„Tonna“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Verkehrsanbindung: sprachliche Verbesserung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(225 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Tonna in Thüringen. Zu weiteren Bedeutungen von Tonna siehe [[Tonna (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Wappen Tonna.png |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 51/04/30/N |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Längengrad = 10/43/59/E |
|||
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|Lageplan = Tonna in GTH.svg |
|||
| |
|||
|Bundesland = Thüringen |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Gotha |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Fahner Höhe |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Höhe = 180 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Thüringen]] |
|||
|PLZ = 99958 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Vorwahl = 036042 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Gotha|Gotha]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 16067067 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51.075_N_10.7333_E_type:city(2962)_region:DE-TH|51° 4' 30" N, 10° 43' 60" O}} |
|||
|Straße = Markt 7 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.vg-fahner-hoehe.de/ www.vg-fahner-hoehe.de] |
|||
| [[Fläche]]: || 30,45 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Bürgermeister = Heiko Krtschil |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Partei = |
|||
| [[Einwohner]]: || 2.907 ''<small>(31. Dezember 2005)</small>'' |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 95 Einwohner je km² |
|||
<!--|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || m ü. [[Normalnull|NN]]--> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 99958 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 036042 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>GTH</tt> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 16 0 67 067 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung der Gemeinde: || 2 Ortsteile |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Markt 7 <br />99958 Tonna |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.vg-fahner-hoehe.de/ Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Frank Vater ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|} |
|||
'''Tonna''' ist eine Gemeinde im thüringischen [[Landkreis Gotha]]. Sie gehört seit 1995 gemeinsam mit den vier Gemeinden [[Dachwig]], [[Döllstädt]], [[Gierstädt]] und [[Großfahner]] zur [[Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe]]. Im zur Gemeinde gehörenden [[Gräfentonna]] befindet sich der Sitz dieser [[Verwaltungsgemeinschaft und erfüllende Gemeinde (Thüringen)|Thüringer Verwaltungsgemeinschaft]]. |
|||
== Geographie == |
|||
'''Tonna''' ist eine Gemeinde im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Gotha]]. Sie gehört seit dem [[10. August]] [[1995]] gemeinsam mit vier anderen Gemeinden zur [[Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe]]. Tonna (Ortsteil Gräfentonna) ist Sitz dieser [[Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen|Verwaltungsgemeinschaft]]. |
|||
Die Gemeinde liegt im äußersten Norden des Landkreises, etwa 20 km nördlich der Kreisstadt [[Gotha]], sieben km östlich von [[Bad Langensalza]]. Die beiden Ortsteile werden von der [[Tonna (Fluss)|Tonna]] durchflossen, einem Bach, der am südlichen Ortsrand von [[Ballstädt]] bei der [[Fahner Höhe]] in 337 m Höhe ü. NN entspringt. Zwischen den beiden Ortsteilen fließt ihr der ''Seegraben'' zu, der das ''Seefeld'' zwischen Tonna und [[Döllstädt]] entwässert. In Gräfentonna münden in der Nähe der [[Justizvollzugsanstalt]] der aus [[Aschara]] ''(Weißer Bach)'' und [[Eckardtsleben]] ''(Schwarzer Bach)'' nun genannte ''Reifenheimer Graben'' und der aus den östlichen Feldern kommende ''Brombach'' in die Tonna. Sie verlässt die Gemeinde in nördlicher Richtung und mündet etwa 10 km nach ihrer Quelle bei der Lohmühle in der Nähe von [[Nägelstedt]], einem Ortsteil von Bad Langensalza, in die [[Unstrut]] in 167,1 m ü. NN. Sie gehört somit zum [[Flusssystem]] Unstrut, das sein Wasser über die [[Saale]] und die [[Elbe]] zur [[Nordsee]] führt. Die Tonna entwässert ein Gebiet von 65,4 km². |
|||
{|align=right |
|||
== Lage == |
|||
|[[Datei:Map Tonna.png|mini|Die Ortsteile von Tonna]] |
|||
|} |
|||
Die Gemeinde liegt im äußersten Norden des Landkreises, etwa 20 km nördlich der Kreisstadt [[Gotha]], 7 km östlich von [[Bad Langensalza]]. |
|||
== Gemeindegliederung == |
== Gemeindegliederung == |
||
Tonna besteht aus den Ortsteilen [[Gräfentonna]] und [[Burgtonna]]. |
|||
Tonna besteht aus zwei Ortsteilen, '''Gräfentonna''' und '''Burgtonna'''. In Gräfentonna gibt es einen Bahnhof der Strecke von Bad Langensalza nach [[Erfurt]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Burgtonna|Gräfentonna}} |
|||
== Wappenbeschreibung == |
|||
Ein blauer [[Wellenpfahl]] auf goldenem (gelbem) Grund ist mit einem silbernen nach rechts gewendeten aber frontal blickenden Löwen mit goldener Krone und goldenen Krallen belegt, der auf einem silbernen (weißen) Sockel steht. Der Wellenpfahl in der Mitte steht für den Bach Tonna. Der Sockel ist aus einem alten Siegel Burgtonnas entnommen. Der Löwe ist das Wappentier der [[Gleichen (thüringisches Adelsgeschlecht)|Grafen von Gleichen]], die von Tonna stammen. Das Wappen wurde am 31. Mai 1996 genehmigt. |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'': |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'': <small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small> |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe2" |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
|- |
|||
* [[1994]] - 2.905 |
|||
| |
|||
* [[1995]] - 2.924 |
|||
* 1994 – 2905 |
|||
* [[1996]] - 2.931 |
|||
* 1995 – 2924 |
|||
* [[1997]] - 2.997 |
|||
* 1996 – 2931 |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* 1997 – 2997 |
|||
* [[1998]] - 3.001 |
|||
* 1998 – 3001 |
|||
* [[1999]] - 2.959 |
|||
* 1999 – 2959 |
|||
* [[2000]] - 2.936 |
|||
| |
|||
* [[2001]] - 2.876 |
|||
* 2000 – 2936 |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* 2001 – 2876 |
|||
* [[2002]] - 2.962 |
|||
* 2002 – 2962 |
|||
* [[2003]] - 2.965 |
|||
* 2003 – 2965 |
|||
* [[2004]] - 2.936 |
|||
* 2004 – 2936 |
|||
* [[2005]] - 2.907 |
|||
* 2005 – 2907 |
|||
| |
|||
* 2006 – 2915 |
|||
* 2007 – 2929 |
|||
* 2008 – 2895 |
|||
* 2009 – 2817 |
|||
* 2010 – 2797 |
|||
* 2011 – 2982 |
|||
| |
|||
* 2012 – 2937 |
|||
* 2013 – 2934 |
|||
* 2014 – 2887 |
|||
* 2015 – 2865 |
|||
* 2016 – 2822 |
|||
* 2017 – 2805 |
|||
| |
|||
* 2018 – 2795 |
|||
* 2019 – 2781 |
|||
* 2020 – 2778 |
|||
* 2021 – 2917 |
|||
* 2022 – 2912 |
|||
|} |
|} |
||
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small> |
|||
== Politik == |
|||
Der Gemeinderat von Tonna besteht aus 14 ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern. Bei der [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Gemeinderatswahl am 26. Mai 2024]] wurden zwei Frauen und zwölf Männer gewählt, die alle der Wählergruppe „Gemeinsam für Tonna“ angehören. |
|||
Tonnas Bürgermeister ist seit 2016 Heiko Krtschil. Bei der Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 wurde er als einziger Kandidat mit 98,0 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt; die Wahlbeteiligung lag allerdings bei nur 26,7 Prozent. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
== Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Kirche in Gräfentonna.JPG|mini|Kirche in Gräfentonna]] |
|||
* Landschaftsschutzgebiet Fahner Höhe |
|||
* [[St. Peter und Paul (Gräfentonna)]] |
|||
* [[Dorfkirche Burgtonna]] |
|||
* [[Rittergut Burgtonna]] |
|||
* [[Schloss Tonna]] |
|||
* [[Neues Schloss (Gräfentonna)]] |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
Das ''[[Alte Gräfliche Schloss zu Tonna]]'' wurde im [[12. Jahrhundert]] als typische [[Romanik|spätromanische]] [[Wasserschloss (Architektur)|Wasserburg]] erbaut, deren vierflügelige Kernburg mit einer trapezförmigen Vorburg ausgebaut ist. |
|||
Die Verkehrsanbindung erfolgt über die [[Bahnstrecke Kühnhausen–Bad Langensalza]], zu der in Gräfentonna ein Bahnhof besteht. Zudem liegt Gräfentonna an der [[Bundesstraße 176|B 176]] (Bad Langensalza–Sömmerda, früher L 1042). Burgtonna liegt etwa vier km südlich von Gräfentonna an der [[Streckenstilllegung|stillgelegten]] [[Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt]] sowie an der L 1043 (Gräfentonna–Gotha, Kindleber Straße) zwischen Gräfentonna und Ballstädt und ist zudem Endpunkt der Landstraße, die von [[Wiegleben]] kommt, die [[Bundesstraße 247|B 247]] kreuzt und Aschara mit Burgtonna verbindet. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Tonna |Band=12 |Seite=181–182}} |
|||
* {{Staatslexikon Sachsen|3|397|bis=399|Gräfentonna}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Tonna (Thüringen)|Tonna}} |
|||
* [https://www.vg-fahner-hoehe.de/de/tonna__174/ Gemeinde Tonna] auf der Website der VG Fahner Höhe |
|||
* [https://kirchspielgraefentonna.wordpress.com/die-kirchen/graefentonna/ Peter-und-Paul-Kirche zu Gräfentonna] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.vg-fahner-hoehe.de/index2.html Website der VG Fahner Höhe] |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Gotha}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Gotha}} |
||
{{Koordinate Artikel|51.075_N_10.7333_E_type:city(2962)_region:DE-TH|51° 4' 30" N, 10° 43' 60" O}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4581890-3}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Thüringen]] |
|||
[[Kategorie:Landkreis Gotha]] |
|||
[[Kategorie:Tonna| ]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1993]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 18:27 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 5′ N, 10° 44′ O | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Gotha | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Fahner Höhe | |
Höhe: | 180 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,5 km2 | |
Einwohner: | 2910 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 99958 | |
Vorwahl: | 036042 | |
Kfz-Kennzeichen: | GTH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 67 067 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 7 99958 Tonna | |
Website: | www.vg-fahner-hoehe.de | |
Bürgermeister: | Heiko Krtschil | |
Lage der Gemeinde Tonna im Landkreis Gotha | ||
![]() |
Tonna ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie gehört seit 1995 gemeinsam mit den vier Gemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt und Großfahner zur Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe. Im zur Gemeinde gehörenden Gräfentonna befindet sich der Sitz dieser Thüringer Verwaltungsgemeinschaft.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt im äußersten Norden des Landkreises, etwa 20 km nördlich der Kreisstadt Gotha, sieben km östlich von Bad Langensalza. Die beiden Ortsteile werden von der Tonna durchflossen, einem Bach, der am südlichen Ortsrand von Ballstädt bei der Fahner Höhe in 337 m Höhe ü. NN entspringt. Zwischen den beiden Ortsteilen fließt ihr der Seegraben zu, der das Seefeld zwischen Tonna und Döllstädt entwässert. In Gräfentonna münden in der Nähe der Justizvollzugsanstalt der aus Aschara (Weißer Bach) und Eckardtsleben (Schwarzer Bach) nun genannte Reifenheimer Graben und der aus den östlichen Feldern kommende Brombach in die Tonna. Sie verlässt die Gemeinde in nördlicher Richtung und mündet etwa 10 km nach ihrer Quelle bei der Lohmühle in der Nähe von Nägelstedt, einem Ortsteil von Bad Langensalza, in die Unstrut in 167,1 m ü. NN. Sie gehört somit zum Flusssystem Unstrut, das sein Wasser über die Saale und die Elbe zur Nordsee führt. Die Tonna entwässert ein Gebiet von 65,4 km².
![]() |
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tonna besteht aus den Ortsteilen Gräfentonna und Burgtonna.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappenbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein blauer Wellenpfahl auf goldenem (gelbem) Grund ist mit einem silbernen nach rechts gewendeten aber frontal blickenden Löwen mit goldener Krone und goldenen Krallen belegt, der auf einem silbernen (weißen) Sockel steht. Der Wellenpfahl in der Mitte steht für den Bach Tonna. Der Sockel ist aus einem alten Siegel Burgtonnas entnommen. Der Löwe ist das Wappentier der Grafen von Gleichen, die von Tonna stammen. Das Wappen wurde am 31. Mai 1996 genehmigt.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember): Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
|
|
|
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat von Tonna besteht aus 14 ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2024 wurden zwei Frauen und zwölf Männer gewählt, die alle der Wählergruppe „Gemeinsam für Tonna“ angehören.
Tonnas Bürgermeister ist seit 2016 Heiko Krtschil. Bei der Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 wurde er als einziger Kandidat mit 98,0 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt; die Wahlbeteiligung lag allerdings bei nur 26,7 Prozent.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landschaftsschutzgebiet Fahner Höhe
- St. Peter und Paul (Gräfentonna)
- Dorfkirche Burgtonna
- Rittergut Burgtonna
- Schloss Tonna
- Neues Schloss (Gräfentonna)
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Bahnstrecke Kühnhausen–Bad Langensalza, zu der in Gräfentonna ein Bahnhof besteht. Zudem liegt Gräfentonna an der B 176 (Bad Langensalza–Sömmerda, früher L 1042). Burgtonna liegt etwa vier km südlich von Gräfentonna an der stillgelegten Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt sowie an der L 1043 (Gräfentonna–Gotha, Kindleber Straße) zwischen Gräfentonna und Ballstädt und ist zudem Endpunkt der Landstraße, die von Wiegleben kommt, die B 247 kreuzt und Aschara mit Burgtonna verbindet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Tonna. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 181–182 (Volltext [Wikisource]).
- Gräfentonna. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 397–399.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Tonna auf der Website der VG Fahner Höhe
- Peter-und-Paul-Kirche zu Gräfentonna