„Abwehrreaktion“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dinah (Diskussion | Beiträge) +QS |
Bosta (Diskussion | Beiträge) durchgesehen |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
{{Qualitätssicherungstext}} |
|||
* [[Abwehrmechanismus]], eine Ich-Funktion in der Psychoanalyse |
|||
* [[Immunantwort]], die Reaktion des Immunsystems auf fremde Organismen oder Substanzen |
|||
* [[Reaktanz (Psychologie)]], innerer Widerstand gegen Einschränkungen |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] |
|||
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/18. August 2006#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.<br /> |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: ''das sollte inhaltlich mal von einem Mediziner bearbeitet werden'' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:09, 18. Aug 2006 (CEST) |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
Der Begriff "Abwehrreaktion", wird in sehr vielen Bereichen verwendet. Überwiegend in der Medizin ( Krankheiten, Allergien u.s.w). |
|||
* [[Abwehr]] (Begriffsklärung) |
|||
Im allgemeinen wird das Wort "Abwehrreaktion" benutzt, um eine Reaktion auf eine bestimmte oder unbestimmte Fremdeinwirkung zu beschreiben. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
== Beispiele: == |
|||
=== Körpereigene Abwehr === |
|||
Wird der Organismus von gefährlichen Substanzen, wie z.B. Bakterien, Viren oder Giften , angegriffen, ist er in der Lage verschiedene Abwehrreaktionen einzuleiten. |
|||
Hierbei unterscheidet man in 4 verschiedenen Antikörperklassen. |
|||
Eine natürliche Abwehrreaktion des Menschlichen Körpers ist die,'''Abwehrreaktion Husten'''. |
|||
Wenn Fremdkörper wie Staub oder z.B. Kekskrümel in die Atemwege gelangen, wird der Hustenreiz ausgelöst. Beim Husten, das dem Säubern der Atemwege dient, zieht sich das Zwerchfell zusammen, und dadurch wird die Restmenge Luft, die sich noch in den Atemwegen befindet, ruckartig ausgestoßen. |
|||
Der menschliche Körper zeigt auch oft nach Operationen,(Transplantation), Abwehrreaktionen. Beispiel: Das neue Gewebe wird abgestoßen. |
|||
⚫ | |||
z.B. bei einem Pferd. |
|||
Um seine Artgenossen oder anderen gegenüber zu drohen, benutzt das Pferd Abwehrreaktionen. |
|||
Diese sind unter anderem, Beißen, Austreten( Auskeilen), u.s.w. |
|||
=== Abwehrreaktion bei Pflanzen === |
|||
Die Gallbildung ist im wesentlichen auch eine Abwehrreaktion der Pflanze, um Schäden durch Parasiten zu begrenzen. |
|||
=== Abwehrreaktion beim Sport === |
|||
Beim Kampfsport erfolgt nach einem Angriff, eine Abwehrreaktion. |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2012, 21:02 Uhr
Abwehrreaktion steht für:
- Abwehrmechanismus, eine Ich-Funktion in der Psychoanalyse
- Immunantwort, die Reaktion des Immunsystems auf fremde Organismen oder Substanzen
- Reaktanz (Psychologie), innerer Widerstand gegen Einschränkungen
Siehe auch:
- Abwehr (Begriffsklärung)