Zum Inhalt springen

„Hradec Králové“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Bilder
 
(442 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Tschechien
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
| Ort = Hradec Králové
! Wappen
| Wappen = [[Datei:Hradec Kralove CoA CZ.svg|111px|Wappen von Hradec Králové]]
! Karte
| Land = Böhmen
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| Kraj = Královéhradecký kraj
| style="width: 145px;" | <br /><small></small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| Kraj_link =
| style="width: 145px;" | [[Bild:District Hradec Kralove in the Czech Republic.png|140px|Lage von Hradec Králové in Tschechien]]
| Okres = Hradec Králové
| Fläche = 10561
| Höhe = 235
| Gemeindenummer = 569810
| Postleitzahl = 500 00
| KFZ-Kennzeichen =
| Straßen =
| Schienen = [[Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie|Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie]]<br />[[Bahnstrecke Hradec Králové–Ostroměř|Hradec Králové–Ostroměř]]
| Flughafen =
| GemeindeArt = Statutarstadt
| Ortsteile = 21
| Bürgermeister = Alexandr Hrabálek
| BürgermeisterDatum = 2018
| AnschriftStraße = Československé armády 408
| AnschriftOrt = 502 00 Hradec Králové
| Website = www.hradeckralove.org
| Breitengrad = 50/12/37/N
| Längengrad = 15/49/42/E
}}
'''Hradec Králové''' ([[Tschechische Sprache|tschechisch]] {{Audio|Cs-Hradec Kralove.ogg|anhören}}; deutsch: Königgrätz; {{laS|Reginogradecium}}) ist eine Stadt am Oberlauf der [[Elbe]] im Vorland des [[Riesengebirge]]s in [[Tschechien]]. Sie ist das Verwaltungszentrum der [[Královéhradecký kraj|Königgrätzer Region]], [[Universität Hradec Králové|Universitätsstadt]] und [[Bistum Königgrätz|Bischofssitz]]. In der Nähe der Stadt fand 1866 die [[Schlacht bei Königgrätz]] zwischen Preußen und Österreich statt.

== Geographie ==
Hradec Králové liegt auf einer Höhe von {{Höhe|240|CZ}} am Zusammenfluss von [[Elbe]] und [[Adler (Fluss)|Adler]] ''(Orlice)'' im südwestlichen Teil der gleichnamigen Region etwa 21&nbsp;km nördlich von Pardubitz und 112&nbsp;km östlich von Prag.

== Geschichte ==
[[Datei:Hradec Králové K2 - 9.jpg|mini|Das Stadtzentrum (Luftbild)]]
[[Datei:Velké náměstí (Hradec Králové) 02(js).jpg|mini|Marktplatz von Hradec Králové]]
=== Mittelalter ===
Königgrätz war schon um 1062 befestigt, wurde 1225 zur [[Königsstadt (Böhmen)|Königsstadt]] ernannt und 1307 [[Elisabeth Richza von Polen]], der Witwe der Könige [[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel&nbsp;II.]] und [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf&nbsp;I.]], als [[Wittum|Witwensitz]] zugeteilt. Seitdem trug die Stadt den Namen ''Grecz Reginae'' bzw. ''Hradec Králové'' statt des bisherigen Hradec (Grecz/Grätz). Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts war es namensgebend für den [[Böhmen#Alte böhmische Kreise|altböhmischen]] [[Königgrätzer Kreis]].

Im Deutschen setzte sich spätestens um 1800 anstelle der korrekten Übersetzung ''König'''in'''grätz'' der Name ''Königgrätz'' durch, auch als amtliche Bezeichnung.<ref>Noch 1809 war die weibliche Bezeichnung dieser Stadt in den Zeitungen der Zeit gebräuchlich. Vgl. ''Augsburgische Ordinari Postzeitung'', Nro. 135, Mittwoch, den 7. Jun. Anno 1809.</ref>

Die Stadt war eine der ersten, die sich auf die Seite der [[Hussiten]] stellten; [[Jan Žižka]] wurde 1424 dort begraben. Sie hatte unter den wechselvollen Auseinandersetzungen der [[Hussitenkriege]] zu leiden und blieb bis zum [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] überwiegend protestantisch.

=== Neuzeit ===
[[Datei:Karte von Königgrätz (um 1772) - 1.tiff|mini|Karte von Königgrätz um 1772]]
[[Datei:Hradec Králové - biskupský palác.jpg|mini|Bischofspalast]]
[[Datei:Kostel sv. Ducha, katedrální (Hradec Králové) 02.JPG|mini|hochkant|Hl.-Geist-Kathedrale]]
Von 1574 bis 1580 wurde im Stil der [[Renaissance]] der ''Weiße Turm (Bílá věž)'' errichtet, der mit der ''Augustin'' über die zweitgrößte Glocke Böhmens verfügt.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1639 von den Schweden erobert, acht Monate lang besetzt und geplündert.
Im Jahre 1664 wurde die Stadt Bischofssitz des neu gegründeten [[Bistum Königgrätz|Bistums Königgrätz]] der katholischen Kirche. Der Jesuit [[Antonín Koniáš]] verfasste dort erstmals 1729 seine Indexschrift ''Clavis haeresim claudens et aperiens'', die nach seiner Auffassung [[Häresie|ketzerische]] Werke aufzählte und als unerwünschte Literatur einstufte. Dabei entwickelte er großen Eifer, ließ Bücher vernichten und bewirkte drakonische Strafen für deren unerlaubten Besitz. Nach seiner Auffassung sollte jeder „anständige“ Katholik seine private Büchersammlung der Prüfung durch den [[Beichtvater]] verfügbar halten. Sein Wirken fügte von Hradec Králové aus dem tschechischen [[Kulturgut|Kulturerbe]] spürbare Verluste zu.<ref>[http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Bibliotheken_In_Boehmen Jaroslav Vrchotka : ''Bibliotheken in Böhmen''. In: Bernhard Fabian: ''Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa'' (Fabian-Handbuch). online-Ausgabe der Uni Göttingen]</ref><ref>[http://gso.gbv.de/DB=2.1/CHARSET=UTF-8/IMPLAND=Y/LNG=DU/SRT=YOP/TTL=1/COOKIE=D2.1,E2f4a36f4-220a,I0,B9000%20%20%20%20%20%20,SY,A%5C9008%20J,,1,,U,,4,,7,,M,H6-11,,16-17,,21,,30,,50,,60-61,,73-75,,77,,88-90,NKVK%20WEBZUGANG,R129.13.130.211,FN/SET=1/SHW?FRST=1&COOKIE=U999,K999,D2.1,E2f4a36f4-220a,I0,B9994++++++,SY,A\9008+J,,1,,U,,4,,7,,M,H13-15,,17-23,,30,,50,,60-61,,73-78,,88-90,NGAST,R217.235.57.214,FN Clavis haeresim claudens et aperiens. bibliographischer Eintrag im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)]</ref>

Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] (1756 bis 1763) wurde die Stadt bei Auseinandersetzungen zwischen den [[Preußen|preußischen]] und den [[österreich]]ischen Truppen in Mitleidenschaft gezogen. Unter Kaiser [[Joseph II.]] wurde Königgrätz 1778 zur Festung erklärt; in den Jahren 1780 bis 1789 wurden rund um die Stadt mächtige [[Festung]]swerke geschaffen. Während dieser Zeit war die Verwaltung des [[Königgrätzer Kreis]]es im Schloss [[Hořiněves|Horziniowes]] untergebracht, 1792 kehrte sie nach Aufhebung der Festung in die Stadt zurück.

=== 19. Jahrhundert ===
Auch die [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Feldzüge]] hinterließen ihre Spuren in der Stadt: So herrschte 1809 während des [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskriegs]] großer Mangel an Lebensmitteln infolge zeitweiligen Aufenthalts der Armee des [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzogs Karl]] in der Stadt und wegen des Versorgungsbedarfs weiterer böhmischer Städte wie [[Prag]] und [[Terezín|Theresienstadt]], die sich ebenfalls aus Angst vor Belagerung rüsteten.

1866 fügte nordwestlich der Stadt (beim Flecken [[Sadová|Sadowa]]) die [[preußische Armee]] der vereinigten [[Kaisertum Österreich|österreichischen]] und [[Sächsische Armee|sächsischen Armee]] in der [[Schlacht bei Königgrätz]] eine vernichtende Niederlage zu, welche den [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] zu Gunsten [[Preußen]]s entschied.

[[Datei:Festung Königgrätz.JPG|mini|Festung Königgrätz um 1890]]
Die Festungsanlagen hatten in der Kriegsführung der damaligen Zeit an Bedeutung verloren und wurden im Jahre 1884 geschleift. Sie machten Platz für großzügige Parkanlagen und Bauwerke als Zeugnisse der Architekturströmungen der [[Klassische Moderne|Klassischen Moderne]] wie des von Wien ausgehenden [[Jugendstil]]s und des nachfolgenden [[Reformstil]]s. Dazu zählen [[Kaufhaus|Kaufhäuser]], Hotelbauten, [[Sparkasse]]n und Wohnhäuser.

=== 20. Jahrhundert ===
Die Stadt bekam nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], als sie beständig wuchs und neue moderne Bauten hinzukamen, den Beinamen ''Salon der Republik''. Viele dieser Bauten sind erhalten und wurden saniert. Darunter befinden sich Gebäude nach Entwürfen von [[Hubert Gessner]], [[Josef Gočár]], [[Jan Kotěra]], Oldřich Liska, Otakar Novotný, Jan Rejchl, Václav Rejchl, Bohumíl Waigant und [[Václav Weinzettl]].

== Stadtstruktur ==
[[Datei:Hradec Králové - Velké náměstí.jpg|mini|Hauptmarkt]]
[[Datei:Hradec Králové - Kanovnické domy.jpg|mini|Stadthäuser]]
Hradec Králové ist von einer differenzierten Stadtstruktur gekennzeichnet. Die Hauptteile sind die historische Altstadt ''(Staré město)'' und die Neustadt ''(Nové město)''. Die Altstadt befindet sich auf einer mächtigen, länglich gestreckten Felserhebung, deren ursprüngliche Struktur durch die jahrhundertelange [[Stadtentwicklung]] kaum noch erkennbar ist. Die Altstadt ist nur über zwei Straßen mit Fahrzeugen erreichbar. Seitlich führen Treppenaufgänge hinauf. Auf der Erhebung befindet sich der alte Stadtkern von Königgrätz mit seinen kirchlichen und bürgerlichen Bauten.

Um diese Erhebung ziehen sich gürtelartig alte Kasernen- und Magazingebäude aus der Zeit der Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]. Westlich und südlich wird die Altstadt von der [[Elbe]] und der [[Adler (Fluss)|Adler]] eingefasst, die südwestlich unweit des [[Eisstadion]]s zusammenfließen. Von der ehemaligen Auenlandschaft beider Flüsse ist nur noch nördlich der Altstadt ein nennenswertes Areal vorhanden, das heute einen parkartigen Charakter besitzt. Die Flussufer sind im Innenstadtbereich durchgängig kanalartig befestigt. Alte [[Mäander]]fragmente von Adler und Elbe sind jenseits der bebauten Fläche noch am Stadtrand vorhanden und stellen naturräumliche Schutzzonen dar.

Die Neustadt erreicht man von der Altstadt aus über die architektonisch bemerkenswerte Prager Elbebrücke ''(Pražsky most)''. Dieser Stadtteil erstreckt sich in westlicher Richtung und ist von einem sternförmig angelegten, sowie quer dazu verlaufenden Straßennetz durchzogen, das bei dieser Brücke seinen Ursprung hat. Die zentrale Straße ''(Gočárova třída)'' der Neustadt führt zum Bahnhofsareal, das sie durch eine Biegung nur seitlich berührt. Im Zuge der Stadtentwicklung bildeten sich die Prager Vorstadt ''(Pražské předmestí)'', die Schlesische Vorstadt ''(Slezské předmestí)'' und die Mährische Vorstadt ''(Moravské předmestí)'' heraus. Weitere Siedlungen, ehemalige Dörfer, wurden später eingemeindet. Im Süden liegt auf einer Erhebung der Stadtteil Nový Hradec Králové (Neu-Königgrätz) mit einem alten Kirchbau.

== Stadtgliederung ==
[[Datei:Location of Hradec Kralove.PNG|mini|Stadtteile]]
Zu Hradec Králové gehören die Ortsteile:
* Hradec Králové ''(Altstadt)'' – 3,45 km², 16.350 Ew.
[[Datei:Hradec Králové - Malé náměstí.jpg|mini|Kleiner Platz]]
[[Datei:Hradec kralove 001.jpg|mini|Laubengang um den Marktplatz]]
[[Datei:Hradec kralove 004.jpg|mini|hochkant|Nebenstraße des Marktplatzes]]
* [[Březhrad]] ''(Brezhrad)'' – 2,80 km², 950 Ew.
* Kukleny ''(Kuklen)'' – 4,03 km², 2503 Ew.
* [[Malšova Lhota]] ''(Lhota Malschowa)'' – 1,94 km², 526 Ew.
* Malšovice ''(Malschowitz)'' – 2,37 km², 2670 Ew.
* [[Moravské Předměstí]] ''(Mährische Vorstadt)''
* [[Nový Hradec Králové]] ''(Neu Königgrätz)'' – 24,74 km², 24.331 Ew., mit [[Kluky (Hradec Králové)|Kluky]] ''(Kluk)''
* Piletice ''(Piletitz)'' – 3,03 km²
* [[Plačice]] ''(Platschitz)''
* [[Plácky]] ''(Platzka)''
* [[Plotiště nad Labem]] ''(Plotischt)''
* Pouchov ''(Bauschenhof)''
* Pražské Předměstí ''(Prager Vorstadt)''
* [[Roudnička]] ''(Kleinraudnitz)''
* Rusek ''(Rusek)''
* [[Slatina (Hradec Králové)|Slatina]]
* Slezské Předměstí ''(Schlesische Vorstadt)''
* [[Svinary]] ''(Swinar)''
* [[Svobodné Dvory]] ''(Freihöfen)''
* Třebeš ''(Trebesch)''
* [[Věkoše]] ''(Wiekosch)'' – 5,54 km², 2651 Ew.

== Politik ==
=== Wappen ===
Beschreibung: In Rot ein goldbewehrter und -gekrönter silberner doppelschwänziger nach links stehender [[Böhmischer Löwe|Löwe]] mit einer goldenen [[Majuskel]] „G“ in den Pranken haltend.

=== Flagge ===
Die Flagge von Hradec Králové besteht aus drei horizontalen Streifen Weiß-Gelb-Rot. Das Verhältnis der Breite zur Länge macht 2&nbsp;:&nbsp;3.

=== Städtepartnerschaften ===
Hradec Králové unterhält [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]] mit folgenden neun Städten:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hradeckralove.org/partnerska-mesta/ms-22569/p1=22569 |titel=Partnerská města: Hradec Králové |abruf=2020-02-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hradeckralove.org/hradec-kralove/zahranicni-aktivity |titel=Zahraniční aktivity, Hradec Králové |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170227234654/http://www.hradeckralove.org/hradec-kralove/zahranicni-aktivity |archiv-datum=2017-02-27 |abruf=2017-02-26}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
!Stadt!!Land!!seit
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Staat]]: || [[Tschechien|Tschechische Republik]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kraj|Region]]: || [[Region Hradec Králové|Hradec Králové]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Okres|Kreis]]: ||
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: ||
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 235 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 105,61 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 94.694<br /><small>''(2005)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 896 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 500xx
|- style="background: #ffffff;" <!--
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0XXX
|- style="background: #ffffff;" -->
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || H, HK, HR
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: ||
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.hradeckralove.org Stadtverwaltung] <small>(tschechisch)</small>
|- style="background: #ffffff;" <!---
| E-Mail-Adresse: || [hmmm ...] --->
|-
|-
|[[Alessandria]] [[Datei:Alessandria-Stemma.gif|15px|alt=]]||{{ITA}}||1961
! colspan="2" | Politik
|-
|- style="background: #ffffff;"
|[[Arnhem|Arnheim]] [[Datei:Coat of arms of Arnhem.svg|15px|alt=]]||{{NLD}}||1992
| [[Bürgermeister|Bürgermeister]]: ||
|-
|[[Banská Bystrica]] [[Datei:Coat of Arms of Banská Bystrica.svg|15px|alt=]]||{{SVK}}||1950
|-
|[[Breslau]] [[Datei:Herb wroclaw.svg|15px|alt=]]||{{POL}}||2003
|-
|[[Gießen]] [[Datei:DEU Gießen COA.svg|15px|alt=]]||{{DEU}}||1990
|-
|[[Kaštela]] [[Datei:Kaštela.grb.png|15px|alt=]]||{{HRV}}||1992
|-
|[[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]] [[Datei:Coat of Arms of Kronshtadt (St Petersburg).png|15px|alt=]]||{{RUS}}||2019
|-
|[[Metz]] [[Datei:Blason Metz.svg|15px|alt=]]||{{FRA}}||2001
|-
|[[Tschernihiw]]<ref>[http://chernigiv-rada.gov.ua/citypartners/citypartners-list Міста партнери] (ukrainisch)</ref> [[Datei:Bahcisarai rayon gerb.png|15px|alt=]]||{{UKR}}||2010
|-
|[[Wałbrzych]] [[Datei:POL Wałbrzych COA.svg|15px|alt=]]||{{POL}}||1991
|}
|}
[[Bild:HradecKralove11_2004-12-23.jpg|thumb|Königgrätzer Altstadt]]
[[Bild:Hradec kralove 001.jpg|thumb|Laubengang um den Marktplatz]]
[[Bild:Hradec kralove 002.jpg|thumb|Laubengang um den Marktplatz]]
[[Bild:Hradec kralove 003.jpg|thumb|Marktplatz von Hradec Králové]]
[[Bild:Hradec kralove 004.jpg|thumb|Nebenstraße vom Marktplatz]]
[[Bild:Hradec kralove labe.jpg|thumb|Die Elbe in Hradec Králové]]
[[Bild:Hradec kralove column.jpg|thumb|Säule auf dem Marktplatz]]


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
'''Hradec Králové''' (deutsch '''Königgrätz''') ist eine Stadt am Oberlauf der [[Elbe]] im Einzugsbereich des [[Riesengebirge]]s in Nordost-[[Böhmen]], [[Tschechien]]. Die Stadt ist das Zentrum der [[Královéhradecký kraj|Region Hradec Králové (Královéhradecký kraj)]]. In der Nähe von Königgrätz fand 1866 zwischen Preußen und Österreich die [[Schlacht von Königgrätz]] statt.
=== Hersteller von Musikinstrumenten ===
[[Datei:Hradec Králové - elektrárna u jezu Hučák.jpg|mini|Wasserkraftwerk im [[Jugendstil]]<ref>[http://www.czecot.de/touristenobjekt/11618_informationszentrum-erneuerbare-ressourcen-und-das-wasserkraftwerk-hucak-hradec-kralove Informationszentrum / Wasserkraftwerk Hučák]</ref> ]]
1842 gründete der Blechblasinstrumentenbauer [[Václav František Červený]] das Unternehmen [[V. F. Červený & synové]]. Bis 2020 hatte der Musikinstrumenten-Hersteller [[Amati Kraslice|Amati]] eine Produktionsstätte in Hradec Králové, in der die Marke produziert wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Redakce OperaPlus |url=https://operaplus.cz/amati-ukoncila-v-hradci-kralove-po-178-letech-vyrobu-dechovych-nastroju/ |titel=Amati ukončila v Hradci Králové po 178 letech výrobu dechových nástrojů {{!}} Opera PLUS |sprache=cs |abruf=2023-02-13}}</ref> Seit 1864 werden von [[Petrof]] Klaviere hergestellt (benannt nach dem Gründer [[Antonín Petrof]]), die seit 1924 auch exportiert werden. Das Familienunternehmen ist (Stand 2008) mit jährlich bis zu 5000 Pianinos und 900 Flügeln gegenwärtig gemessen an der Stückzahl einer der größten Klavierproduzenten in Europa.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.petrof.cz/clanky-faq-petrof_nowadays.html?lang=3 |titel=Where can I read more about PETROF? |werk=petrof.cz |hrsg=[[Petrof]] |datum=2008-05-07 |sprache=en |abruf=2012-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Lothar Martin |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2009-01-26 |titel=Wirtschaftskrise: Weitere Kündigungen im Klavierbau und der Glasindustrie |titelerg=Radio Prag – Nachrichten – 26. Januar 2009, 20:08 |werk=[[Radio Praha International|radio.cz]] |hrsg=[[Český rozhlas]] |datum=2009-01-26 |offline=1 |archiv-url=https://archive.is/20130210131725/http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2009-01-26 |archiv-datum=2013-02-10 |abruf=2012-07-18 |archiv-bot=2018-04-15 08:59:26 InternetArchiveBot}}</ref> Während des Sozialismus in der Tschechoslowakei wurden die Instrumente vom zwischen 1948 und 1992 bestehenden volkseigenen Unternehmen [[Československé hudební nástroje]] (ČSHN, Tschechoslowakische Musikinstrumente) hergestellt, das auch Gitarren und Bässe der Marke [[Jolana]] produzierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://region.rozhlas.cz/legendarni-kytary-jolana-maji-ve-svete-stale-dobry-zvuk-v-horovicich-rocne-8564644 |titel=Legendární kytary Jolana mají ve světě stále dobrý zvuk. V Hořovicích ročně vyrobí kolem 5 tisíc elektrických hudebních nástrojů |datum=2021-08-31 |sprache=cs |abruf=2023-03-19}}</ref>

=== Verkehr ===
==== Straßen ====
Der heutige Stadtkern aus Altstadt und Neustadt ist von einer breit ausgebauten inneren [[Ringstraße]] umschlossen. Sternförmig stoßen die überregionalen Verbindungen auf diesen Ring. Er verringert somit den Durchfluss überregionaler Verkehrsaufkommen durch die Innenstadt.

Hradec Králové liegt an den [[Europastraße]]n:

* [[Europastraße 67|E&nbsp;67]] ''(Via Baltica)'': [[Helsinki]] – [[Warschau]] – [[Kłodzko]] – Hradec Králové – [[Prag]]
* [[Europastraße 442|E&nbsp;442]]: [[Karlsbad]] – [[Liberec]] – Hradec Králové – [[Olmütz]] – [[Žilina]].

Die Autobahn [[Dálnice 11|D11]] aus Richtung Prag endet südwestlich von Hradec Králové, es existieren Planungen, sie künftig, an der Stadt vorbei Richtung Südpolen zu verlängern.

Außerdem ist Hradec Králové Schnittpunkt verschiedener Straßen I. und II. Klasse:
* ''I/11:'' [[Chlumec nad Cidlinou]] – ''Hradec Králové'' – [[Třebechovice pod Orebem]] – [[Týniště nad Orlicí]] – [[Vamberk]] – [[Žamberk]] – [[Šumperk]] – [[Rýmařov]] – [[Bruntál]] – [[Opava]] – [[Ostrava]] – [[Havířov]] – [[Český Těšín]] – [[Třinec]] – [[Mosty u Jablunkova]] – slowakische Grenze
* ''I/33:'' ''Hradec Králové'' – [[Jaroměř]] – [[Náchod]] – polnische Grenze
* ''I/35:'' polnische Grenze – [[Hrádek nad Nisou]] – [[Liberec]] – [[Turnov]] – [[Jičín]] – [[Hořice v Podkrkonoší|Hořice]] – ''Hradec Králové'' – [[Holice v Čechách|Holice]] – [[Vysoké Mýto]] – [[Litomyšl]] – [[Moravská Třebová]] – [[Mohelnice]] – [[Olmütz]] – [[Lipník nad Bečvou]] – [[Hranice na Moravě|Hranice]] – [[Valašské Meziříčí]] – [[Rožnov pod Radhoštěm]] – slowakische Grenze
* ''I/37:'' [[Trutnov]] – [[Jaroměř]] – ''Hradec Králové'' – [[Pardubice]] – [[Chrudim]] – [[Slatiňany]] – [[Ždírec nad Doubravou]] – [[Žďár nad Sázavou]] – [[Křižanov]] – [[Velá Bíteš]]
* ''II/308:'' ''Hradec Králové'' – [[Černilov]] – [[Libřice]] – [[Bohuslavice]] – [[Nové Město nad Metují]]
* ''II/324:'' [[Městec Králové]] – [[Skochovice]] – [[Nový Bydžov]] – [[Nechanice]] – [[Stěžery]] – ''Hradec Králové'' – [[Opatovice nad Labem]] – [[Hrobice]] – [[Pardubice]]

==== Bahn ====
Der [[Hradec Králové hlavní nádraží|Hauptbahnhof von Hradec Králové]] befindet sich westlich der Innenstadt und ist Schnittpunkt folgender Bahnstrecken:
* [[Velký Osek]]–''Hradec Králové''–[[Choceň]] ''(Fahrplannummer 020)''
* [[Bahnstrecke Pardubice–Liberec|Pardubice–''Hradec Králové''–Jaroměř]] ''(Fahrplannummer 031)''
* ''Hradec Králové''–[[Jičín]]–[[Turnov]] ''(Fahrplannummer 041)''

Über diese Linien existieren Verbindungen in viele Städte Tschechiens.

==== Luftverkehr ====
Der [[Flughafen Hradec Králové]] befindet sich einige Kilometer außerhalb nordnordöstlich des Stadtzentrums.

== Bildung ==
[[Datei:Hradec Králové - gymnázium Josefa Kajetána Tyla.jpg|mini|Tyl-Gymnasium von Architekt [[Josef Gočár]]]]
In der Stadt befinden sich mehrere Hochschuleinrichtungen. Die [[Universität Hradec Králové]] hat dort ihren Sitz. Weiter sind in der Stadt die Pharmazeutische Fakultät und eine der medizinischen Fakultäten der [[Karls-Universität|Karls-Universität Prag]] und die Fakultät für [[Militärisches Gesundheitswesen]] der [[Universität für Verteidigung]] ansässig.

Vom 7. bis 17. Juli 1977 fand dort die X. [[Internationale Physikolympiade]] statt.<ref>{{Webarchiv |url=http://ipho.phy.ntnu.edu.tw/past-and-future-organizers.html |text=Ausrichter der IPhO |wayback=20140623053742 |archiv-bot=2018-04-15 08:59:26 InternetArchiveBot}}</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hradec Králové, synagoga.jpg|mini|Synagoge]]
Das historische Stadtzentrum wurde 1962 zum [[Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien|städtischen Denkmalreservat]] erklärt.

* Großer Ring (Velké náměstí) mit
** Rathaus
** Weißer Turm mit Clemens-Kapelle
** [[Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové)|Heilig-Geist-Kirche (Kathedrale)]]
** Ehemalige Jesuitenkirche (Kirche Mariä Himmelfahrt) und Jesuitenkollegium
** Mariensäule (Pestsäule)
* Kleiner Ring mit Residenz-Haus
* Alte Königliche Brauerei (jetzt Kreisverwaltung)
* [[Alois Jirásek|Jirasek-Park]] am Zusammenfluss von Elbe und [[Adler (Fluss)|Adler]] (Orlice)
* Gassen in der Altstadt
* [[Klicpera-Theater]]
* Ehemaliges Priesterseminar (Purkrabský dům) an der Stelle der früheren Burg (Na Hradě)
* [[Ostböhmisches Museum Hradec Králové|Ostböhmisches Museum]]
* Ehemalige [[Synagoge (Hradec Králové)|Synagoge]], erbaut 1904/05
* [[Jüdischer Friedhof (Hradec Králové)|Jüdischer Friedhof]]
* [[Všesportovní stadion]], Heimspielstätte des [[FC Hradec Králové]]

== Kultur ==
[[Datei:1 Budova2.jpg|mini|''Galerie der Modernen Künste'']]
[[Datei:Muzeum východních Čech.jpg|mini|Ostböhmisches Museum von Architekt [[Jan Kotěra]]]]
Das staatliche Ostböhmische Philharmonische Orchester „Filharmonie Hradec Králové“ wurde 1978 gegründet und gehört zu den führenden tschechischen Symphonieorchestern. Es ging aus dem städtischen Opernorchester hervor. Chefdirigent ist seit 2002 Ondřej Kukal (2007).

In der Altstadt befindet sich das [[Klicpera-Theater]]. Das Gebäude liegt an einem kleinen Platz nördlich vom Markt.
Am Markt steht gegenüber der mächtigen Jesuitenkirche die ''[[Galerie der modernen Künste (Hradec Králové)|Galerie der Modernen Künste]]''. Sie befindet sich in einem architektonisch bemerkenswerten Bau des Architekten [[Osvald Polívka]] (Entwurf 1912).

Zu den bedeutendsten Bauwerken moderner Architektur in dieser Stadt gehört das [[Ostböhmisches Museum Hradec Králové|Ostböhmische Museum]] am innerstädtischen Elbufer.


Im Jahr 2011 gab die Stadt bekannt, dass sie sich um die Eintragung als [[UNESCO-Weltkulturerbe]] bemüht.<ref>[http://www.radio.cz/de/nachrichten#3 Hradec Králové / Königgrätz bemüht sich um Eintragung in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco] auf [[Radio Praha International|Radio Prag]] vom 25. April 2011</ref>
==Geschichte==
Königgrätz war schon um [[1062]] befestigt und wurde [[1362]] Königin Elisabeth als Witwensitz zugeteilt. Seitdem trug die Stadt den Namen Königgrätz statt des bisherigen Hradec (Grätz). Die Stadt litt stark unter dem [[Hussiten]]krieg - [[Jan Žižka]] wurde [[1424]] hier begraben -, dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen]] und dem[[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]]. Die heutigen Festungswerke stammen aus den Jahren [[1780]] bis [[1789]].


== Kulturveranstaltungen ==
[[1866]] fügte hier die preußische der vereinigten [[Kaisertum Österreich|österreichischen]] und [[Königreich_Sachsen|sächsischen]] Armee in der [[Schlacht_von_Königgrätz|Schlacht von Königgrätz]] eine vernichtende Niederlage zu. Die Schlacht entschied den [[Deutsch-Österreichischer Krieg|Deutschen Krieg]] für [[Preußen]].
* Seit 2007 findet im Sommer das Festival ''Rock for People'' statt.
* Seit dem Jahr 2003 findet jeden August das [[Hip Hop Kemp]], eines der größten europäischen [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip-Hop]]-Festivals auf einem Teil des Flugplatzes statt.
* Anfang September ist dies auch Austragungsort der Flugschau ''CIAF''
* Im Oktober findet jährlich das [[Jazz]]-Festival „Jazz goes to town“ statt.
* Im Herbst (Oktober/November) veranstaltet die „Filharmonie Hradec Králové“ das Festival „Hudební fórum Hradec Králové“ (Musikforum Königgrätz) mit Konzerten für zeitgenössische Orchestermusik.


== Persönlichkeiten ==
==Städtepartnerschaften==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Alessandria]] - 1961
* [[Bohuslav Balbín]] (1621–1688), tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung.
* [[Arnhem]] - 1992
* [[Christian Pescheck (Rechenmeister)|Krystian Pešek]] (1676–1744), Astronom und Lehrer in [[Zittau]]
* [[Banská Bystrica]] - 1999
* [[Ivan Jelínek]] (1683–1759), böhmischer Benediktinerpater, Organist, Lautenist und Komponist
* [[Breslau]] - 2003
* [[Johann Wenzel Pohl]] (1720–1790), böhmischer Grammatiker
* [[Gießen]] - 1990
* [[Stanislav Vydra|Stanislaus Wydra]] (1741–1804), Theologe und Mathematiker
* [[Kaštela]] - 1992
* [[Anton Johann von Drechsel]] (1752–1817), kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant und Ritter des Maria-Theresia-Ordens
* [[Metz]] - 2001
* [[Karl Agnel Schneider]] (1766–1835), österreichisch-böhmischer Jurist und Schriftsteller
* [[Wałbrzych]] - 1991
* [[Václav Hanka]] (1791–1861), böhmischer Sprachwissenschaftler
* [[Carl von Rokitansky]] (1804–1878), österreichischer Pathologe, Politiker und Philosoph
* [[Friedrich Bach (Dichter)|Friedrich Bach]] (1817–1865), österreichischer Dichter und Mediziner
* [[Václav Vladivoj Tomek]] (1818–1905), österreichischer Historiker, Politiker und Pädagoge
* [[Adolf Lubich von Milovan]] (1819–1901), österreichisch-ungarischer Generalleutnant
* [[Adolf Mikeš]] (1864–1929), Musikpädagoge
* [[Rudolf Lodgman von Auen]] (1877–1962), sudetendeutscher Politiker
* [[Jaroslav Durych]] (1886–1962), Dichter
* [[Rudolf Medek]] (1890–1940), Schriftsteller und Soldat
* [[Bohdan Heřmanský]] (1900–1974), Maler
* [[Otakar Vávra]] (1911–2011), Filmregisseur
* [[Avigdor Dagan]] (1912–2006), Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft
* [[Franz Peter Künzel]] (1925–2023), Übersetzer tschechischer Literatur, Lektor und Redakteur
* [[Walter Künzel]] (1928–2021), Professor für präventive Zahnheilkunde und Rektor Emeritus, Medizinische Akademie Erfurt
* [[Zbyněk Hejda]] (1930–2013), Historiker, Verlagsredakteur, Übersetzer und Dichter
* [[Jiří Petr]] (1931–2014), Professor für Pflanzenbau und Rektor Emeritus
* [[Aleš Smetana]] (* 1931), Entomologe
* [[Ivan Palec]] (1933–2010), Schauspieler
* [[Jiří Dolana]] (1937–2003), Eishockeyspieler und -trainer
* [[Zdeňka Počtová]] (1938–2023), Kanutin
* [[Dominik Duka]] ([[Dominikaner|OP]]) (* 1943), Erzbischof von Prag
* [[Lenka Termerová]] (* 1947), Schauspielerin
* [[Jan Šafránek (Maler)|Jan Šafránek]] (* 1948), Maler und Zeichner
* [[Lenka Chytilová]] (* 1952), Dichterin und Übersetzerin; arbeitete auch als Verlagsredakteurin und Gymnasiallehrerin in Hradec Králové
* [[Zuzana Navarová]] (1959–2004), Sängerin und Komponistin
* [[Zdeněk Vencl]] (* 1967), Schauspieler
* [[Jaroslav Plesl (Schauspieler)|Jaroslav Plesl]] (* 1974), Schauspieler
* [[Jan Hrdina]] (* 1976), Eishockeyspieler
* [[Tomáš Indruch]] (* 1976), Kanute
* [[Jakub Ficenec]] (* 1977), Eishockeyspieler
* [[Jan Dolanský]] (* 1978), Schauspieler
* [[Pavel Košťál]] (* 1980), Fußballspieler
* [[Robin Vik]] (* 1980), Tennisspieler
* [[Kristýna Boková]] (* 1981), Schauspielerin
* [[Dušan Frosch]] (* 1981), Eishockeyspieler
* [[Richard Jareš]] (* 1981), Eishockeyspieler
* [[Ondřej Kraják]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Martin Frýdek (Fußballspieler, 1992)|Martin Frýdek]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Tomáš Koubek]] (* 1992), Fußballtorhüter
* [[Jaroslav Zelený]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Michal Desenský]] (* 1993), Sprinter
* [[Tomáš Holeš]] (* 1993), Fußballspieler
* [[Nikola Danihelková]] (* 1994), Fußballspielerin
* [[Filip Šnejdr]] (* 1995), Mittelstreckenläufer
* [[Kateřina Siniaková]] (* 1996), Tennisspielerin
* [[Filip Hronek]] (* 1997), Eishockeyspieler
* [[Michaela Khýrová]] (* 2000), Fußballspielerin


=== In der Stadt lebten und wirkten ===
==Persönlichkeiten==
* [[Karl Joseph Biener von Bienenberg]] (1731–1798), Kreishauptmann von Königgrätz, Prähistoriker
===Söhne und Töchter der Stadt===
* [[Maximilian Reising von Reisinger]] (1774–1848), Feldmarschalleutnant, Kommandant der Festung Josefstadt – Königgrätz.
* [[Bohuslav Ludvík Balbín]] (1621-1688), tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung. Er gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit.
* [[Inocenc Arnošt Bláha]] (1879–1960), tschechischer Soziologe, Philosoph, Pädagoge
* [[Avigdor Dagan]] (1912-2006), Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft
* [[František Fabiánek]] (1884–1967), tschechischer Bildhauer
* [[Rudolf Medek]] (1890-1940), Schriftsteller und Soldat
* [[Ignát Herrmann]] (1854–1935), tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur
*[[Karl Freiherr von Rokitansky]] (*1804-1878), österreichischer Pathologe, Politiker und Philosoph
*[[Václav Vladivoj Tomek]] (1818-1905), böhmischer Historiker
* [[Alois Jirásek]] (1851–1930), tschechischer Schriftsteller und Historiker
* [[František Cyril Kampelík]] (1805–1872), tschechischer Volksaufklärer und Begründer der Selbsthilfe-Genossenschaften
*[[Zuzana Navarová]] (*1959), tschechische Sängerin und Komponistin
* [[Jan Kotěra]] (1871–1923), tschechischer Architekt, Designer und Grafiker
* [[František Plesnivý]] (1845–1918), böhmischer Architekt
* [[Jiří Šotola]] (1924–1989), tschechischer Dichter, Schriftsteller und Dramaturg
* [[Ivan Tuček]] (1942–1999), Weltmeister im Kunstflug (1978)


== Sport ==
===In der Stadt lebten und wirkten===
* [[Mountfield HK]], [[Eishockey]]klub in der [[Extraliga (Tschechien)|Tipsport Extraliga]]
*[[Inocenc Arnošt Bláha]], tschechischer Soziologe, Philosoph, Pädagoge
* [[FC Hradec Králové]], [[Fußball]]klub in der 1. Liga ([[Fortuna Liga 2022/23|Fortuna Liga]])
* [[Ignát Herrmann]], tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur
* [[Hala Sokol Hradec Králové]], [[Basketball]]klub in der 1. tschechischen Liga
* [[Alois Jirásek]], tschechischer Schriftsteller und Historiker
* [[Jiří Šotola]], tschechischer Dichter, Schriftsteller und Dramaturg
*[[František Cyril Kampelík]], tschechischer Volksaufklärer und Begründer der Selbsthilfe-Genossenschaften


==Siehe auch==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Grätz |Band=11 |Seite=33–34}}
* [[Královéhradecký_kraj]]
* Karel Josef Biener z Bienbergu: ''Geschichte der Stadt Königgratz''. Band 1, Prag 1780 ([https://books.google.it/books?id=yDthAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat])
* [[Universitäten in Tschechien]]
* Petr David, Vladimír Soukup, Jan Jakl, Oliver Groschner (Übersetzer): ''Hradec Králové''. Soukup a David, Praha 1997, ISBN 80-86050-12-2 (= ''Reiseführer durch Böhmen, Mähren, Schlesien'').
* Jakub Potůček: ''Hradec Králové. Architektura a Urbanismus 1895–2009''. Muzeum východních Čech ve spolupráci s vydavatelstvím Garamon, Hradec Králové 2009, ISBN 978-80-86472-42-3 (tschechisch).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Hradec Králové|Hradec Králové}}
{{Commons}}
*[http://www.hradeckralove.org/cdhk/de.html hradeckralove.org] Die Website der Stadt Hradec Králové - deutsch
* [http://www.hradeckralove.org/ Website der Stadt] (tschechisch/englisch)
* [http://www.virtualczech.cz/kraj-kralovehradecky/176-hradec-krlov Virtual show]
* [http://www.tschechischeinspiration.cz/hradec-kralove/sehenswuerdigkeiten/ Linkliste zu Sehenswürdigkeiten (Denkmäler, Kirchen, Museen usw.)]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Hradec Králové}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Hradec Králové}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=1106410947|LCCN=n81022922|VIAF=131355332}}
[[Kategorie:Ort in Tschechien|Hradec Kralove]]
{{Meyers}}
{{Koordinate Artikel|50_12_37_N_15_49_42_E_type:city(94694)_region:CZ|50° 12′ 37" n. Br., 15° 49′ 42" ö. L.}}


[[cs:Hradec Králové]]
{{SORTIERUNG:Hradec Kralove}}
[[en:Hradec Králové]]
[[Kategorie:Hradec Králové| ]]
[[Kategorie:Statutarstadt (Tschechien)]]
[[eo:Hradec Králové]]
[[Kategorie:Tschechische Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[es:Hradec Králové]]
[[Kategorie:Ort an der Elbe]]
[[fr:Hradec Králové]]
[[Kategorie:Städtisches Denkmalreservat in Tschechien]]
[[lt:Hradec Kralove]]
[[nl:Hradec Králové]]
[[no:Hradec Králové]]
[[pl:Hradec Králové]]
[[ro:Hradec Králové]]
[[sr:Храдец Кралове]]
[[sv:Hradec Králové]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 22:43 Uhr

Hradec Králové
Wappen von Hradec Králové
Hradec Králové (Tschechien)
Hradec Králové (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Böhmen
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Hradec Králové
Fläche: 10561 ha
Geographische Lage: 50° 13′ N, 15° 50′ OKoordinaten: 50° 12′ 37″ N, 15° 49′ 42″ O
Höhe: 235 m n.m.
Einwohner: 93.506 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 500 00
Verkehr
Bahnanschluss: Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie
Hradec Králové–Ostroměř
Struktur
Status: Statutarstadt
Ortsteile: 21
Verwaltung
Bürgermeister: Alexandr Hrabálek (Stand: 2018)
Adresse: Československé armády 408
502 00 Hradec Králové
Gemeindenummer: 569810
Website: www.hradeckralove.org

Hradec Králové (tschechisch anhören/?; deutsch: Königgrätz; lateinisch Reginogradecium) ist eine Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Tschechien. Sie ist das Verwaltungszentrum der Königgrätzer Region, Universitätsstadt und Bischofssitz. In der Nähe der Stadt fand 1866 die Schlacht bei Königgrätz zwischen Preußen und Österreich statt.

Hradec Králové liegt auf einer Höhe von 240 m n.m. am Zusammenfluss von Elbe und Adler (Orlice) im südwestlichen Teil der gleichnamigen Region etwa 21 km nördlich von Pardubitz und 112 km östlich von Prag.

Das Stadtzentrum (Luftbild)
Marktplatz von Hradec Králové

Königgrätz war schon um 1062 befestigt, wurde 1225 zur Königsstadt ernannt und 1307 Elisabeth Richza von Polen, der Witwe der Könige Wenzel II. und Rudolf I., als Witwensitz zugeteilt. Seitdem trug die Stadt den Namen Grecz Reginae bzw. Hradec Králové statt des bisherigen Hradec (Grecz/Grätz). Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts war es namensgebend für den altböhmischen Königgrätzer Kreis.

Im Deutschen setzte sich spätestens um 1800 anstelle der korrekten Übersetzung Königingrätz der Name Königgrätz durch, auch als amtliche Bezeichnung.[2]

Die Stadt war eine der ersten, die sich auf die Seite der Hussiten stellten; Jan Žižka wurde 1424 dort begraben. Sie hatte unter den wechselvollen Auseinandersetzungen der Hussitenkriege zu leiden und blieb bis zum Dreißigjährigen Krieg überwiegend protestantisch.

Karte von Königgrätz um 1772
Bischofspalast
Hl.-Geist-Kathedrale

Von 1574 bis 1580 wurde im Stil der Renaissance der Weiße Turm (Bílá věž) errichtet, der mit der Augustin über die zweitgrößte Glocke Böhmens verfügt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1639 von den Schweden erobert, acht Monate lang besetzt und geplündert. Im Jahre 1664 wurde die Stadt Bischofssitz des neu gegründeten Bistums Königgrätz der katholischen Kirche. Der Jesuit Antonín Koniáš verfasste dort erstmals 1729 seine Indexschrift Clavis haeresim claudens et aperiens, die nach seiner Auffassung ketzerische Werke aufzählte und als unerwünschte Literatur einstufte. Dabei entwickelte er großen Eifer, ließ Bücher vernichten und bewirkte drakonische Strafen für deren unerlaubten Besitz. Nach seiner Auffassung sollte jeder „anständige“ Katholik seine private Büchersammlung der Prüfung durch den Beichtvater verfügbar halten. Sein Wirken fügte von Hradec Králové aus dem tschechischen Kulturerbe spürbare Verluste zu.[3][4]

Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) wurde die Stadt bei Auseinandersetzungen zwischen den preußischen und den österreichischen Truppen in Mitleidenschaft gezogen. Unter Kaiser Joseph II. wurde Königgrätz 1778 zur Festung erklärt; in den Jahren 1780 bis 1789 wurden rund um die Stadt mächtige Festungswerke geschaffen. Während dieser Zeit war die Verwaltung des Königgrätzer Kreises im Schloss Horziniowes untergebracht, 1792 kehrte sie nach Aufhebung der Festung in die Stadt zurück.

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die Napoleonischen Feldzüge hinterließen ihre Spuren in der Stadt: So herrschte 1809 während des Fünften Koalitionskriegs großer Mangel an Lebensmitteln infolge zeitweiligen Aufenthalts der Armee des Erzherzogs Karl in der Stadt und wegen des Versorgungsbedarfs weiterer böhmischer Städte wie Prag und Theresienstadt, die sich ebenfalls aus Angst vor Belagerung rüsteten.

1866 fügte nordwestlich der Stadt (beim Flecken Sadowa) die preußische Armee der vereinigten österreichischen und sächsischen Armee in der Schlacht bei Königgrätz eine vernichtende Niederlage zu, welche den Deutschen Krieg zu Gunsten Preußens entschied.

Festung Königgrätz um 1890

Die Festungsanlagen hatten in der Kriegsführung der damaligen Zeit an Bedeutung verloren und wurden im Jahre 1884 geschleift. Sie machten Platz für großzügige Parkanlagen und Bauwerke als Zeugnisse der Architekturströmungen der Klassischen Moderne wie des von Wien ausgehenden Jugendstils und des nachfolgenden Reformstils. Dazu zählen Kaufhäuser, Hotelbauten, Sparkassen und Wohnhäuser.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt bekam nach dem Ersten Weltkrieg, als sie beständig wuchs und neue moderne Bauten hinzukamen, den Beinamen Salon der Republik. Viele dieser Bauten sind erhalten und wurden saniert. Darunter befinden sich Gebäude nach Entwürfen von Hubert Gessner, Josef Gočár, Jan Kotěra, Oldřich Liska, Otakar Novotný, Jan Rejchl, Václav Rejchl, Bohumíl Waigant und Václav Weinzettl.

Hauptmarkt
Stadthäuser

Hradec Králové ist von einer differenzierten Stadtstruktur gekennzeichnet. Die Hauptteile sind die historische Altstadt (Staré město) und die Neustadt (Nové město). Die Altstadt befindet sich auf einer mächtigen, länglich gestreckten Felserhebung, deren ursprüngliche Struktur durch die jahrhundertelange Stadtentwicklung kaum noch erkennbar ist. Die Altstadt ist nur über zwei Straßen mit Fahrzeugen erreichbar. Seitlich führen Treppenaufgänge hinauf. Auf der Erhebung befindet sich der alte Stadtkern von Königgrätz mit seinen kirchlichen und bürgerlichen Bauten.

Um diese Erhebung ziehen sich gürtelartig alte Kasernen- und Magazingebäude aus der Zeit der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Westlich und südlich wird die Altstadt von der Elbe und der Adler eingefasst, die südwestlich unweit des Eisstadions zusammenfließen. Von der ehemaligen Auenlandschaft beider Flüsse ist nur noch nördlich der Altstadt ein nennenswertes Areal vorhanden, das heute einen parkartigen Charakter besitzt. Die Flussufer sind im Innenstadtbereich durchgängig kanalartig befestigt. Alte Mäanderfragmente von Adler und Elbe sind jenseits der bebauten Fläche noch am Stadtrand vorhanden und stellen naturräumliche Schutzzonen dar.

Die Neustadt erreicht man von der Altstadt aus über die architektonisch bemerkenswerte Prager Elbebrücke (Pražsky most). Dieser Stadtteil erstreckt sich in westlicher Richtung und ist von einem sternförmig angelegten, sowie quer dazu verlaufenden Straßennetz durchzogen, das bei dieser Brücke seinen Ursprung hat. Die zentrale Straße (Gočárova třída) der Neustadt führt zum Bahnhofsareal, das sie durch eine Biegung nur seitlich berührt. Im Zuge der Stadtentwicklung bildeten sich die Prager Vorstadt (Pražské předmestí), die Schlesische Vorstadt (Slezské předmestí) und die Mährische Vorstadt (Moravské předmestí) heraus. Weitere Siedlungen, ehemalige Dörfer, wurden später eingemeindet. Im Süden liegt auf einer Erhebung der Stadtteil Nový Hradec Králové (Neu-Königgrätz) mit einem alten Kirchbau.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtteile

Zu Hradec Králové gehören die Ortsteile:

  • Hradec Králové (Altstadt) – 3,45 km², 16.350 Ew.
Kleiner Platz
Laubengang um den Marktplatz
Nebenstraße des Marktplatzes

Beschreibung: In Rot ein goldbewehrter und -gekrönter silberner doppelschwänziger nach links stehender Löwe mit einer goldenen Majuskel „G“ in den Pranken haltend.

Die Flagge von Hradec Králové besteht aus drei horizontalen Streifen Weiß-Gelb-Rot. Das Verhältnis der Breite zur Länge macht 2 : 3.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hradec Králové unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden neun Städten:[5][6]

Stadt Land seit
Alessandria Italien Italien 1961
Arnheim Niederlande Niederlande 1992
Banská Bystrica Slowakei Slowakei 1950
Breslau Polen Polen 2003
Gießen Deutschland Deutschland 1990
Kaštela Kroatien Kroatien 1992
Kronstadt Russland Russland 2019
Metz Frankreich Frankreich 2001
Tschernihiw[7] Ukraine Ukraine 2010
Wałbrzych Polen Polen 1991

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hersteller von Musikinstrumenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wasserkraftwerk im Jugendstil[8]

1842 gründete der Blechblasinstrumentenbauer Václav František Červený das Unternehmen V. F. Červený & synové. Bis 2020 hatte der Musikinstrumenten-Hersteller Amati eine Produktionsstätte in Hradec Králové, in der die Marke produziert wurde.[9] Seit 1864 werden von Petrof Klaviere hergestellt (benannt nach dem Gründer Antonín Petrof), die seit 1924 auch exportiert werden. Das Familienunternehmen ist (Stand 2008) mit jährlich bis zu 5000 Pianinos und 900 Flügeln gegenwärtig gemessen an der Stückzahl einer der größten Klavierproduzenten in Europa.[10][11] Während des Sozialismus in der Tschechoslowakei wurden die Instrumente vom zwischen 1948 und 1992 bestehenden volkseigenen Unternehmen Československé hudební nástroje (ČSHN, Tschechoslowakische Musikinstrumente) hergestellt, das auch Gitarren und Bässe der Marke Jolana produzierte.[12]

Der heutige Stadtkern aus Altstadt und Neustadt ist von einer breit ausgebauten inneren Ringstraße umschlossen. Sternförmig stoßen die überregionalen Verbindungen auf diesen Ring. Er verringert somit den Durchfluss überregionaler Verkehrsaufkommen durch die Innenstadt.

Hradec Králové liegt an den Europastraßen:

Die Autobahn D11 aus Richtung Prag endet südwestlich von Hradec Králové, es existieren Planungen, sie künftig, an der Stadt vorbei Richtung Südpolen zu verlängern.

Außerdem ist Hradec Králové Schnittpunkt verschiedener Straßen I. und II. Klasse:

Der Hauptbahnhof von Hradec Králové befindet sich westlich der Innenstadt und ist Schnittpunkt folgender Bahnstrecken:

Über diese Linien existieren Verbindungen in viele Städte Tschechiens.

Der Flughafen Hradec Králové befindet sich einige Kilometer außerhalb nordnordöstlich des Stadtzentrums.

Tyl-Gymnasium von Architekt Josef Gočár

In der Stadt befinden sich mehrere Hochschuleinrichtungen. Die Universität Hradec Králové hat dort ihren Sitz. Weiter sind in der Stadt die Pharmazeutische Fakultät und eine der medizinischen Fakultäten der Karls-Universität Prag und die Fakultät für Militärisches Gesundheitswesen der Universität für Verteidigung ansässig.

Vom 7. bis 17. Juli 1977 fand dort die X. Internationale Physikolympiade statt.[13]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Synagoge

Das historische Stadtzentrum wurde 1962 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.

Galerie der Modernen Künste
Ostböhmisches Museum von Architekt Jan Kotěra

Das staatliche Ostböhmische Philharmonische Orchester „Filharmonie Hradec Králové“ wurde 1978 gegründet und gehört zu den führenden tschechischen Symphonieorchestern. Es ging aus dem städtischen Opernorchester hervor. Chefdirigent ist seit 2002 Ondřej Kukal (2007).

In der Altstadt befindet sich das Klicpera-Theater. Das Gebäude liegt an einem kleinen Platz nördlich vom Markt. Am Markt steht gegenüber der mächtigen Jesuitenkirche die Galerie der Modernen Künste. Sie befindet sich in einem architektonisch bemerkenswerten Bau des Architekten Osvald Polívka (Entwurf 1912).

Zu den bedeutendsten Bauwerken moderner Architektur in dieser Stadt gehört das Ostböhmische Museum am innerstädtischen Elbufer.

Im Jahr 2011 gab die Stadt bekannt, dass sie sich um die Eintragung als UNESCO-Weltkulturerbe bemüht.[14]

Kulturveranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Seit 2007 findet im Sommer das Festival Rock for People statt.
  • Seit dem Jahr 2003 findet jeden August das Hip Hop Kemp, eines der größten europäischen Hip-Hop-Festivals auf einem Teil des Flugplatzes statt.
  • Anfang September ist dies auch Austragungsort der Flugschau CIAF
  • Im Oktober findet jährlich das Jazz-Festival „Jazz goes to town“ statt.
  • Im Herbst (Oktober/November) veranstaltet die „Filharmonie Hradec Králové“ das Festival „Hudební fórum Hradec Králové“ (Musikforum Königgrätz) mit Konzerten für zeitgenössische Orchestermusik.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadt lebten und wirkten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Grätz. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (= Topographia Germaniae. Band 11). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 33–34 (Volltext [Wikisource]).
  • Karel Josef Biener z Bienbergu: Geschichte der Stadt Königgratz. Band 1, Prag 1780 (Digitalisat)
  • Petr David, Vladimír Soukup, Jan Jakl, Oliver Groschner (Übersetzer): Hradec Králové. Soukup a David, Praha 1997, ISBN 80-86050-12-2 (= Reiseführer durch Böhmen, Mähren, Schlesien).
  • Jakub Potůček: Hradec Králové. Architektura a Urbanismus 1895–2009. Muzeum východních Čech ve spolupráci s vydavatelstvím Garamon, Hradec Králové 2009, ISBN 978-80-86472-42-3 (tschechisch).
Commons: Hradec Králové – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Noch 1809 war die weibliche Bezeichnung dieser Stadt in den Zeitungen der Zeit gebräuchlich. Vgl. Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 135, Mittwoch, den 7. Jun. Anno 1809.
  3. Jaroslav Vrchotka : Bibliotheken in Böhmen. In: Bernhard Fabian: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa (Fabian-Handbuch). online-Ausgabe der Uni Göttingen
  4. Clavis haeresim claudens et aperiens. bibliographischer Eintrag im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)
  5. Partnerská města: Hradec Králové. Abgerufen am 20. Februar 2020.
  6. Zahraniční aktivity, Hradec Králové. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2017.
  7. Міста партнери (ukrainisch)
  8. Informationszentrum / Wasserkraftwerk Hučák
  9. Redakce OperaPlus: Amati ukončila v Hradci Králové po 178 letech výrobu dechových nástrojů | Opera PLUS. Abgerufen am 13. Februar 2023 (tschechisch).
  10. Where can I read more about PETROF? In: petrof.cz. Petrof, 7. Mai 2008, abgerufen am 18. Juli 2012 (englisch).
  11. Lothar Martin: Wirtschaftskrise: Weitere Kündigungen im Klavierbau und der Glasindustrie. Radio Prag – Nachrichten – 26. Januar 2009, 20:08. In: radio.cz. Český rozhlas, 26. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2013; abgerufen am 18. Juli 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radio.cz
  12. Legendární kytary Jolana mají ve světě stále dobrý zvuk. V Hořovicích ročně vyrobí kolem 5 tisíc elektrických hudebních nástrojů. 31. August 2021, abgerufen am 19. März 2023 (tschechisch).
  13. Ausrichter der IPhO (Memento des Originals vom 23. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ipho.phy.ntnu.edu.tw
  14. Hradec Králové / Königgrätz bemüht sich um Eintragung in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco auf Radio Prag vom 25. April 2011