen abstammen. Streng genommen bilden die romanischen Sprachen keine Sprachfamilie, da sie zu einer umfassenderen Einheit, der indogermanischen Sprachfamilie gehören. Dennoch wird gemeinhin von der Familie der romanischen Sprachen gesprochen.

Manche Forscher betrachten eine genetische Einheit oder Sprachfamilie nur dann als etabliert oder „bewiesen“, wenn zwischen ihren Mitgliedern regelmäßige Lautentsprechungen nachzuweisen sind (z. B. die bekannten Lautverschiebungen vom Indogermanischen zu den germanischen Sprachen). Andere Forscher (z. B. Joseph Greenberg) konstruieren Sprachfamilien vor allem durch umfassende lexikalische und morphologische Vergleiche, zu denen möglichst viele Sprachen eines Gebiets oder sogar Kontinents herangezogen werden (siehe Lexikalischer Massenvergleich).

Es wurden und werden immer wieder Versuche unternommen, die einzelnen etablierten Sprachfamilien ihrerseits zu größeren Einheiten, den sogenannten Makrofamilien, zusammenzufassen (z. B. Nostratisch, Eurasiatisch, Dene-Kaukasisch). Diese Versuche waren aber bisher in keinem Fall so überzeugend, dass sie von einer Mehrheit der Forscher anerkannt worden wären.

Interne Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wissenschaftliche Untersuchung genetischer Spracheinheiten steht vor zwei grundsätzlich verschiedenen Fragen, die manchmal nicht klar genug voneinander unterschieden werden:

  1. Welche Sprachen gehören zur Sprachfamilie XY?
  2. Welche genetischen Beziehungen bestehen zwischen den Sprachen der Familie XY, d. h.: wie stellt sich der genetische Stammbaum der Familie dar?

In vielen Fällen ist die erste Frage relativ zweifelsfrei zu klären, während die zweite auch bei bekannten Familien kaum je endgültig beantwortet ist. So ist heutzutage relativ klar, „welche“ Sprachen zur sinotibetischen Sprachfamilie gehören, die interne Gliederung dieser großen genetischen Einheit hingegen ist noch immer umstritten. Auch die am besten untersuchte Sprachfamilie – das Indogermanische – wirft in dieser Hinsicht nach wie vor Fragen auf und auch die zu deren Beantwortung herangezogenen mathematisch-statistischen Methoden (z. B. die Glottochronologie) sind kontrovers.

Typologische und geographische Klassifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die genetische Klassifikation (also die Einteilung der Sprachen nach ihrer Abstammung) ist strikt von der typologischen Klassifikation nach strukturellen Merkmalen (z. B. Flexion, Agglutination, Ergativität, Vokalharmonie, Tonsprache u. a.) zu unterscheiden. Diese kann, muss aber nicht auf eine gemeinsame Proto-Sprache hindeuten. Eine geographische Einteilung von Sprachen kann zur Feststellung von Sprachbünden führen, bei denen die Ähnlichkeiten der beteiligten Sprachen durch langfristigen kulturellen Kontakt ihrer Sprecher unabhängig von der genetischen Abstammung ihrer Sprachen bedingt sind. Auch außerhalb von solchen engeren Sprachbünden, die aus insgesamt einander ähnlichen Sprachen bestehen, breiten sich deren Merkmale auf mehrere nichtverwandte Sprachen aus; man spricht dann von „arealen“ Effekten.

Aktuelle Literatur
  • Raymond G. Gordon (Hrsg.): Ethnologue. Languages of the World. 15. Auflage. SIL International, Dallas TX 2005, ISBN 1-55671-159-X.
  • Merritt Ruhlen: A Guide to the World’s Languages. Band 1: Classification. Stanford University Press, Stanford CA 1987, ISBN 0-8047-1250-6 (Nachdruck. ebenda 2000, ISBN 0-8047-1894-6).
  • Charles F. Voegelin, Florence M. Voegelin: Classification and Index of the World’s Languages. Elsevier, New York NY u. a. 1977, ISBN 0-444-00155-7.
Historische Literatur
Wiktionary: Sprachfamilie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen